DE2456648A1 - Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine - Google Patents

Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine

Info

Publication number
DE2456648A1
DE2456648A1 DE19742456648 DE2456648A DE2456648A1 DE 2456648 A1 DE2456648 A1 DE 2456648A1 DE 19742456648 DE19742456648 DE 19742456648 DE 2456648 A DE2456648 A DE 2456648A DE 2456648 A1 DE2456648 A1 DE 2456648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
machine
continuous form
shaft
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742456648
Other languages
English (en)
Inventor
Adriano Zambolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2456648A1 publication Critical patent/DE2456648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position
    • B41J11/51Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position with different feed rates

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKI ALLEE 68 a MÜNCHEN 22 ■ WIDEN M AYERSTR ASSE
, BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜLLER-BÖRNER
25 717/18
MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-H. WEY
Ing. C. Olivetti & C, G.p.A. ^^ den 2?# November 1974
Büromaschine, insbesondere Buchungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Büromaschine, insbesondere eino Buchungsmaschine," mit der Möglichkeit der unabhängigen Zufuhr von fortlaufenden und getrennten "Vordrucken über eine Schreib- und Stützwalze.
Bei modernen Buchungsmaschinen muß es möglich sein, sowohl die Daten und die Ergebnisse der Reclmungsoperationen auf verschiedene Dokumente, z.B. ein durchlaufendes Formular, einen Hauptbuch-Vordruck, als auch auf voneinander getrennte Vordrucke oder Karten zu drucken.
Es sind verschiedene Papierzuführanordnungen für solche Maschinen bekannt. Bei einer bekannten Anordnung ist es möglich,-nur zwei Arten von Vordrucken, nämlich"einen Hauptbuch-Vordruck und einen durchlaufenden Vordruck, uncibhängig zuzuführen. Ferner umfaßt die vorerwähnte Anordnung eine Reihe von Papierhalterrollen, die vor der Schreibwalze unmittelbar unter der Druck-
ο
B09823/071 5
zolle angeordnet sind und sowohl den Hauptbuch-Vordruck als . auch den durchlaufenden Vordruck gleichzeitig gegen die Schreibwalze pressen. Deshalb ist es, um den einen oder den anderen der beiden Vordrucke in einem Zeitpunkt bezogen zu können, notwendig, die Papierhalterrollen hochzuheben und eine Vorrichtung zum Erfassen des anderen der beiden Vordrucke, cLio ortsfest gehalten ist, einzustellen.
Bei einer anderen Anordnung v/erden zwei Arten von Vordrucken behandelt: ein Hauptbuch-Vordruck und ein getrennter Vordruck oder eine Karte. Der Hauptbuchvordruck wird über einen gewissen Bogen um die Schreibwalze herumgeführt und von ihr durch Reibung zum Durchlauf unter einer Reihe von Rollen mitgenommen, die vor der Schreibwalze unmittelbar unter der Druckzeile angeordnet sind. Der einzelne Vordruck oder die Karte, die in eine geeignete stirnseitige Einfüllvorrichtung eingebracht werden, wird dem Hauptbuch-Vordruck überlagert und von den gleichen, stirnseitigen Rollen angepreßt. Deshalb wird, wenn es gewünscht wird, einen Zeilenvorschub auf dem Hauptbuch-Vordruck durchzuführen, der getrennte Vordruck auch mitgenommen und umgekehrt.
Lei diesen beiden Anordnungen ist es deshalb nicht möglich, den getrennten Vordruck unabhängig von dem durchlaufenden Vordruck oder dem Hauptbuchvordruck zu bewegen.
Gemäß der Erfindung wird eine Buchungs- oder sonstige Büromaschine vorgesehen, die eine Schreib- oder Stützwalze für einen ersten und einen zweiten durchlaufenden Vordruck hat, eine Führungß- und Vorschubvorrichtung für die Zufuhr von einzelnen Vordrucken über die Schreibwalze, ein längs der Schreibwalze bewegliches Element zum Drucken auf den genannten Vordrucken, eine Vorrichtung zum Bewegen der Schreibwalze, eine Vorschubvorrichtung für den ersten durchlaufenden Vordruck und eine Einrichtung, die die gleichzeitige. >und unabhängige Bewegung des ersten durchlaufenden Vordrucks und des einzelnen Vordrucks während des Bedrückens des zweiten durchlaufenden Vordrucke gestattet.
509823/0715
BAD ORIGINAL
Die Erfindung-"wird mehr im einzelnen anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachstehend beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt einer die Erfindung enthaltenden Haschine und
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht der Maschine
Die dargestellte Maschine ist eine Buchungsmaschine. Sie un~ faßt (Fig. 1) ein ortsfestes Gestell 1, an dem zwei Seitenwände 2 befestigt sind, eine zentrale Einheit 3 für die Verarbeitung von Programmen, die mit einer Steuereinheit 4 für die Steuerung der Betätigungselemente, die noch zu beschreiben sein wird, verbunden ist, einen Druckkopf 5 von bekannter Art, z.B. von der in IT-PS 889 230 beschriebenen Art. Die Seitenwände 2 sind ferner durch eine gewisse Anzahl profilierter Verbindungsstücke miteinander verbunden, die sich durch die Maschine hindurch erstrecken. Eine in den Seitenwänden 2 drehbare Welle 6 erstreckt sich über die ganze Breite der Maschine und trägt eine Schreibwalze 7. Die Schreibwalze wird von zwei benachbarten Teilen 8 und 9 (Fig. 2) gebildet, die mit Hilfe einer von Hand gesteuerten Kupplung bekannter Bauart voneinander unabhängig gemacht werden können. Die be.iden Teile der Schreibwalze 7 werden nachstehend als die Haupt- und I-Jebenschreibwalze 8 und 9 bezeichnet, wobei dies die linken bzw. rechten Teile in Fig. 2 sind. Die Haupt-Schreibwalze 8 ist fest mit der Welle 6 verbunden, während die Neben-Schreibwalze 9 lose auf der Welle 6 angebracht ist. Sowohl die Hauptschreibwalze als auch die Nebenschreibwalze lassen sich von Hand mit Hilfe von zwei Knöpfen drehen, die fest mit den Enden der Schreibwalzen verbunden sind.
Auf der Welle 6 ist ein Zahnrad 10 (Fig. l) befestigt, das mit einem entsprechenden Zahnrad 11 in Eingriff steht, welches auf die Welle 12 gekeilt ist, die von einer Zeilenschaltvorrichtung 13 bekannter Bauart gedreht wird. Die Zeilenschaltvorrichtung 13 wird in irgendeiner bekannten Weise durch die Steuereinheit 4 gesteuert und von einer Antriebswelle
.'■■■■. - 4
509823/0715
angetrieben, auf der ein Zahnrad 15 aufgekeilt ist, das mit einem entsprechenden, auf die aus der Zeilenschaltvorrichtung 13 heraussagende Welle 17 aufgekeilten Zahnrad 16 in Eingriff steht.
An hinteren Ende der Schreibwalze 7 trägt eine an den Seitenwänden 2 befestigte Achse 10 eine Rolle 19, auf der eine Hauptbuchvordruck-Rolle 20 aufgewickelt ist. Ein Papierführungseleinent 21, das wie ein gebogener Dachziegel geformt ist, ist mittels der Ansätze 22 an einer prismatischen Welle 23 befestigt, die in den Seitenwänden 2 drehbar ist. Eine erste Reihe von Papierhalterrollen 24, die auf fest mit der Papierführung 21 verbundenen Zapfen 25 drohbar sind, legen sich an den hinteren Durchgangsfenstern 26, die in der Papierführung 21 ausgebildet sind, gegen die Schreibwalze 7. Eine zweite Reihe von Papierhalterrollen 27 ist oben auf der Schreibwalze 7 angeordnet. Jede der Rollen 27 kann auf einem Zapfen 28 umlaufen, der in Ansätzen 30, die fest mit einer Tragplatte 31 verbunden sind, ausgebildeten Führungen 29 geführt ist. Die Tragplatte ist parallel zu der Schreibwalze 7 angeordnet und an einer umgebogenen Kante 32 eines Querstücks 33 befestigt, das mit seinen Enden an den Seitenwänden 2 befestigt ist. Unter der Wirkung einer Reihe von Federn (in der Zeichnung nicht dargestellt) liegen die Rollen 27 durch in der Tragplatte 31 ausgebildete Fenster 34 hindurch auf der Schreibwalze 7 auf.
Eine Anhebevorrichtung bekannter Art,die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gestattet, sowohl die Rolle 24 als auch die Rollen 27 gleichzeitig von !.land abzuheben, um die Einführung des Hauptbuchblattes 20 zu ermöglichen.
Das Hauptbuchblatt 20 gleitet über das Papierführungselement 21, geht zwischen den Rollen 24 und der Schreibwalze 7 hindurch, wird über einen gewissen Bogen der Schreibwalze 7 herumgewickelt und tritt am hinteren Ende, zwischen den Rollen 27 am Scheitel der Schreibwalze 7 hindurchgehend, aus. Normalerweise nimmt der Hauptbuchbogen in der Breite nur einen Teil der Schreibwalze 7, nämlich die Hauptschreibwalze S, ein.
— 5 5 0 9 8 2 3/0715
Im hinteren Teil der Maschine ist eine Plattform ausgebildet, die einen Stapel 36 durchlaufender Vordrucke 37 der kantenperforierten Art trägt, Der durchlaufende Vordruck 37 gleitet über eine Führungsfläche 38, die im hinteren Teil der Maschine angeordnet ist., und sich über ihre gesamte Breite zwischen den Seitenwänden 2 erstreckt.
Am Einlaß zu der Führung 38 ist in der mit dem Pfeil 39 bezeichneten Richtung, in der der Vordruck 37 gleitet, eine Bremsvorrichtung 40 angeordnet, die den durchlaufenden Vordruck 37 stramm zu halten vermag. Die Bremsvorrichttmg 40 wird von einem Schuh 41 aus weichem Werkstoff, wie z.B. Filz oder Weichgummi, gebildet, der an einem Ende 42 eines fest nit einer prismatischen, in den S eitenwänclen 2 drehbar gelagerten Welle 44 verbunden Hebels 43 befestigt ist. Der Schuh 41 wird unter der Wirkung einer am anderen Ende 46 des Hebels 43 angebrachten Feder 45 gegen den durchlaufenden Vordruck gepreßt.
Der durchlaufende Vordruck 37, der außerhalb der Rollen 24 und 27 hindurchgeht, wird über einen gewissen Bogen um die Schreibwalze 7 herumgeführt. Der durchlaufende Vordruck 37 wird normalerweise nur um einen Teil der Schreibwalze 7 herumgeführt, z.B. um die Nebenschreibwalze 9J jedoch gibt es keine genaue Begrenzung für die Breite des durchlaufenden Vordrucks, der eine größere Breite als die Länge der Nebenschreibwalze 9r haben und deshalb teilweise dem Hauptbuchblatt 20 auf der Hauptschreibwalze 8 überlagert sein kann.
Der durchlaufende Vordruck 37, der sich von dem oberen Teil der Schreibwalze 7 fortbewegt, läuft über das Querstück 33. Er kommt dann mit seinen Perforationen mit einem Paar verzahnter, auf die Welle 48 aufgekeilter Rollen 47 in Eingriff. Ebenfalls auf der Welle 48 befestigt ist ein Zahnrad 49, das mit einem entsprechenden, auf einer Welle 51 befestigten Zahnrad 60 in Eingriff steht. Auf der Welle 61 ist eine Kupplung 62 bekannter Bauweise angeordnet, die von der Stauer- - einheit 4 gesteuert wird, um die Welle 61 und die Welle 63 auf ein Kommando aus der Zentraleinheit 3 starr miteinander zu'
50 9823/0715
BAD ORIGINAL
verbinden. Auf der Welle 63 ist ein zweites Zahnrad 64 aufgekeilt, das mit dem Zahnrad 15 in Eingriff steht.
Die Maschine umfaßt eine Vorrichtung für die stirnseitige Einführung voneinander getrennter Vordrucke oder Karten, z.B. Hauptbuchkarten und ein Paar symmetrischer Trichtereleniente und 66 (Fig. 2) für die Führung der Seitenkanten, z.B. einer Karte 70. Dio Elemente 65 und 66 sind voneinander unabhängig und lassen sich quer in einer Richtung parallel zu der Schreibwalze 7 verschieben, wobei sie mit leichter Reibung längs einer Führung 57 von rechteckigem Querschnitt gleiten, die an ihren Enden von den Seitenwänden 2 der Maschine getragen wird.
Jedes der Elemente 65 und 66 (Fig. 1) umfaßt an seinem unteren Teil innerhalb eines Schirms 68 eine Antriebsrolle 69, die auf einer prismatischen, sich parallel zu der· Schreibwalze 7 erstreckenden und in den Seitenwänden 2 der Maschine drehbaren prismatischen Welle 71 gleiten, aber nicht umlaufen kann. Eine Gegenrolle 73, die auf einem an jedem der Elemente S^ und 66 befestigten Zapfen 74 drehbar ist, gewährleistet ..den Druck gegen die Antriebsrolle 69, der zur Sicherung eines zuverlässigen Transports der Karte 70 ohne Schlupfrisiko erforderlich ist.
Die Welle 71 ist an ihrem linken Ende in Fig. 2 über einen Satz von Zahnrädern und eine an sich bekannte Kupplung, die aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt sind, mit der Welle 6 zum Bewirken der Zeilenschaltbewegungen zusammen mit der Schreibwalze 7 verbunden.
Mt dem rechten Ende der Wellig 71 ist ein Hilfsmotor 72 verbunden, der von der Steuereinheit 4 auf Kommando von der zentralen Einheit 3 angetrieben wird, um den Vorschub des einzelnen Vordrucks oder der Karte, die in die Trichterelemente 65 und 66 eingeführt werden, unabhängig von der Bewegung der Schreibwalze 7 zu bewirken.
- 7
509823/0715
BAD ORIGfNAL
Unter der Schreibwalze 7 erstreckt sich eine im -wesentlichen die Karte führende Mulde 75 über die gesamte Länge der Schreibwalze 7. Die Mulde 75 kann die eine oder die andere von zwei Stellungen einnehmen: in der ersten Stellung, die in Fig. 1 ausgezogen dargestellt ist, vermag sie einen einzelnen Vordruck oder eine Karte 70 zu führen, wenn diese in die Elemente 65 und 56 zu ihrer korrekten Positionierung eingeführt wird. Die Mulde 75 wird während des Druckvorgangs in ihre zweite in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Stellung gebracht.
Nach unten gebogene Ansätze 76 und 77 sind an der Mulde 75 ausgebildet; an jedem Ansatz ist ein Stift 78 befestigt, der in einen gebogenen Schlitz 79 eingreift, welcher in einem Unterrahmen 80 ausgebildet ist, der fest an dem ortsfesten Gestell 1 der Maschine sitzt. Ein weiteres Paar von Ansätzen 81 ist in der Nähe der hinteren Kante der Mulde 75 ausgebildet. Hebel 82, die in den Ansätzen 81 mit Hilfe von Zapfen 83 gelagert sind, stehen mit einem Mechanismus bekannter Art, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, zum Öffnen und Schließen der Mulde und zum Arbeiten in einem vorbestimmten Arbeitszyklus, wie er z.B. beschrieben ist in DT-OS 2 43?- 175 in Verbindung.
Die Maschine arbeitet in folgender Weise; Um das Ilauptbuchblatt einzuführen, werden die Rollen 24 und 27 abgehoben, und das. Blatt 20 läßt man längs des Papierführungselements 21 gleiten, wobei es veranlaßt wird, zwischen.der Reihe der Rollen 24 und der Hauptschreibwalze 8 hindurchzugehen. Nachdem die beiden Trichterelemente 63 und 66 nach rechts geschoben wurden, um den stirnseitigen Bereich des Querstücks 33 zugänglich zu machen, wird das Blatt 20 zurückgebogen und zwischen die erste Reihe von Rollen 27 und die Schreibwalze 7 eingeführt. In . diesem Zeitpunkt können die Rollen 24 und 27 freigegeben werden, und die Bewegung des Blattes 10 wird durch Betätigung des linken, mit der Hauptschreibwalze S verbundenen!^ pfes fortgesetzt.
- 8
509823/0715
Der durchlauf Glide Vordruck 37 wird veranlaßt, über die Führungsfläche 33 zu gleiten und unter dem Bremsschuh 41 hindurchzugehen, bis seine Vorderkante in die Mulde 75 läuft, die sie vor der Schreibwalze 7 aufwärts führt. Die Vorderkante des durchlaufenden Vordrucks 37 wird dann zurückgebogen und der Vordruck 37 nach dem Verschieben der Trichterelemente und 65 nach links in Richtung auf den hinteren Teil der Maschine gezogen, bis die verzahnten Rollen 47 veranlaßt werden, mit den seitlichen Perforationen des Vordrucks 37 in Eingriff zu gelangen.
nachdem die Trichterelenonte 65 und G6 in ihre ausgewählte Stellung zurückgebracht wurden und ihr gegenseitiger Abstand entsprechend der Breite der einzuführenden Karte eingestellt wurde, wird die erste Karte eingesteckt und nach unten geführt, bis die erste Zeile, auf der zu drucken gewünscht wird, in die Höhe der druckenden Zeile gebracht wurde.
An dieser Stelle kann die Maschine auf den drei Papierstücken in unterschiedlichen Folgen der Druck- und Zeilenschaltungs~ funktionen arbeiten, wie nachstehend beispielsweise angegeben.
l) Drucken auf dem Hauptbuchblatt 20, das um die Hauptschreibwalze 3 herumgeführt wird; und gleichzeitige Zeilenschaltung des durchgehenden Vordrucks 37, der um die Nebenschreibwalze herumgeführt wird;
Drucken auf dem durchlaufenden Vordruck und gleichzeitige Einführung und Zeilenschaltung der dem Hauptbuchblatt 20 überlagerten Karte;
Drucken auf der Karte;
Auswerfen der Karte und gleichzeitige Zeilenschaltung des Hauptbuchblatts.
- 9
509823/0715
BAD ORiGiNAL
2) Drucken auf dem Hauptbuchblatt auf der Eauptschr.eifcraalze und gleichzeitige Einführung und Zeilenschaltung einer neuen, dem durchgehenden Vordruck auf der Nobenschreibualze überlagerten Karte; . . ■
Auswerfen dor Karte und gleichzeitige Zeilenschaltung des Hauptbuchblatts zusammen mit dem durchlaufenden Vordruck;
Drucken auf dem durchlaufenden Vordruck.
Patentansprüche:
- 10 -
50 9823/071 5

Claims (2)

Patentansprüche;
1.) Anordnung für die unabhängige Zufuhr fortlaufender und einzelner Vordrucke für Buchungsmaschinen u. dgl. nit einer Schreib- und Stützwalze für einen ersten und einen zweiten fortlaufenden Vordruck, einem längs der Schreibwalze beweglichen Element zum Drucken auf den Vordrucken, einer Führungs- und Vorschubvorrichtung für die einzelnen Vordrucke, einer Vorrichtung für das Bewegen der Schreibwalze und einer Vorschubvorrichtung für den erstenJbrtlaufenden Vordruck, gekennzeichnet d u r c h eine Einrichtung (7,0,9), die die gleichzeitige und unabhängige Bewegung des ersten fortlaufenden Vordrucks (20) und des einzelnen Vordrucks (70)während des Bedrückens des zweiten fortlaufenden Vordrucks (37) gestattet.
2.) Anordnung nach Anspruch 1, da d u r c h ge k e η η« zeichnet, daß die Einrichtung mindestens eine an der Hinterseite der Schreibwalze (7) bezüglich dem beweglichen Element (5) angeordnete Rolle (24) umfaßt, wobei der zweite fortlaufende Vordruck (37) zwischen der Rolle (24) und der Schreibwalze (7) hindurchgeht, um seine Bewegung von der Schreibwalze zu erhalten, sowie ein erstes und ein zweites Führungselement (65, 6S) zum Führen des ersten durchlaufenden Vordrucks (20) bzw. des einzelnen Vordrucks (70) außerhalb der Rolle (24) in bezug auf die Schreibwalze (7).
- 25 717/13
50 9823/0715
A/I
Leerseite
DE19742456648 1973-12-03 1974-11-27 Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine Withdrawn DE2456648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT70538/73A IT999870B (it) 1973-12-03 1973-12-03 Dispositivo per l alimentazione indipendente di moduli continui e discreti per macchine contabili simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2456648A1 true DE2456648A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=11314036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456648 Withdrawn DE2456648A1 (de) 1973-12-03 1974-11-27 Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3966037A (de)
JP (1) JPS50101124A (de)
DE (1) DE2456648A1 (de)
FR (1) FR2252925B1 (de)
GB (1) GB1454153A (de)
IT (1) IT999870B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109779A (en) * 1976-08-13 1978-08-29 Ncr Corporation Media positioning means for a printer
DE2715428C2 (de) * 1977-04-04 1982-05-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
US4204779A (en) * 1978-04-07 1980-05-27 Qume Corporation High character capacity impact printer
JPS54169505U (de) * 1978-05-18 1979-11-30
US4229113A (en) * 1978-10-05 1980-10-21 Anderson Theodore H Shared document feed station
US4293236A (en) * 1978-11-20 1981-10-06 Copal Company Limited Printer
US4341480A (en) * 1979-12-26 1982-07-27 General Electric Company Feed mechanism for continuous and cut form paper
JPS57129655U (de) * 1981-02-09 1982-08-12
DE3270861D1 (en) * 1982-07-29 1986-06-05 Mannesmann Ag Apparatus for feeding record carriers to printers, in particular matrix printers
JPS59104970A (ja) * 1982-12-07 1984-06-18 Canon Inc プリンタ
JPS60131271A (ja) * 1983-12-21 1985-07-12 Hitachi Ltd プリンタ
US4611802A (en) * 1984-04-12 1986-09-16 Qume Corporation Paper feeder
FR2613668B1 (fr) * 1987-04-09 1989-06-09 Woznica Vincent Imprimante universelle a deux entrainements de papier independants, pour impression a plat, a l'horizontale
US5139353A (en) * 1988-12-30 1992-08-18 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer having a single platen with multiple paper feed
JPH02179770A (ja) * 1988-12-30 1990-07-12 Oki Electric Ind Co Ltd プリンタの用紙送り装置
JP2599041B2 (ja) * 1991-06-28 1997-04-09 シャープ株式会社 電子機器
JP3438255B2 (ja) * 1992-06-26 2003-08-18 セイコーエプソン株式会社 プリンタの紙案内及びプリンタ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603651A (de) * 1968-01-18 1971-05-10

Also Published As

Publication number Publication date
GB1454153A (en) 1976-10-27
FR2252925B1 (de) 1979-02-23
IT999870B (it) 1976-03-10
US3966037A (en) 1976-06-29
FR2252925A1 (de) 1975-06-27
JPS50101124A (de) 1975-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
DE668523C (de) Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE4438459C2 (de) Kartendrucker
DE3431229A1 (de) Thermotransferdrucker
DE3043630A1 (de) Vorrichtung fuer ein schreibwerk zum umlenken eines aufzeichnungstraegers
DE1524523B1 (de) Zusatzgerät zum getrennten,unabhängigen Vorschub mehrerer nebeneinander angeordneter Papierstreifen für einen Zugelemente zum Vorschub einer Papierbahn aufweisenden Schnelldrucker
DE2534439A1 (de) Automatische dokumenten-zufuehrvorrichtung
DE3226510C2 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP0807525B1 (de) Schneidvorrichtung
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE3844693C2 (de)
DE974314C (de) Zusatzgeraet fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen zum selbstaendigen Niederschreiben ausgeschlossener Zeilen
DE2644049A1 (de) Drucker mit mehreren bewegbaren druckkoepfen
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
EP0399629A2 (de) Einrichtung für den Papiertransport in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE2307893C3 (de) AnpreBvorrichtung für den Aufzeichnungsträger an einem Druckwerk mit beweglichem Druckkopf oder dergleichen Maschine
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
EP0807524B1 (de) Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung
EP0303556A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
EP1093894A2 (de) Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination