DE69722759T2 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69722759T2
DE69722759T2 DE69722759T DE69722759T DE69722759T2 DE 69722759 T2 DE69722759 T2 DE 69722759T2 DE 69722759 T DE69722759 T DE 69722759T DE 69722759 T DE69722759 T DE 69722759T DE 69722759 T2 DE69722759 T2 DE 69722759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pawl
hand lever
label
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722759D1 (de
Inventor
Kiyoyuki Ageo-shi SEKINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinsei Industries Co Ltd
Original Assignee
Shinsei Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinsei Industries Co Ltd filed Critical Shinsei Industries Co Ltd
Publication of DE69722759D1 publication Critical patent/DE69722759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722759T2 publication Critical patent/DE69722759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0072Specific details of different parts
    • B65C2210/0089Specific details of different parts housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Handetikettiereinrichtung mit mehreren Etiketten, die vorläufig auf eine bandförmige Trägerfolie aufgeklebt sind, wobei Angaben über Preis, Datum usw. auf die Etiketten gedruckt werden und wobei die Etiketten jedes Mal dann, wenn das Etikett gedruckt wird, von der Trägerfolie abgehoben werden, um das Etikett auf einen Artikel oder seine Verpackung aufzukleben.
  • Technischer Hintergrund
  • Es wird eine Handetikettiereinrichtung benötigt, die kleiner und leichter als herkömmliche Handetikettiereinrichtungen ist, da sie im Gebrauch ergriffen wird. Eine Handetikettiereinrichtung wird jedoch weit verbreitet in Einzelhandelsgeschäften sowie in großen Supermärkten verwendet, es ist jetzt außerdem erforderlich, sie bei geringeren Kosten herzustellen. Da eine Handetikettiereinrichtung bereits in großem Umfang verwendet wird, wird sie auch auf mehrere Arten verwendet. Sie wird vor allem häufig grob behandelt und von jenen Personen verwendet, die die Handhabung einer Handetikettiereinrichtung nicht gewohnt sind. Somit muss eine Handetikettiereinrichtung widerstandsfähig sein und mit einer bestimmten Druckkonzentration drucken können, selbst wenn sie auf verschiedene Arten verwendet wird. Zu diesem Zweck sind viele Druckeinstellsysteme zum Drucken mit einer bestimmten Druckkonzentration vorgeschlagen worden, die nicht durch eine Geschwindigkeit des Ergreifens durch einen Bediener beeinflusst werden. Eines von ihnen wird in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 6-171 636 vorgeschlagen.
  • Das in dieser Veröffentlichung vorgeschlagene Druckeinstellsystem enthält jedoch einen Handhebel, den ein Bediener ergreift, einen Arm (Handarm), ein vom Handhebel getrennter Abschnitt zur Handhabung eines Druckers und eine Feder (Druckfeder) oder ein Zwischenelement, das zwischen ihnen angeordnet ist. Das System hat einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau. Es muss außerdem bewirkt werden, dass sich der Handhebel und der Arm zueinander synchron bewegen und verschiedene Bedingungen für die Kräfte der Federn, die an dem Arm wirken, einzustellen. Es ist schwierig, eine Handetikettiereinrichtung so herzustellen, dass sie einem harten Gebrauch widerstehen kann. Das fragliche Druckeinstellsystem besitzt vor allem ein Problem dahingehend, dass die Herstellung hohe Kosten verursacht.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Handetikettiereinrichtung zu schaffen, die eine Druckkonzentration gewährleisten kann, die für die praktische Verwendung ohne Probleme ausreichend stabil ist, und die einen verhältnismäßig einfachen Aufbau besitzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Handetikettiereinrichtung, die umfasst: ein Etikettenband, das eine lange Trägerfolie und mehrere Etiketten, die an der Trägerfolie vorläufig angeklebt sind, aufweist, einen Drucker, der so beschaffen ist, dass er in einem Schritt des Ergreifens eines Handhebels einen Kontakt mit den Etiketten aus einer stationären Position heraus herstellt und auf die Etiketten druckt, wobei der Drucker in einem Schritt des Loslassens des Handhebels zu einer Rückkehr in die stationäre Position veranlasst wird und eine Übertragungstrommel zu einer Drehung veranlasst wird, um dadurch das Etikettenband um die Strecke eines Etiketts vorzuschieben, wobei ein bedrucktes Etikett von der Trägerfolie abgehoben und teilweise aus einem Hauptkörper herausgeführt wird, eine Sperrklinke, die einen Klinkenabschnitt und einen elastischen Abschnitt, der durch Komprimieren durch den Handhebel verformbar ist, besitzt, wobei die Sperrklinke im Schritt des Ergreifens des Handhebels eine Vorwärtsbewegung ausführt und im Schritt des Loslassens des Handhebels eine Rückwärtsbewegung ausführt, und ein Sperrklinkenrad, das mehrere Sperrklinkenzähne besitzt, die längere Zahnoberflächen und kürzere Zahnoberflächen aufweisen, wobei der Klinkenabschnitt eine Gleitbewegung auf den längeren Zahnoberflächen zu einem distalen Ende des Zahns ausführt, wenn die Sperrklinke eine Vorwärtsbewegung ausführt, wobei das Sperrklinkenrad durch Komprimieren der kürzeren Zahnoberflächen durch den Klinkenabschnitt gedreht wird, um dadurch die Übertragungstrommel zu drehen, wenn die Sperrklinke eine Rückwärtsbewegung ausführt, wobei der elastische Abschnitt durch den Handhebel verformt wird, wenn der Klinkenabschnitt zu einer Gleitbewegung auf den längeren Zahnoberflächen veranlasst wird, während die Sperrklinke eine Vorwärtsbewegung ausführt und auf den Handhebel eine resultierende elastische Kraft als eine Widerstandskraft wirkt, wobei die Handetikettiereinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Widerstandskraft zu dem Zeitpunkt, zu dem der Klinkenabschnitt das distale Zahnende überschreitet, plötzlich erniedrigt wird, damit der Handhebel den Drucker dazu veranlasst, einen Stoßkontakt mit dem Etikett herzustellen. Die Erfindung ermöglicht, unabhängig von einer Geschwindigkeit des Ergreifens eines Handhebels eine konstante Druckkonzentration zu schaffen, wodurch sichergestellt wird, dass eine Handetikettiereinrichtung bei geringeren Kosten, mit einem geringeren Gewicht und in steiferer Form hergestellt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Handetikettiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei eine der Außenwände entfernt ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die der von 1 ähnlich ist, wobei in 1 einige Abschnitte entfernt sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Eingriffelements einer Bodenabdeckung, die in 1 dargestellt ist.
  • 4A ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von 1.
  • 4B ist eine Rückansicht von 4A, wobei eine Außenwand entfernt ist.
  • 5A ist eine Seitenansicht, die der von 4A ähnlich ist und einen Schritt des Ergreifens eines Handhebels zeigt.
  • 5B ist eine Rückansicht von 5A, wobei eine Außenwand entfernt ist.
  • 6A ist eine Seitenansicht, die jener von 5A ähnlich ist und eine Endposition in einem Schritt des Ergreifens eines Handhebels zeigt.
  • 6B ist eine Rückansicht von 6A, wobei eine Außenwand entfernt ist.
  • 7A ist eine Seitenansicht, die der von 4A ähnlich ist und einen Schritt des Loslassens des Handhebels zeigt.
  • 7B ist eine Rückansicht von 7A, wobei eine Außenwand entfernt ist.
  • 8 ist eine Seitenansicht, die der von 1 ähnlich ist, wobei eine Bodenabdeckung geöffnet ist.
  • 9A ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 1.
  • 9B ist eine vergrößerte Ansicht, die der von 9A ähnlich ist und die Bewegung zeigt, wenn die Bodenabdeckung freigegeben wird.
  • 9C ist eine vergrößerte Ansicht, die der von 9A ähnlich ist und einen Zustand zeigt, unmittelbar nachdem die Bodenabdeckung Iosgelassen wurde.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die den inneren Aufbau eines Druckers zeigt, der in 1 dargestellt ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht längs der Linie A-A in 10.
  • 12 ist eine Schnittansicht längs der Linie B-B in 10.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Zunächst wird nachfolgend ein Aufbau der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Wie oben erwähnt wurde, ist 1 eine Ansicht einer Handetikettiereinrichtung, wobei eine von zwei Außenwänden entfernt ist, wobei die Außenwände ein Gehäuse als Hauptkörper einer Handetikettiereinrichtung bilden. Somit ist in 1 lediglich die andere Außenwand 1 dargestellt. Die 4B, 5B, 6B und 7B sind Ansichten, die eine Handetikettiereinrichtung darstellen, die von der Rückseite von 1 betrachtet wird, wobei die Außenwand 1 entfernt ist, und sie stellen somit einen Abschnitt der anderen Wand 2 dar. Diese Außenwände 1 und 2 sind aus Kunstharz hergestellt und besitzen eine symmetrische Form. Sie bilden einen bestimmten Raum, der zwischen ihnen liegt, und sind durch Wellen 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 aneinander befestigt.
  • Ein Handhebel 10 wird durch die Welle 4 getragen für eine Drehung um die Welle 4. Der Handhebel 10 enthält einen Griffabschnitt 10b und zwei Arme 10c und 10d (der Arm 10d ist in den 4B, 5B, 6B und 7B dargestellt), wobei der Griffabschnitt 10b und die Arme 10c und 10d durch einen Verzweigungsabschnitt 10a unterteilt sind und eine gabelähnliche Form besitzen. Eine Druckfeder 11 ist zwischen den Außenwänden 1, 2 und dem Griffabschnitt 10b angeordnet. Wenn das Gehäuse und der Griffabschnitt 10b ergriffen werden, dreht sich der Griffabschnitt 10b demzufolge in Gegenuhrzeigerrichtung, was zur Folge hat, dass die Druckfeder 11 komprimiert wird. Wenn das Gehäuse und der Griffabschnitt aus dem ergriffenen Zustand Iosgelassen werden, dreht sich der Griffabschnitt 10b wegen der Federkraft der Druckfeder 11 in Uhrzeigerrichtung. Die Drehung des Griffabschnitts 10b hält an, wenn die Arme 10c und 10d an Anschlägen 1a und 2a anstoßen (der Anschlag 2a ist in den 4B, 5B, 6B und 7B zu sehen), die als ein dickerer Wandabschnitt der Außenwände 1 bzw. 2 ausgebildet sind. Der Arm 10c ist mit einem gefalteten Abschnitt 10e, einem Schiebeabschnitt 10f und einem Schlitz 10g ausgebildet, wohingegen der Arm 10d mit einem Zahnabschnitt 10h, einem Schlitz 10i und einem Stift 10j ausgebildet ist, wie in den 4B, 5B, 6B und 7B dargestellt ist.
  • Wie wohlbekannt ist, enthält das Etikettenband 12 vor der Verwendung eine lange Trägerfolie 12a und mehrere Etiketten 12b, die an der Trägerfolie vorläufig angeklebt sind, und ist zu einer Rolle gewickelt. Nachfolgend wird eine Struktur zum drehbaren Halten einer Rolle des Etikettenbands 12 erläutert. Ein Bandhalteelement 13 ist aus Kunstharz hergestellt und enthält einen Führungsabschnitt 13a, der zwischen den Außenwänden 1 und 2 angeordnet ist, einen Wellenabschnitt 13b, der zu den Außenwänden 1 und 2 vorsteht, einen plattenförmigen Halteabschnitt 13c, der sich vom Führungsabschnitt 13a längs der Außenwand 1 erstreckt, einen Körperabschnitt 13d, der an einem distalen Ende des Halteabschnitts 13c ausgebildet ist, und einen kugelförmig vorstehenden Abschnitt 13e, der von einem Zentrum des Körperabschnitts 13d zur Außenwand 1 vorsteht. Eines der Enden des Bandhalteelements 13 ist in ein zylindrisches Lager 1b, das an der Außenwand 1 ausgebildet ist, drehbar eingesetzt und das andere Ende ist in ein (nicht gezeigtes) zylindrisches Lager, das an der Außenwand 2 ausgebildet ist, drehbar eingesetzt. Die Außenwand 1 ist mit einer bogenförmigen Nut 1c sowie mit einer Nut 1d ausgebildet, die an einem Ende der Nut 1c in der Fortsetzung der Nut 1c verläuft und einen Durchmesser besitzt, der größeren als die Breite der Nut 1c ist. Der Körperabschnitt 13d ist näher am Betrachter ausgebildet als der Halteabschnitt 13c. Der vorstehende Abschnitt 13e enthält eine Oberfläche, die im Zentrum des Körperabschnitts 13d zur Außenwand 1 des Halteabschnitts 13c weist, und eine Oberfläche, die zur Außenwand 2 des Körperabschnitts 13d weist. Die Außenwand 2 ist spiegelsymmetrisch mit den gleichen Nuten wie die Nute 1c und 1d ausgebildet.
  • Wenn ein neues Etikettenband 12 eingesetzt wird, wird der vorstehende Abschnitt 13e, der in der Nut 1d (2d) in Eingriff ist, in die Nut 1c (2c) bewegt, um dadurch das Bandhalteelement 13 in Uhrzeigerrichtung gegen einen Widerstand der Nut 1c (2c) zu drehen. Nachdem das Bandhalteelement 13 ausreichend gedreht wurde, wird eine neue Rolle des Etikettenbands 12 um den Körperabschnitt 13d eingesetzt. Anschließend wird das Bandhalteelement 13 in Gegenuhrzeigerrichtung geschoben und es wird bewirkt, dass der vorstehende Abschnitt 13e gegen einen Widerstand der Nut 1c eine Gleitbewegung ausführt. Schließlich wird der vorstehende Abschnitt 13e in die Nut 1d (2d) mit größerem Durchmesser eingesetzt. Somit ist das neue Etikettenband eingesetzt, wie in 1 dargestellt ist.
  • Nun wird nachfolgend eine Struktur zum Öffnen und Schließen der Bodenabdeckung 14 erläutert. Wie aus den Ansichten der 1 und 2 klar ist, enthält die Bodenabdeckung 14 einen Boden 14a und gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 14b, 14c, die alle einteilig aus Kunstharz hergestellt sind. Ein Führungsabschnitt 14d ist außerdem zwischen den Seitenwänden 14b und 14c einteilig ausgebildet. Der Boden 14a ist mit einer Halteplatte 14e ausgebildet und die Seitenwände 14b und 14c sind mit geneigten Oberflächenabschnitten 14f, 14g ausgebildet. Ein Eingriffabschnitt 14h ist in der Nähe des geneigten Oberflächenabschnitts 14f ausgebildet. Ein (nicht dargestellter) Eingriffabschnitt 14h, der dem Eingriffabschnitt 14h ähnlich ist, ist in der Nähe des geneigten Obertlächenabschnitts 14g symmetrisch ausgebildet. Wie aus den Ansichten der 4A und 4B klar ist, sind die Seitenwände 14b und 14c an ihren distalen Enden mit Führungsabschnitten 14i und 14j, die sich zueinander erstrecken, ausgebildet. Die Bodenabdeckung 14 mit der obenerwähnten Struktur wird an der Welle 5 durch die Seitenwände 14b und 14c drehbar getragen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sowie auf die 1 und 2 wird nachfolgend ein Eingriffelement 15 der Bodenabdeckung 14 erläutert. In 2 ist ein Teil des Eingriffelements 15 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt. Das Eingriffelement 15 ist aus Kunstharz hergestellt und besitzt in der Mitte einen Fingerplatzierungsabschnitt 15a, sowie symmetrisch an den entgegengesetzten Seiten des Fingerplatzierungsabschnitts 15a Hakenabschnitte 15b und 15c, elastische Abschnitte 15d und 15e und Wellenabschnitte 15f und 15g. Die Wellenabschnitte 15f und 15g sind in (nicht gezeigte) Lagerlöcher, die an den Außenwänden 1 und 2 ausgebildet sind, drehbar eingesetzt. Wie in 8 dargestellt ist, ist die Außenwand 1 mit Anschlägen 1e und 1f, die sich zur Außenwand 2 erstrecken, ausgebildet. Die Drehung des Eingriffelements 15 in Uhrzeigerrichtung endet, wenn der elastische Abschnitt 15e am Anschlag 1e anstößt, und die Drehung des Eingriffelements 15 in Gegenuhrzeigerrichtung endet, wenn der Hakenabschnitt 15c am Anschlag 1f anstößt. Obwohl das nicht dargestellt ist, ist die Außenwand 2 mit den gleichen Anschlägen wie die Anschläge 1e und 1f symmetrisch zu den Anschlägen 1e und 1f ausgebildet, die sich zur Außenwand 1 erstrecken. Der elastische Abschnitt 1d und der Hakenabschnitt 15b des Eingriffelements 15 sind so beschaffen, dass sie an den Anschlägen anstoßen.
  • Nachfolgend wird eine Struktur zum Zuführen des Etikettenbands 12 erläutert. Wie aus den Ansichten der 4A bis 7B klar ist, wird ein Übertragungselement 16 an seinem zylindrischen Abschnitt durch die Welle 5 drehbar gehalten. Das Übertragungselement 16 ist aus Kunstharz hergestellt und ist mit einer Teilverzahnung 16a ausgebildet, die näher an der Außenwand 1 liegt als an der Außenwand 2, wobei die Verzahnung mit einem Zahnabschnitt 10h, der am Arm 10d ausgebildet ist, in Eingriff ist. Ein Schneideabschnitt 16b steht vom zylindrischen Abschnitt aus einem Gehäuse vor. Die Außenwand 2 ist mit einem verlängerten Abschnitt 16c ausgebildet. Eine Sperrklinke 17 wird durch einen Wellenabschnitt 16d, der an einem distalen Ende des verlängerten Abschnitts 16c ausgebildet ist, drehbar getragen. Die Sperrklinke 17 ist mit einem flexiblen elastischen Abschnitt 17a und einem Klinkenabschnitt 17b ausgebildet. Der elastische Abschnitt 17a besitzt ein distales Ende, das einen Gleitkontakt mit dem Schiebeabschnitt 10f des Handhebels 10 herstellt. Die Übertragungstrommel 18 ist aus Kunstharz hergestellt und ist an ihrer äußeren Oberfläche mit mehreren Stiften 18a bei gleicher Schrittweite ausgebildet. Wie wohlbekannt ist, passen die Stifte 18a in Perforationen (die außerdem als Zuführungseinschnitte bezeichnet werden, wobei Perforationen Rundlöcher oder Schlitze enthalten und in der vorliegenden Ausführungsform aus Rundlöchern gebildet sind), die an den Etikettenbändern 12 ausgebildet sind.
  • Die Übertragungstrommel 18 ist an ihrer äußeren Oberfläche an gegenüberliegenden Seiten der Stifte 18a mit zwei ringförmigen Nuten ausgebildet. Eine der Nuten 18b ist in 2 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt. Die Über tragungstrommel 18 ist einteilig und koaxial an einer Seitenoberfläche, die zur Außenwand 2 weist, mit einem Sperrklinkenrad 19 ausgebildet. Wie wohlbekannt ist, ist das Sperrklinkenrad 19 mit mehreren Zähnen ausgebildet, wovon jeder eine längere Zahnoberfläche und eine kürzere Zahnoberfläche besitzt. Der Klinkenabschnitt 17b stellt einen Kontakt mit diesen Zahnoberflächen her. Die Übertragungstrommel 18 ist an ihren Seitenoberflächen mit Wellenabschnitten 18c und 18d ausgebildet, die in (nicht gezeigte) Lagerlöcher, die an den Seitenwänden 14b und 14c der Bodenabdeckung 14 ausgebildet sind, drehbar eingesetzt sind.
  • Ein Etikettenanschlag 20 wird an den Seitenwänden 14b und 14c der Bodenabdeckung 14 drehbar gehalten. Der Etikettenanschlag 20 ist insgesamt ein Wellenelement und ist mittig mit fünf Haken 20a ausgebildet, die den Stiften 18a der Übertragungstrommel 18 ähnlich sind und in (nicht gezeigte) Löcher passen, die am Etikettenband 12 ausgebildet sind. Der Etikettenanschlag 20 ist an einem Ende, das außerhalb eines Wegs des Etikettenbands 12 näher an der Seitenwand 14c liegt, mit fünf Anschlagklinken 20b ausgebildet. Wie in 8 dargestellt ist, ist die Außenwand 1 mit einer sich horizontal erstreckenden Nut 1g ausgebildet, in der ein Gleitelement 21 angeordnet ist. Um ein Lösen des Gleitelements 21 aus der Nut 1g zu verhindern, ist die Außenwand 1 mit einer Halteeinrichtung 22 ausgebildet. Wie in 4B dargestellt ist, ist das Gleitelement 21 mit einem Langloch 21a und einem Eingriffabschnitt 21b, der zum Etikettenanschlag 20 weist, ausgebildet. Der Stift 10j des Arms 10d ist in das Langloch 21a eingesetzt und der Eingriffabschnitt 21b ist so beschaffen, dass er einen Eingriff an den fünf Anschlagklinken 20b herstellt.
  • Ein Führungsabschnitt ist verhältnismäßig wichtig für die Struktur zum Zuführen des Etikettenbands 12. Der Führungsabschnitt 13a, der an dem Bandhalteelement 13 ausgebildet ist, und der Führungsabschnitt 14d, der an der Bodenabdeckung 14 ausgebildet ist, wurden bereits erläutert. In der vorliegenden Ausführungsform sind zusätzlich drei Führungselemente 23, 24 und 25 vorgesehen, die jeweils aus Kunstharz hergestellt sind. Das Führungselement 23 enthält einen Wellenabschnitt 23a und einen Hakenabschnitt 23b. Der Wellenabschnitt 23 ist an seinen gegenüberliegenden Enden in zylindrische Lager 1h und 2b, die an den Außenwänden 1 und 2 ausgebildet sind, eingesetzt und der Hakenabschnitt 23b ist an der Welle 9 in Eingriff. Die Strukturen der Führungselemente 24 und 25 werden unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Das Führungselement 24 wird durch die Welle 4 drehbar getragen und das Führungselement 25 wird an einem Wellenabschnitt 1i, der auf der Außenwand 1 steht, drehbar getragen. Der Wellenabschnitt 24a des Führungselements 24 ist in ein Loch des Führungselements 25 eingesetzt, um dadurch die Führungselemente 24 und 25 in einer Position zu halten, die in 2 dargestellt ist. Das Führungselement 24 besitzt zwei Führungsabschnitte 24b und 24a für einen Zweck, der später erläutert wird. Ein schnabelförmiges distales Ende 24d des Führungselements 24 ist in die Nut 18b eingesetzt, die an einer äußeren Oberfläche der Übertragungstrommel 18 ausgebildet ist. Wie oben erwähnt wurde, sind zwei Nuten 18b ausgebildet und demzufolge sind zwei distale Enden 24d ausgebildet. Da sie sich jedoch gegenseitig überlappen, sind sie in 2 so dargestellt, als wären sie eine Einheit.
  • Nachfolgend wird ein Druckmechanismus erläutert. Der Druckmechanismus enthält eine Farbwalzenbaueinheit und einen Drucker. Die Farbwalzenbaueinheit enthält in der vorliegenden Ausführungsform einen Farbarm 26, der an einem Wellenabschnitt 2c, der mit der Außenwand 2 ausgebildet ist, drehbar getragen wird, und eine Farbwalze 27, die an einem Wellenabschnitt 26a, der an einem distalen Ende des Farbarms 26 ausgebildet ist, drehbar getragen wird. Der Farbarm 26 ist in den 1 und 2 zur Einfachheit mit einer Linie aus abwechselnden langen und zwei kurzen Strichen dargestellt und die Wellenabschnitte 2c und 26a sind mit einem "x" bzw. " " angegeben. Der Farbarm 26 wird durch eine (nicht gezeigte) Feder für eine Drehung in Uhrzeigerrichtung betätigt. 1 zeigt, dass der Farbarm 26 durch einen (nicht gezeigten) Anschlag an der Drehung gehindert wird. Die Farbwalze 27 enthält einen Rahmen, der aus Kunstharz und in der Form einer Haspel hergestellt ist, wobei flexibles Material, das mit Farbe getränkt ist, an dem Rahmen befestigt ist. 1 zeigt einen Flanschabschnitt 27a des Rahmens, der an gegenüberliegenden Enden, die zu den Außenwänden 1 und 2 weisen, ausgebildet ist, und ein rollenförmiges Material 27b, das mit Farbe getränkt ist.
  • Ein Drucker P ist zwischen den Armen 10c und 10d des Handhebels 10 angeordnet. Der Drucker P wird zwischen den Armen positioniert, indem Schrauben 28 und 29 in die Langlöcher 10g und 10i eingesetzt werden und in die (nicht gezeigten) mit Innengewinde versehenen Abschnitte, die am Drucker P ausgebildet sind, eingeschraubt werden. Der Aufbau des Druckers P wird unter Bezugnahme auf die 10, 11 und 12 genau erläutert. 10 ist eine Schnittansicht des in 1 dargestellten Druckers P von links. Ein Gehäuse des Druckers P enthält zwei Seitenplatten 30 und 31, eine Auflageplatte 32 und eine Aufnahmeplatte 33. Es sind weitere Elemente vorgesehen, wie etwa ein Element, das als Träger wirkt und zwischen den beiden Seitenplatten 30 und 31 angeordnet ist, da sie jedoch wohlbekannte Elemente sind, werden sie weggelassen. Die beiden Seitenplatten 30 und 31 sind an gegenüberliegenden Positionen mit Rundlöchern der gleichen Größe ausgebildet. Eine Hülse, die später erwähnt wird, wird durch die Rundlöcher getragen. Das Rundloch der Seitenplatte 30 ist mit einer Abdeckung 34 bedeckt, das besitzt jedoch keine technische Bedeutung. Die Seitenplatte 31 ist mit einem Loch 31a für den später erwähnten Zweck ausgebildet und die Auflageplatte 32 ist mit einem Fenster 32a ausgebildet.
  • Eine zylindrische Hülse 35 ist in die Rundlöcher, die an gegenüberliegender Position an den Seitenplatten 30 und 31 ausgebildet sind, drehbar eingesetzt. Eine Einstellwelle 36 ist an einem Ende mit einem Knopf 37 verbunden und ist in die Hülse 35 drehbar eingesetzt. Die Einstellwelle 36 ist an ihrer äußeren Oberfläche mit sechs ringförmigen Nuten 36a ausgebildet. Die Hülse 35 ist oben und unten mit sich axial erstreckenden Schlitzen 35a und 35b ausgebildet, an die sich an ihren linken Enden Löcher anschließen, die größer sind als die Breite der Schlitze. Ein Anschlagelement 38 mit elastischen Eigenschaften, das in 11 dargestellt ist, ist an seinem distalen Ende in die Löcher eingesetzt und passt in eine Nut 36a, die in 10 ganz links angeordnet ist. Das Anschlagelement 38 verhindert somit ein Herausziehen der Hülse 35 und veranlasst gleichzeitig, wie aus der späteren Erläuterung offensichtlich wird, eine Hemmwirkung für die axiale Bewegung der Einstellwelle 36, die mit der Nut 36a zusammenwirkt, um dadurch einen Regelmechanismus zu bilden.
  • In 10 ist die Hülse 35 an ihrem rechten Ende mit einem ringförmigen Abschnitt 35c ausgebildet. Wie aus der Ansicht von 12 klar ist, ist der ringförmige Abschnitt 35c an seiner Umfangsoberfläche mit 16 eingelassenen Abschnitten ausgebildet. An einem Wellenabschnitt 30a, der auf der Seitenplatte 30 steht, ist ein Anschlagelement 39 befestigt, das zwei Arme ausbildet, deren Endpunkte in einen Druckkontakt an der Umfangsfläche des ringförmigen Abschnitts 35c gebracht werden. Wie aus den Ansichten der 10 und 12 klar ist, wird ein Stift 40 in die Einstellwelle 36 gepresst. Der Stift 40 verläuft durch die Schlitze 35a und 35b der Hülse 35. Wenn die Einstellwelle 36 mittels des Knopfes 37 gedreht wird, wird somit bewirkt, dass der Stift 40 und die Hülse 35 sich gemeinsam drehen. Dadurch wirken der obenerwähnte ringförmige Abschnitt 35c und das Anschlagelement 39 zusammen, um den Regelmechanismus zur Steuerung der Drehposition der Einstellwelle 36 zu bilden.
  • Wie aus der Ansicht von 10 klar ist, werden sechs Einstellräder 41 um die Hülse 35 drehbar hingetragen. Ein Druckriemen 35 ist um jedes der Einstellräder 41 gelegt. Da bei jedem Satz aus Einstellrad 41 und Druckriemen 42 zwischen diesen eine gemeinsame Beziehung besteht, wird lediglich ein Satz unter Bezugnahme auf 11 erläutert. Das Einstellrad 41 ist aus Kunstharz hergestellt und ist an einer äußeren Oberfläche mit einem Vorsprung 41a und an der inneren Oberfläche mit 16 Nuten 41b ausgebildet. Der Stift 40 ist so beschaffen, dass sein Endpunkt in die Nut 41b passt. Die Anzahl der Nute 41b ist die gleiche Anzahl wie die der Ausnehmungen des ringförmigen Abschnitts 35c. Wegen der obenerwähnten Beziehung besitzen die Nute 41b und die Ausnehmungen eine gemeinsame Winkelposition.
  • Der Druckriemen 41 ist nicht ringförmig, sondern strangförmig als eine Einheit. Die gegenüberliegenden Enden des Druckriemens sind in L-förmige Nute, die an gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs 41a ausgebildet sind, eingesetzt und so beschaffen, dass sie auf herkömmliche Art nicht aus der Nut gezogen werden können. Der montierte Druckriemen 42 wird durch die Aufnahmeplatte 33 gespannt, wobei der Druckriemen 42 durch die Aufnahmeplatte 33 um einen bestimmten Winkel gebogen wird. Die Reibung zwischen dem Druckriemen und der Aufnahmeplatte verhindert, dass sich das Einstellrad 41 leicht dreht. Der Druckriemen ist an seiner Oberfläche mit Markierungen, wie etwa Figuren, ausgebildet. Wie wohlbekannt ist, dient die Hälfte der Markierungen zum Drucken und die andere Hälfte ist für Zusätze. Beim Drucken werden Markierungen, die gedruckt werden sollen, unter der Aufnahmeplatte 33 angeordnet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist andererseits eine Anzeigeeinrichtung 43 mit der Einstellwelle 36 verbunden. Die Anzeigeeinrichtung ist relativ zur Einstellwelle 36 drehbar, wenn die Einstellwelle 36 jedoch eine axiale Bewegung ausführt, macht die Anzeigeeinrichtung ebenfalls eine Bewegung gemeinsam mit der Einstellwelle. Die Anzeigeeinrichtung 43 verläuft durch das Loch 31a der Seitenplatte 31 und erstreckt sich zwischen dem Fenster 32a und dem Druckriemen 42. Die Anzeigeeinrichtung 43 ist an ihrem Endpunkt mit einem Anzeigepunkt 43 ausgebildet.
  • Der Drucker P besitzt den obenerwähnten Aufbau. Bei Bedarf werden Markierungen zum Drucken unter der Aufnahmeplatte 33 ausgerichtet und die folgenden Aktionen werden ausgeführt. Die Markierungen werden mittels des Knopfes 37 eingestellt und werden durch das Fenster 32a optisch bestätigt. Zuerst wird ein Druckriemen 42, an dem Markierungen verändert werden sollen, ausgewählt. Zur Auswahl wird der Knopf 37 in 10 horizontal betätigt. In 10 ist der Stift 40 in die Nut 41b, die sich ganz rechts befindet, des Einstellrads 41 eingesetzt und der Anzeigepunkt 43a ist über dem Druckriemen 42 angeordnet, der ganz rechts angeordnet ist. Dieser Zustand zeigt demzufolge an, dass Markierungen des Druckriemens 42, der äußerst rechts angeordnet sind, ausgewählt werden können.
  • Wenn dann der Druckriemen 42, der an der zweiten Stelle von rechts angeordnet ist, ausgewählt werden soll, wird die Einstellwelle 36 horizontal bewegt, indem der Knopf 37 ergriffen wird. Dieser Schritt wird gegen die Elastizität des Anschlagelements 38 ausgeführt und somit wird das Anschlagelement 38 aus der Nut 36a gedrückt, in die das Anschlagelement 38 in einer Position eingesetzt war, die in 10 gezeigt ist, was zur Folge hat, dass das Anschlagelement 38 in eine benachbarte Nut 36a fällt. In diesem Zustand ist der Anzeigepunkt 43a über dem Druckriemen 42 angeordnet, der an der zweiten Stelle von rechts angeordnet ist, und der Stift 40 ist in die an der zweiten Stelle von rechts befindliche Nut 41b des Einstellrads 41 eingesetzt. Durch Beendigung der Bewegung der Einstellwelle 36 nach links wird zu diesem Zeitpunkt somit schließlich der Druckriemen 42, der an der zweiten Stelle von rechts angeordnet ist, ausgewählt. Die Einstellwelle 36 ist in Folge des Eingriffs zwischen dem Anschlagelement 38 und der Nut 36a in Bezug auf die horizontale Bewegung teilfixiert.
  • Dann werden gewünschte Markierungen in dem Druckriemen 42, der sich an der zweiten Stelle von rechts befindet, ausgewählt. Zu diesem Zweck wird die Einstellwelle 36 mittels des Knopfes 37 gedreht. Die Drehung der Einstellwelle 36 dreht außerdem die Hülse 35 infolge der Passung zwischen dem Stift 40 und den Schlitzen 35a und 35b und dreht ferner das Einstellrad 41, das an der zweiten Stelle von rechts angeordnet ist, infolge der Passung zwischen dem Stift 40 und der Nut 41b. Die restlichen fünf Einstellräder 41 werden aus den früher erwähnten Gründen nicht bewegt. Die Anzeigeeinrichtung 43 wird nicht gedreht, da sie in das Loch 31a der Seitenplatte 31 eingesetzt ist, was zur Folge hat, dass lediglich die relative Winkelposition zwischen der Anzeigeeinrichtung und der Einstellwelle verändert wird.
  • Wie wohlbekannt ist, befindet sich dann, wenn eine bestimmte Markierung zum Drucken an der Aufnahmeplatte 35 positioniert ist, die gleiche Markierung für den Zusatz am Anzeigepunkt 43a. Deswegen muss die Drehung der Einstellwelle 36 angehalten werden, wenn eine gewünschte Markierung für den Anhang an den Anzeigepunkt 43a kommt. Die Einstellwelle ist an der Position, an der sie anhält, mittels des Regelmechanismus mit dem ringförmigen Abschnitt 35c und dem Anschlagelement 39 teilweise fixiert. Somit wird bewirkt, dass die ausgewählte Markierung immer in einem idealen Zustand relativ zur Aufnehmerplatte 33 anhält und die Markierungen von allen Druckriemen 42 in einer Linie ausgerichtet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass eine geeignete Druckoberfläche vorhanden ist.
  • Die Erläuterung des Druckmechanismus ist nun beendet und nachfolgend wird eine unentbehrliche Struktur zum Ankleben des Etiketts 12b auf einer Verpackung erläutert. Der Aufbau ist verhältnismäßig einfach. Eine Klebstoffwalze 44, die an der Welle 6 drehbar getragen wird, spielt eine Rolle beim Ankleben des Etiketts auf eine Verpackung. Da die Klebstoffwalze 44 eine wohlbekannte Form besitzt, wird die Form der Klebstoffwalze nicht genau erläutert. Die Klebstoffwalze 44 besitzt einen ungleichförmigen Querschnitt und ist so beschaffen, dass sie eine kleinste Oberfläche besitzt, mit der die Klebstoffwalze einen Kontakt mit dem Etikett herstellt, jedoch einen verhältnismäßig großen konstanten Druck gleichförmig ausübt. In der Zeichnung scheint sich die Klebstoffwalze 44 mit dem obenerwähnten Eingriffelement 15 im Betrieb zu stören, sie sind jedoch so angeordnet, dass sie sich nicht gegenseitig stören und unabhängig arbeiten können.
  • Nachfolgend wird ein Schritt des Einsetzens des Etikettenbands 12 und ein Schritt des Druckens und des Anbringens erläutert. Um das Etikettenband 12 zum Gebrauch einzusetzen, muss die Bodenabdeckung 14 geöffnet werden. Unter Bezugnahme auf die 9A bis 9C wird erläutert, wie die Bodenabdeckung geöffnet wird. 9A zeigt die Bodenabdeckung 14 im geschlossenen Zustand. In diesem Zustand verformt die Seitenwand 14b der Bodenabdeckung 14 den elastischen Abschnitt 15d des Eingriffelements 15. Mit anderen Worten, die Bodenabdeckung 14 wird durch den elastischen Abschnitt 15d in eine solche Richtung gedrückt, dass die Bodenabdeckung 14 geöffnet ist. Da jedoch ein Hakenabschnitt 15b des Eingriffelements 15 an einem Eingriffabschnitt 14h der Seitenwand 14b in Eingriff ist, wird die Bodenabdeckung geschlossen gehalten. In diesem Zustand verformt eine Seitenwand 14c der Bodenabdeckung 14 einen elastischen Abschnitt 15e des Eingriffelements 15, wodurch ein (nicht gezeigter) Eingriffabschnitt an einem Hakenabschnitt 15c des Eingriffelements 15 in Eingriff ist.
  • Wenn der Fingerplatzierungsabschnitt 15a des Eingriffelements 15 gedrückt wird, wird eine Drehung des Eingriffelements 15 in Uhrzeigerrichtung be wirkt. Dadurch wird eine Kraft, mit der die Bodenabdeckung durch die elastischen Abschnitte 15d und 15e vorgespannt wird, immer größer. Wenn die Bodenabdeckung 14 dann aus den Hakenabschnitten 15b und 15c gelöst wird, wird die Bodenabdeckung 14 zwangsläufig nach außen gedrückt und dreht sich in Gegenuhrzeigerrichtung um die Welle 5. 9B veranschaulicht den Moment, in dem die Bodenabdeckung gerade aus den Hakenabschnitten gelöst wurde, und 9C veranschaulicht den Zustand unmittelbar nachdem die Bodenabdeckung 14 die Drehung begonnen hat. Wenn die Bodenabdeckung von den Hakenabschnitten in der obenerwähnten Weise gelöst wird, wird sie nicht nur von den Hakenabschnitten gelöst, sondern außerdem mit Sicherheit nach außen gedrückt, selbst wenn die Handetikettiereinrichtung in einer beliebigen Position gehalten wird, selbst wenn die Bodenabdeckung 14 z. B. so gehalten wird, dass sie nach oben weist. 8 veranschaulicht, dass die Bodenabdeckung 14 in der obenerwähnten Weise geöffnet wurde.
  • Dann wird eine Rolle des Etikettenbands 12 eingesetzt. In 8 ist eine Rolle des Etikettenbands 12 bereits auf das Bandhalteelement 13 gesetzt. Der Schritt des Einsetzens des Etikettenbands auf das Bandhalteelement wurde bereits beschrieben und wird deswegen hier nicht erläutert. In dem Zustand, der in 8 gezeigt ist, gibt es zwei Arten zum Einsetzen des Etikettenbands 12, wobei sein Endabschnitt nach unten weist. Da in der vorliegenden Ausführungsform das Etikett 12b vorläufig an der Trägerfolie 12a angeklebt ist, kann ein Endabschnitt des Etikettenbands 12 in der dargestellten Weise gerade nach unten hängen. Wenn jedoch das Etikett 12b vorläufig an einer unteren Oberfläche der Trägerfolie 12a angeklebt ist, hängt ein Endabschnitt des Bands sowohl längs des Führungsabschnitts 13a des Bandhalteelements 13 als auch des Führungsabschnitts 24c des Führungselements 24 in 2 nach unten, wobei das Etikettenband 12 in Bezug auf seine Seite relativ zum Bandhalteelement 13 umgekehrt wird.
  • Nachdem der in 8 gezeigte Zustand eingestellt wurde, wird die Bodenabdeckung 14 geschlossen. Wenn die Bodenabdeckung 14 von der in 9C dargestellten Position weiter in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, versuchen die Seitenwände 14b und 14c der Bodenabdeckung 14 die elastischen Abschnitte 15d und 15e des Eingriffselements 15 zu schieben, um dadurch das Eingriffelement 15 in Gegenuhrzeigerrichtung zu schieben. Die geneigten Oberflächenabschnitte 14f und 14g schieben andererseits die Hakenabschnitte 15b und 15c an der Rückseite, um dadurch wegen der Nockenwirkung die elastische Kraft der elastischen Abschnitte 15 und 15e zu verstärken, d. h. sie versehen das Eingriffelement 15 mit einer Kraft, die in Uhrzeigerrichtung gerichtet ist. Nachdem die elastischen Abschnitte 15d und 15e in der obenerwähnten Weise ausreichend verformt wurden, bewegen sich die Hakenabschnitte 15b und 15c zur Rückseite der Eingriffabschnitte, wenn die beiden Eingriffabschnitte 14h (der andere Eingriffabschnitt ist nicht gezeigt) über die Hakenabschnitte 15b und 15c gelangen. Im Ergebnis ist die Bodenabdeckung geschlossen, wie in 9A dargestellt ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Etikettenbands 12 unter Bezugnahme auf 2 erläutert. In 2 wird angenommen, dass die Handetikettiereinrichtung bereits in gebrauchsfähigem Zustand ist, wobei ein Endabschnitt des Etikettenbands 12 von einem linken Ende der Aufnehmerplatte 14 nach unten hängt. Zuerst wird ein nach unten hängender Abschnitt des Etikettenbands 12 entfernt. Dann wird ein Endabschnitt der Trägerfolie 12a zwischen die Übergabetrommel 18 und den Führungsabschnitt 14d eingeschoben und wenigstens eines der Löcher der Trägerfolie 12a wird an dem Stift 18a in Eingriff gebracht. Jedes Mal, wenn der Handhebel 10 ergriffen wird, wird die Übertragungstrommel 18 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, mit dem Ergebnis, dass ein Endabschnitt der Trägerfolie 12a aufgewickelt wird. Die Drehung der Übertragungstrommel 18 erfolgt in der gleichen Weise wie die Drehung im Gebrauch und wird genau erläutert.
  • Wenn der Endabschnitt der Trägerfolie 12a zwischen der Übertragungstrommel 18 und dem Führungselement 25 vorgeschoben wird, löst ein distales Ende 24d des Führungselements 24 die Trägerfolie vom Stift 18a. Daraufhin wird die Trägerfolie zwischen dem Führungsabschnitt 24b des Führungselements 24 und dem Führungselement 25 und weiter längs eines Schneideabschnitts 16b des Übergabeelements 16 vorgeschoben, wodurch es durch den Boden außen erscheint. Somit gibt es keinen Spielraum in der Trägerfolie unter der Aufnahmeplatte 14, wobei die Haken 20a des Etikettenanschlags 20 in die Löcher des Etikettenbands 12 eingesetzt sind. 2 veranschaulicht einen derartigen Zustand. Wenn ein Endabschnitt der Trägerfolie 12a mit einem Zeichen versehen ist und die Trägerfolie im verdrehten Zustand nach links bewegt wird, wird die Trägerfolie 12a mittels des Schneideabschnitts 16b geschnitten.
  • Die Schritte des Druckens und des Anbringens in der vorliegenden Ausführungsform werden nachfolgend unter Bezugnahme hauptsächlich auf die 1 und 4A bis 7B erläutert. Die 4A, 5A, 6A und 7A sind Ansichten, die aus der gleichen Richtung wie 1A betrachtet werden, und die 4B, 5B, 6B und 7B sind Ansichten, die von der Rückseite von 1 betrachtet werden. Die 1, 4A und 4B veranschaulichen einen stationären Zustand. In dem dargestellten stationären Zustand werden ein Hauptkörper (die Außenwände 1 und 2) und der Handhebel 10 ergriffen und werden gegen die Druckfeder 11 gespannt. Folglich wird der Handhebel 10 in 4B in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht. Dann kommt das Übertragungselement 16 an dem Zahnabschnitt 10h, der an dem Arm 10d des Handhebels 10 ausgebildet ist, in Eingriff und beginnt sich um die Welle 5 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Die Drehung des Arms 10g in Uhrzeigerrichtung bewirkt, dass das Gleitelement 12 nach links gleitet, was zur Folge hat, dass sich das Eingriffelement 21 aus der Anschlagklinke 20b zurückzieht.
  • Der Beginn der Drehung des Übertragungselements 16 in Gegenuhrzeigerrichtung in 4B bedeutet in 4A die Drehung in Uhrzeigerrichtung. Wenn das Übertragungselement 16 in 4A eine Drehung in Uhrzeigerrichtung beginnt, bewegt sich die Sperrklinke 17 nach rechts, und zwar macht der Klinkenabschnitt 17b eine Gleitbewegung auf der längeren Zahnoberfläche des Zahns, der am Sperrklinkenrad 19 ausgebildet ist. Gleichzeitig dreht sich der Arm 10c in Gegenuhrzeigerrichtung, was zur Folge hat, dass der Schiebeabschnitt 10f einen Endabschnitt des elastischen Abschnitts 17a der Sperrklinke 17 nach unten schiebt. Somit wird der elastische Abschnitt 17a verformt und die resultierende elastische Kraft wirkt als eine Widerstandskraft gegen die Drehung des Arms 10c. Außerdem wird die Widerstandskraft immer größer.
  • In dem Schritt des Ergreifens bewegt sich der Drucker P nach unten, wenn sich die Arme 10c und 10d drehen. Dann stellt eine Druckoberfläche jedes Druckriemens 42 zunächst einen Kontakt mit dem farbgetränkten Material 27b der Farbwalze 27 her. Unmittelbar danach stellen die Seitenplatten 30 und 31 des Druckers P an ihren Enden, die näher zur Aufnahmeplatte 38 angeordnet sind, und dann die Seitenplatten selbst einen Kontakt mit dem Flanschabschnitt 27a der Farbwalze 27 her, um dadurch die Farbwalze 27 zu schieben. Somit beginnt der Farbarm 26 (siehe 1), der die Farbwalze 27 trägt, sich in Gegenuhrzeigerrichtung gegen die (nicht gezeigte) Feder zu drehen. Somit rollt die Farbwalze 27 auf der obenerwähnten Druckoberfläche, stellt sicher, dass Farbe daran anhaftet, und entfernt sich von einem Punkt der Druckoberfläche. Die 5A und 5B veranschaulichen diesen Zustand.
  • Wenn der Schritt des Ergreifens aus dem in den 5A und 5B dargestellten Zustand weiter fortschreitet, steigt der Klinkenabschnitt 17b der Sperrklin ke 17 über ein distales Ende eines Zahns. Dann fällt der Klinkenabschnitt 17b plötzlich auf eine längere Zahnoberfläche eines benachbarten Zahns infolge einer starken elastischen Kraft des elastischen Abschnitts 17a. Das Herabfallen verringert die Widerstandskraft gegen den Arm 10c oder den Handhebel 10 bedeutend, wodurch das weitere Ergreifen des Handhebels 10 erleichtert wird. Im Ergebnis wird die Fallgeschwindigkeit des Druckers P augenblicklich vergrößert und somit stellt der Drucker P mit dem Etikett 12b, dass an der Aufnehmerplatte 14e angebracht ist, einen Stosskontakt her und führt das Drucken aus. Somit ist es selbst dann, wenn das Ergreifen des Handhebels langsam ausgeführt wird, möglich, mit einer geeigneten Druckkonzentration zu drucken. Die 6A und 6B veranschaulichen die Situation.
  • Nachdem das Drucken in der obenerwähnten Weise ausgeführt wurde, wird der Handhebel aus dem ergriffenen Zustand Iosgelassen, wobei der Handhebel den Schritt des Loslassens beginnt. In dem Schritt beginnt sich der Arm 10g in 6B in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen und der Drucker P beginnt, sich nach oben zu bewegen, das Übertragungselement 16 beginnt sich in Uhrzeigerrichtung zu drehen und das Gleitelement 21 beginnt sich nach rechts zu bewegen. Da die Drehung des Übertragungselements 16 die Drehung in 6A in Gegenuhrzeigerrichtung bedeutet, beginnt die Sperrklinke 17 sich in 6A nach links zu bewegen. Da zu diesem Zeitpunkt der Arm 10c begonnen hat, sich in Uhrzeigerrichtung zu drehen, kann ein Endpunkt des elastischen Abschnitts 17a eine Gleitbewegung auf dem Schiebeabschnitt 10f ohne großen Widerstand ausführen. Der Klinkenabschnitt 17b der Sperrklinke 17 erstellt einen Kontakt mit einer kürzeren Zahnoberfläche des Sperrklinkenrads 19 her, über deren distales Ende die Sperrklinke 17 in dem Schritt des Ergreifens stieg. Die 7A und 7B veranschaulichen den Zustand, in dem die Sperrklinke die kürzere Zahnoberfläche schiebt.
  • Somit ist in 7B die Übertragungstrommel 18 in dem Vorgang der Drehung in Uhrzeigerrichtung. Aufgrund der Tatsache, dass die Trägerfolien 12A durch die Übertragungstrommel 18 gezogen wird, wird außerdem eine Drehung des Etikettenanschlags 20 in Uhrzeigerrichtung bewirkt und das Eingriffelement 21b des Gleitelements 21 ist gerade dabei, den Ort der Anschlagklinke 20b einzunehmen. Da das Etikettenband 12 außerdem geführt wird und die Trägerfolie 12a plötzlich um ein spitzes Ende der Aufnahmeplatte 14e umgelenkt wird, wird das Etikett 12b, das an der Trägerfolie vorläufig angeklebt ist und bereits bedruckt wurde, infolge seiner Steifigkeit von der Trägerfolie 12a abgehoben und wird über die Führungsabschnitte 14i und 14j in die Nähe der Klebstoffwalze 44 vorgeschoben.
  • 4B zeigt den stationären Zustand, in dem bewirkt wird, dass sich die Übertragungstrommel 18 zusätzlich in Bezug auf den obenerwähnten Zustand dreht und die gesamte Operation beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt kann sich der Etikettenanschlag 20 nicht drehen, da die Anschlagklinke 20b an dem Eingriffabschnitt 21b des Gleitelements 21 in Eingriff ist. Da sich die Übertragungstrommel 18 andererseits nicht rückwärts drehen kann, kann die Trägerfolie 12a eine Spannung zwischen dem Etikettenanschlag 20 und der Übertragungstrommel 18 aufrechterhalten, ohne dass sie mit Spiel beaufschlagt wird. Somit macht die Trägerfolie 12a keine zufällige Bewegung, wenn das Etikett 12 auf einem Artikel oder auf seiner Verpackung angebracht wird und es ist möglich, auf dem Etikett 12b an der exakten Position Druckmarkierungen anzubringen, ohne dass eine Unleserlichkeit eintritt.
  • Da die 4A und 4B einen Zustand zeigen, bevor die Handetikettiereinrichtung verwendet wird, ist darin nicht dargestellt, dass das Etikett 12b bedruckt wurde und weiter unter die Klebstoffwalze 44 geführt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Etikett 12b, das aus dem in 7 gezeigten Zustand weitergeführt wurde, fast von der Trägerfolie 12a abgehoben, ein hinteres Ende des Etiketts stellt jedoch noch einen Kontakt mit der Trägerfolie 12a her. Die Abschnitte des von der Trägerfolie abgehobenen Etiketts liegen auf den Führungsabschnitten 14i und 14j. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt. Wenn das bedruckte Etikett 12b an einer Verpackung usw. angeklebt wird, wird dementsprechend bewirkt, dass sich das Etikett nach unten bewegt und in 2 auf eine Verpackung drückt, wobei die Handetikettiereinrichtung in ihrer Gesamtheit nach rechts gezogen wird. Dann rollt die Klebstoffwalze 44 auf die Druckoberfläche des Etiketts 12b, wodurch sichergestellt wird, dass das Etikettenband an einer Verpackung angeklebt wird.
  • Die Übertragungstrommel 18 und das Sperrklinkenrad 19 sind in der vorliegenden Ausführungsform einteilig aus Kunstharz hergestellt, sie können jedoch separat hergestellt und miteinander verbunden werden. Alternativ können sie durch ein geeignetes Verbindungselement miteinander verbunden sein.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben erwähnt wurde, kann die Handetikettiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung deutliche Druckmarkierungen auf einem Etikett mit einer bestimmten Druckkonzentration ausführen, unabhängig davon, wer die Etikettiereinrichtung betätigt. Da die Handetikettiereinrichtung außerdem leicht, starr und benutzerfreundlich ist, ist sie zur Verwendung in einem Einzelhandelsgeschäft sowie in einem Geschäft, das Massenprodukte verkauft, geeignet.

Claims (1)

  1. Handetikettiereinrichtung, die umfaßt: ein Etikettenband (12), das eine lange Trägerfolie (12a) und mehrere Etiketten (12b), die an der Trägerfolie (12a) vorläufig angeklebt sind, aufweist, einen Drucker (P), der so beschaffen ist, daß er in einem Schritt des Ergreifens eines Handhebels (10) einen Kontakt mit den Etiketten (12b) aus einer stationären Position heraus herstellt und auf die Etiketten (12b) druckt, wobei der Drucker (P) in einem Schritt des Loslassens des Handhebels (10) zu einer Rückkehr in die stationäre Position veranlaßt wird und eine Übertragungstrommel (18) zu einer Drehung veranlaßt wird, um dadurch das Etikettenband (12) um die Strecke eines Etiketts (12b) vorzuschieben, wobei ein bedrucktes Etikett (12b) von der Trägerfolie (12a) abgehoben und teilweise aus einem Hauptkörper herausgeführt wird, eine Sperrklinke (17), die einen Klinkenabschnitt (17b) und einen elastischen Abschnitt (17a), der durch Komprimieren durch den Handhebel (10) verformbar ist, besitzt, wobei die Sperrklinke (17) im Schritt des Ergreifens des Handhebels (10) eine Vorwärtsbewegung ausführt und im Schritt des Loslassens des Handhebels (10) eine Rückwärtsbewegung ausführt, und ein Sperrklinkenrad (19), das mehrere Sperrklinkenzähne besitzt, die längere Zahnoberflächen und kürzere Zahnoberflächen aufweisen, wobei der Klinkenabschnitt (17b) eine Gleitbewegung auf den längeren Zahnoberflächen zu einem distalen Ende des Zahns ausführt, wenn die Sperrklinke (17) eine Vorwärtsbewegung ausführt, wobei das Sperrklinkenrad (19) durch Komprimieren der kürzeren Zahnoberflächen durch den Klinkenabschnitt (17b) gedreht wird, um dadurch die Übertragungstrommel (18) zu drehen, wenn die Sperrklinke (17) eine Rückwärtsbewegung ausführt, wobei der elastische Abschnitt (17a) durch den Handhebel (10) verformt wird, wenn der Klinkenabschnitt (17b) zu einer Gleitbewegung auf den längeren Zahnoberflächen veranlaßt wird, während die Sperrklinke (17) eine Vorwärtsbewegung ausführt und auf den Handhebel (10) eine resultierende elastische Kraft als eine Widerstandskraft wirkt, wobei die Handetikettiereinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Widerstandskraft zu dem Zeitpunkt, zu dem der Klinkenabschnitt (17b) das distale Zahnende überschreitet, plötzlich erniedrigt wird, damit der Handhebel (10) den Drucker (P) dazu veranlaßt, einen Stoßkontakt mit dem Etikett (12b) herzustellen.
DE69722759T 1996-07-10 1997-07-04 Handetikettiergerät Expired - Lifetime DE69722759T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18080796A JP3822934B2 (ja) 1996-07-10 1996-07-10 ハンドラベラー
JP18080796 1996-07-10
PCT/JP1997/002328 WO1998001345A1 (fr) 1996-07-10 1997-07-04 Etiqueteuse manuelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722759D1 DE69722759D1 (de) 2003-07-17
DE69722759T2 true DE69722759T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=16089703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722759T Expired - Lifetime DE69722759T2 (de) 1996-07-10 1997-07-04 Handetikettiergerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5900108A (de)
EP (1) EP0852204B1 (de)
JP (1) JP3822934B2 (de)
KR (1) KR100266392B1 (de)
CN (1) CN1075456C (de)
DE (1) DE69722759T2 (de)
HK (1) HK1015332A1 (de)
MY (1) MY114979A (de)
PL (1) PL186954B1 (de)
TW (1) TW379188B (de)
WO (1) WO1998001345A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000016415A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Towa Seiko Kk 印字体付きラベル貼着機
JP2003095523A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Saitoo:Kk 粘着テープ等の繰り出し装置及び該繰り出し装置を備えた便座シート収納キャビネット
CN100368264C (zh) * 2002-12-10 2008-02-13 摩登思标签制品(北京)有限公司 贴标签机
WO2007099394A2 (en) * 2005-09-15 2007-09-07 Kabushiki Kaisha Sato Label application device
CN1955077B (zh) * 2005-10-26 2011-05-11 (株)摩登思 一种贴标签机用的打印字盒及其贴标签机
US7900674B2 (en) * 2007-05-08 2011-03-08 Open Data S.R.L. Labeling machine
US20110020577A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Applied Results LLC Label dispensing apparatus, label for use therein and method for dispensing a label
IT1396267B1 (it) * 2009-10-06 2012-11-16 Open Data S R L Etichettatrice.
JP5523139B2 (ja) 2010-02-23 2014-06-18 サトーホールディングス株式会社 携帯式ラベル貼付け機におけるプラテン開放機構
CN102785808B (zh) * 2012-08-31 2014-05-21 株洲南车时代电气股份有限公司 一种标签粘贴装置
CN105129174B (zh) * 2015-07-20 2017-05-31 安徽无为冠雄建材机械有限公司 一种贴标机
KR102453454B1 (ko) 2020-10-14 2022-10-12 주식회사 미리디 박스형 롤스티커 디스펜서

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS599420B2 (ja) * 1975-09-05 1984-03-02 (株) サト−研究所 ハンドラベラ−における定圧機構
US4075944A (en) * 1976-04-30 1978-02-28 Primark Corporation Self-indexing label marking gun
JPS54137300A (en) * 1978-04-18 1979-10-24 Sato Kenkyusho Portable price tag printer
GB1597017A (en) * 1978-05-23 1981-09-03 Norprint Ltd Apparatus for printing and dispensing labels
DE3017555C2 (de) * 1980-05-08 1986-04-30 Klaus Dieter 6932 Hirschhorn Hermann Handetikettiergerät
JPS6032086B2 (ja) * 1982-07-08 1985-07-26 バブコツク日立株式会社 流動層装置
DE3843068A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zum zufuehren eines etikettenbandes
DE4141298A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Esselte Meto Int Gmbh Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
US5254206A (en) * 1992-01-31 1993-10-19 Wing Donald B Hand-held labeling device
US5525184A (en) * 1993-01-04 1996-06-11 Monarch Marking Systems, Inc. Label dispenser with selectable dispense modes including an on-demand mode
JP3396063B2 (ja) * 1993-06-30 2003-04-14 株式会社新盛インダストリーズ ハンドラベラー
US5486259A (en) * 1994-01-05 1996-01-23 Monarch Marking Systems, Inc. Labeler with adjustable roll mounting means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852204A4 (de) 2001-01-24
CN1075456C (zh) 2001-11-28
PL325468A1 (en) 1998-07-20
US5900108A (en) 1999-05-04
PL186954B1 (pl) 2004-04-30
KR19990035902A (ko) 1999-05-25
MY114979A (en) 2003-02-28
HK1015332A1 (en) 1999-10-15
JPH1024915A (ja) 1998-01-27
JP3822934B2 (ja) 2006-09-20
DE69722759D1 (de) 2003-07-17
WO1998001345A1 (fr) 1998-01-15
EP0852204B1 (de) 2003-06-11
TW379188B (en) 2000-01-11
KR100266392B1 (ko) 2000-10-02
CN1197435A (zh) 1998-10-28
EP0852204A1 (de) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE69104694T2 (de) Thermodrucker und Kassette dafür.
DE69414599T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE69416182T2 (de) Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen
DE3216258C2 (de)
DE69100639T2 (de) Etikettendrucker.
DE69722759T2 (de) Handetikettiergerät
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
DE2247732C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE69405059T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
DE3141597A1 (de) Handetikettiergeraet
DE69118005T2 (de) Umschaltdrucker
DE2366552C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2717272A1 (de) Fuer einen konstanten andruck sorgende vorrichtung in einer tragbaren maschine zum bedrucken und aufgeben von etiketten
DE69523108T2 (de) Schneideinrichtung
DE2831319A1 (de) Handgeraet zum drucken und aufbringen von druckempfindlichen etiketten
DE2801423A1 (de) Etikettenanordnungsvorrichtung fuer ein etikettenbeschriftungsgeraet
EP0380978A1 (de) Handgerät zum Uebertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2433957A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE3134344A1 (de) Codeplatteneinrichtung fuer geraete zum beschriften und anbringen von etiketten oder dergl.
DE3814000C2 (de)
DE2838667A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des blockierens der etikettenzufuhr fuer handetikettiergeraete
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition