EP0195949B1 - Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen - Google Patents

Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen Download PDF

Info

Publication number
EP0195949B1
EP0195949B1 EP19860102539 EP86102539A EP0195949B1 EP 0195949 B1 EP0195949 B1 EP 0195949B1 EP 19860102539 EP19860102539 EP 19860102539 EP 86102539 A EP86102539 A EP 86102539A EP 0195949 B1 EP0195949 B1 EP 0195949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printer
abutment
printer according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860102539
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195949A2 (de
EP0195949A3 (en
Inventor
Günter Baitz
Wolfgang Malke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0195949A2 publication Critical patent/EP0195949A2/de
Publication of EP0195949A3 publication Critical patent/EP0195949A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195949B1 publication Critical patent/EP0195949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements

Definitions

  • the invention relates to a printer mentioned in the preamble of claim 1.
  • Interchangeable printheads enable e.g. the use of a printer for different printing processes or types of paper.
  • DE-A-31 07 554 already shows a printer of the type mentioned in the preamble of claim 1. It can be adapted to different types of paper by exchanging the print head and other associated, specific devices. In addition to the print head, transport and guide means for the print carrier and the counter pressure bearing can also be replaced if necessary. All of these functional elements must be individually removed or installed. On the one hand, this means a considerable amount of work, which in general cannot be carried out by the user of the printer because of the adjustment work involved. On the other hand, with the known arrangement there is also the risk that, given the large number of functional elements to be converted, incorrect parts are assigned to one another, which must lead to malfunctions or even damage to the printer.
  • All the essential functional elements belonging to a certain printhead which include in particular the transport and guide means for the print carrier and the platen, are combined to form a unit to be replaced as a whole.
  • the conversion of the printer from one printing process to another is carried out by exchanging only two modules, namely the print head and the structural unit containing the other essential functional elements. It is not difficult to provide two assemblies with markings or coding profiles that make incorrect assignment improbable or impossible.
  • the arrangement according to the invention also enables some extremely advantageous configurations, particularly with regard to the coupling of the transport system to the central drive, which are the subject of subclaims.
  • the transport and guide means for the line feed and possibly also the ink carrier device is designed as a conversion kit, there is the possibility, for example, of a needle printhead with a substantially fixed platen and ribbon as well how to use a thermal print head with rotating platen and thermal transfer ribbon or other combinations, as will be explained.
  • the interchangeable print heads of a printing system are print heads of different modes of operation, which can be controlled by a control device which is uniform for all these print heads.
  • Different mosaic printheads may be mentioned by way of example, e.g. Ink mosaic, needle or thermal print heads, the print image of which is composed of dots in the same way and which are therefore controlled in the same way.
  • an interface between the print head and the control device that is very close to the print head can be selected; the latter need not be replaced, so that a great simplification is achieved.
  • the invention can be used with great advantage above all in printers with several printing stations, for example in cash register printers with one printing station each for receipt, journal and receipt.
  • the basic equipment of the printer can be manufactured in large quantities, whereby the equipment of the various printing stations can be individually defined at any time by the customer at any time up to immediately before delivery.
  • the user can also switch individual printing stations from one printing process to another without having to buy a completely new printer.
  • the printing stations are designed so that all components that belong to the printing systems are interchangeable.
  • at least some of the functional elements forming a printing system are combined to form a whole replaceable assembly.
  • the design and arrangement is such that this assembly is easily accessible and can be assembled and disassembled in a simple manner.
  • the components that are common to all usable printing systems can be arranged stationary in the printer housing. In this way, especially for printers with several printing stations, there is the possibility, for example, of equipping the printing stations that are mainly used with the low-noise thermal printing system, and the less frequently used printing stations with the cheaper needle printing system, which also allows the production of carbon copies.
  • the printing systems can in principle be autonomous, that is to say they can be provided with all the functional elements that are important for their function. However, it is also possible to assign individual functional elements which can be used for a plurality of printing systems to the printer housing, in which case individual functional elements of the exchangeable assembly which are operatively connected to these components arranged in the printer housing can then be assigned to the printer housing the latter automatically connect to these components.
  • a printing system with a serial print head which can be placed on a carrier which is movable in the row direction in the printer housing and a writing surface which is formed on the exchangeable assembly and is stationary during operation is provided as a platen.
  • the interchangeable assembly can also include other functional elements, such as Parts of the guide and transport means for the print carrier contain, as will be explained in more detail later.
  • a printhead which is arranged in a stationary manner in the printer housing and is designed as a thermal writing strip can also be provided, a rotatable screeching roller then being provided on the exchangeable assembly as a platen. The platen rotates when the print medium is transported, so that the platen generally does not need to be lifted off the print medium.
  • the interchangeable assembly between the operating position, in which the platen is in contact with the print head, and a lifting position, in which the platen is raised from the print head is adjustably arranged on the printer housing. This on the one hand facilitates the threading of the print carrier, and on the other hand creates access to the print head, for example for the purpose of an inspection.
  • the conversion kits also include writing tape cartridges, so that certain cartridges can be used either for operation with dot-matrix printing heads or with thermal transfer printing heads.
  • the printer 2 shown in Fig. 1 comprises a printer housing 4, in which a large part of all functional elements of the printer is accommodated, and an attachment 6, which can be placed on the printer housing 4, in which further functional elements combined to form an interchangeable assembly are contained, as well is explained in more detail below.
  • the device shown is a POS printer with three printing stations 8, 10 and 12.
  • a receipt is issued, which can be printed on tape-like paper and torn off by means of a tear-off device 14.
  • a continuous journal strip is printed out in the printing station 10. This is also printed on tape-shaped paper and wound onto a take-up spool 16.
  • the printing stations 8 and 10 are arranged parallel to one another and are printed by a common print head 18 which can be moved in the direction of the arrow 20.
  • the print head 18 is a needle print head or a thermal transfer print head
  • the printing ink is transferred from an ink ribbon 22 to the print carrier 24 or 26 for receipt or journal.
  • the ink ribbon 22 runs out of an ink ribbon cassette 28, is guided over the various printing stations and then runs back into the ink ribbon cassette 28.
  • the printing station 12 is used to print an approximately sheet-shaped printing medium 30, which serves as a payment receipt.
  • a print head 32 is used for printing on the print carrier 30 and is likewise movable in the direction of the arrow 20 and is preferably arranged on a common carrier with the print head 18. As can be seen in FIG. 1, the ink ribbon 22 is guided such that it can also serve as an ink carrier for the printing station 12.
  • the ink ribbon or the printing head is displaced in this station perpendicular to the line direction so that the printing head lies next to the path of the ink ribbon.
  • the attachment 6 contains guide and transport means for the print carriers 24 and 26 as well as the platen against which the print carriers abut during the printing process. These functional elements are different, depending on whether it is in the printing systems used in stations 8 and 10 z. B. is dot matrix or thermal printing systems, as will be explained in more detail below. The entire essay with the one in it contained functional elements combined into an assembly is interchangeable, so that the printer 2 can be converted from one printing process to another in a few simple steps.
  • the attachment 6 is arranged so as to be pivotable about the axis 34, so that the threading of the print carriers 24, 26 running from the supply rolls arranged in the printer housing 4 is facilitated and access to the functional elements arranged in the printer housing 4, in particular the print heads 18, 32 and the ribbon cassette 28 is made possible.
  • functional elements arranged in this attachment are coupled to functional elements arranged in the printer housing 4, as will be explained further below.
  • the transport means 36 and the pressure counter bearing 38 are arranged on a common frame 40 which is mounted in the printer housing 4 so as to be adjustable in the direction of the arrow 42.
  • the pressure counter bearing 38 is designed as a simple pressure bar with a flat writing surface, as is used, for example, in cooperation with needle print heads.
  • the frame 40 with the transport means 36 and the pressure counter bearing 38 are in turn designed as an exchangeable assembly. When changing the printing process of the printing station 12, the frame 40 and the print head 32 are exchanged.
  • FIG. 2 shows a very simplified, schematic illustration of a section through the printer 2 according to FIG. 1. All printing stations 8, 10 and 12 are designed as needle printing stations.
  • the upper printhead 18 interacts with a platen 44 arranged on the underside of the attachment 6, which is designed as a flat writing surface.
  • the attachment 6 also contains guide channels 46, 48 (see also FIG. 1) for the print carriers 24, 26 and counter-rollers 50, which interact with driven transport rollers 52 arranged in the printer housing and further convey the printing paper running off the supply rollers 54. As shown in FIG.
  • the attachment 6 can be pivoted into a lift-off position shown in dashed lines, in which the platen 44 formed on the underside of the attachment 6 is lifted off the print head 18 and the counter-rollers 50 are lifted off the transport rollers 52.
  • This position enables the band-shaped print carriers 24, 26 to be threaded into the guide channels 46 and 48, as well as access to the functional elements arranged in the printer housing.
  • the lower print head 32 also designed as a needle print head, for printing on the print carrier 30 interacts with the pressure counter bearing 38 arranged on the frame 40 and designed as a pressure bar.
  • driven transport rollers 36 are arranged on the frame 40, which cooperate with counter rollers 56 arranged in the printer housing.
  • the frame 40 is adjustable in the direction of the arrow 42. In a lower lift-off position, the platen 38 is lifted from the printhead 32 and the transport rollers 36 are lifted from the counter-rollers 56, so that the pressure carrier 30 can be inserted until it abuts the stop 58.
  • the adjustment option in the direction of arrow 42 also serves to lift the platen from the print head 32 for line transport, as will be described in more detail further below.
  • Fig. 3 shows an arrangement according to Fig. 2, but in which the printing stations 8, 10 are converted for a thermal printing process.
  • the printing station 12, however, is still equipped with a dot matrix printing system, so that it does not have to be described again here.
  • a thermal print head 60 designed as a thermal writing strip is provided in FIG. 3, which is pivotally mounted in the printer housing about an axis 62.
  • a compression spring 64 keeps the print head 60 in constant contact with the associated platen.
  • the attachment 66 corresponds in its shape and dimensions essentially to the attachment 6 in FIG. 2. It also contains guide channels 68, 69 for the print carriers 24, 26 as well as mating rollers, not shown in this figure, which have driven transport rollers arranged in the printer housing work together. This arrangement corresponds to the arrangement shown in FIG. 2 and therefore need not be described again here.
  • a platen roller 70 serves as the pressure counter bearing for the print head 60 and is drive-connected via a drive belt 72 to a pulley 76 arranged on the axis 74 of the counter rollers.
  • intermeshing gears 80, 82 are arranged on the axis 74 of the counter rollers and on the axis 78 of the transport rollers, which transmit the drive movement of the transport rollers in a suitable ratio to the platen roller 70.
  • the attachment 66 is in turn arranged in FIG. 2 so as to be pivotable about the pivot axis 34, so that the gears 80 and 82 come into engagement with one another when the attachment 66 is pivoted into the operating position shown.
  • the thermal print head 60 is constantly against the platen 70 or the print carrier 24, 26 bearing against it, provided that it is a pure thermal print without the use of an ink ribbon or the like.
  • the arrangement is such that the thermal print head 60 lies above the ink ribbon 22, which is still used for the lower printing station 12.
  • FIG. 4 again shows a perspective illustration of details of an arrangement according to FIG. 2.
  • the two print carriers 24 for the receipt and 26 for the journal each run from assigned supply rolls 54 and are guided over the transport rolls 52 against which the counter rolls 50 bear .
  • the print head 18 can move in the direction of the arrow 20 over a line width covering both print carriers 24, 26 will.
  • Gear wheels 82 are arranged on the axis 78 of the transport rollers 52, which serve when converting the printing stations to drive a rotatable platen roller, as was described with reference to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a perspective illustration of details of an arrangement according to FIG. 3.
  • the pressure carriers 24, 26 run from the supply rollers 54 between the transport rollers 52 and the associated counter rollers 50 to the pressure counter-supports 70 designed as platen rollers, and from there through the not shown guide channels of the attachment 66 to the outside.
  • the platen rollers 70 are driven by pulleys 71, drive belts 72 connected to them, pulleys 76 arranged on the axis 74 of the counter rollers 50 and the gearwheels 80 arranged on the same axis, each of which engages with gearwheels 82 on the axis 78 of the transport rollers 52 are.
  • the axis 74 is formed from two coaxial, interlocking axes, each of which is connected to one of the gear wheels 80; one of these axes is used to drive the platen for the receipt, the other to drive the platen for the journal.
  • the thermal writing strip 60 is likewise divided into two, one part being intended for printing on the print carrier 24 and the other part for printing on the print carrier 26, as can be seen in FIG. 5.
  • FIG. 6 shows a modification of the arrangement according to FIG. 5.
  • the printing station 84 takes up the entire width of the printer: the print carrier 86 consists of two layers 88, 90. It in turn runs from a supply roll 92 via a transport roll 94 and as Platen roller formed pressure counter bearing 96 to the outside.
  • a single print head 98 which extends over the entire width of the print carrier 86 and is designed as a thermal writing strip, describes, for example, directly the layer 88 consisting of active paper and indirectly in a thermal transfer process by means of dyes arranged on the back of the layer 88, the layer 88 being a tear-off receipt , location 90 serves as a continuously wound journal.
  • the platen roller 96 is in turn driven by a belt drive 100 and a gear connection 102 from the driven transport roller 94, as need not be described in detail.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a printing station 12 according to FIGS. 1 to 3. Corresponding components are provided with corresponding reference symbols.
  • the platen 38 and the transport rollers 36 are arranged on a common frame 40, which is arranged in the direction of the arrows 42 in the printer housing.
  • the frame 40 can assume two or three different positions depending on the type of printing system used. 2 or 3 as well as in an ink mosaic printing system, there are two positions.
  • both the platen 38 from the printhead 32 and the transport rollers 36 are lifted from the counter rollers 56, so that a print carrier can be inserted up to the stops 58.
  • the transport rollers 36 bear against the counter rollers 56 or the print carrier arranged between them, while the print counter bearing 38 is at a sufficient distance from the print head 32 for the line transport of the print carrier, at which the print carrier can be printed.
  • the print head 32 can be a needle print head, in which case an ink ribbon must then be arranged between this print head 32 and the print carrier, as shown in FIGS. 1 to 3.
  • the printhead can also be designed as an ink mosaic printhead, an ink ribbon being omitted.
  • the frame 40 with all the functional elements arranged thereon and combined into an exchangeable assembly is exchanged for a frame 104 which has the functional elements required for the thermal printing process, as shown in FIG. 8 .
  • the platen 106 is designed as a rotatable platen roller which is coupled to the axis of the transport rollers 110 via a gear transmission 108.
  • a thermal writing strip serves as the print head 112, against which the platen 106 can be placed from below.
  • the frame 104 can assume three positions, namely an inoperative position, a transport position and an operating position.
  • FIG. 9 to 11 schematically show the possible positions of the frame 104.
  • this frame 104 is in its lower inoperative position, in which the transport rollers 110 are lifted off the counter rollers 56 and the platen roller 106 is lifted off the platen 112.
  • the frame 104 is moved upwards so far that the transport rollers 110 bear against the counter-rollers 56, so that it is possible to transport a printing medium located between these two roller systems.
  • the platen roller 106 does not yet bear against the platen 112 in this position.
  • the frame 104 is in its upper operating position, in which the platen roller 106 bears against the platen 112, so that a print carrier located between them can be printed.
  • FIG. 9 to 11 schematically show the possible positions of the frame 104.
  • the counter rollers 56 are resiliently mounted in the infeed direction of the frame 104, so that they can join in the movement of the transport rollers 110 from the position shown in FIG. 11 to the position shown in FIG. 10.
  • the frame 104 there is also the possibility of rotating the frame 104 from the position it holds in FIG. 11 clockwise about the axis 114 of the transport rollers 110 until the platen roller 106 bears against the platen 112.
  • the possibility of the platen roller during the Lifting the transport of the print carrier off the writing bar is necessary above all when using a thermal transfer method in which a sensitive color pigment carrier is arranged between the platen roller 106 and the print carrier.

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Austauschbare Druckköpfe ermöglichen z.B. die Verwendung eines Druckers für unterschiedliche Druckverfahren oder Papierarten.
  • Die DE-A-31 07 554 zeigt bereits einen Drucker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art. Er ist durch Austausch des Druckkopfes und anderer zugehöriger, spezifischer Einrichtungen an unterschiedliche Papierarten anpaßbar. Außer dem Druckkopf werden bei Bedarf auch Transport- und Führungsmittel für den Druckträger sowie das Gegendrucklager ausgetauscht. Alle diese Funktionselemente müssen jeweils einzeln ausgebaut bzw. eingebaut werden. Das bedeutet einerseits einen erheblichen Arbeitsaufwand, der im allgemeinen vom Benutzer des Druckers wegen der damit verbundenen Justierarbeiten nicht selbst ausgeführt werden kann. Andererseits besteht bei der bekannten Anordnung auch die Gefahr, daß bei der Vielzahl umzurüstender Funktionselemente falsche Teile einander zugeordnet werden, was zu Fehlfunktionen oder sogar zu Beschädigungen des Druckers führen muß.
  • Es besteht demgegenüber die Aufgabe, einen Drucker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welcher mit geringem Aufwand auf unterschiedliche Druckverfahren umgerüstet werden kann, so daß diese Umrüstung auch vom Benutzer des Druckers durchgeführt werden kann, wobei eine fehlerhafte Zuordnung einzelner Funktionselemente weitgehend ausgeschlossen werden soll.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Alle wesentlichen, zu einem bestimmten Druckkopf gehörenden Funktionselemente, wozu insbesondere die Transportund Führungsmittel für den Druckträger sowie das Druckgegenlager gehören, sind zu einer als ganzes auszutauschenden Baueinheit zusammengefaßt. Das Umrüsten des Drukkers von einem Druckverfahren auf ein anderes erfolgt durch Austausch von lediglich zwei Baugruppen, nämlich dem Druckkopf und der die anderen wesentlichen Funktionselemente enthaltenden Baueinheit. Es ist keine Schwierigkeit, zwei Baugruppen mit Kennzeichnungen oder Codierprofilen zu versehen, die eine fehlerhafte Zuordnung unwahrscheinlich oder unmöglich machen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht außerdem einige äußerst vorteilhafte Ausgestaltungen, vor allem hinsichtlich der Kopplung des Transportsystems mit dem zentralen Antrieb, die Gegenstand von Unteransprüchen sind.
  • Dadurch, daß das ganze Drucksystem, welches außer dem Druckkopf auch das Druckgegenlager, die Transport- und Führungsmittel für den Zeilenvorschub und gegebenenfalls auch die Farbträgereinrichung umfaßt, als Umrüstsatz ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, beispielsweise einen Nadeldruckkopf mit im wesentlichen feststehendem Druckgegenlager und Farbband ebenso wie einen Thermodruckkopf mit drehendem Druckgegenlager und Thermotransferschreibband oder andere Kombinationen zu verwenden, wie noch ausgeführt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die austauschbaren Druckköpfe eines Drucksystems jeweils Druckköpfe unterschiedlicher Wirkungsweise sind, die von einer für alle diese Druckköpfe einheitlichen Steuereinrichtung ansteuerbar sind. Beispielhaft seien unterschiedliche Mosaikdruckköpfe genannt, z.B. Tintenmosaik-, Nadel- oder Thermodruckköpfe, deren Druckbild sich jeweils in gleicher Weise aus Punkten zusammensetzt und die deshalb auf die gleiche Weise angesteuert werden. Bei dieser Ausgestaltung kann eine sehr nahe beim Druckkopf liegende Schnittstelle zwischen Druckkopf und Steuereinrichtung gewählt werden; die letztere braucht nicht ausgetauscht zu werden, so daß insofern eine große Vereinfachung erreicht wird.
  • Die Erfindung kann vor allem mit großem Vorteil bei Drukkern mit mehreren Druckstationen angewendet werden, beispielsweise bei Kassendruckern mit je einer Druckstation für Bon, Journal und Beleg. Dabei kann der Drucker in seiner Grundausstattung in großen Stückzahlen hergestellt werden, wobei die Ausstattung der verschiedenen Druckstationen nach Wunsch des Kunden jederzeit bis unmittelbar vor Auslieferung individuell festgelegt werden kann. Darüber hinaus kann auch der Benutzer selbst einzelne Druckstationen von einem Druckverfahren auf ein anderes umstellen, ohne einen vollkommen neuen Drukker kaufen zu müssen.
  • Die Druckstationen beispielsweise sind so ausgelegt, daß alle Bauelemente, welche zu den Drucksystemen gehören, austauschbar sind. Um den Austauschvorgang zu erleichtern, sind zumindest einzelne der ein Drucksystem bildenden Funktionselemente jeweils zu einer als ganzes austauschbaren Baugruppe zusammengefaßt. Die Auslegung und Anordnung ist so getroffen, daß diese Baugruppe leicht zugänglich und in einfacher Weise montierbar bzw. demontierbar sind. Die Bauteile, die allen verwendbaren Drucksystemen gemeinsam sind, können dagegen stationär im Druckergehäuse angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich vor allem bei Druckern mit mehreren Druckstationen beispielsweise die Möglichkeit, die jeweils vorwiegend verwendeten Druckstationen mit dem geräuscharmen Thermodrucksystem, die seltener verwendeten Druckstationen mit dem preiswerteren Nadeldrucksystem auszurüsten, welches auch die Anfertigung von Durchschlägen erlaubt.
  • Die Drucksysteme können grundsätzlich autonom, d. h. mit allen für ihre Funktion wichtigen Funktionselementen versehen sein. Es können jedoch auch einzelne, für mehrere Drucksysteme verwendbare Funktionselemente dem Druckergehäuse zugeordnet werden, wobei dann erfindungsgemäß einzelne, betriebsmäßig mit diesen im Druckergehäuse angeordneten Bauelementen in Funktionsverbindung stehende Funktionselemente der austauschbaren Baugruppe beim Einsetzen der letzteren automatisch mit diesen Bauelementen in Verbindung treten.
  • In einer praktischen Ausgestaltung der Erfindungist vorgesehen, daß ein Drucksystem mit einem auf einem im Druckergehäuse in Zeilenrichtung verfahrbaren Träger aufsetzbaren seriellen Druckkopf und einer an der austauschbaren Baugruppe ausgebildeten, während des Betriebes feststehenden Schreibfläche als Druckgegenlager vorgesehen ist. Die austauschbare Baugruppe kann außerdem weitere Funktionselemente, wie z.B. Teile der Führungs- und Transportmittel für den Druckträger enthalten, wie weiter hinten genauer ausgeführt wird. Anstelle des seriellen Druckkopfes kann jedoch erfindungsgemäß auch ein ortsfest im Druckergehäuse angeordneter, als Thermoschreibleiste ausgebildeter Druckkopf vorgesehen sein, wobei an der austauschbaren Baugruppe dann als Druckgegenlager eine drehbare Schreiwalze vorgesehen ist. Die Schreibwalze dreht sich beim Transport des Druckträgers, so daß die Schreibleiste vom Druckträger im allgemeinen nicht abgehoben zu werden braucht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die austauschbare Baugruppe zwischen einer Betriebsstellung, bei der das Druckgegenlager am Schreibkopf anliegt, und einer Abhebestellung, bei der das Druckgegenlager vom Schreibkopf abgehoben ist, verstellbar am Drukkergehäuse angeordnet ist. Damit wird einerseits das Einfädeln des Druckträgers erleichtert, andererseits ein Zugang zum Druckkopf, beispielsweise zum Zwecke einer Inspektion, geschaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Umrüstsätze auch Schreibbandkassetten, so daß wahlweise für den Betrieb mit Nadeldruckköpfen oder mit Thermotransferdruckköpfen bestimmte Kassetten einsetzbar sind.
  • Weitere Vorteile sowie Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Zeichnung und der dazugehörigen Zeichenbeschreibung.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in dieser Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen.
    • Fig. 1 schematisch einen Drucker mit drei Schreibstationen, wobei eine austauschbare Baugruppe mit Mitteln zum Führen und Transportieren von bandförmigen Druckträgern zweier paralleler Druckstationen vorgesehen ist;
    • Fig. 2 schematisch einen Längsschnitt durch einen Drucker gemäß Fig. 1, wobei die oberen Druckstationen mit Nadeldruckköpfen ausgerüstet sind;
    • Fig. 3 schematisch eine Darstellung gemäß Fig. 2, wobei die oberen Druckstationen mit einer Thermoschreibleiste als Druckkopf ausgerüstet sind;
    • Fig. 4 in einer persektivischen Teildarstellung ein Drucksystem gemäß Fig. 2;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Teildarstellung ein Drucksystem gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen Teildarstellung ein anderes Ausführungsbeispiel eines Drucksystems gemäß Fig. 5;
    • Fig. 7 in einer perspektivischen Teildarstellung ein Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 unten dargestellten Druckstation;
    • Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7, wobei diese Druckstation mit einer Thermoschreibleiste ausgerüstet ist;
    • Fig. 9 bis 11 schematisch verschiedene Betriebsstellungen der Druckstation gemäß Fig. 8.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Drucker 2 umfaßt ein Druckergehäuse 4, in welchem ein großer Teil aller Funktionselemente des Druckers untergebracht ist, sowie einen auf das Druckergehäuse 4 aufsetzbaren Aufsatz 6, in welchem weitere, zu einer austauschbaren Baugruppe zusammengefaßte Funktionselemente enthalten sind, wie weiter hinten noch genauer erläutert wird. Es handelt sich bei dem dargestellten Gerät um einen Kassendrucker mit drei Druckstationen 8, 10 und 12. In der Druckstation 8 wird ein Kassenbon ausgegeben, welcher auf bandförmiges Papier gedruckt und mittels einer Abreißvorrichtung 14 abgerissen werden kann. In der Druckstation 10 wird ein fortlaufender Journal-Streifen ausgedruckt. Dieser wird ebenfalls auf bandförmiges Papier gedruckt und auf eine Aufnahmespule 16 aufgewickelt. Die Druckstationen 8 und 10 sind paralfel zueinander angeordnet und werden von einem gemeinsamen Druckkopf 18, welcher in Richtung des Pfeiles 20 verfahrbar ist, bedruckt. Wenn es sich bei dem Druckkopf 18 um einen Nadeldruckkopf oder um einen Thermo-Transferdruckkopf handelt, wird die Druckfarbe jeweils von einem Farbband 22 auf die Druckträger 24 bzw. 26 für Bon bzw. Journal übertragen. Das Farbband 22 läuft aus einer Farbbandkassette 28 ab, wird über die verschiedenen Druckstationen geführt und läuft sodann wieder in die Farbbandkassette 28 ein. Die Druckstation 12 dient zum Bedrucken eines etwa blattförmigen Druckträgers 30, welcher als Zahlungsbeleg dient. Zum Bedrucken des Druckträgers 30 dient ein Druckkopf 32, welcher ebenfalls in Richtung des Pfeiles 20 verfahrbar und vorzugsweise mit dem Druckkopf 18 auf einem gemeinsamen Träger angeordnet ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist das Farbband 22 so geführt, daß es auch als Farbträger für die Druckstation 12 dienen kann. Sollten die oberen Druckstationen oder die untere Druckstation nach einem Verfahren arbeiten, bei welchem ein Farbband nicht erforderlich ist, so wird das Farbband oder der Druckkopf in dieser Station senkrecht zur Zeilenrichtung so versetzt, daß der Druckkopf neben der Bahn des Farbbandes liegt.
  • Der Aufsatz 6 enthält Führungs- und Transportmittel für die Druckträger 24 und 26 sowie das Druckgegenlager, gegen welches die Druckträger während des Druckvorganges anliegen. Diese Funktionselemente sind jeweils unterschiedlich, je nachdem ob es sich bei den in den Stationen 8 und 10 verwendeten Drucksystemen z. B. um Nadeldrucksysteme oder Thermodrucksysteme handelt, wie weiter hinten noch genauer ausgeführt wird. Der gesamte Aufsatz mit den darin enthaltenen, zu einer Baugruppe zusammengefaßten Funktionselementen ist austauschbar, so daß der Drucker 2 mit wenigen Handgriffen von einem Druckverfahren auf ein anderes umgerüstet werden kann. Außerdem ist der Aufsatz 6 um die Achse 34 schwenkbar angeordnet, so daß das Einfädeln der von im Druckergehäuse 4 angeordneten Vorratsrollen ablaufenden Druckträger 24, 26 erleichert und ein Zugang zu den im Druckergehäuse 4 angeordneten Funktionselementen, insbesondere den Druckköpfen 18, 32 und der Farbbandkassette 28 ermöglicht wird. Außerdem werden beim Verschwenken des Aufsatzes 6 in die dargestellte Betriebsstellung jeweils in diesem Aufsatz angeordnete Funktionselemente mit im Drukkergehäuse 4 angeordneten Funktionselementen gekuppelt, wie weiter hinten noch erläutert wird.
  • Die Transportmittel 36 und das Druckgegenlager 38 sind auf einem gemeinsamen Rahmen 40 angeordnet, welcher in Richtung des Pfeiles 42 verstellbar im Druckergehäuse 4 gelagert ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist das Druckgegenlager 38 als einfacher Druckbalken mit einer ebenen Schreibfläche ausgebildet, wie sie beispielsweise im Zusammenwirken mit Nadeldruckköpfen Verwendung finden. Der Rahmen 40 mit den Transportmitteln 36 und dem Druckgegenlager 38 sind wiederum als austauschbare Baugruppe ausgebildet. Beim Umstellen des Druckverfahrens der Druckstation 12 werden der Rahmen 40 und der Druckkopf 32 ausgetauscht.
  • Fig. 2 zeigt in einer sehr vereinfachten, schematischen Darstellung einen Schnitt durch den Drukker 2 gemäß Fig. 1. Alle Druckstationen 8, 10 sowie 12 sind als Nadeldruckstationen ausgebildet. Der obere Druckkopf 18 wirkt mit einem an der Unterseite des Aufsatzes 6 angeordneten Druckgegenlager 44 zusammen, welches als ebene Schreibfläche ausgebildet ist. Der Aufsatz 6 enthält außerdem Führungskanäle 46, 48 (siehe auch Fig. 1) für die Druckträger 24, 26 sowie Gegenrollen 50, welche mit im Druckergehäuse angeordneten, angetriebenen Transportrollen 52 zusammenwirken und das von den Vorratsrollen 54 ablaufende Druckpapier weiter befördern. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Aufsatz 6 in eine gestrichelt dargestellte Abhebestellung geschwenkt werden, bei der das an der Unterseite des Aufsatzes 6 ausgebildete Druckgegenlager 44 vom Druckkopf 18 und die Gegenrollen 50 von den Transportrollen 52 abgehoben sind. Diese Stellung ermöglicht ein Einfädeln der bandförmigen Druckträger 24, 26 in die Führungskanäle 46 bzw. 48 sowie einen Zugang zu den im Druckergehäuse angeordneten Funktionselementen.
  • Der untere, ebenfalls als Nadeldruckkopf ausgebildete Druckkopf 32 zum Bedrucken des Druckträgers 30 wirkt mit dem auf dem Rahmen 40 angeordneten, als Druckbalken ausgebildeten Druckgegenlager 38 zusammen. Außerdem sind auf dem Rahmen 40 angetriebene Transportrollen 36 angeordnet, welche mit im Druckergehäuse angeordneten Gegenrollen 56 zusammenwirken. Der Rahmen 40 ist in Richtung des Pfeiles 42 verstellbar. In einer unteren Abhebestellung sind das Druckgegenlager 38 vom Druckkopf 32, die Transportrollen 36 von den Gegenrollen 56 abgehoben, so daß der Druckträger 30 bis zur Anlage an dem Anschlag 58 eingeführt werden kann. Die Verstellmöglichkeit in Richtung des Pfeiles 42 dient außerdem zum Abheben des Druckgegenlagers vom Druckkopf 32 für den Zeilentransport, wie weiter hinten noch genauer beschrieben wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung gemäß der Fig. 2, bei der jedoch die Druckstationen 8, 10 für ein Thermo-Druckverfahren umgerüstet sind. Die Druckstation 12 ist dagegen nach wie vor mit einem Nadeldrucksystem ausgestattet, so daß sie hier nicht nochmals beschrieben werden muß.
  • Anstelle eines Nadeldruckkopfes ist in Fig. 3 ein als Thermo-Schreibleiste ausgebildeter Thermodruckkopf 60 vorgesehen, welcher um eine Achse 62 schwenkbar im Druckergehäuse gelagert ist. Eine Druckfeder 64 hält den Druckkopf 60 in ständiger Anlage gegen das zugeordnete Druckgegenlager.
  • Der Aufsatz 66 entspricht in seiner Form und in seinen Abmessungen im wesentlichen dem Aufsatz 6 der Fig. 2. Er enthält ebenfalls Führungskanäle 68, 69 für die Druckträger 24, 26 sowie in dieser Figur nicht dargestellte Gegenrollen, welche mit im Druckergehäuse angeordneten, angetriebenen Transportrollen zusammenwirken. Diese Anordnung entspricht der in Fig. 2 dargestellten Anordnung und braucht deshalb hier nicht nochmals beschrieben zu werden.
  • Als Druckgegenlager für den Druckkopf 60 dient eine Schreibwalze 70, welche über einen Treibriemen 72 mit einer auf der Achse 74 der Gegenrollen angeordneten Riemenscheibe 76 antriebsverbunden ist. Außerdem sind auf der Achse 74 der Gegenrollen sowie auf der Achse 78 der Transportrollen jeweils miteinander kämmende Zahnräder 80, 82 angeordnet, welche die Antriebsbewegung der Transportrollen in einem geeigneten Verhältnis auf die Schreibwalze 70 übertragen. Der Aufsatz 66 ist wiederum wie in Fig. 2 um die Schwenkachse 34 schwenkbar angeordnet, so daß die Zahnräder 80 und 82 beim Schwenken des Aufsatzes 66 in die dargestellte Betriebsstellung miteinander in Eingriff gelangen.
  • Der Thermodruckkopf 60 liegt ständig gegen das Druckgegenlager 70 bzw. die gegen diese anliegenden Druckträger 24, 26 an, sofern es sich um einen reinen Thermodruck ohne Verwendung eines Farbträgerbandes oder dergleichen handelt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Thermodruckkopf 60 oberhalb des Farbbandes 22, welches nach wie vor für die untere Druckstation 12 gebraucht wird, liegt.
  • Fig. 4 zeigt nochmals in perspektivischer Darstellung Einzelheiten einer Anordnung gemäß der Fig. 2. Die beiden Druckträger 24 für den Kassenbon und 26 für das Journal laufen jeweils von zugeordneten Vorratsrollen 54 ab, werden über die Transportrollen 52 geführt, gegen die die Gegenrollen 50 anliegen. Der Druckkopf 18 kann über eine beide Druckträger 24, 26 überdeckende Zeilenbreite in Richtung des Pfeiles 20 verfahren werden. Auf der Achse 78 der Transportrollen 52 sind Zahnräder 82 angeordnet, die beim Umrüsten der Druckstationen dazu dienen, eine drehbare Schreibwalze anzutreiben, wie anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung Einzelheiten einer Anordnung gemäß Fig. 3. Die Druckträger 24, 26 laufen von den Vorratsrollen 54 zwischen den Transportrollen 52 und den zugeordneten Gegenrollen 50 hindurch zu den als Schreibwalzen ausgebildeten Druckgegenlagern 70, und von dort durch die nicht dargestellten Führungskanäle des Aufsatzes 66 nach außen. Der Antrieb der Schreibwalzen 70 erfolgt über mit diesen verbundene Riemenscheiben 71, Treibriemen 72, auf der Achse 74 der Gegenrollen 50 angeordnete Riemenscheiben 76 sowie die auf der gleichen Achse angeordneten Zahnräder 80, welche jeweils mit Zahnrädern 82 auf der Achse 78 der Transportrollen 52 in Eingriff sind. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Achse 74 aus zwei koaxialen, ineinander gesteckten Achsen gebildet, deren jede mit einem der Zahnräder 80 verbunden ist; eine dieser Achsen dient zum Antrieb der Schreibwalze für den Bon, die andere zum Antrieb der Schreibwalze für das Journal.
  • Die Thermoschreibleiste 60 ist ebenfalls zweigeteilt, wobei ein Teil für das Bedrucken des Druckträgers 24, der andere Teil für das Bedrukken des Druckträgers 26 bestimmt ist, wie Fig. 5 erkennen läßt.
  • Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 5. Dabei nimmt die Druckstation 84 die ganze Breite des Druckers ein: Der Druckträger 86 besteht aus zwei Lagen 88, 90. Er läuft wiederum von einer Vorratsrolle 92 über eine Transportrolle 94 und ein als Schreibwalze ausgebildetes Druckgegenlager 96 nach außen. Ein einziger, über die ganze Breite des Druckträgers 86 reichender, als Thermoschreibleiste ausgebildeter Druckkopf 98 beschreibt beispielsweise direkt die aus Aktivpapier bestehende Lage 88 und indirekt in einem Thermotransferverfahren mittels an der Rückseite der Lage 88 angeordneter Farbstoffe die Lage 90, wobei die Lage 88 als Abreißbon, die Lage 90 als fortlaufend aufgewickeltes Journal dient. Der Antrieb der Schreibwalze 96 erfolgt wiederum über einen Riementrieb 100 und eine Zahnradverbindung 102 von der angetriebenen Transportrolle 94 aus, wie nicht näher beschrieben zu werden braucht.
  • Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Druckstation 12 gemäß den Fig. 1 bis 3. Entsprechende Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Druckgegenlager 38 und die Transportrollen 36 sind auf einem gemeinsamen Rahmen 40 angeordnet, welcher in Richtung der Pfeile 42 verschiebbar im Druckergehäuse angeordnet ist. Der Rahmen 40 kann je nach Art des verwendeten Drucksystems zwei oder drei verschiedene Stellungen einnehmen. Bei einem Nadeldrucksystem gemäß Fig. 2 oder 3 ebenso wie bei einem Tintenmosaikdrucksystem sind es zwei Stellungen.
  • Bei einer Außerbetriebsstellung sind sowohl das Druckgegenlager 38 vom Druckkopf 32 als auch die Transportrollen 36 von den Gegenrollen 56 abgehoben, so daß ein Druckträger bis zu Anlage an den Anschlägen 58 eingeführt werden kann. In einer Betriebsstellung des Rahmens 40 liegen die Transportrollen 36 gegen die Gegenrollen 56 bzw. den dazwischen angeordneten Druckträger an, während das Druckgegenlager 38 vom Druckkopf 32 einen für den Zeilentransport des Druckträgers ausreichenden Abstand hat, bei welchem der Druckträger bedruckt werden kann. Der Druckkopf 32 kann ein Nadeldruckkopf sein, wobei dann zwischen diesem Druckkopf 32 und dem Druckträger ein Farbband angeordnet sein muß, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Der Druckkopf kann auch als Tintenmosaikdruckkopf ausgebildet sein, wobei ein Farbband entfallen kann.
  • Wenn die Druckstation 12 auf ein Thermo-Druckverfahren umgestellt werden soll, wird der Rahmen 40 mit allen daran angeordneten, zu einer austauschbaren Baugruppe zusammengefaßten Funktionselementen gegen einen Rahmen 104 ausgetauscht, welcher die für das Thermo-Druckverfahren erforderlichen Funktionselemente aufweist, wie Fig. 8 zeigt. Das Druckgegenlager 106 ist als drehbare Schreibwalze ausgebildet, welche über ein Zahnradgetriebe 108 mit der Achse der Transportrollen 110 gekoppelt ist. Als Druckkopf 112 dient wiederum eine Thermo- schreibleiste, gegen die das Druckgegenlager 106 von unten anlegbar ist. In diesem Fall kann der Rahmen 104 drei Stellungen, nämlich eine Außerbetriebsstellung, eine Transportstellung sowie eine Betriebsstellung einnehmen.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen schematisch die möglichen Stellungen des Rahmens 104. In Fig. 9 befindet sich dieser Rahmen 104 in seiner unteren Außerbetriebsstellung, bei der die Transportrollen 110 von den Gegenrollen 56, die Schreibwalze 106 von der Schreibleiste 112 abgehoben sind. In Fig. 11 ist der Rahmen 104 soweit nach oben verfahren, daß die Transportrollen 110 gegen die Gegenrollen 56 anliegen, so daß ein Transport eines zwischen diesen beiden Rollensystemen befindlichen Druckträgers möglich ist. Wie Fig. 11 erkennen läßt, liegt die Schreibwalze 106 in dieser Stellung noch nicht gegen die Schreibleiste 112 an. In Fig. 10 befindet sich der Rahmen 104 in seiner oberen Betriebsstellung, bei welcher die Schreibwalze 106 gegen die Schreibleiste 112 anliegt, so daß ein zwischen diesen befindlichen Druckträger bedruckt werden kann. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, sind die Gegenrollen 56 in Zustellrichtung des Rahmens 104 federnd gelagert, so daß sie die Bewegung der Transportrollen 110 von der in Fig. 11 gezeigten Lage in die in Fig. 10 gezeigte Lage mitmachen können. Es besteht demgegenüber auch die Möglichkeit, den Rahmen 104 aus der Stellung, die er in Fig. 11 innehat, um die Achse 114 der Transportrollen 110 im Uhrzeigersinn zu drehen, bis die Schreibwalze 106 gegen die Schreibleiste 112 anliegt. Die Möglichkeit, die Schreibwalze während des Transportes des Druckträgers von der Schreibleiste abzuheben, ist vor allem bei Anwendung eines Thermo-Transferverfahrens erforderlich, bei welchem zwischen der Schreibwalze 106 und dem Druckträger ein empfindlicher Farbpigmentträger angeordnet ist.

Claims (19)

1. Drucker mit wenigstens einem Drucksystem, welches einen austauschbaren Druckkopf (18; 32), ein austauschbares Druckgegenlager (38; 44; 70; 106) austauschbare Transport- und Führungsmittel (36, 56; 50, 46, 48; 76, 68, 71; 110, 56) für einen das Drucksystem durchlaufenden Druckträger (24, 26 30) sowie gegebenenfalls weitere mit dem Druckkopf zusammenwirkende austauschbare Funktionselemente umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Druckgegenlager (38; 44; 70; 106) sowie die Transport- und Führungsmittel (36, 56; 50, 46, 48; 76, 68, 71; 110, 56) eines jeden Drucksystems einer austauschbaren Baueinheit zusammengefaßt sind.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Druckköpfe (18, 60) eines Drucksystems jeweils Druckköpfe unterschiedlicher Wirkungsweise sind, die von einer für diese Druckköpfe (18, 60) einheitlichen Steuereinrichtung ansteuerbar sind.
3. Drucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem einen im Druckergehäuse (4) in Zeilenrichtung verfahrbar gelagerten seriellen Druckkopf (18, 32) und ein als Schreibbalken mit ebener Schreibfläche ausgebildetes Druckgegenlager (44, 38) umfaßt.
4. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksystem einen ortsfest im Druckergehäuse (4) angeordneten, als Thermo-Schreibleiste ausgebildeten Druckkopf (60, 112) und eine drehbare Schreibwalze als Druckgegenlager (70, 106) umfaßt.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Druckgegenlager (44, 70, 106) und die Transport- und Führungsmittel (50, 52, 46, 48; 80, 82, 68, 70) umfassende austauschbare Baugruppe zwischen einer Betriebsstellung bei der das Druckgegenlager (44, 70, 106) am Druckkopf (18, 60, 112) anliegt, und einer Abhebestellung, bei der das Druckgegenlager (44, 70,106) vom Druckkopf (18, 60, 112) abgehoben ist, verstellbar am Druckergehäuse (4) angeordnet ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (18, 60) im oberen Bereich des Druckergehäuses (4) mit nach oben gerichteten Schreibelementen angeordnet ist und daß die austauschbare Baugruppe als auf das Druckergehäuse (4) aufsetzbarer Aufsatz (6, 66) mit im wesentlichen an seiner Unterseite ausgebildeten Führungs- und Transporteinrichtungen sowie einem Druckgegenlager (44 70) für den Druckträger (24, 26) ausgebildet ist.
7. Drucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (6, 66) um eine zur Zeilenrichtung parallele Achse (34) schwenkbar am Druckergehäuse (4) montierbar ist und daß beim Schwenken des Aufsatzes (6, 66) in eine auf dem Druckergehäuse (4) aufliegende Betriebsstellung an diesem angeordnete Gegenrollen (50) mit im Druckergehäuse (4) angeordneten Transportrollen (52) in Eingriff gelangen.
8. Drucker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenlager (70, 96) als mit den Transportrollen (52,94) koppelbare, drehbare Schreibwalze ausgebildet ist und daß beim Schwenken des Aufsatzes (66) in seine Betriebsstellüng mit den Transportrollen (52, 94) verbundene Antriebsgetriebemittel (82, 102) mit an der Schreibwalze angeordneten Antriebsgetriebemitteln (71, 100) in Antriebsverbindung kommen.
9. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (32, 112) im unteren Bereich des Druckergehäuses mit nach unten gerichteten Schreibelementen angeordnet ist und daß die austauschbare Baugruppe einen unterhalb des Druckkopfes (32, 112) im Druckergehäuse vertikal verstellbar gelagerten Rahmen (40, 104) oder dergleichen umfaßt, welcher einerseits mit im Druckergehäuse angeordneten Gegenrollen (56) zusammenwirkende Transportrollen (36), 110) und andererseits das Druckgegenlager (38, 106) trägt.
10. Drucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (40) zwischen einer Außerbetriebsstellung, bei der die Transportrollen (36) bzw. das Druckgegenlager (38) von den Antriebsrollen (56) und dem Druckkopf (32) abgehoben sind, in eine Betriebsstellung, bei der die Transportrollen (36) in Eingriff sind und das Druckgegenlager (38) einen bestimmten Schreibabstand vom Druckkopf (32) hat, verstellbar ist.
11. Drucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (104) zwischen einer Außerbetriebsstellung, bei der jeweils die Transportrollen (110) bzw. das Druckgegenlager (106) von den Antriebsrollen (56) bzw. dem Druckkopf (112) abgehoben sind, über eine Transportstellung, bei der das Druckgegenlager (106) abgehoben, die Transportrollen (110) jedoch im Eingriff sind, in eine Betriebsstellung, bei der das Druckgegenlager (106) am Druckkopf (112) anliegt und die Transportrollen (110) mit den Gegenrollen (56) im Eingriff sind, verstellbar ist.
12. Drucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (104) zusätzlich zu seiner Vertikalbewegung um die Achse (114) der Transportrollen (110) verschwenkbar ist.
13. Drucker nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen (56) in Andruckrichtung federnd gelagert sind.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 9 sowie 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendrucklager (106) als mit den Transportrollen (110) gekuppelte drehbare Schreibwalze ausgebildet ist.
15. Drucker nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenlager (38) als im Rahmen (40) fest angeordneter Schreibbalken ausgebildet ist.
16. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Drucksystemen als weitere Fnktionselemente Schreibbandkassetten (28) zugeordnet sin und daß wahlweise für den Betrieb mit Nadeldruckköpfen oder mit Thermotransferdruckköpfen bestimmte Kassetten einsetzbar sind.
17. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, betriebsmäßig mit im Druckergehäuse (4) angeordneten Bauelementen (52, 82) funktionell zusammenwirkende Funktionselemente (50, 80) der austauschbaren Baugruppe beim Einsetzen der letzteren automatisch mit diesen Bauelementen (52, 82) in Verbindung treten.
18. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckergehäuse (4) mehrere Druckstationen (8, 10, 12) mit gesonderten Drucksystemen zum Bedrucken von bandförmigen und/oder einzelnen etwa blattförmigen Druckträgern (24, 26, 30) vorgesehen sind.
19. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere austauschbare Funktionselemente eine Farbträgereinrichtung (22) vorgesehen ist.
EP19860102539 1985-03-28 1986-02-27 Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen Expired - Lifetime EP0195949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511386 DE3511386A1 (de) 1985-03-28 1985-03-28 Drucker mit einer oder mehreren druckstationen
DE3511386 1985-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0195949A2 EP0195949A2 (de) 1986-10-01
EP0195949A3 EP0195949A3 (en) 1987-09-02
EP0195949B1 true EP0195949B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6266644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102539 Expired - Lifetime EP0195949B1 (de) 1985-03-28 1986-02-27 Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0195949B1 (de)
JP (1) JPH0650202Y2 (de)
DE (1) DE3511386A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768435A (en) * 1986-05-26 1988-09-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Label printer apparatus
EP0380199A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Shimadzu Corporation Drucker mit austauschbaren Druckköpfen
JPH0365344A (ja) * 1989-07-26 1991-03-20 Nixdorf Comput Ag プリンターヘッドの種類に関する情報を発生させる方法および回路構成並びにプリンターヘッド駆動方法
US5067832A (en) * 1987-01-27 1991-11-26 Mannesmann A.G. Expandable module frame for mounting printer and accessory modules
EP0647530A2 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Drucker mit auswechselbaren Druckköpfen
US5508105A (en) * 1993-02-16 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal print receptive and frangible retrorefelective polymeric sheetings
EP0738607A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit abnehmbarem Druckkopf
US5670005A (en) * 1993-02-16 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing improved data display retroreflective sheeting
EP0798122A2 (de) * 1996-02-29 1997-10-01 Seiko Epson Corporation Druckgerät mit mehreren Druckeinrichtungen
US5815192A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Kabushiki Kaisha Tec Printing apparatus having print head type detection for interchangeable and selectively mounted print heads having opposite scan directions
WO2001015906A1 (de) 1999-08-26 2001-03-08 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Drucker mit zwei druckstationen
US6616362B2 (en) 1999-03-26 2003-09-09 Datamax Corporation Modular printer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212110B (en) * 1987-11-09 1992-06-03 Canon Kk Image recording apparatus
DE69430863T2 (de) * 1993-02-16 2002-11-21 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul System und verfahren zur herstellung von rückreflektierenden folien mit verbesserter datenanzeige
TW216409B (en) * 1993-05-10 1993-11-21 Siemens Nixdorf Inf Syst Printing machine
IT1261400B (it) * 1993-12-23 1996-05-20 Olivetti & Co Spa Unita' periferica per il trattamento di documenti
JPH10138584A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Star Micronics Co Ltd プリンタ
US7537404B2 (en) 1999-03-26 2009-05-26 Datamax Corporation Modular printer
US7699550B2 (en) 1999-03-26 2010-04-20 Datamax Corporation Modular printer
US7042478B2 (en) 1999-03-26 2006-05-09 Datamax Corporation Modular printer
DE10360980B3 (de) * 2003-12-23 2005-04-28 Wincor Nixdorf Int Gmbh Drucker
WO2006127549A2 (en) 2005-05-20 2006-11-30 Datamax Corporation Laser diode thermal transfer printhead

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232590C3 (de) * 1972-07-03 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibeinrichtung zum Abdrucken von Zeichen
DE2544429C2 (de) * 1975-10-04 1977-10-06 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Lösbare Kupplung zwischen einem Wagenbett und einem Gestell einer Schreiboder ähnlichen Büromaschine
DE2931326C2 (de) * 1979-08-02 1984-02-02 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
JPS5642676A (en) * 1979-09-13 1981-04-20 Seiko Epson Corp Unitized small-size printer
JPS5660279A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Canon Inc Fitting device for rotating roller
FR2477074A1 (fr) * 1980-02-28 1981-09-04 Sagem Imprimante agencable pour l'emploi d'un support d'impression choisi parmi une pluralite de supports de types differents
JPS6010870Y2 (ja) * 1980-08-06 1985-04-12 ジューキ株式会社 プリンタ−の紙送り装置
US4462702A (en) * 1982-06-07 1984-07-31 Trilog, Inc. Dot matrix line printer
JPS5942984A (ja) * 1982-09-03 1984-03-09 Hitachi Ltd プリンタ−
EP0127145A1 (de) * 1983-05-26 1984-12-05 Litton Systems, Inc Doppelkopf-Dreistationendrucker
US4514100A (en) * 1983-08-19 1985-04-30 At&T Teletype Corporation Mounting apparatus for dot matrix print head

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768435A (en) * 1986-05-26 1988-09-06 Tokyo Electric Co., Ltd. Label printer apparatus
US5067832A (en) * 1987-01-27 1991-11-26 Mannesmann A.G. Expandable module frame for mounting printer and accessory modules
EP0380199A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Shimadzu Corporation Drucker mit austauschbaren Druckköpfen
EP0380199A3 (de) * 1989-01-27 1991-07-17 Shimadzu Corporation Drucker mit austauschbaren Druckköpfen
JPH0365344A (ja) * 1989-07-26 1991-03-20 Nixdorf Comput Ag プリンターヘッドの種類に関する情報を発生させる方法および回路構成並びにプリンターヘッド駆動方法
US5670005A (en) * 1993-02-16 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for manufacturing improved data display retroreflective sheeting
US5508105A (en) * 1993-02-16 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermal print receptive and frangible retrorefelective polymeric sheetings
US5668582A (en) * 1993-10-11 1997-09-16 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Printer with interchangeable printing heads
EP0647530A2 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Drucker mit auswechselbaren Druckköpfen
EP0738607A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Drucker mit abnehmbarem Druckkopf
US6260950B1 (en) 1995-04-21 2001-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing system using printers with interchangeable printing units
US5815192A (en) * 1995-06-29 1998-09-29 Kabushiki Kaisha Tec Printing apparatus having print head type detection for interchangeable and selectively mounted print heads having opposite scan directions
EP0798122A2 (de) * 1996-02-29 1997-10-01 Seiko Epson Corporation Druckgerät mit mehreren Druckeinrichtungen
US6030133A (en) * 1996-02-29 2000-02-29 Seiko Epson Corporation Printing apparatus comprising plural printing units
US6616362B2 (en) 1999-03-26 2003-09-09 Datamax Corporation Modular printer
WO2001015906A1 (de) 1999-08-26 2001-03-08 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Drucker mit zwei druckstationen
US6623100B1 (en) 1999-08-26 2003-09-23 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Printer with two printing stations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511386A1 (de) 1986-10-09
JPH0650202Y2 (ja) 1994-12-21
EP0195949A2 (de) 1986-10-01
JPS61160957U (de) 1986-10-06
EP0195949A3 (en) 1987-09-02
DE3511386C2 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195949B1 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen
DE69530664T2 (de) Frankiermaschine mit Tintenstrahldrucker
DE69306814T2 (de) Drucker mit Stiftrad und Schreibwalzen-Antriebsmechanismus
DE69012248T2 (de) Thermodruckapparat und Bandspendekassette hierzu.
DE68914694T2 (de) Bandzuführvorrichtung für Thermo-Drucker.
DE3108367C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung zwischen dem Thermokopf und einem Aufzeichnungsmaterial in einer Thermodruckvorrichtung
DE69509427T2 (de) Drucker für die Endlospapierzuführung zum Druckbereich
DE3723279A1 (de) Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette
DE2810768B2 (de) Antriebsvorrichtung fur das Farbband von Schreib-, Daten- oder ahnlichen Maschinen
DE69111284T2 (de) Druckvorrichtung.
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
DE69824248T2 (de) Tintenstrahldrucker und Verfahren zum beidseitigen Bedrucken von Etikettenbahnen
DE2711704B2 (de) Fahrkartendrucker
DE2634249A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren druckstationen
DE69711331T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Thermodruckers
DE19614080C2 (de) Thermodrucker
EP0035178B1 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0135744B1 (de) Drucker und Farbvorrichtung hierfür
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE4236999C2 (de) Mehrfachdruckvorrichtung zum mehrfachen Bedrucken derselben Druckoberfläche eines Aufzeichnungsträgers
DE69517626T2 (de) Farbbandkassette mit Nachtränkvorrichtung
EP0019080A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Belegen
DE3670796C5 (de) Drucker mit einer oder mehreren Druckstationen.
EP0019079A1 (de) Einrichtung zum Positionieren von Belegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670796

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102539.3

Effective date: 19940910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050425

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060226