DE1011190B - Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung - Google Patents

Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung

Info

Publication number
DE1011190B
DE1011190B DEI1478D DEI0001478D DE1011190B DE 1011190 B DE1011190 B DE 1011190B DE I1478 D DEI1478 D DE I1478D DE I0001478 D DEI0001478 D DE I0001478D DE 1011190 B DE1011190 B DE 1011190B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
card
energized
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI1478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1011190B publication Critical patent/DE1011190B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller
    • B41J11/42Controlling printing material conveyance for accurate alignment of the printing material with the printhead; Print registering

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Bei durch Zählkarten gesteuerten, druckenden Rechenmaschinen (Tabelliermaschinen) ist es vielfach erwünscht, das Aufrechnungsergebnis der Zählkarten (vorzugsweise Lochkarten) für die einzelnen Kartengruppen in Formularform zu erhalten, so daß auf einem Formularabschnitt des den Druck aufnehmenden Papierbandes von bestimmter, möglichst einstellbarer Länge unterhalb eines Kopfabschnittes von bestimmter Höhe die einzelnen Posten und darunter die Postensumme erscheint.
Vielfach ist es erwünscht, z. B. bei der Aufarbeitung von Zählkarten, denen die Angaben für die Aufstellung von Rechnungen entnommen werden, unter einem oberen Formularkopf mit unveränderlichem, z. B. den Namen des Ausstellers angebendem Druck, der auf dem Papierband in regelmäßigen Abständen von Formularlänge wiederkehrt, einen Adressendruck vorzunehmen, z. B. die Adresse des Empfängers unter Kartensteuerung zu drucken und unter der Adresse gewisse vorgedruckte Angaben folgen zu lassen, die sich auf die dann folgenden, aus Zählkarten von wechselnder Zahl entnommenen Rechnungsangaben beziehen.
Vorliegende Erfindung bezweckt, den genannten Bedürfnissen beim Formulardruck dadurch entgegenzukommen, daß die Maschine außer mit den üblichen Schalteinrichtungen zur Zeilenschaltung und zur Formularschaltung noch mit einer zusätzlichen Schalteinrichtung ausgerüstet ist, welche der Druckunterlage jedesmal einen festen Schaltweg erteilt.
Diese zusätzliche Schalteinrichtung wird unter verschiedenartige Steuerung gesetzt, derart, daß sie während einer Formularbearbeitung sowohl bei Summenspielen, z. B. bei Kartengruppenwechsel, als auch unter Kennzeichnungslochsteuerung einer Karte wirksam gemacht werden kann. Die Vorsehung einer verschiedenartigen Überwachung für die Einrückung der Schalteinrichtung für einen unveränderlichen Schaltweg hat den besonderen Wert, daß sie innerhalb eines einzigen Formulars auf bequeme Weise die Möglichkeit bietet, ohne Druckzeilenüberwachung bestimmte Formularfelder zu bedrucken.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit elektrischer Überwachung der Schaltvorgänge veranschaulicht, wobei von einer Darstellung der Deckeinrichtung selbst abgesehen ist, da diese beliebiger Art sein und beispielsweise eine bei Lochkartenmaschinen übliche Einrichtung besitzen kann. Demgemäß sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung nur die zur Papierschaltung gehörigen Getriebeteile veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht und teilweiser Schnitt durch eine gemäß der Erfindung eingerichtete Papierschaltvorrichtung ;
Durch Zählkarten gesteuerte Formulareinrichtung
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ.), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 30. Oktober 1934 und 21. Juni 1935
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 zeigt ein Schema der bei den Schaltvorgängen wirksamen Arbeitsstromkreise;
Fig. 6 veranschaulicht eine typische Druckverteilung, wie sie bei.Benutzung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung auf einem Papierstreifen erhalten wird.
Der Druck erfolgt auf einem Papierband, welches über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druck- oder Papierwalze geführt ist. Für die Druckvorrichtung ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Zeilenschaltmechanismus beliebiger bekannter Art vorgesehen, welcher nach jedem Druckvorgang betätigt wird und der Papierwalze eine Drehbewegung 4.0 erteilt, die eine Zeilenschaltung des Papierbandes herbeiführt. Der Antrieb der .Papierwalze erfolgt durch eine mit ihr gekuppelte Welle. 10 (Fig. 1), welche in dem Maschinengestell gelagert ist. Auf der Welle 10 sitzt fest eine Schaltscheibe 12 (Fig. 4), die mit einem einzigen Zahn 13 versehen ist. Mit der Schaltscheibe 12 arbeitet eine Klinke 14 zusammen, die an einer drehbar auf der Welle 10 sitzenden Scheibe 15 gelagert und mit einem Stift 16 ausgerüstet ist, der in eine spiralförmige Nut 17 einer fest auf der Welle 10 sitzenden Scheibe 18 eingreift.
In der Grundstellung greift die Klinke 14 an dem Zahn 13 der Schaltscheibe 12 an, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Wenn der Druckwalze eine Zeilenschaltbewegung erteilt wird, dann entfernt sich die
709 550/209·
1 Oil 190
Spitze der Klinke 14 vom Zahn 13, und der Stift 16 verschiebt sich in der Nut 17. Wenn eine Vorschaltung des Papierbandes erfolgen soll, dann wird die die Klinke tragende Scheibe 15 so gedreht, daß sich die Klinke 14 dem Zahn 13 nähert. Dabei verschiebt sich auch der Stift 16 der Klinke in der Spiralnut 17, und zwar jetzt in der Richtung von außen nach innen. Die Drehung der Scheibe 15 bleibt zunächst wirkungslos für die Druckwalze, derart, daß die Klinke 14 erst dann auf den Zahn 13 trifft, wenn die Klinke 14 gegen den Zahn 13 hin um das gleiche Maß gedreht worden ist, um das sie durch Zeilenschaltung der Druckwalze vom Zahn 13 der Scheibe 12 entfernt war. Wenn diese dem Zeilenschaltweg entsprechende
ein nur in einem Drehsinn wirkendes Kupplungsteil 39. von geeigneter Konstruktion verbunden. Dieses Kupplungsteil ist so angeordnet, daß eine Gleitbewegung eintritt, wenn die Welle 10 unmittelbar angetrieben wird, während sie von der Triebwelle 22 durch das Getriebe 36, 38, 37 angetrieben werden kann. Dieser Mechanismus dient dazu, dem Papierband eine einem Formularkopf entsprechende Schaltung zu erteilen.
Jede der durch die Magnetwicklungen .S und H eingerückten Kupplungen weist ein Kupplungsteil 23 auf, das lose auf der Welle 22 sitzt und mit zwei Zähnen 24 versehen ist, welche in Schlitze von Muffen 25 einzugreifen vermögen, die fest auf der Welle 22
Drehung der Scheibe 15 erfolgt ist, dann wird die 15 sitzen. Wenn der Magnet 51 oder der Magnet H er
Scheibe 12 beim Weiterdrehen der Scheibe 15 mitgenommen und überträgt ihre Drehung auf die Druckwalze, so daß eine Vorschaltung des Papierbandes erfolgt.
regt wird, dann zieht er seinen Anker 26 an, welcher bei 26 a drehbar gelagert ist und einen über den Drehpunkt hinausragenden Arm 27 besitzt, der in eine Nut des zugeordneten Kupplungsteils 23 eingreift, so daß
Die Scheibe 15 befindet sich in fester Verbindung 20 bei Erregung des Magneten das zugeordnete Kuppmit einem Zahnrad 19, welches vermittels eines Zahn- lungsteil 23 nach links verschoben wird und seine radgetriebes 20 durch ein drehbar auf einer Treib- Zähne 24, die im Eingriff mit den Schlitzen der fest welle 22 sitzendes Zahnrad 21 angetrieben werden auf der Welle 22 sitzenden Kupplungsteile stehen, in kann. Das Zahnrad 21 kann mit der es tragenden Löcher des Zahnrades 21 bzw. des Zahnrades 37 eintreibenden Welle 22 durch einen Kupplungsmechanis- 25 treten, so daß diese Zahnräder dann mit der Welle 22 mus gekuppelt werden, welcher bei Erregung eines gekuppelt werden. An jedem Zahnrad 21, 36 ist eine Elektromagneten 6* wirksam wird. Dieser Magnet mit Aussparungen versehene Scheibe 40 befestigt, in wird nachstehend als Papierschaltmagnet bezeichnet deren Aussparungen eine federnde Sperrklinke 41 einwerden. Die Einrichtung zur Kupplung des Zahnrades zutreten vermag, so daß die Zahnräder 21, 36 in ihrer 21 mit der Treibwelle 22 wird später erläutert wer- 30 jeweiligen Einstellage festgestellt werden, den. Das Zahnradgetriebe 20 zwischen den beiden Das Papierbandschaltgetriebe 19, 20, 21 ist so einZahnrädern 19 und 21 ist so ausgebildet, daß durch gerichtet, daß es das Papierband bei seiner Betätigung Austausch von Zahnrädern das Übersetzungsverhält- um eine Formularlänge, z. B. 25 cm, zu schalten vernis geändert werden kann, wodurch eine Beeinflussung mag, während der Formularkopf schaltmechanismus der Schaltwege des Papierbandes herbeigeführt wird. 35 36, 37, 38 so eingerichtet ist, daß er dem Papierband
Auf der Welle 22 sitzt ein Teil 30, welches auf seiner Stirnseite mit einander kreuzenden Nuten 3 c versehen ist und das durch ein Zahnrad 31 angetrieben wird, auf dessen Stirnfläche drei Stifte 32 vor-
nur eine kürzere Vorschaltung erteilt, beispielsweise 5 cm, entsprechend der Höhe des Formularkopfes.
In Fig. 5 sind nur die Arbeitsstromkreise dargestellt, welche den vorstehend beschriebenen Papier
gesehen sind, welche in die Nuten 3 a eingreifen 40 schaltmechanismus unmittelbar beeinflussen. Zur können, so daß die Teile 30 und 31 ein sogenanntes leichteren Auffindung der in dieser Figur erscheinen-Genfersperrgetriebe bilden. Das Zahnrad 31 empfängt den Bezugszeichen ist die Figur in neun Felder unterseinen Antrieb durch ein Zahnrad 33, wobei die Um- teilt gedacht, die an den Rändern der Figur mit den drehungsgeschwindigkeit des Zahnrades 33 bei der Zahlen 0 bis 9 beziffert sind. Bei Erwähnung von in Übertragung auf das Zahnrad 31 im Verhältnis von 45 der Figur auftretenden Bezugszeichen werden, soweit 3 : 1 übersetzt wird. Das Zahnrad 33 sitzt auf einer erforderlich, zur Bezeichnung der Lage eines Bezugsdauernd umlaufenden Welle der Maschine, welche zeichens in der Figur dieAbschnittnummern angegeben während jedes Kartentransportmaschinenspiels eine werden, und zwar unter Zufügung der BuchstabenL, C Umdrehung macht; während jedes Kartentransport- oder R, um anzugeben, ob sich das fragliche Bezugsmaschinenspiels erfährt die Welle 22 also eine Viertel- 50 zeichen auf der linken Seite, im Zentrum oder auf der umdrehung, wobei die Drehung der Welle sich bei
Beginn allmählich beschleunigt und gegen Ende allmählich verlangsamt. Nach jeder Viertelumdrehung
der Welle 22 bleibt diese eine kurze Zeit stehen, bis
der nächste Stift 32 des Zahnrades 31 in eine Nut 3 a 55 dieses Bezugszeichen im 5. Abschnitt der Fig. 5 auf eintritt. Eine unbeabsichtigte Verstellung der Scheibe der linken Seite befindet. Es mag vorweg noch b&-
rechten Seite des in Betracht kommenden Abschnitts der Figur befindet. Die Zufügung der Angabe »(5 L)« z. B. zu einem in der nachstehenden Beschreibung vorkommenden Bezugszeichen MIR-I bedeutet, daß sich
wird dadurch verhindert, daß an dieser eine mit Aussparungen versehene Scheibe 35 befestigt ist, in deren Aussparungen sich ein federnder Anschlag 34 einzulegen vermag.
Die treibende Welle 22 trägt auch noch drehbar ein Zahnrad 36, welches mit ihr durch eine besondere Kupplung gekuppelt werden kann. Diese Kupplung wird eingerückt, sobald ein Formularkopfschalt-
merkt werden, daß von den in Fig. 5 erscheinenden Nockenkontakten die mit L bezeichneten während jedes Maschinenspiels, die mit T bezeichneten nur während der Kartentransportmaschinenspiele und die mit P bezeichneten nur während der Summenziehmaschinenspiele wirksam werden.
Die Karten werden zunächst an einer in Fig. 5 nicht dargestellten Abfühlstelle abgefühlt und darauf genau
magnet H erregt wird. Das Zahnrad 36 treibt ein lose 65 ein Maschinenspiel später an einer unteren Abfühlauf der Welle 10 sitzendes Zahnrad 37 vermittels stelle durch die Bürsten LB (9 C). Wenn die Karten eines Zwischengetriebes 38, welches auch so einge- durch die unteren Bürsten abgefühlt werden, dann richtet ist, daß das Übersetzungsverhältnis bei der werden die darin gelochten Angaben in üblicher Weise Bewegungsübertragung von 36 auf 37 geändert wer- gedruckt. Die bei der Maschine vorgesehene selbstden kann. Das Zahnrad 37 ist mit der Welle 10 durch 70 tätige Gruppenkontrolleinrichtung wird durch die Ab-
1 Oil
fühlung der Karten an den beiden Abfühlstellen gemeinsam beherrscht. Wenn keine Übereinstimmung der an den beiden Abfühlstellen gleichzeitig abgefühlten Gruppenkennzeichen besteht, dann wird der Kartentransport unterbrochen, und es erfolgt eine wechselnde Zahl von Maschinenspielen, an deren vSchluß der Kartentransport selbsttätig wieder aufgenommen wird. Da die selbsttätige Kartengruppenkontrolle, welche gemäß dem Arbeitsstromkreisschema der Fig. 5 vorgesehen ist, etwas von der üblichen Kartengruppenkontrolle abweicht, soll dieselbe nachstehend kurz erläutert werden.
Die Stromkreise für die selbsttätige Kartengruppenkontrolle sind in Fig. 5 nur für die Untergruppenkontrolle angedeutet. Der Untergruppenkontrollstromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter
106, Nockenkontakt T 3 (OL), Schalter Sl, Relais /224, R25, Kontakt R2S-B, der jetzt durch das Relais R25 geschlossen ist, Kontakte R23-B und R21-B, welche ebenfalls jetzt geschlossen sind, Kontakt LCLZ-B, Hauptleiter 107. Der Kontakt LCLZ-B wird durch ein nicht dargestelltes unteres Kartenhebelrelais geschlossen gehalten, welches in üblicher Weise erregt wird, solange eine Karte an den unteren Bürsten vorbeigeht. In ähnlicher Weise werden die anderen Kontakte LCL, welche mit verschiedenen Indexzusätzen in Fig. 5 erscheinen, geschlossen gehalten, während Karten an den unteren Bürsten vorbeigehen.
Ein Zwischengruppenkontrollstromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 106, oberer Kartenhebelkontakt LCL2-A, Schalter S3, Schalter S2, Relais R22 und R23, Kontakte R23-B, R21-B, LCL3-B, Hauptleiter
107. Ein Hauptgruppenkontrollstromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 106, oberer Kartenhebelkontakt LCL2-A, Schalter 6"3, Relais R2Q, J?21, Kontakt #21-5, LCL3-B, Hauptleiter 107. Der Zwischengruppenkontrollstromkreis und der Hauptgruppenkontrollstromkreis bleiben, nachdem sie einmal hergestellt worden sind, bestehen, bis die letzte Karte durch die Maschine hindurchgegangen ist. Der Untergruppenkontrollstromkreis wird jedoch während jedes Kartentransportmaschinenspiels durch Öffnung des Kontaktes T 3 unterbrochen. Wenn kein Gruppenwechsel zwischen zwei aufeinanderfolgenden. Karten stattgefunden hat, bleibt dieser Stromkreis durch einen zum Kontakt T 3 über den Kontakt 100 gehenden Stromweg geschlossen. Dieser Kontakt wird in üblicher Weise durch Relaisspulen geschlossen gehalten, welche zwischen den oberen und den unteren Abfühlbürsten geschaltet sind. Die Zusammenschaltung von oberen und unteren Abfühlbürsten erfolgt für alle Bürsten, für welche die Zusammenschaltung erforderlich ist, durch einen Steckdraht 104, der eine Steckhülse 101 mit einer Steckhülse 105 verbindet. Wenn Gruppenwechsel eintritt, dann öffnet sich ein Kontakt 100, wodurch der Untergruppenkontrollstromkreis unterbrochen, das Relais R25 aberregt und der Kontakt R25-B geöffnet wird.
Die Maschine ist mit mehreren Maschinenspielrelais ausgerüstet, von denen vier in Fig. 5 dargestellt sind. Zu diesen Relais gehören. Spulen Cl (2L), C2 und C3 (3L) und C4 (4L). Jedes dieser Relais kann so geschaltet werden, daß die Maschine eine fest bestimmte Reihe von Arbeitsvorgängen während der Erregungsdauer des Relais ausführt. Das Relais C2 kann dazu benutzt werden, die Maschine zu veranlassen, die in einem besonderen Zähler stehende Summe zu drucken oder die in einem Zähler stehende Summe in einen anderen Zähler zu überführen. Die C-Relais können auch dazu dienen, während ihrer Erregung die Nullstellung eines bestimmten Zählers herbeizuführen. Im vorliegenden Fall mag angenommen werden, daß das Relais C2 die Aufgabe erfüllt, den Druck der in einem bestimmten Zähler stehenden Summe herbeizuführen, während das Relais C1 während seiner Erregung die Nullstellung dieses Zählers veranlaßt. Die Anordnung der C-Relais ist außerdem so, daß, wenn eines derselben erregt wird, es während eines Maschinenspiels erregt bleibt und dann das Relais mit der nächstniederen Nummer veranlaßt, beim nächsten Maschinenspiel erregt zu werden. Wenn das Relais C4 erregt wird, dann bleibt die Maschine während vier Maschinenspielen in Betrieb, und während jedes dieser Maschinenspiele bleibt eines der Relais C 4, C3, C2 und Cl in der Reihenfolge ihrer Bezifferung erregt.
Wenn der Untergruppenkontrollstromkreis unterbrochen wird, dann wird das Relais R 24 stromlos, wie bereits erwähnt wurde, und sein Kontakt it! 24-5 (3 R) gelangt in die in der Fig. 5 dargestellte Einstelllage. In diesem Zeitpunkt sind der Haupt- und der Zwischengruppenkontrollstromkreis noch geschlossen und die Relais R20 und R 22 erregt, so daß sie die Kontakte R 20-5 (2R) und R 22-5 in einer Einstellage halten, welche der in der Zeichnungsfigur dargestellten entgegengesetzt ist. Es ist dann folgender Stromkreis geschlossen: Hauptleiter 107, Kontakt R28-A, der jetzt geschlossen ist, wie noch erläutert werden wird, Kontakte R20-B, R22-B, R24,-B, Steckhülse 108, Steckdraht 109, Steckhülse 110, Kontakt R32-B in der in Fig. 5 dargestellten Einstellage, Kontakt C3-A, Relaisspule C2, Hauptleiter 106. Die Relaisspule C 2 schließt ihren Haltekontakt C2-C und schafft sich dadurch einen Haltestromweg, der über den Kontakt PlO (4R) zum Hauptleiter 107 geht. Der Kontakt PlO öffnet sich am Ende des Maschinenspiels und führt dadurch eine Aberregung von C 2 herbei. Die Relaisspule C 2 veranlaßt die Maschine zum Summendruck.
Die Relaisspule C2 bewirkt bei ihrer Erregung auch eine öffnung ihres Kontaktes C 2-A (2L), wodurch die Erregung der Spule Cl während der Dauer der Erregung von C 2 verhindert wird. Ferner schließt die Relaisspule C 2 bei ihrer Erregung ihren Kontakt C2-D (2C), so daß folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptleiter 106, Relaisspulen R31 und i?32, Kontakt C2-D, Stromleiter 112, Nockenkontakt P8, Hauptleiter 107. Die Erregung der Relaisspule R 32 veranlaßt eine Umstellung des Kontaktes R32-B gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Lage und schafft dadurch für sich selbst und die Spule i?31 einen Haltestromweg über den Steckdraht 109, dessen Fortsetzung von der Steckhülse 108 ab bereits weiter oben angegeben wurde. Die Umstellung des Kontaktes R32-B unterbricht auch den Erregerstromkreis des Relais C 2, so daß dieses aberregt wird, wenn sich der Kontakt P10 (4R) öffnet. Wenn das Relais C2 aberregt wird, dann schließt sich sein Kontakt C2-A wieder, und es kommt folgender Stromkreis· zustande: Hauptleiter 106, Relais Cl (2L), Kontakte C2-A, MlR-Qi-B, der jetzt geschlossen ist, Draht 113, Kontakt R 32-5, der jetzt gegenüber der in der Figur dargestellten Lage umgestellt ist, Steckdraht 109, Kontakte R2A-B, R22-5, i?20-5 und R28-A, Haöptleiter 107. Das Relais C1 stellt sich einen Haltestromkreis her, welcher über den Kontakt Cl-C, den Draht Ul und den Kontakt P10 läuft. Wenn das Relais C1 erregt ist, dann vollführt die Maschine den Arbeitsgang, bei welchem der Zähler auf Null gestellt wird.
1 Oil
Gegen Ende dieses Maschinenspiels schließt sich der Nockenkontakt P 8 (IR) und stellt folgenden Stromkreis her; Hauptleiter 107, Kontakt P8, Kontakt C1-D, welcher durch das Relais C1 geschlossen wird, Relais R 25 und R 24, Schalter S1, Kontakt Γ3, Hauptleiter 106. Der Untergruppenkontrollstromkreis wird somit wiederhergestellt und bleibt aufrechterhalten, da der Kontakt R25-B durch Erregung des Relais R 25 geschlossen ist. Die auf diese Weise zustande gekommene Erregung des Relais R24 veranlaßt. eine Umstellung seines Kontaktes R 24-5, wodurch der Erregerstromkreis für das Relais C1 und die Haltestromkreise für die Relais R31, 2232, 2233 und für das Relais R 41 unterbrochen werden, wenn sich der Nockenkontakt P 7 öffnet.
- Es mag noch erwähnt werden, daß die Relais R 33 (3C), 2234(4C)1 2241 (4R) zugleich mit der Erregung des Relais C 2 eregt werden. Die Erregung des Relais R 33 erfolgt über einen Stromweg, welcher vom Steckdraht 109 über den Draht 114 zum Relais führt. Das Relais R 33 stellt bei seiner Erregung seinen Kontakt R 33-B um, so daß ein paralleler Stromweg über diesen Kontakt vom Draht 114 zum "Draht 115 und der Relaisspule R 34 hergestellt wird. Die Spule R 34 stellt bei ihrer Erregung ihren Kontakt 2234-5 um, so daß ein weiterer paralleler Stromweg vom Draht 115 über den jetzt geschlossenen Kontakt R34-5, das Rel'ais 2241, den Draht 116 zum Hauptleiter 106 zustande kommt. Das Relais 2241 schließt seinen Kontakt R 41-5 (4R) und stellt sich dadurch einen Halte-Stromkreis über den Nockenkontakt P 7 her. Dieser Nockenkontakt öffnet sich einmal bei jedem Summenziehmaschinenspiel, doch besteht für ihn ein Nebenschluß über den Kontakt R2A-A, der jetzt geschlossen ist, da das Relais R 24 im Untergruppenkontrollstrom-kreis (1 C) aberregt ist. Wenn der Untergruppenkontrollstromkreis, wie soeben beschrieben, geschlossen wird, dann öffnet sich der Kontakt R 2A-A, so daß der Nockenkontakt P 7 bei seiner öffnung das Relais 2? 41 aberregt. Der Kontakt R 28-A (2R), durch den das Relais C 2 erregt wird, wird durch ein Relais 2228 (6R) geschlossen, welches zusammen mit einem Relais 2227 durch Schließung des Nockenkontaktes L15 bei geschlossenem unterem Kartenhebelkontakt LCL2-B während des Maschinenspiels, bei welchem die erste Karte einer Gruppe abgefühlt wird, erregt wird. Das Relais 2228 schließt auch den Kontakt 2228-5 und stellt sich dadurch einen Haltestromkreis über den für gewöhnlich geschlossenen Nockenkontakt P 6 her. Dieser Nockenkontakt bleibt während der Kartentransportmaschinenspiele geschlossen, ist jedoch während der Summenziehmaschinenspiele geöffnet. Bei geöffnetem Kontakt P6 bleibt jedoch ein Haltestromkreis für das Relais R 28 bestehen, welcher über den Kontakt R Al-A läuft, der durch das Relais 2241 (4R) geschlossen ist. Das Relais 2241 bleibt erregt, bis der Untergruppenkontrollstromkreis hergestellt ist, so daß auch das Relais 2228 erregt und dessen Kontakte R 28-A gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Lage umgestellt bleiben, während des Ablaufs der durch den Gruppenwechsel herbeigeführten Summenziehmaschinenspiele.
"Der selbsttätige Kartengruppenkontrollstromkreis kann nicht ordnungsgemäß wirken, bevor die erste Karte die unteren Bürsten erreicht und das untere Kartenhebelrelais erregt hat, so daß dieses den Kontakt LCL3-5 (OR) schließt. Die Maschine ist so eingerichtet, daß sie in diesem Zeitpunkt ein Nullstelliriaschinenspiel ausführt, um die selbsttätigen Gruppenkontrollstromkreise herzustellen. Die Relais R27 und 2? 28 (6 C) sind dann aberregt, da bei der Schließung des Kontakts 1,15 im voraufgegangenen Maschinenspiel der Kontakt LCL2-B noch offen war, weil sich noch keine Karte unter den unteren Bürsten befand. Die Kontakte 22 28-^4 (2R) befinden sich demnach zu dieser Zeit in der in Fig. 5 dargestellten Lage, so daß die Relaisspulen Cl bis C 4 nicht erregt werden können. Außerdem ist das Relais 2227 aberregt und sein Kontakt R 27-A (1 R) geschlossen, so daß die Schließung des Nockenkontaktes P8 während des Nullstellmaschinenspiels die Schließung sowohl des Untergruppen- als auch des Zwischengruppen- und des Hauptgruppenkontrollstromkreises herbeiführt. Solange wie Karten an den unteren Bürsten vorbeigehen, bleiben die Relais 2227 und 2228 während aller Summenziehmaschinenspiele erregt, so daß der Kontakt 22 27-A offen ist und die Schließung des Untergruppenkontrollstromkreises verhindert, sofern nicht der Kontakt Cl-D sich während des letzten Summenziehmaschinenspiels schließt und der Kontakt R28-A umgestellt wird und dadurch die Schließung von Erregerstromkreisen für die Relaisspulen Cl bis C 4 ermöglicht. Wenn der Untergruppenkontrollstromkreis unterbrochen und das Relais 22 25 (1 C) aberregt wird, dann schließt sich sein Kontakt 22 25-^4 (5R) und veranlaßt eine Erregung der Relais Af/22-1, MIR-2, MIR-3 und MIR-A. Dieser Erregerstromkreis bleibt während der beiden Summenziehmaschinenspiele bestehen, wird aber unterbrochen, wenn der Untergruppenkontrollstromkreis wiederhergestellt wird. Das Relais MIR-A schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt M/22-4-,4, wodurch der Nockenkontakt P11 in einen Nebenschluß zum Kontakt R25-A gelangt. Der Kontakt Pll beherrscht somit die Erregungsdauer der Relaisspulen M222-1 bis MIR-5. Das Relais MIR-A schließt bei seiner Erregung auch seinen Kontakt MIR-A-B, welcher, wie früher erwähnt, im Erregerstromkreis des Relais Cl (2L) liegt. Die Relais 2223 und 2221 (IC) im Zwischen- bzw. Hauptgruppenkontrollstromkreis beherrschen durch ihre Kontakte 2223-^4 und R21-A die Relais 222-1 bis 222-3 und M^22-l bis MAR-3. Da die Zwischengruppen- und Hauptgruppenstromkreise nicht unterbrochen wurden, so sind die Relais 2221 und 2223 erregt und demgemäß ihre Kontakte offen, so daß die Relais 222-1 bis /22-3 und MAR-I bis MAR-3 aberregt sind. Die Relais M222, IR und MAR dienen zusammen mit den Relais Cl bis C 4 dazu, die Betriebsweise der Maschine während der Summenziehmaschinenspiele zu beherrschen.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Einstellung . ein Gruppenwechsel die Unterbrechung des Untergruppenkontrollstromkreises zur Folge hat und im Zusammenhang damit den Ablauf zweier Summenziehmaschinenspiele. Während des ersten dieser Summenziehmaschinenspiele wird das Relais C 2 erregt und die im Zähler stehende Summe gedruckt. Während des zweiten Summenziehmaschinenspiels werden die Relais C1 und R 31 erregt und der Zähler auf Null gestellt. Außerdem erfolgt während des zweiten Summenziehmaschinenspiels die Wiederherstellung des Untergruppenkontrollstromkreises, wodurch der Kartentransport wieder in bekannter Weise eingeleitet wird. Während beider Summenziehmaschinenspiele sind die Relais MIR-3 und ikf/22-4 erregt.
Nachdem der letzte Posten einer Gruppe auf dem Papierband auf der in Fig. 6 gezeigten Linie 0 gedruckt worden ist, erfolgt ein Gruppenwechsel und zwei Summenziehmaschinenspiele. Während des
1 Oil 190
9 10
ersten dieser beiden Maschinenspiele werden die Kon- 2268' des Relais über den geschlossenen Nockentakte C2-25 (8C) und MIR-Z-b (8R) geschlossen. In kontakt L19 Strom erhält.
einem früheren Zeitpunktdieses Maschinenspiels wird Die erregte Relaiswicklung R 68' hält das Relais folgender Stromkreis geschlossen: Hauptleiter 107J 2268 erregt, bis der Nockenkontakt L27 (9R) beim Kontakt R41-A (6R)1 Kontakt 2?28-2?, Draht 120, 5 nächsten Maschinenspiel geschlossen wird. Wenn das Nockenkontakt L27 (9R), Schalter J>4, der jetzt in geschieht, dann kommt ein Stromweg zustande, weider in Fig. 5 dargestellten Weise geschlossen ist, Kon- eher von dem Kontakt L 27 über den Kontakt R 68-A takt MIR-Z-B, Steckdraht 121, Kontakt C 2-E, Relais- durch das Relais R 68 geschlossen ist, den Kontakt spule R45, Papierbandschaltkupplungsmagnet S, MIRA-C, der ebenfalls jetzt geschlossen ist, da das Hauptleiter 106. Wie früher beschrieben wurde, ver- io Relais MIRA aberregt ist wegen der Schließung des anlaßt die Erregung des Magneten51 den Papierband- Untergruppenkontrollstromkreises, Relais 2246, Matransportmechanismus, dem Bande eine Schaltbewe- gnet H. Wie bereits erläutert wurde, veranlaßt der gung von veränderlichem Ausmaß zu erteilen. Nach Magnet H die Schaltung des Papiers um den Forder Darstellung der Fig. 6 reicht die Schaltbewegung mularkopf. Diese Schaltung führt das Papier von der von der Linie 0 bis zur Linie 1. Dieser Schaltweg ist 15 Zeile 4 der Fig. 6 bis zur Zeile 5, Diese Schaltung tritt in Fig. 6 mit »Zwischenraum« bezeichnet. Während ein, während die erste Postenkarte an den unteren diese Schaltbewegung vor sich geht, wird das Druck- Bürsten vorbeigeht und während der in dieser gewerk für den Summendruck vorbereitet und führt ihn lochte Postenbetrag in den Zähler übergeführt und nach Beendigung der Schaltbewegung aus, und zwar gedruckt wird, Die Formularkopfschaltung wird auf der in Fig. 6 mit 1 bezeichneten Linie, wobei 20 jedoch beendigt, bevor der Druck des ersten Postens dieser Summendruck in der Zeichnungsfigur durch Tl auf Zeile 5 erfolgt,
angedeutet ist. Bei der Darstellung in Fig. 6 ist angenommen, daß
Das Relais 2245 schließt bei seiner Erregung seinen die Kartengruppe, welche nunmehr aufzurechnen ist,
Kontakt J? 45-JS und stellt dadurch einen Haltestrom- vier Postenkarten enthält und daß die auf diesen
kreis für sich selbst und für den Magneten 5 her, der 25 Karten enthaltenen Posten auf den Zeilen 5, 6, 7 und 8
über den Nockenkontakt L 26 läuft, welch letzterer gedruckt werden. Wenn das geschehen ist, dann er-
somit die Dauer der Aufrechterhaltung des Strom- folgt ein Untergruppenwechsel. Dieser bewirkt, daß
kreises bestimmt. der Magnet S (7L) in der bereits erläuterten Weise
Während des zweiten Summenziehmaschinenspiels erregt wird und eine Weiterschaltung des Papiers bis
werden die Kontakte MIR-Z-B (8R) und RZl-A (8C) 3° zur Zeile 9 herbeiführt. Man erkennt, daß der Betrag
geschlossen. Dadurch kommt folgender Stromkreis dieser Papierschaltung gleich dem Unterschied zwi-
kistande: Hauptleiter 107, Nockenkontakt L27, Schal- sehen der Wegstrecke ist, welche vom Papierstreifen
ter 54, Kontakt MIR-Z-B, Steckdraht 122, Kontakt zwischen den Zeilen 1 und 8 zurückgelegt ist, und der
RZl-A, Relaisspule 2246, Formularkopf schaltkupp- Formularlänge, welche in der Zeichnung durch die
lungsmagnet H, Hauptleiter 106. Die Relaisspule 2246 35 stehende Linie an der linken Seite der Figur ange-
schließt ihren Kontakt 2? 46-2? und stellt dadurch für deutet ist. Nach dieser Papierschaltung wiederholen
sich selbst und für den Formularkopf schaltmagneten H sich die erläuterten Vorgänge für jede folgende
einen Haltestromkreis her, welcher zeitlich durch den Kartengruppe.
Nockenkontakt L 26 überwacht wird. Die Erregung In manchen Fällen ist die nötige Formularlänge
des Magneten H veranlaßt die. früher beschriebene, 40 größer, als einem einzigen Papierschaltweg entspricht.
Papierschaltbewegung, durch welche das Papierband In solchen Fällen wird der Magnet S während zweier
von der Linie 1 bis zur Linie 2 vorgeschaltet wird. aufeinanderfolgender Maschinenspiele erregt, und es
Dieser Papierschaltweg ist in Fig. 6 als »Kopf« be- wird die Schaltvorrichtung so eingestellt, daß ein
zeichnet. Nach dieser Papierschaltung nimmt die Ma- Schaltweg nur der Hälfte der.verlangten Formular-
schine wieder den Kartentransport auf. 45 länge entspricht. Um den Magneten 5 in jedem von
Die ersten drei Karten der nächsten Kartengruppe zwei aufeinanderfolgenden Maschinenspielen zu erenthalten den Namen und die Anschrift des Kunden, regen, ist ein Schalter SZ (7C) vorgesehen, welcher auf den sich die Kartengruppe bezieht, und diese An- für diese Betriebsweise geschlossen wird, und es wird gaben werden auf den drei Zeilen 2, 3 und 4 der Fig. 6 der an die Steckhülse 108 angelegte Steckdraht 109 gedruckt. Die letzte der drei Adressenkarten ist mit 50 zur Steckhülse 117 herübergeführt, welche über den einem Kennloch in der 9. Zählpunktstelle einer beson- Kontakt 2? 33-2? mit dem Relais C Z verbunden ist. deren Spalte versehen. Die untere Bürste LB (9C), Bei dieser Einstellung führt die Maschine jedesmal welche diese Spalte abfühlt, ist durch eine Kontakt- drei Arbeitsspiele aus, wenn der Untergruppenkonschließvorrichtung 99 mit einer Spule 2? 68 eines mit trollstromkreis unterbrochen wird. Während des ersten doppelter Wicklung versehenen Relais verbunden. Die 55 dieser Maschinenspiele wird das Relais C 3 erregt und Kontaktschließvorrichtung 99 ist so gewählt, daß sie dessen Kontakt CZ-E (7C) geschlossen. Wenn dann nur in dem Augenblick Kontaktschluß herstellt, in der Nockenkontakt L27 geschlossen wird, dann kommt welchem die 9. Zählpunktstelle der Karte an den ein Stromweg zustande, welcher wie folgt verläuft: unteren Bürsten vorbeigeht. Wenn daher die dritte Kontakt L27,- Schalter S4, Kontakt MIR-Z-B, Steck-Adressenkarte an den unteren Bürsten vorbeigeht, 60 draht 121, Schalter SZ1 Kontakt C Z-B, Relais 2245, dann wird im Augenblick der Abfühlung des Kenn- Magnet S. Hierdurch wird eine Papierschaltung wähloches in der 9. Zählpunktstelle der einen Spalte ein rend des ersten der drei Summenziehmaschinenspiele Stromweg geschlossen, welcher wie folgt läuft: Kon- veranlaßt. Die übrigen beiden Maschinenspiele vertakte CB (9R) und T 6, welch letzterer in diesem Zeit- laufen in der gleichen Weise, wie es früher beschrieben punkt gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Lage um- 65 wurde, so daß das Papierband eine nochmalige Schalgestellt ist, unterer Kartenhebelkontakt LCLA-A, tung während des zweiten Maschinenspiels erfährt Bürste LB, welche das Kennloch in der 9. Zählpunkt- und-die Summe gedruckt wird, während beim letzten stelle abfühlt, Kontaktschließvorrichtung 99, Relais- Maschinenspiel eine Schaltung des Papierbandes um spule 2? 68. Die Relaisspule 2? 68 schließt bei ihrer Er- die Formularkopfhöhe und die Nullstellung des Zähregung ihren Kontakt 2268-2?, so daß die zweite Spule 70 lers erfolgt.
1 Oil
Die Vorrichtung für Formular- und Formularkopfschaltung kann auch durch den Wechsel einer Zwischen- oder Hauptgruppe in Wirksamkeit gesetzt werden. Wenn z. B. die Sortierung der Karten so erfolgt, daß vor Beginn jeder Zwischengruppe Adressenkarten in den Kartenstapel eingeschaltet sind, während in jeder Zwischengruppe die Untergruppen unmittelbar aufeinanderfolgen, dann können die Posten, die Summen der Untergruppen und die Summe für jede Zwischengruppe auf einem besonderen Formularabschnitt gedruckt werden. Um so zu arbeiten, ist die Maschine in folgender Weise herzurichten. Der Zwischensummenkontrollstromkreis wird durch Umstellung des Schalters S2 (1 C) aus der in Fig. 5 dargestellten Lage und durch Verstöpselung einer Steckhülse 102 (1 L) mit einer Steckhülse 101 wirksam gemacht. Bei dieser Schaltung wird bei einem Untergruppenwechsel nur der Untergruppenkontrollstromkreis unterbrochen, während bei einem Zwischengruppenwechsel sowohl der Untergruppen- als auch üer Zwischengruppenkontrollstromkreis unterbrochen werden. Demgemäß werden bei einem Untergruppenwechsel die Relais C 2 und CX nacheinander erregt und veranlassen zwei Sumnienziehmaschinenspiele, während deren die Relais MIR-Z und MIRA. (5 C) erregt werden. Bei einem Zwischengruppenwechsel jedoch wird der Kontakt i?22-ß (2R) so gestellt, wie in der Zeichnung dargestellt, weil das Relais i?22 im Zwischengruppenkontrollstromkreis aberregt ist. Es kommt dann also folgender Stromkreis zustande: Kontakte R2B-A, R20-B und R22-B, Steckverbindung von der Steckhülse 125 zur Steckhülse 117, Relais C 3. Es erfolgen also drei Summenziehmaschinenspiele. Während dieser Maschinenspiele werden die Relais IR-I bis IR-3 ebenso wie die Relais MIR-I bis MIR-4. erregt. Beim Untergruppenwechsel wird eine Untergruppensumme während des ersten der beiden Summenziehmaschinenspiele gedruckt und der im Zähler stehende Betrag auf einen zweiten Zähler übertragen, der auf diese Weise nacheinander die Untergruppensummen, welche zum Abdruck gelangen, aufnimmt, so daß beim Zwischengruppenwechsel die auf die Zwischengruppe bezügliche Summe in diesem Zählwerk steht. Wenn dann beim Zwischengruppenwechsel die Summe der letzten Untergruppe während des ersten Summenziehmaschinenspiels auf das Zählwerk übertragen worden ist, dann wird beim zweiten Summenziehmaschinenspiel die Zwischengruppensumme gedruckt, während beim dritten Maschinenspiel sowohl der nur die Posten aufnehmende und die Untergruppensummen bildende Zähler als auch der die Untergruppensummen aufnehmende und die Zwischengruppensumme bildende Zähler auf Null gestellt werden.
Die Steckdrähte 121 und 122 (8 C) werden von der Steckhülse 123 gelöst und an die Steckhülse 124 angeschaltet, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist. Es können daher keine Stromkreise über die Steckdrähte 121, 122 geschlossen werden, solange nicht der Kontakt IR-Z-B geschlossen ist. Die Schließung dieses Kontaktes erfolgt nur bei Zwischengruppenwechsel.
Die Papierschaltung für Formularlänge und für den ersten Formularkopfabschnitt kann nur erfolgen nach einem Zwischengruppenwechsel. Die Schaltung für den zweiten Formularkopfabschnitt erfolgt unter Steuerung durch ein Kennloch in der letzten Adressenkarte in der früher beschriebenen Weise.
In gewissen Fällen ist es erforderlich, die Posten auf einem besonderen Blatt zu drucken. Um das zu erreichen, wird der Schalter S4 (8R) geöffnet und der Schalter vS15 (9C) geschlossen. Die Schließung des Schalters SS ermöglicht dem Kontakt L 27 (9R)-den Magneten H (7L) bei Beginn jedes Kartentransportmaschinenspiels zu erregen, so daß das Papierband für jede Karte um einen Formular abstand vorgeschaltet wird.
Jede Kartengruppe enthält, wie erläutert wurde, zwei Untergruppen, von denen die eine die Adressenkarten und die andere die Postenkarten enthält. Die zweite Formularkopfschaltung des Papierbandes trennt die Adressen von den Posten. Die erste Untergruppe kann jedoch auch von Postenkarten gebildet werden, und es können mehr Untergruppen vorhanden sein, und es könnte die letzte Karte jeder Untergruppe mit einem Extraloch versehen sein. In diesem Fall würden die auf eine Untergruppe bezüglichen Niederschriften von den auf die nächste Gruppe bezüglichen durch einen Zwischenraum getrennt sein.
Es ist nicht unerläßlich, daß die zweite Formularkopfschaltung des Papierbandes durch die letzte Karte einer Untergruppe herbeigeführt wird; sie kann vielmehr auch durch die erste Karte der nächsten Untergruppe herbeigeführt werden. In diesem Falle wird die erste Karte jeder Untergruppe mit Ausnahme der ersten Karte der ersten Gruppe mit einem Extraioch in der 9. Zählpunktstelle versehen. Die Relaisspule R 68 (9 C) und der Stromschließer 99 werden an die obere Bürste angeschaltet, welche die Kartenspalte abfühlt, in der sich das Extraloch in der 9. Zählpunktstelle befindet, so daß die Relaisspule unter Steuerung durch das- Extraloch in der ersten Karte einer Untergruppe erregt wird, während sich die letzte Karte der voraufgegangenen Untergruppe unter den unteren Bürsten befindet. Im übrigen verlaufen die Vorgänge ebenso wie vorstehend beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Durch Zählkarten gesteuerte Druckvorrichtung mit Einrichtung zur selbsttätigen Formularschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung wiederholter, gleich langer Papiervorschübe für ein und dasselbe Formular eine besondere Papierschalteinrichtung (36, 38, 37) vorgesehen ist, welche sowohl unter der Einwirkung eines Kartengruppenwechsels als auch unter der eines besonderen Steuerloches einer Karte wirksam gemacht werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 559 505;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 909 571.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    ©709 550/2» 6.57
DEI1478D 1934-10-30 1935-10-10 Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung Pending DE1011190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31139/34A GB446521A (en) 1934-10-30 1934-10-30 Improvements in or relating to record-card-controlled statistical printing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011190B true DE1011190B (de) 1957-06-27

Family

ID=10318588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1478D Pending DE1011190B (de) 1934-10-30 1935-10-10 Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2156990A (de)
DE (1) DE1011190B (de)
GB (1) GB446521A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74832C (de) * 1942-09-18
US2468341A (en) * 1944-02-17 1949-04-26 Remington Rand Inc Paper-feed mechanism for accounting machines
US2476449A (en) * 1945-09-13 1949-07-19 Remington Rand Inc Paper feed for accounting machines
US2630197A (en) * 1946-08-01 1953-03-03 Whirlpool Co Electrically controlled clutch
NL144303B (nl) * 1948-01-23 Asahi Dow Ltd Werkwijze voor het bereiden van een vormbaar door glasvezels versterkt harsmengsel.
US2969729A (en) * 1959-06-17 1961-01-31 Ibm Multispeed indexing device
US3264982A (en) * 1963-12-19 1966-08-09 Cronite Co Inc Wiper for intaglio engraving presses
US4211397A (en) * 1976-08-06 1980-07-08 Pitney Bowes, Inc. Unit document feeding mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559505C (de) * 1928-01-19 1932-09-21 Tabulating Machine Company Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
US1909571A (en) * 1928-06-22 1933-05-16 Tabulating Machine Co Printing mechanism for tabulating machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559505C (de) * 1928-01-19 1932-09-21 Tabulating Machine Company Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
US1909571A (en) * 1928-06-22 1933-05-16 Tabulating Machine Co Printing mechanism for tabulating machines

Also Published As

Publication number Publication date
US2156990A (en) 1939-05-02
GB446521A (en) 1936-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE567401C (de) Druckmaschine mit schwingbar an einem beweglichen Traeger angeordneten Typenhebeln
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE1007093B (de) Vorrichtung zum Abfuehlen von Aufzeichnungstraegern mit einer Speichereinrichtung
DE909638C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE1011195B (de) Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen
DE619867C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE657267C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE646431C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
AT162787B (de) Registriervorrichtung
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen