DE69607292T2 - Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung - Google Patents

Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung

Info

Publication number
DE69607292T2
DE69607292T2 DE69607292T DE69607292T DE69607292T2 DE 69607292 T2 DE69607292 T2 DE 69607292T2 DE 69607292 T DE69607292 T DE 69607292T DE 69607292 T DE69607292 T DE 69607292T DE 69607292 T2 DE69607292 T2 DE 69607292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
movable blade
cutting blade
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69607292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607292D1 (de
Inventor
Hiroaki Hosomi
Yoshiharu Matsumoto
Satoshi Nakajima
Akio Nomura
Toru Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30314495A external-priority patent/JP3575144B2/ja
Priority claimed from JP14960096A external-priority patent/JP3593794B2/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE69607292D1 publication Critical patent/DE69607292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607292T2 publication Critical patent/DE69607292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/04Roller platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/042Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for loading rolled-up continuous copy material into printers, e.g. for replacing a used-up paper roll; Point-of-sale printers with openable casings allowing access to the rolled-up continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/46Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line
    • B41J29/48Applications of alarms, e.g. responsive to approach of end of line responsive to breakage or exhaustion of paper or approach of bottom of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • Y10T83/8755One tool resiliently mounted or biased

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, der zum Beispiel zur Verwendung bei elektronischen Registrierkassen in POS-Terminalsystemen geeignet ist, und betrifft insbesondere einen Drucker, der eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen des vom Drucker bedruckten Aufzeichnungsträgers aufweist. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Schutzvorrichtung in einem Drucker, die verhindern soll, daß die Schneidkante einer Schneidklinge versehentlich von einem Benutzer berührt wird.
  • In POS-Terminalsystemen verwendete Drucker bedrucken im allgemeinen aufgerolltes Papier als Aufzeichnungsträger mit einem Thermokopf oder einer anderen Art von Druckkopf und weisen eine Schneidvorrichtung auf, um das bedruckte Papier abzutrennen, damit eine Verkaufsquittung erhalten wird, die dem Kunden ausgehändigt werden kann.
  • Typisch für die verschiedenen, in derartigen Druckern verwendeten Schneidvorrichtungen sind Schneidvorrichtungen, die das Papier dadurch abtrennen, daß sie eine Schneidklinge senkrecht gegen das Papier schieben, wie in JP-A-238970/1994 beschrieben, und Schneidvorrichtungen, die das Aufzeichnungspapier mit Hilfe einer feststehenden Klinge und einer beweglichen Klinge abschneiden, wie in JP-B-123482/1979 beschrieben. Gleichfalls bekannt ist eine scherenartige Schneidvorrichtung, die das Aufzeichnungspapier dadurch abschneidet, daß sie eine bewegliche Klinge über das Papier bewegt, während sie das Aufzeichnungspapier von einer Kante zur anderen schneidet, wie in JP-B-10953/1990 beschrieben.
  • Die Schwierigkeiten, die sich mit Druckern dieser Art einstellen, werden nachfolgend beschrieben.
  • Wenn das Papier dadurch abgetrennt wird, daß eine gezahnte Messerschneide rechtwinklig gegen das Papier geschoben wird, ist eine starke Antriebskraft erforderlich, denn das Papier wird abgetrennt, nachdem die Zähne der Schneidkante das Papier durchstoßen haben; und die Schnittkante des Papiers ist nicht besonders sauber. Deshalb wird mit diesem Verfahren beim Schneiden gehäckseltes Papier erzeugt. Die Schneidklinge neigt außerdem zu Erschütterungen durch den Aufprall der Klinge beim Schneiden des Aufzeichnungspapiers, was es schwierig macht, eine gerade Schnittkante zu erhalten.
  • Probleme mit einer ungleichmäßigen Papiervorschubstrecke ergeben sich sowohl mit Schneidvorrichtungen, die durch senkrechten Vorschub einer Schneidklinge gegen das Papier abtrennen, als auch mit Schneidvorrichtungen, die das Papier mit einer Kombination aus feststehender Klinge und beweglicher Klinge schneiden. Das liegt daran, daß mit beiden dieser Schneidvorrichtungen das Aufzeichnungspapier während des Schneidevorganges an der stromaufwärts liegenden Seite der Schneidposition gezogen wird.
  • Die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge einer scherenartigen Schneidvorrichtung sind von einem gemeinsamen Trägerstift zusammengekoppelt, da eine Änderung der relativen Stellungen von feststehender Klinge und beweglicher Klinge eine schlechte Schnittkante hervorruft. Deshalb muß beim Beschicken des Druckers mit Papier das Papier zwischen der festen und der beweglichen Klinge eingeführt werden, was eine umständliche oder schwierige Aufgabe sein kann.
  • Die Gleitwirkung der beweglichen Klinge über die feststehende Klinge in scherenartigen Schneidvorrichtungen schafft Probleme hinsichtlich der Einsatzdauer der Schneidklingen. Es ist auch nicht einfach, die Klingen zu wechseln. Wenn der Betrieb unterbrochen wird, während mit dieser Art von Schneidvorrichtung Papier abgetrennt wird, ist es wünschenswert, bei Wiederaufnahme des Betriebs sanft zu der gegenwärtigen Position zurückzukehren.
  • Die Schneidklinge oder Klingen in einem derartigen Drucker sind normalerweise nicht von außerhalb des Druckers zugänglich. Wird aber der Drucker geöffnet, um einen Papierstauzustand zu beseitigen oder Papier in den Drucker einzugeben, werden die Schneidklingen bloßgelegt, und es besteht die Möglichkeit, daß eine scharfe Schneidkante versehentlich vom Benutzer berührt wird, was eine Verletzung verursacht.
  • Ein Drucker gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in FR-A-2 697 776 offenbart. Bei diesem Stand der Technik ist anders als bei einer scherenartigen Schneidvorrichtung die Schneidklinge ein drehbares Element, welches zwei seitliche Lager erfordert, obwohl das in dieser Veröffentlichung nicht beschrieben ist.
  • Eine scherenartige Schneidvorrichtung für einen Drucker ist in EP-A-0 068 621 offenbart. Bei diesem Stand der Technik ist sowohl die bewegliche Schneidklinge als auch die feststehende Schneidklinge vom gleichen Stützglied getragen, und der von der Schneidvorrichtung abzutrennende Aufzeichnungsträger muß durch einen in diesem Stützglied vorgesehenen Schlitz geführt werden.
  • Aufgabe der vorliegende Erfindung ist die Schaffung eines Druckers, mit dem die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik überwunden werden und der eine Schneidvorrichtung aufweist, die eine saubere Schnittkante mit ausgezeichneter Linearität (geradem Verlauf) und gleichförmiger Schnittqualität in allen Bereichen der Schneidklinge hervorbringen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Druckers, bei dem die Schneidvorrichtung ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und Leichtigkeit bei der Benutzung hat, wenn der Drucker außergewöhnlich anhält, und wenn die Klingen ersetzt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines derartigen Druckers, der einen hohen Grad an Konstruktionsfreiheit bietet, sicher zu handhaben ist und einen einfachen Aufbau hat.
  • Diese Ziele werden mit einem Drucker erreicht, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge, die mit Gleitwirkung zum Schneiden des Aufzeichnungsträgers in Eingriff treten, sind unabhängig voneinander angeordnet. Die Klingenstützeinrichtung macht es möglich, daß eine der Klingen von der anderen getrennt wird. Der Aufzeichnungsträger kann ohne weiteres eingelegt und zwischen die Klingen gegeben werden, wenn diese in der genannten Weise voneinander getrennt sind. Dadurch wird die Bedienbarkeit des Druckers verbessert.
  • Die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge durchtrennen den Aufzeichnungsträger im Wege eines Gleiteingriffs. Die Schnittkante wird nicht wellig, weil es während des Schneidens keinen Aufprall auf den Aufzeichnungsträger gibt, und deshalb ist die Schnittkante gut. Da keine Kraft in Förderrichtung des Aufzeichnungsträgers auf den Aufzeichnungsträger einwirkt, wird ferner der Aufzeichnungsträger nicht herausgezogen, es ergibt sich eine ausgezeichnete Linearität der Schnittkante, und die Präzision der Papiervorschubstrecke ist verbessert und damit ist gleichfalls auch die Druckqualität verbessert.
  • Die Klingenstützeinrichtung weist vorzugsweise ein Abdeckelement auf, welches an einen Hauptrahmen angebracht ist und eine der beiden Klingen trägt. Der Hauptrahmen begrenzt ein Aufnahmefach für den Aufzeichnungsträger. Das Abdeckelement ist so angebracht, daß es zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand drehbar ist. Wenn das Abdeckelement sich in geöffnetem Zustand befindet, legt es das Aufnahmefach für den Aufzeichnungsträger frei. Es ist dann möglich, den Aufzeichnungsträger in das Aufnahmefach hineinzugeben. Wenn das Abdeckelement anschließend geschlossen wird, wird der Aufzeichnungsträger automatisch zwischen der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge angeordnet. Folglich ist es einfach, den Aufzeichnungsträger zu ersetzen, und die Bedienbarkeit ist verbessert.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgend im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gemachten detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verständlich. tn den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus eines Druckers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem Rahmenteile der Schneidvorrichtung abgenommen sind;
  • Fig. 2 die gleiche Ansicht wie Fig. 1, bei der Rahmenteile der Schneidvorrichtung zusammengebaut sind;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der äußeren Gestalt des in Fig. 1 gezeigten Druckers, bei dem eine obere Abdeckung entfernt ist;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Druckers, bei dem ein Teil des Gehäuses entfernt und der Abdeckrahmen geschlossen gezeigt ist;
  • Fig. 5 die gleiche Ansicht wie Fig. 4, bei der der Abdeckrahmen offen ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der beweglichen Klinge;
  • Fig. 7 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten, beweglichen Klinge;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge der Schneidvorrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Drucker;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung der Art und Weise, in der die bewegliche Klinge 9 sich auf die feststehende Klinge 14 schiebt;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht, die die Beziehung zwischen der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge darstellt;
  • Fig. 11 und 12 veranschaulichen verschiedene Möglichkeiten zum Neigen der beweglichen Klinge;
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung einer Abwandlung in der Stützkonstruktion der beweglichen Klinge;
  • Fig. 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Beispiel der beweglichen Klinge;
  • Fig. 15 eine Draufsicht auf Hauptkomponenten des in Fig. 1 gezeigten Druckers, in der die bewegliche Klinge in einer nicht regulären Halteposition gezeigt ist;
  • Fig. 16 eine Draufsicht, die bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels eine Kennzeichnung und ein Fenster zeigt;
  • Fig. 17 eine schematische Ansicht der Beziehung zwischen dem Schneidkantenwinkel der feststehenden Klinge und dem der beweglichen Klinge;
  • Fig. 18 und 19 veranschaulichen die Art und Weise, in der der Aufzeichnungsträger in einem Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung abgeschnitten wird, wobei Fig. 18 die Situation vor dem Schneiden und Fig. 19 die Situation nach dem Schneiden zeigt;
  • Fig. 20 eine Seitenansicht der Hauptkomponenten bei offenem Abdeckrahmen, in der ein Klingenverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 21 eine Seitenansicht des in Fig. 20 gezeigten Klingenverschlusses beim Schließen des Abdeckrahmens;
  • Fig. 22 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 21 bei geschlossenem Abdeckrahmen;
  • Fig. 23 eine Seitenansicht des Innenaufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Abdeckrahmen; und
  • Fig. 24 eine Seitenansicht des in Fig. 23 gezeigten Druckers mit offenem Abdeckrahmen.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der äußeren Gestaltung eines Druckers 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Drucker 1 weist ein aus Kunstharz hergestelltes Gehäuse 4 auf, welches eine Frontplatte 2 und eine obere Abdeckung hat, die nicht gezeigt ist. Im hinteren Teil besitzt der Drucker 1 ein Aufnahmefach 3 für eine Papierrolle. An der rechten Seite des Aufnahmefachs 3 ist ein Knopf 6 am Gehäuse 4 angebracht, der zum Antreiben eines Hebels 5 dient, mit dessen Hilfe ein Abdeckrahmen 8 in geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die. Fig. 1, 2, 4 und 5 zeigen verschiedene Ansichten des Druckers 1 und veranschaulichen den inneren Aufbau des Druckers. Am hinteren Ende ist der Abdeckrahmen 8 an einem Hauptrahmen 7 mittels Stiften 12 schwenkbar abgestützt, die an beiden Seiten an einem oberen hinteren Teil des Hauptrahmens 7 vorgesehen sind. Der Hauptrahmen 7 besteht beispielsweise aus dünnem Metallblech. Der Abdeckrahmen 8 ist zwischen einer in Fig. 5 gezeigten, geöffneten Stellung und einer in Fig. 4 gezeigten, geschlossenen Stellung schwenkbar. Wie am besten in Fig. 1 und 2 erkennbar, hat der Abdeckrahmen ein viereckiges Fenster 13, in welches ein oberer Teil der Papierrolle S eintritt, wenn der Abdeckrahmen 8 in geschlossene Stellung geschwenkt wird, wodurch eine Störung zwischen dem Abdeckrahmen 8 und der Papierrolle vermieden wird. Es sei noch erwähnt, daß trotz des Hinweises in dieser Beschreibung auf Papier als Aufzeichnungsträger stattdessen auch jeder beliebige andere geeignete Aufzeichnungsträger verwendet werden kann.
  • Wie am besten aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wird Papier von der Papierrolle längs eines Papierweges zu einer im vorderen Teil des Druckers 1 angeordneten Druckeinheit geführt. Zu der Druckeinheit gehört ein Druckkopf H, beispielsweise ein Thermodruckkopf sowie eine Druckwalze P. Das Papier wird, während es durch die Druckeinheit läuft, zwischen dem Druckkopf H und der Druckwalze P in an sich bekannter Weise bedruckt. Nach dem Durchlauf der Druckeinheit wird das Papier einer oberhalb der Druckeinheit vorgesehenen Schneidvorrichtung zugeführt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Schneidvorrichtung eine am Abdeckrahmen 8 angebrachte, feststehende Klinge 14 und eine an einem unteren Rahmenteil 11b eines Rahmens 11 der Schneidvorrichtung angebrachte, bewegliche Klinge 9 auf. Der Schneidvorrichtungsrahmen 11 ist am Hauptrahmen 7 in der Nähe des vorderen Endes des Abdeckrahmens 8 angebracht und aus einem unteren Rahmenteil 11b sowie einem oberen Rahmenteil 11a zusammengesetzt. Fig. 1 zeigt die Rahmenteile 11a und 11b voneinander getrennt und den Rahmenteil 11a mit der Unterseite nach oben gekehrt. Fig. 2 zeigt den Schneidvorrichtungsrahmen 11 mit den Rahmenteilen 11a und 11b zusammengesetzt. Wenn bei diesem Aufbau der Abdeckrahmen 8 in geöffnete Stellung geschwenkt ist, sind die feststehende Klinge 14 und die bewegliche Klinge 9 voneinander getrennt, während die feststehende Klinge 14 und die bewegliche Klinge 9 so angeordnet sind, daß sie zum Schneiden des Papiers miteinander zusammenwirken, wenn der Abdeckrahmen 8 sich in geschlossener Stellung befindet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die feststehende Klinge 14 am vorderen Ende des Abdeckrahmens 8 angeordnet. Die feststehende Klinge 14 kann beispielsweise aus einem rechteckigen Metallplattenstück hergestellt sein. Die feststehende Klinge 14 ist mit ihrer Schneidkante 14a dem Schneidvorrichtungsrahmen zugewandt. Zwischen der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 und dem unteren Rahmenteil 11b ist ein schlitzartiger Papierausgang 15 des Papierweges ausgebildet, durch den das Papier S transportiert und ausgestoßen wird.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist die feststehende Klinge 14 an jedem seitlichen Ende mit einer Ausnehmung 14b und einer Lasche 14c zum Eingriff mit entsprechenden Stützgliedern 16 ausgebildet (Fig. 1 und 4), die an entsprechenden Stellen zu beiden Seiten des Abdeckrahmens 8 vorgesehen sind. Wie Fig. 1 zeigt, wird die feststehende Klinge 14 mittels zweier Blattfedern 17, die oben am Abdeckrahmen 8 befestigt sind, von oben in Richtung auf die Oberfläche des Abdeckrahmens 8 gedrückt. Da die feststehende Klinge 14 von der beweglichen Klinge 9 zu Anfang jedes Schnitts nach unten gepreßt wird, wie später noch erläutert wird, braucht der von den Federn 17 ausgeübte Druck nicht besonders groß zu sein. Da außerdem die Schnittqualität durch den von den Federn 17 ausgeübten Druck nicht stark beeinflußt wird, braucht dieser Druck nur groß genug zu sein, um ein Lösen der feststehenden Klinge 14 vom Abdeckrahmen 8 zu verhindern.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist jedes Stützglied 16 im wesentlichen U-förmig. Das offene Ende der U- förmigen Gestalt weist zur Oberseite des Druckers. Ein Schenkel der U-förmigen Gestalt, der der Rückseite des Druckers zugewandt ist, bildet eine rückwärtige Lasche 16b, und der andere Schenkel, der der Vorderseite des Druckers zugewandt ist, bildet eine vordere Lasche 16a. Die hintere Lasche 16b ist höher als die vordere Lasche 16a.
  • Die bewegliche Klinge 9 ist am Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b angeordnet. Die bewegliche Klinge 9 ist auf einem an einer Seite des Rahmenteils 11b angeordneten Stift 18 drehbar angebracht. Folglich kann die bewegliche Klinge 9 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 oder in entgegengesetzter Richtung frei gedreht werden. Die bewegliche Klinge 9 wird von einer Schraubenfeder 19 gegen den Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b gedrängt. Die Schraubenfeder 19 umgibt den Stift 18 und ist an dessen Oberseite mit einer auf den Stift 18 aufgepreßten Aufschiebmutter befestigt. Im wesentlichen in der Mitte der beweglichen Klinge 9 ist ein längliches Loch 20 zur Aufnahme eines Kurbelzapfens 24 ausgebildet.
  • Im oberen Rahmenteil 11a ist ein Antriebsmechanismus 10 zum Antreiben der beweglichen Klinge 9 angebracht, wie gleichfalls in Fig. 1 gezeigt ist. Der Antriebsmechanismus 10 weist einen Antriebsmotor 21, ein auf der Welle des Antriebsmotors 21 befestigtes Schneckenrad 22, ein mit dem Schneckenrad 22 kämmendes Schneckenrad 23 sowie einen am Schneckenrad 23 befestigten Kurbelstift 24 auf, der in das längliche Loch 20 in der beweglichen Klinge 9 eingreift. Zum Feststellen der Ruhestellung der beweglichen Klinge 9 ist ein Sensor 25, der die Winkelposition des Schneckenrades 23 erfaßt, zwischen dem Schneckenrad 23 und dem Rahmenteil 11a angeordnet und über Zuleitungsdrähte 26 mit einer Leiterplatte 27 verbunden. Auch der Antriebsmotor 21 ist über Zuleitungsdrähte 28 an die Leiterplatte 27 angeschlossen.
  • An der Basis des Schneckenrades 22 ist ein Stirnrad 29 ausgebildet, welches durch einen Ausschnitt im oberen Rahmenteil 11a ragt, wie in Fig. 2 gezeigt. Hierdurch ist es möglich, das Stirnrad 29 von Hand zu drehen, um die Welle des Antriebsmotors 21 zu drehen und damit ohne Entfernung des oberen Rahmenteils 11a die bewegliche Klinge 9 zu bewegen. Weiter unten im Text wird erklärt, wozu dies dient.
  • Wie aus der eine perspektivische Ansicht der beweglichen Klinge 9 zeigenden Fig. 6 zu entnehmen ist, ist die bewegliche Klinge 9 dieses Ausführungsbeispiels im wesentlichen wie eines der Scherenblätter einer herkömmlichen scherenartigen Schneidvorrichtung geformt. Im einzelnen ist die bewegliche Klinge 9 aus einem langen Metallplattenstück hergestellt, wobei an der der festen Klinge 14 zugewandten Seite eine Schneidkante 9a gebildet ist. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht und eine Seitenansicht der beweglichen Klinge 9. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist der Körper 90 der beweglichen Klinge 9 nach unten (nach hinten) um etwa ein Grad gegenüber seinem Anbringungsbereich 9b geneigt. Darüber hinaus ist der Körper 90 geringfügig gekrümmt und bildet vom Anbringungsbereich 9b bis zur Spitze der Klinge einen Bogen, wobei die konkave Seite des Bogens nach unten weist.
  • Es sei erwähnt, daß die Schneidvorrichtung dieses Ausführungsbeispiels das Ende des Papiers S nicht vollständig abschneidet, sondern das geschnittene Papierende mit der Rolle verbunden läßt. Um zu verhindern, daß der nicht abgetrennte Streifenteil durch die Dicke des Endes der beweglichen Klinge 9 abgerissen wird, ist an der Spitze der beweglichen Klinge 9 eine Messerspitze 9c ausgebildet, die dünner ist als die Schneidkante 9a.
  • Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist die Lasche 14d am Ende der feststehenden Klinge 14 in der Nähe des Anbringungsbereichs 9b der beweglichen Klinge 9, aber außerhalb des Papierweges ausgebildet. Am entgegengesetzten Ende der festen Klinge 14 ist eine Lasche 14f ausgebildet. Beide Laschen erstrecken sich über die Schneidkante 14a in Richtung zum Schneidvorrichtungsrahmen 11, so daß bei geschlossenem Abdeckrahmen 8, die Laschen 14d und 14f freiliegende Bereiche des Bodens 110 des unteren Rahmenteils 11b berühren. Da die bewegliche Klinge 9 über eine Stützbasis 30 (Abstandselement) von etwa der gleichen Dicke wie die feststehende Klinge 14 auf dem Boden 110 abgestützt ist (siehe auch Fig. 9), wird infolgedessen die Gleitfläche 9e der beweglichen Klinge 9 ebenso wie die Gleitfläche 14h der feststehenden Klinge 14 in etwa der gleichen Ebene (Höhe) gehalten. Da das Niveau des Bodens 110 höher ist als das der Oberfläche des Abdeckrahmens 8, verursachen die auf dem Boden 110 ruhenden Laschen 14d und 14f, daß die feststehende Klinge 14 angehoben wird und ein geringfügiger Spalt zwischen der feststehenden Klinge 14 und der Oberfläche des Abdeckrahmens 8 entsteht.
  • An der Oberseite der Lasche 14d ist an der der Kante 14a zugewandten Seite eine Fase 14e zum Anheben der beweglichen Klinge 9 ausgebildet, das heißt, dort, wo die Klingen zuerst aufeinandertreffen. Aufgrund der Fase 14e gleiten beim Aufeinandertreffen der Klingen die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge glatt in gegenseitige Berührung, selbst wenn die Gleitfläche der beweglichen Klinge in einer Ebene liegt, die sich geringfügig unterhalb der der feststehenden Klinge befindet. Der auf die bewegliche Klinge 9 wirkende Federdruck drängt die Laschen 14d und 14f der feststehenden Klinge 14 in Berührung mit dem Boden 110 und gewährleistet Kontakt zwischen den Schneidkanten der Klingen, das heißt verhindert, daß sich zwischen den einander zugewandten Gleitflächen der beweglichen Klinge 9 und der feststehenden Klinge 14 ein Spalt bildet, was der Fall wäre, wenn die Gleitfläche der beweglichen Klinge in einer Ebene oberhalb der der festen Klinge läge. Dies stellt eine gute Schnittqualität sicher. Da es nur einen einzigen Punktkontakt zwischen den beiden Klingen gibt, wird außerdem die bewegliche Klinge 9 nicht daran gehindert, sanft über die feststehende Klinge 14 zu gleiten, was der Fall sein könnte, wenn es Flächenkontakt und eine entsprechend höhere Reibung zwischen den beiden Klingen gäbe.
  • Eine weitere Auswirkung der Fase 14e ist es, daß die Aufprallkraft beim Aufeinandertreffen der Klingen nicht stark ist, falls überhaupt vorhanden, und die Klingen nicht beschädigt werden. Solange die Tendenz besteht, daß die Ebene der beweglichen Klinge niedriger liegt als die der feststehenden Klinge, ist folglich bei den Teilen keine große Präzision erforderlich, was eine Herstellung mit niedrigeren Kosten ermöglicht.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist die Länge der beweglichen Klinge 9 um ein Stück D kürzer als die Länge der Schnittkante 14a der feststehenden Klinge, um zu verhindern, daß das Papier S über die gesamte Papierbreite vollständig abgetrennt wird, sondern ein Randstreifenbereich des Papiers ungeschnitten bleibt. Wenn ein Abschneiden über die gesamte Breite des Papiers gewünscht wird, braucht die Länge der Schneidkante 9a nur um das Stück D verlängert zu werden. In diesem Fall ist es nicht nötig, die dünne Messerspitze 9c auszubilden.
  • Wie schon erwähnt und in Fig. 8 und 9 gezeigt, ist zwischen der beweglichen Klinge und dem Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b eine Stützbasis 30 vorgesehen. Diese Stützbasis ist vorzugsweise ein flaches Element der gleichen Dicke wie die feststehende Klinge 14. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die feststehende Klinge 14 und die Stützbasis 30 in einem Stanzverfahren aus dem gleichen Stück Material ausgestanzt worden. Infolgedessen sind die relativen Stellungen der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge durch die Benutzung einer Stützbasis in gleicher Dicke wie die feststehende Klinge 14 festgelegt. Das hat zur Folge, daß eine ausgezeichnete Schnittkante, so sauber wie die mit einer herkömmlichen scherenartigen Schneidvorrichtung erzielte, bei der die Klingen untrennbar und im Verhältnis zueinander fixiert sind, erreicht werden kann, obwohl bei dieser Schneidvorrichtung die Klingen trennbar sind.
  • Im Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9 und der Stützbasis 30 sind miteinander fluchtende Ausschnitte 9d und 30a an einer vorherbestimmten Stelle gegenüber der feststehenden Klinge 14 ausgebildet. Infolgedessen wird derjenige Teil des Bodens 110 des unteren Rahmenteils 11b, auf dem die Lasche 14d ruht, bloßgelegt, wenn die bewegliche Klinge 9 im Innern des Schneidvorrichtungsrahmens 11 zurückgezogen wird, wie in Fig. 8 gezeigt. Dies erlaubt es außerdem, den Anfangswinkel, unter dem sich die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 und die Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 kreuzen, das heißt den anfänglichen Schneidwinkel verhältnismäßig groß zu wählen, und damit kann eine ausgezeichnete Kante im geschnittenen Papier erzielt werden.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Schneidvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn Papier S geschnitten werden soll, wird der Antriebsmotor 21 zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt nach Beendigung des Bedruckens des Papiers angetrieben. Das veranlaßt das Schneckenrad 22 zur Umdrehung, wodurch das Schneckenrad 23 angetrieben wird. Infolgedessen bewegt sich die bewegliche Klinge 9 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 aufgrund eines Verbindungsmechanismus, der den Kurbelzapfen 24 und das längliche Loch 20 aufweist. Wenn sich die bewegliche Klinge 9 der feststehenden Klinge 14 nähert, tritt sie zuerst mit der Lasche 14d in Berührung und gleitet ohne weiteres auf der Fase 14e nach oben auf die feststehende Klinge 14.
  • Als nächstes soll die Stellung der beiden Klingen zueinander erklärt werden. Wie Fig. 10 zeigt, wird die feststehende Klinge 14 in Richtung zum Boden 110 gedrückt, so daß ihre Laschen 14d und 14f auf dem Boden 110 ruhen. Da die feststehende Klinge 14 leicht geneigt ist, berühren die Laschen 14d und 14f den Boden 110 an seinem hinteren Rand 110a, so daß ein kleiner Spalt unterhalb desjenigen Bereichs der Laschen entsteht, die sich vom Rand 110a nach vorn erstrecken. Wenn bei dieser Konstellation die bewegliche Klinge 9 mit der Lasche 14d der feststehenden Klinge 14 in Eingriff tritt, wirkt auf die Lasche 14d eine Kraft E, die verursacht, daß auf die feststehende Klinge 14 ein Moment in Richtung F um den Rand 110a als Drehpunkt aufgebracht wird. In Reaktion auf dieses Moment wird der hintere Teil der feststehenden Klinge 14 angehoben, bis er im Bereich der Stützglieder 16 oberhalb des Abdeckrahmens 8 schwebt. Infolgedessen fluchtet die Gleitfläche 14h der feststehenden Klinge 14 über die gesamte Länge der Schneidkante grob mit der Gleitfläche 9e der beweglichen Klinge 9. Bewegt sich die bewegliche Klinge 9, bleibt infolgedessen die Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 mit der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 ständig an einem Punkt in Berührung, und das Papier S kann mit dem gleichen Betätigungsprinzip wie dem einer Schere glatt abgeschnitten werden.
  • Wenn die bewegliche Klinge 9 ihre Bewegung in Richtung des Pfeiles A fortsetzt, berühren sich die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 und die Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 aufgrund der konkaven Gestalt der Gleitfläche der beweglichen Klinge 9 im wesentlichen in einem einzigen Punkt. Bei fortgesetztem Antrieb der beweglichen Klinge 9 bewegt sich der Kontaktpunkt allmählich längs beider Schneidkanten in Richtung zur Spitze der beweglichen Klinge 9. Das verursacht als Ergebnis einer Scherenwirkung, daß das Papier S glatt abgetrennt wird, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt. Es wirkt keine Schlagkraft auf das Papier S, wenn es abgeschnitten wird, und damit wird die Linearität (der gerade Verlauf) der Schnittkante verbessert.
  • Im einzelnen wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Stützbasis 30 für die bewegliche Klinge 9 von der Schraubenfeder 19 gegen den Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b gepreßt, und die bewegliche Klinge 9 wird mit angemessener Kraft gegen die feststehende Klinge 14 gepreßt, da die bewegliche Klinge 9 in Richtung des Bodens 110 geringfügig gekrümmt ist. Folglich wird das Papier S mit extrem glatter Kante abgeschnitten.
  • Wie auch in Fig. 18 und 19 gezeigt, ist die feststehende Klinge 14 und die bewegliche Klinge 9 an der stromaufwärts bzw. stromabwärts liegenden Seite des Papierweges angeordnet. Deshalb bewegt oder verlagert sich die Position des Rollenendes des Papiers S (das Ende, von dem ein Stück abgeschnitten wird) nicht aus dem ursprünglichen Papierweg, und das Papier S kann glatt abgetrennt werden, ohne daß es zu einem Papierstau kommt und ohne Beeinträchtigung der Papiervorschubstrecke.
  • Die feststehende Klinge 14 wird mit schwacher Kraft von den Federn 17 gedrückt und ist mit einem gewissen Spiel abgestützt, das heißt mit Toleranz für geringfügige vertikale Bewegung gegenüber den Stützgliedern 16. Wenn die bewegliche Klinge 9 bewegt wird, heben sich die von den Stützgliedern 16 abgestützten Teile der feststehenden Klinge 14 geringfügig nach oben, wie in Fig. 10 und 19 gezeigt, die Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 und die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 kontaktieren sich unter optimalen Bedingungen, und das Papier S kann daher ohne Krümmung in der Schnittlinie und ohne Ziehen am Aufzeichnungspapier S abgetrennt werden.
  • Außerdem sind ja, wie in Fig. 1 und 4 zu sehen, die U-förmigen Stützglieder 16 jeweils mit einer hinteren Lasche 16b versehen, die höher ist als die vordere Lasche 16a und deren Stirnseite von oben nach unten zur beweglichen Klinge geneigt ist. Durch das Hochschieben der Rückseite der feststehenden Klinge 14 kann diese deshalb ohne weiteres aus den Stützgliedern nach vorn entnommen und so in einem einfachen Vorgang entfernt werden. Wenn die feststehende Klinge 14 im Drucker installiert wird, berührt sie die hintere Lasche 16b, wenn sie zur Lasche 16b bewegt wird, wird durch die geneigte Stirnseite der Lasche nach unten geführt, und so können die der Positionierung dienenden Ausnehmungen 14b und Laschen 14c mit den Stützgliedern 16 in Eingriff gebracht werden. Das bedeutet, daß die feststehende Klinge 14 leicht am Drucker 1 angebracht und von ihm entfernt werden kann, und daß die Klinge in kurzer Zeit ersetzt werden kann, wenn sie abgesplittert oder verbraucht ist.
  • Da die Länge der beweglichen Klinge 9 kürzer ist als die Länge der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14, wie in Fig. 8 gezeigt, wird ferner das Papier S nicht vollständig über die gesamte Breite abgetrennt und kann ausgestoßen werden, während es noch teilweise mit der Rolle verbunden ist. Um das zu ermöglichen, ist an der führenden Spitze der beweglichen Klinge 9 die Messerspitze 9c ausgebildet, die dünner ist als die Schneidkante 9a im restlichen Körper 90 der beweglichen Klinge 9. So kann Papier S ohne einzureißen sauber abgetrennt werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß bei fortgesetztem Antrieb des Antriebsmotors 21 nach beendigtem Abschneiden, das fortgesetzte Drehen des Kurbelzapfens 24 die bewegliche Klinge 9 in Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 antreibt und die bewegliche Klinge 9 in ihre Ausgangsstellung im Innern des Schneidvorrichtungsrahmens 11 zurückbringt. Der Antriebsmotor 21 hält an, wenn mittels Sensor 25 festgestellt wird, daß die bewegliche Klinge 9 in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist.
  • Vorstehend wurde der Grundaufbau und die Arbeitsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben. Alternative Ausführungsbeispiele ausgewählter Teile des obigen Ausführungsbeispiels und deren betriebliche Auswirkungen werden nachfolgend erläutert.
  • Ein Merkmal einer scherenartigen Schneidvorrichtung besteht darin, daß zwischen den Schneidkanten ein einziger Punktkontakt eingehalten wird, wobei die Kanten schneiden, während sie im Verhältnis zueinander bewegt werden. Wie unter Hinweis auf Fig. 7 erklärt wurde, ist daher die bewegliche Klinge 9 mit einem kleinen Bogen von der Nähe der Basis (Anbringungsbereich 9b) zur Spitze ausgeformt. In demjenigen Teil der beweglichen Klinge 9 in der Nähe des Stiftes 18, wo das Schneiden beginnt, ist allerdings die Krümmung des Körpers 90 sehr gering, und ein angemessener Kontaktpunkt zwischen den Schneidkanten 9a und 14a kann nicht gewährleistet werden. Der Körper 90 der beweglichen Klinge 9 kann deshalb, wie nachfolgend beschrieben, zwangsläufig geneigt werden, um diese Punktberührung mit der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 sicherzustellen.
  • Zwischen der Stützbasis 30 und dem Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9 kann, wie in Fig. 11 (a) gezeigt, ein Abstandselement 130 als ein Mittel zum Neigen der beweglichen Klinge 9 angeordnet sein. Wie Fig. 11(b) zeigt, kann das Abstandselement 130 als Alternative zwischen der Stützbasis 30 und dem Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b des Schneidvorrichtungsrahmens 11 vorgesehen sein. Eine Neigung der beweglichen Klinge 9 kann gemäß einer Alternative dadurch erreicht werden, daß eine Schulter 30b an der Oberfläche der Stützbasis 30 vorgesehen wird, wie in Fig. 12(a) gezeigt, oder daß ein Fuß 30c an der Unterseite der Stützbasis 30 vorgesehen wird, wie in Fig. 12(b) gezeigt. Wie aus den Fig. 11(c) und 12(c) hervorgeht, ist es auch möglich, eine Schraube 131 in der Stützbasis 30 vorzusehen, um einen Rand der Stützbasis 30 vom Boden 110 des unteren Rahmenteils 11b wegzuheben. Bei dieser Gestaltung kann die Höhe der Schneidkante der beweglichen Klinge 9 oder, genauer gesagt, der Kontakt zwischen der Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 und der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 optimal eingestellt werden.
  • Dadurch, daß der Körper 90 der beweglichen Klinge 9 Bogengestalt hat und die bewegliche Klinge 9 geneigt ist, kann der Kontakt an einem einzigen Punkt zwischen der Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 und der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 selbst dann sichergestellt werden, wenn in der Ausgangsstellung für das Schneiden in der Nähe des Stiftes 18 eine geringfügige Krümmung im Körper 90 vorhanden ist. Und der gerade Verlauf und die Schnittkante können verbessert werden.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, daß bei einstellbarem Winkel der Stützbasis 30 aufgrund der Verwendung einer Schraube, wie in Fig. 11(c) oder 12(c) gezeigt, der Kontakt zwischen der Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 und der Schneidkante 14 der feststehenden Klinge 14 je nach Dicke, Breite und Qualität des Aufzeichnungsträgers optimiert und eingestellt werden kann, um den Verschleiß der Schneidkanten 9a, 14a auszugleichen. Infolgedessen kann der gerade Verlauf und die Schnittqualität konsistent eingehalten und die Betriebsdauer der Schneidvorrichtung verlängert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei der oben beschriebenen scherenartigen Schneidvorrichtung der Anbringungsbereich der beweglichen Klinge mittels eines Stiftes abgestützt ist, damit die bewegliche Klinge schwenken kann, und eine auf diesem Stift angeordnete Feder schiebt die bewegliche Klinge gegen die feststehende Klinge, um das Papier abzutrennen. Während die Kraft der Schraubenfeder 19 bei der Ausgangsstellung für das Schneiden in der Nähe des Stiftes 18 ausreicht, nimmt allerdings die von der Schraubenfeder 19 bereitgestellte Betriebskraft allmählich längs der Länge der Schneidkante ab und ist bei der Endposition des Schneidens an den Spitzen der Schneidkanten schwach. Der Grund für diese Abnahme liegt darin, daß die Länge des Hebelarms der Reaktionskraft, die an dem Kontaktpunkt mit der feststehenden Klinge auf die bewegliche Klinge wirkt, in dem Maße zunimmt, in dem sich der Kontaktpunkt zur Spitze der beweglichen Klinge bewegt. Es ist evident, daß eine ausreichende Kraft für das Schneiden an der Spitze der Klingen dadurch erzielt werden kann, daß man eine stärkere Schraubenfeder benutzt. Das ist allerdings unerwünscht, denn es verstärkt die Betätigungskraft am Ausgangspunkt des Schneidens weit über das Notwendige hinaus. Das wiederum führt zu einer verstärkten Belastung der Schneidkanten der Klingen, einer entsprechenden Zunahme des Schneidkantenverschleißes und einer verkürzten Einsatzdauer der Klingen. Diese Schwierigkeit kann gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Das in Fig. 11(a) zwischen dem Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9 und der Stützbasis 30 angeordnete Abstandselement 130 kann die in Fig. 13 gezeigte Gestalt haben, das heißt ein Teil 130a des Abstandselements 130, mit dem der Anbringungsbereich 9b während der Drehbewegung der beweglichen Klinge 9 in Berührung tritt, erstreckt sich näher am Stift 18 als der übrige Teil. Genauer gesagt ist, wenn die kürzeste Entfernung zwischen der Drehachse O der beweglichen Klinge 9 und dem Kontaktbereich zwischen dem Abstandselement 130 und dem Anbringungsbereich 9b bei in Ruhestellung befindlicher beweglicher Klinge 9 L1 ist, die kürzeste Entfernung zwischen der Drehachse O und dem Kontaktbereich zwischen dem Abstandselement 130 und dem Anbringungsbereich 9b, wenn sich die bewegliche Klinge 9 um einen Winkel O zur Endposition des Schneidens bewegt hat, L2, wobei L1 > L2. Die Dicke des Abstandselements 130 ist t, die Schräge des Anbringungsbereichs 9b bei in Ruhestellung befindlicher beweglicher Klinge 9 ist t/L1, die Schräge des Anbringungsbereichs 9b bei vollständig gedrehter beweglicher Klinge 9 ist t/L2, und die relative Schräge der Schneidkante 9a der beweglichen Klinge 9 nimmt mit der Drehbewegung der beweglichen Klinge 9 zu.
  • Bei dieser Konfiguration bewirkt das Drehen der beweglichen Klinge 9, daß die Schräge der Klinge zunimmt, wenn sich der Schneidepunkt zur Spitze der Klinge bewegt, wodurch die Schraubenfeder 19 stärker komprimiert und damit die Federkraft verstärkt wird. Dies gleicht die zunehmende Wirkung der Reaktionskraft aus, und die Schneideleistung (Qualität der Schnittkante) verschlechtert sich nicht, ohne daß die Belastung der Schnittkanten unnötig verstärkt wird. Es wird also der Verschleiß der Schnittkanten reduziert, und die Einsatzdauer der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge kann verlängert werden.
  • Es sollte noch bemerkt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, daß der Kontaktteil 130a des Abstandselements 130, mit dem der Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9 in Berührung tritt, ein gerades Element, wie in Fig. 13, ist. Der Kontaktteil 130a des Abstandselements 130 kann auch gekrümmt sein oder eine beliebige Form haben, vorausgesetzt, daß der gewünschte Zweck erzielt wird. Diese Methode der Einstellung der Betätigungskraft ist außerdem nicht darauf beschränkt, daß das Abstandselement 130 zwischen der Stützbasis 30 und dem Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9 vorgesehen ist. Es kann offenkundig auch an die in Fig. 12(a) gezeigte Gestaltung angepaßt sein, bei der an der Stützbasis 30 eine Schulter 30b vorgesehen ist.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der beweglichen Klinge 9 ist in Fig. 14 gezeigt. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, ist im Anbringungsbereich 9b dieser alternativen beweglichen Klinge 9A ein Schütz 91 zum Eingriff mit dem Stift 18 ausgebildet. Wie zuvor beschrieben, wird die bewegliche Klinge 9 gemäß Fig. 6 durch Aufsetzen des im Anbringungsbereich 9b ausgebildeten Lochs auf den Stift 18 angebracht. Wenn aber die Schraubenfeder 19 mit Hilfe einer Aufschiebmutter auf dem Stift 18 befestigt ist, ist es schwierig, die Aufschiebmutter zu entfernen und infolgedessen schwierig, die ganze bewegliche Klinge 9 zu ersetzen. Wenn andererseits ein Schlitz 91 im Anbringungsbereich 9b vorhanden ist, wie in Fig. 14 gezeigt, kann die bewegliche Klinge 9A leicht entfernt und ersetzt werden. Im einzelnen übt die Schraubenfeder 19 Druck auf den Anbringungsbereich 9b der beweglichen Klinge 9A aus, blockiert die bewegliche Klinge 9A aber nicht an Ort und Stelle. Deshalb kann die bewegliche Klinge 9A leichter heraus- und vom Stift 18 abgezogen werden, und eine neue bewegliche Klinge 9A kann ganz einfach durch Aufsetzen des Schlitzes 91 auf den Stift 18 eingebaut werden. Es sei noch darauf hingewiesen, daß das längliche Loch 20 in der bewegliche Klinge 9A beim Einbau in die Schneidvorrichtung mit dem Kurbelzapfen 24 in Eingriff tritt, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der beweglichen Klinge 9A verhindert wird. Die Hinweise auf die Klinge 9 in der nachfolgenden Beschreibung sollen auch für die Klinge 9A gelten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Es ist möglich, daß aufgrund irgendeiner Schwierigkeit während des Betriebs des Druckers 1 die bewegliche Klinge 9 mitten in einem Schneidvorgang anhält, wie in Fig. 15 gezeigt. Wenn das geschieht, kann durch Drehen des Stirnrades 29 von Hand, welches ja, wie oben gesagt, für diesen Zweck frei liegt, die feststehende Klinge 14 in ihre Ausgangsstellung im Innern des Schneidvorrichtungsrahmens 11 zurückbewegt werden. Aber solange die bewegliche Klinge 9 sich nicht innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs der Ruhestellung befindet, ist es nicht möglich, den Abdeckrahmen 8 zu schließen, weil die bewegliche Klinge 9 sich noch auf der Oberseite der Fase 14e der feststehenden Klinge 14 befindet. Deshalb sieht das vorliegende Ausführungsbeispiel, wie Fig. 1 und 16 zeigen, ein Fenster 111 im Rahmenteil 11a des Schneidvorrichtungsrahmens 11 sowie beispielsweise eine dreieckige Kennzeichnung 230 auf der Oberfläche des Schneckenrades 23 vor. Die Kennzeichnung 230 ist so angeordnet, daß sie im Fenster 111 sichtbar ist, wenn sich die bewegliche Klinge 9 in ihrer Ruhestellung befindet. Diese Ausgestaltung macht es einfach festzustellen, ob die bewegliche Klinge 9 ihre Ruhestellung erreicht hat, indem man nach der Kennzeichnung 230 im Fenster 111 sucht. Die bewegliche Klinge 9 kann also rasch in ihre Ruhestellung zurückbewegt werden.
  • Wenn, wie oben beschrieben, Papier S wiederholt mit der beweglichen Klinge 9 und der feststehenden Klinge 14 abgeschnitten wird, verschleißen deren Schneidkanten und werden stumpf und abgerundet. Um die Einsatzdauer der beweglichen Klinge 9 und der festen Klinge 14 zu verlängern, kann die nachfolgend beschriebene Gestaltung gewählt werden.
  • Zunächst einmal kann die bewegliche Klinge 9 und die feststehende Klinge 14 aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Härte hergestellt werden. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die bewegliche Klinge 9 und die feststehende Klinge 14 aus einem rostfreien Stahl, vergleichbar dem üblicherweise für Scheren verwendeten rostfreien Stahl SUS-42OJ2 durch Stanzen, Härten und Abschrecken, Läppen, Schärfen und Biegen (Herstellen der Bogenform) in solcher Weise hergestellt, daß die Härte der beweglichen Klinge 9 größer wird als die Härte der feststehenden Klinge 14. Die bewegliche Klinge 9 wird beispielsweise in einer Rockwell-Härte von HRC50 hergestellt, während die feststehende Klinge 14 in einer Rockwell-Härte von HRC45 hergestellt wird.
  • Zweitens ist der Winkel der Kantenabschrägung der feststehenden Klinge 14 größer als der der beweglichen Klinge 9. Wie Fig. 17 zeigt, beträgt zum Beispiel der Kegelwinkel der feststehenden Klinge 14 etwa 15º bis 20º und die Abschrägung der beweglichen Klinge 9 ist etwa 10º.
  • Diese Auslegung hat zur Folge, daß die Schneidkante der feststehenden Klinge 14, die weicher ist und sich deshalb rascher abnutzt als die der beweglichen Klinge 9 zwar verschleißt, aber dabei ihre scharfe Schneidkante beibehält, wodurch die wirksame Lebensdauer sowohl der beweglichen Klinge 9 als auch der feststehenden Klinge 14 verlängert wird. Es sei noch erwähnt, daß die feststehende Klinge 14 nur deshalb weicher gemacht ist und sich infolgedessen schneller abnutzt, weil es leichter ist, die feststehende Klinge 14 als die bewegliche Klinge 9 auszutauschen. Im Fall der beweglichen Klinge 9A, die ja gleichfalls leicht ausgetauscht werden kann, ist es möglich, die bewegliche Klinge so herzustellen, daß sie rascher verschleißt als die feststehende Klinge.
  • Da die beiden Klingen zum Abtrennen des Papiers 5 im Drucker 1 gemäß der vorliegenden Erfindung voneinander getrennt werden können, wird die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 freigelegt, wenn der Abdeckrahmen 8 beispielsweise zum Ersatz von Papier S geöffnet wird. Das Freilegen der scharfen Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 ist offensichtlich gefährlich. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ein Klingenverschluß 31 zum Abdecken der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 im Drucker 1 angeordnet, wie nachfolgend unter Hinweis auf die Fig. 20 bis 22 erläutert.
  • Der Klingenverschluß 31 hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im wesentlichen U-förmige Gestalt und ist aus einer Verschlußlamelle 32 und einem Armpaar 33 zusammengesetzt. Es sei erwähnt, daß die Verschlußlamelle 32 etwas breiter ist als der Abdeckrahmen 8, und daß die führende Kante 32a der Verschlußlamelle 32 etwas nach unten in Richtung zur feststehenden Klinge 14 gebogen ist. Das Armpaar 33 des Klingenverschlusses 31 übergreift den Abdeckrahmen 8, wobei die Enden der Arme mittels Stiften 34 am Stützglied 8b des Abdeckrahmens 8 schwenkbar angebracht sind. Folglich ist der Klingenverschluß 31 so angeordnet, daß er auf den Stiften 34 frei um eine Achse schwenken kann, die sich parallel zur feststehenden Klinge 14 erstreckt, das heißt in Richtung des Pfeiles B in Fig. 21 und in entgegengesetzte Richtung.
  • Wie auch in Fig. 20 und Fig. 21 gezeigt, ist zwischen dem Stützglied 8b (Haken) am Ende des Abdeckrahmens 8 und einer Falle 32b der Verschlußlamelle 32 eine Schraubenfeder 35 angeordnet. Diese Schraubenfeder 35 zieht den Klingenverschluß 31 zur beweglichen Klinge 9, wenn der Abdeckrahmen 8 geöffnet wird. Wenn der Klingenverschluß 31 beim Öffnen des Abdeckrahmens 8 zur beweglichen Klinge 9 gezogen wird, wie in Fig. 20 und 21 gezeigt, wird die führende Kante 32a der Verschlußlamelle 32 veranlaßt, mit der Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 in Berührung zu treten und diese zu bedecken. Damit wird verhindert, daß die Finger der Bedienungsperson die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 berühren, wenn beispielsweise Aufzeichnungspapier 5 ersetzt wird, wodurch die Sicherheit des Druckers 1 verbessert ist.
  • Am Ende eines Arms 33 des Klingenverschlusses 31 ist ein Bindeglied 36 ausgebildet oder angeordnet, das von dem den Deckel öffnenden Hebel 5 betätigt wird. An der Seite des Gehäuses 4, an der sich der Hebel 5 befindet, ist ein Anschlagstift 37 zum Verriegeln des Abdeckrahmens 8 vorgesehen. Es sei noch erwähnt, daß der Hebel 5 so angeordnet ist, daß er auf einem Stift 50 frei schwenken kann und in einer Lage anhält, die grob parallel zur Oberseite des Abdeckrahmens 8 ist. An einem Ende des Hebels 5 ist ein nach oben ragender Vorsprung 5a vorgesehen.
  • Beim Schließen des Abdeckrahmens 8, wie in Fig. 21 gezeigt, berührt das führende Ende 33a des Arms 33 des Klingenverschlusses 31 den Anschlagstift 37, was den Klingenverschluß 31 veranlaßt, sich in Richtung des Pfeiles B zu drehen. Wenn sich der Abdeckrahmen 8 seiner geschlossenen Stellung nähert, tritt das Bindeglied 36 mit dem Vorsprung 5a des Hebels 5 in Eingriff und schwenkt dadurch den Hebel 5. Der Anschlagstift 37 wird aus seinem Eingriff mit dem führenden Ende 33a gelöst, wenn der Abdeckrahmen 8 geschlossen ist, was den Klingenverschluß 31 zu einer Schwenkbewegung in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil B veranlaßt, bis ein der Lagebestimmung dienender Teil 33c des Arms 33 mit Hilfe der Schraubenfeder 35 mit dem Stift 37 in Berührung gebracht ist. Wenn dieser Vorgang beendet sich, befindet sich der Eingriffsteil 33b unterhalb des Stiftes 37, wie in Fig. 22 gezeigt, der Hebel 5 ist an einer Stelle etwa parallel zur Oberseite des Abdeckrahmens 8 angehalten, und die Schneidkante 14a der feststehenden Klinge 14 ist von der führenden Kante 32a der Verschlußlamelle 32 freigelegt.
  • Wenn der Abdeckrahmen 8 geschlossen ist, zieht sich die führende Kante 32a der Verschlußlamelle 32 des Klingenverschlusses 31 aus dem Papierweg zurück und stört folglich das Papier S nicht, wenn es vorgeschoben oder abgetrennt wird. Folglich wird das Abschneiden des Papiers S mit der beweglichen Klinge 9 und der feststehenden Klinge 14 in der oben beschriebenen Weise nicht vom Klingenverschluß 31 behindert.
  • Soll der Abdeckrahmen 8 geöffnet werden, wird der in Fig. 3 gezeigte Deckelöffnungsknopf 6 gedrückt, um den Hebel 5 im Uhrzeigersinn zu schwenken. Das veranlaßt den Vorsprung 5a des Hebels 5, das Bindeglied 36 des Klingenverschlusses 31 nach oben zu schieben. Der Klingenverschluß 31 schwenkt also im Uhrzeigersinn um den Stift 34, und der Eingriffsteil 33b wird von unterhalb des Eingriffsstiftes 37 wegbewegt. Bei weiterem Schwenken des Hebels 5 im Uhrzeigersinn berührt das Bindeglied 36 das Stützglied 8b des Abdeckrahmens 8 und hebt es an, wodurch der Abdeckrahmen 8 angehoben wird.
  • Wenn ein Stoß, eine Schwingung oder eine sonstige in Öffnungsrichtung auf den Abdeckrahmen 8 wirkende Kraft aufgebracht wird, berührt der Eingriffsteil 33b des Klingenverschlusses 31 den Anschlagstift 37, und mit dieser Art von Verriegelungsmechanismus wird verhindert, daß sich der Abdeckrahmen unbeabsichtigt öffnet.
  • Durch die Anordnung eines Bauteils zum Abdecken der Schnittkante der Klinge in der oben beschrieben Weise wird also jegliche Gefahr vermieden, daß ein Benutzer durch die scharfe Schneidkante der feststehenden Klinge verletzt werden kann. Die Benutzersicherheit ist also verbessert. Dies ist besonders wirksam, wenn ein Klingenverschluß gemäß der Erfindung in Kombination mit einer automatischen Schneidvorrichtung vorgesehen ist, die mit trennbaren Klingen arbeitet, wie oben beschrieben.
  • Es ist klar, daß die oben beschriebene Bewegung des Klingenverschlusses 31 mit der Öffnungs- und Schließbewegung des Abdeckrahmens 8 gekoppelt ist. Dadurch wird die Schutzfunktion des Bedeckens der Klinge automatisch bei Bedarf wirksam, das heißt wenn die Schneidkante 14a in Abhängigkeit vom Öffnen des Abdeckrahmens 8 bloßgelegt wird. Das hat zur Folge, daß eine Berührung der scharfen Schneidkante wirksam und zuverlässig selbst dann verhindert wird, wenn die Bedienungsperson den Deckel öffnet, um zum Beispiel Papier S zu ersetzen, ohne dabei vorsichtig zu sein oder auf die Schneidklingen zu achten. Deshalb kann also eine Schneidvorrichtung bereitgestellt werden, die äußerst sicher zu benutzen ist.
  • Ein alternatives, zweites Ausführungsbeispiel eines Druckers gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend auf Fig. 23 und Fig. 24 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß gleiche Teile bei diesem und dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Wie in Fig. 23 und Fig. 24 gezeigt, ist der Schneidvorrichtungsrahmen 11 vor dem Hauptrahmen 7 angeordnet, und ein Abdeckrahmen 80 ist auf Stiften 12 schwenkbar gelagert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die bewegliche Klinge 9 und die feststehende Klinge 14 in der gleichen Richtung vorgesehen, in die sich der Abdeckrahmen 80 öffnet. Die gegenseitigen Stellungen der beweglichen Klinge 9 und der feststehenden Klinge 14 bleiben aber wie beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel, das heißt, die feste Klinge 14 befindet sich an der stromaufwärts gelegenen Seite des Papiertransportweges und die bewegliche Klinge 9 an der stromabwärts gelegenen Seite.
  • Es sei noch erwähnt, daß beim ersten Ausführungsbeispiel die bewegliche Klinge 9 und die feststehende Klinge 14 senkrecht zu der Richtung angeordnet sind, in der der Abdeckrahmen 8 geöffnet wird. Das hat zur Folge, daß bei einer Unterbrechung des Schneidvorganges, während die bewegliche Klinge 9 die feststehende Klinge 14 überlappt, wie in Fig. 15 gezeigt, der Abdeckrahmen 8 nicht geöffnet werden kann. Wenn unter diesen Umständen trotzdem eine übermäßig starke Kraft zum Öffnen des Abdeckrahmens 8 aufgebracht wird, können Bauteile der Anordnung um die bewegliche Klinge 9 und die feststehende Klinge 14 herum zerbrochen werden.
  • Dieses Problem wird beim zweiten Ausführungsbeispiel dadurch gelöst, daß die feststehende Klinge 14 in der gleichen Richtung angeordnet ist, in die sich der Abdeckrahmen 80 öffnet. Folglich kann der Abdeckrahmen 80 selbst dann geöffnet werden, wenn die bewegliche Klinge 9 angehalten wird, während sie die feststehende Klinge 14 überlappt, und damit kann eine Beschädigung von Bauelementen um die bewegliche Klinge 9 und die feste Klinge 14 herum vermieden werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt sein soll, und daß verschiedene Abwandlungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich sind.
  • Während zum Beispiel die Klingen lamellen- oder plattenartige Elemente sein können, wie oben beschrieben, kann der Körper der beweglichen Klinge gemäß einer Alternative ein rundes oder viereckiges, stangenartiges Element sein. Es können auch verschiedene andere Formen von Klingen verwendet werden, sofern die zum Abtrennen des Papiers benutzten Schneidkanten sich in einem Punkt berühren und im Verhältnis zueinander nach Art einer Schere gleiten, um den Aufzeichnungsträger zu durchschneiden.
  • Die zum Antrieb der beweglichen Klinge benutzte Antriebseinrichtung soll auch nicht auf den oben beschriebenen Antriebsmotor- und Kurbelmechanismus beschränkt sein; es sind verschiedene andere Ausführungsformen möglich. Die Verwendung der oben beschriebenen Antriebseinrichtung macht es allerdings möglich, die bewegliche Klinge mit einer einfachen Konstruktion anzutreiben.
  • Auch sollen die Stellen, an denen die feststehende Klinge und die bewegliche Klinge an entgegengesetzten Seiten des Transportweges des Aufzeichnungspapiers angeordnet sind, nicht auf die oben beschriebenen beschränkt sein. Die bewegliche Klinge kann zum Beispiel am Abdeckrahmen angebracht sein und die feststehende Klinge am Hauptrahmen. Durch das Anbringen der feststehenden Klinge am Abdeckrahmen und der beweglichen Klinge oberhalb der Druckeinheit kann aber eine einfache Konfiguration erreicht werden.
  • Die Neigung der beweglichen Klinge kann geringfügig abgewandelt werden; aber der wirksamste Neigungswinkel ist etwa ein Grad, wie oben beschrieben.
  • Auch der Ort und die Form des Abstandselements kann variiert werden. Die am Schneckenrad vorgesehene Kennzeichnung kann auch an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Formen vorgesehen sein, sofern die Kennzeichnung sichtbar ist, wenn sich die bewegliche Klinge in Ruhestellung befindet.
  • Die Struktur des die feststehende Klinge bedeckenden Klingenverschlusses kann auf verschiedene Weise bestimmt werden. Der Klingenverschluß, der die Schneidkante der freiliegenden Klinge bedeckt, ist beim vorstehenden Ausführungsbeispiel als wirksam zur Verbesserung der Sicherheit einer automatischen Papierschneidevorrichtung mit Motorantrieb, insbesondere als die Sicherheit einer solchen automatischen Papierschneidevorrichtung mit trennbaren Klingen verbessernd beschrieben worden. Dieser Klingenverschlußmechanismus soll aber nicht auf Verwendung in Kombination mit derartigen automatischen Papierschneidevorrichtungen beschränkt sein und kann auch an manuellen Schneidevorrichtungen angewandt werden, bei denen eine Schneidklinge in einem zu öffnenden Deckel angeordnet ist.
  • Ferner soll ein eine Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung umfassender Drucker nicht auf Drucker beschränkt sein, die mit einem rollenartigen Aufzeichnungsträger arbeiten, sondern ist offensichtlich auf eine Vielzahl von Druckerkonstruktionen anwendbar. Allerdings ist die oben beschriebene Erfindung besonders wirksam zur Vereinfachung der Konstruktion der Schneidvorrichtung und damit zur Verringerung der Größe und Kosten der Schneidvorrichtung und mit ihr des Druckers, wenn sie bei einem Drucker angewandt wird, in welchem ein rollenartiger Aufzeichnungsträger benutzt wird.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind unter Hinweis auf einen Drucker erläutert worden, der einen Thermoaufzeichnungskopf aufweist. Die Erfindung soll aber nicht auf die Art des verwendeten Aufzeichnungs- oder Druckkopfes beschränkt sein, sondern kann auch beispielsweise für Tintenstrahldrucker und Punktanschlagdrucker mit einem Matrixnadeldruckkopf angewandt werden.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele sind ferner so beschrieben worden, daß die feststehende Klinge an einem als Klingenstützeinrichtung benutzten Abdeckrahmen angebracht ist und die bewegliche Klinge an der Hauptrahmenseite. Die Erfindung soll aber nicht derartig beschränkt sein, und die bewegliche Klinge kann auch am Abdeckrahmen angebracht sein, während die feststehende Klinge am Hauptrahmen vorgesehen ist.
  • Wie oben beschrieben, bietet die vorliegende Erfindung einen Drucker mit einer Schneidvorrichtung, die einen hohen Grad an Konstruktionsfreiheit bieten, wobei die Notwendigkeit zum aktiven Einlegen des Aufzeichnungsträgers zwischen der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge vermieden ist. Dabei erzeugt eine gute Qualität beim Schneiden eine saubere Schnittkante und ein Minimum an gehäckseltem Papier aus dem Aufzeichnungsträger. Das wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß ein Schneidklingenpaar, eine feststehende Klinge und eine bewegliche Klinge, vorgesehen wird, die unabhängig an entgegengesetzten Seiten des Aufzeichnungsträgers angeordnet sind, wobei eine Klingenstützeinrichtung die feststehende Klinge oder die bewegliche Klinge in solcher Weise abstützt, daß die Schneidkante der feststehenden Klinge in der Nähe der Schneidkante der beweglichen Klinge angeordnet und von der beweglichen Klinge getrennt werden kann. Die Antriebseinrichtung der beweglichen Klinge läßt die bewegliche Klinge in einer scherenartigen Schneidwirkung über die feststehende Klinge gleiten, wobei die Schneidkanten der beiden Klingen sich in einem einzigen Schneidpunkt berühren.
  • Es ist auch möglich, Änderungen in der Vorschubstrecke des Aufzeichnungsträgers zu vermeiden, weil der Aufzeichnungsträger im Gegensatz zu Schneidvorrichtungen, die durch Abtrennen des Aufzeichnungsträgers mit einer senkrecht zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers angetriebenen Schneidkante und Schneidvorrichtungen, die mit einer Kombination aus einer feststehenden Klinge und einer drehbaren Klinge schneiden, während des Schneidvorganges nicht gezogen wird.
  • Staus des Aufzeichnungsträgers zwischen der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge können vermieden werden, und folglich kann ein höchst zuverlässiger Drucker erzielt werden, wenn die feststehende Klinge an der stromaufwärts liegenden Seite und die bewegliche Klinge an der stromabwärts liegenden Seite in Richtung der Beförderung des Aufzeichnungsträgers angeordnet wird.
  • Auch der Einbau und das Herausnehmen der feststehenden Klinge ist vereinfacht und verbessert, weil eine Ausführungsform gewählt ist, bei der die feststehende Klinge mittels eines flexiblen Elements gegen eine Stützeinrichtung gedrängt wird, deren eine Seite offen ist.
  • Dadurch, daß die Schneidkanten der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge unterschiedliche Härte haben und die Abschrägungen der Schneidkanten der feststehenden Klinge und der beweglichen Klinge auf unterschiedliche Winkel eingestellt sind, wird ferner das Rundwerden der Schneidkante an der schneller verschleißenden Klinge, das heißt der weicheren Schneidkante verzögert. Diese Klinge nutzt sich unter Beibehaltung einer scharfen Schneidkante ab und braucht deshalb für eine längere Zeit nicht ersetzt zu werden. Auf diese Weise wird die wirksame Einsatzdauer sowohl der feststehenden Klinge als auch der beweglichen Klinge verlängert.
  • Wenn eine Schneidklinge an einem zu öffnenden Abdeckelement angebracht ist, wie bei der oben beschriebenen Schneidvorrichtung, besteht die Gefahr, daß bei offenem Deckel die Klinge berührt wird. Dadurch, daß ein Abschirmglied vorgesehen ist, welches die Schneidkante bedeckt, ist diese Gefahr selbst dann ausgeschlossen, wenn der zu öffnende Deckel offen ist. Damit kann die Benutzersicherheit verbessert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die feststehende Klinge an der Abdeckung des Aufnahmefachs für den Aufzeichnungsträger vorgesehen und die bewegliche Klinge am Hauptrahmen angebracht ist, in welchem die Aufzeichnungs (Druck)-Einheit in einem Drucker vorgesehen ist, bei dem zum Austausch des Aufzeichnungsträgers ein Deckel geöffnet wird, ist es nicht nötig, den Aufzeichnungsträger durch einen Spalt in der Schneidvorrichtung zu führen, und damit ist es leichter, den Aufzeichnungsträger einzugeben. Gleichzeitig ist es möglich, einen Drucker mit guten Schneideigenschaften bei einfachem Aufbau zu erzielen.
  • Es ist auch möglich, einen Drucker zu erhalten, der eine sichere Schneideinrichtung aufweist, die sich durch ausgezeichnete Linearität (Geradlinigkeit) der Schnittkante, eine gleichbleibende, stabile Schnittkante längs aller Teile, sowohl der feststehenden Klinge, als auch der beweglichen Klinge, sowie ausgezeichnete Dauerhaftigkeit und Leichtigkeit der Anwendung auszeichnet.
  • Wie oben beschrieben, wird mit der vorliegenden Erfindung eine Schneidvorrichtung sowie ein diese Schneidvorrichtung aufweisender Drucker mit verbesserter Qualität der Schnittkante, verbesserter Zuverlässigkeit, verbesserter Leichtigkeit der Benutzung und niedrigen Kosten erzielt.

Claims (16)

1. Drucker mit einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen eines Aufzeichnungsträgers, die folgendes aufweist:
eine feststehende Schneidklinge (14) und eine bewegliche Schneidklinge (9; 9A), die unabhängig voneinander auf gegenüberliegenden Seiten eines Aufzeichnungsträgerweges angeordnet sind,
eine erste und zweite Stützeinrichtung (7, 8) zum Abstützen der feststehenden bzw. der beweglichen Schneidklinge (14, 9; 9A) beweglich im Verhältnis zueinander zwischen einer ersten Stellung, bei der die Schneidklingen in einem Zustand des Zusammenwirkens einander gegenüber gehalten sind, und einer zweiten Stellung, in der die Schneidklingen in einem Zustand des Nichtzusammenwirkens voneinander entfernt gehalten sind, und
eine Antriebseinrichtung (21-24, 29) zum Verschieben der beweglichen Schneidklinge gegen die feststehende Schneidklinge, wenn sich die Klingen in der ersten Stellung befinden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung eine scherenartige Schneidvorrichtung ist, und daß eine Ausnehmung (14b) und eine Lasche (14c) an jedem seitlichen Ende der feststehenden Schneidklinge (14) zum Eingriff mit jeweiligen Stützgliedern (16) ausgebildet sind, die an entsprechenden Stellen zu beiden Seiten der ersten Stützeinrichtung vorgesehen sind, wobei die feststehende Klinge (14) mittels einer oben an der ersten Stützeinrichtung (8) befestigten Federeinrichtung (17) von oben zur Oberfläche der ersten Stützeinrichtung (8) gedrückt ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, bei dem die erste und zweite Stützeinrichtung (7, 8) einen Hauptrahmen (7), der eine (14) der Schneidklingen stützt, sowie ein schwenkbares Glied (8) aufweist, welches die andere Schneidklinge (9; 9A) stützt, wobei das schwenkbare Glied am Hauptrahmen so angebracht ist, daß es zwischen einer geöffneten Position entsprechend der zweiten Stellung und einer geschlossenen Position entsprechend der ersten Stellung schwenkbar ist.
3. Drucker nach Anspruch 2, bei dem der Hauptrahmen (7) ein Aufzeichnungsträgeraufnahmefach (3) bildet und das schwenkbare Glied (8) so angeordnet ist, daß es in seiner geöffneten Position Zugang zum Aufnahmefach bietet, was es erlaubt, einen Vorrat an Aufzeichnungsträger in das Aufnahmefach einzufüllen.
4. Drucker nach Anspruch 2 oder 3, bei dem von dem Hauptrahmen (7) und dem schwenkbaren Glied (8), dasjenige Teil, welches die bewegliche Schneidklinge (9; 9A) stützt, an einer Stelle außerhalb des Aufzeichnungsträgerweges an der Seite einen Kontaktbereich aufweist, mit dem die feststehende Schneidklinge (14, 14d) in der ersten Stellung der Schneidklingen in Berührung tritt und dadurch eine Gleitfläche der feststehenden Schneidklinge und eine Gleitfläche der beweglichen Schneidklinge veranlaßt, im wesentlichen in der gleichen Ebene positioniert zu sein.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die bewegliche Schneidklinge (9, 9A) an dem Hauptrahmen (7) angebracht ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit einer Verriegelungseinrichtung (37- 33c) für den Eingriff und die Verriegelung des schwenkbaren Gliedes (8) in der geschlossenen Position.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Richtung der anfänglichen Bewegung des schwenkbaren Gliedes (80) aus der geschlossenen zu der geöffneten Position im wesentlichen die gleiche ist wie die Richtung des Gleitens der beweglichen Schneidklinge (9; 9A).
8. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner mit
einem Verschlußglied (31), welches auf einem Teil, entweder dem Hauptrahmen (7) oder dem schwenkbaren Glied (8) schwenkbar abgestützt ist, und
einer Betätigungseinrichtung (33a, 35, 37) zum Veranlassen des Verschlußgliedes, die Schneidkante (14a) der an dem einen Teil (8) angebrachten Schneidklinge (14) zu bedecken,
während die Schneidklingen (9, 9A, 14) sich in ihrer zweiten Stellung befinden, und das Verschlußglied von der Schneidkante zurückgezogen zu halten, während die Schneidklingen sich in ihrer ersten Stellung befinden.
9. Drucker nach Anspruch 8, bei dem die Betätigungseinrichtung (33a, 35, 37) auf eine Bewegung des schwenkbaren Gliedes (8) gegenüber dem Hauptrahmen (7) ansprechbar ist.
10. Drucker nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Verschlußglied (31) im wesentlichen U-förmig ist, ein Plattenglied (32, 32a) und zwei Armglieder (33) aufweist, wobei die Armglieder um eine sich im wesentlichen parallel zur Schneidklinge (14) erstreckende Schwenkachse zwischen einer nichtbedeckenden Stellung, bei der das Plattenglied im wesentlichen parallel zur Schneidklinge ist, die Schneidkante (14a) bloßliegend läßt, und einer bedeckenden Stellung schwenkbar abgestützt sind, bei der das Plattenglied in bezug auf die Schneidklinge geneigt ist, wobei ein Teil des Plattengliedes sich über die Schneidkante erstreckt.
11. Drucker nach Anspruch 9 und 10, bei dem die Betätigungseinrichtung (33a, 25, 37) eine Federeinrichtung (35) aufweist, welche das Verschlußglied (31) in die bedeckende Stellung drängt, eine Eingriffsoberfläche (33a) an mindestens einem Armglied (33) und ein zusammenwirkendes Eingriffsglied (37), welches relativ zu dem Hauptrahmen (7) fixiert ist, wenn das Stützglied das schwenkbare Glied (8) ist, und relativ zu dem schwenkbaren Glied fixiert ist, wenn das Stützglied der Hauptrahmen (7) ist.
12. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antriebseinrichtung (21-24, 29) geeignet ist die bewegliche Schneidklinge (9; 9A) drehend gegenüber der feststehenden Schneidklinge (14) auf scherenartige Weise zu bewegen.
13. Drucker nach Anspruch 12, bei dem mindestens ein Teil der beweglichen Schneidklinge (9; 9A) in bezug auf ihre Drehachse geneigt ist.
14. Drucker nach Anspruch 13, bei dem die Neigung einstellbar ist.
15. Drucker nach Anspruch 11 oder 12, ferner mit einer Einrichtung (130, 130a), die auf den Drehwinkel der beweglichen Schneidklinge (9; 9A) zum Ändern der Neigung anspricht, so daß diese Neigung zum Ende eines Schnittes größer ist als am Beginn.
16. Drucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die bewegliche Klinge (9; 9A) in einem Schneidvorrichtungsrahmen (11) angebracht ist und eine Ruhestellung hat, bei der sie vollkommen in den Schneidvorrichtungsrahmen zurückgezogen ist.
DE69607292T 1995-11-21 1996-11-20 Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung Expired - Lifetime DE69607292T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30314495A JP3575144B2 (ja) 1995-11-21 1995-11-21 カッタ装置及びそれを用いたプリンタ
JP14960096A JP3593794B2 (ja) 1996-06-11 1996-06-11 カッタ機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607292D1 DE69607292D1 (de) 2000-04-27
DE69607292T2 true DE69607292T2 (de) 2000-08-31

Family

ID=26479436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607292T Expired - Lifetime DE69607292T2 (de) 1995-11-21 1996-11-20 Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5833380A (de)
EP (1) EP0775585B1 (de)
KR (1) KR100234589B1 (de)
CN (1) CN1093799C (de)
DE (1) DE69607292T2 (de)
HK (1) HK1014253A1 (de)
TW (1) TW365894U (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118469A (en) * 1995-11-21 2000-09-12 Seiko Epson Corporation Thermal printer
EP1011974A1 (de) * 1996-10-18 2000-06-28 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Druckgerät
TW358059B (en) * 1996-11-07 1999-05-11 King Jim Co Ltd Adhesive tape processing device
JP3642138B2 (ja) * 1997-01-14 2005-04-27 セイコーエプソン株式会社 サーマルプリンタ
US6152007A (en) * 1997-02-05 2000-11-28 Japan Cbm Corporation Sheet cutter
US6523927B2 (en) 1997-08-06 2003-02-25 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for processing recording media having embedded information
JP3711734B2 (ja) * 1998-02-25 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 カッタ装置及びこれを用いたプリンタ
DE69934184T2 (de) 1998-09-29 2007-10-18 Seiko Epson Corp. Schneidevorrichtung und damit versehener Drucker
JP3614314B2 (ja) * 1999-03-25 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
JP2001146358A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリンタ
US6347896B1 (en) 2000-10-25 2002-02-19 Xac Automation Corporation Cutting mode switching module in a printer
US6447187B1 (en) 2000-10-25 2002-09-10 Xac Automation Corporation Restraining module for a cutter of a printer
AU2002224106A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 F And F Limited Printer
DE60211596T2 (de) 2001-06-25 2006-12-21 Seiko Epson Corp. Drucker
JP4006982B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 プリンタ及びプリンタユニット
US6938844B2 (en) * 2001-12-26 2005-09-06 Charles A. Castronovo Zero-clearance cutting systems
KR100452677B1 (ko) 2002-01-18 2004-10-14 세이코 엡슨 가부시키가이샤 프린터
KR100432500B1 (ko) * 2002-02-15 2004-05-20 코리아프린팅시스템 주식회사 미니 프린터용 절단장치
US6988843B2 (en) * 2002-02-15 2006-01-24 Bixolon Co., Ltd. Lower cutter for compact printer and cutting device including the same
JP2003312072A (ja) * 2002-04-23 2003-11-06 Fujitsu Component Ltd プリンタ
JP3687912B2 (ja) * 2002-08-29 2005-08-24 東芝テック株式会社 プリンタユニット
JP2004098625A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Toshiba Tec Corp プリンタ及び商品情報処理装置
JP3644637B2 (ja) * 2002-09-20 2005-05-11 東芝テック株式会社 ロータリカッタ装置及びプリンタ
JP4374873B2 (ja) * 2003-03-10 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
JP3865072B2 (ja) * 2003-05-21 2007-01-10 セイコーエプソン株式会社 ロール紙ホルダおよび該ホルダを用いたプリンタ
JP4068502B2 (ja) * 2003-05-23 2008-03-26 セイコーインスツル株式会社 サーマルプリンタ
JP4107261B2 (ja) * 2003-11-14 2008-06-25 セイコーエプソン株式会社 カッタ機構を備えたプリンタ
JP4638167B2 (ja) * 2004-03-22 2011-02-23 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
US7059794B2 (en) * 2004-06-28 2006-06-13 Transact Technologies Incorporated Methods and apparatus for bursting perforated paper stock
JP4343796B2 (ja) * 2004-08-24 2009-10-14 セイコーインスツル株式会社 プラテンの移動機構およびサーマルプリンタ
JP2006110664A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム
US8690463B2 (en) 2004-11-12 2014-04-08 Toshiba Gloabl Commerce Solutions Holdings Corporation Receipt printer configurable for full or partial cut
CN100384638C (zh) * 2005-04-28 2008-04-30 山东新北洋信息技术股份有限公司 带有切纸装置的打印单元以及带有该打印单元的打印机
JP4562590B2 (ja) * 2005-06-06 2010-10-13 東芝テック株式会社 プリンタ
US7930958B2 (en) 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
JP4815931B2 (ja) 2005-08-01 2011-11-16 セイコーエプソン株式会社 紙切断装置およびプリンタ
JP4715457B2 (ja) * 2005-11-16 2011-07-06 セイコーエプソン株式会社 シート切断装置、およびこれを備えた印刷装置
JP2008068340A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Nippon Primex Inc シートカッタ
CN101264699B (zh) * 2007-03-12 2011-03-16 山东新北洋信息技术股份有限公司 打印机
US20090129847A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 International Business Machines Corporation Magnetic attachment of printer cutter blade
US20090148217A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Tsuyoshi Sanada Thermal printer
JP2009202546A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Brother Ind Ltd テープ印字装置
US8813619B2 (en) 2008-06-13 2014-08-26 Brady Worldwide, Inc. Cutting assembly with ejector posts
JP5001909B2 (ja) * 2008-06-26 2012-08-15 株式会社サトー知識財産研究所 切断装置
KR100879969B1 (ko) 2008-09-19 2009-01-23 주식회사 창신테크 프린터의 인쇄용지 커팅모듈
JP5270321B2 (ja) * 2008-12-05 2013-08-21 富士通コンポーネント株式会社 プリンタモジュール
JP5001324B2 (ja) * 2009-03-30 2012-08-15 シチズンホールディングス株式会社 プリンタ
EP2470461B1 (de) 2009-08-26 2019-10-02 Provo Craft & Novelty, Inc. Fertigungsmaschine mit werkstückvorschubwegumleitung und werkstückvorschubweganalysator
JP5454087B2 (ja) * 2009-11-02 2014-03-26 セイコーエプソン株式会社 カッター付きプリンター
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
JP5466514B2 (ja) * 2010-01-08 2014-04-09 セイコーインスツル株式会社 カッター付きプリンタ
CN102198762B (zh) * 2010-03-26 2013-04-24 山东新北洋信息技术股份有限公司 便于维护切纸装置的打印机
CN102211464B (zh) * 2010-04-09 2013-07-10 北京思普瑞特科技发展有限公司 一种微型打印机
JP5762036B2 (ja) * 2011-02-14 2015-08-12 キヤノン株式会社 記録媒体切断装置
CN103501973B (zh) * 2011-06-03 2015-11-25 富士通电子零件有限公司 自动切刀装置和打印机单元
US8974052B2 (en) * 2011-08-30 2015-03-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer
CN102632723A (zh) * 2012-03-30 2012-08-15 刘家利 剪刀式一体切刀结构及打印装置
US9463465B2 (en) 2012-09-06 2016-10-11 Charles A. Castronovo Compact high-security destruction machine
JP6092621B2 (ja) * 2012-12-28 2017-03-08 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
US20150197028A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 James B. Wolff Flexible blade
JP2016030417A (ja) * 2014-07-30 2016-03-07 ソニー株式会社 医療用プリンタ
CN104149495B (zh) * 2014-08-08 2016-02-03 宁波精芯科技有限公司 自动切纸热敏打印机芯
CN105751672A (zh) * 2015-01-05 2016-07-13 精工爱普生株式会社 切割器刃移动机构、切割器以及打印机
JP2016203382A (ja) 2015-04-15 2016-12-08 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ装置
CN104859317A (zh) * 2015-05-04 2015-08-26 新会江裕信息产业有限公司 具有内嵌式滚刀切纸装置的打印机
BR112018011425B1 (pt) * 2015-12-07 2020-12-08 Avery Dennison Retail Information Services, Llc acessório de corte para uso em combinação com um dispositivo de impressão, e sistema de impressão
CN106394008B (zh) * 2016-08-25 2019-12-31 厦门普瑞特科技有限公司 一种用于打印机的高效切刀装置及打印机
JP6776780B2 (ja) * 2016-10-03 2020-10-28 セイコーエプソン株式会社 プリンターの制御方法およびプリンター
CN106926592B (zh) * 2017-03-13 2023-01-10 厦门汉印电子技术有限公司 一种具有自动回退切刀结构的打印机及其自动回退的方法
CN107097538B (zh) * 2017-04-13 2023-01-31 厦门汉印电子技术有限公司 一种应用于打印机的高效防卡死的装置
CN106994840B (zh) * 2017-04-13 2023-01-31 厦门汉印电子技术有限公司 一种带故障自动修复功能的打印机及其控制方法
CN110709218B (zh) 2017-05-01 2021-08-31 艾利丹尼森零售信息服务公司 独立切割装置
CN107221100A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 苏州市国晶电子科技有限公司 一种可裁切pos单的pos机
CN107221101A (zh) * 2017-06-30 2017-09-29 苏州市国晶电子科技有限公司 一种便于撕掉pos单的pos机
KR101970512B1 (ko) * 2017-08-08 2019-04-22 제이스테판 주식회사 휴대용 프린터
JP2019155628A (ja) * 2018-03-08 2019-09-19 セイコーインスツル株式会社 プリンタ
CN108842130B (zh) * 2018-07-12 2020-05-12 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种利用球面滚子化学热处理专用工装对球面滚子表面改性的方法
CN108823523B (zh) * 2018-07-12 2020-05-22 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种利用圆锥滚子化学热处理专用工装对圆锥滚子表面改性的方法
JP7314646B2 (ja) * 2019-06-26 2023-07-26 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US11498345B2 (en) * 2019-07-30 2022-11-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Cutter unit including fixed blade and movable blade to cut item in cooperation with each other
CN111002728A (zh) * 2019-11-26 2020-04-14 苏州佳世达光电有限公司 保护机构及打印机
CN112164188B (zh) * 2020-09-28 2022-05-10 上海摩勤智能技术有限公司 联动结构及电子设备
JP2024073671A (ja) * 2022-09-29 2024-05-30 ヒューレット-パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー. 移動可能なブレードホルダを有するブレード支持装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730066Y2 (de) 1978-02-17 1982-07-01
DE3064355D1 (en) * 1979-04-02 1983-09-01 Autelca Ag Wire printer with cutting device
JPS5730066A (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Fuji Facom Corp Access control system for duplicated file
JPS583890A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Seiko Epson Corp 印刷機の記録紙切断装置
JPS583889A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ装置
JPS6019569A (ja) * 1983-07-14 1985-01-31 Tokyo Electric Co Ltd プリンタのカツタ制止装置
US4544293A (en) * 1984-06-11 1985-10-01 Eaton Corporation Printer apparatus and cutting mechanism
JPH0711996Y2 (ja) 1988-07-05 1995-03-22 株式会社テック 用紙カッター装置
JPH0619569A (ja) * 1992-07-01 1994-01-28 Mitsubishi Electric Corp マイクロコンピュータのクロック発生回路
FR2697776B1 (fr) * 1992-11-06 1995-03-03 Axiohm Dispositif d'impression thermique ouvrant.
JPH06238970A (ja) 1993-02-15 1994-08-30 Tokyo Electric Co Ltd カッター装置
TW226004B (en) * 1993-05-10 1994-07-01 Siemens Nixdorf Inf Syst A cutting device for cutting prints in the printing machine
JPH0711996A (ja) * 1993-06-25 1995-01-13 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
GB9314388D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv Tape cutting apparatus
JP3578280B2 (ja) * 1993-11-10 2004-10-20 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
US5524996A (en) * 1994-11-22 1996-06-11 Grand Rapids Label Company Linerless label printing apparatus
US5482389A (en) * 1994-11-25 1996-01-09 Westerex International, Division Of Capitol Circuits Paper feed driven cutter mechanism of an electronic printer
JPH07290780A (ja) * 1995-04-21 1995-11-07 Omron Corp プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
US5833380A (en) 1998-11-10
KR970025985A (ko) 1997-06-24
TW365894U (en) 1999-08-01
KR100234589B1 (ko) 1999-12-15
EP0775585B1 (de) 2000-03-22
EP0775585A1 (de) 1997-05-28
DE69607292D1 (de) 2000-04-27
CN1159393A (zh) 1997-09-17
HK1014253A1 (en) 1999-09-24
CN1093799C (zh) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607292T2 (de) Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung
DE69935765T2 (de) Schneidgerät und damit ausgerüsteter drucker
DE69118197T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE60030021T2 (de) Drucker
DE60006600T2 (de) Sicherheitsmesser
DE69934184T2 (de) Schneidevorrichtung und damit versehener Drucker
DE69528053T2 (de) Druckmechanismus für bankautomat
DE69407672T2 (de) Papierschneider mit einem Kreismesser
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE3510995A1 (de) Schneideinrichtung fuer formularbahnen
CH637057A5 (de) Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
DE69126544T2 (de) Bandschneidevorrichtung
DE2137975A1 (de) Formulartraktor mit Transportstiften
DE2624255A1 (de) Schneidevorrichtung
EP0049016A1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE69107640T2 (de) Streifdrucker mit Endescheidenvorrichtung.
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
DE69809702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung
DE68908427T2 (de) Gehäuse für die Baugruppen eines Druckers.
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE69715101T2 (de) Papierschneider
DE69523108T2 (de) Schneideinrichtung
DE69110520T2 (de) Bandschneidegerät.
DE69528136T2 (de) Endschneidvorrichtung für Bänder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition