DE1064963B - Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen - Google Patents

Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE1064963B
DE1064963B DET12162A DET0012162A DE1064963B DE 1064963 B DE1064963 B DE 1064963B DE T12162 A DET12162 A DE T12162A DE T0012162 A DET0012162 A DE T0012162A DE 1064963 B DE1064963 B DE 1064963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
line
cam
coupling
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12162A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hilpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DET12162A priority Critical patent/DE1064963B/de
Priority to CH357418D priority patent/CH357418A/de
Publication of DE1064963B publication Critical patent/DE1064963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung für Büromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung für Büromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen, bestehend aus Aufnahmetaschen für die Vorsteckkarte und dazugehörigen Transport-, Markierungs- und Abfühlmitteln sowie einem diese steuernden, tastenbetätigten Schaltwerk, das wahlweise ein Auswerfen bzw. Zeilenschalter der Kontenkarte nach dem Beschriften einer Zeile zuläßt, einem Registrierwerk, welches gewährleistet, daß beim Zeilenschalter nach dem Beschriften der letzten Zeile ein automatisches Auswerfen der Kontenkarten erfolgt, :einer Scheibe, welche mit den Zeilen zugeordneten Sperrnasen versehen ist, die ein zeilengerechtes Einstellen der Konterkarte gewährleisten, und einer von den Abfühlmitteln gesteuerten Sperrklinke sowie einer Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und den Einzugswalzen.
  • Vorsteckeinrichtungen mit derartigen Registrierwerken sind bekannt. So wurde z. B. vorgeschlagen, ein Schaltwerk so auszubilden, daß mittels einer von Hand drehbaren Zeilenwählscheibe ein der ausgewählten Zeile zugeordneter Anschlagstift so: verstellt wird, daß er das eingezogene Buchungsblatt gegen die Wirkung der Feder eines Federmotors auf der ausgewählten Zeile hält. Bei dieser Einrichtung ist es notwendig, daß für jede Zeile des zu verwendenden Kontenblattes ein Anschlagstift vorgesehen ist.
  • Bei einer anderen ähnlichen Vorsteckeinrichtung wird als Registrierwerk an Stelle der Scheibe und der Anschlagstifte eine Zahnscheibe verwendet, welche mittels eines Handhebels verstellt werden kann. Der Handhebel besitzt eine Marke, welche mit der Zeilenzahl entsprechenden Gegenmarken zusammenwirkt. Auch dabei ist jeder Zeile eines Kontenblattes ein Zahn der Zahnscheibe zugeordnet.
  • Die beiden Vorrichtungen sind so eingerichtet, daß beim Zeilenschalter nach dem Beschriften der letzten Zeile eines Kontenblattes dieses automatisch ausgeworfen wird, da weitere Anschlagstifte b,zw. Zähne fehlen und somit der Federmotor wirksam werden kann.
  • Diese bekannten Vorsteckeinrichtungen sind insofern nicht ganz zufriedenstellend, als die Blattgröße bzw. die Zeilenanzahl auf die Anzahl der Stifte bzw. Zähne beschränkt ist. So können für solche Vorrichtungen im wesentlichen nur bestimmte Kontenblätter verwendet werden. In der Regel sind diese Einrichtungen auf etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Zeilen ausgelegt. Die Ausdehnung solcher Einrichtungen auf mehr als z. B. zwanzig bis fünfundzwanzig Zeilen würde zu einer unvorteilhaften Vergrößerung des gesamten Schaltwerkes einer Vorsteckeinrichtung führen.
  • Erfindungsgemäß soll eine Vorsteckeinrichtung geschaffen werden, welche so ausgelegt ist, daß sie für alle vorkommenden Blattgrößen verwendet werden kann, ohne dabei eine störende Baugröße zu erhalten. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß das Registrierwerk als Maltesergetriebe ausgebildet ist und zwischen dem Motor und dem Maltesergetriebe eine in beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung vorgesehen ist und daß mit dem Maltesergetriebe zwei Nockenscheiben verbunden sind, von denen die erste ein Lösen der Kupplung in der Ruhestellungder Einzugsvorrichtung bewirkt und die zweite die Kupplung in dem Einzugsbereich zw=ischen der Ausgangsstellung und der ersten zu beschreibenden Zeile in eingekuppeltem Zustand hält.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorsteckeinrichtung hat den Vorteil, daß sie Kontenkarten bis zu sechzig Zeilen aufzunehmen in der Lage ist (dies entspricht einer Größe, die in der Regel gar nicht mehr verlangt wird). Dabei kann :das Registrierwerk infolge seiner Ausbildung als Maltesergetriebe sehr klein gehalten werden, da es aus zwei Malteserrädern besteht, dessen eines in Wirkverbindung mit der Transportkupplung steht und dessen anderes Raid mit einer Nockenscheibe verbunden ist.
  • Ein zweiter Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die Verwendung eines Maltesergetriebes größere Schaltwege des Getriebes bei der Bewegung des Kontenblattes von Zeile zu Zeile gegeben sind. Somit wird ein genaueres Zeileneinsteller ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, welche ein Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht einer doppelten Versteckeinrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht dazu, Fig. 3 eine Ansicht der Transportkupplung für die vordere Vorsteckeinrichtung in Ruhestellung, Fig. 4 die gleiche Ansicht wie Fig. 3 in einer anderen Stellung, Fig. 5 eine Seitenansicht zu Fig. 3, Fig. 6 ein Registrierwerk in Ruhestellung, Fig. 7 das gleiche Registrierwerk in einer anderen Stellung und Fig.8 eine Draufsicht auf eine Transportwalzenpaar.
  • Aufbau der Vorsteckeinrichtung Die Vorsteckeinrichtung wird in bekannter Weise auf den Wagen einer Schreib- oder Buchungsmaschine aufgesetzt. Sie besteht im wesentlichen aus den drei Baugruppen Schaltwerk A, Trägerschiene mit Einführtaschen B sowie Elektromotor mit Klemmen, Stromzuleitungen, Kondensator usw.
  • In den in der Zeichnung in Fig. 1 und 2 links dargestellten Einführtaschen 1 und 2 der vorderen und hinteren Vorsteckeinrichtung befinden sich die erforderlichen Mittel zum Anbringen und Abfühlen von Markierungen an einer Kontenkarte. Außerdem sind im unteren Teil der Taschen 1 und 2 die zum Einziehen und Auswerfen der Kontenkarten erforderlichen Transportwalzen 3 und 4 untergebracht.
  • Das auf der einen Seite der Trägerschiene 5 angebrachte Schaltwerk A besitzt sieben Bedienungstasten 6 bis 12. Davon dienen die Tasten 6 und 7 jeweils zum Einziehen und die Tasten 8 und 9 zum jeweiligen Auswerfen einer vorderen bzw. hinteren Kontenkarte. Die Tasten 10 und 11 sind der Zeilenschaltung der vorderen bzw, hinteren Kontenkarten zugeordnet, während mit 12 eine Stopptaste bezeichnet ist.
  • Auf der anderen Seite der Trägerschiene 5 ist der Antriebsmotor 13 angeordnet. Er ist vorzugsweise polumschaltbar und kann somit in beiden Drehrichtungen laufen.
  • Im Schaltwerk A befinden sich für die vordere und hintere Vorsteckeinrichtung je eine auf die Transportwalzen 3 und 4 wirkende Transportkupplung sowie je ein Registrierwerk. Die die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor 13 und den Transportwalzen 3 und 4 herstellenden Kupplungen sowie die mit diesen zusammenarbeitenden Registrierwerke werden nachfolgend näher beschrieben und ihre Funktion erläutert. Transporteinrichtung In Fig. 3 und 4 ist eine Transportkupplung mit den dazugehörigen Steuergliedern dargestellt. Da die Kupplungen für die vordere und hintere Vorsteckeinrichtung untereinander gleich sind, ist in der Zeichnung nur eine davon dargestellt. Eine Kupplung besteht aus zwei lose auf einer Achse 18 drehbaren Scheiben 16 und 17. Fest auf der Achse 18 sitzt ein Zahnrad 19, welches über weitere Zahnräder 20 und 21 durch die vom Antriebsmotor 13 angetriebene Welle 22 in Umlauf gebracht wird.
  • Die Kupplungsscheiben 16 und 17 besitzen an ihrem Umfang je zwei gegenüberliegende, jeweils nach der gleichen Drehrichtung wirkende Anschlagnasen, Die Nasen der Scheiben 16 sind mit 23 und 24 und die Nasen der Scheiben 17 mit 25 und 26 bezeichnet (Fig. 3 und 4). Außerdem trägt jede der Scheiben 16 und 17 mittels eines Bolzens 27 bzw. 28 eine Klinke 29 bzw. 30. Diese Klinken weisen je eine zur Achse 18 hinragende Nase 31 bzw. 32 auf und legen sich unter Wirkung einer gemeinsamen Feder 33 an Stifte 34 und 35 der Scheiben 16 und 17 an. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß sich jeweils die Klinke 29, 30 der einen Scheibe 16, 17 gegen den Stift 34, 35 der anderen Scheibe anlegt. Im Bereich der Nasen 31 und 32 besitzt die Achse 18 einen Mitnehmervorsprung 36.
  • Inder Ruhelage liegt jeweils eine Anschlagnase 23, 24 bzw. 2.5, 26 einer jeden Scheibe 16, 17 an einem Anschlag an. Bei der Scheibe 17 dient als Anschlag ein Sperrlappen 37 einer Sperrklinke 3.8, die um die Achsen 39 schwenkbar gelagert ist. Die Sperrklinke 38 steht unter der Wirkung der Feder 40, deren anderes Ende an einem Haltehaken 41 angreift (Fig. 3 und 4). Für die Scheibe 16 dient als Anschlag ein Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43, welcher nur in Fig. 5 zu sehen ist.
  • Wie später noch näher beschrieben wird, sind die Haltehaken 41 der vorderen und hinteren Vorsteclceinrichtung den Einziehtasten 6 und 7 und die Sperrklinken 43 den Auswurftasten 8 und 9 zugeordnet. Die Einzugtasten 6 und 7 besitzen Schieber 44, welche beim Niederdrücken der Tasten mittels Bolzen 45 auf Arme 46 der Sperrklinken 38 einwirken. Die analogen Schieber der Auswurftasten $ und 9 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Jeder Haltehaken 41 besitzt an seinem freien Ende einen Lappen 47, welcher sich unter die Kante 48 des Haltehakens 41 legen kann. Außerdem liegt der Haltehaken 41 im Drehbereich eines Nockens 49, der zusammen mit einer bekannten und daher nicht gezeichneten Abfühleinrichtung auf der Vierkantwelle 50 angeordnet ist.
  • An der Scheibe 17 jeder Vorsteckeinrichtung sitzt ein Zahnrad 51, welches mit einem weiteren Zahnrad 52 im Eingriff steht. Das Zahnrad 52 wird von einer Welle 53 getragen, auf welcher auch eine der zwei in den Einführtaschen 1 und 2 der vorderen bzw, hinteren Vorsteckeinrichtung gelagerten Transportwalzen 3 und 4 sitzt. Die Transportwalze 3 trägt ein Zahnrad 54, welches mit einem auf der gleichen Welle 55 wie die Transportwalze 4 sitzenden Zahnrad 56 kämmt. Die Zahnräder 54 und 56 sorgen also dafür, daß die beiden Transportwalzen angetrieben werden, so daß die Kontenkarte 57, die zwischen den Walzen 3 und 4 liegt, sicher und zuverlässig transportiert wird. Diese Ausbildung verhindert ein ungewolltes Rutschen einer Rolle 3 oder 4, wodurch die Karte 57 nicht ordnungsgemäß transportiert werden würde und somit Störungen im Betrieb der Vorsteckeinrichtung auftreten könnten. Zur Einstellung -des Walzenabstandes der Walzen 3 und 4 dient eine Stellschraube 58, die durch den unter Wirkung einer Blattfeder 59 stehenden Lagerwinkel 60 hindurchgreift.
  • Registrierwerk Die Registrierwerke für die vordere, h, und hintere Vorsteckeinrichtung H sind ebenso wie die Transportkupplungen untereinander gleich. In den Fig.6 und 7 ist deshalb nur ein Registrierwerk in verschiedenen Stellungen dargestellt, welches nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Kupplungsscheibe 16 trägt auf der der Kupplungsscheibe 17 abgewandten Seite einen Zapfen 61, welcher mit einem auf der Achse 62 lose drehbar gelagerten Malteserrad 63. bei jeder Umdrehung der Kupplungsscheibe 16 einmal in Eingriff kommt. ?"Tit dem Malteserrad 63 fest verbunden, sitzen auf der Achse 62 eine Trägerplatte 64 mit einem, Zapfen 65 sowie eine Rastscheibe 66.
  • Der Zapfen 65 der Trägerplatte 64 kommt bei seiner Umdrehung in den Bereich ein-es zweiten Malteserrades 67, welches auf der Achse 18 der Kupplungsscheiben 16 und 1_7 gelagert ist. Mit diesem iNlalteserra.d sind zwei Nockenscheiben 68 und 69 fest verbunden. Der -Nocken 70 der ersten Nockenscheibe 68 arbeitet mit einem Arm 71 einer zweiarmigen Klinke 72 zusammen, die um die Achse 39 schwenkbar gelagert ist und deren Arm 73 an einem Haltehaken 74 anliegt, Der Haltehaken 72 steht unter Wirkung einer Feder 75. Der Haltehaken 74 besitzt einen Lappen 76, der sich hinter die Kante 77 der schon genannten Sperrklinke 43 legen kann. Außerdem weist er an seinem anderen Ende einen abgewinkelten Arm 81 auf, welcher mit den Zeilenschalttasten 10 bzw. 11 zusammenarbeiten kann. Der Nocken 78 der zweiten Nockenscheibe 69 arbeitet mit dem Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 zusammen, der auch, wie oben schon beschrieben, die Kupplungsscheibe 16 mittels deren Anschlagnase 23 oder 24 arretiert.
  • Einziehen einer Vorsteckkarte Der Einziehvorgang, der bei der vorderen und hinteren Vorsteckeinrichtung gleich ist, wird als Beispiel nur an der vorderen Vorsteckeinrichtung beschrieben. In der Ruhestellung nehmen alle Teile die in Fig. 3, 5 und 6 gezeichnete Lage ein.
  • Die einzuziehende Kontenkarte 57 wird in die Einführtaschen 1 eingesteckt, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Dabei steht die Karte 57 mit ihrem unteren Rand auf der Berührungslinie der Transportwalzen 3 und 4 auf.
  • Durch Druck auf die vordere Einzugtaste 6 wird über nicht gezeichnete Mittel der Motorschalter 79 (Fig. 2) eingeschaltet, wodurch mittels der Welle 22 das Zahnrad 21 durch den Motor 13 in Richtung des Pfeils a angetrieben wird (Fig. 4).
  • Durch das Niederdrücken der Taste 6 wird auch der Schieber 44 mit seinem Bolzen 45 verschoben, wobei der letztere auf den Arm 46 der Sperrklinke 38 drückt. Diese Sperrklinke wird dabei gegen die Wirkung der Feder 40 so verschwenkt, daß ihr Sperrlappen 37 die Anschlagnase 26 der Kupplungsscheibe 17 freigibt und der Lappen 47 des Haltehakens 41 sich unter die Kante 48 der Sperrklinke 38 legt (Fig. 4). Dadurch wird die Sperrklinke 38 in dieser Lage festgehalten. Die Taste 6 kann losgelassen werden und kehrt durch Federwirkung zusammen mit dem Schieber 44 wieder in die Ausgangslage zurück.
  • Das Freigeben der Anschlagnase 26 der Kupplungsscheibe 17 durch den Sperrlappen 37 der Sperrklinke 38 hat zur Folge, daß die Feder 33 die beiden Klinken 29 und 30 der Kupplungsscheiben 16 und 17 von der in F,ig. 3 dargestellten Ruhelage in die in Fig. 4 dargestellte Arbeitslage zusammenzieht, d. h. daß die beiden Scheiben 16 und 17 sich gegenseitig so weit verdrehen, bis ihre Stifte 34 und 35 aneinanderliegen. Dadurch gelangen die Nasen 31 und 32 in den Drehbereich der Mitnehmerschraube 36.
  • Das durch den Motor 13 getriebene Zahnrad 21 treibt seinerseits mittels der Zahnräder 20 und 19 die Achse 18, so daß der Mitnehmervorsprung 36 ebenfalls mit umläuft (Pfeilrichtung b). Dieser stößt dabei auf die Nase 32 der Klinke 30 und nimmt diese mit, wodurch die Kupplungsscheiben 16 und 17 gedreht werden. Diese Drehbewegung wird gleichzeitig über die Zahnräder 51 und 52 (Fig. 5) auf die Welle 53 der Transportwalze 3 (Fig. 8) und über die Zahnräder 54 und 56 auf die Transportwalze 4 übertragen. Dadurch wird die Kontenkarte 57 in die Vorsteckeinrichtung in Pfeilrichtung e (Fig, 1), also nach unten eingezogen.
  • Die Drehung der Kupplungsscheiben 16 und 17 bewirkt außerdem, daß der Zapfen 61 der Scheibe 16 sofort nach Beginn der Drehbe-#veg_ ung gegen einen Zahn des Malteserrades 63 stößt und dieses um ein Sechstel seines Umfanges verdreht. Nachdem in der Ruhelage (Grundstellung) gemäß Fig. 6 der Zapfen 65 der Trägerplatte 64 mit dem Malteserrad 67 kämmt, wird dieses ebenfalls sofort um ein Sechstel seines Umfanges in Pfeilrichtung b gedreht. Dabei gleitet der Nocken 70 der .ersten Nockenscheibe 68 von dem Arm 71 der zweiarmigen Klinke 72 ab, so, daß diese in. Pfeilrichtung c so. weit schwenkt, bis ihr Arm 71 am Umfang der Nockenscheibe 68 anliegt. Dadurch kommt der Arm 78 in eine Lage, in der er nicht mehr an dem Haltehaken 74 anliegt, während dieser sich gegen die Sperrklinke 43 legt (Fig. 7).
  • Zusammen mit der Nockenscheibe 68 wird auch die auf der gleichen Achse 18 sitzende Nockenscheibe 69 gedreht, wobei deren Nocken 78 vor den Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 zu liegen kommt (Fig. 7). Dies hat zur Folge, daß der Sperrlappen 42 der Serrklinke 43 so lange nicht an die Kupplungsscheibe 16 heran kann, wie der Nocken 78 vor dem Sperrlappen 42 liegt. Diese Zeitspanne entspricht dem Einziehen der ersten zwölf Zeilen einer Kontenkarte, von unten her gerechnet. Es kann also auf jeder Karte erst ab der dreizehnten Zeile von unten gebucht werden bzw. nur bis zu dieser Zeile gebucht werden. Dadurch wird vermieden, daß der untere Kartenrand, welcher bei allen Kontenkarten dem Übertrag usw. vorbehalten ist, bebucht wird.
  • Nach einer ganzen Umdrehung des Malteserrades 63 wird das Malteserrad 67 wieder um einen Zahn weitergedreht. Dabei wandert der Nocken 78 der zweiten Nockenscheibe 69 ebenfalls in Richtung des Pfeils b weiter, wodurch die Sperrklinke 43 mit ihrem Sperrlappen 42 wieder zum Anliegen an der Kupplungsscheibe 16 kommt. Der Sperrlappen 42 gleitet über die Anschlagnasen 23 und 24 hinweg, während die Vorsteckkarte 57 weiter eingezogen wird. Dieser Einziehvorgang dauert so lange an, bis die Mar1cierung der Karte 57 auf einen bekannten und daher nicht gezeichneten Abfühlhebel trifft. Dieser wird dabei zusammen mit seiner Vierkantwelle 50 und dem Nocken 49 in Pfeilrichtung d verschwenkt. Dadurch wird der Haltehaken 41 so verschwenkt, daß sein Lappen 47 unter der Kante 48 der Sperrklinke 38 hervorgleitet und diese durch die Feder 40 mit ihrem Sperrlappen 37 an die Kupplungsscheibe 16 herangezogen wird. Diese Scheibe 17 kann :sich nunmehr nur noch so lange weiterdrehen, bis eine der Anschlagnasen 26 oder 25 am Sperrlappen 3.7 hängenbleibt. Dabei werden erstens durch den Mitnehmervorsprung 36 und zweitens durch den noch vorhandenen Schwung die Klinken 29 und 30 aus-einandergedrückt, wobei die Scheiben 16 und 17 entgegengesetzt wie beim Auslösen gegenseitig verdreht werden, so daß sich auch eine der Anschlagnasen 23 oder 24 der Scheibe 16 am Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 aufhängt. Die Kupplungsteile nehmen also wieder die Stellung entsprechend Fig. 3 ein.
  • Durch das Stehenbleiben der Kupplungsscheiben 16 und 17 werden auch die Transportwalzen 3 und 4 nicht mehr angetrieben, so daß die Kontenkarte 57 an der gewünschten Stelle entsprechend der vorher an ihr angebrachten Markierung stehenbleibt. Die Buchung kann nunmehr vorgenommen werden. Auch das Registrierwerk wird durch das Halten der Kupplungsscheiben 16 und 17 aufgehalten, in einer Stellung, die der Anzahl der eingezogenen Zeilen der Kontenkarte entspricht. (Zum leichteren Verständnis sei nochmals erwähnt, daß das Zählen der Zeilen vom unteren Kartenrand beginnt, wobei die ersten zwölf Zeilen zwar mitgezählt werden, aber erst ab der dreizehnten Zeile angehalten werden kann.) Das Registrierwerk gemäß der gezeichneten Ausführung erlaubt eine Anzahl von sechzig Buchungszeilen plus zwölf Zeilen unteren Rand, also insgesamt zweiundziebzig Zeilen zu registrieren. Die Zahl zweiundziebzig ergibt sich daraus, daß das Malteserrad 63. bei jeder ganzen Umdrehung der Kupplungsscheibe 16 um einen Zahn weitergeschaltet wird. Sechs Umdrehungen der Scheibe 16 sind gleich einer Umdrehung des Malteserrades 63. Eine Umdrehung des Malteserrades 63 bringt die Weiterschaltung des Maltserrades 67 um einen Zahn mit sich. Sechs Umdrehungen (Malteserrad 63) mal sechs Umdrehungen (Malteserrad 67) sind sechsunddreizig Umdrehungen der Kupplungsscheiben 16 und 17. Da diese aber nach jeder halben Umdrehung angehalten werden können, wobei eine halbe Umdrehung der Scheiben 16 und 17 einer Buchungszeile auf der Kontenkarte entspricht, können insgesamt also zweiundsiebzig Zeilen minus zwölf (unterer Kartenrand), also sechzig Zeilen registriert werden. Übliche Kontenkarten besitzen in der Regel nur bis etwa dreißig Buchungszeilen.
  • Zeilenweises Weiterschalten einer Kontenkarte Wenn auf der eingezogenen Kontenkarte 57 eine Zeile gebucht wurde, und die nächste Zeile soll beschriftet werden, dann muß auf die Zeilenschalttaste 10 (bei der hinteren Vorsteckeinrichtung auf die Taste 11) gedrückt werden. Mittels einer nicht gezeichneten Einrichtung verbleibt diese Taste in der niedergedrückten Stellung.
  • Ein nicht dargestellter Schieber dieser Taste 10 drückt auf den abgewinkelten Arm 81 des Haltehakens 74 und hält diesen in der Stellung gemäß Fig. 6. Dadurch wird bewirkt, daß der Lappen 76 des Haltehakens 74 nicht unter die Kante 77 der Sperrklinke 43 gelangen kann, so daß diese an der Kupplungsscheibe 16 angelegt bleibt.
  • Um nun die zeilenweise Weiterschaltung der Kontenkarte zu bewirken, muß die Auswurftaste 8 betätigt werden. Dies hat zur Folge, daß, ähnlich wie beim Einziehen der Sperrklinke 38, hierbei die Sperrklinke 43 durch Druck auf den Arm 82 verschwenkt wird, wobei durch den Sperrlappen 42 der Sperrklinke die Anschlagnase 23 der Kupplungsscheibe 16 freigegeben wird. Dadurch werden die Klinken 29 und 30 der Kupplung durch ihre Feder 33 wieder zusammengezogen, so daß die Nasen 31 und 32 der Klinken 29 und 30 in den Drehbereich der Mitnehmerschraube 36 gelangen.
  • Der Druck auf die Auswurftaste 8 bewirkt gleichzeitig das Betätigen des Schalters 80 (Fig. 2), durch welchen der Motor 13 eingeschaltet wird, aber in umgekehrter Richtung umläuft als beim Einziehvorgang. Über die Zahnräder 21, 20 und 19 wird die Drehbewegung wieder auf die Kupplungsscheiben 16 und 17 und von dort mittels der Zahnräder 51 und 52 auf die Transportwalzen 3 und 4 übertragen. Nachdem sich diese dabei aber in entgegengesetzter Richtung wie beim Einziehen drehen, wird die Kontenkarte 57 entsprechend dem Pfeil f in Fig. 1, also nach oben bewegt. Beim Drehen der Kupplungsscheibe 16 in Richtung des Pfeils g (Fig. 6) wird auch der Zapfen 61 mitbewegt und, wenn dieser vorher unmittelbar vor einem Zahn des Malteserrades 63 gestanden hat, auch dieses. Die Malteserräder 63 und 67 des Registrierwerkes bewegen sich dabei also rückwärts, so daß die vorher registrierte letzte Zeile aus dem Registri.erwerk entnommen wird. Die Kupplungsscheibe 16 macht aber nur eine halbe Umdrehung, da sich ihre andere Anschlagnase 24 sofort an den Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 anlegt. Dieses Halten bewirkt, wie oben schon einmal beschrieben, das Auseinandergehen der Klinken 29 und 30 und das gegenseitige Verdrehen der Kupplungsscheiben 16 und 17, wobei wieder beide Scheiben 16 und 17 mittels einer der Anschlagnasen 23, 24 bzw. 25, 26 festgehalten werden.
  • Die Taste 10 verbleibt in ihrer niedergedrückten Lage, bis sie durch Betätigung der Stopptaste 12 wieder entsperrt wird und in ihre Ruhelage zurückkehren kann.
  • Wenn eine Kontenkarte 57 in der Einzugsrichtung zeilenweise weitergeschaltet werden soll, so müssen dazu die Stopptaste 12 und die Einzugtaste 6 gedrückt werden. Die Stopptaste 12 wirkt über nicht gezeichnete Mittel so auf den Haltehaken 41, daß dieser sich mit seinem Lappen 47 nicht hinter die Kante 48 der Sperrklinke 38 legen kann. Wird nun die Einzugtaste 6 betätigt, so. gibt der Sperrlappen 37 der Sperrklinke 38 die Kupplungsscheibe 17 frei, legt sich aber gleich wieder an deren Umfang an, um deren andere Nase abzufangen, wodurch alle bewegten Teile sofort wieder zum Stehen kommen. Es ist dies also der gleiche Vorgang wie beim zeilenweisen Auswerfen der Kontenkarten, jedoch mittels anderer Teile.
  • Auswerfen einer Kontenkarte Der Vorgang des Auswerfens einer Kontenkarte erfolgt ähnlich dem der zeilenweisen Weiterschaltung. Wenn bei eingezogener Kontenkarte 57 die Auswurftaste 8 betätigt wird, drückt deren ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellter Schieber auf den Arm 82 der Sperrklinke 43, wodurch diese so verschwenkt wird, daß sie sich mit ihrer Kante 77 an dem Lappen 76 des Haltehakens 74 aufhängt. Dabei weist die zweiarmige Klinke 72 die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung auf, da das Registrierwerk nicht auf »0« steht und demzufolge der Nocken 70 der ersten Nockenscheibe 68 nicht unter dem Arm 71 der Klinke 72 liegt.
  • Nachdem die Kupplung in der vorher beschriebenen Weise geschlossen wurde, läuft, getrieben durch den mittels des Motorschalters 80 eingeschalteten Motor 13, das Malteserrad 67 in Richtung des Pfeils g. Über die Kupplung werden, wie beim zeilenweisen Weiterschalten, die Transportwalzen 3 und 4 so angetrieben, daß die Kontenkarte 57 in Richtung des Pfeils f (Fig.1) ausgefahren wird.
  • Die Drehbewegung der einzelnen Teile hält so lange an, bis das Registrierwerk wieder in seiner Ausgangsstellung angelangt ist, d. h. bis der Nocken 70 der ersten Nockenscheibe 68 unter den Arm 71 der zweiarmigen Klinke 72 kommt. Dabei wird diese Klinke entgegen der Pfeilrichtung c verschwenkt, so, daß ihr Arm 73 den Haltehaken 74 verschwenkt und dabei von dem Lappen 76. die Kante 77 der Sperrklinke 43 freigegeben wird. Dadurch fällt der Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 wieder gegen die Kupplungsscheibe 16, so daß diese sich mit ihrer Anschlagnase 23 gegen den Sperrlappen 42 legt und somit die Scheibe 16 aufgehalten wird. Dabei öffnet sich die Kupplung, und die Transportwalzen 3 und 4 bleiben stehen. Über nicht dargestellte Mittel wird der Motorschalter 80 wieder ausgeschaltet. Alle Teile des Registrierwerkes nehmen die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung ein. Das Registrierwerk steht auf »0«, d. h., es ist keine Zeile mehr registriert.
  • Auswerfen einer Kontenkarte nach der letzten Buchungszeile Wie schon mehrmals erwähnt, soll der untere Rand einer Kontenkarte nicht beschrieben werden. Um ein unbeabsichtigtes Beschreiben des Kartenrandes zu vermeiden, wird die Kontenkarte nach dem Beschriften der dreizehnten Zeile, von unten ab gerechnet, selbsttätig ausgeworfen. Dies geschieht wieder durch die Zusammenarbeit des Nockens 78 der zweiten Nockenscheibe 69 mit dem Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43.
  • Es soll angenommen werden, die Kontenkarte 57 steht auf der letzten Buchungszeile (Zeile 13 von unten) und die Taste 10 (zeilenweises Weiterschelten) ist in der niedergedrückten Stellung. Wird in dieser Lage der Teile die Auswurftaste 8 betätigt, so wird bei der ersten halben Umdrehung der Kupplungsscheibe 16, wie bereits beschrieben, über die Malteserräder 63 und 67 die zweite Nockenscheibe 69 so in Richtung des Pfeils g verdreht, daß ihr Nocken 78 vor den Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 zu liegen kommt. Infolgedessen kann sich ider Sperrlappen 42 nicht mehr an die Kupplungsscheibe 16 anlegen, so daß diese nicht aufgehalten wird. Das Malteserrad 63 muß erst eine ganze Umdrehung gemacht haben, um das Malteserrad 67 und somit auch die erste Nockenscheibe 68 um ein Sechstel ihres Umfanges weiterzudrehen. Erst dann wird der Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 freigegeben und die Kupplungsscheibe 16 durch den Sperrlappen 42 wieder aufgehalten. Das Registrierwerk steht danach wieder auf »0«, entsprechend der Darstellung in Fig. 6.
  • Auswerfen einer Kontenkarte in Abhängigkeit von der Wagenbewegung Das Auswerfen einer eingezogenen Kontenkarte 57 soll auch in Abhängigkeit von der Wagenbewegung z. B. beim Rücklauf des Wagens möglich sein, wie dies bereits bekannt ist. Dazu ist vorgesehen, daß eine von der die ?Markierungsmittel steuerndem Kupplung beeinflußte Kurvenscheibe, die in ider Zeichnung nicht dargestellt ist, auf den mit der Sperrklinke 43 einstückigen Bügel 83 so. einwirkt, daß der Sperrlappen 42 der Sperrklinke 43 die Kupplungsscheibe 16 freigibt. Es spielt sich dann der gleiche Vorgang ab, wie er beim Auswerfen einer Kontenkarte 57 beschrieben wurde.
  • Wird der Wagenrücklauf ausgelöst, wenn die Kontenkarte 57 auf der dreizehnten Buchungszeile, von unten an gerechnet, steht, so wird die Karte ganz ausgefahren, wie es beim Auswerfen einer Kontenkarte nach der letzten Buchungszeile beschrieben worden ist.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung für Büromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen, bestehend aus Aufnahmetaschen für die Vorsteckkarte und dazugehörigen Transport-, Markierungs- und Abfühlmitteln sowie einem diese steuernden, tastenbetätigten Schaltwerk, das wahlweise ein Auswerfen bzw. Zeilenschelten der Kontenkarte nach dem Beschriften einer Zeile zuläßt, bei einem Registrierwerk, welches gewährleistet, daß beim Zeilenschelten nach dem Beschriften der letzten Zeile ein automatisches Auswerfen der Kontenkarte erfolgt, einer Scheibe, welche mit den Zeilen zugeordneten Sperrnasen versehen ist, die ein zeilengerechtes Einstellen der Kontenkarte gewährleisten, und einer von den Abfühlmitteln gesteuerten Sperrklinke sowie einer Kupplung zwischen dem Antriebsmotor und den Einzugswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Registrierwerk-als Maltesergetriebe ausgebildet ist und zwischen dem Motor (13) und dem Maltesergetriebe eine in beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung vorgesehen ist und daß mit dem Maltesergetrieb.e zwei Nockenscheiben (65, 69) verbunden sind, von denen die erste (68, 70) ein Lösen der Kupplung in der Ruhestellung (Fig. 3) der Einzugsvorrichtung bewirkt und die zweite (69, 78) die Kupplung in dem Einzugsbereich zwischen der .Ausgangsstellung und der ersten zu beschreibenden Zeile in eingekuppeltem Zustand hält (Fig. 4).
  2. 2. Vorsteckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maltesergetriebe aus zwei Malteserrädern (63, 67) besteht, dessen eines (63) in Wirkverbindung mit der Transportkupplung steht und dessen anderes Rad (67) mit der Nockenscheibe (68) verbunden ist.
  3. 3. Versteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in beiden Drehrichtungen wirksame Transportkupplung aus zwei koaxialen, auf ihren einander zugekehrten Seiten jeweils eine Klinke (29, 30) tragenden Scheiben (16, 17) besteht, wobei die Klinken (29; 30) unter Wirkung einer beide verbindenden Feder (33) jeweils an einem Stift (34, 35) der Gegenscheibe (16, 17) anliegen und die Kupplungsklinken (29, 30) je eine Mitnehmernase (31, 32) aufweisen, die im zusammengezogenen Zustand der Klinken mit einem an der Antriebsachse (18) vorgesehenen Mitnehmervorsprung (36) in Kuppelverbindung treten, und die eine (17) der Scheiben der Zeilenteilung entsprechende, in der Einzugsrichtung sperrende Anschlagnasen (25, 26) aufweist, in die eine von der Einzugstaste (6, 7) oder von den Abfühlmitteln gesteuerte, die Einzugsbewegung sperrende Klinke (38) eingreift, und die andere Scheibe (16) in Auswurfrichtung sperrende, der Zeilenteilung entsprechende Anschlagnasen (23, 24) hat, in die eine weitere, von der Auswurftaste (8, 9) und den Nockenscheiben (68, 69) gesteuerte, die Auswurfbewegung sperrende Klinke (43) eingreift, wobei die Kupplungsanordnung so getroffen ist, daß bei Eingriff beider Sperrklinken (38, 43) durch Verdrehen der beiden Scheiben (16, 17) gegeneinander infolge der Sperrung beider Scheiben (16, 17) die Kupplungsklinken (29, 30) entgegen der Federwirkung ausgehoben sind.
  4. 4. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Einzugsbewegung begrenzende Sperrklinke (38) ein Haltehaken (41) vorgesehen ist, der bestrebt ist, die Sperrklinke in ausgehobenem Zustand zu halten (Fig. 4).
  5. 5. Vorsteckernrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (41) durch das Ansprechen der Abfühleinrichtung, beispielsweise durch einen von der Abfüh leinrichtung gesteuerten Nocken (49), aus der Haltestellung ausgehoben wird.
  6. 6. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die die Auswurfbewegung begrenzende Sperrklinke (43) ebenfalls ein Haltehaken. (74) vorgesehen. ist, der bestrebt ist, die in ausgehobenem Zustand befindliche Sperrklinke in dieser Lage zu halten.
  7. 7. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Grundstellung der Einzugsvorrichtung der mit dem Maltesergetri-ebe verbundene Nocken (70) über eine zweiarmige Klinke (72) .den Haltehaken. (74) aus der Haltestellung aushebt (Fig. 6). B.
  8. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die für die Begrenzung der Auswurfbewegung vorgesehene Sperrklinke (43) in ausgehobenem Zustand haltende Haltehaken (74) durch einen bei anderen Einzugsvorrichtungen bekannten Auflaufnocken bei der Wagenaufzugsbewegung ausgehoben wird, so daß die Sperrklinke (43) einfällt (Fig. 6).
  9. 9. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stopptaste (12) vorgesehen ist, die auf beide Haltehaken (41, 74) im Aushebesinn wirkt, so. daß beide Sperrklinken (38, 43) in Sperrstellung gelangen.
  10. 10. Vorsteckeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenscheibe (69, 78) auf die die Auswurfbewegung sperrende Sperrklinke (43) so einwirkt, daß letztere sich in ausgehobener Stellung befindet (F ig. 7). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 887 820, 920 304, 947 373, 733 777; schweizerische Patentschrift Nr. 296 686; französische Patentschrift Nr. 1058 001; USA.-Patentschriften Nr. 2 650 688, 2 350 773.
DET12162A 1956-04-27 1956-04-27 Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen Pending DE1064963B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12162A DE1064963B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen
CH357418D CH357418A (de) 1956-04-27 1957-03-04 Motorgetriebene doppelte Vorsteckeinrichtung an Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12162A DE1064963B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064963B true DE1064963B (de) 1959-09-10

Family

ID=7546933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12162A Pending DE1064963B (de) 1956-04-27 1956-04-27 Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH357418A (de)
DE (1) DE1064963B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733777C (de) * 1932-01-02 1943-04-02 Wanderer Werke Ag Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
US2350773A (en) * 1939-11-29 1944-06-06 Kniehahn Werner Device for automatically inserting and adjusting sheets of paper in typing or printing machines
DE887820C (de) * 1951-04-27 1953-08-27 Triumph Werke Nuernberg Ag Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs-, Rechenmaschinen od. dgl.
US2650688A (en) * 1951-11-02 1953-09-01 Underwood Corp Paper guide for accounting machines
CH296686A (de) * 1949-10-24 1954-02-28 Ruf Buchhaltung Aktiengesellsc Vorsteckeinrichtung an Buchhaltungsmaschinen.
DE920304C (de) * 1950-12-08 1954-11-18 Adlerwerke Kleyer Ag H Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE947373C (de) * 1952-08-16 1956-08-16 Torpedo Werke Ag Vorsteckeinrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit von den einzuziehenden Vorsteckkarten gesteuerter Einzugsvorrichtung fuer diese

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733777C (de) * 1932-01-02 1943-04-02 Wanderer Werke Ag Vorrichtung an schreibenden Geschaeftsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen einzelner, getrennter Vorsteckblaetter
US2350773A (en) * 1939-11-29 1944-06-06 Kniehahn Werner Device for automatically inserting and adjusting sheets of paper in typing or printing machines
CH296686A (de) * 1949-10-24 1954-02-28 Ruf Buchhaltung Aktiengesellsc Vorsteckeinrichtung an Buchhaltungsmaschinen.
DE920304C (de) * 1950-12-08 1954-11-18 Adlerwerke Kleyer Ag H Vorsteckvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE887820C (de) * 1951-04-27 1953-08-27 Triumph Werke Nuernberg Ag Vorsteckeinrichtung fuer Schreib-, Buchungs-, Rechenmaschinen od. dgl.
FR1058001A (fr) * 1951-04-27 1954-03-12 Triumph Werke Nu Rnberg Ag Dispositif pour machines à écrire, à calculer, de comptabilité, etc., notamment dispositif d'insertion
US2650688A (en) * 1951-11-02 1953-09-01 Underwood Corp Paper guide for accounting machines
DE947373C (de) * 1952-08-16 1956-08-16 Torpedo Werke Ag Vorsteckeinrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit von den einzuziehenden Vorsteckkarten gesteuerter Einzugsvorrichtung fuer diese

Also Published As

Publication number Publication date
CH357418A (de) 1961-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140642C2 (de)
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE641105C (de) Buchungsmaschine
DE1186658B (de) Kombination einer Buchungsmaschine mit einem Lochstreifengeraet
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE1064963B (de) Motorgetriebene, vorzugsweise doppelte Vorsteckeinrichtung fuer Bueromaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen
DE3436324C2 (de)
DE1144035B (de) Streifenlocher
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE859688C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Registriermaschine
DE921780C (de) Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschine
DE854594C (de) Registrierkasse, Buchungs- und aehnliche Rechenmaschine
DE669578C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE727648C (de) Buchungsmaschine, insbesondere mit Summenzug ausgeruestete Schreibrechenmaschine
DE755620C (de) Buchungsmaschine
DE717325C (de) Maschine zum Beschneiden von Papierstapeln an drei Seiten mit nur einem Messer
DE2410632A1 (de) Aufzeichnungstraeger-ausrichtevorrichtung fuer geschaeftsmaschine
DE1474646C3 (de) Einrichtung zur elektromechanischen Um Wandlung von binar verschlüsselten Werten in Dezimalwerte
DE1561198C (de) Einrichtung zum Druck von Spielstandsinformationen auf einer Spielstandstabelle für Bowling-Spiele
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE630549C (de) Rechenmaschine mit mehreren Zaehlwerken
AT90546B (de) Matrizensetz- und Letterngießmaschine.
DE1922132C3 (de) Vorrichtung zum Tabellieren einer Schriftzeichengruppe von rechts zur Verwendung in Fernschreibern und Datenendgeräten
DE322393C (de) Sicherung fuer den Schliessrahmen auf dem Fundament von Schnellpressen