EP0794066A1 - Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät - Google Patents

Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0794066A1
EP0794066A1 EP96103521A EP96103521A EP0794066A1 EP 0794066 A1 EP0794066 A1 EP 0794066A1 EP 96103521 A EP96103521 A EP 96103521A EP 96103521 A EP96103521 A EP 96103521A EP 0794066 A1 EP0794066 A1 EP 0794066A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cassette
counter
print head
pressure roller
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794066B1 (de
Inventor
Yui Po Tse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59605247T priority Critical patent/DE59605247D1/de
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to EP96103521A priority patent/EP0794066B1/de
Priority to ES96103521T priority patent/ES2149394T3/es
Priority to UA98105273A priority patent/UA57732C2/uk
Priority to EA199800799A priority patent/EA000428B1/ru
Priority to CA002248898A priority patent/CA2248898A1/en
Priority to BR9707718A priority patent/BR9707718A/pt
Priority to AU15938/97A priority patent/AU705399B2/en
Priority to TR1998/00922T priority patent/TR199800922T2/xx
Priority to PCT/EP1997/000273 priority patent/WO1997032731A1/de
Priority to CN97191303A priority patent/CN1080205C/zh
Priority to PL97328710A priority patent/PL189032B1/pl
Priority to JP9531382A priority patent/JP2000506077A/ja
Priority to KR1019980707047A priority patent/KR19990087603A/ko
Publication of EP0794066A1 publication Critical patent/EP0794066A1/de
Priority to US09/146,762 priority patent/US6017159A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0794066B1 publication Critical patent/EP0794066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface

Definitions

  • the invention relates to a tape printing device according to the preamble of claim 1.
  • Tape printing devices of the type with which the present invention is concerned are known. They work with a tape supply to be printed on - with an image - and means for transferring the image to the tape.
  • a tape holder housing or cassette contains a supply of the tape to be printed and a supply of an image transfer tape.
  • the tape to be printed and the image transfer tape (ink ribbon) are guided one above the other through a printing area of the tape printing device.
  • a tape printing device that works with a bracket housing of this type is e.g. in EP-A-0267890 (Varitronics, Ink.).
  • Other printing devices have been made in which letters are transferred to an image receiving belt by means of a dry lettering or dry film printing process.
  • the structure of the tape to be printed is essentially the same; i.e. it comprises an upper layer to be printed with an image which is attached to a peelable backing layer by means of an adhesive layer.
  • a tape holder housing contains a supply of tape to be printed, a supply of image transfer tape and a supply of self-adhesive backing tape.
  • the backside tape has an adhesive layer to be brought into contact with the image-receiving layer, a substrate layer and a second adhesive layer which is covered with a peelable backing layer.
  • the letters are printed on the transparent image-receiving layer as a mirror image.
  • a tape holder housing contains a supply of image receiving tape and a supply of image transfer tape, the image receiving tape having the same construction as described in connection with EP-A-0267890 above.
  • a thermal print head and an associated counter-pressure roller have to be brought into an operating position in the known tape printing devices, in which the ribbon to be printed is in contact with the counter-pressure roller and the print head is in contact with the ribbon or (as a rule) with an ink ribbon.
  • the print head and the counter-pressure roller exert a pressure force on one another which is required for printing.
  • means are provided for moving the print head and the counter-pressure roller into an inoperative position in which they are spaced apart. Specifically, the print head or the counter-pressure roller can be moved. The movement can be coupled with a cover which closes the cassette receiving space of the tape printing device to the outside.
  • a disadvantage of the known tape printing devices is that there is contact between the platen roller and the printhead even when no cassette is inserted and the lid is closed. Due to the contact pressure of the print head against the elastic counter-pressure roller, the latter deforms much more than when a tape is inserted. It is obvious, that the high print quality is not to be expected with a counter-pressure roller that is not exactly circular cylindrical.
  • the object of the invention is to provide a tape printing device in which good print quality can always be expected.
  • the main idea of the invention is to check whether a cassette has been properly inserted into the cassette receiving space of the tape printing device and to only allow the print head and the counter-pressure roller to move into their operating position when a cassette is inserted. Otherwise, if there is no cassette, movement of the print head and the counter-pressure roller into the operating position is prevented, so that no contact between the counter-pressure roller and the print head is possible.
  • the advantages of the invention consist primarily in the fact that there is no longer any risk of undesired deformation of the counter-pressure roller, so that perfect print quality is always guaranteed.
  • the printhead or the counter-pressure roller in a manner known per se on a holder which can be moved between a position in which the printhead and counter-pressure roller are in the operating position and a position in which the printhead and counter-pressure roller are in the non-operating position.
  • the means for detecting an inserted cassette are then designed such that they limit the movement of the holder in such a way that the holder cannot move into the position corresponding to the operating position as long as no cassette is inserted. Otherwise, when the cassette is inserted, the limitation of the movement of the holder is natural ineffective, so that the print head and counter-pressure roller can be brought into the operating position as usual.
  • the holder For structural reasons, it is preferred to mount the holder so that it can pivot about a pivot point.
  • the means for detecting a cassette inserted into the cassette receiving space be equipped with a movable element that can be moved by an inserted cassette.
  • the element can take two positions: the first position is reached when no cassette is inserted; The printhead and the platen roller cannot get into their operating position. If, however, a cassette is properly inserted, the element assumes the second position, in which an operating position of the print head and counter-pressure roller can be reached.
  • the element is usually slidably or rotatably mounted.
  • a corresponding spring In order to ensure that the element arrives in the corresponding position in which the movement of the Bracket is limited, a corresponding spring can be used.
  • an opening or recess can be made in the latter.
  • the element then has a corresponding head which penetrates into the opening.
  • the element Since the element is in contact with an inserted cassette, it must be (in part) in the cassette receiving space.
  • the rest of the mechanism such as the movable holder for the printhead or the counter-pressure roller, is usually not located in the cassette holding area, but beyond a base plate. Therefore, the element preferably penetrates a corresponding opening in the base plate, in which it can also be mounted.
  • the invention further comprises in combination with one another: a tape printing device with a cassette receiving space, into which a cassette can be inserted, which contains a tape to be printed on, in the case of the tape printing device a printhead and a counter-pressure roller being able to be brought into an operational position ready for printing relative to one another, means for detection there is a cassette in the cassette accommodating space which prevents the printhead and the platen from moving into the operating position when no cassette is inserted in the cassette accommodating space; and a cassette inserted in or for insertion into the cassette receiving space, which cooperates with the means for detecting a cassette, so that the printhead and the counter-pressure roller can be brought into the operating position when the cassette is inserted.
  • Figure 1 illustrates the top view of a cassette receiving space of a tape printing device.
  • the cassette receiving space is represented by the dashed line 2. It contains a (thermal) print head holder 4 and a counter-pressure roller 6, which interact and define a printing zone P in a manner known per se.
  • the print head holder 4 is pivotally mounted about a fulcrum 8, so that the print head can be brought into contact with the print roller 6 and can be moved away from it in order to be able to remove and replace a cassette 10.
  • a cassette inserted in the cassette accommodating space 2 is provided with the reference number 10.
  • the cassette 10 contains a supply roll 12 with a tape 14 to be printed, which comprises an image-receiving layer 31 which is attached to a rear-side layer 32 by means of an adhesive layer.
  • the tape 14 to be printed is guided through a cassette 10 (not shown) through the cassette 10 and leaves it shortly after the printing zone through an outlet O and then reaches a cutting location C.
  • the cassette 10 also contains a ribbon supply roll 16 and a ribbon take-up roll 18.
  • the ribbon 20 is guided by the ribbon supply roll 16 through the printing zone P and wound on the ribbon take-up reel 18.
  • the ribbon 14 to be printed passes through the printing zone P together with the ink ribbon 20, its image-receiving layer 31 being in contact with the ink ribbon 20.
  • the counter-pressure roller 6 is driven so that it rotates and guides the tape 14 to be printed through the printing zone P during the printing process.
  • the tape 14 is printed and guided from the printing zone P to the cutting zone C.
  • the cutting zone C is provided on the wall of the cassette 10 near the printing zone P. Since the belt 14 is pulled out of the cassette 10 by the drive of the counter-pressure roller 6, no further belt drive mechanism is required; the cutting zone C is located close to the printing zone.
  • the part of the wall of the cassette 10 which defines the cutting zone C is identified by the reference number 22.
  • a slot 24 is included in this section 22 of the wall.
  • the tape 14 to be printed is moved from the printing zone P to the cutting zone C, where it is supported by opposite wall sections on both sides of the slot 24.
  • the tape printing device comprises a cutting mechanism, which is identified by reference numeral 26.
  • This cutting mechanism 26 comprises a cutting support 28 which carries a blade 30. Blade 30 cuts ribbon 14 and then enters slot 24.
  • the cutting mechanism 26 is shown in its ready to cut condition, i.e. the blade 30 is spaced from the belt 14. This enables the free end face of the belt 14 to be transported through the cutting zone C without running the risk of getting caught on it or being deflected.
  • FIG. 3 shows a view (shown with reference to FIG. 1 from below) of a print head holder 4, which can be pivoted between the two positions 34, 36 around the pivot point 8 in a manner known per se.
  • the pivotable print head holder 4 In the first position 34 shown in broken lines, the pivotable print head holder 4 is positioned such that the print head 32 is spaced apart from the counter-pressure roller 6.
  • the second position 36 represented by closed lines, the printing position, the print head holder 4 is pivoted in the direction of arrow 40 in a clockwise direction so that the print head 32 rests on the counter-pressure roller 6.
  • the pressure force of the print head 32 is generated by means of a spring 38 which is fixed to the end of the two-armed print head holder 4 opposite the print head 32.
  • the pivoting movement is usually carried out by a hinged lid which closes the cassette receiving space 2 to the outside and which interacts with the thermal print head holder 4, so that the print head holder 4 is in position 34 when the cover is open, while it is pivoted to position 36 when the cover is closed .
  • a corresponding mechanism is disclosed in EP-A-487 313, the content of which is incorporated by reference. It should be noted that the arm of the print head holder 4, which is drawn to the right of the pivot point 8, is arranged below the cassette receiving space 2 of the tape printing device, so that it cannot be seen in FIG. 1 is - it is covered by the floor of the cassette receiving space 2.
  • FIG. 4 shows the same view as in FIG. 3; however, a printhead holder stop 46 is provided against which the printhead holder 4 rests in the area of its right arm opposite the printhead 32.
  • the print head holder stop 46 prevents the spring 38 from moving the print head holder 4 into position 36.
  • the latter is thus in a position 42 in which the print head 32 is spaced from the counter-pressure roller 6, so that the latter cannot deform.
  • the position 42 can at least approximately coincide with the position 34, but can also correspond to a pivoting angle of the print head holder 4, which corresponds to an intermediate position between the positions 34 and 36, insofar as the print head 32 is not in contact with the counter-pressure roller 6.
  • the print head holder stop 46 is essentially U-shaped.
  • a shorter arm shown on the right serves to limit the pivoting movement of the print head holder 4, while the second, likewise vertically oriented arm of the print head holder stop 46 penetrates a base plate 48, which is provided below the bottom of the cassette receiving space 2.
  • the base plate 48 runs parallel to the bottom of the cassette receiving space 2.
  • a cylindrical head 50 is provided, which is provided with a circumferential, annular shoulder 51 at a distance from its end face is.
  • the shoulder 51 serves as a stop for a helical spring 52 which runs around the second arm 52 and bears against the base plate 48 at the other end.
  • the printhead holder stop 46 is mounted in the base plate 48 penetrated by it so that it can be displaced in the vertical direction. In FIG. 5, the print head holder stop 46 lies on the print head holder 4 so that it is in position 42 according to FIG.
  • a cassette 10 is inserted into the cassette receiving space 2. It has an opening 53 into which the head 50 of the second arm of the print head holder stop 46 penetrates. The opening 53 causes the head 50 to be guided laterally and prevents cassettes 10 which do not fit from being inserted. Since the ring 51 rests on the cassette 10, it is pressed downwards in the direction of the base plate 48. Thus, the print head holder stop 46 is displaced vertically downward (relative to FIG. 5), so that the coil spring 52 is compressed and the first, shorter arm of the print head holder stop 46 allows the print head holder 4 to move between the first position 34 and the second position 36. Since a cassette 10 is inserted, there are no concerns about pressing the print head 32 against the counter-pressure roller 6. The pivoting movement of the print head holder 4, which is brought about, for example, by a cover of the cassette receiving space 2 or a corresponding lever, can now run as shown in FIG.
  • the helical spring 52 moves the print head holder stop 46 back into the position 42 shown in FIG. 5, so that no contact between the counter-pressure roller 6 and the print head is possible.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Banddruckgerät mit einem Kassettenaufnahmeraum (2), in den eine Kassette (10) einsetzbar ist, die ein zu bedruckendes Band (14) enthält, wobei ein Druckkopf (32) und eine Gegendruckwalze (6) relativ zueinander in eine Betriebsstellung mit Druckbereitschaft bringbar sind. Um zu verhindern, daß sich die Gegendruckwalze unerwünschterweise verformt, wenn keine Kassette eingelegt ist, wird vorgeschlagen, daß Mittel zur Detektion einer Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) vorhanden sind, die ein Verbringen des Druckkopfs (32) und der Gegendruckwalze (6) in die Betriebsstellung unterbinden, wenn keine Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) eingesetzt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Banddruckgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Banddruckgeräte des Typs, mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind bekannt. Sie arbeiten mit einem - mit einem Bild - zu bedruckenden Bandvorrat und Mitteln zur Übertragung des Bildes auf das Band. In einer Ausführungsform enthält ein Bandhalterungsgehäuse oder eine Kassette einen Vorrat des zu bedruckenden Bandes und einen Vorrat eines Bildübertragungsbandes. Das zu bedruckende Band und das Bildübertragungsband (Farbband) werden übereinander durch einen Druckbereich des Banddruckgerätes geführt. Ein Banddruckgerät, das mit einem Halterungsgehäuse dieses Types arbeitet, wird z.B. in EP-A-0267890 (Varitronics, Ink.) beschrieben. Andere Druckgeräte wurden hergestellt, in denen Buchstaben auf ein Bildempfangsband mittels eines Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckprozesses übertragen werden. In allen diesen Druckgeräten ist der Aufbau des zu bedruckenden Bandes im wesentlichen gleich; d.h. es umfasst eine obere, mit einem Bild zu bedruckende Schicht, die mittels einer Klebstoffschicht an einer abziehbaren Rückseitenschicht befestigt ist.
  • In einem anderen Typ von Banddruckgeräten, wie sie z.B. in EP-A-0322919 (Brother) beschrieben sind, enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat zu bedruckenden Bandes, einen Vorrat von Bildübertragungsband und einen Vorrat selbstklebenden Rückseitenbandes. Das Rückseitenband hat eine adhäsive Schicht, die in Kontakt mit der Bildempfangsschicht zu bringen ist, eine Substratschicht und eine zweite adhäsive Schicht, die mit einer abziehbaren Rückseitenschicht bedeckt ist. Die Buchstaben werden als Spiegelbild auf die transparente Bildempfangsschicht aufgedruckt.
  • In einem weiteren Banddruckgerät, beschrieben z.B. in EP-A-0487313 (Esselte Dymo N.V.), enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband und einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband denselben Aufbau hat, wie im Zusammenhang mit EP-A-0267890 oben beschrieben wurde.
  • Um einen Druckvorgang durchzuführen, müssen in den bekannten Banddruckgeräten ein Thermodruckkopf und eine zugeordnete Gegendruckwalze in eine Betriebsstellung gebracht werden, in der das zu bedruckende Band an der Gegendruckwalze anliegt und der Druckkopf am Band oder (im Regelfall) an einem Farbband anliegt. In der Betriebsstellung üben Druckkopf und Gegendruckwalze eine Andruckkraft aufeinander aus, die zum Drucken erforderlich ist. Um ein anderes Band einlegen zu können, sind Mittel vorgesehen, Druckkopf und Gegendruckwalze in eine Außerbetriebsstellung zu bewegen, in der sie voneinander beabstandet sind. Dabei kann im konkreten der Druckkopf oder die Gegendruckwalze bewegt werden. Die Bewegung kann mit einem Deckel gekoppelt sein, der den Kassettenaufnahmeraum des Banddruckgeräts nach außen abschließt.
  • Ein Nachteil der bekannten Banddruckgeräte besteht darin, daß ein Kontakt zwischen Gegendruckwalze und Druckkopf auch dann besteht, wenn keine Kassette eingelegt, und der Deckel geschlossen ist. Aufgrund des Anpreßdruckes des Druckkopfes an die elastische Gegendruckwalze verformt sich letztere wesentlich stärker, als wenn ein Band eingelegt ist. Es ist offensichtlich, daß die bei einer nicht exakt kreiszylinderförmigen Gegendruckwalze keine hohe Druckqualität zu erwarten ist.
  • Ausgehend vom Stande der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Banddruckgerät zu schaffen, bei dem stets eine gute Druckqualität zu erwarten ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, zu überprüfen, ob eine Kassette ordnungsgemäß in den Kassettenaufnahmeraum des Banddruckgerätes eingelegt wurde, und nur dann eine Bewegung des Druckkopfes und der Gegendruckwalze in ihre Betriebsstellung zuzulassen, wenn eine Kassette eingesetzt ist. Anderenfalls, wenn also keine Kassette vorhanden ist, wird eine Bewegung des Druckkopfes und der Gegendruckwalze in die Betriebsstellung unterbunden, so daß kein Kontakt zwischen Gegendruckwalze und Druckkopf möglich wird.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich darin, daß keine unerwünschte Verformung der Gegendruckwalze mehr zu befürchten ist, so daß stets eine einwandfreie Druckqualität gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, den Druckkopf oder die Gegendruckrolle in an sich bekannter Weise auf einer Halterung anzubringen, die zwischen einer Position, in der sich Druckkopf und Gegendruckwalze in Betriebsstellung befinden, und einer Position, in der Druckkopf und Gegendruckwalze in Außerbetriebsstellung sind, bewegbar ist. Die Mittel zur Detektion einer eingelegten Kassette werden dann so gestaltet, daß sie die Bewegung der Halterung derart begrenzen, daß die Halterung nicht in die der Betriebsstellung entsprechende Position gelangen kann, solange keine Kassette eingelegt ist. Anderenfalls, bei eingelegter Kassette, ist die Begrenzung der Bewegung der Halterung natürlich unwirksam, so daß Druckkopf und Gegendruckwalze wie üblich in Betriebsstellung bringbar sind. Hier ist noch anzumerken, daß sich die Halterung beim Herausnehmen einer Kassette stets in einer Position befinden muß, die einer Außerbetriebsstellung von Druckkopf und Gegendruckwalze entspricht, da die Kassette anderenfalls gar nicht entnommen werden kann. Es ist aus diesem Grunde ausreichend, die Bewegung der Halterung aus der Außerbetriebsstellung in Richtung auf die Betriebsstellung hin zu begrenzen.
  • Weiterhin ist hinreichend, die Bewegung der Halterung bei nicht eingelegter Kassette so weit zu begrenzen, daß der Druckkopf und die Gegendruckwalze nicht in Kontakt miteinander kommen, so daß die unerwünschte Verformung letzterer unterbunden ist. Es wäre alternativ zwar denkbar, aber nicht unbedingt notwendig, die Halterung in einer der Außerbetriebsstellung entsprechenden Position zu arretieren.
  • Aus konstruktiven Gründen ist bevorzugt, die Halterung um einen Drehpunkt schwenkbar zu lagern.
  • Im konkreten ist empfohlen, die Mittel zur Detektion einer in den Kassettenaufnahmeraum eingelegten Kassette mit einem bewegbaren Element auszustatten, das durch eine eingelegte Kassette bewegbar ist. Das Element kann zwei Positionen einnehmen: die erste Position wird erreicht, wenn keine Kassette eingelegt ist; Druckkopf und Gegendruckwalze können nicht in ihre Betriebsstellung gelangen. Ist hingegen eine Kassette ordungsgemäß eingelegt, nimmt das Element die zweite Position ein, in der eine Betriebsstellung von Druckkopf und Gegendruckwalze erreichbar ist. In der Regel ist das Element verschiebbar oder drehbar gelagert.
  • Um zu erreichen, daß das Element bei nicht eingelegter Kassette in die entsprechende Position gelangt, in der die Bewegung der Halterung begrenzt ist, kann eine entsprechende Feder Verwendung finden.
  • Zur seitlichen Ausrichtung des Elements in einer eingelegten Kassette kann eine Öffnung oder Aussparung in letzerer eingebracht sein. Das Element weist dann einen entprechenden, in die Öffnung eindringenden Kopf auf.
  • Da das Element mit einer eingelegten Kassette in Kontakt steht, muß es sich (zum Teil) im Kassettenaufnahmeraum befinden. Der übrige Mechanismus, wie die bewegbare Halterung des Druckkopfs oder der Gegendruckrolle, befinden sich in der Regel hingegen nicht im Kassettenaufnahmeraum, sondern jenseits einer Grundplatte. Daher durchdringt das Element bevorzugterweise eine entsprechende Öffnung in der Grundplatte, in der es auch geführt gelagert sein kann.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin in Kombination miteinander: Ein Banddruckgerät mit einem Kassettenaufnahmeraum, in den eine Kassette einsetzbar ist, die ein zu bedruckendes Band enthält, wobei bei dem Banddruckgerät ein Druckkopf und eine Gegendruckwalze relativ zueinander in eine Betriebsstellung mit Druckbereitschaft bringbar sind, Mittel zur Detektion einer Kassette im Kassettenaufnahmeraum vorhanden sind, die ein Verbringen des Druckkopfs und der Gegendruckwalze in die Betriebsstellung unterbinden, wenn keine Kassette im Kassettenaufnahmeraum eingesetzt ist; und eine Kassette eingesetzt in oder zum Einsetzen in den Kassettenaufnahmeraum, die mit den Mitteln zur Detektion einer Kassette zusammenarbeitet, so daß ein Verbringen des Druckkopfs und der Gegendruckwalze in die Betriebsstellung bei eingesetzter Kassette möglich ist.
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
  • Figur 1:
    Ein Banddruckgerät mit einer eingesetzten Kassette;
    Figur 2:
    Einen im Kontakt mit einer Gegendruckwalze stehenden Druckkopf ;
    Figur 3:
    Einen Befestigungsmechanismus für einen Druckkopf;
    Figur 4:
    Einen arretierten Befestigungsmechanismus für einen Druckkopf;
    Figur 5:
    Einen Arretierungsmechanismus bei fehlender Kassette;
    Figur 6:
    Einen Arretierungsmechanismus bei eingelegter Kassette.
  • Figur 1 illustriert die Draufsicht eines Kassettenaufnahmeraumes eines Banddruckgerätes. Der Kassettenaufnahmeraum wird durch die gestrichelte Linie 2 dargestellt. Er enthält einen (Thermo-) Druckkopfhalter 4 und eine Gegendruckwalze 6, die zusammenwirken und in an sich bekannter Art und Weise eine Druckzone P definieren. Der Druckkopfhalter 4 ist schwenkbar um einen Drehpunkt 8 gelagert, so daß der Druckkopf in Kontakt mit der Druckwalze 6 bringbar ist und von ihr hinfort bewegt werden kann, um eine Kassette 10 herausnehmen und ersetzen zu können.
  • Eine in dem Kassettenaufnahmeraum 2 eingesetzte Kassette ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Kassette 10 enthält eine Vorratsrolle 12 mit zu bedruckendem Band 14, das eine Bildempfangsschicht 31 umfaßt, die mittels einer Klebstoffschicht an einer Rückseitenschicht 32 befestigt ist. Das zu bedruckende Band 14 wird durch einen nicht dargestellten Führungsmechanismus durch die Kassette 10 geführt und verläßt sie kurz nach der Druckzone durch einen Auslass O und erreicht dann einen Schneideort C. Die Kassette 10 enthält weiterhin eine Farbbandvorratsrolle 16 und eine Farbbandaufwickelrolle 18. Das Farbband 20 wird von der Farbbandvorratsrolle 16 durch die Druckzone P geführt und auf der Farbbandaufwickelspule 18 aufgewickelt. Das zu bedruckende Band 14 durchläuft gemeinsam mit dem Farbband 20 die Druckzone P, wobei seine Bildempfangsschicht 31 im Kontakt mit dem Farbband 20 steht.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Banddruckgerät wird die Gegendruckwalze 6 angetrieben, so daß sie sich dreht und das zu bedruckende Band 14 während des Druckvorganges durch die Druckzone P führt. Dabei wird das Band 14 bedruckt und von der Druckzone P zur Schneidezone C geführt. Die Schneidezone C ist an der Wand der Kassette 10 nahe der Druckzone P vorgesehen. Da das Band 14 durch den Antrieb der Gegendruckwalze 6 aus der Kassette 10 herausgezogen wird, wird kein weiterer Bandvortriebsmechanismus benötigt; die Schneidezone C ist nahe an der Druckzone angeordnet. Der Teil der Wand der Kassette 10, der die Schneidezone C definiert, ist durch das Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Ein Schlitz 24 ist in diesem Abschnitt 22 der Wand enthalten. Das zu bedruckende Band 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C verbracht, wo es von gegenüberliegenden Wandabschnitten beidseits des Schlitzes 24 gestützt wird.
  • Das Banddruckgerät umfaßt einen Schneidemechanismus, der durch das Bezugszeichen 26 gekennzeichnet ist. Dieser Schneidemechanismus 26 umfaßt einen Schneidenträger 28, der eine Klinge 30 trägt. Die Klinge 30 durchtrennt das Band 14 und tritt dann in den Schlitz 24 ein. In Figur 1 wird der Schneidemechanismus 26 in seinem schneidebereiten Zustand wiedergegeben, d.h. die Klinge 30 ist vom Band 14 beabstandet. Das ermöglicht, daß die freie Stirnseite des Bandes 14 durch die Schneidezone C transportiert wird, ohne Gefahr zu laufen, daran hängen zu bleiben oder abgelenkt zu werden.
  • In Figur 2 ist der Nachteil der konventionellen Banddruckgeräte erkennbar. Falls keine Kassette 10 eingelegt, also kein Band 14 zwischen Druckkopf 32 und Gegendruckwalze 6 vorhanden ist, preßt der Druckkopf 32 gegen die - aus einem elastischen Material wie Gummi bestehende - Gegendruckwalze 6, so daß sich letztere dauerhaft verformen kann. Das unerwünschte Ergebnis ist eine unbefriedigende, durch die unrunde, verformte Gegendruckwalze 6 bedingte Druckqualität. Wenn eine Kassette 10 eingelegt ist und sich ein Band 14 zwischen Druckkopf 32 und Gegendruckrolle 6 befindet, verteilt sich die Andruckkraft aufgrund des relativ steifen Bandes 14 auf eine größere Fläche; ein Kontakt der Gegendruckwalze 6 mit irgendwelchen scharfen Kanten des Druckkopfes 32 ist nicht möglich, so daß die unerwünschte Verformung der Gegendruckwalze nicht zu befürchten ist.
  • Figur 3 stellt eine (bezüglich Figur 1 von unten wiedergegebene) Ansicht eines Druckkopfhalters 4 dar, der in an sich bekannter Weise zwischen zwei Positionen 34,36 um den Drehpunkt 8 verschwenkbar ist. In der ersten, gestrichelt eingezeichneten Position 34 ist der schwenkbare Druckkopfhalter 4 so positioniert, daß der Druckkopf 32 von der Gegendruckwalze 6 beabstandet ist. In der zweiten, durch geschlossene Linien wiedergegebenen Position 36, der Druckposition, ist der Druckkopfhalter 4 in Richtung des Pfeils 40 im Uhrzeigersinn so verschwenkt, daß der Druckkopf 32 an der Gegendruckwalze 6 anliegt. Die Andruckkraft des Druckkopfes 32 wird mittels einer Feder 38 erzeugt, die an dem dem Druckkopf 32 gegenüberliegenden Ende des zweiarmigen Druckkopfhalters 4 festgelegt ist. Die Verschwenkbewegung erfolgt in der Regel durch einen den Kassettenaufnahmeraum 2 nach außen abschließenden, aufklappbaren Deckel, der mit dem Thermodruckkopfhalter 4 interagiert, so daß sich der Druckkopfhalter 4 bei geöffnetem Deckel in Position 34 befindet, während er bei geschlossenem Deckel in die Position 36 verschwenkt ist. Ein entsprechender Mechanismus ist in der EP-A-487 313 offenbart, deren Inhalt durch Verweis inkorporiert wird. Anzumerken ist, daß der rechts vom Drehpunkt 8 eingezeichnete Arm des Druckkopfhalters 4 unterhalb des Kassettenaufnahmeraums 2 des Banddruckgeräts angeordnet ist, so daß er in Figur 1 nicht erkennbar ist - er wird durch den Boden des Kassettenaufnahmeraums 2 verdeckt.
  • In Figur 4 ist dieselbe Ansicht wie in Figur 3 dargestellt; es ist jedoch ein Druckkopfhalteranschlag 46 vorgesehen, an dem der Druckkopfhalter 4 im Bereich seines rechten, dem Druckkopf 32 gegenüberliegenden Armes anliegt. Der Druckkopfhalteranschlag 46 verhindert, daß die Feder 38 den Druckkopfhalter 4 in die Position 36 verbringt. Letzterer befindet sich somit in einer Position 42, in der der Druckkopf 32 von der Gegendruckwalze 6 beabstandet ist, so daß sich letzere nicht verformen kann. Die Position 42 kann mit der Position 34 zumindest näherungsweise übereinstimmen, aber auch einem Schwenkwinkel des Druckkopfhalters 4 entsprechen, der einer Zwischenposition zwischen den Positionen 34 und 36 entspricht, insofern der Druckkopf 32 nicht an der Gegendruckwalze 6 anliegt.
  • Anhand der in Figur 5 wiedergegebenen Seitenansicht ist erkennbar, daß der Druckkopfhalteranschlag 46 im wesentlichen U-förmig ist. Ein kürzerer, rechts eingezeichneter Arm dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Druckkopfhalters 4, während der zweite, ebenfalls vertikal orientierte Arm des Druckkopfhalteranschlags 46 eine Grundplatte 48, die unterhalb des Bodens des Kassettenaufnahmeraums 2 vorgesehen ist, durchdringt. Die Grundplatte 48 verläuft parallel zum Boden des Kassettenaufnahmeraums 2. An der Oberseite des zweiten Arms des Druckkopfhalteranschlags 46, die sich innerhalb des Kassettenaufnahmeraums 2 befindet, ist ein zylindrischer Kopf 50 vorgesehen, der im Abstand von seiner Stirnseite mit einem umlaufenden, ringförmigen Absatz 51 versehen ist. Der Absatz 51 dient als Anschlag für eine um den zweiten Arm 52 umlaufende Schraubenfeder 52, die anderen Endes an der Grundplatte 48 anliegt. Der Druckkopfhalteranschlag 46 ist in der von ihm durchdrungenen Grundplatte 48 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. In der Figur 5 liegt der Druckkopfhalteranschlag 46 am Druckkopfhalter 4 an, so daß sich dieser in der Position 42 entsprechend Figur 4 befindet.
  • In Figur 6 ist eine Kassette 10 in den Kassettenaufnahmeraum 2 eingelegt. Sie weist eine Öffnung 53 auf, in die der Kopf 50 des zweiten Armes des Druckkopfhalteranschlags 46 eindringt. Die Öffnung 53 bewirkt eine seitliche Führung des Kopfes 50 und verhindert, daß nicht passende Kassetten 10 eingelegt werden können. Da der Ring 51 an der Kassette 10 anliegt, wird dieser nach unten, in Richtung auf die Grundplatte 48 gedrückt. Somit ist der Druckkopfhalteranschlag 46 (relativ zur Figur 5) vertikal nach unten verschoben, so daß die Schraubenfeder 52 zusammengepreßt wird und der erste, kürzere Arm des Druckkopfhalteranschlags 46 eine Bewegung des Druckkopfhalters 4 zwischen der ersten Position 34 und der zweiten Position 36 erlaubt. Da eine Kassette 10 eingelegt ist, bestehen keine Bedenken dagegen, den Druckkopf 32 gegen die Gegendruckwalze 6 zu pressen. Die - beispielsweise durch einen Deckel des Kassettenaufnahmeraumes 2 oder einen entsprechenden Hebel bewirkte - Schwenkbewegung des Druckkopfhalters 4 kann nunmehr wie in Figur 3 dargestellt verlaufen.
  • Nachdem die Kassette 10 herausgenommen wurde, verbringt die Schraubenfeder 52 den Druckkopfhalteranschlag 46 wieder in die in Figur 5 dargestellte Position 42, so daß kein Kontakt zwischen Gegendruckwalze 6 und Druckkopf möglich ist.

Claims (10)

  1. Banddruckgerät mit einem Kassettenaufnahmeraum (2), in den eine Kassette (10) einsetzbar ist, die ein zu bedruckendes Band (14) enthält, wobei ein Druckkopf (32) und eine Gegendruckwalze (6) relativ zueinander in eine Betriebsstellung mit Druckbereitschaft bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Detektion einer Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) vorhanden sind, die ein Verbringen des Druckkopfs (32) und der Gegendruckwalze (6) in die Betriebsstellung unterbinden, wenn keine Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) eingesetzt ist.
