EP0236275B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0236275B2
EP0236275B2 EP19870810120 EP87810120A EP0236275B2 EP 0236275 B2 EP0236275 B2 EP 0236275B2 EP 19870810120 EP19870810120 EP 19870810120 EP 87810120 A EP87810120 A EP 87810120A EP 0236275 B2 EP0236275 B2 EP 0236275B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
web
cutting
cross
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870810120
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236275B1 (de
EP0236275A2 (de
EP0236275A3 (en
Inventor
Otto Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O BAY AG
Original Assignee
O BAY AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27172552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0236275(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by O BAY AG filed Critical O BAY AG
Priority to AT87810120T priority Critical patent/ATE68394T1/de
Publication of EP0236275A2 publication Critical patent/EP0236275A2/de
Publication of EP0236275A3 publication Critical patent/EP0236275A3/de
Publication of EP0236275B1 publication Critical patent/EP0236275B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236275B2 publication Critical patent/EP0236275B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips
    • G03D15/046Automatic cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/105Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • B26D2011/005Combinations of several similar cutting apparatus in combination with different kind of cutters, e.g. two serial slitters in combination with a transversal cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2022Initiated by means responsive to product or work
    • Y10T83/2024Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide
    • Y10T83/2085Positionable gate in product flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4699Combined with other type cutter
    • Y10T83/4702With slitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6489Slitter station
    • Y10T83/6491And transverse cutter station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means

Definitions

  • the invention relates to a method for cutting different rectangular formats from a paper or film web, which is provided for controlling longitudinal and cross sections at its edge with each format assigned codes, the longitudinal cuts by optional use of at least one of several across the width longitudinal cutting organs distributed across the web.
  • EP-A-0085773 is a method and an apparatus for cutting photoset films or the like.
  • Known, longitudinal cuts and then cross-sections are initially made in the film tape in the direction of flow.
  • the longitudinal and cross cutters are controlled according to the positions of the intended cuts by markings on the film tape by control elements. Since it is a continuous belt in which only cuts, but not individual formats, are cut out and separated from one another, there is no waste.
  • DE-C 918 609 discloses a method and a device for producing the set for the reproduction of typographic works.
  • the film strip is first cut cross-wise, the control being carried out by cut marks.
  • the lateral strips containing the cut marks are separated with circular knives. After the cross-section there is no waste to be removed and the slitters only serve to cut off the side edges.
  • DE-A 2141950 shows a method and device for marking cutting points on tapes with photographic copies by marks attached to the edge.
  • the cross sections are made in a predetermined assignment of the cut marks to the position of the image field. There is no waste and there are no longitudinal cuts.
  • the object to be achieved by the invention is to provide a method and a device to or the like from a relatively long paper or film web corresponding to that of a plotter. Cut out the output drawings different rectangular formats that are not lined up on the web without gaps, whereby longitudinal and cross-sections are carried out mechanically, the cross-section waste strips are removed immediately and the longitudinal-section waste generated after longitudinal cuts is also removed, so that the completely trimmed rectangular formats then directly Further processing e.g. can be fed to a folding machine.
  • the method according to the invention for solving this problem is characterized in that the control of a cross-cutting unit for cutting off a section of the desired length running transversely to the longitudinal direction of the paper or film web is initially effected by said coding, and the control of a first switch is effected by a further coding which causes the cross-section waste strip to be diverted and these cut-off sections subsequently effect the control of longitudinal cutters by means of further said codings, by means of which the cut-off section is trimmed by longitudinal cuts in the longitudinal direction of the web, and a further coding effects the control of two switches which deflect the cut-off longitudinal section causes.
  • drawings made by a plotter for example, which can have different formats in an arbitrary sequence, can be cut to size from a continuous paper or film web with the avoidance of manual work, and the waste is removed after the respective cutting processes, so that in the end only those cut out Rectangle- Formats available.
  • the device is used to cut out different rectangular drawing formats from an "endless" paper web 1 by means of longitudinal and cross-sections. Such drawings or the like. are continuously or the like by a plotter. drawn on paper web 1.
  • the individual different drawing formats are incurred in random order, as is indicated in FIG. 1 by the standard drawing formats A3, A2, A0, A4. So that the drawing formats are cut out of the correct size from the paper web 1, cross sections 22 on the one hand and longitudinal cuts 24a, 24b, 24c on the other hand are to be made.
  • the control of the cutting device for the implementation of these longitudinal and cross-sections is carried out by codes 20 which are attached to the edge of the paper web 1 by the plotter for each format.
  • FIG. 2 The device with which these longitudinal and cross sections can be carried out is shown schematically in FIG. 2.
  • the paper web 1 coming from the plotter is inserted into an insertion slot 2 and gripped by two opposing pressure rollers 3, 4.
  • the paper web 1 is guided for transport in the direction of arrow D in a horizontal channel 6 and passes a sensor 5 which reads the codes 20 attached to the edge of the web 1 by the plotter.
  • an electrical clock generator 21 is connected, which outputs signals to a control device, depending on the rotational movement of these pressure rollers 7, 8 and thus in accordance with the feed movement of the paper web 1.
  • the paper web 1 then arrives at a cross cutter 9, which is formed from a knife shaft 10 with a cross-cutting knife 11 rigidly attached to the water and a counter knife 12 rigidly held on a stationary holder 18.
  • the knife shaft 10 rotates in the direction of arrow B as soon as a corresponding control command from a control device is issued. If a cross section 22 is to be carried out, a clutch which is known per se and can be engaged and disengaged is engaged.
  • This cross cutter 9 extends over the entire width of the paper web 1 and thus, when the knife shaft 10 rotates, it carries out the cross sections 22 shown in FIG. 1.
  • a switch 13 Immediately adjacent to this cross cutter 9 is a switch 13 with which that the strip-shaped intermediate pieces 23 cut off from the cross cutter 9 - the wastes - are not fed to the subsequent longitudinal cutting devices but are discharged in the direction of the arrow K.
  • An electromagnet 43 with a tie rod 45 is provided for pivoting the cross-sectionally wedge-shaped switch 13, which extends over the entire width of the paper web 1. This interacts with a connecting piece 47 which is pivotable about a shaft 51.
  • the tie rod 45 moves downward against the force of a return spring 53, as a result of which the pointed nose of the switch 13 moves upward and thereby deflects the intermediate piece 23, which is separated from the cross cutter 9, downward in the direction of the arrow K.
  • the cut pieces which contain the drawings, then arrive at longitudinal cutting units 26, which are described in more detail below in connection with FIGS. 3 to 5. There are several of these optional slitting units 26 distributed over the width of the web 1.
  • these longitudinal cutting devices 26 each contain an upper circular knife 36 and a lower circular knife 56, which interact with one another in a cutting gap 49.
  • the rectangular format trimmed on all four sides then passes between further pressure rollers 14, 15, and a second set of switches, which causes the resulting waste 25 to be deflected and thus provides a drawing sheet tailored to the correct format, which is then fed, for example, to a folding device can.
  • the cross cutter 9 is driven by a drive belt 19, which is preferably designed as a toothed belt and is connected to a drive motor (not shown in FIG. 2).
  • the drive belt 19 is also guided over the shaft 60 of the cutting knife, of which the rotary movement via a another toothed belt 16 is transferred to the pressure rollers 4, 8 and 15.
  • the various shafts are supported on both ends of the side walls.
  • FIGS. 3-5 The design and mode of operation of an individual longitudinal cutting unit 26 according to FIGS. 3-5 are explained in more detail below.
  • Several such longitudinal cutting units 26 are distributed over the width of the paper web 1. The distances are preferably chosen such that DIN standard formats are cut out. These units sit on a transverse rail 28 at such mutual distances that longitudinal cuts 24a-c can be carried out at the intended locations.
  • An electromagnet 27 is fastened by screws to a cross rail 28 which engage in a longitudinal groove 40.
  • these longitudinal cutting units 26 can be moved along the cross rail 28 as desired and locked in the desired position.
  • a plunger 29 immersed in the electromagnet 27 is moved in the direction of the arrow C when the current is switched on.
  • the resetting is carried out by a spring 30 arranged at the other end of the coil, the pretensioning force of which can be adjusted by adjusting nuts 31.
  • the connection between the electromagnet 27 and a rocker 33 is made by a Z-shaped holder 55.
  • the plunger 29 is articulated to a bolt 32 extending transversely thereto, which in turn is screwed to a rocker shaft 34 and projects radially from this rocker shaft 34 is carried by a U-shaped holder 39 and serves to pivotally accommodate the rocker 33, which carries an upper circular knife 36 and support rollers 38 arranged on both sides thereof.
  • the support rollers 38 and the circular knife 36 are - according to FIG. 5 - via ball bearings 50 from a shaft 41 rotatably supported.
  • the shaft 41 is held by screws 52, which each penetrate a support bracket 37 on both sides.
  • the other end of this support bracket 37 is rotatably attached to a sleeve 42 which can rotate relative to the rocker axis 34.
  • the rocker 33 is pressed upwards by a laterally attached wire spring 35. Furthermore, a helical spring 44 is arranged in an interior of the sleeve 42 surrounding the rocker axis 34 and causes a force in on the sleeve 42 and thus on the entire rocker 33 together with the circular knife 36 Direction of arrow E (Fig.4) is exercised. As a result, a pin 46 projecting radially at one end from the rocker axis 34 comes to bear against a cam disk 48 which is laterally attached to the holder 39.
  • the slitting units used are controlled by the codes 20 applied by the plotter to the edge of the paper web 1.
  • These codes 20 are preferably designed as bar or bar codes known per se and are read by the sensor 5 and converted into corresponding control signals in the control unit.
  • the codes 20 thus effect both control of the cross cutter 9 and the selection of at least one longitudinal cutting unit 26. Instead of two codes 20 assigned to each drawing format at its beginning and end, only a single code containing all the necessary information could be provided.
  • the codings 20 present on the sheet edge contain black and white lines, fields or bars at uniform intervals, as can be seen from FIG. 6. These fields are scanned by the sensor 5 during the transport movement and the corresponding signals are fed to the control device.
  • the first field 29 is always black and causes the clutch for the cross cutter 9 to be switched on, so that a first cut is made which extends over the entire width of the web 1.
  • the next field 30 of the coding is assigned to the first switch 13. If this field 30 is white, the electromagnet 43 is not energized and this switch 13 remains in the rest position, as shown in FIG. 1, so that a section transported in the direction of arrow D is fed to the longitudinal cutters 26.
  • this field 30 is made black, this causes the electromagnet 43 to be excited via the control device and thereby the intermediate piece 23 is deflected as waste downwards in the direction of the arrow K and is guided into a container.
  • the directly adjoining fields 29, 30 are assigned to the individual longitudinal cutters 26, a total of seven possible control commands for seven longitudinal cutters 26 being present. However, any other number of such fields or longitudinal cutters 26 is also possible.
  • the first dark field 29 assigned to the cross cutter is in a coincident position with the front edge 22 of the piece to be cut.
  • the cut at the trailing edge is made in that a coding in the form of a black field 29 is present at the end of the sheet.
  • the leading edge 22 of the next sheet is produced at a short distance, for example approximately 5-6 mm, by executing a next cross section 22. Subsequently, the aforementioned coding 20 is again applied on the edge, as can be seen in FIG. 7.
  • the width of a coding field 29 or 30 - measured in the longitudinal direction of the web - is preferably dimensioned with approximately 1.8 mm, so that a total length of the bar coding of 16.2 mm is produced with a total of nine fields.
  • the second switches 62 arranged downstream of the slitter 26 with respect to the direction of movement D of the paper web 1 serve to discharge the waste, so that only the cut-out rectangular formats 65 remain with the drawings in order to avoid sorting out the waste by hand.
  • the second switches 62 arranged downstream of the longitudinal cutters 26 can each be pivoted about a fixed, horizontal axis 64 in the form of a switch set.
  • a switch 62 is located spatially between two adjacent longitudinal cutters 26, which can be pivoted independently of one another.
  • the pivoting movement of each switch 62 is brought about by an electromagnet 66 arranged inside a profile body 71.
  • the plunger 68 of the electromagnet 66 bears against a tab 70 rigidly connected to the axle 64 and is articulated to the latter via a cross pin 72.
  • the foot of the electromagnet 66 opposite the plunger 68 is supported against a tab 74.
  • the foot of the electromagnet 66 presses the switch 62 upwards into the position shown in broken lines.
  • the wedge-shaped nose 78 protrudes into the horizontal path of movement of the paper web 1 and causes the waste 25 to be deflected into the channel F.
  • a tension spring 82 ensures the return of the switch 62 to that shown in full lines, inactive location.
  • switches 62 could also be pivoted by direct mechanical coupling with the pivotable cutting knives 36.
  • the electromagnets 66 of the second set of switches sit here on a common continuous, stationary, horizontal profile rail 67 which is rigidly fastened in the machine frame. With the switch 62 two tabs 73 are rigidly connected and are penetrated by the rigid, horizontal axis 64 with little play, so that each switch 62 can be pivoted about this axis 64.
  • the plunger 68 of the electromagnet 66 engages with a pin 75 below the shaft 64 in an articulated manner in a slot of the tabs 73.
  • the electromagnet 66 is designed to be pulling, i.e. when the current is switched on, the plunger 68 moves in the direction of the arrow G. As a result, the nose 78 is pivoted into the position shown in full lines against the direction of the arrow N.
  • a return spring 82 causes the switch 62 to remain open when the electromagnet 66 is de-energized, i.e. occupies the gifted position shown in broken lines in Fig. 9. In this swiveled-up position, the waste 25 is directed downward in the direction of the arrow F and arrives in a waste bin.
  • the switch 62 assumes its position shown in full lines in FIG. 9 and a supplied rectangular drawing sheet which has been cut on all sides reaches a table 79 and can subsequently be further processed, for example fed to a folding machine.
  • the electromagnets 66 are preferably connected in parallel with the electromagnet 27 of the respective slitter 26, so that additional control elements are omitted, since a switch 62 must be assigned to each of the pivoted-in rockers 33.
  • Fig. 10 are shown schematically and as an example, the slitter 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f, 26g. These correspond to the longitudinal cutters in FIGS. 3-5, in which the upper circular knife 36 can optionally be brought into a lowered position by actuating the associated electromagnet 27 if a longitudinal cutting process is to take place.
  • the longitudinal cutters 26a and 26f and 26g are in their lowered, active cutting position, while the others assume a non-cutting position.
  • the drawing format 65 to be cut out here is to have the width B, waste strips 86 and 25 are separated from the paper web 1 on the left and right and are diverted through the swung-out switches 62 in the direction of the arrow F. As a result, the drawing format 65, which is trimmed on all four sides, is placed on the storage table 79.
  • the width is determined by one of the other longitudinal cutters 26, the correspondingly wider or narrower drop being derived by other switches 62 which are swung up.
  • the actuation of the second switches 68 can thus take place simultaneously and parallel to the longitudinal cutters 26 brought into the cutting position, so that no additional codes or control means are required for the actuation of these switches 62.
  • this outermost switch can be designed to be stationary and always be in the swung-up position.
  • the slitter 26 is designed to be displaceable in the horizontal direction, drawing formats of any desired width can be cut out, but this is usually limited to standard formats.
  • foils made of rigid plastic can also be used.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schneiden unterschiedlicher Rechteckformate aus einer Papier- oder Folienbahn, die zum Steuern von Längs- und Querschnitten an ihrem Rand mit jedem Format zugeordneten Kodierungen versehen ist, wobei die Längsschnitte durch wahlweisen Einsatz mindestens eines von mehreren über die Breite der Bahn verteilt angeordneter Längsschneideorgane vorgenommen werden.
  • Bei Papierbahnen, die insbesondere von einem Plotter mit Zeichnungen, Grafiken od. dgl. bedruckt werden, besteht ein Bedürfnis, die auf der Bahn enthaltenen, wahllos in unterschiedlichen Größen anfallenden Formate maschinell auf die richtige Größe zuzuschneiden. Je nach dem Zeichnungsformat bedingt dies Längs- und Querschnitte an unterschiedlichen Stellen der Papierbahn.
  • Aus der EP-A-0085773 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Fotosatz-Filmen od.dgl. bekannt, wobei vorerst in Durchlaufrichtung Längsschnitte und anschliessend Querschnitte im Filmband angebracht werden. Dabei werden die Längs- und Querschneider entsprechend den Positionen der vorgesehenen Schnitte durch Markierungen auf dem Filmband durch Steuerorgane gesteuert. Da es sich um ein fortlaufendes Band handelt, in dem lediglich Schnitte, nicht jedoch einzelne Formate ausgeschnitten und voneinander getrennt werden, entsteht kein Abfall.
  • Aus der DE-C 918 609 geht ein Verfahren und eine Einrichtung hervor zur Herstellung des Satzes für die Reproduktion typographischer Arbeiten. Der Filmstreifen wird zunächst quergeschnitten, wobei die Steuerung durch Schnittmarken erfolgt. Die Abtrennung seitlicher die Schnittmarkierungen enthaltender Längsstreifen erfolgt mit Kreismessern. Nach dem Querschnitt entsteht kein abzuführender Abfall und die Längsschneider dienen nur zum Abtrennen der Seitenränder.
  • DE-A 2141950 zeigt ein Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Schneidstellen an Bändern mit fotographischen Kopien durch am Rand angebrachte Marken. Die Querschnitte erfolgen in vorgegebener Zuordnung der Schnittmarken zur Lage des Bildfeldes. Es entsteht kein Abfall und es finden keine Längsschnitte statt.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung, um aus einer relativ langen Papier- oder Folienbahn entsprechend den von einem Plotter od.dgl. ausgegebenen Zeichnungen unterschiedliche Rechteck-Formate auszuschneiden, die sich nicht lückenlos aneinander gereiht auf der Bahn befinden, wobei maschinell Längs- und Querschnitte ausgeführt werden, die Querschnittsabfallstreifen sofort abgeführt und der nach Längsschnitten erzeugte Längsschnittabfall ebenfalls abgeführt wird, sodass dann die fertig beschnittenen Rechteckformate direkt der Weiterverarbeitung z.B. einer Faltmaschine zugeführt werden können.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass von der Papier- oder Folienbahn zunächst durch eine besagte Kodierung die Steuerung einer Querschneideeinheit zum Abtrennen eines quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Teilstückes gewünschter Länge bewirkt wird, durch eine weitere Kodierung die Steuerung einer ersten Weiche bewirkt wird, welche das Umleiten des Querschnittabfallstreifens bewirkt und diese abgetrennten Teilstücke anschliessend durch weitere besagte Kodierungen die Steuerung von Längsschneidern bewirken, durch welche das abgetrennte Teilstück durch Längsschnitte in Bahnlängsrichtung beschnitten wird, und eine weitere Kodierung die Steuerung zweiter Weichen bewirkt, welche das Umlenken des Längsschnittabfalls bewirkt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn, mit einer sich über die ganze Breite der Bahn erstreckenden Querschneideinheit zur Ausführung von Querschnitten, mit über die Breite der Bahn verteilt angeordneten Längsschneideinheiten zur Ausführung von Längsschnitten, die wahlweise zwischen einer Schneidlage und einer Nicht-Schneidlage bewegbar sind, eine Steuereinrichtung mit einem die Kodierungen auf der Bahn abtastenden Sensor, welche sowohl den Einsatz der Querschneideinheit als auch die Auswahl mindestens einer zum Einsatz gelangenden Längsschneideinheit bewirkt, ist dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Querschneideinheit und mehrere Längsschneideinheiten vorhanden sind, die der Querschneideinheit in Bahn-Transportrichtung nachgeordnet sind, dass eine erste Weiche der Querschneideinheit - in Bahnlaufrichtung - nachgeordnet ist und die Abfuhr des Querschnittabfalles bewirkt und ein Satz zweiter, einzeln bewegbarer Weichen den Längsschneidern nachgeordnet ist, zur Trennung des Längsschnittabfalles von den beschnittenen Formatblättern, und dass zusätzlich zu den Kodierungen für die Steuerung der Längs- und Querschniedeinheiten Kodierungen zur Steuerung der Weichen vorhanden sind.
  • Dadurch lassen sich aus einer fortlaufenden Papier- oder Folienbahn die beispielsweise von einem Plotter erstellten Zeichnungen, welche in wahlloser Folge unterschiedliche Formate haben können, unter Vermeidung von Handarbeit formatgerecht ausschneiden, und der Abfall wird nach den jeweiligen Schneidvorgängen abgeführt, sodass am Ende nur die ausgeschnittenen Rechteck- Formate vorliegen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Ausschnitt einer Papierbahn, aus welcher unterschiedliche Zeichnungsformate ausgeschnitten werden sollen
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung, in schematischer Darstellung
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Längsschneideinheit
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Längsschneideinheit gemäß Fig. 3
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Längsschneideinheit nach der Linie V-V in Fig. 3
    • Fig. 6 eine am Rand der Bahn anzubringende Kodierung
    • Fig. 7 eine Papier- oder Folienbahn auf welcher die Kodierungen aufgetragen sind
    • Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine den Längsschneidern nachgeordnete Weiche
    • Fig. 9 ein Vertikalschnitt durch eine Ausführungsvariante einer den Längsschneidern nachgeordneten Weiche
    • Fig.10 eine Draufsicht auf die Längsschneideinrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die Vorrichtung dient dazu, aus einer "endlosen" Papierbahn 1 unterschiedliche rechteckige Zeichnungsformate durch Längs- und Querschnitte auszuschneiden. Derartige Zeichnungen od.dgl. werden fortlaufend durch einen Plotter od.dgl. auf die Papierbahn 1 gezeichnet. Die einzelnen unterschiedlichen Zeichnungsformate fallen dabei in wahlloser Folge an, wie dies in Fig. 1 durch die Zeichnungs-Norm-Formate A3, A2, A0, A4 angedeutet ist. Damit aus der Papierbahn 1 die Zeichnungsformate in der richtigen Größe ausgeschnitten werden, sind einerseits Querschnitte 22 und anderseits Langsschnitte 24a, 24b, 24c vorzunehmen. Die Steuerung der Schneidvorrichtung für die Durchführung dieser Längs- und Querschnitte erfolgt durch Kodierungen 20, die für jedes Format am Rand der Papierbahn 1 vom Plotter angebracht werden.
  • Die Vorrichtung mit der diese Längs- und Querschnitte durchgeführt werden können, ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Die vom Plotter kommende Papierbahn 1 wird in einen Einführschlitz 2 eingeführt und von zwei sich gegenüberliegenden Andrückrollen 3,4 erfaßt. Die Papierbahn 1 wird zum Transport in Richtung des Pfeiles D in einem horizontalen Kanal 6 geführt und gelangt an einem Sensor 5 vorbei, welcher die am Rand der Bahn 1 vom Plotter angebrachten Kodierungen 20 abliest. Mit einer der Andrückrollen 7 oder 8 ist ein elektrischer Taktgeber 21 verbunden, welcher Signale zu einer Steuereinrichtung ausgibt, in Abhängigkeit der Drehbewegung dieser Andrückrollen 7,8 und somit entsprechend der Vorschubbewegung der Papierbahn 1. Die Papierbahn 1 gelangt hernach zu einem Querschneider 9, welcher aus einer Messerwelle 10 mit einem auf die ser starr befestigten Querschneidmesser 11 und einem auf einem stationären Halter 18 starrgehaltenen Gegenmesser 12 gebildet ist. Die Messerwelle 10 dreht sich in Richtung des Pfeiles B sobald hiefür ein entsprechender Steuerbefehl einer Steuereinrichtung erfolgt. Wenn ein Querschnitt 22 durchgeführtwerden soll, wird eine an sich bekannte, ein- und ausrückbare Kupplung eingerückt. Dieser Querschneider 9 erstreckt sich über die ganze Breite der Papierbahn 1 und bewirkt bei der Drehung der Messerwelle 10 somit die Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Querschnitte 22. Unmittelbar anschließend an diesen Querschneider 9 befindet sich eine Weiche 13, mit welcher bewirkt werden kann, daß die vom Querschneider 9 abgeschnittenen, streifenförmigen Zwischenstücke 23 - die Abfälle sind - den anschließenden Längsschneideinrichtungen nicht zugeleitet sondern in Richtung des Pfeiles K abgeführt werden.
  • Zur Verschwenkung der sich über die ganze Breite der Papierbahn 1 erstreckenden im Querschnitt keilförmigen Weiche 13 ist ein Elektromagnet 43 mit einem Zuganker 45 vorhanden. Dieser wirk mit einem Verbindungsstück 47 zusammen, das um eine Welle 51 schwenkbar ist. Wenn der Elektromagnet 43 anzieht, bewegt sich der Zuganker 45 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 53 nach unten, wodurch sich die spitze Nase der Weiche 13 nach oben bewegt und dadurch das vom Querschneider 9 abgetrennte Zwischenstück 23 nach unten in Richtung des Pfeiles K umlenkt. Die abgeschnittenen Stücke, welche die Zeichnungen enthalten, gelangen anschließend zu Längsschneideinheiten 26, die nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5 noch näher beschrieben werden. Es sind mehrere dieser wahlweise zum Einsatz gelangende Längsschneideinheiten 26 über die Breite der Bahn 1 verteilt vorhanden. Diese kommen wahlweise nur dann zum Einsatz, wenn ein dem Format entsprechender Längsschnitt z.Beispiel 24a oder 24b oder 24c ausgeführt werden soll. Selbstverständlich sind diese drei in Fig. 1 dargestellten Längsschnitte 24a-c lediglich als Beispiel zu verstehen und können vermehrt oder vermindert und ihre gegenseitigen Abstände den gewünschten Formaten angepaßt werden.
  • Gemäß den Fig. 3 - 5 enthalten diese Längsschneideinrichtungen 26 je ein oberes Kreismesser 36 und ein unteres Kreismesser 56, die in einem Schneidspalt 49 miteinander zusammenwirken. Hernach gelangt das auf allen vier Seiten beschnittene rechteckige Format zwischen weitere Andrückrollen 14, 15, sowie zu einem zweiten Weichensatz, welcher bewirkt, dass der dabei anfallende Abfall 25 umgelenkt wird und somit ein aufdas richtige Formatzugeschnittenes Zeichnungsblatt vorliegt, das anschließend beispielsweise einer Faltvorrichtung zugeführt werden kann.
  • Der Antrieb des Querschneiders 9 erfolgt durch einen Antriebsriemen 19, welcher vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet ist und mit einem in Fig. 2 nicht näher dargestellten Antriebsmotor in Verbindung steht Der Antriebsriemen 19 wird auch über die Welle 60 des Schneidmessers geführt, von der die Drehbewegung über einen weiteren Zahnriemen 16 aufdie Andrückrollen 4, 8 und 15 übertragen wird. Die verschiedenen Wellen werden an beiden Enden der Seitenwände abgestützt.
  • Nachfolgend wird die Ausbildung und Wirkungsweise einer einzelnen Längsschneideinheit 26 gemäß den Fig. 3 - 5 näher erläutert. Mehrere solcher Längsschneideinheiten 26 sind über die Breite der Papierbahn 1 verteilt Die Abstände sind vorzugsweise so gewählt, dass DIN-Normformate ausgeschnitten werden. Diese Einheiten sitzen auf einer Querschiene 28 in solchen gegenseitigen Abständen, dass Längsschnitte 24a - c an den vorgesehenen Stellen ausgeführt werden können. Ein Elektromagnet 27 ist durch Schrauben an einer Querschiene 28 befestigt, welche in eine Längsnut 40 eingreifen.
  • Somit können diese Längsschneideinheiten 26 entlang der Querschiene 28 beliebig verschoben und in der gewünschten Lage arretiert werden. Ein in den Elektromagnet 27 eintauchender Stössel 29 wird beim Einschalten des Stromes in Richtung des Pfeiles C bewegt. Die Rückstellung erfolgt durch eine am andern Spulenende angeordnete Feder 30, deren Vorspannkraft durch Stellmuttern 31 eingestellt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Elektromagnet 27 und einer Wippe 33 erfolgt durch einen Z-förmigen Halter 55. Der Stössel 29 ist gelenkig mit einem zu diesem quer vertaufenden Bolzen 32 verbunden, der seinerseits mit einer Wippenachse 34 verschraubt ist und von dieser radial abragt Diese Wippenachse 34 wird von einem U-förmigen Halter 39 getragen und dient zur schwenkbaren Aufnahme der Wippe 33, welche ein oberes Kreismesser 36 und beidseitig desselben angeordnete Stützrollen 38 trägt Die Stützrollen 38 und das Kreismesser 36 werden - gemäß Fig. 5 - über Kugellager 50 von einer Welle 41 drehbar abgestützt. Die Halterung der Welle 41 erfolgt durch Schrauben 52, welche beidseitig je einen Stützträger 37 durchdringen. Das andere Ende dieser Stützträger 37 ist drehfest an einer Hülse 42 befestigt, die sich relativ zur Wippenachse 34 verdrehen kann. Die Wippe 33 wird durch eine seitlich angebrachte Drahtfeder 35 nach oben gedrückt Ferner ist eine Wendelfeder 44 in einem die Wippenachse 34 umgebenden Innenraum der Hülse 42 angeordnet und bewirkt, daß auf die Hülse 42 und somit auf die ganze Wippe 33 samt Kreismesser 36 eine Kraft in Richtung des Pfeiles E (Fig.4) ausgeübt wird. Dadurch gelangt ein am einen Ende von der Wippenachse 34 radial abragender Stift 46 gegen eine seitlich am Halter 39 befestigte Kurvenscheibe 48 zum Anliegen.
  • Wenn der Elektromagnet 27 Strom erhält, bewegt sich der Stössel 29 in Richtung des Pfeiles C und stoßt dabei den Bolzen 32 nach vorn, wodurch die Wippe 33 eine nach abwärts gerichtete Schwenkbewegung ausführt. Dadurch gelangen die Stützrollen 38 gegen die sich auf der angetrieenen Welle 60 befindlichen Gegendruckrollen 54 zum Anliegen. Auf der Welle 60 sitzt ein unteres Kreismesser 56, das zusammen mit der Welle 60 drehbar ist Das sich auf der Wippe 33 befindliche obere Kreismesser 36 taucht bei abgesenkter Wippe etwas unter und neben das Kreismesser 56 ein - wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist
  • Damit beim Absenken der Wippe 33 die beiden zusammenwirkenden Kreismesser 36, 56 nicht beschädigt werden, ist nach dem Absenken der Wippe 33 eine axiale Bewegung des obern Kreismessers 36 gegen das untere Kreismesser 56 in Richtung des Pfeiles E vorgesehen. Nachdem die Stützrollen 38 zum Aufliegen an den Gegendruckrollen 54 gelangt sind, bewirkt die weitere Schwenkbewegung der Wippenachse 34, daß der mit ihr verbundene Stift 46 sich entlang der Kurvenscheibe 48 (Fig. 4) bewegt und dadurch die Wippenachse 34 eine Axialbewegung in Richtung des Pfeiles E ausführt, wodurch das Schneidmesser 36 gegen die benachbarte Stirnfläche des Kreismessers 56 unter dem leichten Druck der Feder 44 zum Anliegen kommt. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der beiden Kreismesser 36, 56 beim Einschwenken der Wippe 33 vermieden.
  • Die Steuerung der zum Einsatz gelangenden Längsschneideinheiten erfolgt durch die vom Plotter aufden Rand der Papierbahn 1 aufgetragenen Kodierungen 20. Diese Kodierungen 20 sind vorzugsweise als an sich bekannte Strich- oder Balkenkodierungen ausgebildet und werden vom Sensor 5 gelesen und in der Steuereinheit in entsprechende Steuersignale umgewandelt. Die Kodierungen 20 bewirken somit sowohl eine Steuerung des Querschneiders 9 als auch die Wahl mindestens einer Längsschneideinheit 26. Anstelle von zwei jedem Zeichnungsformat an seinem Anfang und Ende zugeordneten Kodierungen 20 könnte auch nur eine einzige, alle notwendigen Informationen enthaltende Kodierung vorgesehen werden.
  • Die am Blattrand vorhandenen Kodierungen 20 enthalten in gleichmassigen Abständen schwarze und weiße Striche, Felder oder Balken, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Diese Felder werden während der Transportbewegung vom Sensor 5 abgetastet und die entsprechenden Signale der Steuereinrichtung zugeführt. Das erste Feld 29 wird stets schwarz ausgeführt und bewirkt die Einschaltung der Kupplung für den Querschneider 9, sodaß ein erster sich über die ganze Breite der Bahn 1 erstreckender Schnitt erfolgt. Das nächste Feld 30 der Kodierung istderersten Weiche 13 zugeordnet. Falls dieses Feld 30 weiß ist, wird der Elektromagnet 43 nicht erregt und diese Weiche 13 bleibt in der Ruhelage, wie dies in Fig.1 gezeichnet ist, sodaß also ein in Richtung des Pfeiles D transportierter Abschnitt den Längsschneidern 26 zugeführt wird. Falls indessen dieses Feld 30 schwarz ausgeführt ist, bewirkt dies, daß der Elektromagnet 43 über die Steuereinrichtung erregt wird und dadurch das Zwischenstück 23 als Abfall nach unten in Richtung des Pfeiles K umgelenkt und in einen Behälter geführt wird. Die direkt anschließenden Felder 29, 30 sind den einzelnen Längsschneidern 26 zugeomdet, wobei insgesamt sieben mögliche Steuerbefehle für sieben Längsschneider 26 vorhanden sind. Es ist jedoch auch eine beliebige andere Anzahl solcher Felder bzw. Längsschneidern 26 möglich.
  • Wie aus Fig. 7 hervorgeht, befindet sich das erste, dem Querschneider zugeordnete dunkle Feld 29 in übereinstimmender Lage mit der Vorderkante 22 des abzuschneidenden Stückes. Der Schnitt an der hinterkante erfolgt dadurch, daß am Blattende eine Kodierung in Form eines schwarzen Feldes 29 vorhanden ist. Die Vorderkante 22 des nächsten Blattes wird in einem kurzen Abstand, beispielsweise etwa 5-6mm, durch Ausführung eines nächsten Querschnittes 22 erzeugt. Anschließend ist wiederum die erwähnte Kodierung 20 am rand aufgetragen, wie diese aus Fig. 7 hervorgeht.
  • Die Breite eines Kodierfeldes 29 oder 30 - in Bahnlängsrichtung gemessen - wird vorzugsweise mit etwa 1,8 mm bemessen, sodaß bei insgesamt neun Feldern eine Gesamtlänge der Strichkodierung von 16,2 mm entsteht.
  • Die - bezogen auf die Bewegungsrichtung D der Papierbahn 1 - den Längsschneidern 26 nachgeordnete zweiten Weichen 62 dienen dazu, den Abfall abzuführen, sodaß nur die ausgeschnittenen Rechteck-Formate 65 mitden Zeichnungen bleiben, um ein Aussortieren des Abfalles von Hand zu vermeiden.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind die den Längsschneidern 26 nachgeordneten zweiten Weiche 62 in Form eines Weichensatzes je um eine feststehende, horizontale Achse 64 schwenkbar. Räumlich zwischen zwei benachbarten Längsschneidern 26 befindet sich je eine Weiche 62, die untereinander unabhängig einzeln verschwenkbar sind. Die Schwenkbewegung jeder Weiche 62 wird durch einen im Innern eines Profilkörpers 71 angeordneten Elektromagneten 66 bewirkt. Der Stössel 68 des Elektromagneten 66 liegt gegen eine mit der Achse 64 starr verbundene Lasche 70 an und ist mit dieser über einen Querstift 72 gelenkig verbunden. Der dem Stössel 68 gegenüberliegende Fuß des Elektromagneten 66 stützt sich gegen einen Lappen 74. Wenn der Elektromagnet 66 unter Strom gesetzt wird, bewirkt dies, daß der Stössel 68 ausgestoßen wird. Da sich der Stössel 68 an der unbeweglichen Lasche 72 gelenkig abstützt, drück der Fuß des Elektromagneten 66 die Weiche 62 in die in unterbrochenen Linien dargestellte Lage nach oben. In dieser Position ragt die keilförmige Nase 78 in den horizontalen bewegungsweg der Papierbahn 1 hinein und bewirkt eine Umlenkung des Abfalles 25 in den Kanal F. Beim Abfallen des Elektromagneten 66 sorgt eine Zugfeder 82 für die Rückstellung der Weiche 62 in die in vollen Linien dargestellte, inaktive Lage.
  • Die Verschwenkung der Weichen 62 könnte als Variante auch durch direkte mechanische Kopplung mit den schwenbaren Schneidmessern 36 erfolgen.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsvariante der Weichenbatätigung dargestellt. Die Elektromagnete 66 des zweiten Weichensatzes sitzen hier auf einer gemeinsamen durchgehenden, stationären, horizontalen Profilschiene 67, welche im Maschinenrahmen starr befestig ist. Mit der Weiche 62 sind zwei Lappen 73 starr verbunden und werden von der starren, horizontalen Achse 64 mit geringem Spiel durchdrungen, sodaß jede Weiche 62 um diese Achse 64 schwenkbar ist. Der Stössel 68 des Elektromagneten 66 greift mit einem Stift 75 unterhalb der Welle 64 gelenkig in einen Schlitz der Lappen 73 ein. Der Elektromagnet 66 ist ziehend ausgebildet, d.h. beim Einschalten des Stromes bewegt sich der Stössel 68 in Richtung des Pfeiles G. Dadurch wird die Nase 78 entgegen der Richtung des Pfeiles N in die in vollen Linien dargestellte Lage verschwenkt.
  • Eine Rückstellfeder 82 bewirkt, daß die Weiche 62 bei stromlosem Elektromagnet 66 geöffnet bleibt, d.h. die in Fig. 9 in unterbrochenen Linien dargestellte, hochgeschenkte Lage einnimmt. In dieser hochgeschwenkten Lage wird der Abfall 25 in Richtung des Pfeiles F nach unten gelenkt und gelangt in einem Abtallbehälter. Wenn der Elektromagnet 66 Strom enthalt, nimmt die Weiche 62 ihre in Fig. 9 in vollen Linien dargestellte Lage ein und ein zugeführtes, allseitig beschnittenes rechteckiges Zeichnungsblattgelangtaufeinen Tisch 79 und kann hernach von hier aus weiter bearbeitet, beispielsweise einer Faltmaschine zugeführt werden.
  • Die Elektromagnete 66 werden vorzugsweise mit dem Elektromagneten 27 der jeweiligen Längsschneider 26 paralell geschaltet, sodaß zusätzliche Steuerorgane entfallen, da den eingeschwenkten Wippen 33 je eine Weiche 62 zugeordnet werden muß.
  • In Fig. 10 sind schematisch und als Beispiel sie Den Längsschneider 26a, 26b, 26c, 26d, 26e, 26f, 26g dargestellt. Diese entsprechen den Längsschneidern in den Fig. 3 - 5, bei denen je das obere Kreismesser 36 durch Betätigung des zugehörigen Elektromagnetes 27 wahlweise in eine abgesenkte Lage gebracht werden kann, wenn ein Längsschneidvorgang stattfinden soll. Bei dem in Fig.10 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich nur die Längsschneider 26a und 26f und 26g in ihrer abgesenkten, aktiven Schneidlage, während die andern eine Nicht-Schneidlage einnehmen. Da das auszuschneidende Zeichnungsformat 65 hier die Breite B haben soll, werden von der Papierbahn 1 links und rechts Abfallstreifen 86 und 25 abgetrennt und durch die hochgeschwenkten Weichen 62 in Richtung des Pfeiles F umgeleitet. Dadurch gelangt allein das auf allen vier Seiten beschnittene Zeichnungsformat 65 auf den Ablagetisch 79.
  • Wenn ein schmäleres Zeichnungsformat 65 auszuschneiden ist, wird die Breite durch einen der übrigen Längsschneider 26 bestimmt, wobei der entsprechend breitere oder schmälere Abfall durch andere hochgeschwenkte Weichen 62 abgeleitet wird. Die Betätigung der zweiten Weichen 68 kann somit in direkter Abhängigkeit gleichzeitig und parallel zu den in Schneidposition gebrachten Längsschneider 26 erfolgen, sodaß keine zusätzliche Kodierungen oder Steuermittel für die Betätigung dieser Weichen 62 erforderlich sind.
  • Da von der Bahn 1 mindestens aufdermit Kodierungen 20 versehenen Seite stets ein schmaler Randstreifen 86 abzutrennen ist, kann diese äußerste Weiche stationär ausgebildet sein und sich stets in der hochgeschwenkten Lage befinden.
  • Da die Längsschneider 26 in Horizontalrichtung verschiebbar ausgebildet sind, lassen sich Zeichnungsformate beliebiger gewünschter Breite ausschneiden, wobei man sich aber üblicherweise auf Normformate beschränkt.
  • Durch geschicktes Kombinieren unterschiedlicher Formate ist es möglich, den Abfall relativ klein zu halten, indem beispielsweise mit dem Format A3 ein zu diesem querliegendes Format A4 angefügt wird.
  • An Stelle von Bahnen aus Papier können auch Folien aus eigensteifem Kunststoff verwendet werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schneiden unterschiedlicher Rechteckformate aus einer Papier- oder Folienbahn (1), die zum Steuern von Längs- (24a-c) und Querschnitten (22) an ihrem Rand mit jedem Format zugeordneten Kodierungen (20) versehen ist, wobei die Längsschnitte durch wahlweisen Einsatz mindestens eines von mehreren über die Breite der Bahn (1) verteilt angeordneter Längsschneideorgane (36,56) vorgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass von der Papier- oder Folienbahn (1) zunächst durch eine besagte Kodierung (20) die Steuerung einer Querschneideeinheit (9) zum Abtrennen eines quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Teilstückes gewünschter Länge bewirkt wird, durch eine weitere Kodierung (29) die Steuerung einer ersten Weiche (13) bewirkt wird, welche das Umleiten des Querschnittabfallstreifens (23) bewirkt und diese abgetrennten Teilstücke anschliessend durch weitere besagte Kodierungen die Steuerung von Längsschneidern (26) bewirken, durch welche das abgetrennte Teilstück durch Längsschnitte (24a-c) in Bahnlängsrichtung beschnitten wird, und eine weitere Kodierung die Steuerung zweiter Weichen (62) bewirkt, welche das Umlenken des Längsschnittabfalls bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierungen (20) als Strich-oder Balkenkodierungen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn, mit einer sich über die ganze Breite der Bahn (1) erstreckenden Querschneideeinheit (9) zur Ausführung von Querschnitten, mit über die Breite der Bahn (1) verteilt angeordneten Längsschneideeinheiten (26) zur Ausführung von Längsschnitten (24a,24b,24c), die wahlweise zwischen einer Schneidlage und einer Nicht-Schneidlage bewegbar sind, eine Steuereinrichtung mit einem die Kodierungen (20) auf der Bahn (1) abtastenden Sensor (5), welche sowohl den Einsatz der Querschneideinheit (9) als auch die Auswahl mindestens einer zum Einsatz gelangenden Längsschneideinheit (26) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Querschneideinheit (9) und mehrere Längsschneideinheiten (26) vorhanden sind, die der Querschneideinheit (9) in Bahn-Transportrichtung (D) nachgeordnet sind, dass eine erste Weiche (13) der Querschneideinheit (9) - in Bahnlaufrichtung D - nachgeordnet ist und die Abfuhr des Querschnittabfalles (23) bewirkt und ein Satz zweiter, einzeln bewegbarer Weichen (62) den Längsschneidern (26) nachgeordnet ist, zur Trennung des Längsschnittabfalles von den beschnittenen Formatblättern, und dass zusätzlich zu den Kodierungen (20) für die Steuerung der Längs- und Querschneideinheiten (26,9) Kodierungen (20) zur Steuerung der Weichen (13,62) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschneideinheit (26) je eine ein Kreismesser (36) tragende Wippe (33) enthalten, mit der das Kreismesser (36) in eine Schneidlage schwenkbar ist, und mechanische Verstellorgane (34, 46, 48) vorhanden sind, mit denen eine Axialverschiebung (E) des einen Kreismessers (36) zum Anliegen am Gegenmesser (56) erzeugbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Kreismesser (56) drehfest auf einer angetriebenen Welle (60) sitzt, das zweite auf der Wippe (33) sitzende Kreismesser (36) mit paralleler Drehachse mit einem Elektromagnet (27) zusammenwirkt, in der Verschwenklage der Wippe (33) die beiden Kreismesser (36, 56) sich zur Bildung eines Schneidspaltes (49) übergreifen, und die axialen Verstellmittel (46, 48) sich auf der Wippe (33) befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich seitlich des auf der Wippe (33) sitzenden, oberen Kreismessers (36) mindestens eine Stützrolle (38) befindet, die zum Zusammenwirken mit mindestens einer Gegen-Stützrolle (54) auf der Welle (60) des unteren Kreismessers (56) bestimmt ist, ein mit dem Elektromagnet (27) in Antriebsverbindung stehender, von einer Wippenachse (34) radial abragender Arm (32) vorhanden ist, die Wippenachse (34) gegen eine Kurvenscheibe (48) anliegt, welche nach dem Anliegen der Stützrolle (38) auf der Gegen-Stützrolle (54) eine Axialbewegung (E) der Wippenachse (34) und damit des auf der Wippe (33) sitzenden Kreismessers (36) bewirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Feder (35) die Wippe (33) in die Nicht-Schneidlage zu drücken bestrebt ist, eine zweite Feder (44) die axial bewegliche Wippenachse (34) gegen die Kurvenscheibe (48) andrückt, die Kurvenscheibe (48) von der Wippenachse (34) durchdrungen ist und ein von der Wippenachse (34) radial abragender mit dem Elektromagnet (27) in Wirkungsverbindung stehender Stift (46) gegen die Kurvenscheibe (48) anliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Elektromagnete (66) mindestens einiger der zweiten Weichen (62) parallel zu den Elektromagneten (27) erfolgt, mit denen die Längsschneider (26) in ihre Schneidlage bewegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweite Weichen (62) vorhanden sind, die jeweils zwischen und hinter benachbarten Längsschneidern (26) angeordnet sind und diese zweite Weichen (62) je eine durch einen Elektromagnet (66) betätigbare Nase (78) aufweisen, die in den Bewegungsweg der Bahn (1) bzw. des Abfalles (25,86) hineinschwenkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Längsschneidern (26) nachgeordneten zweiten Weichen (62) beinichterregten Elektromagneten (66) geöffnet sind, um den Abfall (25) nach unten umzulenken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (5) auf der Bahn-Unterseite angeordnet ist.
EP19870810120 1986-03-07 1987-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn Expired - Lifetime EP0236275B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810120T ATE68394T1 (de) 1986-03-07 1987-03-03 Verfahren und vorrichtung zum schneiden unterschiedlicher rechteck-formate aus einer papier- oder folienbahn.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94586 1986-03-07
CH945/86 1986-03-07
CH1880/86 1986-05-07
CH188086 1986-05-07
CH3497/86 1986-09-01
CH349786 1986-09-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0236275A2 EP0236275A2 (de) 1987-09-09
EP0236275A3 EP0236275A3 (en) 1989-09-13
EP0236275B1 EP0236275B1 (de) 1991-10-16
EP0236275B2 true EP0236275B2 (de) 1994-09-21

Family

ID=27172552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870810120 Expired - Lifetime EP0236275B2 (de) 1986-03-07 1987-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4784318A (de)
EP (1) EP0236275B2 (de)
CA (1) CA1268840A (de)
DE (1) DE3773702D1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58906707D1 (de) * 1988-12-02 1994-02-24 Bay Otto Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen, Ausschneiden und Falten von Zeichnungsblättern.
DE59100127D1 (de) * 1990-03-21 1993-07-01 Bay Otto Schneidautomat zum beschneiden der von einem plotter ausgegebenen papierbahnen.
US5120290A (en) * 1990-11-26 1992-06-09 Otto Bay System for positioning cutting and folding computer generated drawing pages
US5235882A (en) * 1992-05-26 1993-08-17 Rabourn William B Device for trimming and cutting computer printer paper
DE4229518A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Agfa Gevaert Ag Schneideinrichtung für Fotopapier
US5433364A (en) * 1993-02-19 1995-07-18 Dynetics Engineering Corporation Card package production system with burster and carrier verification apparatus
CH688228A5 (de) * 1993-07-01 1997-06-30 Ochsner & Co Inh G Ochsner Verfahren zum Querschneiden von Materialbahnen und Einrichtung dazu.
IT1266919B1 (it) * 1994-08-12 1997-01-21 Tecnau Srl Apparecchiatura di trattamento dei moduli continui stampati da calcolatore
WO1997040988A1 (fr) * 1996-05-01 1997-11-06 Copyer Co. Ltd. Appareil a decouper des supports d'enregistrement et dispositif de formation d'images utilisant cet appareil
DE19653247A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-30 Koenig & Bauer Albert Ag Bogenbearbeitungsmaschine
US6012366A (en) * 1996-11-13 2000-01-11 Itox Supply Co., Ltd. Slitting mechanism of a card cutting machine
IT1303482B1 (it) * 1998-03-31 2000-11-06 Durst Phototechnick Ag Procedimento e dispositivo di taglio di bande di materiale recantiimmagini
IT243960Y1 (it) * 1998-04-23 2002-03-06 Fotoba Internat S A S Di Pietr Dispositivo automatico di taglio in squadra di carta ed altrisupporti grafici e fotografici
US6349938B1 (en) 2000-05-01 2002-02-26 United States Can Company Reject apparatus for use with slitter mechanism
DE10054761A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Sms Demag Ag Kompakte Kreismesserschere
US6554511B2 (en) * 2001-02-27 2003-04-29 Hewlett-Packard Development Co. Media cutter and slicer mechanism for a printer
JP2002326413A (ja) * 2001-05-07 2002-11-12 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録装置
DE10308829A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-16 Albin Spitzke Kg (Gmbh & Co) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rechteckigen Zuschnitten aus flächigem Material
AT412537B (de) * 2003-05-14 2005-04-25 Herzog Christian Dipl Ing Fh Schnittmuster-erzeugungsverfahren, schneideverfahren und schneidevorrichtung für rechteckige elemente
JP2009066961A (ja) * 2007-09-14 2009-04-02 Alps Electric Co Ltd プリンタ
US8894064B2 (en) * 2008-01-31 2014-11-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printer accessory
US20090193948A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Eric Munro Innes Sheet Cutter Assembly
IT1396964B1 (it) * 2009-11-12 2012-12-20 Bortolin Kemo Spa Macchina per la depallettizzazione di un carico multistrato.
IT1398556B1 (it) * 2010-03-09 2013-03-01 Dicus S R L Dispositivo di taglio per fogli e nastri continui per la rifilatura automatica su quattro lati di stampe e simili
CH703139A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-15 Hunkeler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn.
CN102615669A (zh) * 2012-04-01 2012-08-01 江苏天明机械集团有限公司 聚氨酯保温板水泥基卷材连续生产线裁边切断机构
EP2781653B1 (de) 2013-03-18 2015-03-04 Süddekor GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Konfektionierung von beschichteten Dekorpapierbahnabschnitten und Verwendung einer Vorrichtung
JP2016089296A (ja) * 2014-11-05 2016-05-23 セイコーエプソン株式会社 シート製造装置、シートの製造方法
JP6469505B2 (ja) * 2015-04-16 2019-02-13 デュプロ精工株式会社 用紙加工装置
ITUB20169898A1 (it) * 2016-01-11 2017-07-11 Fotoba Int S R L Metodo e sistema automatico per il taglio di substrati recanti immagini stampate
WO2019212473A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutting print media
CN110202637B (zh) * 2019-06-06 2024-01-30 中建八局第一建设有限公司 一种橡塑保温板下料机器人
IT201900011847A1 (it) 2019-07-16 2021-01-16 Fotoba Int S R L Procedimento di realizzazione di un supporto stampato e relativo sistema di stampa
IT201900019784A1 (it) * 2019-10-25 2021-04-25 Albert Zandonai “Macchina e metodo per il taglio di spezzoni da un nastro stampato”

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1663788A (en) * 1924-12-15 1928-03-27 Miehle Printing Press & Mfg Rotary cutter
US2412047A (en) * 1944-09-08 1946-12-03 Hoe & Co R Web feeding and slitting mechanism
US2474299A (en) * 1947-03-08 1949-06-28 Armour & Co Intestine splitting machine
US2815077A (en) * 1954-02-12 1957-12-03 American Can Co Slitter element mountings for sheet slitting machines
US3041907A (en) * 1961-02-21 1962-07-03 Samuel M Langston Co Slitter mechanism
US3290976A (en) * 1962-01-05 1966-12-13 Donald R Grody Paper cutting machine
US3387524A (en) * 1966-05-27 1968-06-11 William F. Huck Lever-positioned rotary apparatus for slitting a travelling web
US3728920A (en) * 1969-06-02 1973-04-24 Xerox Corp Cut and deflect web drive apparatus
US3706373A (en) * 1971-04-16 1972-12-19 Eastman Kodak Co Method and apparatus for correlating rejected photographic prints with corresponding photographic negatives
DE2151728A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Schoeller Kg Dr Manfred Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
DE2445153C2 (de) * 1974-09-18 1983-07-07 Ritzerfeld, Christiane, 1000 Berlin Elektrostatisches Kopiergerät
US4255994A (en) * 1980-02-19 1981-03-17 Pako Corporation Photographic print sorter with sensor to detect presence of prints in conveyor lines
DE3203943A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-25 Karl 7631 Meißenheim Gallus Verfahren zum schneiden von fotosatz-filmen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4506824A (en) * 1982-02-17 1985-03-26 Lucht Engineering, Inc. Paper cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1268840A (en) 1990-05-08
EP0236275B1 (de) 1991-10-16
EP0236275A2 (de) 1987-09-09
US4784318A (en) 1988-11-15
DE3773702D1 (de) 1991-11-21
EP0236275A3 (en) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE3714662C2 (de)
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
DE60026765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Etiketten
DE1511067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellpappe
EP0936498B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE3533739A1 (de) Verschiebe-einrichtung
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
EP0191907A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
EP1106551B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Bahn
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE2722233C3 (de)
EP0078429A2 (de) Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer Materialbahn, insbesondere Wellpappe
DE4119068A1 (de) Einrichtung zur verbindung zweier trockengruppen einer papiermaschine
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE2644087C3 (de) Kartenstreifendruckmaschine, insbesondere fur Fahrkarten
EP0448512B1 (de) Schneidautomat zum Beschneiden der von einem Plotter ausgegebenen Papierbahnen
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP0373101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen, Ausschneiden und Falten von Zeichnungsblättern
DE4240135A1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Ausschneiden unterschiedlicher Blattformate aus einem Band

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19890621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901017

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68394

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILHELM DAHLE BUERO-TECHNIK GMBH & CO KG

Effective date: 19920225

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WILHELM DAHLE BUERO-TECHNIK GMBH & CO KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940303

Ref country code: AT

Effective date: 19940303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 8

PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940303

NLR2 Nl: decision of opposition
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810120.3

Effective date: 19941010

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050303