EP0807524B1 - Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung - Google Patents

Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0807524B1
EP0807524B1 EP19970105713 EP97105713A EP0807524B1 EP 0807524 B1 EP0807524 B1 EP 0807524B1 EP 19970105713 EP19970105713 EP 19970105713 EP 97105713 A EP97105713 A EP 97105713A EP 0807524 B1 EP0807524 B1 EP 0807524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
printing apparatus
cutting blade
tape
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970105713
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807524A3 (de
EP0807524A2 (de
Inventor
Clive Graham Angel
Clive Lawrence Ayling
Graham Scott Gutsell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9610028.4A external-priority patent/GB9610028D0/en
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Publication of EP0807524A2 publication Critical patent/EP0807524A2/de
Publication of EP0807524A3 publication Critical patent/EP0807524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807524B1 publication Critical patent/EP0807524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/663Controlling cutting, cutting resulting in special shapes of the cutting line, e.g. controlling cutting positions, e.g. for cutting in the immediate vicinity of a printed image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/666Cutting partly, e.g. cutting only the uppermost layer of a multiple-layer printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/706Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed using a cutting tool mounted on a reciprocating carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Definitions

  • the invention relates to a printing device with a device to perform an automatic cut according to the preamble of claim 1.
  • the multilayer tape points one image receiving layer and one by means of an adhesive Layer attached back layer on. after the Image receiving layer was printed with an image, can peel off the back layer so that the image receiving layer attached to an object with the aid of the adhesive layer can be.
  • a printing device of this type has a cutting device to cut a section from the tape after the image-receiving layer is printed with an image so that this band section can be used as a label. To this The cutting device has a blade for this purpose serves through all layers of the multilayer tape to cut.
  • the cutting device has a so-called tab cutting blade that does so serves only one of the layers of the multilayer tape cut through, either the image-receiving layer or the back layer, the other layer remains intact.
  • the applicant under the device DYMO 6000 manufactured and sold a device, in which a tabular cutting blade is provided which is the upper one Image receiving layer cuts through while the back layer remains intact. With such a tab cut it is possible to remove the image-receiving layer from the back layer separate further.
  • the full cut can be switched off so that only the tab cut is in operation. This allows a sequence of labels produce that are attached to a common back strip and only are separated from each other by a "strip cut". The decommissioning the full cut mode must be done manually. From a practical point of view means this means that the device must be close to the user.
  • the user interface does not need to be part of a common housing for printing and To be cutting device, but can be at a distance from it. The only important thing is that a user controls the user interface Can use cutting device without manual intervention required is.
  • the pressure device be relative to its housing stationary part, and has a movable part which when cutting with interacts with the fixed part.
  • the movement of the movable part is in the Usually carried out by an (electric) motor.
  • the first cutting blade is activated and deactivated in one advantageous embodiment of the invention also by the movable, motor-driven part of the cutting device, so that no further, expensive Drive elements are required for this.
  • the status depends (active or inactive) the first cutting blade from the path that the movable part of the Cutting device travels.
  • To control the movable part of the cutting device driving motor requires the control circuit of the pressure device information about the respective position of the movable Part of the cutter. You can do this with the shaft serve the motor in operative connection, the sensor in particular when moving the motor (and thus the movable Part of the cutter) emits pulses from the control circuit be counted. Another sensor can be provided be to reach the starting position of the movable To detect part of the cutting device. The control circuit can then switch off the engine at the right time.
  • the first cutting blade at the end of an extension stroke of the movable part of the cutting device drives against you with the holder of the first cutting blade connected element which is designed such that a Holder of the cutting blade is moved so that the Cutting blade reaches an active position. Furthermore can the cutting blade on a return stroke of the movable part of the Cutting device are put into their non-operating position, the movable part of the cutting device at the end the return stroke, ie. then when he reaches his starting position with one connected to the holder of the cutting blade Interact in such a way that the latter return to their Device out of service. In this embodiment, a Full cut thus only achieved during the return stroke. It is of course conceivable, the first cutting blade at the end of the To deactivate the extension stroke and to activate it at the end of the return stroke, ie. reverse the steps described.
  • Figure 1 shows a plan view of a cutting device as in our older European application with the publication number 0711637 has been described in a printing device, which has a printing device and into which a cassette is inserted.
  • the reference number 2 is a housing Designated printing device, which has a cassette receiving space.
  • a base plate is located inside the housing 2 4 with an upstanding part 6, which is used to hold a return spring 8 serves.
  • the printing device has a print head 10 and a platen roller 12, which with the print head in Operational connection is in order to print an image receiving tape T.
  • the print head 10 and the platen roller 12 are inside the Housing 2 stored on the base plate 4.
  • the printhead 10 is from the operating position shown in Fig.
  • Reference numeral 14 designates one in the cassette accommodating space inserted cassette.
  • the cassette 14 contains a supply of ribbon as well as image receiving ribbon, which are in mutual Overlap between the impression roller and the Printhead are passed.
  • the ribbon is then in the Cassette 14 rewound while the image receiving tape is out of the Printer is transported out.
  • the reference number 16 denotes the print zone, through the image receiving ribbon and ribbon in mutual coverage and with the reference number 18 is the zone in which the tape from the Printer emerges. Located between zones 16 and 18 an area where the cutting process, as will be explained in more detail later described, takes place.
  • the cutter consists of two main parts.
  • the first Part has a cutting body 20 on which a blade 22 is attached.
  • the blade 22 serves the tape T in its to cut the entire thickness, into a slot 24 occurs, which is in the cassette 14 at a first cutting location C1 is located.
  • the cutting body 20 moves on supports 56, 58.
  • On its surface adjacent to the band T the Cutting body 20 a tape holding bracket 28 to the tape T against a support surface of the cassette during the cutting process 14 hold.
  • Reference number 26 is one of two designated the respective support 56, 58 band holding springs. The operation of this part of the cutting device is in our European patent application with the publication number C634275.
  • the band is one of several Layers of tape with at least one top layer, an adhesive layer and a back layer made by the adhesive layer is so removable that the upper layer attached to an object by means of the adhesive layer can be.
  • the top layer of the tape comes with an image or printed information.
  • Fig. 1 is the upper layer of the ribbon T on the right in the image on that of the print head facing side.
  • the second part of the cutting device has a blade carrier 30, the so-called tab cutting blade 32 wears.
  • the carrier 30 for the tabular cutting blade is mounted in a tab-cut spring body 34 which in turn against a tab cut support 36 of the printer is spring biased.
  • This part of the cutter also has a so-called rollamboss 38.
  • the Rollamboss 38 is against the tab cutting blade 32 down rolled, gradually cutting across the width of the Band T is performed. The depth of cut is controlled so that the cut is only through the upper band layer runs while the back layer remains intact.
  • the roller anvil 38 can be seen more clearly from FIG a section along the line II-II of FIG. 1.
  • the anvil has an arcuate surface 3 and an actuating part 38a.
  • Figures 1 and 2 show the roller anvil in its Starting position.
  • the movement of the roller anvil 38 is controlled by controlled two guides, namely a first, the housing 2 of the printer facing guide 40 and a second, inward the guide facing the cassette receiving space 42.
  • the guides 40, 42 are provided with guideways for movement to control the roller anvil 38.
  • the anvil points to his leadership two projections, for example in the form of balls or Pins that are near the respective ends of its arcuate Surface 3 are arranged.
  • the pins are not shown in Fig. 2, since they are on the side facing away from the viewer of the roll anvil.
  • Fig. 2 The corresponding on which the viewer pins arranged on the side facing the anvil, which cooperate with corresponding guideways in the guide 40, are in Fig. 2 for clarity not shown. Of course it is not essential required to guide the anvil in a form-fitting manner on both sides. A single guide on one side can be enough his.
  • the cutting body 20 has one shown in FIG. 2 Guide track 50 in which the actuating pin attached to the anvil 38 48 is performed.
  • the guideway 50 extends itself at an angle, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows the starting position. In this Position is the return spring 8, which between the upstanding part 6 around the pulley 52 and the actuating pin 48 is arranged for the cutting body in one relaxed state.
  • the guide pins are in an upper one Part of the track held.
  • the cutting body 20 is located in a position in which he spaced the blade 22 from the tape T. holds.
  • the Control of the movement is carried out in such a way that the arcuate rolling Anvil surface along the surface of the tab cut blade carrier 30 is guaranteed, the tape is gradually being tabbed while it is passes the second cutting location C2.
  • Guide pins and guideway are positioned so that an accurate, reproducible Rolling movement is ensured.
  • FIG. 3 is a practical embodiment of a cutting device shown according to an embodiment of the invention.
  • This cutting device is intended for such cases which a cassette like the cassette 14 shown in FIG. 1 has no support wall for the band with a slot 24, but instead with a guide part behind the printing location concludes.
  • the cutting device is thus completely outside the cassette limit where the tape from the Cassette comes out.
  • the cassette has both an image receiving tape and a thermal transfer tape contains.
  • the thermal transfer tape could in a separate cassette, or it could also be completely dispensed with.
  • FIG. 4B Such an arrangement is shown in Figures 4A and 4B.
  • the base plate of the printing device is for reasons the clarity omitted, although the cassettes of course recorded in a cassette receiving space of a printing device are.
  • the printing device has a printing device, which consists of a printhead 210 and a platen roller 212, such as described above exists.
  • 4B shows an ink ribbon cassette 214, in which there is a supply of ribbon or thermal transfer ribbon is located, as well as a substrate cassette 216, in which is a stock of image receiving tape.
  • the image reception band and the ribbon are in mutual overlap between printhead 210 and platen 212 passed through to execute a printing operation.
  • FIG. 4A is a view from the side of FIG. 4B towards the Arrow IV. It can thus be seen that the base plate 222 of the Printing device, the ribbon cassette 214 and the carrier cassette 216 carries. 4A also shows how that Band T emerges from the device in the direction of the viewer.
  • the cutter 220 itself will now be described below described in more detail.
  • the cutting device has a blade carrier 100 in which a full cut blade 102 and a tab cut blade 103 are held, the former serving one by the total thickness of all layers of a multi-layer tape extending cut to perform while with the the latter a section through only one or more layers a multi-layer tape is to be executed, the Back layer remains intact.
  • the cutting device has also an anvil holder 104, the two "roll anvils" 106, 108 carries.
  • the first roller anvil 106 has the function with which Full cut blade 102 cooperate while the second Rollamboss 108 serves to cooperate with the tab cutting blade 103.
  • the anvil holder 104 is in the form of a central A shaft rotatable about an axis A-A.
  • Fig. 3 shows in schematic Representation of the tape T when leaving the cassette and during its further transport to the cutting device in the direction of arrow B.
  • the cutting locations C1 and C2 are in a distance apart to make a full cut on Cutting location C1 and a tabular cut at cutting location C2, where the desired cutting mode in the selected type described below.
  • FIG. 5A shows the cutting device from its front side. This View arises when you see the tape T along its path viewed from the cassette.
  • the blade carrier 100 can thus are viewed in section, with the full cut blade 102 you can see.
  • the width of the band is designated w. This value depends on the width of the tape variable.
  • the anvil holder 104 is on a carriage 110 mounted and under the action of a spring 112 under constant Force biased against the blade carrier 100. The down directed force is indicated by the arrow F. Under the effect of a lead screw driven by a motor 114 the carriage can travel back and forth across the width of the belt T. be moved. When the slide from the lead screw is driven, the roller anvils 106 and 108 into one Rotational movement offset, whereby the tape T against the action of Blades are cut at the cutting locations C1 and C2.
  • FIG. 5B shows a section through the carriage 110, with its Working method becomes more clearly recognizable.
  • the lead screw 114 extends through an opening 115 in the carriage 110 and is received at both ends of the opening in threaded nuts 117. Rotation of the lead screw 114 thus causes lateral movement of the carriage 110 in FIG. 5B.
  • the carriage 110 consists of a main part 110a and a pivotable part 110b.
  • the pivotable part 110b has one Recess 119 for receiving the bracket or shaft 104 of the Roll anvils on.
  • the pivotable part 110b is by means of a Hinge 110c hinged to body 110a. So that works Spring 112 between the main part 110a and the pivotable part 110b such that it applies the downward force F, as set forth above with reference to Figure 5A.
  • the slide is in one piece to simplify production manufactured, with the pivotable part 110b relative to the main part 110a is open. This is shown in more detail in Fig. 5C. Thereby, that the carriage is made in one piece, the Spring attached to the carriage and the pivotable portion 110b in Direction of the arrow Y can be folded back, making the manufacture is simplified.
  • the Full cut blade can be put into or out of operation, so that the cutter is either a full cut with a tab cut or just a tab cut.
  • a cutting device that offers this possibility is shown in Fig. 6.
  • Fig. 6 is a corresponding to Fig. 3 View with the anvils 106 and 108 on the anvil holder 104 are shown attached.
  • the full cut blade 102 is mounted on a cutting blade pin 116, which by a Slider 118 is operated.
  • the slider 118 is essentially a flat component with an elongated part, which in one guided in the blade carrier 100 guide groove 120 is.
  • 7A shows an end view of the cutting device, the slide is shown in more detail. 7A shows the Slider in its retracted position.
  • the slider 118 On his right 7A, the slider 118 has a cam portion 122 on which the cutting blade pin 116 rests. On his 7A, the slider 118 has an operating part 124 on which extends from the elongated part of the slide extends upwards. The actuating part 124 carries an actuating element 126, which extends in the longitudinal direction of the blade carrier extends, d. H. in the direction the sledge is going 110 moves. There is a stop 128 at its end. The arrangement of the stop 128 is as described below.
  • FIG. 7A shows the anvil holder 104 in its initial position, in which she is at the far left end of her path, as shown in Fig. 7A. It holds the actuating part in this position 124 of the slider 118 so that the cam part 122 holds the cutting blade pin 116 down, the full cutting blade 102 disengaged. Now roll the anvil holder 104 from its home position to the right in Fig. 7A in the direction of arrow C, is just on the tape Cut tab.
  • the anvil holder 104 has two stop positions, an inner stop position as in Fig. 7B shown, and an outer stop position, as in Fig. 7C shown.
  • the shaft lies in the inner stop position the anvil holder just against the stop 128 of the actuating element 126 on and thus does not cause the slide to move 118.
  • the full cut blade thus remains disengaged, and when the anvil holder moves back from the inside Stop position returns to its starting position also not a full cut on the label.
  • Fig. 8 shows the starting position, the inner stop position and the outer stop position with respect to the maximum width of the tape T.
  • This arrangement enables a user to choose whether a full cut with tabular cut or just a tab cut is to be performed. This can be done automatically with the aid of the arrangement according to FIG. 9.
  • the blade bearer is not shown in Fig. 9, but the carriage 110 with the roller anvil 106. As above in connection with 5A, the carriage 110 runs on a guide spindle 114.
  • Reference numeral 200 is a DC motor designated with which the guide spindle via a reduction gear pair 202 is driven.
  • a first leaf spring switch 204 is provided, which is the starting position of the Anvil holder 104 recognizes.
  • a second leaf spring switch 206 reaches the revolutions of a second gear of the reduction gear pair 202 is detected. This can, for example, with the help of a front cam on the second gear wheel respectively. Every revolution of the lead screw 114 a pulse is thus generated at the second leaf spring switch 206, creating a simple rising encoder becomes.
  • Fig. 10 shows the respective signals from the leaf spring switches 204 and 206.
  • the leaf spring switches 204 and 206 are referred to here as a diagnostic switch.
  • FIG. 11 shows a block diagram of a circuit arrangement for a printing device for performing the above-mentioned feature.
  • Fig. 11 is a central controller 300 for the printing device shown that a microprocessor with a read-only memory ROM 302 and a random access memory RAM 304.
  • the controller 300 is equipped with an LCD driver 309 for control a display device 308 of the printing device. Like through the jagged line across the connection between the controller 300 and the LCD driver 309, can display device and associated driver from the printing device be placed away.
  • the controller 300 is also available a keyboard or other input device 306 in connection, for information about data to be printed, cutting processes and the like. For this purpose there is a variety of keys provided, for example as keys 320, 310, 312 and 316 are shown.
  • controller 300 is also connected to a two-way motor control circuit 317, which the operation of the cutting drive motor 200 in controls the following way to be described in more detail.
  • Controller 300 receives information from those shown in FIG. 9 Cutting diagnostic switches 204, 206.
  • the controller 300 is also connected to cassette diagnostic switches 301, located in the cassette receiving area of the printing device and supply parameters relating to the cassette to the controller 300, for example about the type of tape, its width, etc.
  • control circuit for performing the above described cutting process is in the following in connection explained with Fig. 12.
  • the control circuit receives 300 corresponding signals from the cutting diagnostic switches 204, 206, based on which they determine the position of the carriage can determine. It can therefore reverse the direction of movement the anvil holder either on the inner or Arrange outer stop position.
  • Step 40C shows the beginning of a cutting process.
  • a cutting process can be triggered by the user actuated a cutting key on the keyboard 306, or also automatically by the device itself after it has a certain Length of labels printed.
  • Checks at step 402 control of whether a full cut is required. This must by the user at the time the label is formatted or at the time when a cutting operation is triggered become.
  • a number N set equal to the number of times by the diagnostic leaf spring switch 206 expected switching pulses. Is a Full cut required, the number N is set to N2 while in the case of a tabular cut alone, the number N is set to N1 becomes.
  • N1 is logically smaller than N2 because of the extension stroke of the carriage 110 is shorter in the case of a tab cut is like a full cut on the return stroke.
  • the sled 110 is started by starting the engine 200 moved outwards.
  • the diagnostic leaf spring switch 204 determines when the sled pass through the starting position has, as indicated by transition 405 in FIG. This Transition is detected in step 406, and control then counts those derived from the diagnostic leaf spring switch 206 increasing switching impulses. If N equals the preset Number corresponds to (N1 or N2, depending on the finding in steps 403a, 403b), the direction of rotation of the motor in Step 407 reversed to drive the sled 110 inward. Is the signal for the home position reached (step 408), the sequence of steps is ended (step 409).
  • the diagnostic leaf spring switch 204 (see Figure 9) is used to create the Turn off DC motor 200 when anvil bracket 104 comes back to their starting position. It won't be straight but caused by the software of the controller 300.
  • a user can use a user interface of the printing device request labels with or without full cut. Moreover can also produce a series of labels in strip mode after the last of these labels Control circuit the cutter can cause one Make a full cut with the last tab cut to get the Detach label strips from the printing device. More details to the way in which labels in the so-called "Stripe mode" can be made in our older ones European patent application with the publication number 0578372.
  • the flow chart in Fig. 13 shows how a sequence of labels can be made in strip mode, the strip is cut off at the end with a full cut.
  • the flow chart in Fig. 13 begins at the point where a user has requested a sequence of p labels, the single label from its neighboring label only is separated by a tab cut, but the labels are on remain attached to a common strip of backing tape. This is identified in the flowchart by step 500.
  • the processor sets p to 0 at step 502.
  • the processor then prints that first label of the episode.
  • p is increased by 1 and compared to P at step 507. It is clear that p is the first Label is not equal to P, and consequently the full cut blade disabled, as explained above. Thus, only a tab cut is carried out, as in Step 510 shown.
  • Step 602 determines if one or more copies have been requested. If it is just a single label, it will The label is printed at step 604, whereupon the cutting operation is performed Step 606 includes a full cut tab cut.
  • step 608 If the user has only selected the tab cut, recognizes this is the processor at step 608. If a full cut is selected, a sequence of copies of a label is printed and cut off individually with a full cut, as in a row of steps 610, 612 and 614.
  • the processor In contrast to a full cut, the processor must also Consider the lead time of a label when it is in strip mode is working. This can be described in more detail in EP 578372 Way.
  • the user can make multiple copies of the request the same label.
  • the printing device can count the number of Count copies and, if desired, a user Show.
  • the display shows how many copies have been printed have been or are still to be printed.
  • that can Pressure equipment should be set up so that it increases Supplies copies.
  • the printing device is a consequence can print from labels where each label has a number is assigned, with subsequent labels this number plus 1 exhibit.
  • the user can change the number of Select labels that are printed with the same increasing number become. For example, he could make 3 copies of labels Select that have the same increasing number.
  • Another option is the lead length of a label be made smaller by starting printing that part of the label is printed, the printing is then stopped to perform a tab cut after the tape by a predetermined length was pushed, and then the full label is printed. In order to shorter labels can be produced, which reduces the tape consumption Minimum is reduced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgerät mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Schnitts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elektronische Druckgeräte, die mit einem Vorrat an mehrschichtigem Band arbeiten, das in einer im Druckgerat aufgenommenen Kassette enthalten ist, sind bekannt. Das Mehrschichtband weist eine Bildempfangsschicht und eine mittels einer adhäsiven Schicht daran befestigte Rückseitenschicht auf. Nachdem die Bildempfangsschicht mit einem Bild bedruckt wurde, läßt sich die Rückseitenschicht ablösen, damit die Bildempfangsschicht mit Hilfe der adhäsiven Schicht auf einem Gegenstand angebracht werden kann. Ein Druckgerät dieser Art weist eine Schneidvorrichtung auf, um vom Band einen Abschnitt abzuschneiden, nachdem die Bildempfangsschicht mit einem Bild bedruckt ist, so daß dieser Bandabschnitt als Etikett verwendet werden kann. Zu diesem Zweck weist die Schneidvorrichtung eine Klinge auf, die dazu dient, durch sämtliche Schichten des Mehrschichtbandes zu schneiden. Es gibt auch Druckgeräte, bei denen die Schneidvorrichtung eine sogenannte Tabenschnittklinge aufweist, die dazu dient, lediglich eine der Schichten des Mehrschichtbandes durchzuschneiden, und zwar entweder die Bildempfangsschicht oder die Rückseitenschicht, wobei die jeweils andere Schicht intakt bleibt. So wird zum Beispiel von der Anmelderin unter der Bezeichnung DYMO 6000 ein Gerät hergestellt und vertrieben, bei dem eine Tabenschnittklinge vorgesehen ist, die die obere Bildempfangsschicht durchschneidet, während die Rückseitenschicht intakt bleibt. Mit einem solchen Tabenschnitt ist es möglich, die Bildempfangsschicht von der Ruckseitenschicht ohne weiteres zu trennen.
Wie in der EP-A-0 578 372 beschrieben, läßt sich der Vollschnitt ausschalten, so daß nur der Tabenschnitt in Betrieb ist. Dadurch läßt sich eine Folge von Etiketten herstellen, die an einem gemeinsamen Rückenstreifen befestigt sind und lediglich durch einen "Streifenschnitt" voneinander getrennt sind. Die Außerbetriebsetzung des Vollschnitt-Modus muß jedoch manuell erfolgen. Aus praktischer Sicht bedeutet dies, daß sich das Gerät in Benutzernähe befinden muß.
Das Bestreben geht jedoch immer mehr dahin, im Abstand angeordnete Druckgeräte vorzusehen, die über die Verbindung zu Host-PCs oder sonstigen Tischgeräten, mit denen Etiketten abgefaßt werden, in Betrieb gesetzt werden können. So ist es häufig wünschenswert, das Drucken und Schneiden von Etiketten vom Druckgerät entfernt steuern zu können.
Erfindungsgemäß ist ein Druckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt:
  • eine Druckvorrichtung zur Durchführung von Druckvorgängen auf einem Aufzeichnungsträger;
  • eine Schneidvorrichtung zur Durchführung von Schneidvorgängen auf dem Mehrschichtband, wobei die Schneidvorrichtung eine erste und eine zweite Schneidklinge aufweist, wobei die erste Schneidklinge so angeordnet ist, daß sie durch sämtliche Schichten des Mehrschichtbandes schneidet, und die zweite Schneidklinge so angeordnet ist, daß sie durch eine oder mehrere Schichten des Mehrschichtbandes schneidet, dabei jedoch mindestens eine Schicht intakt läßt, und in Längsrichtung des Bandes von der ersten Schneidklinge beabstandet ist;
  • eine Benutzerschnittstelle mit Komponenten zur Dateneingabe, um es einem Benutzer zu ermöglichen, ein zu druckendes Bild zu erstellen, und Komponenten zur Drucksteuerung, mit denen ein Druckmodus ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerschnittstelle eine Komponente zur Schneidensteuerung aufweist, damit der Benutzer einen entsprechenden Schneidmodus auswählen kann; und
  • eine Schnittsteuerschaltung aufweist, die so geschaltet ist, daß sie von der Benutzerschnittstelle ein Schnittsteuersignal erhält und in Abhängigkeit von diesem Signal die erste Schneidklinge in einem der gewählten Schneidmodi wahlweise außer Betrieb setzt.
  • Die Benutzerschnittstelle braucht nicht Teil eines gemeinsamen Gehäuses für Druckund Schneidvorrichtung zu sein, sondern kann sich im Abstand davon befinden. Wichtig ist lediglich, daß ein Benutzer die Benutzerschnittstelle zu Steuerung der Schneidvorrichtung verwenden kann, ohne daß ein Eingreifen von Hand erforderlich ist.
    Damit hat der Benutzer auch die Möglichkeit, verschiedene weitere Etikettenoptionen wesentlich einfacher als bei den bisherigen Druckgeräten durchzuführen, wie Mehrfachkopien von ansteigenden Etiketten und Kopienzählen.
    Weiterhin ist vorgeschlagen, daß das Druckgerät einen relativ zu seinem Gehäuse ortsfesten Teil, und einen bewegbaren Teil aufweist, welcher beim Schneiden mit dem festen Teil zusammenwirkt. Die Bewegung des bewegbaren Teils wird in der Regel durch einen (Elektro-) Motor ausgeführt.
    Das Aktivieren und Deaktivieren der ersten Schneidklinge erfolgt in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch durch den bewegbaren, motorbetriebenen Teil der Schneidvorrichtung, so daß keine weiteren, kostspieligen Antriebselemente dafür erforderlich sind. Dabei hängt der Status (aktiv oder inaktiv) der ersten Schneidklinge vom Weg ab, den der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung zurücklegt.
    Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Druckgeräts zur Durchführung von Druckvorgängen auf einem Aufzeichnungsträger, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    • Definition eines zu druckenden Bildes an der Benutzerschnittstelle mittels Dateneingabekomponenten auf der Benutzerschnittstelle,
    • Auswahl des Druckmodus an der Benutzerschnittstelle mittels Modusauswahlkomponenten;
    • Auswahl des Schneidmodus an der Benutzerschnittstelle durch Schnittsteuerkomponenten,
    wobei ein Schnittsteuersignal von der Benutzerschnittstelle zu der Schnittsteuerung transportiert wird, um den ausgewählten Schneidmodus zu implementieren, wobei in einem ersten Schneidmodus eine erste Schneidklinge so angeordnet ist, daß sie durch sämtliche Schichten des Mehrschichtenbandes schneidet, und die zweite Schneidklinge so angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere Schichten des Mehrschichtbandes schneidet, dabei jedoch mindestens eine Schicht intakt läßt und in Längsrichtung des Bandes von der ersten Schneidklinge beabstandet ist, und in einem zweiten Schneidmodus die erste Schneidklinge bezüglich dem Schnittsteuersignal deaktiviert ist.
    Zur Steuerung des den bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung antreibenden Motors benötigt die Steuerschaltung des Druckgeräts eine Information über die jeweilige Position des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung. Dazu kann ein mit der Welle des Motors in Wirkverbindung stehender Sensor dienen, der insbesondere bei Bewegung des Motors (und somit des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung) Impulse abgibt, die von der Steuerschaltung gezählt werden. Ein weiterer Sensor kann vorgesehen sein, um das Erreichen der Ausgangsposition des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung zu detektieren. Die Steuerschaltung kann dann den Motor zum richtigen Zeitpunkt abschalten.
    In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Inbetriebsetzen der ersten Schneidklinge am Ende eines Ausfahrhubes des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung. Der bewegbare Teil fährt dann gegen einen mit der Halterung der ersten Schneidklinge verbundenes Element, das derart gestaltet ist, daß eine Halterung der Schneidklinge so verschoben wird, daß die Schneidklinge in eine aktive Position gelangt. Weiterhin kann die Schneidklinge bei einem Rückhub des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung in ihre Außerbetriebsstellung gesetzt werden, wobei der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung am Ende des Rückhubes, dh. dann, wenn er seine Ausgangsposition erreicht, mit einem mit der Halterung der Schneidklinge verbundenen Element derart interagieren, daß letztere wieder in ihre Außerbetriebsstellung gerät. In dieser Ausführungsform wird ein Vollschnitt somit nur während des Rückhubes erreicht. Es ist selbstverständlich denkbar, die erste Schneidklinge am Ende des Ausfahrhubes zu deaktivieren, und am Ende des Rückhubes zu aktivieren, dh. die beschriebenen Schritte umzukehren.
    Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen 12 bis 19 entnehmen.
    Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Schneidvorrichtung in einem Druckgerät mit eingelegter Kassette;
  • Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Figur 1, wobei der Rollamboß in einer Ausgangsposition dargestellt ist;
  • Figur 3 eine schematische Darstellung der Bauteile einer zweiten Schneidvorrichtung;
  • Figuren 4A und 4B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf eine andere Kassettenanordnung;
  • Figur 5A eine Ansicht der zweiten Schneidvorrichtung;
  • Figur 5B einen Schnitt durch den Schlitten;
  • Figur 5C eine schematische Darstellung des Schlittenblocks als Formteil;
  • Figur 6 Bauteile einer Schneidvorrichtung, mit der die Vollschnittklinge wahlweise außer 3etrieb gesetzt werden kann;
  • Figuren 7A bis 7C Stirnansichten der Schneidvorrichtung gemäß Figur 6;
  • Figur 8 eine schematische Darstellung der einzelnen Anschlagpositionen der Amboßhalterung;
  • Figur 9 eine Darstellung der Antriebs- und Fühlerbauteile der Schneidvorrichtung gemäß Figur 6;
  • Figur 10 eine Darstellung der vom Fühlerbauteil gemäß Figur 9 ausgehenden Signale;
  • Figur 11 ein Blockdiagramm der Steuerschaltung;
  • Figur 12 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des wahlweisen Schneidvorgangs;
  • Figur 13 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise im Streifenetikett-Modus;
  • Figur 14 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der von einem Benutzer wählbaren Optionen;
  • Figur 15 die Anzeigemöglichkeiten im Sondermodus; und
  • Figur 16 die Anzeigemöglichkeiten im Installationsmodus.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht eine Schneidvorrichtung, wie sie in unserer älteren europäischen Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0711637 beschrieben wurde, in einem Druckgerät, das eine Druckvorrichtung aufweist und in das eine Kassette eingelegt ist. Mit der Bezugsziffer 2 ist ein Gehäuse des Druckgerätes bezeichnet, das einen Kassettenaufnahmeraum aufweist. Im Innern des Gehäuses 2 befindet sich eine Grundplatte 4 mit einem hochstehenden Teil 6, der zur Aufnahme einer Rückholfeder 8 dient. Die Druckvorrichtung weist einen Druckkopf 10 und eine Gegendruckwalze 12 auf, die mit dem Druckkopf in Wirkverbindung steht, um ein Bildempfangsband T zu bedrucken. Der Druckkopf 10 und die Gegendruckwalze 12 sind im Innern des Gehauses 2 auf der Grundplatte 4 gelagert. Der Druckkopf 10 ist aus der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung verbringbar, in der er von der Gegendruckwalze 12 beabstandet ist, um eine Kassette leicht herausnehmen und einlegen zu können. Die Bezugsziffer 14 bezeichnet eine im Kassettenaufnahmeraum eingelegte Kassette. Die Kassette 14 enthält einen Vorrat an Farbband sowie Bildempfangsband, die in gegenseitiger Überdeckung zwischen der Gegendruckwalze und dem Druckkopf hindurchgeführt sind. Das Farbband wird danach in die Kassette 14 zurückgespult, während das Bildempfangsband aus dem Drucker heraustransportiert wird. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet die Druckzone, durch die Bildempfangsband und Farbband in gegenseitiger Überdeckung geführt werden, und mit der Bezugsziffer 18 ist die Zone gekennzeichnet, in der das Band aus dem Drucker heraustritt. Zwischen den Zonen 16 und 18 befindet sich ein Bereich, in dem der Schneidvorgang, wie später noch ausführlicher beschrieben, stattfindet.
    Die Schneidvorrichtung besteht aus zwei Hauptteilen. Der erste Teil weist einen Schneidkörper 20 auf, auf dem eine Klinge 22 befestigt ist. Die Klinge 22 dient dazu, das Band T in seiner gesamten Dicke zu durchschneiden, wobei sie in einen Schlitz 24 eintritt, der sich in der Kassette 14 an einem ersten Schneideort C1 befindet. Der Schneidkörper 20 bewegt sich auf Auflagern 56, 58. Auf seiner dem Band T benachbarten Fläche weist der Schneidkörper 20 eine Bandhalteklammer 28 auf, um das Band T während des Schneidvorgangs gegen eine Abstutzfläche der Kassette 14 zu halten. Mit der Bezugsziffer 26 ist eine von zwei dem jeweiligen Auflager 56, 58 zugeordneten Bandhaltefedern bezeichnet. Die Arbeitsweise dieses Teils der Schneidvorrichtung ist in unserer europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer C634275 offenbart.
    Mit dem zweiten Teil der Schneidvorrichtung wird an einem zweiten Schneideort C2, der von dem festen ersten Schneideort beabstandet ist, ein sogenannter Tabenschnitt durch das Band durchgeführt. Bei dem Band handelt es sich um ein aus mehreren Schichten aufgebautes Band mit mindestens einer oberen Schicht, einer adhäsiven Schicht und einer Ruckseitenschicht, die von der adhäsiven Schicht so ablösbar ist, daß die obere Schicht mittels der adhäsiven Schicht an einem Gegenstand angebracht werden kann. Die obere Schicht des Bandes wird mit einem Bild oder einer Information bedruckt. In Fig. 1 befindet sich die obere Schicht des Bandes T rechts im Bild auf der dem Druckkopf zugewandten Seite. Der zweite Teil der Schneidvorrichtung weist einen Klingenträger 30 auf, der eine sogenannte Tabenschnittklinge 32 trägt. Der Träger 30 für die Tabenschnittklinge ist in einem Tabenschnitt-Federkörper 34 gelagert, der seinerseits gegen ein Tabenschnitt-Abstützteil 36 des Druckers federnd vorgespannt ist. Dieser Teil der Schneidvorrichtung weist außerdem noch einen sogenannten Rollamboß 38 auf. Der Rollamboß 38 wird gegen die Tabenschnittklinge 32 nach unten gerollt, wobei nach und nach ein Schnitt über die Breite des Bandes T durchgeführt wird. Die Schnittiefe wird dabei so gesteuert, daß der Schnitt lediglich durch die obere Bandschicht verläuft, während die Rückseitenschicht intakt bleibt.
    Der Rollamboß 38 wird deutlicher aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Schnitt entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1 darstellt. Der Amboß weist eine bogenförmige Fläche 3 und ein Betätigungsteil 38a auf. Figuren 1 und 2 zeigen den Rollamboß in seiner Ausgangsposition. Die Bewegung des Rollambosses 38 wird von zwei Führungen gesteuert, und zwar einer ersten, dem Gehäuse 2 des Druckers zugewandten Führung 40 und einer zweiten, nach innen dem Kassettenaufnahmeraum zugewandten Führung 42. Die Führungen 40, 42 sind mit Führungsbahnen versehen, um die Bewegung des Rollambosses 38 zu steuern. Zu seiner Führung weist der Amboß zwei Vorsprünge auf, zum Beispiel in Form von Kugeln oder Stiften, die in Nähe der jeweiligen Enden seiner bogenförmigen Fläche 3 angeordnet sind. Die Stifte sind aus Fig. 2 nicht ersichtlich, da sie sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Rollambosses befinden. Die entsprechenden, auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Ambosses angeordneten Stifte, die mit entsprechenden Führungsbahnen in der Führung 40 zusammenwirken, sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, den Amboß auf beiden Seiten formschlüssig zu führen. Eine einzige Führung auf einer Seite kann ausreichend sein. Auf dem Rollamboß ist auch ein Betätigungsstift 48 für den Schneidkörper gelagert. Dieser Stift befindet sich auf der Seite des Ambosses 38, die in Fig. 2 dem Betrachter abgewandt ist. Der Schneidkörper 20 weist eine in Fig. 2 dargestellte Führungsbahn 50 auf, in welcher der am Amboß 38 angebrachte Betätigungsstift 48 geführt ist. Die Führungsbahn 50 erstreckt sich in einem Winkel, wie in Fig. 2 dargestellt.
    Im folgenden wird die Betriebsweise der älteren Schneidvorrichtung beschrieben. Fig. 2 zeigt die Ausgangsposition. In dieser Stellung befindet sich die Rückholfeder 8, die zwischen dem hochstehenden Teil 6 um die Umlenkrolle 52 herum und dem Betätigungsstift 48 für den Schneidkörper angeordnet ist, in einem entspannten Zustand. Die Führungsstifte sind in einem oberen Teil der Führungsbahn gehalten. Der Schneidkörper 20 befindet sich in einer Stellung, in der er die Klinge 22 vom Band T beabstandet hält. Um einen Schnitt auszuführen, bewegt sich der Betätigungsteil 38a des Rollambosses 38 in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig. 2. Die Bewegung des Ambosses wird dabei von der Bewegung der Führungsstifte in der Führungsbahn gesteuert. Die Steuerung der Bewegung erfolgt derart, daß ein Abrollen der bogenförmigen Amboßfläche entlang der Oberfläche des Tabenschnitt-Klingenträgers 30 gewährleistet ist, wobei das Band nach und nach mit einem Tabenschnitt versehen wird, während es am zweiten Schneideort C2 vorbeiläuft. Führungsstifte und Führungsbahn sind so positioniert, daß eine genaue, reproduzierbare Abrollbewegung sichergestellt ist.
    Bei der Bewegung des Rollambosses 38 wird der Betätigungsstift für den Schneidkörper entlang der Führungsbahn 50 im Schneidkörper 20 geführt. Dadurch wird der Schneidkörper 20 in Fig. 2 nach rechts bewegt. Die Bewegung des Betätigungsstiftes für den Schneidkörper nach unten bewirkt auch eine Dehnung der Rückholfeder 8, die dabei in einen gespannten Zustand versetzt wird.
    Bei der Bewegung des Schneidkörpers 20 nach rechts in Fig. 2 führt die im Schneidkörper 20 gehaltene Klinge 22 am Schneideort C1 einen Vollschnitt durch das Band T aus.
    In Fig. 3 ist eine praktische Ausführung einer Schneidvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Diese Schneidvorrichtung ist für solche Fälle vorgesehen, bei denen eine Kassette wie die in Fig. 1 dargestellte Kassette 14 keine Abstützwand für das Band mit einem Schlitz 24 aufweist, sondern statt dessen mit einem Führungsteil hinter dem Druckort abschließt. Die Schneidvorrichtung ist somit vollständig außerhalb der Kassettenbegrenzung angeordnet, wo das Band aus der Kassette heraustritt. Außerdem ist es nicht erforderlich, daß die Kassette sowohl ein Bildempfangsband als auch ein Thermoübertragungsband enthält. Das Thermoübertragungsband könnte in einer gesonderten Kassette untergebracht sein, oder es könnte auch ganz darauf verzichtet werden.
    Eine solche Anordnung ist in den Figuren 4A und 4B dargestellt. In Fig. 4B ist die Grundplatte der Druckvorrichtung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen, obwohl die Kassetten naturlich in einem Kassettenaufnahmeraum eines Druckgerätes aufgenommen sind. Das Druckgerät weist eine Druckvorrichtung auf, die aus einem Druckkopf 210 und einer Gegendruckwalze 212, wie vorstehend beschrieben, besteht. Fig. 4B zeigt eine Farbbandkassette 214, in der sich ein Vorrat an Farbband oder Thermoübertragungsband befindet, sowie eine Substratkassette 216, in der sich ein Vorrat an Bildempfangsband befindet. Das Bildempfangsband und das Farbband werden in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf 210 und der Gegendruckwalze 212 zur Ausführung eines Druckvorgangs hindurchgeführt. Das Farbband wird anschließend in die Farbbandkassette 214 zurückgefördert, während das Bildempfangsband, das nun mit einem Bild bedruckt ist, von der Druckzone nach links in Fig. 4B vorgeschoben wird. Dieser Vorschub wird durch die Drehung der Gegendruckwalze 212 bewerkstelligt. An einer Bandaustrittsstelle EL weist die Substratkassette 216 einen Führungsteil 218 auf. Der Austrittsstelle EL nachgeordnet ist eine Schneidvorrichtung 220, die im folgenden noch ausführlicher beschrieben wird. Fig. 4A ist eine Ansicht von der Seite von Fig. 4B in Richtung des Pfeils IV. Somit wird ersichtlich, daß die Grundplatte 222 der Druckvorrichtung die Farbbandkassette 214 und die Trägerkassette 216 trägt. Aus Fig. 4A ist auch ersichtlich, wie das Band T in Richtung auf den Betrachter aus der Vorrichtung heraustritt. Die Schneidvorrichtung 220 selbst wird nun im folgenden näher beschrieben.
    In Fig. 3 weist die Schneidvorrichtung einen Klingenträger 100 auf, in dem eine Vollschnittklinge 102 sowie eine Tabenschnittklinge 103 gehalten sind, wobei die erstere dazu dient, einen sich durch die Gesamtdicke aller Schichten eines Mehrschichtbandes erstreckenden Schnitt durchzufuhren, während mit der letzteren ein Schnitt durch lediglich eine oder mehrere Schichten eines Mehrschichtbandes ausgeführt werden soll, wobei die Rückseitenschicht intakt bleibt. Die Schneidvorrichtung weist auch eine Amboßhalterung 104 auf, die zwei "Rollambosse" 106, 108 tragt. Der erste Rollamboß 106 hat die Funktion, mit der Vollschnittklinge 102 zusammenzuwirken, während der zweite Rollamboß 108 dazu dient, mit der Tabenschnittklinge 103 zusammenzuwirken. Die Amboßhalterung 104 ist in der Form einer zentralen, um eine Achse A-A drehbaren Welle ausgeführt. Die Rollambosse haben jeweils einen schmalen umlaufenden Schlitz 106a bzw. 108a. Die Schlitze sind gegenüber der ihnen jeweils zugeordneten Klinge so ausgerichtet, daß zwischen Klinge und Amboß kein unmittelbarer Kontakt besteht. Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung das Band T beim Verlassen der Kassette und bei seinem Weitertransport zur Schneidvorrichtung in Richtung des Pfeils B. Wie in Fig. 1 sind die Schneideorte C1 und C2 in einem Abstand voneinander angeordnet, um einen Vollschnitt am Schneideort C1 und einen Tabenschnitt am Schneideort C2 durchzuführen, wobei der jeweils gewünschte Schneidmodus in der im folgenden beschriebenen Art ausgewählt wird.
    Fig. 5A zeigt die Schneidvorrichtung von ihrer Stirnseite. Diese Ansicht ergibt sich, wenn man das Band T entlang seines Wegs aus der Kassette betrachtet. Der Klingenträger 100 kann somit im Schnitt betrachtet werden, wobei die Vollschnittklinge 102 zu sehen ist. In Fig. 5A ist die Breite des Bandes mit w bezeichnet. Dieser Wert ist je nach Breite des eingelegten Bandes variabel. Die Amboßhalterung 104 ist auf einem Schlitten 110 montiert und durch die Wirkung einer Feder 112 unter konstanter Kraft gegen den Klingenträger 100 vorgespannt. Die nach unten gerichtete Kraft ist durch den Pfeil F gekennzeichnet. Unter der Wirkung einer von einem Motor angetriebenen Führungsspindel 114 kann der Schlitten über die Breite des Bandes T hin- und herbewegt werden. Wenn der Schlitten von der Führungsspindel angetrieben wird, werden die Rollambosse 106 und 108 in eine Drehbewegung versetzt, wodurch das Band T gegen die Wirkung der Klingen an den Schneideorten C1 und C2 geschnitten wird.
    Fig. 5B zeigt einen Schnitt durch den Schlitten 110, wobei dessen Arbeitsweise deutlicher erkennbar wird. Die Führungsspindel 114 erstreckt sich durch eine Öffnung 115 im Schlitten 110 und ist an beiden Enden der Öffnung in Gewindemuttern 117 aufgenommen. Eine Drehung der Führungsspindel 114 bewirkt somit eine seitliche Bewegung des Schlittens 110 in Fig. 5B.
    Der Schlitten 110 besteht aus einem Hauptteil 110a und einem schwenkbaren Teil 110b. Der schwenkbare Teil 110b weist eine Ausnehmung 119 zur Aufnahme der Halterung bzw. Welle 104 des Rollambosses auf. Der schwenkbare Teil 110b ist mittels eines Scharniers 110c am Hauptteil 110a angelenkt. Somit wirkt die Feder 112 zwischen dem Hauptteil 110a und dem schwenkbaren Teil 110b dergestalt, daß sie die nach unten gerichtete Kraft F aufbringt, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 5A dargelegt.
    Zur Vereinfachung der Herstellung ist der Schlitten einstückig gefertigt, wobei der schwenkbare Teil 110b gegenüber dem Hauptteil 110a offen ist. Dies ist naher in Fig. 5C dargestellt. Dadurch, daß der Schlitten einstückig hergestellt ist, kann die Feder am Schlitten befestigt und der schwenkbare Teil 110b in Richtung des Pfeils Y zurückgeklappt werden, wodurch die Hersteilung vereinfacht wird.
    Gemaß der Erfindung kann die Vollschnittklinge wahlweise in oder außer Betrieb gesetzt werden, damit die Schneidvorrichtung entweder einen Vollschnitt mit einem Tabenschnitt oder lediglich einen Tabenschnitt durchfuhrt. Eine Schneidvorrichtung, die diese Möglichkeit bietet, ist in Fig. 6 dargestellt. Fig. 6 ist eine Fig. 3 entsprechende Ansicht, wobei die Rollambosse 106 und 108 auf der Amboßhalterung 104 befestigt dargestellt sind. Die Vollschnittklinge 102 ist auf einem Schneidklingenstift 116 gelagert, der durch einen Schieber 118 betätigt wird. Der Schieber 118 ist ein im wesentlichen flächiges Bauteil mit einem länglichen Teil, der in einer im Klingenträger 100 ausgebildeten Führungsnut 120 geführt ist. Fig. 7A zeigt eine Stirnansicht der Schneidvorrichtung, wobei der Schieber genauer dargestellt ist. Fig. 7A zeigt den Schieber in seiner zurückgezogenen Stellung. Auf seiner rechten Seite in Fig. 7A weist der Schieber 118 einen Nockenteil 122 auf, an dem der Schneidklingenstift 116 anliegt. Auf seiner linken Seite in Fig. 7A weist der Schieber 118 einen Betätigungsteil 124 auf, der sich von dem länglichen Teil des Schiebers nach oben erstreckt. Der Betätigungsteil 124 trägt ein Betatigungselement 126, das sich in Längsrichtung des Klingenträgers erstreckt, d. h. in die Richtung, in die sich der Schlitten 110 bewegt. An seinem Ende befindet sich ein Anschlag 128. Die Anordnung des Anschlags 128 ist wie im folgenden beschrieben.
    Fig. 7A zeigt die Amboßhalterung 104 in ihrer Ausgangsposition, in der sie sich am äußersten linken Ende ihres Weges befindet, wie in Fig. 7A dargestellt. In dieser Stellung hält sie den Betatigungsteil 124 des Schiebers 118 so, daß der Nockenteil 122 den Schneidklingenstift 116 nach unten hält, wobei die Vollschnittklinge 102 außer Eingriff gelangt. Rollt nun die Amboßhalterung 104 von ihrer Ausgangsposition nach rechts in Fig. 7A in die Richtung des Pfeils C, wird auf dem Band lediglich ein Tabenschnitt ausgeführt. Die Amboßhalterung 104 hat zwei Anschlagpositionen, eine innere Anschlagposition, wie in Fig. 7B dargestellt, und eine außere Anschlagposition, wie in Fig. 7C dargestellt. In der inneren Anschlagposition liegt die Welle der Amboßhalterung gerade am Anschlag 128 des Betätigungselements 126 an und veranlaßt somit keine Bewegung des Schiebers 118. Die Vollschnittklinge verbleibt somit außer Eingriff, und wenn die Amboßhalterung bei ihrem Ruckhub von der inneren Anschlagposition zu ihrer Ausgangsposition zurückkehrt, wird auch kein voller Schnitt am Etikett ausgeführt.
    Wenn jedoch die Amboßhalterung 104 zur äußeren Anschlagposition gemäß Fig. 7C rollt, wird deutlich, daß sie nun in Anlage an den Anschlag 128 des Betätigungselements 126 gelangt ist und somit den Schieber 118 nach rechts gezogen hat. Der Nockenteil hat nunmehr den Schneidklingenstift 116 freigegeben, so daß die Vollschnittklinge 102 wieder ihre Schneidstellung zurückkehrt.
    Beim Rückhub der Amboßhalterung 104 in ihre Ausgangsposition erfolgt somit ein Vollschnitt durch das Band. Wenn ein Vollschnitt ausgeführt wird, verschiebt die Amboßhalterung 104 in der Endphase des Rückhubs den Betätigungsteil 124 des Schiebers 118 zurück nach links, wenn die Amboßhalterung ihre Ausgangsposition erreicht. Somit bewirkt der Schieber 118 durch seinen Nockenteil 122, daß sich der Schneidklingenstift 116 nach unten bewegt, so daß die Vollschnittklinge 102 ihre inaktive Position einnimmt. Beim nächsten Ausfahrhub der Amboßhalterung 104 wird somit kein Vollschnitt durchgeführt. Mit anderen Worten erlaubt die vorliegende Ausführungsform nur die Durchführung eines Vollschnitts während des Rückhubs der Amboßhalterung 104.
    Fig. 8 zeigt die Ausgangsposition, die innere Anschlagposition und die äußere Anschlagposition in bezug auf die maximale Breite des Bandes T. Diese Anordnung ermöglicht es einem Benutzer zu wählen, ob ein Vollschnitt mit Tabenschnitt oder lediglich ein Tabenschnitt durchgefuhrt werden soll. Dies kann automatisch mit Hilfe der Anordnung gemäß Fig. 9 erfolgen. Der Klingenträger ist in Fig. 9 nicht dargestellt, jedoch der Schlitten 110 mit dem Rollamboß 106. Wie vorstehend in Verbindung mit Fig. 5A beschrieben, lauft der Schlitten 110 auf einer Führungsspindel 114. Mit der Bezugsziffer 200 ist ein Gleichstrommotor bezeichnet, mit dem die Führungsspindel über ein Untersetzungsgetriebepaar 202 angetrieben wird. Ein erster Blattfederschalter 204 ist vorgesehen, der die Ausgangsposition der Amboßhalterung 104 erkennt. Die Erkennung der inneren und äußeren Anschlagposition wird durch einen zweiten Blattfederschalter 206 erreicht, der die Umdrehungen eines zweiten Getrieberades des Untersetzungsgetriebepaars 202 erfaßt. Dies kann zum Beispiel mit Hilfe eines Stirnnockens am zweiten Getrieberad erfolgen. Bei jeder Umdrehung der Führungsspindel 114 wird somit am zweiten Blattfederschalter 206 ein Impuls erzeugt, wodurch ein einfacher ansteigender Drehgeber gebildet wird. Fig. 10 zeigt die jeweiligen Signale von den Blattfederschaltern 204 und 206. Die Blattfederschalter 204 und 206 werden hier als Diagnoseschalter bezeichnet.
    Fig. 11 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung für ein Druckgerät zur Durchführung des vorstehend genannten Merkmals. In Fig. 11 ist eine zentrale Steuerung 300 für das Druckgerät dargestellt, die einen Mikroprozessor mit einem Festwertspeicher ROM 302 und einem Direktzugriffsspeicher RAM 304 aufweist. Die Steuerung 300 ist mit einem LCD-Treiber 309 zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung 308 des Druckgerätes verbunden. Wie durch die gezackte Linie quer über die Verbindung zwischen der Steuerung 300 und dem LCD-Treiber 309 angedeutet, können Anzeigevorrichtung und zugehöriger Treiber vom Druckgerät entfernt aufgestellt sein. Die Steuerung 300 steht auch mit einer Tastatur oder einem sonstigen Eingabegerat 306 in Verbindung, um Informationen über zu druckende Daten, Schneidvorgänge und dergleichen zu erhalten. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von Tasten vorgesehen, die beispielsweise als Tasten 320, 310, 312 und 316 dargestellt sind. Wie wiederum durch die gezackte Linie quer über die Verbindung zwischen der Steuerung 300 und der Tastatur 306 angedeutet, besteht auch hier die Möglichkeit, daß die Tastatur vom Druckgerät entfernt aufgestellt ist. Ferner besteht eine Verbindung zwischen der Steuerung 300 und dem Druckkopf 210 und einem Bandantriebsmotor 307, der die Gegendruckwalze so antreibt, daß sie das Band aus dem Druckgerät heraus fördert. Der Druckkopf und der Bandantriebsmotor führen die Druck- und Vorschubvorgänge, von der Steuerung gesteuert, in an sich bekannter Art und Weise aus. Die Steuerung 300 ist außerdem noch mit einer Zweiweg-Motorsteuerschaltung 317 verbunden, die den Betrieb des Schneidenantriebsmotors 200 in im folgenden noch näher zu beschreibender Weise steuert.
    Die Steuerung 300 empfängt Informationen von den in Fig. 9 dargestellten Schneid-Diagnoseschaltern 204, 206. Die Steuerung 300 ist außerdem mit Kassetten-Diagnoseschaltern 301 verbunden, die sich im Kassettenaufnahmeraum des Druckgeräts befinden und die Kassette betreffende Parameter an die Steuerung 300 liefern, zum Beispiel über die Art des Bandes, dessen Breite, usw.
    Die Arbeitsweise der Steuerschaltung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Schneidvorgangs wird im folgenden in Verbindung mit Fig. 12 erläutert. Kurz gesagt, erhält die Steuerschaltung 300 entsprechende Signale von den Schneid-Diagnoseschaltern 204, 206, anhand derer sie die Position des Schlittens bestimmen kann. Sie kann folglich eine Umkehrung der Bewegungsrichtung der Amboßhalterung wahlweise an der inneren oder äußeren Anschlagposition veranlassen.
    Eine ausführlichere Darstellung enthält Fig. 12, in der bei Schritt 40C der Beginn eines Schneidvorgangs dargestellt ist. Ein Schneidvorgang kann dadurch ausgelöst werden, daß der Benutzer auf der Tastatur 306 eine Schneidtaste betätigt, oder auch automatisch durch das Gerät selbst, nachdem es eine bestimmte Länge von Etiketten gedruckt hat. Bei Schritt 402 prüft die Steuerung, ob ein Vollschnitt erforderlich ist. Dies muß vom Benutzer zum Zeitpunkt der Formatierung des Etiketts oder zu dem Zeitpunkt, wenn ein Schneidvorgang ausgelöst wird, festgelegt werden. Je nach Ergebnis der Prüfung wird eine Zahl N gesetzt, die gleich der Anzahl der von dem Diagnose-Blattfederschalter 206 zu erwartenden Schaltimpulse ist. Ist ein Vollschnitt erforderlich, wird die Zahl N auf N2 gesetzt, während bei einem alleinigen Tabenschnitt die Zahl N auf N1 gesetzt wird. N1 ist logischerweise kleiner als N2, da der Ausfahrhub des Schlittens 110 im Falle eines Tabenschnitts kürzer ist als bei einem Vollschnitt beim Rückhub.
    Bei Schritt 404 wird der Schlitten 110 durch Starten des Motors 200 nach außen bewegt. Der Diagnoseblattfederschalter 204 stellt fest, wann der Schlitten die Ausgangsposition durchlaufen hat, wie durch den Übergang 405 in Fig. 10 angedeutet. Dieser Übergang wird in Schritt 406 erkannt, und die Steuerung zählt daraufhin die vom Diagnoseblattfederschalter 206 abgeleiteten ansteigenden Schaltimpulse. Wenn N gleich der voreingestellten Zahl entspricht (N1 oder N2, je nach Feststellung in den Schritten 403a, 403b), wird die Drehrichtung des Motors in Schritt 407 umgekehrt, um den Schlitten 110 nach innen zu fahren. Ist das Signal für die Ausgangsposition erreicht (Schritt 408), ist die Schrittfolge beendet (Schritt 409). Der Diagnoseblattfederschalter 204 (siehe Figur 9) wird verwendet, um den Gleichstrommotor 200 auszuschalten, wenn die Amboßhalterung 104 in ihre Ausgangsposition zurück kommt. Das wird nicht direkt, sondern durch die Software der Steuerung 300 bewirkt.
    Über eine Benutzerschnittstelle des Druckgeräts kann ein Benutzer somit Etiketten mit oder ohne Vollschnitt anfordern. Außerdem kann auch eine Folge von Etiketten im Streifenmodus hergestellt werden, wobei nach dem letzten dieser Etiketten die Steuerschaltung die Schneidvorrichtung veranlassen kann, einen Vollschnitt mit dem letzten Tabenschnitt durchzuführen, um den Etikettenstreifen vom Druckgerät abzutrennen. Nähere Einzelheiten zur Art und Weise, in der Etiketten im sogenannten "Streifenmodus" hergestellt werden können, sind in unserer alteren europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0578372 offenbart.
    Das Ablaufdiagramm in Fig. 13 zeigt, wie eine Folge von Etiketten im Streifenmodus hergestellt werden kann, wobei der Streifen am Ende mit einem Vollschnitt abgeschnitten wird. Das Ablaufdiagramm in Fig. 13 beginnt an dem Punkt, an dem ein Benutzer eine Folge von p Etiketten angefordert hat, wobei das einzelne Etikett von seinem benachbarten Etikett lediglich durch einen Tabenschnitt getrennt ist, die Etiketten aber an einem gemeinsamen Streifen von Rückseitenband befestigt bleiben. Im Ablaufdiagramm ist dies durch den Schritt 500 gekennzeichnet.
    Vor dem Druck des ersten Etiketts setzt der Prozessor p auf 0 bei Schritt 502. Bei Schritt 504 druckt der Prozessor dann das erste Etikett der Folge. Bei Schritt 506 wird p um 1 erhöht und bei Schritt 507 mit P verglichen. Es ist klar, daß p beim ersten Etikett nicht gleich P ist, und folglich wird die Vollschnittklinge außer Betrieb gesetzt, wie vorstehend erläutert. Somit wird lediglich ein Tabenschnitt ausgeführt, wie in Schritt 510 dargestellt.
    Ist p = P, ist die Vollschnittklinge nicht mehr außer Betrieb, so daß beim nächsten Schnitt der Etikettenstreifen abgeschnitten wird, wobei gleichzeitig am letzten Etikett ein Tabenschnitt stattfindet. Dies ist in Schritt 512 dargestellt.
    Im Ablaufdiagramm von Fig. 14 ist dargestellt, wie ein Benutzer an der Benutzerschnittstelle eine geeignete Option auswählt. Wie in unserer gleichzeitig anhängigen Anmeldung GB 9614144.5 mit dem Titel "Printing Apparatus" näher beschrieben, weist das Druckgerät eine Benutzerschnittstelle mit einer Anzeicevorrichtung und diversen Eingabetasten auf. Diese Eingabetasten umfassen eine Drucktaste (PRINT), einen Satz Funktionstasten (FUNCTION), eine Wähltaste (SELECT) und einen Satz Dateneingabetasten (DATA INPUT). Zu den Funktionstasten zählt eine Installationstaste (SET UP) und eine Sondertaste (SPECIAL), mit denen ein Benutzer die verschiedenen hier erörterten Schneidmöglichkeiten auswählen kann. Wie in Schritt 600 angegeben, wird durch Betätigen der Drucktaste PRINT durch einen Benutzer ein Druckvorgang ausgewählt. Durch Drücken der Sondertaste SPECIAL erscheint im Anzeigefeld ein Menü an Etikettenwahlmöglichkeiten, wie in Fig. 15 dargestellt. Durch die Verwendung von Cursortasten kann der Benutzer eine der folgenden angezeigten Optionen auswählen:
  • Kopien
  • ansteigende Kopien
  • Farbe
  • Vorschau
  • Umkehrdruck
  • Seriendruck
  • Mit Hilfe der Dateneingabetasten kann der Benutzer auch eine Zahl eingeben, die dann auf der Anzeige in Block 601 neben der ausgewählten Option erscheint. Der Prozessor stellt dann in Schritt 602 fest, ob eine oder mehrere Kopien angefordert wurden. Handelt es sich nur um ein einzelnes Etikett, wird das Etikett bei Schritt 604 gedruckt, worauf der Schneidvorgang bei Schritt 606 einen Tabenschnitt mit Vollschnitt beinhaltet.
    Durch Betätigung der folgenden Funktionstasten im Installationsmodus kann der Benutzer das in Fig. 16 dargestellte Auswahlmenü zur Anzeige bringen, wobei ihm folgende Schneidmöglichkeiten zur Verfügung stehen:
  • nur Tabenschnitt
  • Voll- und Tabenschnitt
  • Hat der Benutzer lediglich den Tabenschnitt gewählt, erkennt dies der Prozessor bei Schritt 608. Ist ein Vollschnitt gewählt, wird eine Folge von Kopien eines Etiketts gedruckt und einzeln mit einem Vollschnitt abgeschnitten, wie in einer Reihe von Schritten 610, 612 und 614 dargestellt.
    Wurde vom Benutzer nur ein Tabenschnitt gewählt, wird die in Fig. 14 durch den Block 616 gekennzeichnete und in Fig. 13 ausführlich dargestellte Programmfolge ausgeführt.
    Im Gegensatz zu einem Vollschnitt muß der Prozessor auch die Vorlauflange eines Etiketts berücksichtigen, wenn er im Streifenmodus arbeitet. Dies kann in der in der EP 578372 näher beschriebenen Weise erfolgen.
    Wie vorstehend ausgeführt, kann der Benutzer Mehrfachkopien des gleichen Etiketts anfordern. Das Druckgerät kann die Anzahl der Kopien zählen und, sofern gewünscht, dies einem Benutzer auch anzeigen. Über die Anzeige ist ersichtlich, wieviel Kopien gedruckt wurden bzw. noch zu drucken sind. Außerdem kann das Druckgerät so eingerichtet werden, daß es sogenannte ansteigende Kopien liefert. Dies bedeutet, daß das Druckgerät eine Folge von Etiketten drucken kann, bei denen jedem Etikett eine Zahl zugewiesen ist, wobei nachfolgende Etiketten diese Zahl plus 1 aufweisen. Alternativ dazu kann der Benutzer die Anzahl von Etiketten auswählen, die mit der gleichen ansteigenden Zahl gedruckt werden. So könnte er zum Beispiel 3 Kopien von Etiketten auswählen, die die gleiche ansteigende Zahl aufweisen.
    Als weitere Möglichkeit kann die Vorlauflänge eines Etiketts verkleinert werden, indem ein Druckvorgang so gestartet wird, daß ein Teil des Etiketts gedruckt wird, der Druckvorgang dann angehalten wird, um einen Tabenschnitt durchzuführen, nachdem das Band um eine vorbestimmte Länge vorgeschoben wurde, und danach das vollständige Etikett gedruckt wird. Damit lassen sich kürzere Etiketten herstellen, wodurch der Bandverbrauch auf ein Minimum reduziert wird.

    Claims (20)

    1. Druckgerät, umfassend:
      eine Druckvorrichtung zur Durchführung von Druckvorgängen auf einem Aufzeichnungsträger;
      eine Schneidvorrichtung zur Durchführung von Schneidvorgängen auf einem Mehrschichtband (T), wobei die Schneidvorrichtung eine erste (102) und eine zweite (103) Schneidklinge aufweist, wobei die erste Schneidklinge (102) so angeordnet ist, daß sie durch sämtliche Schichten des Mehrschichtbandes (T) schneidet, und die zweite Schneidklinge (103) so angeordnet ist, daß sie durch eine oder mehrere Schichten des Mehrschichtbandes (T) schneidet, dabei jedoch mindestens eine Schicht intakt läßt, und in Längsrichtung des Bandes von der ersten Schneidklinge (102) beabstandet ist;
      eine Benutzerschnittstelle mit Komponenten zur Dateneingabe, um es einem Benutzer zu ermöglichen, ein zu druckendes Bild zu erstellen und Komponenten zur Drucksteuerung, mit denen ein Druckmodus ausgewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerschnittstelle eine Komponente zur Schneidensteuerung aufweist, damit der Benutzer einen entsprechenden Schneidmodus auswählen kann; und
      eine Schnittsteuerschaltung aufweist, die so geschaltet ist, daß sie von der Benutzerschnittstelle ein Schnittsteuersignal erhält und in Abhängigkeit von diesem Signal die erste Schneidklinge (102) in einem der gewählten Schneidmodi wahlweise außer Betrieb setzt.
    2. Druckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung einen relativ zum Druckgerät festen Teil und einen relativ zum Druckgerät bewegbaren Teil aufweist, die zum Schneiden des Mehrschichtbandes (T) zusammenwirken.
    3. Druckgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Veranlassen der Bewegung des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung ein Motor (200) vorgesehen ist.
    4. Druckgerat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise Inbetriebsetzung und Außerbetriebsetzung der ersten Schneidklinge (102) durch Einwirkung des bewegbaren Teils der Schneidevorrichtung erfolgt und von dem Weg abhängt, den der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung zurücklegt.
    5. Druckgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sensor zur Erkennung des vom bewegbaren Teil der Schneidevorrichtung zurückgelegten Weges aufweist.
    6. Druckgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor bei einer Bewegung des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung zählbare Impulse abgibt.
    7. Druckgerat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Inbetriebsetzen der ersten Schneidklinge (102) an einem Ende eines Ausfahrhubes des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung erfolgt.
    8. Druckgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außerbetriebsetzen der ersten Schneidklinge (102) am Ende eines Rückhubes des bewegbaren Teils der Schneidvorrichtung erfolgt.
    9. Druckgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung am Ende des Ausfahrhubes bewirkt, daß eine Halterung der ersten Schneideklinge (102) derart verschoben wirkt, daß die erste Schneidklinge (102) in ihre Betriebsstellung gelangt.
    10. Druckgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung am Ende des Rückhubes bewirkt, daß eine Halterung der ersten Schneideklinge (102) derart verschoben wird, daß die erste Schneidklinge (102) in ihre Außerbetriebsstellung gelangt.
    11. Druckgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Sensor zur Erkennung der Ausgangsposition des bewegbaren Teils der Schneidevorrichtung aufweist.
    12. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil der Schneidvorrichtung eine Amboßhalterung (104) aufweist, die einen ersten Amboß (106) und einen zweiten Amboß (108) trägt, die so angeordnet sind, daß sie mit der ersten bzw. zweiten Schneidklinge (102,103) zusammenwirken und derart rollbar gelagert sind, daß während der Ausübung der Rollbewegung über die Breite des Bandes (T) die Schneidvorgänge ausgeführt werden.
    13. Druckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidklinge (102) und die zweite Schneidklinge (103) auf einem gemeinsamen Schneidenträger (100) befestigt sind.
    14. Druckgerat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ambosse (106,108) einen umlaufenden Schlitz (106a,108a) aufweisen, der gegenüber der ihnen jeweils zugeordneten Schneidklinge (102,103) ausgerichtet ist.
    15. Druckgerat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßhalterung (104) gegenüber einem Schlitten (110) drehbar gelagert ist, wobei der Schlitten (110) so gelagert ist, daß er eine lineare Bewegung über die Breite (w) des Bandes (T) ausführt.
    16. Druckgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (110) auf einer Führungsspindel (114) gelagert ist, wobei die Drehung der Führungsspindel (114) die lineare Bewegung des Schlittens (110) bewirkt.
    17. Druckgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Amboßhalterung (104) gegenüber der ersten Schneidklinge (102) und zweiten Schneidklinge (103) vorgespannt ist.
    18. Druckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schneidmodus die erste und die zweite Schneidklinge (102,103) aktiv sind, und in einem zweiten Schneidmodus die erste Schneidklinge (102) außer Betrieb gesetzt ist.
    19. Druckgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in einem dritten Schneidmodus ein Bandstreifen hergestellt wird, der aus einzelnen Etiketten besteht, die voneinander durch nur Schnitte getrennt werden, die mit der zweiten Schneidklinge (103) durchgeführt werden, und daß das letzte Etikett des Bandstreifens durch einen Schnitt im ersten Schneidmodus vom verbleibenden Bandvorrat abgeschnitten wird.
    20. Verfahren zum Betrieb eines Druckgeräts zur Durchführung von Druckvorgängen auf einem Aufzeichnungsträger, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
      Definition eines zu druckenden Bildes an der Benutzerschnittstelle mittels Dateneingabekomponenten auf der Benutzerschnittstelle,
      Auswahl des Druckmodus an der Benutzerschnittstelle mittels Modusauswahlkomponenten;
      Auswahl des Schneidmodus an der Benutzerschnittstelle durch Schnittsteuerkomponenten,
      wobei ein Schnittsteuersignal von der Benutzerschnittstelle zu der Schnittsteuerung transportiert wird, um den ausgewählten Schneidmodus zu implementieren, wobei in einem ersten Schneidmodus eine erste Schneidklinge (102) so angeordnet ist, daß sie durch sämtliche Schichten des Mehrschichtenbandes (T) schneidet, und die zweite (103) Schneidklinge so angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere Schichten des Mehrschichtbandes (T) schneidet, dabei jedoch mindestens eine Schicht intakt läßt und in Längsrichtung des Bandes von der ersten Schneidklinge (102) beabstandet ist, und in einem zweiten Schneidmodus die erste Schneidklinge (102) bezüglich dem Schnittsteuersignal deaktiviert ist.
    EP19970105713 1996-05-14 1997-04-07 Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung Expired - Lifetime EP0807524B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    GB9610028 1996-05-14
    GBGB9610028.4A GB9610028D0 (en) 1996-05-14 1996-05-14 A cutting mechanism
    GB9614112 1996-07-05
    GB9614112A GB2313081A (en) 1996-05-14 1996-07-05 A printing device with automatic cut

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0807524A2 EP0807524A2 (de) 1997-11-19
    EP0807524A3 EP0807524A3 (de) 1998-08-26
    EP0807524B1 true EP0807524B1 (de) 2003-07-02

    Family

    ID=26309329

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970105713 Expired - Lifetime EP0807524B1 (de) 1996-05-14 1997-04-07 Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0807524B1 (de)
    DE (1) DE59710365D1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3899656B2 (ja) * 1998-03-31 2007-03-28 ブラザー工業株式会社 テーププリンタ
    EP1027967A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-16 GRETAG IMAGING Trading AG Schneidvorrichtung
    US6664995B2 (en) * 2002-02-06 2003-12-16 Brady Worldwide, Inc. Label media-specific plotter cutter depth control
    WO2005123355A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-29 Onamor Di Giorgi Francesco & C. Machine for cutting a material with fibres

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1396887A (en) * 1971-06-17 1975-06-11 Morris L J Devices for cutting or scoring sheet material
    US5458423A (en) * 1992-06-11 1995-10-17 Esselte Dymo N.V. Tape cutting apparatus
    US5436646A (en) * 1993-05-21 1995-07-25 Calcomp Inc. Cam operated cutter for roll-fed pen plotters

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0807524A3 (de) 1998-08-26
    EP0807524A2 (de) 1997-11-19
    DE59710365D1 (de) 2003-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69317131T2 (de) Bandschneidegerät
    DE3914184C2 (de) Streifenschneider
    DE69410025T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
    DE69104694T2 (de) Thermodrucker und Kassette dafür.
    DE68914694T2 (de) Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker.
    DE60204933T2 (de) Schneidvorrichtung für einen Drucker
    DE69411600T2 (de) Druckvorrichtung mit Kassette
    DE69602868T2 (de) Drucker und zusammengesetzte Kassette für diesen Drucker, bestehend aus Druckband- und Farbbandkassette
    DE69900396T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken
    EP0807525B1 (de) Schneidvorrichtung
    DE1524523B1 (de) Zusatzgerät zum getrennten,unabhängigen Vorschub mehrerer nebeneinander angeordneter Papierstreifen für einen Zugelemente zum Vorschub einer Papierbahn aufweisenden Schnelldrucker
    EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
    DE69405059T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
    DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
    DE69700482T2 (de) Maschine und Verfahren zum vorbestimmten Bearbeiten von Blattmaterial mit einer Länge verbrauchbaren Bandes
    DE69619746T2 (de) Gerät zum Herstellen von Stempeln, sowie Mechanismus zum Wechseln von Funktionen, Belichtungssystem und Erkennungsvorrichtung für das Material zur Stempelherstellung
    DE69510213T2 (de) Kassette und rolle für bandförmiges verbrauchsmaterial, gerät zu deren aufnahme und verfahren zum ankuppeln der rolle in drehrichtung
    DE69312860T2 (de) Farbband und seine Anwendungsweise in einem Drucker
    DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
    DE69513310T2 (de) Schneidsystem für Druckvorrichtung
    DE69523108T2 (de) Schneideinrichtung
    EP0807524B1 (de) Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung
    DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
    EP1093894B1 (de) Schneidvorrichtung
    DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): DE FR GB

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980714

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990924

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710365

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030807

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040405

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150429

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150427

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150417

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59710365

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PAGE WHITE & FARRER, GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59710365

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160407

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160502

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20161101

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160407