  2. Banddruckgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (32) oder die Gegendruckwalze (6) an einer Halterung befestigt ist, die zwischen einer Position (36), in der sich Druckkopf (32) und Gegendruckwalze (6) in Betriebsstellung befinden, und einer Position (34), in der Druckkopf (32) und Gegendruckwalze (6) in Außerbetriebsstellung sind, bewegbar ist, und daß die Mittel zur Detektion einer in den Kassettenaufnahmeraum (2) eingelegten Kassette (10) in eine die Bewegung der Halterung begrenzende Position bringbar sind.
  3. Banddruckgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Detektion einer in den Kassettenaufnahmeraum (2) eingelegten Kassette (10) bei nicht eingelegter Kassette (10) nur eine Bewegung der Halterung zwischen einer Position (34), in der sich Druckkopf (32) und Gegendruckwalze (6) in Außerbetriebsstellung befinden, und einer Position (42), in der sich Druckkopf (32) und Gegendruckwalze (6) nicht berühren, erlaubt.
  4. Banddruckgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung um einen Drehpunkt (8) schwenkbar gelagert ist.
  5. Banddruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Detektion einer in den Kassettenaufnahmeraum (2) eingelegten Kassette (10) ein bewegbares Element umfassen, das durch eine eingelegte Kassette (10) bewegbar ist.
  6. Banddruckgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element verschiebbar gelagert ist.
  7. Banddruckgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element durch eine Feder (52) bei nicht in den Kassettenaufnahmeraum (2) eingelegter Kassette (10) in eine die Bewegung der Halterung begrenzende Position verbracht wird.
  8. Banddruckgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element einen Kopf (50) aufweist, der in einer Öffnung (53) einer in den Kassettenaufnahmeraum (2) eingelegten Kassette (10) positioniert ist.
  9. Banddruckgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Grundplatte (48) durchdringt.
  10. In Kombination miteinander: Ein Banddruckgerät mit einem Kassettenaufnahmeraum (2), in den eine Kassette (10) einsetzbar ist, die ein zu bedruckendes Band (14) enthält, wobei bei dem Banddruckgerät ein Druckkopf (32) und eine Gegendruckwalze (6) relativ zueinander in eine Betriebsstellung mit Druckbereitschaft bringbar sind, Mittel zur Detektion einer Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) vorhanden sind, die ein Verbringen des Druckkopfs (32) und der Gegendruckwalze (6) in die Betriebsstellung unterbinden, wenn keine Kassette (10) im Kassettenaufnahmeraum (2) eingesetzt ist; und eine Kassette (10) eingesetzt in oder zum Einsetzen in den Kassettenaufnahmeraum (2), die mit den Mitteln zur Detektion einer Kassette (10) zusammenarbeitet, so daß ein Verbringen des Druckkopfs (32) und der Gegendruckwalze (6) in die Betriebsstellung bei eingesetzter Kassette (10) möglich ist.
EP96103521A 1996-03-07 1996-03-07 Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät Expired - Lifetime EP0794066B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96103521A EP0794066B1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
ES96103521T ES2149394T3 (es) 1996-03-07 1996-03-07 Mecanismo que indica la presencia de una cinta en un aparato de impresion de cinta.
DE59605247T DE59605247D1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
JP9531382A JP2000506077A (ja) 1996-03-07 1997-01-22 テープ印字装置
CA002248898A CA2248898A1 (en) 1996-03-07 1997-01-22 Tape printer
BR9707718A BR9707718A (pt) 1996-03-07 1997-01-22 Aparaelhagem impressora de fita e combinaç o de aparelhagem impressora de fita cassete
AU15938/97A AU705399B2 (en) 1996-03-07 1997-01-22 Tape printing apparatus
TR1998/00922T TR199800922T2 (xx) 1996-03-07 1997-01-22 Şerit basım cihazı.
UA98105273A UA57732C2 (uk) 1996-03-07 1997-01-22 Стрічковий друкувальний пристрій та його комбінація з касетою
CN97191303A CN1080205C (zh) 1996-03-07 1997-01-22 带打印设备
PL97328710A PL189032B1 (pl) 1996-03-07 1997-01-22 Urządzenie do drukowania na taśmie
EA199800799A EA000428B1 (ru) 1996-03-07 1997-01-22 Ленточное печатающее устройство
KR1019980707047A KR19990087603A (ko) 1996-03-07 1997-01-22 테이프 인쇄장치
PCT/EP1997/000273 WO1997032731A1 (de) 1996-03-07 1997-01-22 Banddruckgerät
US09/146,762 US6017159A (en) 1996-03-07 1998-09-04 Tape printing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96103521A EP0794066B1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794066A1 true EP0794066A1 (de) 1997-09-10
EP0794066B1 EP0794066B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=8222539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103521A Expired - Lifetime EP0794066B1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6017159A (de)
EP (1) EP0794066B1 (de)
JP (1) JP2000506077A (de)
KR (1) KR19990087603A (de)
CN (1) CN1080205C (de)
AU (1) AU705399B2 (de)
BR (1) BR9707718A (de)
CA (1) CA2248898A1 (de)
DE (1) DE59605247D1 (de)
EA (1) EA000428B1 (de)
ES (1) ES2149394T3 (de)
PL (1) PL189032B1 (de)
TR (1) TR199800922T2 (de)
UA (1) UA57732C2 (de)
WO (1) WO1997032731A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122630A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Dymo Label printer
EP3246168A1 (de) * 2016-05-16 2017-11-22 Seiko Instruments Inc. Thermodrucker und tragbares endgerät
EP3395578A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Seiko Instruments Inc. Thermodrucker und tragbares endgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102590A (en) * 1998-03-12 2000-08-15 International Business Machines Corporation Cover-platen opening mechanism
US6148722A (en) * 1998-06-08 2000-11-21 Primera Technology, Inc. Compact disc and recordable compact disc thermal transfer printer
US6302601B1 (en) 1998-06-08 2001-10-16 Primera Technology, Inc. Substrate carrier and printhead mounting for printer
US6447181B1 (en) 1998-06-08 2002-09-10 Primera Technology, Inc. Variable position, force and velocity printer
JP3823918B2 (ja) * 2002-12-20 2006-09-20 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
DE10327745B3 (de) * 2003-06-18 2004-12-23 Espera-Werke Gmbh Druckvorrichtung
JP4394923B2 (ja) 2003-10-29 2010-01-06 富士通コンポーネント株式会社 プリンタ
JP4848645B2 (ja) * 2005-02-28 2011-12-28 ブラザー工業株式会社 印字装置
JP4715609B2 (ja) * 2006-04-17 2011-07-06 船井電機株式会社 画像形成装置
JP4720822B2 (ja) * 2007-12-18 2011-07-13 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4665973B2 (ja) * 2008-01-31 2011-04-06 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
GB2459531B (en) * 2008-04-29 2010-10-13 Dymo Nv Label printer
GB2471846A (en) * 2009-07-14 2011-01-19 Illinois Tool Works Label printer for a weighing scale
JP2013039779A (ja) * 2011-08-18 2013-02-28 Fujitsu Component Ltd プリンタ装置及びプリンタヘッド
JP7099055B2 (ja) * 2018-05-30 2022-07-12 ブラザー工業株式会社 印刷装置
US11123999B2 (en) 2018-09-03 2021-09-21 Sanford, L.P. Cassettes and label printers therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611936A (en) * 1983-01-26 1986-09-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Thermal printer
EP0267890A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Varitronic Systems, Inc. Thermodruckkopfsteuervorrichtung
EP0487313A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Esselte Dymo N.V. Thermodrucker und Kassette dafür
US5220352A (en) * 1990-10-29 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording device
EP0607023A2 (de) * 1993-01-13 1994-07-20 Esselte Dymo N.V. Auf Band druckendes Gerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57151854A (en) * 1981-03-17 1982-09-20 Ekika Tansan Kk Indicator for detecting residual ethylene oxide gas
DE3741361A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Traeger eines farbbandes fuer schreib- und aehnliche maschinen
US5193919A (en) * 1989-11-09 1993-03-16 Seiko Epson Corporation Tape printer
JPH06328821A (ja) * 1993-05-19 1994-11-29 Brother Ind Ltd テープカセット
GB9314387D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
GB9314388D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv Tape cutting apparatus
JP3600634B2 (ja) * 1994-05-18 2004-12-15 ペンタックス株式会社 感熱プリンタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611936A (en) * 1983-01-26 1986-09-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Thermal printer
EP0267890A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Varitronic Systems, Inc. Thermodruckkopfsteuervorrichtung
US5220352A (en) * 1990-10-29 1993-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Thermal transfer recording device
EP0487313A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Esselte Dymo N.V. Thermodrucker und Kassette dafür
EP0607023A2 (de) * 1993-01-13 1994-07-20 Esselte Dymo N.V. Auf Band druckendes Gerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122630A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Dymo Label printer
EP3246168A1 (de) * 2016-05-16 2017-11-22 Seiko Instruments Inc. Thermodrucker und tragbares endgerät
US10059135B2 (en) 2016-05-16 2018-08-28 Seiko Instruments Inc. Thermal printer and portable terminal
EP3395578A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Seiko Instruments Inc. Thermodrucker und tragbares endgerät
US10518560B2 (en) 2017-04-26 2019-12-31 Seiko Instruments Inc. Thermal printer and portable terminal

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000506077A (ja) 2000-05-23
KR19990087603A (ko) 1999-12-27
AU1593897A (en) 1997-09-22
BR9707718A (pt) 1999-06-01
PL189032B1 (pl) 2005-06-30
EP0794066B1 (de) 2000-05-17
ES2149394T3 (es) 2000-11-01
EA000428B1 (ru) 1999-06-24
PL328710A1 (en) 1999-02-15
CN1080205C (zh) 2002-03-06
CN1204985A (zh) 1999-01-13
UA57732C2 (uk) 2003-07-15
EA199800799A1 (ru) 1999-02-25
CA2248898A1 (en) 1997-09-12
US6017159A (en) 2000-01-25
DE59605247D1 (de) 2000-06-21
TR199800922T2 (xx) 1998-09-21
AU705399B2 (en) 1999-05-20
WO1997032731A1 (de) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794066B1 (de) Mittel zur Detektion einer Kassette in einem Banddruckgerät
DE3546747C2 (de)
DE2632146C2 (de) Bandkassette und Kassettnwechselvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2853329C2 (de) Farbbandkassette
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
WO1991013765A1 (de) Drucker mit einem in der druckträgerebene geteilten druckergehäuse
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
EP3838602B1 (de) Etikettendrucker
DE2925936C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden vertikaler Papierbahnen
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
EP3838601B1 (de) Etikettendrucker
DE3225231A1 (de) Papierspannvorrichtung fuer einen schlagdrucker
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
EP0135744B1 (de) Drucker und Farbvorrichtung hierfür
DE3214531C2 (de) Druck- und Schreibgerät zum wahlweisen Bedrucken von Einzelbögen oder randgelochtem Endlospapier
DE3545912C2 (de) Drucker
DE19607843A1 (de) Druckkopf mit Geberbandführung und Empfangsmediumführung
DE2646336B2 (de) FarbbandtraJisportvorrichtung
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE4014124A1 (de) Druckgeraet
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE60005658T2 (de) Medienführungsglied
DE2916549A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines etikettenbandes
WO1997036752A1 (de) Lichtdichte kassette und banddruckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000817

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149394

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

BERE Be: lapsed

Owner name: *ESSELTE N.V.

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59605247

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE WHITE & FARRER, GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160306