DE69304452T2 - Schneidemaschine für Bänder - Google Patents

Schneidemaschine für Bänder

Info

Publication number
DE69304452T2
DE69304452T2 DE69304452T DE69304452T DE69304452T2 DE 69304452 T2 DE69304452 T2 DE 69304452T2 DE 69304452 T DE69304452 T DE 69304452T DE 69304452 T DE69304452 T DE 69304452T DE 69304452 T2 DE69304452 T2 DE 69304452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cutting
image
blade
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69304452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304452D1 (de
Inventor
Michael Endrew Beadman
Andrew Richard Buchanan Halket
Charles Robert Sims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dymo NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10716944&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69304452(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Publication of DE69304452D1 publication Critical patent/DE69304452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304452T2 publication Critical patent/DE69304452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/023With infeeding of work

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandschneidegerät und betrifft insbesondere das Schneiden von Band in Druckgeräten.
  • Thermodruckgeräte der allgemeinen Art, mit denen sich die vorliegende Erfindung insbesondere, jedoch nicht ausschließlich befaßt, sind bekannt. Sie arbeiten mit einem ein Bild aufzunehmenden Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung eines Bildes auf das Band. Bei einem bekannten Gerät hält das Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildaufnahmeband sowie einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildaufnahmeband und das Bildübertragungsband in überlappender Weise durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt werden. In der Druckzone wirkt ein Thermodruckkopf mit einer Druckwalze zusammen, um ein Bild vom Übertragungsband auf das Aufnahmeband zu übertragen. Ein mit einem Bandhalterungsgehäuse der vorgenannten Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 (Varitronics, Inc.) beschrieben. Weitere Druckgeräte sind vorhanden, bei denen mittels eines Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckverfahrens Buchstaben auf ein Bildaufnahmeband übertragen werden. Bei all diesen Druckgeräten ist der Aufbau des Bildaufnahmebands im wesentlich gleich. Das heißt, es besteht aus einer oberen, das Bild aufnehmenden Schicht, die mittels einer Klebstoffschicht an einer abziehbaren rückseitigen Schicht befestigt ist.
  • Sobald ein Bild oder eine Information auf das Band gedruckt ist, ist es wünschenswert, diesen Bandabschnitt abzuschneiden, um ihn als Etikett verwenden zu können. Zu diesem Zweck muß die abziehbare rückseitige Schicht von der oberen Schicht abgelöst werden, damit die obere Schicht mittels der Klebstoffschicht auf einer Fläche angebracht werden kann. Bei den bekannten Druckgeräten erweist es sich als schwierig, die abziehbare rückseitige Schicht von der oberen Schicht abzulösen: Dazu ist es zunächst erforderlich, die festklebenden Endabschnitte der abziehbaren rückseitigen Schicht von der oberen Schicht zu trennen, zum Beispiel mit Hilfe des Fingernagels oder einer Pinzette, so daß der getrennte Endabschnitt der abziehbaren rückseitigen Schicht mit den Fingern erfaßt und von der Klebstoffschicht abgezogen werden kann. Dieser Vorgang ist relativ schwierig und kann darüber hinaus noch zu einer Beschädigung der Etikettenenden führen.
  • Zur Lösung dieses Problems sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden. So besteht ein Lösungsweg darin, einen sogenannten Tabenschnitt vorzusehen. Bei diesen Geräten wird ein erster Schnitt durch sämtliche Schichten des Bandes gemacht, um einen Abschnitt vom Band abzuschneiden, während gleichzeitig ein weiterer Schnitt durch lediglich eine Schicht des Bandes gemacht wird. Dadurch entsteht eine "Tabe", die sich theoretisch recht leicht ablösen läßt. Während sich ein Tabenschnitt bei relativ dicken, steifen oberen Schichten bereits mit Erfolg durchführen ließ, bestehen noch erhebliche Schwierigkeiten bei der Anwendung sogenannter Tabenschneidegeräte bei Bändern der Art, wie sie in Thermodruckgeräten verwendet werden, bei denen die obere Schicht im allgemeinen aus dünnem, elastischem Polyester besteht. Zwar sind bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, doch konnte bei einem Thermodruckgerät bisher kein Tabenschnitt mit Erfolg realisiert werden. Es wird beispielsweise auf die EP-A-0319209 verwiesen, in der ein Versuch, eine Tabenschneidevorrichtung zu schaffen, beschrieben ist.
  • Bei dieser Vorrichtung befinden sich zwei Klingen auf einer Schneidauflage, wobei die Klingen von unterschiedlicher Höhe sind, so daß sie das Band in unterschiedlicher Tiefe durchdringen. Auf diese Weise durchschneidet die eine Klinge sämtliche Schichten des Bandes an einer Stelle, während die andere Klinge lediglich die ablösbare rückseitige Schicht durchschneidet.
  • Bei dem in der EP-A-0319209 beschriebenen Tabenschneidegerät besteht ein Problem in der Höhensteuerung der Klingen, um zu gewährleisten, daß eine Klinge zuverlässig das ganze Band durchschneidet, während die andere Klinge nur die rückseitige Schicht durchschneidet. Dies ist in den Fällen schwierig zu bewerkstelligen, bei denen Bänder unterschiedlicher Dicke im Schneidegerät Verwendung finden. Auch eine Veränderung der Dicke, wie sie aufgrund normaler Herstellungstoleranzen auftreten könnte, könnte bereits Probleme in dieser Hinsicht verursachen.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß beim Tabenschnitt zwei Schnitte gleichzeitig vom gemeinsamen Schneidenträger durchzuführen sind, was von dem Benutzer einen erhöhten Kraftaufwand erfordert. Da die Kraft von Hand aufgebracht wird, könnte der Fall eintreten, daß manche Benutzer eine zur Durchführung eines richtigen Tabenschnitts ungenügend hohe Kraft aufwenden, wodurch das Etikett beim Ablösen der rückseitigen Schicht beschädigt wird. Umgekehrt kann ein zu hoher Kraftaufwand dazu führen, daß beide Bänder an beiden Stellen vollständig durchtrennt werden, wobei ein Teil des Materials im Schneidemechanismus verbleibt.
  • Aufgrund all dieser Probleme konnte die oben beschriebene Vorrichtung bisher nicht erfolgreich realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem durch ein Bandschneidegerät gelöst, das folgendes umfaßt: ein erstes Schneidemittel, welches so angeordnet ist, daß es einen Teil eines Bandes abschneiden kann, welches eine Bildaufnahmeschicht, auf der ein Bild aufgedruckt wurde, und eine ablösbare rückseitige Schicht umfaßt, wobei das Band vollständig durchschnitten wird; ein zweites Schneidemittel, das eine Klinge und einen Amboß umfaßt, wobei die Klinge so angeordnet ist, daß sie nur eine der Schichten des Bandes vollständig durchschneidet, nicht aber die anderen Schichten; dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schneidemittel zwei Klingen umfaßt, welche zur Ausführung eines scherenartigen Schnitts zusammenwirken können, daß entweder Amboß oder Klinge derart elastisch gelagert sind, daß sie gegen das Band während des Schneidens vorgespannt sind, wobei die Klinge nur durch die eine Schicht des Bandes schneidet, und daß das Bandschneidegerät Antriebsmittel umfaßt, die in der Weise steuerbar sind, daß sie das erste und das zweite Schneidemittel so betätigen, daß das erste Schneidemittel den Teil des Bandes abschneidet und dabei eine Abschneidekante hinterläßt, während das zweite Schneidemittel an einer von der Abschneidekante beabstandeten Position nur die eine Schicht des Bandes durchschneidet.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine der Klingen des ersten Schneidemittels fest angeordnet, während die andere der Klingen so angeordnet ist, daß sie gegen die fest angeordnete Klinge bewegbar ist, wenn sie vom Antriebsmittel betätigt wird. Die eine bewegliche Klinge ist an einem Steuerungsarm befestigt, der die Klinge des zweiten Schneidemittels betätigt. Der Amboß kann ein Bestandteil des Bandschneidegerätes sein oder auch Teil eines Thermodruckgerätes bilden, mit dem das Bandschneidegerät zusammenarbeiten soll.
  • Vorzugsweise umfassen die Antriebsmittel einen Elektromotor und ein Getriebe. Bei der beschriebenen Ausführungsform umfaßt das Getriebe ein Schneckenrad, welches mittels zumindest eines Zwischenrades einen Nocken antreibt, welcher eine Nockenlaufbahn aufweist, an welcher der Steuerungsarm für die elastisch gelagerte Klinge des zweiten Schneidemittels entlanggleitet.
  • Weiterhin kann ein Mittel vorgesehen werden, um das erste Schneidemittel vom Antriebsmittel zu trennen, während das zweite Schneidemittel weiterhin dadurch angetrieben wird. Auf diese Weise besteht bei einem Thermodruckgerät die Möglichkeit, einen fortlaufenden Etikettenstreifen herzustellen, bei dem die einzelnen Etiketten zwar durch einen Schnitt voneinander getrennt, jedoch an einer gemeinsamen rückseitigen Schicht befestigt sind. Bei den vorstehend beschriebenen Druckgeräten des Standes der Technik ist dies nicht möglich, da jedes Mal, wenn ein Schneidevorgang durchgeführt wird, der Schnitt durch das gesamte Bildaufnahmeband hindurchgeht, wobei der bedruckte Abschnitt gänzlich abgeschnitten wird.
  • Somit ist bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Druckgerät vorgesehen, das über einen Etikettstreifen-Modus verfügt, der, wenn er ausgewählt ist, das Druckgerät dazu veranlaßt, ein Bild auf einen Teil des Bildaufnahmebandes zu drucken, das Bildaufnahmeband zur zweiten Schneidezone zu transportieren, einen Schnitt durch die Bildaufnahmeschicht durchzuführen, und diese Vorgänge für nachfolgende Teile des Bildaufnahmebandes zu wiederholen, wodurch ein Streifen von Etiketten hergestellt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird der Begriff "Etikett" dazu verwendet, den bedruckten Teil der Bildaufnahmeschicht zu bezeichnen, der einzeln von der rückseitigen Schicht und seinen jeweiligen Nachbarn ablösbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das zweite Schneidemittel über einen Steuerungsarm angetrieben, und ein federbelasteter Stift sichert das erste Schneidemittel am Steuerungsarm des zweiten Schneidemittels. Weiterhin ist ein Hebel vorgesehen, der einen Nocken betätigt, so daß der Stift bei einer Drehung des Hebels und des Nockens unter Wirkung der Feder so bewegt wird, daß das erste Schneidemittel vom Steuerungsarm abgehoben wird. Auf diese Weise wird das zweite Schneidemittel angetrieben, das erste Schneidemittel jedoch nicht.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Etikettstreifen-Modus dadurch erreicht, daß ein Benutzer Daten in ein Eingabegerät des Druckers eingibt. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Druckgerät mit Mitteln versehen zum Erkennen der Bewegung der Mittel zur Außerbetriebsetzung des ersten Schneidemittels, um automatisch den Etikettenstreifen-Modus zu veranlassen.
  • Vorzugsweise weist die Druckvorrichtung eine Druckwalze und einen Druckkopf auf, wobei die Druckwalze drehbar ist, um als Zuführmittel zu arbeiten, über welches das Bildaufnahmeband der Schneidezone zugeführt wird. Dadurch erübrigt sich das Einbringen eines getrennten Zuführmittels zwischen der Druckvorrichtung und der Schneidezone, so daß der Abstand zwischen der Druckvorrichtung und den Schneidezonen verringert werden kann.
  • Das Zuführmittel ist dergestalt steuerbar, daß es das Band unter Wirkung einer Steuerung zuführt, welche so betreibbar ist, daß sie von einem Benutzer eingegebene Daten empfängt, welche zu druckende Zeichen darstellen, und daß sie eine Länge eines zu bedruckenden Etiketts berechnet einschließlich der Längenberechnungen eines Vorlaufteils an unbedrucktem Band vor einer Druckanfangsposition sowie eines Nachlaufteils an unbedrucktem Band nach einer Druckendeposition. Die Länge des Etiketts kann entweder von der Steuerung anhand der von einem Benutzer eingegebenen Zeichen und Leerstellen berechnet werden oder auch direkt vom Benutzer eingegeben werden. Unabhängig davon, ob die Länge des Etiketts von der Steuerung berechnet oder vom Benutzer vorgegeben wird, werden die jeweiligen Längen des Vor- und Nachlaufteils von der Steuerung festgelegt, und zwar im Verhältnis zur Etikettenlänge und Größe der zu druckenden Zeichen.
  • Mit der Steuerung läßt sich somit die Bandzufuhr so steuern, daß das fertig hergestellte Etikett ein passendes Vor- und Nachlauf teil sowie eine passende Drucklänge aufweist. Dabei erfolgt eine Steuerung der Strecke, über die das Band zugeführt wird, gegenüber den Schneidezonen. Wenn sich das Gerät im Etikettstreifen-Modus befindet, wird die Zuführstrecke zur Bestimmung der Vorlauflänge automatisch von der Steuerung auf einen höheren Wert gesetzt als im Normalmodus, und zwar um den Abstand zwischen der ersten und zweiten Schneidezone, da hier nicht die erste, sondern die zweite Schneidezone das Ende des Etiketts definiert.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Steuerung so betreibbar, daß sie das Zuführmittel mittels eines Schrittmotors durch Umwandlung der gespeicherten Vorlauf-, Nachlauf- und Drucklängen in geeignete Impulsfolgen, welche dem Schrittmotor zugeführt werden, steuert, wobei jede Impulsfolge eine der gespeicherten Zuführlänge entsprechende Anzahl von Impulsen aufweist.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 zwei in ein Druckgerät eingesetzte Kassetten in Draufsicht;
  • Figur 2 einen Antrieb für eine Druckwalze des Druckgeräts in schematischer Darstellung;
  • Figuren 3 und 4 einen Schneidemechanismus des Druckgeräts in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht;
  • Figur 5 die Steuerschaltung für das Druckgerät in schematischer Darstellung;
  • Figuren 6a und 6b Ansichten von Etiketten, wie sie mit dem Druckgerät herstellbar sind;
  • Figur 7 ein Ablaufdiagramm zur Steuerung des Druckgeräts in einem Modus; und
  • Figur 8 ein Ablaufdiagramm zur Steuerung des Druckgeräts in einem anderen Modus.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht zwei in ein Druckgerät eingesetzte Kassetten. Die obere Kassette 2 enthält einen Vorrat an Bildaufnahmeband 4, das durch eine Druckzone 3 des Druckers zu einem Auslaß 5 des Druckers geführt wird. Das Bildaufnahmeband 4 weist eine obere Schicht 4a zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer seiner Flächen auf und ist auf seiner anderen Fläche mit einer Klebstoffschicht bedeckt, an der eine lösbare rückseitige Schicht 4b befestigt ist (vgl. Figur 6). Die Kassette 2 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Druckwalze 8 des Druckers auf. Die Druckwalze 8 ist in einer käfigartigen Ausformung 10 drehbar gelagert.
  • Die untere Kassette 7 enthält ein Bildübertragungsband 12, welches sich von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule in der Kassette 7 erstreckt. Das Bildübertragungsband 12 erstreckt sich durch die Druckzone 3 in mit dem Bildaufnahmeband 4 überlappender Weise. In der Kassette 7 befindet sich eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Druckkopfes 16 des Druckers. Der Druckkopf 16 ist bewegbar zwischen einer in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung, in der er mit der Druckwalze in Kontakt steht und das Bildübertragungsband 12 mit dem Bildaufnahmeband 4 in überlappender Stellung zwischen dem Druckkopf und der Druckwalze hält, und einer Außerbetriebsstellung, in der er von der Druckwalze wegbewegt ist, um Bildübertragungsband und Bildaufnahmeband freizugeben. In der Betriebsstellung wird die Druckwalze in Drehung versetzt, um das Bildaufnahmeband am Druckkopf vorbeizuführen, und der Druckkopf wird dahingehend gesteuert, daß er das Bildaufnahmeband durch thermische übertragung von Farbpartikeln vom Band 12 mit einem Bild bedruckt. Bei dem Druckkopf handelt sich um einen herkömmlichen Thermodruckkopf mit einer Anordnung von Pixeln, die dem gewunschten Druckbild entsprechend jeweils thermisch aktiviert werden können.
  • Figur 2 zeigt den Antrieb des Druckgerätes. Das Druckgerät enthält einen Schrittmotor 18, der mittels eines Trägers 20 auf dem Sockel des Druckgeräts befestigt ist. Der Motor treibt ein Zahnrad 22 mit doppeltem Radius über dessen größeren Durchmesser 24 an, während der kleinere Durchmesser 26 die Druckwalze 8 und ein zweites Zahnrad 28 antreibt. Das zweite Zahnrad 28 treibt über ein Zwischenrad 30 ein drittes Zahnrad 32 an, das die Aufwickelspule für das Farbband in der Kassette 7 antreibt. Die Aufwickelspule ist in Figur 2 mit der Bezugsziffer 34 bezeichnet.
  • Der Schrittmotor 18 treibt die Druckwalze 8 schrittweise an, so daß in jeder Stellung der Druckwalze eine Druckzeile auf das Bildaufnahmeband 4 gedruckt wird. Aufgrund ihrer eigenen Drehbewegung fördert die Druckwalze 8 das Bildaufnahmeband durch die Druckzone. Die Drehung der Druckwalze 8 und der Antrieb des Druckkopfes 16 werden über einen Mikroprozessor gesteuert, wie im folgenden noch ausführlicher beschrieben.
  • Die Figuren 3 und 4 stellen einen Schneidemechanismus des Druckgeräts in einer Seitenansicht bzw. einer Draufsicht dar. Ein Schneidmotor 36 treibt ein Schneckenrad 38 an. Dieser treibt wiederum ein aus drei Zahnrädem 40, 42, 44 bestehendes Getriebe an, wovon das letzte Zahnrad 44 einen Nocken 46 antreibt. Der Nocken 46 weist auf seiner Oberfläche eine sich in Umfangsrichtung asymmetrisch erstreckende Nockenlaufbahn 48 auf. Ein Tabenschnitt- Hebelarm 50 wird in der Nockenlaufbahn 48 über einen Stift 52 geführt. Der Tabenschnitt-Hebelarm so ist um einen Drehpunkt 54 schwenkbar gelagert und so angeordnet, daß er mit einem die Bezugsziffer 56 tragenden federbelasteten Klingenhalter in Kontakt gebracht werden kann, um eine Klinge 58 mit einem Amboß 60 in Kontakt zu bringen. Der Klingenhalter 56 ist von einer Feder 57 vorgespannt Bei einer anderen Anordnung wäre es auch möglich, den Amboß 60 anstelle des Klingenhalters 56 vorzuspannen Die Klinge 58 ist so ausgelegt, daß sie das Band nicht vollständig durchschneidet, sondern lediglich die das Bild aufnehmende Schicht des Bildaufnahmebandes 4, und dabei die ablösbare rückseitige Schicht intakt läßt. Ein Schnitt durch alle Schichten des Bildaufnahmebandes, um einen Teil des Bandes nach dem Druck abzuschneiden, erfolgt dann mit zwei zusammenwirkenden Klingen 62, 64, die als Schere arbeiten. Die Klinge 62 ist feststehend, während die Klinge 64 um einen Drehpunkt 54 schwenkbar gelagert ist. Über einen Stift 66 ist die Klinge 64 am Tabenschnitt-Hebelarm 50 so befestigt, daß sich die Klinge 64 mit dem Hebelarm 50 bewegt. Auf diese Weise erfolgt eine Aufwärtsbewegung der Klinge 64 aufgrund der Bewegung des Tabenschnitt-Hebelarms 50 in der Nockenlaufbahn 48. Der Stift 66 kann vom Tabenschnitt- Hebelarm 50 unter Verwendung eines Ausrückhebels 68 gelöst werden. Der Ausrückhebel verursacht eine Drehbewegung eines Nockens 70, wobei die Oberfläche des Nockens 70 so ausgestaltet ist, daß durch seine Drehbewegung der Stift 66 von seiner Anlage am Tabenschnitt-Hebelarm 50 durch die Kraft einer Feder 72 wegbewegt werden kann.
  • Der Schneidemechanismus kann auf zwei verschiedene Arten arbeiten. Im ersten Modus sichert der Stift 66 die Klinge am Tabenschnitt-Hebelarm 50. Bei Drehung des Nockens 46 wird der Tabenschnitt-Hebelarm 50 in der Bahn 48 in eine Schneidposition bewegt, in der er die Klinge 58 mit dem Amboß 60 in Kontakt bringt. Gleichzeitig wird die Klinge 64 mit der Klinge 62 in Kontakt gebracht, um einen scherenartigen Schnitt durchzuführen. Somit wird ein Abschnitt eines bedruckten Bandes abgeschnitten, während in einem kurzen Abstand vom Hauptschnitt ein Tabenschnitt 200 (vgl. Figur 6a) durchgeführt wird. Im zweiten "Streifen"-Modus ist der Ausrückhebel 68 dann so gedreht, daß der Stift 68 die Klinge 64 nicht mehr am Tabenschnitt-Hebelarm 50 sichert. Unter diesen Umständen arbeitet die Schere nicht, solange sich der Nocken 46 dreht, dafür wird lediglich ein Tabenschnitt an einer Reihe von Stellen durchgeführt. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein fortlaufendes Band mit einer Reihe bedruckter Etiketten zu erhalten, die durch einzelne Tabenschnitte voneinander getrennt sind (wie in der Figur 6b dargestellt). Wie dies erreicht wird, wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die Prinzipschaltung zur Steuerung des Druckgeräts ist in der Figur 5 dargestellt. Sie enthält einen Mikroprozessor-Chip 100 mit einem Festwertspeicher (ROM) 102, einem Mikroprozessor 101 sowie einem schematisch dargestellten Direktzugriffsspeicher (RAM) 104. Der Mikroprozessor ist so geschaltet, daß er Daten aufnimmt, die über ein Dateneingabegerät, wie eine Tastatur 106, eingegeben werden. Der Mikroprozessor-Chip 100 gibt Daten zur Ansteuerung einer Anzeige 108 über einen LCD-Treiber 109 aus, wie auch zur Ansteuerung des Druckkopfes 16 und des Schrittmotors 18 zur Steuerung der Druckwalze 8. Der Mikroprozessor-Chip steuert auch den in der Figur 5 mit dem Messer 17 schematisch angegebenen Schneidemechanismus, mit dem das bedruckte Band geschnitten wird.
  • Zunächst wird der Einsatz des Druckers im normalen Schneidemodus unter Bezugnahme auf die Figur 7 beschrieben. Die zu druckenden Daten werden über die Dateneingabetasten auf der Tastatur 106 in das Druckgerät eingegeben. Die Dateneingabetasten sind allgemein mit Block 106 bezeichnet, enthalten in der Praxis jedoch eine Vielzahl von Buchstaben- und Zifferntasten. Während die Daten über die Tastatur 106 eingegeben werden, werden sie an den Mikroprozessor 101 weitergeleitet, der die Anzeige 108 ansteuert, über die die eingegebenen Daten angezeigt werden. Dabei ruft der Mikroprozessor bei jedem eingegebenen Zeichen eine gespeicherte Form des Zeichens aus dem Festwertspeicher ROM 102 auf. Da das betreffende Zeichen in komprimierter Form gespeichert ist, wird die Schrifttype im RAM 104 vorübergehend gespeichert und vom Mikroprozessor 101 so bearbeitet, daß Pixel-Daten zur Bildung des Zeichens erzeugt werden. Diese Pixel-Daten werden in einer Form an die Anzeige 108 weitergeleitet und in einer anderen Form an den Druckkopf zum Drucken übertragen. Die Zeichendaten werden dem Druckkopf erst dann zum Drucken übertragen, wenn ein Druckvorgang ausgeführt werden soll. Zuerst werden die Zeichen für das Etikett eingegeben und aufbereitet, und zwar unter Verwendung der Funktionstasten auf der Tastatur 106 in Verbindung mit der Anzeige 108.
  • Sobald das Etikett in seiner endgültigen Form vorbereitet ist, hat der Mikroprozessor die Pixel-Daten für jede zu druckende Spalte erzeugt und auch die Gesamtlänge des Etiketts und die Druckposition innerhalb des Etiketts berechnet. Dies ist durch den Schritt 306 "Etikettenlänge einstellen" und den Schritt 308 "Vor- und Nachlauf berechnen" dargestellt.
  • Bei diesem Modus weist also jedes Etikett einen kurzen Vor- und Nachlaufabschnitt auf, der unbedruckt bleibt. Diese Vor- und Nachlauflängen und die Drucklänge werden im Mikroprozessor gespeichert. Wie nachstehend beschrieben, können die im Mikroprozessor gespeicherten Längen dazu verwendet werden, die Bandbewegung zu steuern, indem die gespeicherten Längen in Impulse umgewandelt werden, die zur Ansteuerung des Schrittmotors dienen.
  • Wird mit der Druckauslösetaste 112 ein Druckvorgang ausgelöst, befindet sich ein Stück Band (20 mm lang bei der beschriebenen Ausführungsform) zwischen dem Druckkopf und dem scherenartigen Schneidemechanismus, und der Druckvorgang beginnt an der Position auf dem Band, wo sich der Druckkopf 16 befindet. Wenn keine Etikettenlänge vorgegeben ist, fängt der Druckvorgang bei Schritt 310 an, wie dargestellt. Eine Spalte von Pixeldaten wird an den Druckkopf übertragen, der diese Spalte auf das Bildaufnahmeband druckt. Der Schrittmotor transportiert dann das Bildaufnahmeband um eine Spaltenbreite vorwärts, und die nächsten Spaltendaten werden an den Druckkopf übertragen und ausgedruckt. Auf diese Weise wird ein Etikett vollständig gedruckt. Wenn das Etikett fertiggedruckt ist, transportiert der Schrittmotor 18 das Bildaufnahmeband um eine Wegstrecke weiter, die zweimal so lang ist wie der Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Bereich, in dem der scherenartige Schnitt durchgeführt wird, plus dem Abstand zwischen dem scherenartigen Schnitt und dem Tabenschnitt (8 mm). Dies ist durch den Schritt 312 angedeutet. Dadurch wird gewährleistet, daß durch den Tabenschnitt das fertige Etikett mit der Druckposition in zentrierter Stellung definiert wird, d.h. mit einem Vorlauf von 20 mm und einem Nachlauf von ebenfalls 20 mm. Danach wird der Trennvorgang durchgeführt, wobei der bedruckte, das Etikett bildende Abschnitt des Bandes abgeschnitten wird und gleichzeitig ein Tabenschnitt 200 in das Etikett eingebracht wird. Das sich daraus ergebende Etikett ist in der Figur 6a dargestellt, wobei der bedruckte Teil zentriert angeordnet und ein Vor- und Nachlauf von jeweils 20 mm vorhanden sind.
  • Ist eine Etikettenlänge eingestellt (Schritt 306) und sind Vor- und Nachlauf so berechnet, daß der bedruckte Teil vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, zentriert angeordnet ist, stellt der Mikroprozessor in Schritt 314 fest, ob der Vorlauf 20 mm überschreitet. Ist dies der Fall, schiebt der Schrittmotor das Band in Schritt 316 um eine Strecke vor, die größer ist als der Abstand (20 mm) zwischen dem Druckkopf und dem Bereich des scherenartigen Schnitts, wobei der Druckvorgang dann bei Schritt 318 beginnt. Nach dem Drucken transportiert der Schrittmotor das Band um eine Strecke vorwärts, die dem Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Bereich des scherenartigen Schnitts entspricht, um die Differenz zwischen der Vorlauflänge und 20 mm, plus der zusätzlichen Strecke, wo der Vorlauf 20 mm überschreitet, plus dem Abstand zwischen dem Bereich des scherenartigen Schnitts und dem Bereich des Tabenschnitts. Danach wird das Etikett abgeschnitten, wobei gleichzeitig noch ein Tabenschnitt erfolgt. Wo Etiketten in mehrfacher Kopie erforderlich sind (Schritt 330), springt das Programm auf Schritt 306 zurück, anderenfalls hält das Gerät an.
  • Wenn der Vorlauf 20 mm nicht überschreitet, wird die Differenz zwischen 20 mm und dem Vorlauf gespeichert, und die Steuerung geht zu Schritt 322 über, um einen ersten Teil des Etiketts zu drucken. Während des Druckens der einzelnen Spalten wird das Band schrittweise in Richtung der Schneidezone vorgeschoben. Ist das Etikett um die gespeicherte Strecke vorgeschoben, und zwar gesteuert von einer Impulsfolge, die dieser gespeicherten Strecke entspricht, wird der Druckvorgang bei Schritt 324 kurzzeitig unterbrochen, und es wird in Schritt 326 ein scherenartiger Schnitt durchgeführt, um den Vorlauf teil des Bandes abzuschneiden. Die Vorlaufkante des Etiketts stimmt selbstverständlich nicht mit dem Druckanfang überein, sondern ist stets um eine vom Mikroprozessor festgelegte Vorlauflänge unbedruckten Bandes davon beabstandet. Der Druckvorgang wird dann bei Schritt 318 wieder aufgenommen.
  • In einigen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, einen fortlaufenden Streifen von Etiketten herzustellen, die nicht gänzlich voneinander getrennt, sondern jeweils einzeln von einer gemeinsamen rückseitigen Schicht ablösbar sind. Um das beschriebene Druckgerät in diesem Modus betreiben zu können, wird der scherenartige Schnitt vom Ausrückhebel 68 außer Funktion gesetzt. Für die Arbeit im Streifenmodus kann die Bewegung dieses Hebels durch einen Sensor am Hebel automatisch erfaßt werden, der mit dem Mikroprozessor verbunden ist, oder es kann auch der Streifenmodus durch Betätigung einer Taste auf der Tastatur 106 gewählt werden. In Figur 5 ist eine solche Taste mit der Bezugsziffer 110 beispielsweise gekennzeichnet. Die Wahl dieses Modus' wird in Schritt 302 erkannt, und der Mikroprozessor weiß dann, daß der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Schneidezone anders ist als er im Falle eines scherenartigen Schnittes wäre. Somit wird die Nachlauflänge um 8 mm verringert.
  • Der Mikroprozessor steuert dann den Druckvorgang, wie zuvor beschrieben. Wie beim Normalmodus beginnt der Druck des ersten Etiketts in der Zone, in der das Band zwischen dem Druckkopf 16 und der Druckwalze 8 gehalten wird. Der Druckvorgang wird dann ausgeführt, bis ein Etikett vollständig gedruckt ist. Der Mikroprozessor hat eine Anfangsposition für das Etikett berechnet, die von der Druckanfangsposition um einen Betrag beabstandet ist, welcher der Vorlauflänge des Etiketts entspricht. Wenn die Etiketten-Anfangsposition, die in der Figur 6b mit der Bezugsziffer 202 bezeichnet ist, die Klinge 58 für den Tabenschnitt erreicht, wird der weitere Bandvorschub gestoppt und automatisch ein Schneidvorgang durchgeführt, um am Vorlauf des Etiketts einen Tabenschnitt anzubringen. Danach wird der Bandvorschub wieder aufgenommen. Der Mikroprozessor steuert den Bandvorschub unter Berücksichtigung der Vorlauflänge des Etiketts, seiner Drucklänge, seiner Nachlauflänge und der Vorlauflänge des nachfolgenden Etiketts, damit der Druckvorgang am Anfang der Druckanfangsposition des nächsten Etiketts beginnen kann. Sollte der Fall eintreten, daß der Druckmechanismus in Betrieb ist, wenn ein Schnitt durchgeführt werden soll, stoppt der Mikroprozessor nicht nur den weiteren Vorschub, sondern auch den Druckvorgang, währenddessen die Schneidoperation durchgeführt wird.
  • Im Gegensatz zu der im Normalmodus dargestellten Situation, in der der scherenartige Schnitt ausgeführt wird, um einen Bandabschnitt vollständig abzuschneiden, muß also der Mikroprozessor die Strecke neu berechnen, um die das Bildaufnahmeband zwischen den Schnitten bewegt wird. Bei jeder Schneideposition erfolgt ein Schnitt lediglich durch die obere Schicht 4a, so daß ein Etikettenstreifen entsteht, wie in Figur 6b dargestellt.
  • In diesem Modus wird vom Druckgerät kein normales Etikett bedruckt und abgeschnitten, solange der Hebel 68 nicht wieder in seine richtige Stellung zurückbewegt worden ist. Durch ein geeignetes Symbol auf der Anzeige 108 kann dem Benutzer angezeigt werden, daß der Hebel bewegt werden muß, damit der normale Schneidemodus wieder aufgenommen werden kann.
  • Figur 8 zeigt einen weitere Betriebsart des Druckgeräts, die einfacher durchzuführen ist und in der sogenannte "Kurzetiketten" nicht hergestellt werden. Um den Vergleich zu erleichtern, sind in Figur 8 gleiche Bezugsziffern, jedoch mit Strichindex, verwendet, um die Schritte zu bezeichnen, die den in Figur 7 aufgeführten Schritten entsprechen. Im normalen Schneidemodus wird der Druckvorgang durch einen Druckbefehl 300' gestartet. Da der Mehrfachstreifenmodus nicht ausgewählt ist, wird die Nachlauflänge des Etiketts auf 40 mm gesetzt, wie in Schritt 400 angegeben. Wo keine spezielle Etikettenlänge angegeben ist, fängt der Druckvorgang bei Schritt 318' an, wie dargestellt. Wenn das Etikett vollständig gedruckt ist, schiebt der Schrittmotor 18 das Bildaufnahmeband um eine dem Nachlauf entsprechende Strecke vor, wie in Schritt 320' angegeben. Danach wird gemäß Schritt 326' eine Schneidoperation durchgeführt.
  • In den Fällen, in denen bei Schritt 306' die Etikettenlänge eingestellt wurde, wird für das Etikett der entsprechende Vor- und Nachlauf berechnet, damit der gedruckte Teil des Etiketts zentriert angeordnet werden kann oder um das Etikett mit vorbestimmten Vor- und Nachlauflängen zu versehen, ohne dabei notwendigerweise den Druck zu zentrieren, wie in Schritt 308' angegeben. Die entsprechende Vorlauflänge wird dann bei Schritt 316' ohne Drucken vorgeschoben, und der Druckvorgang wird dann ausgelöst, wie im vorstehenden bereits beschrieben.
  • Wenn Etiketten in mehrfacher Kopie hergestellt werden sollen, springt das Programm in beiden Fällen zu Schritt 306' zurück, andernfalls hält das Gerät an.
  • Im sogenannten Mehrfachstreifenmodus, der mit Schritt 302' bezeichnet ist (nur Tabenschnitt), wird die Nachlauflänge in Schritt 304' auf 56 mm gesetzt. Ansonsten läuft der Vorgang wie zuvor ab.

Claims (14)

1. Bandschneidegerät, uxnfassend:
ein erstes Schneidemittel (62,64), welches so angeordnet ist, daß es einen Teil eines Bandes (4) abschneiden kann welches eine Bildaufnahmeschicht (4a), auf der ein Bild aufgedruckt wurde, und eine ablösbare rückseitige Schicht (4b) umfaßt, wobei das Band vollständig durchschnitten wird,
ein zweites Schneidemittel, umfassend eine Klinge (58) und einen Amboß (60), wobei die Klinge (58) so angeordnet ist, daß sie nur durch die eine der Schichten des Bandes (4) vollständig schneidet und nicht durch die andere der Schichten;
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schneidemittel zwei Klingen (62,64) umfaßt, welche zur Ausführung eines scherenartigen Schnitts zusammenwirken können, daß entweder Amboß (60) oder Klinge (58) derart elastisch gelagert sind, daß sie gegen das Band (4) während des Schneidens vorgespannt sind, wobei die Klinge (58) nur durch die eine Schicht des Bandes (4) schneidet, und daß das Bandschneidegerät Antriebsmittel (36,38,40,42,44) umfaßt, die steuerbar sind, das erste und das zweite Schneidemittel so zu betätigen, daß das erste Schneidemittel (62,64) den Teil des Bandes (4) abschneidet und dabei eine Abschneidekante hinterläßt, während das zweite Schneidemittel (58,60) an einer von der Abschneidekante beabstandeten Position nur durch die eine Schicht des Bandes (4) schneidet.
2. Bandschneidegerät nach Anspruch 1, worin eine (62) der Klingen des ersten Schneidemittels fest angeordnet ist, während die andere (64) der Klingen so angeordnet ist, daß sie gegen die fest angeordnete Klinge bewegbar ist, wenn sie vom Antriebsmittel bewegt wird.
3. Bandschneidegerät nach Anspruch 2, worin die eine bewegliche Klinge (64) an einem Steuerungsarm (50) befestigt ist, der die Klinge (58) des zweiten Schneidemittels betätigt.
4. Bandschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mittel zum Vorspannen eine Feder umfassen.
5. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsmittel einen Elektromotor (36) und ein Getriebe (38,40,42,44) umfaßt.
6. Bandschneidegerät nach Anspruch 5, wenn sich dieser auf Anspruch 3 zurückbezieht, wobei das Getriebe ein Schneckenrad (38) umfaßt, welches mittels zumindest eines Zwischenrades (40,42,44) einen Nocken (46) antreibt, welcher eine Nockenlaufbahn (48) aufweist, an welcher der Steuerungsarm entlanggleitet.
7. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches weiterhin Trennmittel (68) umfaßt, welche so betätigbar sind, daß sie das erste Schneidmittel von dem Antriebsmittel trennen, während das zweite Schneidmittel dadurch angetrieben bleibt.
8. Bandschneidegerät nach Anspruch 7, wenn sich dieser auf Anspruch 3 zurückbezieht, welches einen federbelasteten Stift (66), der das erste Schneidemittel am Steuerungsarm (50) sichert, und einen Hebel (68) umfaßt, der einen Nocken (70) betätigt, so daß der Stift bei einer Drehung des Hebels und des Nockens unter der Wirkung der Feder so bewegt wird, daß er das erste Schneidemittel vom Steuerungsarm trennt.
9. Druckgerät, umfassend:
Mittel zum Drucken (16,8) eines gewünschten Bildes auf ein Bildaufnahmeband, das eine Bildempfangsschicht zur Aufnahme eines Bildes und eine ablöbar rückseitige Schicht umfaßt; und
ein Bandschneidegerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei, falls ein Etikett-Streifen-Modus des Druckgeräts ausgewählt ist, die Trenninittel betätigt sind und das Druckgerät betreibbar ist, ein Bild auf einen Teil des Bildaufnahmebandes zu drucken, das Bildaufnahmeband zur zweiten Schneidezone zu transportieren, nur durch die Bildaufnahmeschicht (4a) zu schneiden, und die Operationen für weitere Teile des Bildaufnahmebandes zu wiederholen, wobei ein Streifen von Etiketten hergestellt wird.
10. Druckgerät nach Anspruch 9, welches Mittel zum Erkennen einer Bewegung der Mittel zum Außerfunktionsetzen umfaßt, um automatisch den Etiketten-Streifen-Modus zu veranlassen.
11. Druckgerät nach Anspruch 9 oder 10, welches eine Druckwalze (8) und einen Druckkopf (16) umfaßt, wobei die Druckwalze drehbar ist, um als Zuführmittel zu arbeiten und das Bildaufnahmeband der Schneidezone zuzuführen.
12. Druckgerät nach Anspruch 11, worin das Zuführmittel mit einer Steuerung (100) verknüpft ist, welche so betreibbar ist, daß sie von einem Benutzer eingegebene Daten empfängt, welche zu druckende Zeichen repräsentieren, und daß sie das Zuführmittel in Abhängigkeit hiervon steuert.
13. Druckgerät nach Anspruch 12, wobei die Steuerung so betreibbar ist, daß sie eine Länge eines zu bedruckenden Etiketts berechnet, einschließlich eines Vorlaufteils an unbedrucktern Band vor einer Druck-Anfangsposition und einer Länge eines Nachlaufteils an unbedrucktem Band nach einer Druck- Endeposition.
14. Druckgerät nach Anspruch 12 oder 13, worin die Steuerung so betreibbar ist, daß sie das Zuführmittel mittels eines Schrittmotors (18) durch Umwandlung der berechneten Vorlauf-, Nachlauf- und Drucklänge in geeignete Pulsfolgen, welche dem Schrittmotor zugeführt werden, steuert, wobei jede Pulsfolge eine geeignete Zahl von Pulsen aufweist, welche der berechneten Zuführlänge entspricht.
DE69304452T 1992-06-11 1993-06-08 Schneidemaschine für Bänder Expired - Lifetime DE69304452T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9212423 1992-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304452D1 DE69304452D1 (de) 1996-10-10
DE69304452T2 true DE69304452T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=10716944

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0578372T Pending DE578372T1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Schneidemaschine für Bänder.
DE69304452T Expired - Lifetime DE69304452T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Schneidemaschine für Bänder
DE1993617131 Expired - Lifetime DE69317131T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Bandschneidegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0578372T Pending DE578372T1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Schneidemaschine für Bänder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993617131 Expired - Lifetime DE69317131T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Bandschneidegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5458423A (de)
EP (2) EP0578372B1 (de)
JP (1) JP3012431B2 (de)
AU (2) AU664749B2 (de)
DE (3) DE578372T1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400897D0 (en) * 1994-01-18 1994-03-16 Esselte Nv Cutting system for a printing apparatus
GB9513532D0 (en) * 1995-07-04 1995-09-06 Esselte Dymo Nv Printing device construction
GB9601124D0 (en) * 1996-01-19 1996-03-20 Esselte Dymo Nv Drive system for a printing apparatus
GB2311039B (en) 1996-03-13 2000-01-19 Esselte Nv Tape printing apparatus and tape holding case
EP0796738A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Esselte N.V. Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät
US6014921A (en) 1996-05-14 2000-01-18 Esselte N.V. Printing device with an automatic cutting mechanism
GB9610028D0 (en) * 1996-05-14 1996-07-17 Esselte Nv A cutting mechanism
EP0807524B1 (de) * 1996-05-14 2003-07-02 Esselte N.V. Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung
EP0807525B1 (de) * 1996-05-14 2001-07-25 Esselte N.V. Schneidvorrichtung
TW358059B (en) * 1996-11-07 1999-05-11 King Jim Co Ltd Adhesive tape processing device
DE19832093A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Esselte Nv Banddruckgerät
JP3843567B2 (ja) * 1997-12-15 2006-11-08 ブラザー工業株式会社 テーププリンタ
JPH11227276A (ja) * 1998-02-14 1999-08-24 Nippon Typewriter Co Ltd 長尺印字媒体の印字装置
JPH11245477A (ja) 1998-03-02 1999-09-14 Nippon Typewriter Co Ltd サーマル印字装置
GB9806717D0 (en) 1998-03-27 1998-05-27 Esselte Nv Tape printing apparatus
JP3899656B2 (ja) * 1998-03-31 2007-03-28 ブラザー工業株式会社 テーププリンタ
JPH11277824A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Brother Ind Ltd テーププリンタの切断制御装置
JP3635480B2 (ja) * 1998-03-31 2005-04-06 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP3569443B2 (ja) 1998-04-30 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 製版シートおよび製版シートの印刷装置
JP4048658B2 (ja) * 1999-09-16 2008-02-20 ブラザー工業株式会社 ラベル製造装置およびラベル製造方法
GB0001913D0 (en) 2000-01-27 2000-03-22 Esselte Nv Printing device
GB0106016D0 (en) 2001-03-12 2001-05-02 Esselte Nv Printing Device
GB0130689D0 (en) 2001-12-21 2002-02-06 Esselte Nv Tape printers
GB0130690D0 (en) 2001-12-21 2002-02-06 Esselte Nv Label printer
DE20307514U1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Esselte N.V. Etikettendrucker
GB0213115D0 (en) 2002-06-07 2002-07-17 Esselte Nv A label printer
US8529050B2 (en) 2002-12-24 2013-09-10 Dymo Printing device and cassette
GB0312214D0 (en) 2003-05-28 2003-07-02 Esselte Nv Continuous self-laminating labels
GB2407536A (en) 2003-10-30 2005-05-04 Esselte A label printing device
EP1527890B1 (de) 2003-10-30 2011-01-26 Sanford, L.P. Drucker
GB0418897D0 (en) 2004-08-24 2004-09-29 Esselte Printing device
ATE466734T1 (de) * 2004-09-30 2010-05-15 Brother Ind Ltd Drucker und druckverfahren
JP4841175B2 (ja) * 2005-05-31 2011-12-21 株式会社きもと 剥離シロを有する離型紙を備えた積層体の製造方法
JP4506715B2 (ja) * 2006-04-21 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 テーププリンタの切断制御装置
US8092104B2 (en) 2007-04-05 2012-01-10 Dymo Tape printing apparatus
GB0706785D0 (en) 2007-04-05 2007-05-16 Dymo Nv Tape printing apparatus
GB0817702D0 (en) 2008-09-26 2008-11-05 Dymo Nv Label printer
EP2535194A3 (de) 2008-09-26 2017-03-29 Dymo Etikettendrucker
WO2010124273A1 (en) 2009-04-24 2010-10-28 Sanford, L.P. Printing apparatus and controller therefor
GB201005148D0 (en) 2010-03-26 2010-05-12 Dymo Nv Label printer
WO2012133247A1 (ja) * 2011-03-28 2012-10-04 ブラザー工業株式会社 印字ラベル作成装置及び切断刃受け部材
DE102012204594A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Tesa Se Abroller
US9185249B2 (en) 2012-06-21 2015-11-10 Sanford L.P. Method of creating a label, a printing apparatus, and a computer-readable medium
US9139023B2 (en) 2012-06-21 2015-09-22 Sanford L.P. Label printing apparatus
GB2508584B (en) 2012-10-15 2020-02-26 Sanford Lp Printing apparatus
GB2508583B (en) 2012-10-15 2019-11-20 Sanford Lp Printing apparatus
JP5994611B2 (ja) * 2012-11-30 2016-09-21 富士ゼロックス株式会社 搬送装置および画像形成装置
US9141888B2 (en) 2013-03-15 2015-09-22 Sanford, L.P. Method and apparatus for generating labels
JP6409727B2 (ja) * 2015-09-28 2018-10-24 ブラザー工業株式会社 印刷装置
EP4344423A1 (de) * 2021-06-10 2024-04-03 Avery Dennison Retail Information Services LLC Modulare quetschschneidvorrichtung mit variabler länge und verfahren
CN113997698B (zh) * 2021-10-28 2024-01-26 北京硕方电子科技有限公司 一种标签打印机及标签精准定位打印方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742295A (en) * 1922-07-21 1930-01-07 Irvin L Young Web-treating machine
DE1173784B (de) * 1961-04-28 1964-07-09 Werner Helmert Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
US3237494A (en) * 1963-07-09 1966-03-01 Dashew Business Machines Inc Tape cutoff with tab forming means
US3530028A (en) * 1964-10-27 1970-09-22 Edwin E Messmer Apparatus for peeling labels from a backing strip
US3414102A (en) * 1966-02-07 1968-12-03 Ralph E. Norvelle Tape handling means for tape embossing tool
GB1221823A (en) * 1967-06-29 1971-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermoluminescent phosphor
GB2008028A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Brady Co W H Separating laminated layers
US4407179A (en) * 1980-10-06 1983-10-04 Ig-Technical Research Inc. Process and apparatus for cutting an elongate complex structure
US4438673A (en) * 1981-09-14 1984-03-27 Appleton Papers, Inc. Slitter mounting bracket
GB2161754B (en) * 1984-07-18 1988-05-11 K Sun Corp Two-piece tape/ribbon cartridge
ATE116789T1 (de) * 1985-09-05 1995-01-15 Somar Corp Vorrichtung zum abschälen eines films.
DE3532553C1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Loehr & Herrmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
DE3730810A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung an maschinen der tabakverarbeitenden industrie zum ausfuehren von schnitten an duennen materialstreifen
JPH0634126Y2 (ja) * 1987-11-28 1994-09-07 ブラザー工業株式会社 剥離紙付き印字テープ切断機構を備えた印字装置
DK160196C (da) * 1988-05-05 1991-07-15 Sign Tronic As Tegne- eller skaeremaskine af plottertypen og med en fremtraeksindretning for tilfoersel af banemateriale fra en forraadsrulle
JP2751377B2 (ja) * 1989-04-28 1998-05-18 セイコーエプソン株式会社 プリンタのテープ切断機構
JPH03284962A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Brother Ind Ltd テープ状被印字媒体の切断装置
JP3166206B2 (ja) * 1990-08-29 2001-05-14 セイコーエプソン株式会社 テーププリンタ及びその制御方法
JP2643569B2 (ja) * 1990-09-12 1997-08-20 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2591355B2 (ja) * 1991-03-12 1997-03-19 ブラザー工業株式会社 剥離紙の剥離方法
JP3611249B2 (ja) * 1991-08-02 2005-01-19 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP2570091B2 (ja) * 1993-03-30 1997-01-08 マックス株式会社 テーププリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
AU4005193A (en) 1993-12-16
DE69304452D1 (de) 1996-10-10
EP0711670A2 (de) 1996-05-15
DE69317131T2 (de) 1998-06-10
EP0578372A3 (en) 1994-06-01
DE69317131D1 (de) 1998-04-02
EP0578372B1 (de) 1996-09-04
AU664749B2 (en) 1995-11-30
AU680376B2 (en) 1997-07-24
JPH0671955A (ja) 1994-03-15
EP0711670B1 (de) 1998-02-25
AU2721195A (en) 1995-09-14
US5458423A (en) 1995-10-17
EP0578372A2 (de) 1994-01-12
DE578372T1 (de) 1994-12-22
JP3012431B2 (ja) 2000-02-21
EP0711670A3 (de) 1996-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304452T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE69107374T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Banddrucker.
DE69308173T2 (de) Etikettendruckgerät
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE69117738T2 (de) Schneidvorrichtung für Kurvenschreiber
DE69119673T2 (de) Drucker mit einem Bogenschneider
DE3108367A1 (de) Drucker
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE69025572T2 (de) Druckvorrichtung
DE69306460T2 (de) Bandschneidegerät
DE60026765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Etiketten
EP0807525B1 (de) Schneidvorrichtung
DE60004499T2 (de) Etikettiergerät
DE69009404T2 (de) Druckvorrichtung.
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
DE69202504T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen einer Schutzfolie von einem selbstklebenden Etikett.
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE60201455T2 (de) Schneidmaschine
EP0807524B1 (de) Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung
EP1093894B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3246511A1 (de) Druckmaschine mit numerierkoepfen
DE60133501T2 (de) Schablonendruckmaschine und Verfahren
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYMO, ST. NIKLAAS, BE