DE69523108T2 - Schneideinrichtung - Google Patents
SchneideinrichtungInfo
- Publication number
- DE69523108T2 DE69523108T2 DE69523108T DE69523108T DE69523108T2 DE 69523108 T2 DE69523108 T2 DE 69523108T2 DE 69523108 T DE69523108 T DE 69523108T DE 69523108 T DE69523108 T DE 69523108T DE 69523108 T2 DE69523108 T2 DE 69523108T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anvil
- cutting
- cut
- tape
- knife
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 106
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 37
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
- B41J11/703—Cutting of tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/02—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
- B26D1/025—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/141—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8874—Uniplanar compound motion
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Banddruckgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe EP 0 607 026).
- Es sind elektronische Druckgeräte bekannt, bei denen ein Vorrat an mehrschichtigem Band verwendet wird, der in einer Kassette untergebracht ist, die vom Druckgerät aufgenommen wird. Das mehrschichtige Band umfaßt eine bildaufnehmende Schicht und eine Trägerschicht, die über eine Haftschicht aneinander befestigt sind. Nachdem ein Bild auf die bildaufnehmende Schicht gedruckt worden ist, läßt sich die Trägerschicht ablösen, so daß die bildaufnehmende Schicht mit einer Haftschicht an einem Gegenstand befestigt werden kann. Solche Druckgeräte enthalten eine Schneideinrichtung zum Abschneiden eines Teils des Bandes, nachdem ein Bild auf die bildaufnehmende Schicht gedruckt worden ist, so daß dieser Teil des Bands als Etikett verwendet werden kann. Zu diesem Zweck umfaßt die Schneideinrichtung ein Messer, das alle Schichten des mehrschichtigen Bands durchschneiden soll. Bei einigen Druckgeräten umfaßt die Schneideinrichtung auch ein sogenanntes Stufenschneidmesser, das nur eine Schicht des mehrschichtigen Bands, die bildaufnehmende Schicht oder die Trägerschicht, durchschneiden soll und die andere Schicht intakt läßt. Eine wie in EP 0 607 026 beschriebene Maschine beispielsweise, die von der jetzigen Anmelderin unter dem Handelsnamen DYMO 6000 hergestellt und vertrieben wird, ist mit einem Stufenschneidmesser versehen, das die obere bildaufnehmende Schicht durchschneidet, aber die Trägerschicht intakt läßt. Ein solcher Stufenschnitt ermöglicht problemloses Ablösen der bildaufnehmenden Schicht von der Trägerschicht.
- Bei der DYMO 6000 ist das Stufenschneidmesser ein Keramikmesser, das mittels Inserttechnik in einen Stufenschneidmesserhalter auf einen Vorsprung von etwa 100 um eingesetzt wird. Soll ein Stufenschnitt vorgenommen werden, so wird eine Kraft auf den Messerhalter ausgeübt, so daß das Messer veranlaßt wird, die bildaufnehmende Schicht des Bands zu durchschneiden, wobei das Band von der Oberfläche eines flachen Amboß gegengehalten wird. Durch exakte Steuerung der Länge, um die das Messer aus dem Messerhalter herausragt, ist sichergestellt, daß ein zuverlässiger Stufenschnitt erfolgt, der stets die bildaufnehmende Schicht durchschneidet und die Trägerschicht intakt läßt.
- Ein Problem bei dieser Anordnung ist die hohe Kraft, die erforderlich ist, insbesondere wenn breitere Bänder zu schneiden sind. Dieses Druckgerät läßt sich mit Bändern einer Breite von 6 mm, 12 mm und 19 mm betreiben. Bei der Durchführung eines Stufenschnitts an einem 19 mm-Band kann eine Kraft in einer Höhe von 80 bis 100 N erforderlich sein. Bei kleineren Druckgeräten ist es sehr schwierig, diese hohen erforderlichen Belastungen auszuüben.
- Die EP 0 607 026, die als den Stand der Technik repräsentierend erachtet wird, offenbart ein Banddruckgerät, umfassend eine Zone zur Aufnahme eines Vorrats an Material, das geschnitten werden soll und bei dem es sich um ein mehrschichtiges Band mit einer bildaufnehmenden Schicht handelt, eine Druckeinrichtung zum Drucken eines Bilds auf die bildaufnehmende Schicht des Bands sowie eine Schneideinrichtung, umfassend ein Schneidmesser, einen federnd befestigten Messerhalter, in dem das Schneidmesser befestigt ist und der eine Stützfläche bildet, die dem zu schneidenden Material Halt gibt, und einen Amboß, der so angeordnet ist, daß er mit dem Schneidmesser zusammenwirkt, um das Material zu schneiden.
- JP 59 103 719 offenbart eine Schneidevorrichtung zum Folienschneiden, umfassend ein Schneidmesser, auf das die Folie aufgelegt wird, sowie eine zylindrische Walze, die eine Drehung relativ zum Schneidmesser vollführen kann, um einen Schnitt durch die Folie zu machen.
- US 4 003 281 offenbart eine Vorrichtung zum Schneiden gedruckter Belege in elektronischen Registrierkassen, umfassend ein Schneidrad, das über den gedruckten Beleg rollen kann, um einen Schnitt durch denselben zu machen.
- US 5 271 789 offenbart eine Bandendbearbeitungseinheit, umfassend ein Schneidmesser, das mit einem Hebel zu betreiben ist, der niedergedrückt wird und ein Stück bedrucktes Band durchschneidet.
- US 4 544 293 offenbart eine Schneideinrichtung zum Schneiden eines bedruckten Datenträgers, umfassend ein bewegliches Messer und ein stationäres Messer, die in einer Weise zusammenwirken können, daß ein Scherungsschnitt durch den Datenträger vollführt wird.
- Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Banddruckgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe auch EP 0 607 026) dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß für eine Rollbewegung relativ zum Schneidmesser befestigt ist, so daß beim Auftreten der Rollbewegung ein Schnitt in das Material erfolgt, und wobei der Amboß mit einer seiner Seitenflächen zu wenigstens einem Führungselement benachbart befestigt ist, das einen Führungsweg aufweist, wobei der Amboß auf dieser Seitenfläche im Führungsweg befindliche Vorsprünge zur Führung der Rollbewegung aufweist.
- In der beschriebenen Ausführungsform ist der Amboß für eine Rollbewegung relativ zum Schneidmesser befestigt, es sei jedoch klar, daß das Prinzip der vorliegenden Erfindung gleichermaßen gilt, wenn ein Messer für eine Rollbewegung relativ zu einem feststehenden Amboß angebracht ist, obwohl zu erwarten ist, daß dies in der Herstellung schwieriger wäre.
- Im Gebrauch wird der Amboß hinunter gegen das Messer gedreht und schneidet nach und nach über das Band. Somit wird das Band nun nicht auf einmal geschnitten, und daher ist die erforderliche Betätigungskraft erheblich geringer.
- Die Schneideinrichtung kann verwendet werden, um einen Schnitt durch die gesamte Dicke eines mehrschichtigen Bands zu ergeben, ist aber besonders vorteilhaft, um einen Stufenschnitt bei einem mehrschichtigen Band zu erbringen. In diesem Fall ist das Schneidmesser in einem Messerhalter befestigt, der eine Stützfläche neben dem Schneidmesser bietet. Das Messer ragt in kontrollierter Weise aus dem Messerhalter heraus, vorzugsweise um etwa 100 um. Somit wird bei der vorliegenden Erfindung das gleiche wie vorstehend erörterte Prinzip der kontrollierten Tiefe genutzt, doch wird das Band nun nicht auf einmal geschnitten, so daß die Kraft verringert wird. Während bei den bestehenden Druckgeräten die Verwendung eines Keramikmessers in der Stufenschneideinrichtung erforderlich ist, ermöglichen die bei der vorliegenden Erfindung erforderlichen geringeren Kräfte die Verwendung eines Messers aus Metall, insbesondere Stahl, womit sich die Kosten merklich verringern.
- Vorzugsweise ist der Messerhalter federnd befestigt, um Toleranzen in der Schneideinrichtung aufzufangen. Die die elastische Befestigung des Messerhalters erbringenden Federn können so vorgespannt sein, daß zur Anwendung der richtigen Kraft nur ein kleine Auslenkung aus ihrer Ruhelage erforderlich ist.
- In der beschriebenen Ausführungsform kann ein weiteres Führungselement vorgesehen sein, das sich neben der Seitenfläche des Amboß gegenüber der ersterwähnten Seitenfläche befindet. Gegebenenfalls kann das zusätzliche Führungselement auch einen weiteren Führungsweg aufweisen, in dem Vorsprünge auf der gegenüberliegenden Seitenfläche des Amboß zusammenwirken. Diese Vorsprünge können die Form von Kugeln oder Stiften annehmen. Diese Anordnung ergibt eine präzise, wiederholbare Rollbewegung des Amboß relativ zum Schneidmesser.
- Vorzugsweise ist ein Belastungselement angebracht, um den Rollamboß aus einer Endstellung in eine Anfangsstellung zurückzufahren.
- Wird die Schneideinrichtung so verwendet, daß sich ein Stufenschnitt durch ein mehrschichtiges Band ergibt, so kann sie in Verbindung mit einem zweiten Schneidmesser verwendet werden, das so angeordnet ist, daß es durch alle Schichten des Materials an einem Schneideort schneidet, der einen Abstand zu dem Ort aufweist, an dem der Stufenschnitt erfolgt. In diesem Fall kann das zweite Schneidmesser in einem Schneidergehäuse befestigt sein, das wirkend mit dem Rollamboß verbunden ist, so daß das zweite Schneidmesser durch alle Schichten des Materials schneidet, während das Stufenschneidmesser nur eine der Schichten durchschneidet.
- Ein weiteres Problem bei bestehenden Druckgeräten ist die Art und Weise, in der die Schneideinrichtung betätigt wird. Bei den bekannten Druckgeräten, bei denen die Schneideinrichtung von Hand zu betätigen ist, ragt zum Beispiel ein Betätigungselement in Form eines Griffs oder einer Taste aus dem Gehäusewerk des Druckgeräts hervor. Zur Bereitstellung der notwendigen Kräfte zur Erzeugung eines sauberen Schnitts muß das Schneiderbetätigungselement eine gewisse Bewegungstiefe haben. Dies bedeutet, daß entweder Platz für eine am Gehäusewerk des Druckgeräts niederzudrückende Taste oder ein langer Vorsprung aus dem Druckgerät bereitgestellt wird. Keines von beiden ist zur Konstruktion eines kleinen transportablen Druckgeräts wünschenswert. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Schneiderbetätigungselements an einem Druckgerät.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform umfaßt das Schneiderbetätigungselement einen ersten Teil, der drehbar mit einem zweiten Teil verbunden ist, wobei der zweite Teil einen im wesentlichen planaren Bereich aufweist, auf dem der erste Teil in Ruhestellung aufliegt. Zur Betätigung der Schneideinrichtung wird somit der erste Teil aus der Ruhestellung heraus und weg vom planaren Bereich des zweiten Teils in eine Position gedreht, in der er einen Winkel relativ zum planaren Teil einnimmt.
- Dies ermöglicht dem Anwender einen festen Griff am ersten Teil sowie eine formschlüssige Kraft zur Betätigung der Schneideinrichtung. In Ruhestellung jedoch liegt das Betätigungselement bündig am Gehäuse an, was sicher und ästhetisch ansprechend ist.
- In der beschriebenen Ausführungsform umfaßt die Schneideinrichtung ein Schneidmesser, eine Stützfläche, die dem zu schneidenden Material Halt gibt, und einen Amboß, der so angeordnet ist, daß er mit dem Schneidmesser zusammenwirkt, um das Material zu schneiden, wobei entweder das Schneidmesser oder der Amboß für eine Rollbewegung relativ zueinander befestigt ist, so daß beim Auftreten der Rollbewegung ein Schnitt in das Material erfolgt.
- In diesem Fall wird das Schneidebetätigungselement aus seiner Ruhestellung längs eines Bogens außerhalb des Gehäuses in seine Betriebsstellung bewegt, um die Rollbewegung herbeizuführen.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie sie durchgeführt werden kann, soll nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen eingegangen werden, wobei:
- Fig. 1 ein Grundriß einer Schneideinrichtung in einem Druckgerät mit vorhandener Kassette ist;
- Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 ist, wobei der Rollamboß in Anfangsstellung gezeigt ist;
- Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 ist, wobei der Amboß in Endstellung gezeigt ist;
- Fig. 4 eine Graphik ist, die den Führungsmechanismus für den Amboß zeigt;
- Fig. 5 eine Endansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 1 ist; und die Fig. 6a bis 6c Graphiken sind, die die Rollbewegung des Amboß zeigen.
- Die Fig. 7a bis 7c sind Graphiken, die die Betriebselemente einer zweiten Ausführungsform der Schneideinrichtung in Schließstellung zeigen;
- die Fig. 8a bis 8c sind Graphiken wie die Fig. 7a bis 7c, jedoch in offener Stellung; und
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des äußeren Gehäusewerks eines Druckgeräts.
- Fig. 1 ist ein Grundriß einer Schneideinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gezeigt in einem Druckgerät, das eine Druckeinrichtung aufweist und worin sich eine Kassette befindet. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet das Gehäuse des Druckgeräts, das ein Kassettenaufnahmefach definiert. Im Gehäuse 2 befindet sich eine Bodenplatte 4, die einen aufrechtstehenden Teil 6 umfaßt, der zur Befestigung einer Rückholfeder 8 verwendet wird. Die Druckeinrichtung umfaßt einen Druckkopf 10 und ein Gegendruckelement 12, das mit dem Druckkopf zusammenwirkt, um ein bildaufnehmendes Band T zu bedrucken. Druckkopf 10 und Gegendruckelement 12 sind im Gehäuse 2 auf der Bodenplatte 4 befestigt. Der Druckkopf 10 kann aus der Betriebsstellung wie in Fig. 1 gezeigt in eine Ruhestellung bewegt werden, in der er einen Abstand vom Gegendruckelement 12 aufweist, um problemloses Entnehmen und Einschieben einer Kassette zu ermöglichen. Bezugsziffer 14 bezeichnet eine im Kassettenaufnahmefach befindliche Kassette. Die Kassette 14 enthält einen Vorrat an Farbband und bildaufnehmendem Band, die überlappend zwischen Gegendruckelement und Druckkopf verlaufen. Das Farbband wird dann in der Kassette 14 zurückgespult, und das bildaufnehmende Band erstreckt sich aus dem Drucker. Bezugsziffer 16 bezeichnet die Druckzone, wo bildaufnehmendes Band und Farbband überlappend verlaufen, und Bezugsziffer 18 bezeichnet die Zone, wo das Band den Drucker verläßt. Zwischen den als 16 und 18 gekennzeichneten Zonen ist ein Bereich, in dem das Schneiden in einer Weise erfolgt, die eingehender beschrieben sei.
- Die Schneideinrichtung besitzt zwei Hauptkomponenten. Die erste Komponente umfaßt einen Schneiderkörper 20, an dem ein Messer 22 befestigt ist. Das Messer soll durch die gesamte Dicke des Bandes T in einen Schlitz 24 schneiden, der in der Kassette 14 an einem ersten Schneideort C1 bereitgestellt ist. Der Schneiderkörper 20 bewegt sich auf Trägern 56, 58. Der Schneiderkörper 20 umfaßt an seiner Oberfläche in Nachbarschaft zu Band 18 eine Bandklammer 28, um das Band T beim Schneiden gegen eine Stützfläche der Kassette 14 zu halten. Bezugsziffer 26 bezeichnet eine Bandklammerfeder, von denen zwei vorhanden sind, jeweils eine in Verbindung mit den Trägern 56, 58. Die Arbeitsweise dieses Teils der Schneideinrichtung ist in unserem europäischem Patent Nr. 0 634 275 offenbart.
- Der zweite Teil der Schneideinrichtung erbringt einen sogenannten Stufenschnitt durch das Band an einem zweiten Schneideort C2, der einen Abstand von dem feststehenden Schneideort aufweist. Das Band ist ein mehrschichtiges Band, umfassend wenigstens eine obere Schicht, eine Haftschicht und eine Trägerschicht, die sich von der Haftschicht abziehen läßt, so daß die obere Schicht mit Hilfe der Haftschicht an einem Gegenstand befestigt werden kann. Auf die obere Schicht des Bandes ist ein Bild oder eine Mitteilung gedruckt. In Fig. 1 befindet sich die obere Schicht des Bandes T rechts in der Figur neben dem Druckkopf. Der zweite Teil der Schneideinrichtung umfaßt einen Messerhalter 30, der ein sogenanntes Stufenschneidmesser 32 hält. Das Stufenschneidmesser 30 ist in einem federgespannten Stufenschneidkörper 34 befestigt, der wiederum gegen einen Stufenschneidträgerteil 36 des Druckers federgespannt ist. Dieser Teil der Schneideinrichtung umfaßt auch einen sogenannten Rollamboß 38. Der Rollamboß 38 wird hinunter gegen das Stufenschneidmesser 32 gedreht, so daß nach und nach ein Schnitt über die Breite des Bands T erfolgt. Die Tiefe des Schnitts wird so gesteuert, daß der Schnitt nur durch die obere Schicht des Bandes erfolgt und die Trägerschicht intakt bleibt, so daß ein sogenannter Stufenschnitt erzeugt wird.
- Der Rollamboß 38 ist klarer erkennbar in Fig. 2, bei der es sich um eine Ansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1 handelt. Er besitzt eine bogenförmige Amboßoberfläche 3 und ein Betätigungsteil 38a. Die Fig. 1 und 2 zeigen den Rollamboß in Anfangsstellung. Beim Rollamboß 38 wird die Bewegung durch zwei Führungen gesteuert, eine erste Führung 40 in Richtung des Gehäuses 2 des Druckers und eine zweite Führung 42 nach innen in Richtung Kassettenaufnahmefach. Die Führungen 40, 42 umfassen Führungswege zur Steuerung der Bewegung des Rollamboß 38, wie deutlicher in Fig. 4 gezeigt, bei der es sich um eine Ansicht des Führungselements 42 von der Seite handelt, die dem Amboß am nächsten ist, wobei der Rollamboß als gestrichelte Linie dargestellt ist. Bezugsziffer 44 bezeichnet den Führungsweg für den Amboß. Damit der Amboß geführt werden kann, besitzt er zwei Vorsprünge beispielsweise in Form von Kugeln oder Stiften 46a, 46b, die sich jeweils an den Enden der bogenförmigen Amboßoberfläche 3 befinden. Die Stifte 46a, 46b sind in Fig. 2 nicht zu sehen, da sie sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Rollamboß befinden. Übersichtlichkeitshalber sind die auf der dem Betrachter zugewandten Seite des Rollamboß befindlichen gleichartigen Stifte von Fig. 2 für das Zusammenwirken in ähnlichen Führungswegen in Führung 40 weggelassen. Es sei klar, daß es nicht unter allen Umständen notwendig ist, den Amboß von beiden Seiten formschlüssig zu führen. Das Führen mit nur einer Führung auf einer Seite kann ausreichend sein. Der Rollamboß trägt auch einen Schneiderkörper-Betätigungsstift 48. Der Ort dieses Stifts ist in Fig. 4 gezeigt, und er befindet sich auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Amboß 38 in Fig. 2. Der Schneiderkörper 20 umfaßt einen Weg 50, der in Fig. 2 gezeigt ist und in dem der Stift 48 auf dem Amboß 38 läuft. Wie in Fig. 2 gezeigt, verläuft der Weg 50 gewinkelt.
- Betrachtet man nun Fig. 3, so umfaßt die Bodenplatte 4 an einem Ende der Rückholfeder 13 gegenüber dem Ende, das am aufrechtstehenden Teil 6 befestigt ist, ein Rollenelement 52, das in einem Positionierungsteil 54 der Bodenplatte gehalten wird. Die Rückholfeder 8 wird über die Rolle 52 auf den Schneiderkörper-Betätigungsstift 48 von Amboß 38 gezogen wie in Fig. 2 gezeigt.
- Fig. 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 1. In Fig. 5 ist der Rollamboß 38 zusammen mit seinen Führungen 40, 42 zu sehen. Fig. 5 zeigt auch den Schneiderkörper 20. Wie aus den Fig. 3 und 5 sehr klar ersichtlich ist, bewegt sich der Schneiderkörper 20 auf Trägern 56, 58.
- Die Arbeitsweise der Schneideinrichtung soll nun unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben werden. In Fig. 2 ist die Anfangsstellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Rückholfeder 8, die zwischen dem aufrechtstehenden Teil 6 um das Rollenelement 52 herum zum Schneiderkörper-Betätigungsstift 48 verläuft, in entspanntem Zustand. Die Führungsstifte 46a, 46b befinden sich im oberen Teil von Führungsweg 44. Der Schneiderkörper 20 befindet sich in einer Stellung, in der das Messer 22 in einem Abstand vom Band 18 gehalten wird. Zum Schneiden wird das Betätigungsteil 38a des Rollamboß 38 in Richtung des Pfeils A in Fig. 2 bewegt. Die Bewegung des Amboß wird durch Bewegen der Führungsstifte 46a, 46b im Führungsweg 44 gesteuert. Wie weiter unten eingehender beschrieben werden wird, wird die Bewegung in einer Weise gesteuert, daß sichergestellt ist, daß die bogenförmige Amboßoberfläche an der Oberfläche des Stufenschneidmesserhalters 30 entlangfährt, wobei das Band nach und nach geschnitten wird, wenn es sich an den zweiten Schneideort C2 bewegt. Führungsstifte und Führungsweg sind so positioniert, daß sichergestellt ist, daß die Bewegung eine präzise, wiederholbare Rollbewegung ist.
- Mit der Bewegung des Rollamboß 38 wird der Schneiderkörper-Betätigungsstift 48 dazu gebracht, sich längs des Wegs 50 im Schneiderkörper 20 zu bewegen. Dadurch wird der Schneiderkörper 20 in Fig. 2 nach rechts bewegt. Durch die Bewegung des Schneiderkörper-Betätigungsstifts 48 nach unten wird die Rückholfeder 8 gestreckt und in einen gespannten Zustand versetzt. Mit der Bewegung des Schneiderkörpers 20 in Fig. 2 nach rechts vollführt das vom Schneiderkörper 20 gehaltene Messer 22 einen vollen Schnitt durch das Band T am Schneideort C1.
- Fig. 3 zeigt die Schneideinrichtung in ihrem Endzustand. Der Schneiderkörper 20 steht ganz zur Rechten, wobei sich das Messer 22 im Schlitz 24 befindet und der Rollamboß 38 das Ende seiner Bewegung erreicht hat. Dadurch wird ein voller Schnitt durch das Band am ersten Schneideort C 1 vollführt sowie ein Stufenschnitt durch die obere Schicht des Bandes nur durch die Wirkung des Stufenschneidmessers 32 gegen die bogenförmige Oberfläche des Rollamboß 38 am zweiten Schneideort C2. Sowie das Betätigungsteil 38a des Rollamboß 38 freigegeben wird, fährt der Rollamboß 38 durch die Spannung in der Rückholfeder 8 in seine Anfangsstellung zurück, und gleichzeitig wird dadurch der Schneiderkörper 20 in seine Anfangsstellung zurückgefahren.
- Die Fig. 6a bis 6c zeigen die Rollbewegung des Amboß 38.
- Fig. 6a zeigt den Amboß in seiner Anfangsstellung, mit dem Führungsstift 46a am äußersten Ende eines oberen gekrümmten Teils von Weg 44. Der Führungsstift 46b befindet sich am anderen Ende des oberen gekrümmten Teils von Weg 44. Fig. 6b zeigt eine Zwischenstellung des Amboß 38, in der sich Führungsstift 46a und Führungsstift 46b jeweils im oberen bzw. unteren Teil von Weg 44 befinden. Fig. 6c zeigt die Endstellung mit Stift 46a an einem Ende des unteren gekrümmten Teils des Wegs und Stift 46b am unteren Ende des gekrümmten Teils.
- Der Führungsweg 44 am jeweiligen Führungselement soll eine präzise, wiederholbare Rollbewegung der bogenförmigen Amboßoberfläche gegen die Stützfläche des Messerhalters neben dem Schneidmesser sicherstellen. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird dies durch Zerlegen der Rollbewegung in eine Anzahl verschiedener Abschnitte, beispielsweise in zwölf Abschnitte, erreicht. Somit wird die Drehstellung des Amboß für zwölf verschiedene Positionen bestimmt, und die gewünschte Position der Führungsstifte auf dem Amboß wird für diese Positionen bestimmt. Somit läßt sich der Führungsweg planen.
- Es wird ohne weiteres klar sein, daß der Rollamboß 38 in der beschriebenen Ausführungsform dazu verwendet wird, einen Stufenschnitt in Verbindung mit einem Hauptschneidmesser 22 auszuführen, das einen vollen Schnitt durch alle Schichten des mehrschichtigen Bandes vollführt. Es wird ohne weiteres offenbar sein, daß der Rollamboß 38 auch alleine dazu verwendet werden könnte, einen Stufenschnitt nicht in Verbindung mit einem Hauptschneidmesser 22 auszuführen. So mag es Situationen geben, in denen kein Hauptschneidmesser 22 erforderlich ist, oder das Hauptschneidmesser 22 kann so ausgelegt sein, daß es den Stufenschnitt unabhängig vom Rollamboß 38 vollführt. In diesem Fall wäre kein Schneiderkörper-Betätigungsstift erforderlich. Wird jedoch eine Rückholfeder eingesetzt, so wäre es trotzdem notwendig, die Rückholfeder in irgendeiner Weise am Rollamboß 38 zu befestigen.
- Um Verschleiß an der bogenförmigen Amboßoberfläche des Rollamboß zu vermeiden, kann eine Kerbe in den Amboß gemacht werden, die das Messer während des Schneidens aufnimmt.
- Möglich ist auch die Bereitstellung einer Einrichtung, bei der ein Stufenschneidmesser und ein Durchschneidmesser an einem gemeinsamen Träger befestigt sind, um gegen einen Rollamboß zu schneiden. Das Durchschneidmesser könnte in diesem Zusammenhang gegen eine Kerbe am Rollamboß schneiden.
- Es sei klar, daß der Führungsweg von beliebiger Form sein kann, solange die notwendige Rollbewegung des Amboß sichergestellt ist. In den Fällen, in denen gute Reibung zwischen Band und Amboß vorliegt, ist es möglicherweise nicht notwendig, ein derartiges Maß an formschlüssiger Führung im Führungsweg bereitzustellen, und unter solchen Umständen könnte ein einfacherer Führungsmechanismus eingesetzt werden.
- Anhand der Fig. 7a bis 7c und 8a bis 8c soll nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Das der Arbeitsweise dieser Ausführungsform zugrundeliegende Prinzip ist das gleiche wie das im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebene. Es bestehen allerdings einige Unterschiede in der Art und Weise, wie Gegendruckelement und Messer betätigt werden. Auf diese soll später ausführlicher eingegangen werden. Ein weiterer signifikanter Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist die Anordnung des Betätigungsteils für den Rollamboß. Die Fig. 7a bis 7c zeigen die Schneideinrichtung der zweiten Ausführungsform in zurückgezogener Stellung. Die Bezugsziffer 100 bezeichnet das Gehäusewerk des Druckgeräts. In der oberen Fläche des Gehäusewerks 100 ist eine Vertiefung 102 ausgebildet. Der Betätigungsteil des Rollamboß umfaßt einen Griff 104, der drehbar an einem Drehpunkt 108 am Rollamboß 106 befestigt ist. Ist die Schneideinrichtung in zurückgezogener Stellung, so liegt der Griff 104 bündig zur oberen Fläche des Gehäuses 100 an. Die Vertiefung 102 ermöglicht dem Anwender das Einschieben seines Fingers, um den Griff 104 anzuheben. Wird der Griff 104 nach oben angehoben, so dreht er sich teilweise um den Drehpunkt 108, um eine gewinkelte Stellung einzunehmen, die in den Fig. 8a bis 8c gezeigt ist. Somit vollführt der Griff 104 keine volle Drehung um den Drehpunkt 108, sondern wird daran gehindert, sich weiter aus der gewinkelten Stellung herauszudrehen, die in den Fig. 8a bis 8c gezeigt ist. In dieser Stellung wird er dazu verwendet, den Amboß 106 zu veranlassen, seine Rollbewegung wie vorstehend beschrieben auszuführen. Für diesen Zweck hat der Amboß - wie vorstehend beschrieben - Führungsstifte 110, 112, die sich in den jeweiligen Führungswegen 114, 116 in einem Führungselement wie vorstehend beschrieben bewegen (Fig. 7c). Der Griff 104 besitzt einen ersten und zweiten Teil 104a, 104b, wobei der erste Teil 104a einen im wesentlichen planaren Bereich bereitstellt. Der Drehpunkt 108 ist auf dem Rollamboß 106 neben einem planaren Bereich 109 bereitgestellt (Fig. 8c). Der planare Bereich 109 und der erste Teil 104a liegen in Schließstellung zueinander benachbart.
- Wie bei der ersten Ausführungsform ist eine Rückholfeder 118 vorhanden, die zwischen einem Stift 120 des Rollamboß 106 und einem aufrechtstehenden Federträgerelement 122 befestigt ist. Wird der Rollamboß aus der zurückgezogenen Stellung in die Schneidestellung bewegt, so wird er gegen die Wirkung der Rückholfeder 118 bewegt. Nach einem vollführten Schnitt wird der Rollamboß durch die Rückholfeder 118 in seine zurückgezogene Stellung zurückgefahren.
- In den Fig. 7a bis 7c bezeichnet die Bezugsziffer 124 das Stufenschneidmesser. Dieses wird wie vorstehend beschrieben in einem Messerhalter 126 gehalten.
- Bezugsziffer 128 (Fig. 7b) bezeichnet das Messer für das vollständige Durchschneiden der Dicke des Bands. Dieses wird durch ein Messerbetätigungselement 130, das drehbar an Drehpunkt 132 befestigt ist, aus der zurückgezogenen Stellung in die Schneidestellung bewegt. Das Messerbetätigungselement besitzt einen Führungsweg 131, in dem sich der Führungsstift 112 auf dem Rollamboß befindet. Sowie sich der Rollamboß 106 bewegt, bewirkt der Stift 112, daß sich das Messerbetätigungselement um den Drehpunkt 132 bewegt und bewirkt somit, daß sich das Messer aus seiner zurückgezogenen Stellung (Fig. 7b) in seine Schneidestellung (Fig. 8b) bewegt. Eine Bandklammer (in den Fig. 7a bis 8c nicht gezeigt, aber ähnlich der Bandklammer 28 der ersten Ausführungsform) wird ebenfalls aus ihrer zurückgezogenen Stellung in eine Haltestellung bewegt, in der das Messer schneidet.
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Gehäuse eines Druckgeräts zeigt, das eine Schneideinrichtung wie in den Fig. 7a bis 8c aufnimmt. Das Gehäusewerk ist allgemein durch die Bezugsziffer 202 gekennzeichnet. Es umfaßt einen Deckel 203, der über ein Scharnier an der Rückseite des Gehäuses 202 befestigt ist und unter dem sich das Display und die Tastatur des Druckgeräts befinden. An der Unterseite des Druckgeräts befindet sich ein Kassettenaufnahmefach.
- Wie links in Fig. 9 erkennbar ist, liegt der Griff 104 der Schneideinrichtung im wesentlichen bündig zur oberen Fläche des Gehäuses 202 an. Zur Betätigung der Schneideinrichtung wird der Griff 104 in einem Bogen außerhalb des Gehäuses in Richtung des Pfeils A bewegt, um die Schneideinrichtung wie vorstehend anhand der Fig. 7a bis 8c beschrieben in Gang zu setzen.
- Es kann auch eine Drehfeder eingebaut werden, die so arbeitet, daß sie den Griff 104 in die Vertiefung 102 des Gehäusewerks 100 verschließt. Es kann sonst vorkommen, daß durch Reibung im Griffdrehpunkt 108 der Griff 104 noch aus dem Gehäusewerk 100 hervorsteht. Alternativ könnte der Anwender natürlich auch so damit umgehen, daß er festen Druck auf den Griff 104 ausübt.
- Eine weitere mögliche Abwandlung bestünde in der Änderung des Profils des Rollamboß, so daß die Wirkung eintritt, daß die gesamte Stufenschneidbaugruppe zurückgeschoben wird, wenn sich der Schneider in seiner Ruhestellung befindet. So könnte die Gefahr eines Bandstaus verringert werden, d. h., die Wahrscheinlichkeit würde verringert, daß sich die Vorderkanten von Etiketten beim Vorbeiführen am Stufenschneidmesser verfangen.
Claims (11)
1. Banddruckgerät, umfassend eine Zone zur Aufnahme eines
Vorrats an Material (T), das geschnitten werden soll
und bei dem es sich um ein mehrschichtiges Band mit
einer bildaufnehmenden Schicht handelt, eine
Druckeinrichtung zum Drucken eines Bilds auf die
bildaufnehmende Schicht des Bands sowie eine Schneideinrichtung,
umfassend ein Schneidmesser (32, 124), einen federnd
befestigten Messerhalter (30, 126), in dem das
Schneidmesser befestigt ist und der eine Stützfläche bildet,
die dem zu schneidenden Material (T) Halt gibt, und
einen Amboß (38, 106), der so angeordnet ist, daß er mit
dem Schneidmesser (32, 124) zusammenwirkt, um das
Material zu schneiden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (38, 106) für
eine Rollbewegung relativ zum Schneidmesser (32, 124)
befestigt ist, so daß beim Auftreten der Rollbewegung
ein Schnitt in das Material (T) erfolgt, und wobei der
Amboß (38, 106) mit einer seiner Seitenflächen zu
wenigstens einem Führungselement (42, 116) benachbart
befestigt ist, das einen Führungsweg (44, 114) aufweist,
wobei der Amboß auf dieser Seitenfläche im Führungsweg
(44, 114) befindliche Vorsprünge (46a, 46b, 110, 112)
zur Führung der Rollbewegung aufweist.
2. Banddruckgerät nach Anspruch 1 mit einem weiteren
Führungselement (40, 130), das sich benachbart zu der
Seitenfläche des Amboß (38, 106) befindet, die der
ersterwähnten Seitenfläche gegenüberliegt.
3. Banddruckgerät nach Anspruch 2, wobei eines der
weiteren Führungselemente (40, 130) einen weiteren
Führungsweg umfaßt und die gegenüberliegende Seitenfläche weitere
im Führungsweg befindliche Vorsprünge zur Führung
der Rollbewegung aufweist.
4. Banddruckgerät nach Anspruch 1 oder 3, wobei die
Vorsprünge (46a, 46b, 110, 112) Kugeln sind.
5. Banddruckgerät nach Anspruch 1 oder 3, wobei die
Vorsprünge (46a, 46b, 110, 112) Stifte sind.
6. Banddruckgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend ein Belastungselement (8, 118), das so
angebracht ist, daß es den Rollamboß (38, 106) aus einer
Endstellung in eine Anfangsstellung zurückfährt.
7. Banddruckgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Schneidmesser (32, 124) so angeordnet ist,
daß es durch wenigstens eine, aber nicht alle Schichten
schneidet.
8. Banddruckgerät nach Anspruch 7, umfassend ein zweites
Schneidmesser (22, 128), das so angeordnet ist, daß es
durch alle Schichten des Materials (T) an einem
Schneideort schneidet, der einen Abstand zum ersterwähnten
Schneidmesser (32, 124) aufweist.
9. Banddruckgerät nach Anspruch 8, wobei das zweite
Schneidmesser (22, 128) in einem Schneidergehäuse (20)
befestigt ist, das wirkend mit dem Rollamboß (38, 106)
verbunden ist, so daß das zweite Schneidmesser (22,
128) durch alle Schichten des Materials (T) schneidet,
während das ersterwähnte Schneidmesser (32, 124) durch
wenigstens eine, aber nicht alle Schichten schneidet.
10. Banddruckgerät nach Anspruch 7, wobei das
Schneidergehäuse (20) einen Schlitz umfaßt und der Amboß (38, 106)
einen Stift (48) umfaßt, der sich in dem Schlitz befindet
und so angeordnet ist, daß die Rollbewegung des
Amboß (38, 106) aus einer Anfangsstellung in eine
Endstellung das Schneidergehäuse (20) linear aus einer
Anfangsstellung in eine Endstellung bewegt.
11. Banddruckgerät nach Anspruch 8, wobei das zweite
Schneidmesser (22, 128) an einer Halterung befestigt
ist, an der das ersterwähnte Schneidmesser (32, 124)
befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9422954A GB9422954D0 (en) | 1994-11-14 | 1994-11-14 | A cutting mechanism |
GB9517438A GB9517438D0 (en) | 1994-11-14 | 1995-08-25 | A cutting mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523108D1 DE69523108D1 (de) | 2001-11-15 |
DE69523108T2 true DE69523108T2 (de) | 2002-05-02 |
Family
ID=26305984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523108T Expired - Fee Related DE69523108T2 (de) | 1994-11-14 | 1995-11-09 | Schneideinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5718528A (de) |
EP (1) | EP0711637B1 (de) |
JP (1) | JP3836897B2 (de) |
CN (1) | CN1129175A (de) |
DE (1) | DE69523108T2 (de) |
GB (1) | GB9517438D0 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6014921A (en) * | 1996-05-14 | 2000-01-18 | Esselte N.V. | Printing device with an automatic cutting mechanism |
GB9610028D0 (en) * | 1996-05-14 | 1996-07-17 | Esselte Nv | A cutting mechanism |
GB9918163D0 (en) | 1999-08-02 | 1999-10-06 | Esselte Nv | Tape printer |
GB0312214D0 (en) | 2003-05-28 | 2003-07-02 | Esselte Nv | Continuous self-laminating labels |
CN100384638C (zh) * | 2005-04-28 | 2008-04-30 | 山东新北洋信息技术股份有限公司 | 带有切纸装置的打印单元以及带有该打印单元的打印机 |
WO2008078201A2 (en) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Dymo | Printing apparatus |
GB0625815D0 (en) | 2006-12-22 | 2007-02-07 | Dymo Nv | Printing apparatus |
GB2465375B (en) * | 2008-11-14 | 2011-02-16 | Siemens Vai Metals Tech Ltd | Shear with variable stroke cutting |
JP5923920B2 (ja) * | 2011-10-12 | 2016-05-25 | セイコーエプソン株式会社 | テープ切断装置およびこれを備えたテープ印刷装置 |
US9994343B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-06-12 | Pregis Innovative Packaging Llc | Replaceable blade |
CN104162714A (zh) * | 2014-07-04 | 2014-11-26 | 太原科技大学 | 一种单液压缸驱动滚切式板材剪切机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB218813A (en) * | 1923-06-12 | 1924-07-17 | Herbert Harding Parmenter | Improvements in cutting devices for use in machines for producing tags, labels, and the like |
US1986685A (en) * | 1933-08-08 | 1935-01-01 | Andrew W Soderberg | Shears |
GB1396887A (en) * | 1971-06-17 | 1975-06-11 | Morris L J | Devices for cutting or scoring sheet material |
US3861262A (en) * | 1973-08-23 | 1975-01-21 | Carpenter Manufacturing Co Inc | Manually operated cut-off tool |
US4003281A (en) * | 1975-06-10 | 1977-01-18 | Ncr Corporation | Record material cutting mechanism |
AU2961277A (en) * | 1976-10-18 | 1979-04-26 | Davy Loewy Ltd | Rolling cut shear |
IT1113980B (it) * | 1979-05-14 | 1986-01-27 | Bartesaghi Angelo | Apparecchiatura fustellatrice piana |
ATE16254T1 (de) * | 1980-12-23 | 1985-11-15 | Davy Mckee Sheffield | Schere. |
JPS6017701B2 (ja) * | 1981-05-29 | 1985-05-04 | レンゴ−株式会社 | シ−トの打抜き方法及び装置 |
JPS59103719A (ja) * | 1982-12-03 | 1984-06-15 | Anzai Kasei Kogyo Kk | 柔軟プラスチックスフイルムの切断装置 |
US4544293A (en) * | 1984-06-11 | 1985-10-01 | Eaton Corporation | Printer apparatus and cutting mechanism |
JPH0634126Y2 (ja) * | 1987-11-28 | 1994-09-07 | ブラザー工業株式会社 | 剥離紙付き印字テープ切断機構を備えた印字装置 |
JPH07119135B2 (ja) * | 1990-10-03 | 1995-12-20 | ブラザー工業株式会社 | テープの端部処理装置 |
GB9300579D0 (en) * | 1993-01-13 | 1993-03-03 | Esselte Dymo Nv | Tape cutting apparatus |
-
1995
- 1995-08-25 GB GB9517438A patent/GB9517438D0/en active Pending
- 1995-11-02 US US08/556,885 patent/US5718528A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-09 DE DE69523108T patent/DE69523108T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 EP EP19950308021 patent/EP0711637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-14 JP JP29567495A patent/JP3836897B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-14 CN CN95118890A patent/CN1129175A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9517438D0 (en) | 1995-10-25 |
US5718528A (en) | 1998-02-17 |
DE69523108D1 (de) | 2001-11-15 |
JPH08229884A (ja) | 1996-09-10 |
EP0711637A1 (de) | 1996-05-15 |
JP3836897B2 (ja) | 2006-10-25 |
EP0711637B1 (de) | 2001-10-10 |
CN1129175A (zh) | 1996-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103250T2 (de) | Thermodrucker. | |
DE69304452T2 (de) | Schneidemaschine für Bänder | |
DE69934184T2 (de) | Schneidevorrichtung und damit versehener Drucker | |
DE69410025T2 (de) | Kassette für Thermo-Drucker | |
DE69607292T2 (de) | Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung | |
DE69012248T2 (de) | Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu. | |
DE69810402T2 (de) | Drucker und Verfahren zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern | |
DE69523108T2 (de) | Schneideinrichtung | |
DE2817952A1 (de) | Tragbares etikettiergeraet | |
DE4000554C2 (de) | Druckvorrichtung | |
DE69306460T2 (de) | Bandschneidegerät | |
EP0794066A1 (de) | Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät | |
DE69405059T2 (de) | Schneidemaschine für Bänder | |
DE69108271T2 (de) | Stationärer Wärmedrucker mit abnehmbarer Kassette. | |
EP0807525B1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2137975A1 (de) | Formulartraktor mit Transportstiften | |
DE69619746T2 (de) | Gerät zum Herstellen von Stempeln, sowie Mechanismus zum Wechseln von Funktionen, Belichtungssystem und Erkennungsvorrichtung für das Material zur Stempelherstellung | |
DE3225231A1 (de) | Papierspannvorrichtung fuer einen schlagdrucker | |
DE3319491A1 (de) | Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete | |
DE3424608A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von kartontraegern, insbesondere von fahrtausweisen mit magnetspur | |
DE69107640T2 (de) | Streifdrucker mit Endescheidenvorrichtung. | |
DE69722759T2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE69715101T2 (de) | Papierschneider | |
DE1230439B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von zu bedruckendem Band, insbesondere zu Druckmaschinen | |
DE3329927C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYMO, ST. NIKLAAS, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |