DE669578C - Druckende Tabelliermaschine - Google Patents

Druckende Tabelliermaschine

Info

Publication number
DE669578C
DE669578C DET42548D DET0042548D DE669578C DE 669578 C DE669578 C DE 669578C DE T42548 D DET42548 D DE T42548D DE T0042548 D DET0042548 D DE T0042548D DE 669578 C DE669578 C DE 669578C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
machine
group
card
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE669578C publication Critical patent/DE669578C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Bei Tabelliermaschinen, d. h. durch Zählkarten gesteuerten Rechenmaschinen, ist es üblich, die Karten mit einer Gruppenkennzeichmingslochung zu versehen. Wenn solche mit Gruppenkennzeichnungslöchern versehene Karten nach Gruppen in der Reihenfolge der Kennlochnummern sortiert werden, dann können die Lochwerte der Karten der verschiedenen Gruppen untereinander in der Reihenfolge der Gruppen auf einem Papierstreifen gedruckt werden. Es sind auch Einrichtungen bekannt, um beim Druck der Posten von den Karten für jede Kartengruppe einen Papierstreifenabschnitt von bestimmter fester Länge zu verwenden, so daß der Papierstreifen in Abschnitte von gleicher Länge unterteilt werden kann, von denen jeder nur Posten enthält, die sich auf eine bestimmte Gruppe beziehen. Es gibt auch Einrichtungen, um der druckenden Tabelliermaschine getrennte Druckblätter zuzuführen und auf jedes derselben die Posten von Karten zu drucken, welche zu einer bestimmten Kartengruppe gehören.
Im nachfolgenden wird unter Blatt oder Aufzeichnungsblatt ein Papierabschnitt verstanden, der zur Aufnahme des Druckes von Posten bestimmt ist, welche sich auf eine einzige Kartengruppe beziehen, wobei der Ausdruck Blatt sowohl den getrennten Papierabschnitt als auch einen bestimmten Teil eines
Papierstreifens bezeichnet, welcher von einer Mehrzahl zusammenhängender Blätter gebildet wird. Unter Zeilenschalteinrichtung wird nachstehend eine Einrichtung verstanden, durch welche ein Blatt oder ein Papierstreifen so verschoben wird, daß darauf mit zeilenmäßigem Abstande Aufdrucke erscheinen. Unter Blattschalteinrichtung wird eine Einrichtung verstanden, durch welche ein Blatt, d. h. ein getrennter Papierabschnitt oder ein bestimmter Abschnitt (von Formularlänge) eines Papierstreifens, in Druckstellung gebracht wird. In dem Sonderfall, daß ein zu bedruckendes Papierblatt eines zusammenhängenden Papierstreifens nur so lang ist, daß es eine einzige Druckzeile aufzunehmen vermag, kann die Blatttransporteinrichtung durch eine Zeilenschalteinrichtung ersetzt werden, während in allen übrigen Fällen für die Zeilenschaltung und die Blattschaltung verschiedene Einrichtungen benutzt werden. Vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, durch welche die Maschine in den Stand gesetzt wird, ein Blatt für jede Gruppe einer Gruppenreihe vorzubereiten, wobei eine Kartengruppe auch nur aus einer einzigen Karte bestehen kann, unabhängig davon, ob Karten für jede der Gruppen mit aufeinanderfolgenden Nummern durch die Maschine hindurchgelaufen sind, so daß in solchen Fällen, in denen zu einer be-
stimmten Gruppe keine Karten gehören, trotzdem ein der besonderen Gruppe zugeordnetes Leerblatt, d. Ii. ein getrenntes Blatt oder ein Papierstreifenabschnitt, durch die Maschine transportiert wird.
Der Erfindungszweck wird unter Benutzung einer druckenden Tabelliermaschine mit einer selbsttätigen Kartengruppenkontrolleinrichtung in der besonderen Ausführungsform erreicht, daß diese bei jedem Gruppenwechsel so viele Maschinenspiele auslöst, als der Differenz der Gruppennummern entspricht. Gemäß der Erfindung wird den beim Überspringen von Gruppennummern in dem der '5 Bearbeitung unterliegenden Kartenstapel eintretenden Maschinenspielen im Unterschied zu der vorbekannten Einrichtung, bei welcher jedes dieser Maschinenspiele mit einer Wertübertragung aus einem Addierwerk in ein anderes verbunden ist, die besondere Steuerfunktion zugewiesen, daß jedes zu einer übersprungenen Gruppennummer gehörige Maschinenspiel einen Papierformularwechsel, d. h. den Wechsel eines Kontoblatts oder eines Formularbandabschnitts herbeiführt, z. B. in \^erbindung mit einem beim Kartengrappenwechsel üblichen Umlauf der Summenwelle, während das Maschinenspiel im übrigen ein Leerspiel ohne Rechen- oder Druckvorgang ist. Diese Maschinenspiele sind nachstehend ebenso wie die bei einem Kartengruppenwechsel eintretenden, mit einem Druckvorgang verbundenen Maschinenspiele als Summendruckmaschinenspiele oder kurz als Summenspiele bezeichnet. Bei der Maschine gemäß der Erfindung erfolgt also eine Betätigung der Blatttransportvorrichtung für jede mögliche Gruppe einer Gruppenreihe unabhängig davon, ob die Gruppennummer vertreten ist oder nicht. Wenn beispielsweise auf eine Gruppe 41 die Gruppe 46 folgt, dann finden nach Ausführung des Druckes, welcher sich auf Gruppe 41 bezieht, fünf Blatttransportvorgänge statt, und zwar vier für die folgenden vier Gruppen 42, 43, 44 und 45 und der fünfte für die durch eine oder mehrere Karten vertretene Gruppe 46.
Gemäß der Erfindung wird eine Blatttransporteinrichtung benutzt, welche bei jedesmaliger Betätigung einen Papierstreifen um eine Länge fortschaltet, welche gleich ist der Differenz zwischen einer vorbestimmten Anzahl von Zeilenabständen und der Anzahl von Zeilenschaltungen, welche dem Papierstreifen seit der letzten Blattschaltung erteilt worden sind, so daß der Streifen nachträglich in Einzelblätter von gleicher Länge geteilt werden kann.
Die Vorrichtung für die Blattschaltung wird zweckmäßig· so eingerichtet, daß sie eine Anzahl von Betätigungen während jedes Summendruckmaschinenspiels auszuführen vermag, und die hierbei wirksame Steuervorrichtung ist so ausgebildet, daß die Maschine wiederholte Summendruckmaschinenspiele ausführt. Bei solcher Ausbildung erfolgt ein Summendruckmaschinenspiel und ein Blattschaltvorgang für jede mögliche Gruppe einer Gruppenreihe, einschließlich derjenigen Gruppen, welche nicht in dem von der Maschine bearbeiteten Kartenstapel vertreten sind. Wenn indessen jede Kartengruppe nur aus einer einzigen Karte besteht und die Maschine dazu benutzt wird, um die Posten von den Karten abzufühlen und zu drucken, dann empfiehlt es sich, die Blatttransportvorrichtung während der Kartentransportmaschinenspiele in der gleichen Weise zu betätigen, als ob es Summendruckmaschinenspiele wären, so daß es nicht nötig ist, für jede Karte des Stapels ein besonderes Summendruckmaschinenspiel vorzunehmen. Bei dieser Anordnung erfolgt ein Kartentransport- und Druckmaschinenspiel für jede in der Kartengruppejnreihe vorhandene Karte, und es erfolgt ein Summendruckmaschinenspiel nur für jede fehlende Gruppe, so daß auch in diesem Falle ein Blatttransport für jede mögliche Kartengruppe in der Gruppenreihe ausgeführt wird, aber die Ausführung "<> von überflüssigen Summendruckmaschinenspielen vermieden wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung soll nunmehr beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun- (J-'> gen veranschaulicht werden.
Fig. ι ist ein Arbeitsstromkreisschema einer Tabelliermaschine, welche mit der Einrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, wobei aber nur diejenigen Strom wege dargestellt sind, welche zum Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch einen in der Maschine vorgesehenen Zähler.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Anzahl ">5 von in der Maschine benutzten Registrierorganen.
Fig. 4 ist eine Ansicht einer zusätzlichen Blatttransportvorrichtung, welche bei der Maschine benutzt wird,
Die Fig. 5, 6 und 7 sind Schnitte nach den Linien 5-5 bzw. 6-6 bzw. 7-7 der Fig. 4.
Fig. 8 ist eine Endansicht, gesehen von der rechten Seite der Fig. 4 her, und veranschaulicht einen Teil der Blatttransporteinrichtung.
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 5.
Die Erfindung wird in der Anwendung auf eine Tabelliermaschine der wohlbekannten Art erläutert, wie sie aus der britischen Patentschrift 247 200 ersichtlich ist. Die Beschreibung der Tabelliermaschine selbst er-
069578
folgt nachstehend nur in dem Umfange, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Gemäß Fig. 2 ist die Maschine mit einem Zählwerk ausgerüstet, das zwei Ziffernräder
10 hat, von denen jedes lose auf einer Welle
11 sitzt und mit einem Zahnrad 12 fest verbunden ist. Jedes Zahnrad 12 steht in Eingriff mit einem Zwischenrad 13, welches in ein Zahnrad 14 eingreift. Jedes Zahnrad 14 ist mit einem Bürstenkörper mit zwei Bürsten 15 verbunden, welche miteinander elektrisch in Verbindung stehen. Eine dieser Bürsten überschleift ein Kontaktsegment 16 und die andere zehn Kontaktstücke 17. Für jedes Bürstenpaar ist ein Kontaktsegment 16 und zehn Kontaktstücke 17 vorgesehen. Jedes Kontaktstück 17 entspricht einer bestimmten Ziffer, und das Bürstenpaar 15 verbindet das Kontaktsegment 16 mit dem Kontaktstück 17, dem die Ziffer entspricht, welche durch die Einstellung des zugeordneten Ziffernrades angegeben wird.
Das Ziffernrad 10, welches aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Rad der Einerstelle, während ein zweites, hinter dem Rad 10 liegendes Ziffernrad zur Zehnerstelle gehört. Dem Rad 10 der Einerstelle ist ein Schalthebel 18 zugeordnet, welcher durch eine Feder für gewohnlich in der aus der Figur ersichtlichen Lage gehalten wird. Ein ähnlicher Schalthebel 19 gehört zum Ziffernrad der Zehnerstelle und steht unter dem Einfluß einer Feder, welche ihn im Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen sucht. Der Hebel 19 ist für gewöhnlich in der auf der Zeichnung dargestellten Lage durch eine Klinke 20 festgestellt, welche unter der Einwirkung einer Feder 21 steht, die sie entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen sucht. Jeder der Schalthebel trägt eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Klinke, welche gegen ein j ebenfalls nicht dargestelltes Schaltrad gedrückt wird, das mit dem zugehörigen Ziffernrad verbunden ist. Auf der Welle 11 sitzt ferner schwenkbar eine Schiene 22, welche durch einen Lenker 23 mit dem Anker 24 eines Elektromagneten 25 verbunden ist.. Der Anker 24 ist bei 26 drehbar gelagert, und die Schiene 22 und der Anker 24 werden durch eine Feder in der bezeichneten Lage gehalten, wobei die Feder bestrebt ist. die Schiene im Drehsinn des Uhrzeigers zu drehen. Wenn der Magnet 25 erregt wird, dann zieht er seinen Anker an und erteilt der Schiene 22 eine Schwenkbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers. Die Schiene 22 liegt gegen den Schalthebel iS an und dreht diesen entgegen dem Drehsinn des Uh rzeigers, wobei die am Hebel sitzende Klinke das Rad 10 der Einerstelle um einen Schritt weiterschaltet. Bei der Aberregung des Magneten 2~i kehren die Teile in die auf der Zeichnung dargestellte Lage zurück, und die Klinke gelangt hinter den nächsten Zahn des Schaltrades und legt sich gegen diesen. Wenn das Rad der Einerstelle in die Neunstellung gelangt ist, dann wird ein besonders hoher Zahn des Schaltrades von der zur Einerstelle gehörigen Klinke erfaßt, wenn der Schalthebel 18 sich bei Aberregung des Magneten 25 im Drehsinn des Uhrzeigers dreht. Die Klinke der Einerstelle liegt an einem gewölbr ten Teil der Klinke 20 an und wird durch den hohen Zahn hinreichend herabgedrückt, um die Klinke 20 von dem Schalthebel 19 zu entkuppeln. Der Schalthebel 19 wird dann durch seine Feder im Drehsinn des Uhrzeigers gedreht, so daß bei der nächsten Betätigung der Schiene 22 beide Schalthebel entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht und beide Addierräder um einen Schritt vorgeschaltet werden. Darauf wird der Schalthebel 19 wieder festgestellt und bleibt festgestellt, bis das Rad der Einerstelle wieder in die Neunstellung gelangt. Auf diese Weise wird das Rad 10 der Einerstelle bei jedesmaliger Erregung des Magneten 25 um einen Schritt vorgeschaltet, und bei jedesmaligem Übergang von Xeun zu Null erfolgt die Übertragung einer Schaltbewegung auf das Rad der Zehnerstelle.
Jedes Ziffernrad kann von Hand in irgendeine gewünschte Lage gebracht werden, indem ein Hebel 2S niedergedrückt wird, weleher bei 28 a drehbar gelagert ist, wodurch ein Zahnrad 29 mit dem Zahnrad 13 in Eingriff gelangt und das Zahnrad 29 gedreht wird, bis sich das Addierrad in der gewünschten Lage befindet. Auf diese Weise i»o kann das Zählwerk so eingestellt werden, daß es eine beliebige zweistellige Zahl anzeigt.
Die Maschine besitzt noch ein zweites Zahleneinstellwerk, welches im allgemeinen einer aus dem Patent 539 904 ersichtlichen Einrichtung entspricht, nur daß sie lediglich dazu benutzt wird, um die Ablesung der Karte festzuhalten und nicht, um die Reihenfolge von Kraftstößen zu ändern, und von denen die eine die Einerstelle und die andere die Zehnerstelle darstellt. Eines dieser Zahleneinstellwerke ist in Fig. 3 dargestellt. Jedes Einstellwerk enthält eine Scheibe 30, in welcher zwei Sätze von je zehn Klinken 31 drehbar angeordnet sind, welche nicht näher dargestellte Kontaktschaltorgane in der Offenstellung der Kontakte 34 (Fig. 1) sperren. Die Scherbe macht bei jeder Abfühlung einer Karte eine halbe Umdrehung, so daß hierbei ein Klinkensatz an der Nase eines Klinkenauslösehebels 32 vorbeigeht und eine Klinke in dem Zeitpunkt aus-
(569578
gelöst wird, in welchem die entsprechende, mit einem Loch versehene Zählpunktstelle an einer oberen Abfühlbürste der Maschine, welche jedoch' auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorbeigeht. Es sind zwei Sätze von je zehn Kontakten 34 vorgesehen, und zwar' für jede Lochstelle bzw. Ziffer ein Kontakt in jedem Satz. Der Hebel 32 ist bei 33 drehbar gelagert und wird für gewöhnlich in der in Fig. 3 dargestellten Lage durch den Anker 35 des Magneten 36 festgehalten. Es sind zwei Magnete 36, einer für die Einerstelle und ein zweiter für die Zehnerstelle vorhanden. Sie· sind über den >5 geschlossenen Kontakt 37 in Reihe mit den oberen Bürsten, welche die Einer- und die Zehnerspalte abfühlen, geschaltet. Wenn ein Loch durch eine dieser oberen Bürsten abgefühlt wird, dann wird der entsprechende Magnet 36 erregt und zieht seinen Anker 35 an, wodurch der Hebel 32 freigegeben wird, so daß er durch die Feder 37 ο und 37 b im Drehsinn des Uhrzeigers gegen die Scheibe 30 geschwenkt wird und die gerade vor seinem Hakenende befindliche Klinke 31 erfaßt, was zur Folge hat, daß der Kontakt 34 geschlossen und der Kontakt 37 geöffnet und der Magnet 36 aberregt wird. Die Bewegung • der Klinke 31 führt auch den Klinkenhebel 32 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück, in welcher er festgestellt wird.
Auf diese Weise werden die Ziffern der Einer- und Zehnerstelle, welche in der Karte gelocht sind, durch Schließung von Kontakten 34 in einem Kontaktsatz jeder Scheibe des Zahleneinstellwerks dargestellt. Diese Kontakte bleiben während des nächsten Maschinenspiels geschlossen, während die Karte an einer Reihe unterer Bürsten vorbeigeht, durch welche Wertlöcher der Karte abgefühlt, die Werte addiert und/oder in der üblichen Weise gedruckt werden. Während dieses Maschinenspiels erfolgt eine Einstellung im anderen Kontaktsatz des Einstellwerks. Die geschlossenen Kontakte werden in üblicher Weise durch einen Nocken geöffnet, unmittelbar bevor die den Kontakten zugeordneten Klinken die Klinkenhebel erreichen.
• In Fig. ι ist ein Kontaktsatz 34 jeder Über-Setzungsvorrichtung veranschaulicht. Jedem Kontaktsatz ist ein halbkreisförmiges Kontaktsegment 38 zugeordnet, welches an die eine Kontaktfeder jedes Kontaktes angeschlossen ist, während die anderen Kontaktfedern jedes Kontaktes an je einen von zehn Kontakten 39 angeschlossen sind. Die Kontaktsegmente 38 und Kontaktstücke laufen mit der Scheibe 30 um, wobei das Kontaktsegment 38 von einer Bürste 40 und Go der zugeordnete Kontaktstücksatz 39 von zwei Bürstensätzen 41 und 42 überschliffen wird.
Die Bürsten 41 sind zu den Bürsten 42 in der Richtung des Umfangs um drei Abstände der Kontakte 39 versetzt.
Die Scheiben 30 drehen sich nur, wenn die MaschineKartentransportmaschinenspieleausführt und gelangen während der Summendruckmaschinenspiele in der aus Fig. 1 und 3 ersichtlichen Lage zum Stillstand. Während der Summendruckmaschinenspiele steht eine der Bürsten 41 auf einem der Segmente 39, so daß eine Verbindung zwischen der Bürste 40 und einer der Bürsten 41 über das Kontaktsegment 38, den geschlossenen Kontakt 34 und eines der Kontaktstücke 39 hergestellt wird. Jede der Bürsten 41 ist einerseits in Berührung mit einem einer bestimmten Ziffer entsprechenden Kontaktstück 39 und andererseits über einen Kontakt 43 a, 43 b mit einem Kontaktstück 17 des Zählers verbunden, welches der gleichen Ziffer entspricht.
Es sind 20 Sätze von Doppelkontakten 43 a, 43 b vorhanden, von denen jedoch nur zwei auf der Zeichnung dargestellt sind, wobei die Kontakte 43 α für gewöhnlich geöffnet und die Kontakte 43 b für gewöhnlich geschlossen sind. Die Kontakte 43 σ und 43?) werden durch eine Relaisspule 43 überwacht, welche parallel zum Nullstellmotor RM geschaltet ist. Dieser treibt die Maschine während der Summendruckmaschinenspiele und betätigt alle mit P unter Beifügung einer Zahl bezeichneten Kontakte. Wenn sich der Null Stellmotor RM im Betriebe befindet, dann wird der Kontakt Pn geschlossen und bewirkt dadurch die Schließung eines Nebenschlußstromweges, in welchem die Relaisspule 43 und ein Schalter 44 liegen. Durch die Schließung dieses Stromweges werden unter dem Einfluß der Erregung der Spule43 die Kontakte43a geschlossen und 43 b geöffnet. Auf diese Weise werden die Bürsten 41 der Zehnerstelle der Einstellvorrichtung an die Kontaktstücke 17 der Zehnerstelle des Zählers angeschlossen und die Bürsten 41 der Einerstelle an die Kontaktstücke 17 der Einerstelle. Wenn die Ziffer der Zehnerstelle, welche durch das Zählwerk angezeigt wird, die gleiche ist wie die Ziffer, welche durch die Zehnerstelle der Einstellvorrichtung angezeigt wird, dann wird no der Stromkreis durch die letztere von der Bürste 41 fortgesetzt über den geschlossenen Kontakt43O, das in Berührung mit der Bürste befindliche Kontaktstück 17, die Bürste 15 der Zehnerstelle und das Kontaktsegment 16, welches durch einen Draht 45 mit dem Kontaktsegment 1.6 der Einerstelle und durch dieses mit der Bürste 15 der Einerstelle \-erbunden ist, welche letztere mit einem Kontaktstück der Einerstelle in Berührung steht, welches über einen Kontakt 43a mit einer Bürste 41 der Einerstelle der Einstellvorrichtung in
Verbindung steht. Von dieser Bürste setzt der Strom seinen Weg durch die Einerstelle der Einstellvorrichtung fort, vorausgesetzt, daß diese durch die Schließung des richtigen Kontaktes 34 auf dieselbe Ziffer eingestellt ist, wie sie dem von der Bürste 15 berührten Kontaktstück 17 entspricht. Wenn dies der Fall ist, dann wird während eines Summendruckmaschinenspiels eine Stromverbindung zwischen den Bürsten 40 hergestellt. Wenn jedoch entweder die von den Einstellvorrichtungen dargestellten Ziffern in der Zehneroder in der Einerstelle von den im Zählwerk stehenden Ziffern verschieden sind, dann
j 5 kommt zwischen den Bürsten kein Strom zustande.
Es mag nunmehr erläutert werden, in welcher Art die Maschine eine Niederschrift herstellt, bei welcher die Summen von Posten gedruckt werden, welche sich auf jede Gruppe beziehen, die in einer fortlaufenden Reihe von Gruppen vorkommt, wobei jede Summe so auf dem Druckblatt erscheint, daß für jede Gruppe, die in der Reihe von Gruppen nicht vorkommt, eine Zeile frei bleibt. Es mag angenommen werden, daß man eine Aufstellung zu machen wünscht, welche sich auf eine Reihe von Kartengruppen -bezieht, die von 001 bis 999 numeriert sind und einander in der Reihenfolge der natürlichen Zahlen folgen. Ein Papierstreifen wird in den Druckabschnitt eingelegt, von dem angenommen sein mag, daß er eine Formulareinteilung besitzt, also der eingangs gegebenen Definition nach einer Reihe von Blättern entspricht, von denen jedes eine bestimmte Anzahl von Druckzeilen besitzt. .Die Maschine wird dann auf Tabellieren gestellt, so daß sie von den Zählkarten abgefühlte Beträge addiert und die Summe, nicht aber auch die Posten, druckt. Bei dieser Einstellung der Maschine wird der Papierstreifen bei jedem Summendruck um eine Länge fortgeschaltet, welche einer Blattlänge entspricht.
+5 Das Zählwerk ist zuerst so eingestellt, daß es 00 anzeigt; die Schalter 44, 50 und 51 sind geschlossen, und es ist eine Steckverbindung 46 hergestellt, während die in Fig. 1 bei 47, 48 und 49 erscheinenden Verbindungen fort-
i>o gelassen sind. Die Karten werden in den Vorratsbehälter eingelegt und die Maschine in der üblichen Weise angelassen, so daß die erste Karte an den oberen Bürsten vorbeigeht. Es mag angenommen werden, daß diese Karte zur Gruppe 001 gehört, so daß im Zählwerk der Übersetzungsvorrichtung die Zahl 01 registriert wird. Sobald die Maschine angelassen wird, wird folgender Stromkreis geschlossen: Hauptstromleiter 52, Relaisspule 53, Kartentransportkupplungsmagnet CFM, welcher den Kontakt CFM1 offenhält, Relaisspule 54, Motorrelais 55, Relaiskontakt 55 a> Nockenkontakte L1 und P3, Hauptstromleiter 56. Der Kontakt L1 und die anderen mit L und einer Ziffer bezeichneten Kontakte werden während eines Kartenabfühlmaschinenspiels einmal betätigt. Die Relaisspule 53 schließt den Kontakt 530, wodurch der Stromkreis des Tabelliermotors TM geschlossen wird, während der Magnet CFM eine Kupplung zwischen dem Tabelliermotor TM und der Einstellvorrichtung sowie der Kartentransporteinrichtung und der Addierwerke einrückt, so daß diese in Tätigkeit treten. Ein Nebenschluß um den Kontakt L1 herum geht vom Kontakt 55 α über den Kontakt UCLC, welcher zwischen aufeinanderfolgenden Karten offen ist, den Kontakt MC, den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt 57 a, den Stoptastenkontakt.S'jP und den Kontakt-P3.
Unmittelbar bevor die erste Karte die unteren Bürsten erreicht, drückt sie einen Kartenhebel nieder und bewirkt die Schließung der Kontakte LCLC1 und LCLC2- Die Schließung des letztgenannten Kontaktes (Fig. ι, rechts unten) bewirkt die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptstromleiter5-. Relaisspulen RC, 57 und 58, Kontakt 59 a, der gewöhnlich geschlossen ist, Nockenkontakt P10, Schalter 50, 51, Kontakt LCLC2, Hauptstromleiter 56. Die Erregung der Spule 57 bewirkt eine Öffnung des der Spule zugeordneten Kontaktes 57 a, so daß der Stromkreis durch den Magneten CFM und die Spulen 53, 54 und 55 unterbrochen wird, wenn sich der Nockenkontakt L1 am Ende des Kartentransportmaschinenspiels öffnet. Die Aberregung der Spule 53 hat zur Folge, daß ihr Eontakt 53 α sich öffnet, so daß der Stromkreis des Tabelliermotors TM und damit der Kartentransport unterbrochen \vird. Die Aberregung der Spule 54 hat die Schließung des zugeordneten Kontakts 54a· und damit die Herstellung eines Stromkreises zur Folge, .welcher vom Hauptstromleiter 52 über, den Nullstellmotor RM, einen Kupplungsmagneten RCM, die Kontakte 54a, L3, SP und -P3 zum Hauptstromleiter 56 läuft. Der Kupplungsmagnet RCM rückt bei seiner Erregung eine Kupplung ein, wodurch der Nullstellmotor RM an das Druckwerk angekuppelt wird. Die Maschine vollführt dann in der üblichen Weise ein Summendruckmaschinenspiel, wobei jedoch noch keine Summen gedruckt werden, da in den Addierwerken noch keine gebildet worden sind. Während dieses Maschinenspiels schließt sich der Nockenkontakt P10, wodurch die Relaisspule 43 erregt wird, weiche, wie bereits früher angegeben, dann den Kontakt 43 α schließt und den Kontakt43ö öffnet, wodurch der Stromkreis durch die Einstellvorrichtungen vorbereitet wird,
Während dieses Summendruckmaschinenspiels schließt sich der Kontakt P12, wodurch folgender Stromkreis hergestellt wird: Hauptstromleiter 52, Zähhverksmagnet 25, Kontakt 58 fr, der jetzt infolge Erregung der Spule 58 geschlossen ist, KontaktP12, Schalter 51, Kontakt LCLC2, Hauptstromleiter 56. Der Magnet 25 schaltet das Zählwerk um eins vor, so daß es die Zahl or anzeigt. Das Zählwerk und die Einstellvorrichtung zeigen jetzt beide die gleiche Zahl, nämlich 01 an, so daß eine Verbindung zwischen ihren Bürsten 40 besteht, wie dies früher erläutert wurde. In einem späteren Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt "5 sich der Nockenkontakt P15 und bewirkt dadurch die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptstromleiter 52, Relaisspule 59, Kontakt P15, eine Bürste 40, Einstellvorrichtung, Zählwerk, andere Bürste 40, Schalter 51, Kontakt LCLC2, Hauptstromleiter 56. Die Erregung der Spule 59 bewirkt eine öffnung ihres Kontaktes 59 α und Schließung de's Kontaktes 59 b, wodurch ein Haltestromkreis für die Spule über die Kontakte 59 b und P10 und den Schalter 50 hergestellt wird. Die Öffnung des Kontaktes 59 a hat eine Aberregung der Spulen RC, 57 und 58 zur Folge. Die Aberregung der Spule 57 ermöglicht dem Kontakt 57 α sich zu schließen, so daß bei der Schließung des Kontakfes P4 der Stromkreis für- den Kupplungsmagneten CFM und die Spule 53 in bekannter Weise geschlossen und der Tabelliermotor TiI/ wieder erregt wird. Die Erregung der Spule RC ermöglicht deren '3S Kontakt RC1 sich zu schließen, so daß der Kontakt P1 in bekannter Weise in der Art wirksam wird, daß der Stromkreis durch den Nullstellmotor RM, die Spule 43, den Magneten RCM und den Kontakt RCM1 unterbrochen wird. Die Maschine nimmt dann den Kartentransport wieder auf, wobei die Karten zunächst an den oberen und dann an den unteren Bürsten vorbeibewegt werden. Wenn sich eine Karte an den unteren Bürsten vorbeibewegt, dann wird der in der Bürste gelochte Betrag abgefühlt und in bekannter Weise in die Addierwerke überführt, so daß die Summen für die Kartengruppe01 gebildet werden.
So Die Maschine ist mit einer selbsttätigen Kartengruppenüberwachungseinrichtung ausgerüstet, wobei jedoch die zu dieser gehörigen Steuerstromkreise auf der Zeichnung nicht dargestellt sind. Durch die selbsttätigeKartengrüppenkontrollvorrichtung werden die die Gruppennummer anzeigenden Löcher aufeinanderfolgender Zählkarten miteinander verglichen und der Kontakt MC so lange geschlossen gehalten, als die Gruppennummern übereinstimmen. Wenn jedoch die letzte Karte der ersten Gruppe an den unteren Bürsten und die erste Karte der zweiten Gruppe an den oberen Bürsten vorbeigeht, dann öffnet sich der Kontakt MC in bekannter Weise und unterbricht den Haltestromkreis durch die Spule 53 und den Magneten CFM., so daß der letztere bei Öffnung des Kontaktes L1 aberregt wird. Da diese Vorgänge allgemein bekannt sind, brauchen sie nicht im einzelnen erläutert zu werden. Die Maschine hat jetzt die Summen der Gruppe 001 gebildet, und es sind die beiden letzten Ziffern der zweiten Gruppe auf die Einstellvorrichtungen übertragen, während das Zählwerk noch die Zahl ο ι anzeigt. Der Stromkreis durch den Motor RM wird dann ebenso wie zuvor hergestellt, worauf ein Summendruckmaschinenspiel folgt, bei dem die Summen für die Gruppe 001 gedruckt werden und das Päpierband um einen Blattabschnitt weitergeschaltet wird, so daß der Blattabschnitt 002 in bekannter Weise in die Druckstellung gelangt und die Addierwerke auf Null gestellt werden.
Bei Beginn dieses Maschinenspiels wird die Spule 59 über die Kontakte 59 b und P10 und den Schalter 50 erregt, während die Spulen RC, 57 und 58 aberregt werden. In einem frühen Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt sich der Kontakt Pj2, was die Erregung des Zählwerksmagneten 25 über den Kontakt 58 a und den Steckerdraht 46 zur Folge hat. Das Zählwerk wird hierbei um eine Einheit weitergeschaltet, so daß es die Zahl 02 anzeigt. Später erfolgt dann eine kurze öffnung des Kontaktes P10. Wenn auf die Gruppen 001 Karten der Gruppe 002 folgen, dann stimmt die Einstellung in der Übersetzungsvorrich-" tung und im Zählwerk überein, und es ist zwischen den Bürsten 40 eine Verbindung parallel zum Kontakt P10 vorhanden, so daß die Spule 59 erregt, der Kontakt 59 a offen und der Kontakt 59 b geschlossen bleibt. Da der Kontakt 590 offen ist, werden die Spulen RC und 57 nicht erregt, und ihre Kontakte bleiben geschlossen, so daß die Maschine den Kartentransport und die Addition am Ende des Summendruckmaschinenspiels wieder aufzunehmen vermag.
Wenn indessen die der Kartengruppe 001 folgende Karte z.B. zur Gruppe004 gehört no hätte und wenn demgemäß die Einstellvorrichtung auf die Zahl 04 eingestellt worden wäre, dann würde bei der Öffnung des Kontaktes P10 der parallele Stromweg durch die Einstellvorrichtungen und das Zählwerk unterbrochen gewesen sein, da die beiden angezeigten Zahlen verschieden sind. Es würde dann die Öffnung des Kontaktes P10 die Aberregung des Relais herbeigeführt haben, so daß der Kontakt a sich geschlossen und der Kontakt 59 b sich geöffnet hätte. Wenn sich dann der Kon-
takt P10 wieder schließt, werden die Relaisspulen RC, 57 und 58 über die Kontakte 59 a und P10 und den Schalter 50 wieder erregt. Die Spule 57 öffnet den Kontakt 57 a, so daß der Stromkreis über den Kontakt P4, den Magneten CFM und die Spule 53 nicht geschlossen werden kann, während die Spule RC den Kontakt RC1 öffnet und den Stromkreis über den Kontakt P1 unterbricht, so daß der letztere den Motor RM und den Magneten RCM nicht abzuerregen vermag.
Die Maschine vollführt dann ein zweites Summendruckmaschinenspiel, bei welchem der Zählwerksmagnet25 über den KontaktP12 er-•5 regt wird, so daß das Zählwerk vorgeschaltet wird und dann die Zahl 03 anzeigt. Der Papierstreifen erfährt eine Schaltung, bei welcher das Blatt 003 in die Druckstellung gelangt, ohne daß jedoch etwas gedruckt wird, da die Addierwerke während des vorbeigegangenen Maschinenspiels auf Null gestellt worden waren. Wenn sich der Kontakt P15 schließt, dann besteht ebenfalls noch keine Verbindung zwischen den Bürsten 40, da die Einstellvorrichtung die Zahl 04 anzeigt, während das Zählwerk erst auf 03 steht. Die. Spule 59 bleibt somit aberregt, und die Spulen RC, 57 und 58 werden erneut erregt, wenn sich darauf der Kontakt P10 kurzschließt. Die v> · Maschine vollführt dann ein drittes Summendruckmaschinenspiel, ohne daß aber irgend etwas gedruckt wird.
Während dieses dritten Summendruckmaschinenspiels wird der Papierstreifen wieder um eine Blattlänge fortgeschaltet, so daß der Blattabschnitt 004 in die Druckstellung gelangt und das Zählwerk auf 04 vorgerückt wird. Wenn sich dann der Kontakt P15 schließt, kommt ein Stromkreis durch die 4<> Spule 59, über den Kontakt P15, eine Bürste 40,· die Übersetzungsvorrichtung, das Zählwerk, die andere Bürste 40, den Schalter 51 und die Kontakte LCLC2 zustande. Die Spule 59 bewirkt dann eine Öffnung des Kontaktes Ί5 59 a, so daß die Relaisspulen RC, 57 und 58 aberregt werden und der Kontakt 59 b sich schließt und demgemäß die Spule 59 über den Kontakt P10 erregt bleibt, wenn sich dieser nach kurzer Öffnung schließt. Die Kontakte 5« RC1 und 57 a sind am Ende dieses Maschinenspiels geschlossen, da die entsprechenden Spulen aberregt sind, so daß die Maschine den Kartentransport und die Addition mit Bezug auf die Kartengruppe 004 wieder aufnimmt, für welche die Summen auf dem Blattabschnitt 004 des Streifens gedruckt werden.
Die Maschine setzt ihre Arbeit in der beschriebenen Weise fort, indem sie für jede Kartengruppe die Summe auf der entsprechenden Zeile des Streifens druckt und für solche Gruppen, welche in der Zahlenreihe fehlen, Blattabschnitte frei läßt, bis die letzte Karte an den unteren Bürsten vorbeigegangen ist, in welchem Falle die Maschine in bekannter Weise stehenbleibt.
Wenn eine Maschine der beschriebenen Art auf Postendruck eingestellt wird, dann druckt sie die Posten, aus denen die Gruppensumme zu bilden ist, in Gestalt einer Liste, in welcher für jede Karte der Gruppe eine Zeile vorgesehen ist und außerdem eine Zeile für die Summe. Da die Maschine mit einer Restlängenschalteinrichtung für den Papierstreifen ausgerüstet ist, durch welche der Streifen nach jedem Summendruckmaschinenspiel um die an der Formularlänge fehlende Länge vorgeschaltet wird, so wird die erste Druckzeile in jeder Gruppe in einem festen Abstand von der ersten Druckzeile der vorhergehenden Gruppe gedruckt, so daß der Streifen nachträglich in eine Reihe von Blättern unterteilt werden kann, von denen jedes die Posten und die Summe einer einzelnen Gruppe enthält.
Einrichtungen an Tabelliermaschinen für die Schaltung eines Papierstreifens nach Blattlängen sind mannigfach bekannt. Nachstehend soll eine solche Einrichtung· beschrieben werden, die sowohl für die beschriebene Arbeitsweise als auch bei noch zu erläuternden Abweichungen von derselben mit Vorteil 9" benutzt werden kann. Diese ist in den Fig. 4 bis 8 veranschaulicht.
Die Maschine besitzt eine Summendruckwelle 60, welche durch den Nullstellmotor RM nur während der Summendruckmaschinenspiele angetrieben wird. Für den Postendruck ist eine besondere Welle 61 vorgesehen, welche nur während der Kartentransportmaschinenspiele durch den Tabelliermotor TM angetrieben wird. Auf der Welle 60 sitzt fest ein n>o Kupplungszahnrad 62, in welches eine unter Federdruck stehende Klinke 63 eingreift, welche an einem Zahnrad 64 gelagert ist, das lose auf der Welle 60 sitzt. Das Zahnrad 64 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 65, wel- ><>5 ches lose auf der Welle 61 sitzt und eine Klinke 66 trägt. Diese Klinke steht in Eingriff mit einem Kupplungszahnrad 67, das fest auf der Welle 61 sitzt. Man erkennt, daß das Zahnrad 64 sowohl von der Welle 60 als i>" auch von der Welle 61 aus entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht werden kann und somit sowohl bei den Summendruckmaschinenspielen als auch bei den Kartentransportmaschinenspielen eine Drehung ns erfahren kann.
Wie in Fig. 9 dargestellt, ist ein Lager 68 der Welle 61 mit einer Nockenfläche 69 ausgestattet, gegen welche sich zwei Stifte 70 einer Buchse 71 legen. Die Buchse wird durch 120. eine Feder 72 im Sinne der Fig. 9 nach links gepreßt und ist mit einer schrägen Kante 73
versehen. In der aus der Zeichnung ersichtlichen Stellung kann die Klinke 66 in die Verzahnung des Kupplungszahnrades 67 einfallen. Wenn indessen die Buchse 71 vermittels des Handhebels 74 im Drehsinn des Uhrzeigers gedreht wird, dann wird sie durch den Nocken 69, gegen den sich die Stifte 70 legen, nach rechts abgedrückt, bis die schräge Kante 73 die Klinke 66 außer Eingriff mit dem Kupplungszahnrad 67 bringt. Bei dieser Einstellung treibt die Welle 61 nicht das Zahnrad 64, so daß dieses sich nur während der Summendruckmaschinenspiele dreht.
Das Zahnrad 64 treibt ein Zahnrad 75 <5 (Fig. 4 und 5-V durch ein Zahnrad 76. Das Zahnrad 75 sitzt lose auf einer Welle 77 und steht in fester Verbindung mit einem Kupplungszahn 78. Auf der Welle 77 sitzt ferner fest eine Scheibe 79, an: welcher eine Klinke 80 bei 82 drehbar gelagert ist.
Die Klinke 80 besitzt einen nach außen vorstehenden Arm 81 und wird durch eine Feder 83 gegen die Verzahnung des Kupplungsrades 78 gedrückt. Die Klinke wird gewohnlich außer Eingriff mit der Verzahnung des Kupplungsrades gehalten, was dadurch geschieht, daß ein an "der Klinke sitzender Stift 84 in Anlage mit einem Hebel 85 steht, der ebenfalls bei 82 gelagert ist. Der-Hebel 85 hat ebenfalls einen nach außen vorstehenden Arm 86 und ist durch einen Lenker 87 mit einem Hebel 88 verbunden, der bei 89 drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Hebels 88 wird von einer Feder90 erfaßt, die auf einem Zapfen 91 aufgesetzt ist. Die Feder sucht die Hebel 88 und 85 in der auf der Zeichnung dargestellten Lage sowie die Klinke So außer Eingriff mit dem Schaltrad zu halten. Bei Erregung eines Magneten 95 wird dessen Anker 94 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht, und ein Ansatz 93 des Ankers erfaßt einen Stift 96 am Hebel 85, wodurch der letztere entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers geschwenkt wird. Dadurch wird der Hebel 88 im Drehsinn des Uhrzeigers gedreht und legt sich gegen einen Anschlag 97. Der Hebel 88 und die Feder 90 bilden ein Knie, welches nach der einen oder nach der anderen Seite von seiner Totlage bewegt wird, so daß nach einer Umlegung die Feder bestrebt ist, die Teile in der neuen Stellung zu halten.
Die Klinke 80 vermag jetzt in das Kupplungsrad 78 einzugreifen, so daß die Welle77 an der Drehung des Kupplungsrades und des Zahnrades 75 teilnimmt. Die Welle dreht sich, bis die vorspringenden Arme 81 und 86 (Fig. 5) sich gegen das Ende eines Anschlagarmes 98 (Fig. 4) legen, welcher einstellbar in ihrer Bewegungsbahn liegt, wodurch sie im Drehsinn des Uhrzeigers in die Lage zurückgedreht werden, welche in Fig. 4 dargestellt ist. Die Welle 77 wird dann von dem Zahnrad 75 entkuppelt.
Ein Zahnrad 99 (Fig. 4) sitzt fest auf der Welle 77 und befindet sich in Eingriff mit einem Zahnrad 100, welches auf einer Federtrommel 101 sitzt. Das Zahnrad 100 steht mit einem Trieb 102 (Fig. 5) in Eingriff,, welcher einen Regler 103 antreibt. Wenn die Welle yj vom Zahnrad 75 entkuppelt ist, dann wird sie durch die Federtrommel 101 im Drehsinn des Uhrzeigers unter überwachung durch den Regler 103 gedreht, bis sie wieder in die in Fig. 5 dargestellte Lage gelangt, bei welcher ein Stift 104 auf der Scheibe 79 sich gegen einen festen Anschlag 105 legt.
Der Anschlagarm 98 (Fig. 4) sitzt fest an einer Scheibe 105, die sich an der Seitenplatte 106 um die Welle ~/j zu drehen vermag. Ein Arm 107 (vgl. auch Fig. 8) sitzt an der Scheibe 105 und ist mit einem Knopf 108 ausgerüstet. Dieser Arm ist mit Schlitzen 109, 110 versehen. Durch den Schlitz 109 ragt ein Knopf 112, welcher an einem Schieber in befestigt ist (Fig. 4), während in den Schlitz 110 ein Exzenter 114 (Fig. 8) eingreift, welches drehbar am Schieber 111 gelagert ist. Durch Drehung des Knopfes 115 kann das Exzenter 114 gedreht werden, so daß es das untere Ende des Schiebers in ein wenig nach der einen oder der anderen Seite gegenüber dem Arm 107 dreht. Der Schieber in wird durch eine Feder 113 nach innen gezogen, so daß ein Zahn 116 an seinem unteren Ende 9S eine gezahnte Scheibe 117 erfaßt welche an der Seitenplatte 106 befestigt ist und die Teile 105 und 98 an der Platte 106 verriegelt. Der Anschlagarm 98 kann durch Druck auf die Knöpfe 108 und 112 eingestellt werden, wobei zugleich der Zahn 116 außer Eingriff mit der gezahnten Scheibe 117 gelangt und der Arm 107 und die Scheibe 105 gedreht werden. Die Teile werden in ihrer neuen Lage durch den Zahn 116, welcher in die Scheibe 117 eingreift, verriegelt.
Die Scheibe 117 ist mit Ziffern versehen, welche die Zahl der Druckzeilen auf einem Blatt anzeigen, und die Einstellung erfolgt so, daß die gewünschte Zahl in einem Fenster 118 erscheint. Eine" Verstellung der Scheibe 117 um einen Zahn in der Richtung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers bedeutet eine Vergrößerung der Blattlänge um einen Zeilenabstand.
Eine Feineinstellung kann durch Drehung des Exzenters 114 vorgenommen werden, wobei der Zahn 116 sich gegenüber dem Arm 107 und der Scheibe 105 bewegt. Die Feineinstellung wird vorgenommen-, wenn die Blattschalteinrichtung zusammengebaut wird, und braucht später nicht verändert zu werden.
«69578
Wenn der Magnet 95 erregt wird,' dann
dreht sich die Welle 77 um einen Betrag, der durch die Einstellung des Anschlagarmes 98 (Fig; 4) bestimmt wird, und kehrt dann in die in Fig. S dargestellte Lage zurück.
Auf der Welle 77 sitzt fest eine Scheibe 119 (Fig. 4), welche eine Klinke 120 trägt, die mit einem Kupplungsrad 121 zusammenwirkt, welches fest mit einem Zahnrad 122 verbunden ist, das lose auf der Welle 77 sitzt. Das Zahnrad 122 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 123, welches fest auf einer Welle τ 24 sitzt, wobei das Übersetzungsverhältnis 3 zu ι ist. Die Anordnung ist so getroffen, '5 daß die Welle 124 sich dreimal so schnell dreht als die Welle 77, während die letztere sich entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers dreht, daß dagegen die Welle 124 stillsteht während der Rückbewegung der Welle 77.
Auf der Welle 124 sitzt fest eine Scheibe 125 (Fig. 4 und 7), mit welcher eine Scheibe 126, die lose auf der Welle sitzt, in Reibungseingriff steht, so daß sie an der Drehung der Scheibe teilnimmt. Auf einem Zapfen 129 der Scheibe 125 sitzen drehbar zwei federbelastete Klinken 127, 128, von denen die eine mit einem vielzahnigen Zahnrad 130 und die andere mit einem Einzahnrad 131 in Eingriff steht, welche Zahnräder fest auf einer Welle 132 sitzen. 133 bezeichnet eine Papierwalze, um welche der Papierstreifen herumläuft, und welche auf die Welle 132 aufgesplintet ist, so daß sie an der Drehung der Welle teilnimmt. Die Klinke 127 trägt einen Stift 134 (Fig. 7), welcher durch eine Öffnung in der Scheibe 125 hindurchfaßt und in einenSchlitz 135 der Scheibe 126 hineinragt. Die Kupplungsräder 130, 131 können im Drehsinn des Uhrzeigers durch die Welle 132 angetrieben werden, wenn die Papierwalze durch die übliche Zeilenschalteinrichtung im Drehsinn des Uhrzeigers gedreht wird. Bei der in Fig. 7 dargestellten Lage der Teile treibt die Welle Ί5 124 bei ihrer Drehung die Welle 132 durch die Klinke 127 um einen der Drehung der Welle 24 entsprechenden Betrag, so daß bei jeder. Erregung des Magneten 95 die Papierwalze um einen konstanten, aber einstellbaren Betrag gedreht wird. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, 'einen konstanten, aber einstellbaren Zwischenraum zwischen einem Summendruck und der nächsten Druckzeile zu lassen, welcher Zwischenraum zur Aufnähme eines Kopfdruckes benutzt werden kann.
Die Klinke 127 kann dadurch unwirksam
gemacht werden, daß man die Scheibe 126 im Drehsinn des Uhrzeigers von Hand dreht, so daß eine Nockenfläche 135a des Schlitzes 135 die Klinke aus der Verzahnung des Schaltrades 130 aushebt. Es wird später angenommen werden, daß diese Einstellung erfolgt ist, so daß die Welle 124 die Papierfläche nur durch die Klinke 128 (Fig. 6) anzutreiben vermag. Die Klinke 128 ist mit einem Stift 136 ausgerüstet, welche in eine spiralförmige Nut 137 einer Scheibe 138 eingreift, die fest' auf der Welle 132 sitzt. Wenn die Papierwalze sich während der Zeilenschaltvorgänge dreht, dann bewegt sich der Zahn 139 der Kupplungsscheibe 131 fort von der Spitze der Klinke 131, während gleichzeitig die Klinke durch Drehung der Scheibe 138 nach außen gedreht wird, indem der Stift 136 sich in der Spiralnut 137 verschiebt. Die Steigung der Nut ist größer als die Höhe des Zahnes 139, so daß nach einer Umdrehung der Papierwalze die Klinke 128 nicht mehr den Zahn 139 auffängt.
Die Wirkungsweise wird an einem Beispiel klarer werden. Es mag angenommen werden, daß der Teil 98 so eingestellt worden ist, daß er der Welle 77 gestattet, sich um den Betrag von Zweidritteln einer Umdrehung zu bewegen, wenn der' Magnet 95 erregt wird, so daß die Welle 124 bei dem angegebenen Übersetzungsverhältnis zwei Umdrehungen macht. Es mag ferner angenommen werden, daß die Papierwalze durch Zeilenschaltung eineinhalb Umdrehungen erfahren hat, so daß das Kupplungsrad 131 und die Scheibe 138 um eineinhalb Umdrehungen gegenüber der in Fig. 6 dargestellten Lage zueinander verstellt worden sind. .Wenn nun der Magnet 95 erregt wird, dann drehen sich die Welle 124 und die Klinke 128 um zwei Umdrehungen. Am Ende einer halben Umdrehung befindet sich die Klinke 128 gerade über dem Zahn 139, aber durch die Spiralnut 137 radial gegen den Zahn versetzt. Die Klinke vermag sich daher noch um eine volle Umdrehung zu bewegen, bevor sie den Zahn erfaßt und dann die Papierwalze dreht. Die Papierwalze dreht sich auf diese Weise um eine halbe Umdrehung.
Es ist klar, daß der Betrag der Drehung, welche die Papierwalze bei Erregung des Magneten 95 erfährt, stets gleich dem Unterschied zwischen dem einstellbaren Betrag der Drehung der Welle 124 und dem Betrag ist, um den die Papierwalze bei der Zeilenschaltung des Papierstreifens bereits gedreht worden ist, in der seit der letzten Erregung des Magneten 95 verstrichenen Zeit. Auf diese Weise wird der Papierstreifen stets um eine gleichbleibende, aber einstellbare Länge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Erregungen des Magneten 95 fortgeschaltet, in den aber die unter der Wirkung der Zeilenschaltung zurückgelegte Länge eingeschlossen ist.
Es soll nunmehr erläutert werden, in welcher Art die Maschine für jede in einer fort-
IO
laufenden Reihe vorkommende Gruppenzahl eine Blattschaltung vornimmt und beim Vorhandensein von Karten in einer Gruppe sowohl einen Druck der Posten als auch der Summe herbeiführt.
Die in den Fig. 4 bis 9 dargestellte Blatttransporteinrichtung ist so eingestellt, daß sie die gewünschte Blattlänge ergibt, wie dies oben erläutert wurde. Die Klinke 127 (Fig. 7) und auch die Klinke 66 (Fig. 5) sind unwirksam gemacht, so daß die Blatttranspörteinrichtung nur bei Summendruckmaschinenspielen wirksam wird. Die Arbeitsstromkreise der Maschine sind so geschaltet wie in dem früher gegebenen Beispiel, abgesehen davon, daß die Steckverbindung 148 hergestellt ist. Ferner ist die Maschine so eingestellt, daß sie in bekannter Weise Bostendruck ausführt, und das erste einer Gruppe entsprechende Blatt bzw. der erste Papierstreifenabschnitt befindet sich in der Druckstellung, und die Zählwerksräder stehen so, daß sie eine um eine Eins kleinere Zahl anzeigen als die erste Gruppenzahl.
Die Maschine wird dann in der vorher erläuterten Weise angelassen und vollführt dann, ebenso wie früher erläutert, ein Summendruckmaschinenspiel, wenn die erste Karte im Begriff ist, an den unteren Bürsten.vorbeizugehen. In der Mitte dieses Maschinenspiels schließt sich der Nockenkontakt P13. Es wird dadurch aber noch kein Stromkreis geschlossen, weil der mit dem Kontakt P13 in Reihe liegende Kontakt 140a noch offen ist, so daß das erste Blatt bzw. der erste Papierstreifenabschnitt in der Druckstellung verbleibt. Nachdem sich der Kontakt P13 wieder geöffnet hat, schließt sich der Kontakt P14, wodurch ein Stromkreis durch die Relaisspulen 140, 141 geschlossen wird. Die Erregung der letztgenannten Spulen bewirkt die Schließung ihrer Kontakte 141 a, wodurch ein Haltestromkreis für beide Relaisspulen zustande kommt, welcher so lange aufrechterhalten bleibt, bis sich der Kontakt LCLC2 öffnet, was der Fall ist, wenn die letzte Karte an den unteren Bürsten vorbeigegangen ist. Die Spule 140 schließt den Kontakt 140a, so daß nunmehr der den Papiertransport steuernde Magnet 95 erregt wird, wenn sich der Kontakt P13 während der folgenden Summendruckmaschinenspiele schließt.
Die weiteren Betriebsvorgänge bei der Maschine sind denjenigen ähnlich, welche bei der zuerst erläuterten Betriebsweise der Maschine bereits beschrieben wurden, abgesehen davon, daß die Posten, welche von den Karten abgefühlt werden, auch gedruckt werden, und daß der Magnet 95 durch, den Kontakt P13 bei jedem Summendruckmaschinenspiel erregt wird, abgesehen vom ersten, wenn ' der Kontakt 140 a noch offen ist. Wenn ein Summendruckmasehinenspiel auf Kartentransportmaschinenspiele folgt, dann bewirkt die Blatttransporteinrichtung, wenn der Magnet 95 erregt wird, daß der Papierstreifen um eine Länge vorgeschaltet wird, welche dem Rest der vollen Blattlänge entspricht. Während eines Summendruckmaschinenspiels, welches einem anderen Summendruckmasehinenspiel folgt, bewirkt die Blatttransporteinrichtung eine Vorschaltung des Papierstreifens um eine volle Blattlänge.
Es ist einleuchtend, daß die Maschine bei der soeben beschriebenen Einstellung auch unter Fortfall des Postendrucks betrieben werden könnte. Die Streifenabschnitte würden dann jeder eine einzige Druckzeile enthalten, welche Summen darstellt. Wenn die Blatttransporteinrichtung so eingestellt ist, daß kurze Blattabschnitte gebildet werden, von denen jeder beispielsweise nur die Länge zweier Zeilen besitzt, dann würde die Maschine, wie dies auch durch die Zeilenschalteinrichtung geschehen könnte, eine Zusammenstellung von Summen bilden.
Für gewisse Zwecke kann es wünschenswert sein, eine Liste von Posten von einer Reihe von mit Numerierung versehenen Karten zu bilden, wobei einzelne Karten in der Nummernreihe fehlen, während für jede Nummer der fortlaufenden Nummernreihe eine Zeile bereit gehalten wird. Das würde die Herstellung einer Lohnliste auf einem Papierstreifen ermöglichen, der im voraus mit den Namen der Angestellten bedruckt ist, wobei sich auf jeder Zeile ein Name befindet, und zwar auch für den Fall, wenn in gewissen Zeilen kein Druck durch die Maschine auszuführen ist. Um eine solche Liste aufzustellen, wird die Blatttransporteinrichtung der Fig. 4 bis 9 so eingestellt, daß sie eine Blattlänge ergibt, welche z. B. dem Raum von einer Druckzeile entsprechen würde, sofern es sich nur um die Aufstellung einer Liste handelt, während die Blattlänge größer i°5 sein würde, wenn der Papierstreifen in Einzelblätter zerlegt werden soll. Die Klinke 66 wird dadurch wirksam gemacht, daß man den Hebel 74 in die auf der Zeichnung dargestellte Lage einstellt, so daß die Blatttransporteinrichtung sowohl während der Kartentransportmaschinenspiele als auch während der Summendruckmaschinenspiele wirksam, wird. Die Maschine ist ferner so eingestellt, daß sie Postendruck ausführt, jedoch beim Wechsel der Nummern auf den Karten keine Summe druckt.
Die Schalter 44 und Si sind geschlossen, der Schalter 50 geöffnet, und die Steckverbindungen 47, 48 und 49 sind hergestellt, während die Steckverbindung 46 fehlt.
Die Maschine wird angelassen und läuft
wie im zweiten erläuterten Beispiel bis einschließlich des ersten Summendruckes. Wenn die Kartennummer, welche der ersten Karte entnommen wird, mit der im Zählwerk der Maschine stehenden Nummer übereinstimmt, dann nimmt -die Maschine einen Postendruck entsprechend der ersten Karte vor, wenn diese an den unteren Bürsten vorbeigeht, während andernfalls ein oder mehrere ίο Summendruckmaschinenspiele vorgenommen werden.
Es sei angenommen, daß in einer Num-. merngruppe 51 bis 55 nur Karten mit den Nummern 52, 53 und 55 vorhanden sind. Das Nummernzählwerk muß demgemäß auf 50 eingestellt werden, d. h. auf eine Zahl, die um eins kleiner ist als die erste Nummer in der Nummernreihe, und es muß der Blattabschnitt 51 des Papierstreifens in dieDruckstellung gebracht werden. Während des ersten Summendruckmaschinenspiels wird dann das Zählwerk so vorgeschaltet, daß es die Zahl 51 anzeigt, während die Einstellvorrichtung 52 anzeigt, so daß die Spulen 59 aberregt und die Spulen RC, 57 und 58 erregt bleiben. Während dieses Maschinenspiels sind auch die Spulen 140 und 141 erregt und bewirken eine Schließung der Kontakte 140a und 141a, wodurch der Magnet 95 für seine Erregung beim nächsten Maschinenspiel vorbereitet wird. Wenn dann die Maschine ein weiteres Summendruckmaschinenspiel ausführt, dann wird während des ersten Teiles desselben der Kontakt 58 b durch die Spule 58 geschlossen gehalten. Während' dieser Kontakt geschlossen ist, schließt sich der Kontakt P12, was zur Folge hat, daß der Zählwerksmagnet 25 erregt wird, so daß er das Zählwerk auf die Zahl 52 fortschaltet. Der Kontakt P13 erregt auch den Magneten 95, was zur Folge hat, daß der Blattabschnitt 51 die Papierwalze unbedruckt verläßt und der Blattabschnitt 52 in die Druckstellung gebracht wird. Die Spule 59 wird dann in der beschriebenen Weise durch den j früher erläuterten Stromkreis erregt, in welchem die Übersetzungsvorrichtung und das Zählwerk liegen, so daß die Maschine am Ende des Maschinenspiels in der erläuterten Weise den Kartentransport aufnimmt. Bei Beginn des Kartentransportmasdiinenspiels wird die erste Karte von den unteren Bürsten abgefühlt und der abgefühlte Betrag gedruckt, und nach erfolgtem Druck wird der Magnet 95 über den Kontakt L22 erregt, welcher nur während der Kartentransportmaschinenspiele wirksam ist, und der Papierstreifen wird um eine Blattlänge vorgeschaltet, so daß der Blattabschnitt 53 in die Druckstellung gelangt. Die Spule 43 ist während dieses Maschinenspiels nicht erregt, da ihr Stromkreis am Kontakt 54α offen ist, weil dessen zugeordnete Relaisspule 54 jetzt erregt ist. Demgemäß sind die Kontakte 43 b geschlossen, wodurch die Bürsten 42 der Einstel !vorrichtungen mit den Kontaktstücken 17 des Zählwerks verbunden werden.
In einem frühein Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt sich der Nockenkontakt L21, wodurch folgender Stromkreis hergestellt wird: Hauptstromleiter 56, Kartenhebelkontakt LCLC2, Schalter 51, Nockenkontakt L21, Steckverbindung 47, Kontakt 58 a, welcher jetzt geschlossen ist, da die Spule 58 aberregt ist, Magnet 25, Hauptstromleiter 52.
Die Erregung des Magneten 25 bewirkt ■ eine Vorschaltung des Zählwerks, so daß dieses die Zahl 53 anzeigt. WTenn die zweite Karte an den oberen Bürsten vorbeigeht, dann λνΪΓα ihre Gruppennummer 053 abgefühlt und demgemäß die Zahl 53 durch die Einstellvorrichtung aufgenommen. In dem Augenblick, in welchem eine Klinkenreihe 31 vollständig an dem Hebel 32 vorbeigegangen und die Aufnahme der Gruppennummer 53 durch die Einstellvorrichtungen erfolgt ist, öffnet sich der Kontakt L20 für einen Augenblick. Wenn das geschieht, dann befinden sich die Bürsten 42 der Einstellvorrichtungen in Anlage mit den Kontaktstücken 39, wobei die Lage die gleiche ist, wie sie sich ergeben würde, wenn man die Bürsten 41 und 42 im Sinne der. Fig. 1 um drei Bürstenabstände gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Lage verschieben würde. Da die Einstellvorrichtungen und das Zählwerk die gleiche Zahl anzeigen, sind die Bürsten 40 leitend miteinander verbunden, und der Stromfluß durch die Spule 59 wird unter Umgehung des Nockenkontakts L20 aufrechterhalten. Der Nockenkontakt L20 schließt sich aber, bevor der Nebenschluß durch Abgleiten der Bürsten 42 von den Kontaktstücken 39 unterbrochen wird, so daß die Spule 59 erregt bleibt, während die Spulen RC, 57 und 58 aberregt werden. Die >°5 Maschine führt dann ein zweites Kartentransportmaschinenspiel aus, wobei die auf der Karte Nr. 053 enthaltenen Angaben auf dem Blatt 53 gedruckt werden, welches dann die Druckstellung verläßt, während das Blatt no 54 in die Druckstellung gelangt und die Gruppennummer von der Karte Nr. 055 in den Einstellvorrichtungen registriert wird. Das Zählwerk wird um einen Schritt vorgeschaltet, so daß es die Zahl 054 anzeigt und demgemäß bei der Öffnung des Kontaktes L20 kein Nebenschluß durch die Einstellvorrichtungen und das Zählwerk wegen der Verschiedenheit ihrer Angaben besteht. Die Spule 59 wird also aberregt, was zur Folge hat, daß sich ihr Kontakt 59 a schließt. Wenn dann der Nockenkontakt L20 wieder geschlossen wird, dann
werden die Spulen RC, 57 und 58 über den Kontakt 590 wieder erregt, was zur Folge hat, daß der Kartentransport unterbrochen wird und die 'Maschine ein Summendruckmaschinenspiel ausführt, welches mit einem Blatttransport verbunden ist ähnlich, dem bei Beginn, -wo ein solcher dadurch veranlaßt wurde, weil die erste Karte die Nr. 052 und nicht die Nr. 051 trug. Die Maschine ίο arbeitet dann in dieser Weise weiter, indem sie ein Postendruckmaschinenspiel mit Zeilenschaltung' für jede im Stapel vorhandene Karte ausführt und ein Summendruck- und Blatttransportmaschinenspiel für jede fehlende Karte.
Es mag noch bemerkt werden, daß die Blatttransporteinrichtung nicht benutzt zu werden braucht, wenn eine Liste von Posten hergestellt werden soll, sofern die Zeilenschaltung beim Postendruck die gleiche ist, wie die Schaltung beim Summendruckmaschinenspiel. Es besteht indessen die Gepflogenheit, beim Summendruckmaschinenspiel eine doppelt so große Papierschaltung wie beim Postendruck vorzunehmen, so daß die Blatttransporteinrichtung im Regelfall benutzt werden muß, um bei jedem Maschinenspiel die gleiche Schaltung des Papierbandes herbeizuführen.
In dem vorstehend erörterten Fall wird jede einzelne Karte als eine Gruppe behandelt, ohne daß jedoch die Maschine für jede Karte eine Summe druckt, da die Steuerstromkreise für die selbsttätige Kartengruppenkontrolle nicht wirksam sind. Es würde indessen auch möglich sein, eine Postenliste so herzustellen, daß man die Maschine so einstellt, daß sie Tabelliermasehinenspiele ausführt und für jede Karte, die für sich eine Gruppe bildet, eine Summe druckt. In diesem Falle würde die Maschine so arbeiten, daß sie für jede Karte ein Kartenabfühlmaschinenspiel und ein Summendruckmaschinenspiel ausführt, wie es im ersten Beispiel erläutert wurde, so daß die Blatttransporteinrichtung nicht benutzt wird. Bei dieser Arbeitsweise würde jedoch die Zahl der erforderlichen Maschinenspiele nahezu \-erdoppelt werden, weil zwei Maschinenspiele für jede Karte an Stelle eines einzigen benötigt werden wurden. Zusammenfassend mag erwähnt sein, daß mit der Maschine nach fortlaufenden Grup-■pennummern sortierte Karten folgendermaßen verarbeitet werden können:
1. Nur Summendruck für jede in der Reihenfolge vorhandene Gruppe bei normalem Zeilenabstand für jede Gruppe der vollständigen Reihe. Steckverbindungen 48, 49 gelöst; Steckverbindung 46 hergestellt.
2. Postendruck und Summendruck für die einzelnen Karten jeder in der Reihe vorhandenen Gruppe und gleiche Blattlänge für jede Gruppe. Klinken 127 ausgerückt; Steckverbindung 48 zu Kontakt P13 und 46 zu Kontakt P12 hergestellt.
3. Nur Summendruck für jede vorhandene Gruppe und gleiche Blattlänge für Gruppennummern der vollständigen Nummernreihe. Steckverbindung 48 zum Kontakt P13 und 46 zum Kontakt P12 hergestellt.
Bei den Arbeitsweisen 1 bis 3 wird ein Summendruckmaschinenspiel beim Wechsel einer im Kartenstapel vorhandenen Gruppe von Karten in bekannter Weise durch eine Gruppenkontrolleinrichtung veranlaßt.
4. Posten werden aus .einzelnen laufend numerierten Karten gedruckt, und für jede in der Nummernreihe fehlende Karte wird ebenso wie für jede vorhandene Karte eine gleiche Blattlänge geschaltet. Steckverbindungen 47, 48 und 49 zu Kontakten L21 bzw. P13 bzw. L22 werden hergestellt; Umlegung des Hebels 74 gegenüber der Lage von Fig. 5; Öffnung des Schalters 50.
Fehlen Kartengruppen in der fortlaufenden Nummernreihe, so findet bei allen Arbeitsweisen für jede fehlende Gruppe ein Summenspiel statt, ohne daß ein Summendruck erfolgt, da für solche Gruppen überhaupt keine Summen gebildet werden können. Diese Summenspiele dienen dazu, eine Papierschaltung herbeizuführen. Kartentransportmaschinenspiele sind für diesen Zweck unbrauchbar, da die Karten erst nach erfolgter Papierschaltung für fehlende Gruppen weiterbefördert werden dürfen.
Die Erfindung kann auch Anwendung finden bei Maschinen mit selbsttätiger Kartenhaupt- und -untergruppenkontrolle. Es kann dann wünschenswert sein, ein Blatt für jede nach fortlaufenden Zahlen numerierte Hauptgruppe herzustellen, d. h. auch für jede, in 10° der fortlaufenden Zahlenreihe fehlende Hauptgruppe ein Leerblatt oder einen leeren Streifenabschnitt steheinzulassen und auf jedem Blatt die Summen der Kartenuntergruppen zu drucken, welche in der dem Blatt entsprechen- >°5 den Hauptgruppe vorhanden sind, sowie die Summe für die Hauptgruppe selbst. Zur Erzielung einer solchen Kartenhaupt-und-untergruppenkontrolle pflegen ein Hauptgruppen- und Untergruppensteuerrelais vorgesehen zu 11< > sein. Diese beiden Relais sind für gewöhnlich erregt, indessen wird das Untergruppensteuerrelais am Ende jeder Untergruppe aberregt, was zur Folge hat, daß die Maschine eine Untergruppensumme druckt, während am Ende jeder Hauptgruppe beide Relais aberregt werden und die Maschine dadurch sowohl zum Druck der Summe der letzten Untergruppe als auch zum Summendruck für die Hauptgruppe veranlaßt wird, wobei dieser doppelte Summendruck gegebenenfalls nach Wahl in dem gleichen Maschinenspiel oder in
zwei aufeinanderfolgenden Maschinenspielen vor sich gehen kann.
Um zu einem solchen Ergebnis zu gelangen, müssen die Magnete 36 (Fig. 3) der Ein-Stellvorrichtungen mit den oberen Bürsten verbunden werden, welche die Einer- und die Zehnerziffern der Hauptgruppenzahlen abfühlen, und die Blatttransporteinrichtung und das Zählwerk dürfen nur am Ende einer Hauptgruppe wirksam werden, entweder durch die Summenzieheinrichtung oder von Hand, wenn die betreffende Hauptgruppe durch keine Karten vertreten ist. Die Erregung der Magnete 25 und 95 während der Untergruppen - Summendruckmaschinenspiele muß also verhindert werden. Dies kann durch Vorsehung eines in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeuteten Kontakts JlZ1 geschehen, welcher für gewöhnlich geschlossen wird, sich indessen öffnet', wenn das Untergruppenkontrollrelais am Ende jeder Kartengruppe aberregt wird. Ein solcher Kontakt .1Z1 könnte durch eine Relaisspule überwacht werden, welche in Reihe mit dem Untergruppenkontrollrelais geschaltet ist. Bei einer solchen Anordnung würde sich bei jedesmaligem, auf eine Untergruppe bezüglichem Summendruck der Kontakt TW1 öffnen, und die Blatttransporteinrichtung sowie das Zählwerk würden unwirksam sein.
Wenn die Maschine so eingerichtet ist, daß sie am Ende jeder Hauptgruppe zunächst die Summe für die letzte, zu dieser gehörigen Untergruppe und dann in einem zweiten Summendruckmasc'hinenspiel die Summe für die Hauptgruppe druckt, dann wird das Untergruppenkontrollrelais in bekannter Weise am Ende des ersten Summendruckmaschinenspiels, also am Ende des den Summendruck für die Untergruppe bewirkenden Maschinen-. spiels, erneut erregt, so daß der Kontakt Mi während des Hauptgruppen-Summendruckmaschinenspiels geschlossen ist, so daß die Blatttransporteinrichtung und das Zählwerk betätigt werden. Wenn dagegen die Maschine so eingrichtet ist, daß sie am Ende einer Hauptgruppe in einem einzigen Maschinenspiel sowohl die Summe der letzten Untergruppe als auch die Summe der Hauptgruppe druckt, dann ist ein zweiter Kontakt MA, wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, vorzusehen.
Dieser zweite Kontakt ist für gewöhnlich offen, schließt sich indessen, wenn das Hauptgruppenkontrollrelais aberregt wird. Der Kontakt MA kann z. B. durch eine Spule offengehalten werden, welche in Reihe mit dem Hauptgruppenkontrollrelais geschaltet ist, so daß sich der Kontakt nur schließt, wenn dieses Relais aberregt ist. Wenn ein Summendruck nur für Untergruppen erfolgen soll, dann sind beide Kontakte Λ/^ί und M1 offen, wenn indessen auch ein Hauptgruppensummendruck vorgenommen werden soll, dann ist der Kontakt M1 offen und der Kontakt MA geschlossen, da beide Kontrollrelais aberregt sind. In diesem Fall wird sowohl die Blatttransporteinrichtung als auch das Zählwerk betätigt.
Im vorstehenden ist die Erfindung unter der Voraussetzung erläutert worden, daß der 7" Druck auf einem Papierstreifen erfolgt. Die erläuterte Papierblattschaltung, welche in diesem Falle gleichbedeutend mit einer Schaltung des Papierstreifens um einen Abschnitt von bestimmter Länge ist, könnte indessen auch eine Schaltung für getrennte Papierj blätter sein, wie eine solche in dem britischen Patent 320 017 erläutert ist. Auch bei solchen Maschinen kann die Erfindung ohne weiteres Anwendung finden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttätigen Kartengruppenüberwachung und einer Einrichtung, welche bei jedem Gruppenwechsel so viele Maschinenspiele auslöst, als der Differenz der Gruppennummern entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes durch einen Kartengruppenwechsel veranlaßte, einer fehlenden Gruppennummer entsprechende Maschinenspiel ein Leerspiel ohne Rechenoder Registriervorgang ist, welches jedoch mit einem Papierformularwechsel (Wechsel des Kontoblattes oder Formularband- 9S abschnitts) verbunden ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste Maschinenspiel einer Betriebsperiode der Blattschaltmechanismus unwirksam gemacht wird (z. B. durch Vorsehung eines Relais 140).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DET42548D 1932-05-23 1933-05-21 Druckende Tabelliermaschine Expired DE669578C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14617/32A GB401754A (en) 1932-05-23 1932-05-23 Improvements in or relating to record-card-controlled statistical apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669578C true DE669578C (de) 1939-01-04

Family

ID=10044462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42548D Expired DE669578C (de) 1932-05-23 1933-05-21 Druckende Tabelliermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1989867A (de)
DE (1) DE669578C (de)
GB (1) GB401754A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1989867A (en) 1935-02-05
GB401754A (en) 1933-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE728758C (de) Verfahren und Maschine zur Aufstellung von Belegen
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE927356C (de) Buchungsmaschine
DE650634C (de) Multiplikationsmaschine
DE641105C (de) Buchungsmaschine
DE536683C (de) Duplizierlocher
DE1561050C3 (de)
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE669578C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE763166C (de) Buchungsmaschinenanlage
DE890730C (de) Buchungsund ähnliche Rechenmaschine
DE2063323C3 (de) Registrierkasse mit mechanischen Anzeigemitteln
DE546534C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE748636C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Saldierwerk zur Verrechnung von Lochwerten
DE607864C (de) Druckende Verrechnungsmaschine
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE669577C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Zeilenbegrenzung
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE578252C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten