DE668523C - Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen - Google Patents

Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen

Info

Publication number
DE668523C
DE668523C DEN34678D DEN0034678D DE668523C DE 668523 C DE668523 C DE 668523C DE N34678 D DEN34678 D DE N34678D DE N0034678 D DEN0034678 D DE N0034678D DE 668523 C DE668523 C DE 668523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card guide
card
paper
stops
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34678D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE668523C publication Critical patent/DE668523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/38Manually-operated feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen
    • B41J13/042Front and rear rollers or sets of front or rear rollers each mounted on a separate carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Es sind Kartenführungsvorrichtungen für Schreibmaschinen bekannt, die mittels verstellbarer Anschläge auf die jeweils zu bedruckende Zeile einstellbar sind. Bei einer Art dieser bekannten Vorrichtungen wird die obere Kante der Karte an den verstellbaren Anschlägen eingestellt. Dies hat den Nachteil, daß die Karte mittels besonderer Vorrichtungen festgehalten werden muß, die sich auch im Ruhezustand der Maschine in der wirksamen Lage befinden. Die Haltevorrichtungen erschweren außerdem das Einführen und das Herausnehmen der Karte. Ferner ist die bekannte Kartenführungsvorrichtung auch insofern umständlich, als die beiden Anschläge für sich einzeln verstellt und festgeklemmt werden müssen.
Es sind weiter Kartenführungsvorrichtungen bekannt, die keine verstellbaren, sondern nur auswechselbare Anschläge verwenden. Diese auswechselbaren Anschläge sind je nach der zu bedruckenden Zeile verschieden ausgebildet. Es muß daher unter Umständen eine große Zahl von Anschlägen vorrätig gehalten werden. Ganz abgesehen davon, daß schon das Heraussuchen der zueinandergehörigen Anschläge bei einer größeren Anzahl zeitraubend ist, muß man auch damit rechnen, daß die Anschläge verlegt werden oder sonst irgendwie abhanden kommen können. Auch ist für diese Fälle die Wiederbescharrung mit großem Zeitverlust verbunden.
Ferner ist eine Kartenführungsvorrichtung bekannt, bei der der Kartenbehälter an der Papierwalze befestigt ist und durch einfaches Drehen der Papierwalze auf verschiedene Zeilen eingestellt werden kann. Eine derartige Einrichtung eignet sich jedoch nicht für solche Buchungsvorgänge, bei denen die Eintragungen der Karten auf einen ebenfalls auf der Papierwalze befindlichen Abrechnungsbogen zu übertragen sind und der Abrechnungsbogen nach jeder Buchung um eine Zeile fortgeschaltet wird, die- nacheinander vorzusteckenden Karten jedoch in der gleichen Zeile zu bedrucken sind.
Eine andere bekannte Kartenführungsvorrichtung gestattet mittels Drehknopfs, Zahnstangen und Ritzel einen Beleg auf verschiedene Zeilen einzustellen. Hierzu ist ein besonderer Schlitten vorgesehen, der die Karte aufnimmt und mit ihr verschoben wird. Dieser rahmenförmige Kartenträger erfordert einen erheblichen Raum am Papierwagen und ist außerdem schwierig zu verschieben, weil er als Ganzes, nämlich die Einstellmittel samt der Kartenführung, zu verschieben ist.
Es sind schließlich auch Kartenführungs-_ vorrichtungen bekannt, bei denen die Einstellmittel (Schiene mit Anschlägen) zum
Einstellen eines um die Papierwalze geführten Beleges auf eine bestimmte Zeile unabhängig von der Walze und der Kartenführung., einstellbar sind. Hierbei muß diese Quejj schiene an ihren beiden Enden durch' besoig-; dere federnde Stifte auf am Papierwagen festigten,, gelochten Leisten in der eingestell-' ten Lage festgehalten werden. Die Bedienung dieser Querschiene ist infolge ihrer beiderseitig ,angeordneten Feststellmittel unbequem.
Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen werden durch die Erfindung vermieden. Diese geht aus von den bekannten Kartenführungsvorrichtungen für Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit durch ein einziges Einstellglied unabhängig von der Papierwalze und der Kartenführung auf die gewünschte Zeile einstellbaren Anschlägen für die Karte und besteht darin, daß eine die als Stifte ausgebildeten Anschläge tragende Schiene von zwei quer zur Papierwalze und drehbar um ihre Achse angeordneten, mit einer Verzahnung versehenen Ringen getragen wird, mit deren Verzahnung unmittelbar durch einen Drehknopf gedrehte Ritzel in Eingriff stehen und die von einem besonderen Sperrglied in der eingestellten Lage gehalten werden. Bei einer anderen Ausführungsform geht die Erfindung ebenfalls von Kartenführungsvorrichtungen mit durch ein einziges Einstellglied unabhängig von der Papierwalze und der Kartenführung auf die gewünschte Zeile einstellbaren Anschlägen für die Karten aus, jedoch mit dem Unterschied, daß hierbei das als Schiene ausgebildete Einstellglied die" Anschläge unmittelbar trägt, und besteht darin, daß die Anschläge als Stifte ausgebildet sind, die zum Einstellen auf die gewünschte Zeile in beliebige, passende Löcher mehrerer Lochreihen des Führungsbleches eintreten können, durch die hindurch sie in das Innere der Kartenführung ragen. Diese Ausführungsform hat somit gegenüber dem
45' Bekannten den Vorzug, daß die Anschläge zum Einstellen gleichzeitig zum Feststellen des Einstellgliedes in seiner eingestellten Lage dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es bedeutet Fig. i- eine schaubildliche Darstellung des Papierwagens einer Buchhaltungsmaschine mit einer Kartenführungsvorrichtung und einer Vorrichtung zur Führung des Abrechnungsbogens, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht einer Ausführungsform der Kartenführung, Fig. 3 eine rechte Seitenansicht der Kartenführung, Fig. 4 einen Schnitt durch die Kartenführung nach der Linie 5-5 der Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt durch die Kartenführung nach der Linie 6-6 der Fig. 2, Fig. 6 eine Teilansicht der Freigabevorrichtung für die Klemmbügel der Kartenführung, Fig. 7 eine Einzelheit aus Fig. 6, Fig. 8 eine schau-"dliche Darstellung einer zweiten Aus- |fthrungsform der Kartenführung, Fig. 9 -Aeuien Schnitt durch die Kartenführung nach "der Linie 18-18 der Fig. 8 mit der Klemmvorrichtung für die Karte und Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie 18-18 der Fig. 8 mit den verstellbaren Anschlagstiften.
Die Führung 43 (Fig. 1 und 2) für die Karten besteht aus zwei Blechen 41 und 42, die um die von den Armen 39 des Wagens 45 getragene Papierwalze 44 herumgeführt sind. Die Kartenführung 43 ist mittels zweier Stangen 47 und 48 in dem Papierwalzentragrahmen49, 50 (Fig. 1) gelagert. Zu beiden Seiten der Kartenführung 43 sind in dem Walzentragrahmen Zwischenwände 51 und 52 (Fig. 2 und 3) angeordnet und je mit mehreren Rollen S3 versehen, auf denen ein teilweise verzahnter Ring 54 bzw. 55 drehbar gelagert ist. Die beiden Ringe 54 und 55 sind durch eine Schiene 56 verbunden, deren Anschlagstifte 57 in parallelen Schlitzen 58 des gebogenen Teiles des Bleches 42 geführt sind. In den Zwischenwänden 51 und 52 ist eine Welle 59 gelagert, die an ihren beiden Enden je ein Ritzel 60 und 61 trägt (Fig. 2 und 4). Die beiden auf der Welle 59 · befestigten Ritzel 60 und 61 stehen mit dem verzahnten Teil der zugehörigen Ringe 54 und 55 in Eingriff. Das rechte Ende, der Welle 59 trägt außerdem noch eine Sperrklinke 62 (Fig. 3), deren Sperrzahn 63 normalerweise unter Wirkung einer Feder 64 in eine Zahnlücke des Ringes 55 greift und mit einem Handgriff 66 versehen ist. Andern linken Ende der Welle 59 ist ein gerändelter Drehknopf 65 befestigt.
Soll die Stellung der Anschlagstifte 57 geändert werden, so rückt man mittels des Handgriffes 66 die Sperrklinke 62 aus dem Ring 55 aus und dreht den Knopf 65, bis die Anschlagstifte 57 die gewünschte Stellungeingenommen haben. Darauf wird die Sperrklinke 62 losgelassen, so daß sie die Anschlagstifte 57- in ihrer neu eingestellten Lage hält.
Um die Karten in der gewünschten Lage innerhalb der Kartenführung 43 festhalten zu können, ist ein Paar von Klemmbügeln 67 (Fig. 2 und s) vorgesehen, die mit den Schlitzen zweier abgebogener Lappen 70 auf einer in abgebogenen Teilen des Bleches 42 gelagerten Welle 72 geführt sind. Ein zweites Paar von abgebogenen Lappen 71 der Klemmbügel 67 sind an ein Paar von auf einer Welle 75 festklemmbaren Armen 73 angelenkt. Die Welle 75 ist in der Seitenwand 50 (Fig. 1) des Walzentragrahmens und in Augen des Bleches 42 (Fig. 4) gelagert. Auf ihr ist fer-
ner ein Arm 76 (Fig. 5) befestigt, der mit einem Stift 77 eines auf der Stange 48 drehbaren Freigabehebels 78 zusammenarbeitet. Das obere Ende des Hebels 78 trägt einen Knopf 79 (Fig. 1 und 3). Eine Feder 80 (Fig. 5) sucht den Arm 76, die Welle 75 und die Arme 73 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen, die wiederum die Klemmbügel 67 gegen die Innenseite des Führungsbleches 42 drücken.
Sollen die Klemmbügel 67 in ihre unwirksame Lage gebracht werden, um eine Karte einzusetzen oder zu entfernen, so drückt man auf den Knopf 79 und dreht dadurch den Hebel 78 entgegen dem Uhrzeigersinne, wobei der Stift 77 entgegen der Kraft der Feder
80 den Arm 76, die Welle 75 und die Arme 73 im Uhrzeigersinne ausschwenkt. Infolgedessen werden die Klemmbügel 67 durch die Arme 73 von dem Blech 42 abgehoben.
Um das Einsetzen und Herausnehmen der Karte zu erleichtern, ist es wünschenswert, in gewissen Stellungen des Papierwagens die Freigabe der Klemmbügel 67 selbsttätig eintreten zu lassen. Zu diesem Zwecke sind auf der Welle 75 eine Reihe von Freigabearmen
81 (Fig. 2, 6 und 7) befestigt, die mit der Abbiegung 82 einer Schubstange 83 (Fig. 6 und 7) zusammenarbeiten. Die Schubstange 83 ist mittels eines Längsschlitzes auf einem festen Stift 84 geführt und mit ihrem unteren Ende an den einen Arm eines Hebels 85 angelenkt, dessen anderer Arm 86 mit einer Rolle 87 des auf der Hauptwelle 89 der Maschine befestigten Antriebsarmes 88 zusammenarbeitet. Mittels einer Stange 90 ist der Arm 88 mit einer nicht dargestellten, von einem Elektromotor angetriebenen Kupplung verbunden.
Bei einer Stellung der Teile nach Fig. 6 ist der Arm 81 mit der Welle 75 im Uhrzeigersinne ausgeschwenkt, so daß sich die Klemmbügel 67 in ihrer unwirksamen Lage befinden. Während eines Maschinenganges wird der Arm 88 um ungefähr 6o° ausgeschwenkt, und zwar zuerst entgegen dem Uhrzeigersinne. Dadurch wird die Rolle 87 von dem Arm 86 des' Hebels 85 entfernt, so daß die Schubstange 83 eine Drehung der Welle 75 entgegen dem Uhrzeigersinne unter Wirkung der Feder 80 (Fig. 5) zuläßt. Infolgedessen wird die Schubstange 83 in ihre untere Stellung gebracht, während die Klemmbügel 67 ihre wirksame Lage wieder einnehmen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwei Kartenbehälter in und 112 vorgesehen, von denen der erste die noch zu bedruckenden und der andere die schon bedruckten Karten aufnimmt.
Eine zweite Ausführungsform der Kartenführung besteht aus einem Hauptblech 175 (Fig. 8 bis 10) und einem Hilfsblech 176. Das Hauptblech 175 ist um die Papierwalze 44 herumgeführt und auf den Stangen 47 und 48 angeordnet. Das Einführungsende der Kartenführung ist verbreitert. Das Hauptblech 175 ist mit einem Fenster 177 versehen, durch das hindurch die Typen mit der eingeführten Karte in Berührung gebracht werden können.
Das Hauptblech 175 ist ungefähr in seiner Mitte mit einem Schlitz 180 versehen, in dem ein Paar von Führungsstiften 181 (Fig. 8 und 10) eines Fortsatzes 190 einer Schiene 182 geführt sind. Die Schiene 182 erstreckt sich über die ganze Breite der Kartenführung und ist an ihren beiden Enden mit je einem Stift 183, 184 versehen. Diese beiden Stifte können in je ein Loch zweier Lochreihen 185 des Hauptbleches 175 eintreten und ragen so weit in die Kartenführung hinein, daß sie einen Anschlag für die einzuführende Karte bilden.
Soll die Stellung der Anschlagstifte 183, 184 geändert werden, zieht man die bügelartig geformte Schiene 182 zurück und entfernt dadurch die Stifte 183 und 184 aus den Löchern 185. Darauf wird die Schiene 182 mittels der Stifte 181 in dem Schlitz 180 des Hauptbleches 175 verschoben, bis die Stifte 1&3 und 184 den gewünschten Löchern 185 gegenüberliegen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kartenführungsvorrichtung für Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit durch ein einziges Einstellglied unabhängig von der Papierwalze und der Kartenführung auf die gewünschte Zeile einstellbaren Anschlägen für die Karte, dadurch gekennzeichnet, daß die die als Stifte (57) ausgebildeten Anschläge tragende Schiene (56) von zwei quer zur Papierwalze und drehbar um ihre Achse angeordneten mit einer Verzahnung versehenen Ringen (54, 55) getragen wird, mit deren Verzahnung unmittelbar durch einen Drehknopf (65) gedrehte Ritzel (60, 61) in Eingriff stehen und die von einem besonderem Sperrglied (Sperrklinke 62) in der eingestellten Lage gehalten werden.
2. Kartenführungsvorrichtung für Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit durch ein einziges Einstellglied unabhängig von der Papierwalze und der Kartenführung auf die gewünschte Zeile einstellbaren Anschlägen für die Karten, bei der das als Schiene ausgebildete Einstellglied die Anschläge unmittelbar trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als Stifte (183, 184) ausgebildet sind, die zum Einstellen auf die ge-
wünschte Zeile in beliebige passende Löcher mehrerer Lochreihen (185) des Führungsbleches (175) eintreten können, durch die hindurch sie in das Innere der Kartenführung ragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Klemmvorrichtung für die Karten, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbügel (67) nicht nur von Hand (Freigabehebel 78), sondern auch selbsttätig (Abbiegung Sz, Arm 81) in Abhängigkeit von der Stellung des Papierwagens in die unwirksame Lage gebracht werden können.
4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen des Papierwagens in bestimmte Stellungen im Ruhezustand der Maschine die Klemmbügel (6?) selbsttätig in ihre unwirksame Lage gebracht werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Einstellen des Papierwagens selbsttätig unwirksam gemachten Klemmbügel (67), während die Maschine in Betrieb ist, selbsttätig (Schubstange83, Feder 80) vorübergehend in die wirksame Lage zurückkehren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN34678D 1932-01-02 1932-12-31 Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen Expired DE668523C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US584438A US2026020A (en) 1932-01-02 1932-01-02 Carriage for accounting machines
CH162757T 1932-03-21
DEP65024D DE733777C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DEW93726D DE720926C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DEW102447D DE720673C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE668523C true DE668523C (de) 1938-12-05

Family

ID=40801833

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93726D Expired DE720926C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DEP65024D Expired DE733777C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DEW102447D Expired DE720673C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern
DEN34678D Expired DE668523C (de) 1932-01-02 1932-12-31 Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW93726D Expired DE720926C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DEP65024D Expired DE733777C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
DEW102447D Expired DE720673C (de) 1932-01-02 1932-03-22 Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern

Country Status (7)

Country Link
US (4) US2026020A (de)
BE (2) BE395158A (de)
CH (4) CH162757A (de)
DE (4) DE720926C (de)
FR (3) FR748740A (de)
GB (5) GB412622A (de)
NL (3) NL41564C (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075640B (de) * 1960-02-18 Heinrich Bellinger Frankfurt/M Vorrichtung zur Herstellung von Spiegelschriftmatrizen auf Schreibmaschinen
DE739320C (de) * 1934-01-15 1943-09-20 Ruf Buchhaltung Ag Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Einstellen eines Vorsteckblattes vor dem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE753696C (de) * 1937-06-04 1954-09-27 Mercedes Bueromaschinen Werke Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Schreibrechen-, Addier- oder aehnliche Maschinen
DE759125C (de) * 1937-07-09 1952-04-10 Schreibmaschinen Einrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren eines Vorsteckblattes
DE753956C (de) * 1939-07-20 1954-03-08 Taylorix Organisation Stiegler Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
US2468408A (en) * 1941-09-03 1949-04-26 Burroughs Adding Machine Co Calculating machine
DE976470C (de) * 1944-03-03 1963-11-07 Ncr Co Zeilenschaltvorrichtung fuer Buchungsmaschinen
CH256776A (fr) * 1944-05-24 1948-08-31 Paillard Sa Dispositif pour la manoeuvre de feuilles comptables dans une machine de bureau à cylindre.
US2482726A (en) * 1944-12-26 1949-09-20 Gen Mills Inc Adapter for scale tickets
NL76891C (de) * 1949-10-24
GB697914A (en) * 1949-10-24 1953-09-30 Ruf Buchhaltung Ag Improvements in and relating to a sheet feeding and guiding device for a typewriter
NL110763C (de) * 1951-05-02
DE1035166B (de) * 1953-01-22 1958-07-31 Alpina Bueromaschinen Werk G M Vorsteckvorrichtung fuer Klein-Schreib- und Buchungsmaschinen
DE1007784B (de) * 1954-04-24 1957-05-09 Heinrich Bellinger Anordnung an Vorrichtungen zur Herstellung von Spiegelschriftmatrizen
FR1174248A (fr) * 1956-04-19 1959-03-09 Dispositif d'engagement et de réglage automatiques de formulaires dans un mécanisme écrivant
DE1064963B (de) * 1956-04-27 1959-09-10 Triumph Werke Nuernberg Ag Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen
US2956545A (en) * 1958-06-27 1960-10-18 Sperry Rand Corp Copy holder
US3027992A (en) * 1960-02-03 1962-04-03 Burroughs Corp Document guide device
US3510629A (en) * 1964-03-13 1970-05-05 Burroughs Corp Automatic accounting machine
DE1297118B (de) * 1964-03-18 1969-06-12 Olympia Werke Ag Auswerfvorrichtung an einer Vorsteckeinrichtung
US3643776A (en) * 1967-12-20 1972-02-22 Ricoh Kk Line space adjustment device for use with typewriter
DE2656785C3 (de) * 1976-12-15 1980-01-03 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung für die Druckzeilenbestimmung in einem Druckwerk für vorsteckbare Druckkarten
US4266880A (en) * 1978-09-26 1981-05-12 International Business Machines Corporation Paper insertion apparatus
US4273456A (en) * 1978-09-26 1981-06-16 International Business Machines Corporation Paper insertion apparatus for a typewriter
DE3008540C2 (de) * 1980-03-06 1982-07-22 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Vorrichtung an Schreibwalzenlagergestell von Schreib- oder ähnlichen Maschinen zum Verstellen der Schreibwalze in Abdruckrichtung
DE3209085C2 (de) * 1981-03-17 1986-03-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Papierzufuhrmechanismus
DE3779757D1 (de) * 1987-10-08 1992-07-16 Mannesmann Ag Vorrichtung zum transportieren von aufzeichnungstraegern in druckern, insbesondere in matrixdruckern.

Also Published As

Publication number Publication date
US2086945A (en) 1937-07-13
BE395158A (fr) 1933-04-29
DE733777C (de) 1943-04-02
CH162757A (de) 1933-07-15
BE425054R (fr) 1938-01-31
GB412627A (en) 1934-07-02
GB418500A (en) 1934-10-22
CH180302A (de) 1935-10-15
FR748740A (fr) 1933-07-08
US2200693A (en) 1940-05-14
NL52555C (de) 1942-06-15
GB412622A (en) 1934-07-02
US2002361A (en) 1935-05-21
US2026020A (en) 1935-12-31
DE720926C (de) 1942-05-19
GB418438A (en) 1934-10-22
NL41564C (de) 1937-09-15
CH201193A (de) 1938-11-15
FR752096A (fr) 1933-09-15
GB507016A (en) 1939-06-07
CH184794A (de) 1936-06-15
DE720673C (de) 1942-05-13
FR48998E (fr) 1938-10-05
NL40386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668523C (de) Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE1552002C3 (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
DE4338455C2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE2360658A1 (de) Falztasche
DE2634249C3 (de) Transporteinrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckvorrichtungen
DE1296148B (de) Zufuehreinrichtung fuer eine mehrlagige Endlosbeschriftungsbahn fuer Druckwerke
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2740909A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von an einem laenglichen bandtraeger angeordneten schaltungselementen mit parallelen zuleitungen
DE1276660B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
DE2615788C2 (de) Papiervorschubeinrichtung für einen Drucker
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
AT137411B (de) Kartenführung für Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen.
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE1102334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierschleifen aus gewickelten und in Laengsrichtung flach gefalteten Bandwickeln
DE813402C (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Stoffstuecken und Maschine zur Herstellung der Vorrichtung
DE728413C (de) Vorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE698093C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE603256C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit ausschwenkbarer Papierwalze
DE2161609C3 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette
DE745655C (de) Schubladen-Selbstverkaeufer fuer die Ausgabe von Abschnitten (Karten, Marken o. dgl.) eines Rollenbandes