DE69528136T2 - Endschneidvorrichtung für Bänder - Google Patents
Endschneidvorrichtung für BänderInfo
- Publication number
- DE69528136T2 DE69528136T2 DE69528136T DE69528136T DE69528136T2 DE 69528136 T2 DE69528136 T2 DE 69528136T2 DE 69528136 T DE69528136 T DE 69528136T DE 69528136 T DE69528136 T DE 69528136T DE 69528136 T2 DE69528136 T2 DE 69528136T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- cutting
- blade
- insertion path
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 210
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 136
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 136
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 57
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 43
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/30—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/10—Making cuts of other than simple rectilinear form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
- B26D5/30—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
- B26D5/32—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/015—Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/66—Applications of cutting devices
- B41J11/70—Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
- B41J11/703—Cutting of tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/0006—Cutting members therefor
- B26D2001/002—Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0062—Rounding off the end of self adhesive labels on tapes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4463—Work-sensing means to initiate tool feed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/541—Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
- Y10T83/544—With trip-switch in work-sensing mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/727—With means to guide moving work
- Y10T83/739—Positively confines or otherwise determines path of work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7593—Work-stop abutment
- Y10T83/7607—Normal to plane of cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/748—With work immobilizer
- Y10T83/7593—Work-stop abutment
- Y10T83/7667—Having curved cutting edge to make arcuate cut, plural nonaligned intersecting cutting edges, or spaced punches
- Y10T83/7673—Spaced edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8798—With simple oscillating motion only
- Y10T83/8804—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8807—Gear or ratchet pawl drives toothed tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8798—With simple oscillating motion only
- Y10T83/8812—Cutting edge in radial plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9447—Shear type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9493—Stationary cutter
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandende-Schneidvorrichtung zum Schneiden der Ecken der Enden eines bedruckten etikettenartigen Bandes in Radius- oder anderer Form.
- Banddruckvorrichtungen werden allgemein verwendet, um Buchstaben und/oder Zeichnungen auf ein leeres Band zu drucken. Das leere Band wird der Banddruckvorrichtung zugeführt, und das bedruckte Band wird abgeschnitten und dann mit einer Bandende-Beschneidvorrichtung beschnitten. Ein Typ von herkömmlicher Bandende-Beschneidvorrichtung wird in der in JP-A-3-287397/1991 beschriebenen Banddruckvorrichtung verwendet. Diese Art von Banddruckvorrichtung umfasst einen Beschneider für die spezifische Breite des zu schneidenden Bandes und erfordert die Auswechslung der Beschneidvorrichtung jedes Mal, wenn ein Band mit anderer Breite verwendet wird. Die Beschneidvorrichtung umfasst eine Schneideinheit zum Beschneiden des Bandendes und ein Führungselement zum Führen des eingeführten Bandes zu der Schneideinheit. Wenn das Drucken abgeschlossen ist, wird das von der Banddruckvorrichtung ausgegebene Band in die Beschneidvorrichtung eingeführt, und das Ende des Bandes wird von der Beschneidvorrichtung automatisch geschnitten.
- Ein Beschneiden des Bandendes mit der Schneideinheit wird in diesem Fall automatisch durchgeführt, indem die Schneideinheit gleichzeitig beide Ecken des Bandendes und den diese Ecken verbindenden Rand schneidet. Genauer gesagt wird das Ende des Bandes auf eine bekannte Abmessung geschnitten, so dass die Ecken des resultierenden Bandes gekrümmt sind.
- EP-A-0 449 465 offenbart eine Bandende-Beschneidvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, bei der die Anschlagoberfläche des Endanschlagmittels relativ zur Schneidebene in Bandeinführrichtung vorverlegt ist, so dass bei diesem Stand der Technik wie bei dem oben diskutierten beide Ecken des Bandendes und der diese Ecke verbindende Rand gleichzeitig geschnitten werden.
- Diese herkömmlichen Bandende-Beschneidvorrichtungen schneiden also nicht nur gleichzeitig die Ecken des Bandendes, sondern auch das diese Ecken verbindende Randelement, das heißt sie schneiden das Bandende auf eine konstante Abmessung. Die Gesamtlänge des Bandes wird daher um die abgeschnittene Menge verkürzt, und ein langer freier (unbedruckter) Raum am Bandende muss vorgehalten werden, um zu verhindern, dass die bedruckte Fläche abgeschnitten wird. Dies führt zur Vergeudung von Band.
- Außerdem muss die Beschneidvorrichtung entsprechend der Bandbreite gefertigt werden und kann nicht verwendet werden, um Bänder irgendeiner anderen Breite zu schneiden. Bei einer Banddruckvorrichtung dieses Typs ist es daher erforderlich, mehrere Beschneidvorrichtungen zur Verfügung zu haben, um Bänder unterschiedlicher Breiten zu bedrucken und zu schneiden, was die Operation des Bandbeschneidens komplizierter und beschwerlicher macht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die oben erwähnten Probleme herkömmlicher Bandende-Beschneidvorrichtungen zu beheben und eine Bandende-Beschneidvorrichtung zum geeigneten Schneiden und Formen der Enden mehrerer Bänder mit unterschiedlichen Breiten ohne Vergeudung von Band und ohne die Notwendigkeit der Ersetzung der Schneidklinge entsprechend der Bandbreite zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Bandende-Beschneidvorrichtung zum Schneiden und Formen von Bändern unterschiedlicher Breiten mit einer einzigen Schneidklinge und ohne Vergeudung von Band und mit einer geeigneten und einfachen Operation zu schaffen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Bandende-Beschneidvorrichtung zu schaffen, die kompakt gebaut werden kann, auch wenn die Vorrichtung breite Bänder verarbeiten kann.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Bandende-Beschneidvorrichtung mit einer einzigen Schneidklinge zu schaffen, mit der Bänder unterschiedlicher Breite durch einfaches Einführen des Bandes geeignet geschnitten und geformt werden können.
- Diese Ziele werden erreicht mit einer Bandende-Beschneidvorrichtung nach Anspruch 1 und ihren besonderen Ausgestaltungen, wie in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
- Gemäß der beanspruchten Lösung ist die Einführposition des Bandes festgelegt durch das Endanschlagmittel, wenn das Band in den Einführweg mit wenigstens einer gegen seitliche Anschlagaufnahmemittel anschlagenden Seite eingeführt ist. Genauer gesagt wird, sofern die Bandbreite kleiner als die Breite des Einführweges ist, wenn die Schneidklinge der Schneideinrichtung betrieben wird, um das Band mit einer an dem seitlichen Anschlagmittel positionierten Seite des Bandes und an dem Endanschlagmittel positionierten Ende des Bandes zu schneiden, eine Endecke des Bandes in Form geschnitten. Wenn das Band dann entfernt und mit der anderen Seite des Bands positioniert durch das andere seitliche Anschlagmittel wieder eingeführt wird oder einfach horizontal bewegt wird, um die andere Seite des Bandes an dem anderen seitlichen Anschlagmittel zu positionieren, ohne das Band völlig aus dem Einführweg zu entfernen, und die Schneidklinge des Schneidmittels erneut betätigt wird, wird die andere Endecke des Bandes in Form geschnitten. Indem so beide Seiten und das Ende des Bandes genutzt werden, um das Band zu positionieren, und dann die Schneidmittel betätigt werden, können beide Ecken des Bandendes unter Verwendung einer einzigen Schneidklinge unabhängig von der aktuellen Bandbreite in die gewünschte Form geschnitten werden. Da eine imaginäre Ebene, die die Oberfläche des Endanschlags umfasst, eine Schneidkante des Schneidklingenmittels an zwei Positionen an gegenüberliegenden Seiten dieser Längsachse schneidet, können die Ecken des Bandendes beschnitten werden, ohne gleichzeitig den Rand des Bandes zu beschneiden, der diese Ecken verbindet.
- Mit der Konfiguration nach Anspruch 2 kann das Band zum Schneiden der anderen Ecke leicht positioniert werden, indem nach Schneiden der ersten Ecke das Band einfach horizontal zu der anderen parallelen Seite bewegt wird.
- Wenn der Abstand zwischen dem Paar von Durchgangswänden der Breite des Bandes mit der größten Breite, das geformt und geschnitten werden kann, entspricht, können beide Seiten des Bandes mit der größten einführbaren Breite automatisch gleichzeitig positioniert werden, indem das Band einfach in den Einführweg geführt durch beide Wände des Weges, d. h. durch einfaches Einführen des Bandes, positioniert wird, und beide Ecken können in einer einzigen Schneidaktion gleichzeitig geschnitten werden.
- Aufgrund der Konfiguration nach Anspruch 4 ist bei dieser Konfiguration der zentrale Winkel der Kurve kleiner als 90º, die Seiten und das Ende des Bandes werden durch den Teil der Schneidklinge, der die tangentialen Linien bildet, unter einem Winkel geschnitten. Infolgedessen sind die geschnittenen Enden sauber geschnitten, und die Ecken können exakt in einer Kurvenform geschnitten werden, ohne dass das Band exakt positioniert sein muss. Da außerdem der zentrale Winkel der Kurve zwischen 50 und 70º beträgt, ist das geschnittene Ende nicht sichtbar schlechter als eine gekrümmte Form mit einem zentralen Winkel von exakt 90º, und ein ansprechendes Aussehen des Schnittes kann erreicht werden.
- Gemäß Anspruch 5 wird das Band geschnitten durch eine Druckschneidwirkung mit von Vorder- und Rückseite des Bandes ausgeübtem Druck. Der Schneidwiderstand ist daher gering, und das Band kann mit einer relativ geringen Schneidkraft geschnitten werden. Da außerdem die feste Klinge am Führungsmittel angeordnet ist, können die Bandecken durch Positionieren der Bandecken an der Schneidkante der festen Klinge auf eine konstante, exakte Form konsistent geschnitten werden.
- Wenn gemäß Anspruch 6 die plattenartige Klinge, die die Schneidkanten der festen und der beweglichen Klinge bildet, senkrecht zu und einteilig mit den jeweiligen Haltern der plattenartigen Klingen bewegt werden, können die festen und beweglichen Klingen durch Biegen von Flachmaterial geformt werden und die Steifigkeit von beiden kann verbessert werden.
- Gemäß der Konfiguration des Anspruches 7 kann das auf das Ende des eingeführten Bandes drückende Element so geformt werden, dass es die Schneidklinge der festen Klinge aufnimmt.
- Gemäß Anspruch 8 macht es diese Konfiguration für die Schneidklinge der festen Klinge schwierig, die Einführung des Bandes zu behindern, auch wenn das Ende des Bandes gekrümmt ist, begradigt sie eine Krümmung im vollständig eingeführten Band und führt den führenden Rand des Bandes der Schneidklinge in einen abgeflachten Zustand zu. Die Verengung des Einführweges verhindert auch die Einführung eines Bandes, das zu dick ist, um von den Schneidklingen geschnitten zu werden, weil das Band im Einführweg vor der Klinge steckenbleibt.
- Gemäß Anspruch 9 kann bei der Schneidoperation die bewegliche Klinge als Hebel genutzt werden, wodurch die Struktur der Schneidmittel vereinfacht werden kann.
- Gemäß Anspruch 10 kann das Band unter Einsatz einer scherenartigen Schneidoperation geschnitten werden, bei der die eine Schneidklinge fest ist, und die bewegliche Klinge kann mit guter Genauigkeit in Bezug auf die feste Klinge eingebaut sein. Ferner positioniert das Wellenelement die feste Klinge mit guter Genauigkeit in Bezug auf die bewegliche Klinge, und die feste Klinge kann beim Zusammenbau an das Führungsmittel angebaut werden.
- Gemäß Anspruch 11 wird das Band durch eine dreidimensionale Schneidaktion geschnitten, d. h., der Kontaktpunkt der Schneidkante der beweglichen Klinge bewegt sich entlang der Schneidkante der festen Klinge während der Schneidoperation. Infolgedessen ist der Schneidwiderstand gering, und das Band kann mit geringer Kraft geeignet geschnitten werden.
- Gemäß Anspruch 12 bleibt die Gestalt der Schneidkanten erhalten, und die Schneidfähigkeit lässt nicht nach, auch wenn die Schneidkanten von fester und beweglicher Klinge infolge wiederholter Schneidoperationen verschleißen.
- Gemäß Anspruch 13 verschleißt, wenn die Schneidoperation viele Male wiederholt wird, die Schneidkante der beweglichen Klinge schneller als die Schneidkante der festen Klinge, und die feste Klinge bewahrt ihre ursprüngliche Form. Infolgedessen ändert sich die Schneidposition des Bandes nicht aufgrund von Verschleiß der Schneidkante, wenn das Band an der Schneidkante der festen Klinge positioniert wird.
- Gemäß Anspruch 14 tritt kein Spalt zwischen fester und beweglicher Klinge auf, wenn die Schneidkante der beweglichen Klinge verschleißt, und eine gute Schneidkante kann für einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
- Gemäß Anspruch 15 ist es möglich, das Ende des eingeführten Bands automatisch zu schneiden und zu formen.
- Gemäß Anspruch 16 wird die Schneidoperation der beweglichen Klinge so ausgeführt, dass die Bandecken automatisch geschnitten und geformt werden, wenn das Band einfach in den Einführweg eingeführt wird. Zusätzlich endet die Schneidoperation der beweglichen Klinge automatisch, wenn das Band aus dem Einführweg entfernt wird.
- Durch die Konfiguration des Anspruches 17 wird die Schneidoperation der beweglichen Klinge durchgeführt, so lange das Band in den Einführweg eingeführt ist. Dadurch ist es möglich, das Band zu beschneiden, während es positioniert ist, und die Bandecken können zuverlässig in die gewünschte Form geschnitten werden. Zusätzlich wird das Band unabhängig von der Lage der Schneidanfangsposition der beweglichen Klinge zuverlässig geschnitten. Genauer gesagt ist es nicht notwendig, die Stop-Position der beweglichen Klinge zu steuern.
- Gemäß Anspruch 18 wird die Schneidoperation fortgesetzt, das heißt wiederholt ausgeführt, wenn das Band eingeführt ist, wird aber automatisch gestoppt, wenn das Band nicht nach dem Schneiden und dem Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraumes entfernt ist. Dadurch wird unnötiger Betrieb der Schneidklinge wirksam unterdrückt.
- Gemäß Anspruch 19 beginnt die Schneidoperation der beweglichen Klinge, bevor das Bandende die Endpositions-Regelmittel erreicht. Das Band kann daher schnell geschnitten und geformt werden, und die Bandecken können allmählich auf die besondere gekrümmte Form geschnitten werden. Die Platzierung der Erfassungsmittel verhindert auch, dass das Bandende durch die gestoppte bewegliche Klinge angehalten wird, bevor es die Endpositions-Regelmittel erreicht.
- Gemäß Anspruch 20 können Erfassungsfehler oder Nichterfassung durch die Erfassungsmittel, die durch Staub, Späne oder anderes Fremdmaterial verursacht werden, verhindert werden, und die Bandeinführung kann zuverlässig erfasst werden.
- Gemäß Anspruch 21 behindert der Schaltarm nicht die Einführung des Bandes, und der Schalterkörper kann mit einem größeren Maß an Freiheit positioniert werden.
- Durch das Merkmal des Anspruches 22 ist es nicht notwendig, die Größe des Erfassungsendes des Schaltarmes zu vergrößern, um die Erfassungsgenauigkeit zu verbessern, und es ist auch nicht notwendig, ein großes Loch für das Erfassungsende des Schaltarmes in dem den Einführweg bildenden Führungsmittel vorzusehen. Zusätzlich können beide Detektorvorsprünge unter gleichen Erfassungsbedingungen arbeiten.
- Mit der Konfiguration nach Anspruch 23 können die Detektorvorsprünge die Bandeinführung zuverlässig erfassen und die Schneidoperation durchführen, unabhängig davon, wo im Einführweg ein Band mit der geringsten nutzbaren Breite eingeführt ist. Infolgedessen interferiert eine Seitwärtsbewegung zum Positionieren nach Einführung in den Einführweg nicht mit dem Schneiden des Bandes. Wenn außerdem das Band seitwärts bewegt wird, um nach dem Schneiden der ersten Ecke die zweite Ecke zu schneiden, hören die Schneidklingen nicht auf, zu arbeiten, und das Bandschneiden kann kontinuierlich durchgeführt werden.
- Die Ausgestaltung nach Anspruch 24 ermöglicht es, das Band durch geeignete Anpassung der Schneidtiefe der Andrückklinge nur teilweise zu schneiden. Genauer gesagt ist es möglich, wenn das Band ein rückseitig kleberbeschichtetes Band und ein Abdeckpapier umfasst, das entfernt werden muss, um das Band an einem Gegenstand anzubringen, nur den rückseitig kleberbeschichteten Teil des Bandes zu schneiden, und das Band kann so sowohl in die gewünschte Gestalt geschnitten als auch verarbeitet werden, um die Trennung des rückseitig klebebeschichteten Bandes und des Abdeckpapiers zu erleichtern.
- Gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Schneidmittel vorgesehen, um die Ecken eines Bandes in eine bekannte Gestalt zu schneiden, und ein Führungsmittel ist in der Nähe des Schneidmittels vorgesehen, das einen Einführweg zum Führen des eingeführten Bandes zum Schneidmittel umfasst. Ein Endanschlagmittel bestimmt die Einführposition des Endes des in den Einführweg eingeführten Bandes, und ein Paar von seitlichen Anschlagmitteln bestimmt die Einführpositionen beider Seiten des in den Einführweg eingeführten Bandes. Das Schneidmittel umfasst eine erste Schneidklinge zum Beschneiden der Ecke an einer Seite des Bandendes, wobei die Position der Seite des Bandes durch ein seitliches Anschlagmittel geregelt ist und die Position des Bandendes durch das Endpositions-Regelmittel geregelt ist, und eine zweite Schneidklinge zum Schneiden der Ecke an der anderen Bandseite, wobei die Position der anderen Seite des Bandes durch das andere seitliche Anschlagmittel geregelt ist und die Position seines Endes durch das Endpositions-Regelmittel geregelt ist.
- Erste und zweite Ecke des Bandendes werden so durch die erste und zweite Schneidklinge getrennt geschnitten, was eine kompaktere Konstruktion um die Schneidklingen herum ermöglicht und es erlaubt, zu verhindern, dass eine mit breiten Bändern verwendbare Schneidvorrichtung übermäßig breit wird.
- Wenn bei der Ausgestaltung nach Anspruch 25 das Band in den Einführweg eingeführt wird, nachdem der Bandbreite-Einstellmechanismus auf die Breite des zu schneidenden Bandes eingestellt worden ist, wird das Band in die für diese Bandbreite geeignete Einführposition durch den Positionseinstellmechanismus gelenkt. Infolgedessen ist das Bandende geeignet positioniert, und wenn die Schneidklinge betrieben wird, schneidet ein Teil der Schneidkante der Schneidklinge gleichzeitig beide Ecken des Bandes und formt sie. Indem so die Breite des Einführweges für diverse Bandbreiten einstellbar gemacht wird und die Schneidklinge so geformt wird, dass sie gleichzeitig beide Ecken von Bändern unterschiedlicher Breite schneidet, ist es möglich, Bänder unterschiedlicher Breite mit einer einzigen Schneidklinge geeignet zu schneiden und zu formen.
- Andere Merkmale und Errungenschaften sowie ein besseres Verständnis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausgestaltungen und den Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Symbole gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Übersicht einer Banddruckvorrichtung, die mit einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
- Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung entlang der Linie A-A in Fig. 2;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf die Umgebung einer festen Klinge in der Bandend-Bescheidvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die Umgebung eines Bandeinführweges in der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Steuersystems der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 ein Flußdiagramm des Steuersystems der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 eine Übersicht über die Schneidklinge in einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 9 eine Übersicht der Umgebung eines Bandeinführweges in einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 10A eine Übersicht und Fig. 10B eine Querschnittsdarstellung der Umgebung des Bandeinführweges in einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß einer dritten Ausgestaltung de vorliegenden Erfindung;
- Fig. 11A eine Übersicht und Fig. 11B eine Querschnittsdarstellung der Umgebung eines Bandeinführweges in einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß einer vierten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß einer fünften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
- Die bevorzugten Ausgestaltungen einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die begleitenden Figuren angewendet auf eine Banddruckvorrichtung beschrieben. Wie oben gesagt, wird die Banddruckvorrichtung verwendet, um Buchstaben und/oder Grafik auf ein leeres Band zu drucken und das bedruckte Band dann auf eine vorgegebene Abmessung zu schneiden, um Etiketten zu bilden. Die Bandende-Beschneidvorrichtung schneidet und formt die Ecken der Enden dieses Bandetiketts in eine bestimmte gekrümmte Form.
- Ein Beispiel eines Banddruckers 1 ist in Fig. 1 gezeigt. Der Banddrucker 1 umfasst ein Gehäuse 3 mit einem an seiner Vorderseite gebildeten Griff 2. Eine Tastatur 4 ist in der vorderen Hälfte des Gehäuses 3 vorgesehen, die hintere Hälfte ist von einem Deckel 5 umgeben, der geöffnet und geschlossen werden kann. Die Bandkassette 6, ein Druckmechanismus (in der Figur nicht dargestellt) und eine Anzeige 7 werden freigelegt, wenn der Deckel 5 geöffnet wird, um das Innere des Gehäuses 3 freizulegen.
- Typischerweise gibt der Benutzer die zu druckenden Buchstaben unter Verwendung der Tastatur 4 ein, während er durch ein Fenster 9 die Textanzeige betrachtet, und er drückt eine Drucktaste auf der Tastatur 4 nach Bestätigung des eingegebenen Textes, um auf das Band zu drucken. Wenn die Drucktaste gedrückt wird, fördert der Druckermechanismus das Band aus der Bandkassette 6, druckt und fördert das bedruckte Band T aus dem Gehäuse 3 heraus.
- Ein Nebengehäuse 10 ist an der Seite des Gehäuses 3 angeordnet und umfasst eine Bandöffnung 11, durch die das geförderte Band T verläuft. Eine Schneidtaste 12 ist in dem Nebengehäuse 10 hinter der Bandöffnung 11 vorgesehen. Wenn das Drucken beendet ist, stoppt das durch die Bandöffnung 11 geförderte Band T, die Schneidtaste 12 wird gedrückt, der Bandschneider wird über eine Verbindung (in den Figuren nicht gezeigt) betätigt, und das Ende des Bandes T wird nahe der Bandöffnung 11 eckig geschnitten.
- Außerdem sind im Gehäuse 10 vor der Bandöffnung 11 ein Bandeinführweg 21 einer Bandende- Beschneidvorrichtung, die die wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung bildet, und eine an den Bandeinführweg 21 angrenzende Bandeinführöffnung 22 angeordnet. Ein Band Ta in Fig. 1 bezeichnet die maximale Bandbreite, die in die Bandeinführöffnung 22 eingeführt werden kann. Wenn das Ende des maximal breiten Bandes Ta in die Bandeinführöffnung 22 eingeführt wird, werden beide Ecken des führenden Randes des Bandes Ta auf die definierte Gestalt wie etwa eine gekrümmte Gestalt geschnitten. Ein Band Tb in Fig. 1 bezeichnet ein Band mit einer geringeren als der maximalen Breite Ta, das ebenfalls in die Bandeinführöffnung 22 eingeführt werden kann. Wenn das Ende des Bandes Tb in die Bandeinführöffnung 22 eingeführt wird, wird jedes Mal, wenn das Band Tb eingeführt wird, nur eine Ecke in Form geschnitten.
- Das bei dieser Ausgestaltung verwendete Band T ist ein Klebefolienband mit einem Abdeckpapier. Der Banddrucker druckt nur auf die Vorderseite des Klebefolienbandes. Dieses Bandes wird nach Schneiden aller vier Ecken des Bandes in Form und Entfernen des Abdeckpapiers auf dem gewünschten Gegenstand angebracht. Das Band T kann in diversen Breiten, z. B. 24 mm, 18 mm, 12 mm und 9 mm verfügbar sein, wobei dann auch mehrere Bandkassetten 6, die leere Bänder gleicher Breiten (24 mm, 18 mm, 12 mm und 9 mm) enthalten, verfügbar sind. Mit anderen Worten ist eine getrennte Bandkassette 6 für jede verwendbare Bandbreite vorgesehen, und um ein Band einer bestimmten Breite zu bedrucken, muss der Benutzer eine Bandkassette installieren, die ein Band dieser Breite enthält.
- Die Bandende-Beschneidvorrichtung 20 wird im Folgenden mit Bezug auf Fig. 2 im Detail beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst die Bandende-Beschneidvorrichtung 20 ein Führungsmittel 23, das einen Bandeinführweg 21 und eine Bandeinführöffnung 22 bildet, eine Schneidklinge 24, die am Ende des Führungsmittels 23 vorgesehen ist, und eine Antriebsvorrichtung 25 zum Betätigen der Schneidklinge 24. Ein Erfassungsmittel 26 zum Erfassen der Einführung des Bandes T in den Bandeinführweg 21 ist an dem Führungsmittel 23 vorgesehen und mit einem Steuermittel 27 der Antriebsvorrichtung 25 verbunden. In diesem Fall ist das Führungsmittel 23 außen an der Bandende- Beschneidvorrichtung (Fig. 1) angeordnet, und die anderen Komponenten sind im Gehäuse 3 eingebaut.
- Das Führungsmittel 23 ist so angeordnet, dass es von der Seite des Gehäuses 3 in das Nebengehäuse 10 passt, das an der Seite des Gehäuses 3 absteht (Fig. 1), und umfasst an dessen Oberseite einen flachen kanalartigen Einführweg 21, der durch eine Durchgangsoberfläche 31 und ein Paar Seitenwände 32 gebildet ist. Die Seitenwände 32 des Paares erheben sich im Wesentlichen senkrecht von der flachen Durchgangsoberfläche 31 und sind parallel zueinander mit einem dazwischenliegenden Spalt entsprechend der maximalen Breite (bei diesem Beispiel 24 mm) des Bandes Ta ausgebildet. Die Seitenwände 32 bilden zusammen die Führungselemente, die die Seiten des eingeführten Bandes T führen und bilden so die seitlichen Anschlagmittel, die die Positionen der Seiten des Bandes T zum Schneiden steuern. Bei diesem Beispiel ist der Spalt zwischen den Seiten des Bandeinführweges 21 24,1 mm breit, um ein Band Ta mit einer maximalen Breite von 24 mm unterzubringen.
- Durch Einführen des maximal breiten Bandes Ta mit beiden durch das Paar von Seitenwänden 32 geführten Seiten (d. h. durch einfaches Einführen des Bandes in den Bandeinführweg 21) werden beide Ecken an der führenden Kante des Bandes Ta auf die gewünschte Form geschnitten. Wenn ein Band mit geringerer Breite Tb (18 mm, 12 mm oder 9 mm, wie in diesem Fall) mit einer seiner Seiten durch eine der Seitenwände 32 geführt eingeführt wird, wird nur die eine führende Ecke des Bandes Tb in Form geschnitten; dann wird die andere führende Ecke geschnitten, indem das Band Tb mit der Seite der ungeschnittenen Ecke geführt durch die andere Seitenwand 32 eingeführt wird. Zu beachten ist, dass es auch möglich ist, das Band Tb einfach in den Bandeinführweg 21 einzuführen, es dann horizontal zu der einen Seitenwand 32 zu verschieben, um die eine Ecke zu schneiden, und es dann horizontal zu der anderen Seitenwand 32 zu verschieben, um die andere Ecke zu schneiden. Es ist auch möglich, das Band Tb mit einer seiner Seiten geführt durch die eine Seitenwand 32 einzuführen, die Ecke zu schneiden, und dann das Band Tb an die andere Seitenwand 32 zu verschieben, um die andere Ecke zu schneiden.
- Ein Paar Träger 34 ist ebenfalls in einer vertikalen Orientierung an gegenüberliegenden Seiten des Bandeinführweges 21 am Ende 33 des Führungsmittels 23 an der Seite des Gehäuses 3 angeordnet. Die feste Klinge 41 der Schneidklinge 24, nachfolgend beschrieben, ist unter Verwendung eines Paares von Stellschrauben 35 an diesem Paar von Trägern 34 befestigt. In dieser Position überdeckt die Klinge 51 der festen Klinge 41, nachfolgend beschrieben, das Ende des Bandeinführweges 21 von oben. Genauer gesagt ist das Ende 33 des Führungsmittels 23, das das Ende des Bandeinführweges 21 bildet, von der Klinge 51 der festen Klinge 41 geringfügig zurückversetzt und steht entsprechend der Form des Randes der Klinge 51 vor. Ein sichelförmiger Anschlag 36 oder ein Endanschlagmittel steht an der Spitze dieses geformten Endes 33 des Führungsmittels 23 nach oben vor. Ein Positionierstift 37 steht an der Spitze des Anschlages 36 vor. Die Klinge 51 der festen Klinge 41 ist an diesem Positionierstift 37 angefügt, und so ist die feste Klinge 41 am Bandeinführweg 21 positioniert.
- In diesem Fall ist der Positionierstift 37 an der Mittellinie des Bandeinführweges 21 positioniert, und eine Anschlagoberfläche 36a des Anschlages 36 erstreckt sich symmetrisch zu der Mittellinie senkrecht zum Bandeinführweg 21. Wenn ein schmales Band Tb eingeführt wird, berührt folglich das Ende des Bandes Tb den Anschlag 36, und die Einführposition des Endes dieses Bands Tb wird zuverlässig gesteuert. Das in den Bandeinführweg 21 eingeführte Band T wird so durch den Anschlag 36 und die Seitenwände 32 positioniert.
- Zusätzlich steigt, wie in Fig. 3 gezeigt, die Durchgangsoberfläche 31 des Bandeinführweges 21 am Anschlag 36 geringfügig an. Wie oben beschrieben, ist die Klinge 51 der festen Klinge 41 gegenüber der Durchgangsoberfläche 31 angebracht. Zusätzlich ist der Spalt zwischen der Durchgangsoberfläche 31 und der Klinge 51 außen breit und wird in Einführrichtung nach innen allmählich schmaler. Mit anderen Worten ist im Bereich der Bandeinführöffnung 22 ein ausreichend breiter Spalt vorhanden, während am inneren Ende des Bandeinführweges 21 der Spalt nur geringfügig größer ist als die Dicke des Bandes T. Dies macht es einfach, das Band T in den Bandeinführweg 21 einzuführen, und drückt das Band T nieder, um es flach zu halten, wenn das Band T bis zum Anschlag 36 eingeführt ist.
- Wiederum bezogen auf Fig. 2 umfasst die Schneidklinge 24 eine feste Klinge 41, eine bewegliche Klinge 42 und einen Bolzen 43, der die feste Klinge 41 und die bewegliche Klinge 42 verbindet und so eine scherenartige Konstruktion zum Schneiden des Bandes T durch eine Scherenwirkung bildet. Die bewegliche Klinge 42 schwenkt am Bolzen 43 und kreuzt dabei im Kontakt die feste Klinge 41 von oben nach unten, um das Band T zu schneiden. Die feste Klinge 41 hat einen L-förmigen Querschnitt mit einer eine Schneidkante 52 bildenden Klinge 51 und einem an die Klinge 51 angefügten Klingenhalter 53. Die feste Klinge 41 ist am Führungsmittel 23 durch den Klingenhalter 53 befestigt. In diesem Fall wird die feste Klinge 41 zum Beispiel hergestellt durch Stanzen und anschließendes Biegen eines rostfreien Stahlblechs, Wärmebehandeln (Härten) der Klinge und dann Schleifen oder Polieren der Schneidkante 52.
- Die durchgehende Schneidkante 52 ist am vorderen Rand der Klinge 51 gebildet, ein Positionierloch zum Eingriff mit dem Positionierstift 37 ist in der Mitte der vorderen Kante gebildet, und ein Paar von ovalen Löchern 55 gegenüber Erfassungsenden 102 eines Erfassungsmittel 26 ist von der führenden Kante nach innen versetzt ausgebildet. Die Schneidkante 52 ist senkrecht zu Vorder- und Rückseite der Klinge 51, das heißt parallel zur Schneidrichtung, ausgebildet (Fig. 3). Genauer gesagt ist die senkrecht geschliffene führende Kante der Klinge 51 eine Schneidkante 52, und die Ecke, wo sich diese führende Kante und die Rückseite der Klinge 51 schneiden, bildet eine Kante 52a der Schneidkante 52.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, umfasst die Schneidkante 52 rechte und linke gekrümmte Klingenelemente 61 an dem Ort, wo die Ecken des Bandes T geschnitten werden, ein erstes Führungs-Klingenelement 62, das die zwei gekrümmten Klingenelemente 61 verbindet, sowie rechte und linke zweite Führungs-Klingenelemente 63, die sich von den entsprechenden gekrümmten Klingenelementen 61 aus nach außen erstrecken.
- Die ebene Form, die die Form der Kante 52a der gekrümmten Klingenelemente 61 darstellt, umfasst gekrümmte Elemente 61a mit einem zentralen Winkel von 60º sowie gerade Elemente 61b, die sich von beiden Enden der gekrümmten Elemente 61a aus tangential zur Krümmung erstrecken. Der Radius der gekrümmten Elemente 61a ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise 3 mm. Der Winkel zwischen der Seite des Bandes T und dem entsprechenden geraden Element 61b ist somit 15º, und der Winkel zwischen dem Ende (der führenden Kante) des Bandes T und dem anderen geraden Element 61b ist ebenfalls 15º. Indem so der zentrale Winkel der gekrümmten Elemente 61a kleiner als 90º definiert wird, können die Ecken des Bandes T in eine optisch ansprechende gekrümmte Form geschnitten werden, auch wenn das Band nicht genau an der Schneidklinge positioniert ist. Zu beachten ist, dass für ein optisch ansprechendes Aussehen der gekrümmten Elemente der zentrale Winkel der gekrümmten Elemente 61a vorzugsweise zwischen 50 und 70º einschließlich zu legen ist.
- Die ebene Form des ersten Klingenelementes 62 ist ein Bogen, der der führenden Kante des bogenförmigen Anschlages 36 folgt und zu den entsprechenden inneren Enden des gekrümmten Klingenelementes 61 führt. Die ebene Form jedes zweiten Führungsklingenelementes 63 führt von einem Ende desselben zum geraden Element 61b des gekrümmten Klingenelementes 61 und biegt in einem rechten Winkel senkrecht zum Bandeinführweg 21 ab.
- Wiederum bezogen auf Fig. 2 hat die bewegliche Klinge 42 in ähnlicher Weise einen L-förmigen Querschnitt mit einer eine Schneidkante 72 bildenden Klinge 71 und einem mit der Klinge 71 verbundenen Klingenhalter 73. Die bewegliche Klinge 42 ist an dem Bolzen 43 durch den Klingenhalter 73 so befestigt, dass die bewegliche Klinge 42 frei um diesen schwenkbar ist. Die bewegliche Klinge 42 wird ebenfalls hergestellt durch Ausstanzen und anschließendes Biegen eines rostfreien Stahlbleches, doch wird die Klinge nicht wärmebehandelt (gehärtet). Infolgedessen ist die Härte der festen Klinge 41 größer als die der beweglichen Klinge 42. Das Geräusch der in Eingriff miteinander bewegten festen Klinge 41 und beweglichen Klinge 42 ist daher leiser, und das Schneidgeräusch der Klingen ist nicht störend. Außerdem verschleißt die bewegliche Klinge 42 durch wiederholte Schneidoperationen, doch an der festen Klinge 41 tritt nur sehr wenig Verschleiß auf. Infolgedessen gibt es nur sehr geringe Änderungen in der geschnittenen Form des Bandes T, das an der Kante 52a der festen Klinge 41 positioniert wird, und die gewünschte gekrümmte Form kann aufrechterhalten werden. Da außerdem die Schneidkanten 52 und 72 in Richtung der Schneidoperation vorstehen, gibt es keine Änderung der Form der Schneidkanten 52, 72 mit fortschreitendem Verschleiß, und die Schneidfähigkeit der Schneidklinge 24 nimmt nicht ab. Des weiteren nimmt das Eingriffgeräusch (Schneidgeräusch) ab, je mehr die feste Klinge 41 und die bewegliche Klinge 42 verschleißen und sich einander anpassen. Außerdem ist es ausreichend, nur die Fläche der Schneidkante 52 oder nur die Fläche der Klinge 51 wärmezubehandeln. Wenn ein Karbidstahl oder ein gehärteter rostfreier Stahl verwendet wird, kann die bewegliche Klinge 42 auch normalgeglüht sein.
- Die Schneidkante 72 der beweglichen Klinge 42 ist komplementär zur Schneidkante 52 der festen Klinge 41 geformt und senkrecht zur Vorder- und Rückseite der Klinge 71, das heißt zur Richtung der Schneidoperation, entsprechend der festen Klinge 41. Die bewegliche Klinge 42 ist frei schwenkbar am Bolzen 43 in der Mitte der Länge des Klingenhalters 73 gehalten, so dass der Drehbereich durch die Antriebsvorrichtung 25 begrenzt ist. Die axiale Mitte des Bolzens 43 ist über der Klinge 51 der festen Klinge 41 positioniert, und die Schneidkante 72 der beweglichen Klinge 42 gleitet an der Schneidkante 52 der festen Klinge 41 unter einem Winkel zur Schneidrichtung vorbei. Mit anderen Worten ist irgendein Teil der Schneidkante 72 der beweglichen Klinge 42 in ständigem Kontakt mit irgendeinem Teil der Schneidkante 52 der festen Klinge 41 im gesamten Drehbereich, und das Band T wird geschnitten durch Bewegen des Kontaktpunktes von der Seite des Bolzens 43 nach vorn.
- Der Bolzen 43 umfasst eine Kunstharz-Lagerbuchse 81 und einen verstemmten Stift 82, der als die Drehachse der beweglichen Klinge 42 wirkt. Die feste Klinge 42 und die bewegliche Klinge 42 sind an gegenüberliegenden Seiten der Lagerbuchse 81 angeordnet und sind zusammengehalten durch den durch die feste Klinge 41, die bewegliche Klinge 42 und die Lagerbuchse 81 verlaufenden Stift 82. Die bewegliche Klinge 42 ist so in diesem Zustand gegen die feste Klinge 41 angedrückt oder genauer gesagt über die Lagerbuchse 81 gegen die feste Klinge 41 gedrückt. Infolgedessen entwickelt sich zwischen der Schneidkante 72 der beweglichen Klinge 42 und der Schneidkante 52 der festen Klinge 41 kein Spalt, auch wenn die bewegliche Klinge 42 merklich verschlissen ist, und eine gute Schneidfähigkeit der Schneidklinge 24 wird aufrechterhalten.
- Die Antriebsvorrichtung 25 umfasst einen Antriebsmotor 91, eine an einer Ausgangswelle 92 des Antriebsmotors 91 befestigte Schnecke 93, ein mit der Schnecke 93 kämmendes Schneckenrad 94 und einen von dem Schneckenrad 94 vorstehenden Betätigungsstift 95. Der Betätigungsstift 95 ist im Eingriff mit einem Schlitzausschnitt 74 in der beweglichen Klinge 42. Die Schnecke 93 und das Schneckenrad 94 reduzieren Drehmoment und Geschwindigkeit des Antriebsmotors 91 und ändern dabei auch die Drehrichtung und bewirken, dass der Betätigungsstift 95 um die Drehachse des Schneckenrades 94 rotiert. Der Betätigungsstift 95 und der Schlitzausschnitt 74 in der beweglichen Klinge 42 bilden einen Positioniernocken, der durch die Rotation und das gleichzeitige Entlanggleiten des Betätigungsstiftes 95 entlang des Schlitzausschnittes 74 die bewegliche Klinge 42 zum Schaukeln bringt. Mit anderen Worten bewegt sich, wenn der Antriebsmotor 91 angetrieben ist, die bewegliche Klinge 42 über einen bestimmten Winkel hin und her, um das Band T zu schneiden. Zu beachten ist, dass die Frequenz der Hin- und Herbewegung der beweglichen Klinge 42 vorzugsweise auf ca. 1 Sekunde eingestellt ist.
- Der Antriebsmotor 91 ist durch ein Steuermittel 27 anhand eines Erfassungssignals gesteuert, das von dem Erfassungsmittel 26 eingegeben wird, das die Einführung des Bandes T in den Bandeinführweg 21 erfasst.
- Wiederum bezogen auf Fig. 3 ist das Erfassungsmittel 26 im Hohlraum 38 des Führungsmittels 23 angebracht und umfasst einen Schaltarm 101 und einen Erfassungsschalter 103. Ein Erfassungsende 102 des Schaltarmes 101 ist dem Bandeinführweg 21 zugewandt, und der Erfassungsschalter 103 berührt das untere Ende des Schaltarmes 101. Der Schaltarm 101 ist ferner am Führungsmittel 23 im oberen Bereich des inneren Hohlraumes 38 in einer Weise befestigt, die den Schaltarm 101 frei zwischen einer Nichterfassungsposition und einer Erfassungsposition rotieren lässt. In der Nichterfassungsposition versperrt das Erfassungsende 102 den Bandeinführweg 21, und in der Erfassungsposition ist es aus dem Bandeinführweg 21 zurückgezogen.
- Der Erfassungsschalter 103 kann zum Beispiel ein Mikroschalter sein, von dem ein Schalthebel 104 in Kontakt mit dem unteren Ende des Schaltarmes 101 ist und den Schaltarm 101 in die Nichterfassungsposition drückt. Der Erfassungsschalter 103 ist somit ausgeschaltet, wenn der Schaltarm 101 in der Nichterfassungsposition ist, und wird eingeschaltet, wenn der Schaltarm 101 von der Nichterfassungsposition in die Erfassungsposition gedreht wird. Der Erfassungsschalter 103 gibt das Erfassungssignal im Einschaltzustand kontinuierlich aus.
- Das Erfassungsende 102 des Schaltarmes 101 ist am oberen Ende des Schaltarmes 101 in zwei Teile aufgeteilt, die ein Paar von Erfassungsvorsprüngen 102a und 102b bilden, die jeweils in einer in den Bandeinführweg 21 vorspringenden Richtung angeordnet sind. Das Paar von Erfassungsvorsprüngen 102a und 102b ist vor dem Anschlag 36 in der Einführrichtung vorgesehen und liegt durch das Paar von Führungslöchern 39 frei, die in dem Führungsmittel 23 gebildet sind, so dass es der führenden Kante des Bandes T entgegensteht, wenn dieses in den Bandeinführweg 21 eingeführt wird. Das Paar von Führungslöchern 39 passt zu dem Paar von ovalen Löchern 55, das in der festen Klinge 41 gebildet ist und erlaubt den Eintritt der Enden der Erfassungsvorsprünge 102a und 102b in die ovalen Löcher 55, wenn sich die Erfassungsvorsprünge 102a und 102b in die Nichterfassungsposition drehen.
- Wenn das Band T in den Bandeinführweg 21 eingeführt wird, drückt so die führende Kante des Bandes T die Erfassungsvorsprünge 102a und 102b zurück und dreht so den Schaltarm 101 und berührt den Anschlag 36. Infolgedessen wird der Erfassungsschalter 103 eingeschaltet, kurz bevor das Band T den Anschlag 36 berührt. Dadurch ist es möglich, die Ecken des Bandes T allmählich in die gewünschte gekrümmte Form zu schneiden. Da das Erfassungsende 102 des Erfassungsmittels 26 ein Paar von Erfassungsvorsprüngen 102a und 102b umfasst, ist es außerdem nicht notwendig, eine große Öffnung für das Erfassungsende 102 in dem Führungsmittel 23 und der festen Klinge 41 vorzusehen, und die mechanische Festigkeit des Endes 33 des Führungsmittels 23 und der Klinge 51 der festen Klinge 41 ist nicht beeinträchtigt.
- Wenn, wie in Fig. 5 gezeigt, L1 der Abstand zwischen den äußeren Kanten beider Erfassungsvorsprünge 102a und 102b, L2 der Abstand zwischen der inneren Kante eines Erfassungsvorsprunges 102a und der nächsten Seitenwand 32 und L3 der Abstand zwischen der inneren Kante des anderen Erfassungsvorsprunges 102b und der anderen Seitenwand 32 ist, sind die ebenen Positionen des Paares von Erfassungsvorsprüngen 102a und 102b so gesetzt, dass L2 = L3 ist und L1, L2 und L3 jeweils kleiner sind als die Breite des schmalsten verwendbaren Bandes T (9 mm Breite in diesem Beispiel). Unter diesen Umständen dreht sich der Schaltarm 101 zur Erfassungsposition und schaltet den Erfassungsschalter 103 ein, unabhängig davon, wo in Breitenrichtung des Bandeinführweges 21 das Band T eingeführt wird, selbst wenn das Band T die schmalste verwendbare Bandbreite hat. Außerdem bleibt der Schaltarm 101 in der Erfassungsposition, wenn das eingeführte Band T schmaler als die maximale Breite ist und horizontal durch den Bandeinführweg 21 bewegt wird, und der Erfassungsschalter 103 bleibt im eingeschalteten Zustand.
- Zu beachten ist, dass bei dieser Ausgestaltung das Erfassungssignal kontinuierlich ausgegeben wird, wenn der Erfassungsschalter 103 eingeschaltet ist (für maximal 5 Sekunden, wie unten beschrieben), und die bewegliche Klinge 42 setzt so die Hin- und Herbewegung relativ zur festen Klinge 41 fort. Wenn zum Beispiel die bewegliche Klinge 42 aus einer Position unterhalb der festen Klinge 41 zu rotieren beginnt, gleitet die bewegliche Klinge 42 von unten über die feste Klinge 41 und schneidet die Ecken des Bandes T. Wenn jedoch die bewegliche Klinge 42 aus einer Position oberhalb der festen Klinge 41 zu rotieren beginnt, biegt die bewegliche Klinge 42 die Ecken des Bandes T, wenn sie die feste Klinge 41 passiert, und schneidet dann das Band T bei ihrer Aufwärtsdrehung. Infolgedessen wird das Band T zuverlässig geschnitten, unabhängig davon, wo die bewegliche Klinge 42 sich zu bewegen beginnt, das heißt unabhängig davon, wo die bewegliche Klinge 42 stoppt. Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, die Stop-Position der beweglichen Klinge 42 zu steuern.
- Zu beachten ist, dass anstelle des Erfassungsschalters 103 auch ein Photoschalter verwendet werden kann. Genauer gesagt kann anstelle eines mechanischen Schalters ein optischer Sensor verwendet werden, um die Einführung des Bandes T in den Bandeinführweg 21 zu erfassen. In diesem Fall kann die Struktur des Erfassungsmittels 26 weiter vereinfacht werden.
- Das Steuermittel 27 umfasst eine CPU 111 und eine Motortreiberschaltung 112, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn das Erfassungssignal vom Erfassungsschalter 103 in die CPU 111 eingegeben wird, steuert und treibt die CPU 111 den Antriebsmotor 91 über die Motortreiberschaltung 112. Genauer gesagt startet der Antriebsmotor 91, wenn das Band T in den Bandeinführweg 21 eingeführt ist, und wenn das Band T entfernt wird, stoppt der Antriebsmotor 91.
- Die CPU 111 umfasst auch einen Zeitgeber 113 zum Zählen eines vorgegebenen Zeitraums, vorzugsweise 5 Sekunden in dieser Ausgestaltung, ab dem Beginn des Betriebs des Antriebsmotors 91. Wenn dieser Zeitraum verstrichen ist, überlagert die CPU 111 das Erfassungssignal vom Erfassungsschalter 103 und stoppt den Antriebsmotor 91. Dies verhindert eine Überhitzung des Antriebsmotors 91, wenn Fremdmaterial steckengeblieben ist, und verhindert einen unnötigen Energieverbrauch.
- Die von der CPU 111 zum Steuern des Antriebsmotors 91 durchgeführte Prozedur wird im Folgenden mit Bezug auf das Flußdiagramm der Fig. 7 beschrieben. Der erste Schritt (S1) ist ein Rücksetzen des Zeitgebers 113 der CPU 111 auf Null. Dann erfolgt in Schritt (S2) eine Bestimmung, ob das Band T in den Bandeinführweg 21 eingeführt ist. Wenn das Band T nicht eingeführt ist, kehrt der Schritt S2 in sich zurück, und die CPU 111 prüft so ständig auf Einführung des Bandes T. Wenn das Band T in den Bandeinführweg 21 eingeführt ist, startet die CPU 111 den Antriebsmotor 91 mit Hilfe der Motortreiberschaltung 112 (S3), und in Schritt S4 beginnt der Zeitgeber 113 zu zählen. Dann wird in Schritt S5 bestimmt, ob das Band T aus dem Bandeinführweg 21 entfernt worden ist. Wenn das Band T entfernt worden ist, (Schritt S5 gibt NEIN zurück), wird der Antriebsmotor 91 gestoppt (S7). Wenn das Band T nicht entfernt worden ist (S5 = JA), wird in Schritt S6 bestimmt ob seit der Einführung des Bandes T 5 Sekunden vergangen sind. Wenn 5 Sekunden verstrichen sind (S6 = JA), wird der Motor in Schritt S7 ebenfalls angehalten. Anderenfalls kehrt die Prozedur zum Schritt S5 zurück.
- Der Betrieb der Bandende-Beschneidvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend kurz mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben. Das Band T wird beim durch eine Seitenwand 32 geführten Einführen in den Bandeinführweg 21 von einem Finger S flachgedrückt. Wenn das Band T völlig in den Bandeinführweg 21 eingeführt ist, ist das Band T an der Seitenwand 32 und dem Anschlag 36 positioniert, und eine der führenden Ecken wird geschnitten.
- Nachdem anhand des Schneidgeräusches festgestellt worden ist, dass das Band T geschnitten worden ist, wird das Band T horizontal an die andere Seitenwand 32 verschoben. So wird das Band an der anderen Seitenwand 32 und dem Anschlag 36 positioniert, und die andere Ecke wird geschnitten. Diese Operation wird eingesetzt, um beide Ecken eines Bandes Tb zu schneiden, das schmaler als die größte mögliche Bandbreite Ta ist. Wenn ein Band mit der größten Breite Ta vollständig in den Bandeinführweg 21 eingeführt ist, ist es an beiden Seitenwänden 32 und dem Anschlag 36 positioniert, und beide Ecken werden gleichzeitig in Form geschnitten.
- Wie oben beschrieben, können beide Ecken des Bandes T in Form geschnitten werden, indem einfach das Band T zum Schneiden einer Ecke in den Bandeinführweg 21 eingeführt und dann horizontal zum Schneiden der anderen Ecke verschoben wird. So können beide Ecken von Bändern T unterschiedlicher Breiten mit einer einzigen Schneidklinge 24 effizient geschnitten werden.
- Obwohl in den Figuren nicht speziell gezeigt, ist es auch möglich, Bänder mit noch größeren Breiten zu handhaben, indem ein Paar von rechten und linken Schneidklingen 24 vorgesehen wird. In diesem Fall kann der Bereich der Hin- und Herbewegung jeder beweglichen Klinge 42 verringert werden, und die gesamte Bandende-Beschneidvorrichtung 20 kann kompakter gebaut werden.
- Eine zweite Ausgestaltung einer Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 8 und 9 beschrieben. Bei dieser zweiten Ausgestaltung ist in das Führungsmittel 23 ein Wegbreiten-Einstellmechanismus 121, wie in Fig. 9 gezeigt, zum Einstellen der Breite des Bandeinführweges 21 eingebaut, und die Schneidklinge 122 ist, wie in Fig. 8 gezeigt, so geformt, dass sie in der Lage ist, beide Ecken der führenden Kante von Bändern T unterschiedlicher Breiten zu schneiden.
- Der Wegbreiten-Einstellmechanismus 121 umfasst ein Paar von rechten und linken Einstell-Laschen 123 und ein Paar von rechten und linken beweglichen Blöcken 124, die sich in Verbindung mit den Einstell-Laschen 123 bewegen, sowie einen internen Verbindungsmechanismus (in den Figuren nicht gezeigt), der die zwei beweglichen Blöcke 124 miteinander verbindet. Jede Einstell-Lasche 123 steht nach oben über das Führungsmittel 23 vor und ist in dem Führungsmittel 23 so angeordnet, dass beide Einstell-Laschen 123 frei darin verschiebbar sind. Die Basisenden der Einstell-Laschen 123 sind an den entsprechenden beweglichen Blöcken 124 befestigt, und die freiliegenden Enden der beweglichen Blöcke 124 bewegen sich in den Bandeinführweg 21 hinein und heraus durch Öffnungen, die in den Seitenwänden 32 gebildet sind, um die Breite des Bandeinführweges 21 wirksam einzustellen.
- Der interne Verbindungsmechanismus ist zum Beispiel eine X-förmige Verbindung, deren Enden in Eingriff mit beweglichen Blöcken 124 sind und so die Bewegung der durch die Einstell-Laschen 123 betätigten beweglichen Blöcke 124 so koppeln, dass beide beweglichen Blöcke 124 sich gleichzeitig in den Einführweg hinein oder aus ihm heraus bewegen. So wird die durch den rechten und linken beweglichen Block 124 eingestellte Wegbreite in Bezug auf die Mittellinie des Bandeinführweges 21 verändert.
- Die Schneidklinge 122 umfasst eine feste Klinge 125, eine bewegliche Klinge 126 und einen Bolzen 127 entsprechend der Schneidklinge der ersten Ausgestaltung. Die Schneidkante 131 ist jedoch symmetrisch in Stufen entsprechend mehreren Bändern T unterschiedlicher Breiten geformt. Bei dem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist die Schneidkante 131 geformt für Bänder T von drei möglichen Breiten und umfasst rechte und linke erste Schneidkanten 131a zum Schneiden beider Ecken eines Bandes T1 der größten möglichen Breite, rechte und linke zweite Schneidkanten 131b zum Schneiden beider Ecken eines Bandes T einer mittleren Breite sowie rechte und linke dritte Schneidkanten 131c zum Schneiden beider Ecken eines Bandes T der geringsten Breite. Die Schneidkanten 131a, 131b und 131c sind in diesem Beispiel als aufeinanderfolgende zur Mitte vorstoßende Stufen ausgebildet, wie in Fig. 8 gezeigt. Zwar sind in diesem Beispiel drei verschiedene Breiten dargestellt, doch ist für den Fachmann offensichtlich, dass auch andere Anzahlen von Breiten in Betracht kommen.
- Die Schneidkante 132 der beweglichen Klinge 126 ist komplementär zur Schneidkante 131 der festen Klinge 125 geformt. Die bewegliche Klinge 126 und die feste Klinge 125 sind ferner mit der Mittellinie der Schneidkante 131 der festen Klinge 125 und der Mittellinie der Schneidkante 132 der beweglichen Klinge 126 fluchtend zur Mittellinie des Bandeinführweges 21 angeordnet.
- Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, ist ein geregelter Positionseinstellmechanismus zum Steuern der Einführposition des Bandes T entsprechend der Bandbreite auch in dem dem Bandeinführweg 21 zugewandten Führungsmittel 23 vorgesehen. Dieser geregelte Positionseinstellmechanismus positioniert das Band T1 mit der größten Breite an der ersten Schneidkante 131a der festen Klinge 125, er positioniert das Band T2 mit der mittleren Breite an der zweiten Schneidkante 131b, und er positioniert das Band T3 mit der geringsten Breite an der dritten Schneidkante 131c. Zu beachten ist, dass der geregelte Positionseinstellmechanismus vorzugsweise einen Anschlag oder ein ähnliches Element umfasst, das in den Bandeinführweg 21 vorspringt und sich in Verbindung mit der Bewegung der beweglichen Blöcke 124 bewegt.
- So ist es möglich, mit der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß dieser zweiten Ausgestaltung beide Ecken von Bändern T unterschiedlicher Breiten unter Verwendung einer einzigen Schneidklinge 122 und mit einer einzigen Schneidoperation zu schneiden und zu formen.
- Die dritte und vierte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf Fig. 10A, 10B, 11A und 11B beschrieben. Die Schneidklingen und geregelten Positionseinstellmechanismen dieser Ausgestaltungen sind identisch mit den oben beschriebenen der zweiten Ausgestaltung, weswegen die nachfolgende Beschreibung sich auf die Strukturen der Einführwege beschränkt, die von denen der zweiten Ausgestaltung verschieden sind.
- Bei der in Fig. 10A gezeigten dritten Ausgestaltung sind die rechte und linke Seitenwand 32 des Führungsmittels 23 in zum Inneren des Einführweges absteigenden Stufen geformt, so dass sie an der oberen Stufe ein Paar von Seitenwänden 32a bilden, die einen ersten Bandeinführweg 141 für ein Band T1 mit der größten Breite bilden, an der mittleren Stufe ein Paar von Seitenwänden 32b bilden, die einen zweiten Bandeinführweg 142 für ein Band T2 mittlerer Breite bilden, und an der unteren Stufe ein Paar von Seitenwänden 32c bilden, die einen dritten Bandeinführweg 143 für ein Band T mit der geringsten Breite bilden. Wie in Fig. 10B gezeigt, sind der erste Bandeinführweg 141, der zweite Bandeinführweg 142 und der dritte Bandeinführweg 143 zur festen Klinge 125 hin abschüssig, so dass die führende Kante des Bandes T durch den entsprechenden Bandeinführweg 141, 142 oder 143 geeignet zu der Schneidklinge 122 geführt wird.
- Bei der in Fig. 11A gezeigten vierten Ausgestaltung ist ein erster Bandeinführweg 151 für das schmalste Band T3 als oberster Schlitz an der Seite des Führungsmittels 23 gebildet, ein zweiter Bandeinführweg 152 für das Band T2 mittlerer Breite ist als mittlerer Schlitz gebildet, und der dritte Bandeinführweg 153 für das Band T1 mit der größten Breite ist als unterer Schlitz im Führungsmittel 23 gebildet. Mit Bezug auf Fig. 11B sind der erste, zweite und dritte Bandeinführweg 151 und 152 auf ihrem Weg zur festen Klinge 125 gekrümmt.
- Mit der dritten und vierten Ausgestaltung der Bandende-Beschneidvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wie beschrieben ist es möglich, beide Ecken von Bändern unterschiedlicher Breiten mit einer einzigen Schneidklinge 122 und in einer einzigen Schneidoperation zu schneiden und zu formen, ohne dass es notwendig ist, die Einführwegbreite einzustellen.
- Die fünfte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Schneidklinge 161 ein Paar von rechten und linken Andrückklingen 162 und eine Schneidstange 163, gegen die die Andrückklingen 162 drücken. Jede Andrückklinge 162 hat eine gekrümmte Schneidkante ähnlich den gekrümmten Klingenelementen 61 der ersten Ausgestaltung und ist an der Unterseite eines blockförmigen Schneiderhalters 164 befestigt. Der Schneiderhalter 164 wird von einer Feder oder einem anderen Mittel aufwärtsgedrückt und ist von einem Führungselement getragen, das eine vertikale Bewegung des Schneiderhalters 164 erlaubt (weder Feder noch Führungselement sind gezeigt). Ein flacher Nocken 165 berührt die obere Seite des Schneiderhalters 164, und eine Nockenwelle 166 des flachen Nockens 165 ist mit einem (in der Figur nicht gezeigten) Motor verbunden. Wenn der Motor den flachen Nocken 165 antreibt, bewegt sich der Schneiderhalter 164 gegen die Kraft der Feder abwärts.
- Wenn sich der Schneiderhalter 164 abwärts bewegt, drückt die Andrückklinge 162 gegen das an der Schneidstange 163 positionierte Band T und schneidet dessen Ecken und formt sie so.
- Die Schneidstange 163 ist auch als eine Verlängerung des Bandeinführweges 21 vorgesehen und funktioniert auch als Teil des Bandeinführweges 21. Die Schneidstange 163 umfasst auch rechte und linke Seitenwände 167 und eine Endanschlagwand 168, die das Band Ta mit der größten verwendbaren Breite positionieren und es ermöglichen, dessen Ecken beide gleichzeitig zu schneiden. Ein (in der Figur nicht gezeigtes) Band Tb, das schmaler als das Band Ta ist, wird an einer Seitenwand 167 und der Anschlagwand 168 positioniert, um eine Ecke zu schneiden, und wird dann an der anderen Seitenwand 167 und der Anschlagwand 168 positioniert, um die andere Ecke zu schneiden. Zu beachten ist, dass ein Gummipolster oder ein ähnliches Element an der Oberseite der Schneidstange 163 vorgesehen sein kann.
- Der Schneidwiderstand des Schneidmittels dieser fünften Ausgestaltung ist zwar größer als der der obigen ersten Ausgestaltung, doch ist auch die Struktur der Schneidklinge 161 einfacher. Außerdem ist es möglich, wenn die Position der Nockenwelle 166 des flachen Nockens 165 auf- und abwärts einstellbar ist, nur den kleberbeschichteten Folienteil eines mit einem Abdeckpapier abgedeckten Bandes T zu schneiden, wodurch sowohl das Band T wie gewünscht geformt als auch die Entfernung des Abdeckpapiers erleichtert wird.
- Die Erfindung ist zwar in Verbindung mit mehreren speziellen Ausgestaltungen beschrieben worden, doch ist für den Fachmann offensichtlich, dass viele weitere Alternativen, Abwandlungen und Veränderungen im Lichte der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich sind. Die hier beschriebene Erfindung soll alle diese Alternativen, Abwandlungen, Anwendungen und Veränderungen umfassen, soweit sie in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen.
Claims (28)
1. Bandende-Beschneidvorrichtung zum Beschneiden eines Endes eines Bandes (T1-T3)
mit:
einem Schneidmittel zum Schneiden von ersten und zweiten Ecken des Endes des Bandes
(T1-T3) in eine vorgegebene Form;
einem Führungsmittel (23), das in der Nähe des Schneidmittels angeordnet ist und einen
Einführweg (21) zum Führen des Bandes (T1-T3) zu dem Schneidmittel umfasst;
einem Endanschlagmittel (36), das eine Endanschlagoberfläche (36a) zum Positionieren
des Endes des in den Einführweg (21) eingeführten Bandes (T1-T3) definiert; und
ersten und zweiten seitlichen Anschlagmitteln (32) zum Positionieren erster bzw. zweiter
Seiten des in den Einführweg (21) eingeführten Bandes (T1-T3),
wobei das Schneidmittel Schneidklingenmittel (24) umfasst
(1) zum Beschneiden der ersten Ecke der ersten Seite des Endes des Bandes (T1-T3),
wobei die erste Seite an dem ersten seitlichen Anschlagmittel und das Ende des Bandes (T1-T3) an
dem Endanschlagmittel (36) positioniert ist, und
(2) zum Beschneiden der zweiten Ecke der zweiten Seite des Endes des Bandes (T1-T3),
wenn die zweite Seite des Bandes an dem zweiten seitlichen Anschlagmittel und das Ende des
Bandes (T1-T3) an dem Endanschlagmittel positioniert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine imaginäre Ebene, die die Endanschlagoberfläche
(36a) umfasst, eine Schneidkante (52) des Schneidklingenmittels an zwei Positionen an
gegenüberliegenden Seiten einer durch die Mittellinie des Einführweges (21) definierten Längsachse schneidet,
und dass die seitlichen Anschlagmittel (32), das Endanschlagmittel (36) und das
Schneidklingenmittel (24) symmetrisch zu der Längsachse angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste und zweite seitliche Anschlagmittel (32)
eine erste bzw. zweite den Einführweg (21) definierende Durchgangswand umfassen, und bei der
die erste Durchgangswand im Wesentlichen parallel zu der zweiten Durchgangswand ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Schneidklingenmittel eine
Schneidklinge (41, 42) zum Schneiden beider Ecken des Endes des Bandes (T1-T3) oder erste und zweite
Schneidklingen zum Schneiden jeweils einer der zwei Ecken umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die vorgegebene Form
eine gekrümmte Form umfasst, und bei der eine Kontur einer Kante (52) der oder jeder
Schneidklinge für die ersten und zweiten Ecken einen gekrümmten Teil (61) mit einem zentralen Winkel von
50 bis 70º und lineare Teile (62) umfasst, die sich von den Enden des gekrümmten Teils jeweils in
tangentialer Richtung erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die oder jede Schneidklinge eine feste
Klinge (41) und eine bewegliche Klinge (42) zum Beschneiden des Bandes (T1-T3) durch eine
relative Schneidaktion umfasst, und bei der die feste Klinge an dem Führungsmittel (23) angeordnet
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die feste Klinge (41) und die bewegliche Klinge
(42) einteilig mit einer plattenartigen Klinge, die die Schneidkanten bildet, und einem zu der Klinge
senkrechten plattenartigen Klingenhalter ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die feste Klinge an einer
Durchgangsoberfläche (31) des Einführweges (21) mit einem dazwischenliegenden Spalt angeordnet ist, der die
Einführung des Bandes (T1-T3) erlaubt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Spalt zwischen der festen Klinge und der
Durchgangsoberfläche (31) des Einführweges (21) von einer äußeren Einführöffnungsseite zu einem
inneren Ende des Einführweges (21) hin schmaler wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der das Schneidmittel (24) die ersten
und zweiten Ecken durch Rotieren der beweglichen Klinge (42) in Bezug auf die feste Klinge (41)
schneidet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Schneidmittel (24) ferner ein Wellenelement
(43) umfasst, das die bewegliche Klinge (42) frei drehbar trägt, und bei der das Wellenelement an
der festen Klinge (41) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Schneidkante (72) der
beweglichen Klinge (42) und die Schneidkante (52) der festen Klinge (41) so angeordnet sind, dass sie
beim Schneiden des Bandes (T1-T3) einen Winkel zueinander bilden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Schneidkante (52) der festen Klinge (41) und
die Schneidkante (72) der beweglichen Klinge (42) sich jeweils in Richtung einer Schneidoperation
erstrecken.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der die Härte der Schneidkante
(52) der festen Klinge (41) größer als die Härte der Schneidkante (72) der beweglichen Klinge (42)
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der die Schneidkante (52) der
festen Klinge (41) und die Schneidkante (72) der beweglichen Klinge (42) jeweils durchgehend
geformt sind, um Abschnitte zum Schneiden der ersten und zweiten Ecken des Bandes (T1-T3)
einzuschließen, wobei die Schneidkanten an einem Punkt in einem Drehbereich der beweglichen
Klinge ständig in gegenseitigem Kontakt sind, und bei der die bewegliche Klinge gegen die feste
Klinge gedrückt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, bei der das Schneidmittel ferner eine
Antriebsvorrichtung (25) zum Antreiben der oder jeder beweglichen Klinge (42) umfasst.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit einem Erfassungsmittel (26) zum Erfassen
der Einführung des Bandes (T1-T3) in den Einführweg (21), und
einem Steuermittel (27) zum Antreiben der Antriebsvorrichtung (25) entsprechend der
Erfassung der Einführung des Bandes (T1-T3) in den Einführweg (21) durch das Erfassungsmittel.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Erfassungsmittel (26) fortlaufend erfasst, ob
das Band (T1-T3) in den Einführweg (21) eingeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Steuermittel (27) einen Zeitgeber (113) zum
Steuern der Dauer eines Erfassungssignals in Reaktion auf das Erfassungsmittel (26) umfasst, und
bei der das Steuermittel das Erfassungssignal überlagert, um die Antriebsvorrichtung (25)
zu stoppen, wenn die Dauer des Erfassungssignals einen vorgegebenen Zeitraum überschreitet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der das Erfassungsmittel (26) vor
dem Endanschlagmittel (36) in einer Bandeinführrichtung angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der das Erfassungsmittel (26)
einen mechanisch arbeitenden Erfassungsschalter (103) mit einem in den Einführweg (21)
vorspringenden Erfassungsende umfasst.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der Erfassungsschalter (103) umfasst:
einen Schaltarm (101) mit einem ersten Ende zum freien Rotieren zwischen
einer Nichterfassungsposition, in der das Ende des Schaltarmes in den Einführweg (21)
vorsteht, und
einer Erfassungsposition, in der das Erfassungsende aus dem Einführweg (21)
zurückgezogen ist, und
einen Schalterkörper in Kontakt mit einem zweiten Ende des Schaltarmes, der sich
Befinden in einem ersten Zustand in einer Nichterfassungsposition und in einem zweiten Zustand in einer
Erfassungsposition befindet.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei der das erste Ende des Schaltarmes (101) ein Paar
von Erfassungsvorsprüngen (102a, 102b) umfasst, die beide in den Einführweg (21) vorstehen und
senkrecht zur Bandeinführrichtung angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Erfassungsvorsprünge (102a, 102b) in
einem vorgegebenen Abstand voneinander und zwischen jedem von ihnen und dem jeweils
nächstliegenden der seitlichen Anschlagmittel (32) angeordnet sind, wobei der Abstand so
ausgewählt ist, das wenigstens einer der Erfassungsvorsprünge rotiert, wenn ein Band (T1-T3) mit einer
geringsten Breite an einem beliebigen Punkt in Breitenrichtung des Einführweges (21) eingeführt
wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Schneidmittel umfasst:
eine Andrückklinge (162) zum Andrücken gegen das Band und Schneiden des Bandes (T1-
T3) aus einer vertikalen Richtung, und
eine Schneidstange (163), gegen die eine Schneidkante der Andrückklinge vertikal drückt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der
das Führungsmittel (23) einen Wegbreiten-Einstellmechanismus (121) zum Einstellen der
Breite des Einführweges (21) auf zwei oder mehr Breiten umfasst,
das Endanschlagmittel einen Positions-Einstellmechanismus umfasst, der auf den
Wegbreiten-Einstellmechanismus reagiert, um die Position der Endanschlagoberfläche in Schritten so
einzustellen, dass je breiter die Wegbreite ist, desto weiter zurück die Position der
Endanschlagoberfläche in Einführrichtung ausgehend von einer der geringsten Wegbreite entsprechenden ersten
Position liegt, und
das Schneidmittel eine Schneidklinge (122) umfasst, deren Schneidkante (131, 132)
symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie in zwei oder mehr Stufen (131a-131c) entsprechend den zwei
oder mehr Breiten geformt und entsprechend den Positionen der Endanschlagoberfläche positioniert
ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei der
das Führungsmittel (23) zwei oder mehr Einführwege (141-143; 151-153) umfasst, die
verschiedene Breiten haben und in einer vertikal gestaffelten Anordnung angeordnet sind,
das Endanschlagmittel einen Positions-Einstellmechanismus zum Einstellen der Position
der Endanschlagoberfläche in Schritten entsprechend jedem Einführweg (141-143; 151-153) derart
umfasst, dass, je größer die Breite eines Einführweges ist, desto weiter die entsprechende Position
der Endanschlagoberfläche in Einführrichtung von einer der geringsten Wegbreite entsprechenden
ersten Position zurückliegt, und
das Schneidmittel (122) eine Schneidklinge (125, 126) umfasst, deren Schneidkante
symmetrisch in Bezug auf die Mittellinie in Stufen entsprechend den zwei oder mehr Breiten geformt ist
und entsprechend den Positionen der Endanschlagoberfläche positioniert ist.
27. Druckvorrichtung mit einer Bandende-Beschneidvorrichtung wie in einem der
vorhergehenden Ansprüche definiert.
28. Druckvorrichtung nach Anspruch 27, bei der die Breite oder maximale Breite des
Einführweges (21) oder der -wege gleich oder größer als die maximale Breite eines Bandes (T1-T3) ist,
das der Drucker zu bedrucken in der Lage ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29960194 | 1994-12-02 | ||
JP29281895A JP3247597B2 (ja) | 1994-12-02 | 1995-11-10 | テープ端部の整形切断装置およびこれを備えたテープ印字装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69528136D1 DE69528136D1 (de) | 2002-10-17 |
DE69528136T2 true DE69528136T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=26559140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69528136T Expired - Fee Related DE69528136T2 (de) | 1994-12-02 | 1995-11-30 | Endschneidvorrichtung für Bänder |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6116129A (de) |
EP (1) | EP0714741B1 (de) |
JP (1) | JP3247597B2 (de) |
KR (1) | KR100422086B1 (de) |
CN (1) | CN1045916C (de) |
CA (1) | CA2164243C (de) |
DE (1) | DE69528136T2 (de) |
HK (1) | HK1014165A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080281224A1 (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Johnson Michael E | Biopsy device needle tip |
US8998503B2 (en) * | 2012-05-16 | 2015-04-07 | Corning Cable Systems Llc | Fiber optic connector and bonded cover |
CN102729271A (zh) * | 2012-07-04 | 2012-10-17 | 昆山市达功电子厂 | 一种铜箔裁剪机 |
US9411110B2 (en) * | 2013-02-06 | 2016-08-09 | Corning Optical Communications LLC | Fiber optic connector cover and fiber optic assembly including same |
JP5801843B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2015-10-28 | 株式会社ブリヂストン | 耳片の突出量測定方法及び耳片の突出量測定装置 |
JP2018161843A (ja) | 2017-03-27 | 2018-10-18 | カシオ計算機株式会社 | 印刷装置及び印刷方法 |
CN108297156A (zh) * | 2018-03-26 | 2018-07-20 | 濉溪县博诚包装制品有限公司 | 一种卷纸切断装置 |
CN110605741B (zh) * | 2019-10-10 | 2024-06-11 | 无锡帝朗光学材料科技有限公司 | 一种升降式切割机 |
CN114800632B (zh) * | 2022-05-05 | 2023-01-06 | 广东嘉元科技股份有限公司 | 一种铜箔切边装置 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US642540A (en) * | 1899-05-06 | 1900-01-30 | Francis Tousignant | Pegging-machine. |
US2163868A (en) * | 1936-11-09 | 1939-06-27 | Lassco Products Inc | Cutting machine |
US2452856A (en) * | 1945-06-08 | 1948-11-02 | E E Kotkin | Material handling device |
US2676659A (en) * | 1949-12-30 | 1954-04-27 | Gen Binding Corp | Centering guide mechanism |
DE1206390B (de) * | 1958-06-13 | 1965-12-09 | Karl Schroeder K G | Locher zum Lochen von Papier, Pappe, Karton od. dgl. |
CH372831A (de) * | 1959-08-28 | 1963-10-31 | Mueller Ag | Ablegevorrichtung an Schneidvorrichtung |
US3146651A (en) * | 1960-08-10 | 1964-09-01 | Charles W Busk | Feeding and die cutting machine |
US3237494A (en) * | 1963-07-09 | 1966-03-01 | Dashew Business Machines Inc | Tape cutoff with tab forming means |
AT287478B (de) * | 1966-10-05 | 1971-01-25 | Hans Helf Kommanditgesellschaf | Schneidautomat |
DE1652468A1 (de) * | 1968-01-31 | 1971-04-15 | Vito West Ag | Praegevorrichtung |
US3552253A (en) * | 1968-08-26 | 1971-01-05 | Am Forge Inc | Bar shear apparatus |
US3998118A (en) * | 1974-11-08 | 1976-12-21 | Royal Business Machines, Inc. | Roll fed copier |
US4108034A (en) * | 1977-06-13 | 1978-08-22 | Precision Paper Tube Company | Snap cutter apparatus for paper tubes |
US4227305A (en) * | 1979-03-12 | 1980-10-14 | Newman Jerry C | Hand tool for cutting blind strips and the like |
US4442743A (en) * | 1980-05-15 | 1984-04-17 | Velo-Bind Inc. | Punching machine |
US4539880A (en) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Barber Eugene F | Self-contained corner radius punch and die machine |
US4611519A (en) * | 1984-09-13 | 1986-09-16 | Hagerty Lloyd A | Radius corner forming apparatus and method |
US4807363A (en) * | 1987-03-05 | 1989-02-28 | Clifton Jr Thomas S | Apparatus for trimming venetian blinds |
US4876795A (en) * | 1988-08-01 | 1989-10-31 | Teh Yor Industrial Co., Ltd. | Cutter, in particular for a slat, especially of a venetian blind |
JPH0698598B2 (ja) * | 1989-03-02 | 1994-12-07 | 丸善株式会社 | 電動パンチ |
US5095792A (en) * | 1989-12-04 | 1992-03-17 | Ernest Moody | Device for cutting microhematocrit tubes |
DE4007538A1 (de) * | 1990-03-09 | 1991-09-12 | Rudolf Borkott | Schneidvorrichtung |
US5224786A (en) * | 1990-03-29 | 1993-07-06 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape printer with end trimming cutter |
US5174670A (en) * | 1990-03-29 | 1992-12-29 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape printer with end trimming cutter |
JPH03287397A (ja) | 1990-04-04 | 1991-12-18 | Brother Ind Ltd | テープ切断装置 |
US5063803A (en) * | 1990-07-31 | 1991-11-12 | A. J. Panneri Enterprises, Inc. | Tape cutting and dispensing machine |
JPH07119135B2 (ja) * | 1990-10-03 | 1995-12-20 | ブラザー工業株式会社 | テープの端部処理装置 |
US5193427A (en) * | 1992-01-30 | 1993-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wire marker dispenser |
CA2107746A1 (en) * | 1992-10-06 | 1994-04-07 | Masahiko Nunokawa | Tape printing device and tape cartridge used therein |
US5595447A (en) * | 1992-10-13 | 1997-01-21 | Seiko Epson Corporation | Tape cartridge and printing device having print medium cartridge |
JPH079717A (ja) * | 1993-06-23 | 1995-01-13 | Brother Ind Ltd | テープカッタ装置 |
JPH08229887A (ja) * | 1994-12-27 | 1996-09-10 | Seiko Epson Corp | 積層シートのカット方法およびその装置 |
US5823694A (en) * | 1995-11-10 | 1998-10-20 | Seiko Epson Corporation | Cutting device for cutting tape material and printing apparatus incorporating the cutting device |
-
1995
- 1995-11-10 JP JP29281895A patent/JP3247597B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-28 KR KR1019950046057A patent/KR100422086B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-11-30 US US08/565,290 patent/US6116129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-30 EP EP19950118888 patent/EP0714741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-30 DE DE69528136T patent/DE69528136T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-01 CN CN95121784A patent/CN1045916C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-01 CA CA 2164243 patent/CA2164243C/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-24 HK HK98115512A patent/HK1014165A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR960022210A (ko) | 1996-07-18 |
EP0714741A3 (de) | 1997-01-29 |
HK1014165A1 (en) | 1999-09-24 |
EP0714741B1 (de) | 2002-09-11 |
DE69528136D1 (de) | 2002-10-17 |
EP0714741A2 (de) | 1996-06-05 |
JP3247597B2 (ja) | 2002-01-15 |
CA2164243C (en) | 1999-04-13 |
CA2164243A1 (en) | 1996-06-03 |
KR100422086B1 (ko) | 2004-04-30 |
JPH08206992A (ja) | 1996-08-13 |
CN1131603A (zh) | 1996-09-25 |
US6116129A (en) | 2000-09-12 |
CN1045916C (zh) | 1999-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607292T2 (de) | Drucker mit Schneid- und Schutzvorrichtung | |
DE69935765T2 (de) | Schneidgerät und damit ausgerüsteter drucker | |
DE69429191T2 (de) | Tragbarer drucker und kassette dafür | |
DE60307047T2 (de) | Papierschneidegerät | |
DE19726629C2 (de) | Schwenkbares Handwerkzeug mit Führungen | |
DE69934184T2 (de) | Schneidevorrichtung und damit versehener Drucker | |
DE68914977T2 (de) | Festsetzvorrichtung für Messer zum Schneiden von Bahnen. | |
DE69317131T2 (de) | Bandschneidegerät | |
DE69306599T2 (de) | Festsetzvorrichtung für Messer | |
DE69126543T2 (de) | Banddruckvorrichtung | |
DE69900211T2 (de) | Verriegelbarer Handmesser | |
DE3133029A1 (de) | Haltevorrichtung fuer einen schneidwerkzeugeinsatz | |
DE20122513U1 (de) | Sicherheitsverbesserung für ein Elektrowerkzeug | |
DE69528136T2 (de) | Endschneidvorrichtung für Bänder | |
DE2627594C2 (de) | Rotationsstanzwerkzeug | |
DE69903688T2 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Stanzmessern | |
DE2624255A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE3445744C1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens | |
EP0807525B1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE2528827C2 (de) | Reißvorrichtung zum Zerteilen eines Endlosformulars in Einzelformulare | |
DE69110520T2 (de) | Bandschneidegerät. | |
DE69628370T2 (de) | Schneidvorrichtung zum Gestalten und Schneiden von Bandenden | |
EP0106795A1 (de) | Zusatzvorrichtung für Nähmaschine | |
DE69903687T2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Stanzmessers und Schneidmesser dafür | |
EP2296857B1 (de) | Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |