DE619869C - Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine - Google Patents
Durch Lochkarten gesteuerte druckende GeschaeftsmaschineInfo
- Publication number
- DE619869C DE619869C DET42279D DET0042279D DE619869C DE 619869 C DE619869 C DE 619869C DE T42279 D DET42279 D DE T42279D DE T0042279 D DET0042279 D DE T0042279D DE 619869 C DE619869 C DE 619869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type carrier
- type
- drive member
- movement
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/04—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
10. OKTOBER 1935
10. OKTOBER 1935
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine durch Lochkarten gesteuerte druckende
Geschäftsmaschine mit hin und her gehenden Typenträgern und bezweckt eine Verbesse-S
rung der Druckeinrichtung solcher Maschinen in derjenigen Ausbildung, bei welcher
die Typenträger mehrere Gruppen von Typen, z. B. Zifterntypen und Buchstabentypen,
aufweisen, welche in ihrer Gesamtheit derart hintereinanderliegen, daß zwischen aufeinanderfolgenden
Typen einer Gruppe je eine Type der anderen Typengruppen liegt.
Bei der Maschine gemäß der Erfindung Avird den Typenträgern in bekannter Weise
'5 ein Antriebsorgan zugeordnet, welches bei jedem Maschinenspiel eine Hinundherbewegung
ausführt und dabei die Typenträger unter Kartenlochsteuerung in wechselnde Druckstellungen überführt. Damit vermittels
des. Antriebes jede beliebige Type des Typentnigers in die Druckstellung überführt werden
kann, gleichviel, ob es sich um eine Zifferntype oder um eine Buchstabentype
handelt, muß gemäß der Erfindung dafür Sorge getragen werden, daß nach dem Einrücken
der Kupplung durch Abfühlen eines Kartenloches noch eine Relativbewegung des Typenträgers gegenüber dem Antriebsorgan
möglich ist, so daß unter einer nochmaligen Kartenlochsteuerung eine weitere Verlagerung
des Typenträgers hinsichtlich der zum Abdruck gelangenden Type erfolgen kann.
Gemäß der Erfindung erfolgt dann die überführung einer für den Druck ausgewählten
Type in die Druckstellung in der Weise, 3S
daß zunächst unter dem Einfluß der Abfühlung eines Loches in der Wertlochzone 1
bis 9 der Kartenspalte die Ankupplung des Antriebes an eine gegenüber dem eigentlichen
Typenträger verschiebbare Wählerschiene erfolgt und daß dann erst unter dem Einfluß der Abfühlung eines Steuerloches in
einer der Zählpunktstellen o, 1 r und 12 die
Feststellung des Typenträgers selbst erfolgt, wobei gegebenenfalls noch eine Verlagerung
des Typenträgers gegenüber der Wählerschiene eintreten kann.
Diese Ausbildung des Typenträgerantriebes hat zugleich die praktisch bedeutsame Folge,
daß für solche Kartenspalten, welche überhaupt keine Lochung enthalten, auch keine
Ankupplung des entsprechenden Typenträgers an den Antrieb erfolgt, so daß die solchen
Kartenspalten zugeordneten Typenträger in Ruhe verharren, was allerdings an sich bei
druckenden Lochkartenmaschinen nicht neu ist.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel auf den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch das Druckwerk einer Tabelliermaschine mit auf
und ab gehenden Typenstangen mit mehreren Gruppen von Typen.
Fig. 2 ist ein Bruchstück einer in bekannter Weise zur Ausführung von Buchstabendruck
mit Löchern an den normalen Zählpunktstellen und mit Überlöchern versehenen Lochkarte.
Fig. 3 zeigt einen Teil der in Fig. ι dargestellten
Einrichtung in größerem Maßstabe und in anderer Stellung ihrer Teile.
Fig. 4 ist eine Darstellung von Antriebsnocken für einen mit den Typenstangen kuppelbaren
Kreuzkopf.
Fig. 5 ist ein Arbeitsstromkreisschema so einer Tabelliermaschine mit einer Druckeinrichtimg,
wie sie in den Fig. ι und 3 dargestellt ist.
Gemäß Fig. 4 erteilt eine Welle 25, welche ihren Antrieb durch einen Tabelliermotor TM
(Fig. 5) erhält, vermittels eines Paares zusammenwirkender Xocken 26 einem Gabelarm 27, der lose auf einer Welle 28 sitzt, eine
schwingende Bewegung. Auf der Welle 28 sitzt ein Arm 29 fest, welcher mit dem Gabeiarm
27 bei 30 einstellbar verbunden ist, so daß der Arm 29 an der Bewegung des Gabelarmes 27 teilnimmt. Der Arm 29 ist
durch einen Lenker 31 mit einem Arm 32 verbunden, welcher fest auf der Welle 33
sitzt. Die Welle 33 trägt außerdem einen Arm 34, dessen freies Ende durch einen Lenker
35 mit einem auf und ab gehenden Kreuzkopf 36 (Fig. 1) verbunden ist. Der Kreuzkopf
36 wird durch feststehende Schienen 37 geführt. Er trägt verschiebbar auf am Kreuzkopf 36 sitzenden Haltern 39 Gruppenwählerschienen
38, die durch Federn 40 in ihrer Hochstellung gehalten werden. Jede Wählerschiene 38 (Fig. 3) ist mit Zähnen 41
4S versehen, welche nach Zahl und Lage den
12 Zählpunktstellen einer Lochkarte (Fig. 2) entsprechen. Die Aufwärtsbewegung des
Kreuzkopfes 36 und seiner Wählerschienen 38 erfolgt synchron mit der Bewegung der Lochkarten,
so daß, wenn die Zählpunktstellen der Lochkarten nacheinander an den Abfühlbürsten
vorbeigehen, auch die Zähne 41 der Wählerschienen 38 nacheinander an der
Spitze einer an der Typenstange 43 sitzenden ι Klinke 42 vorbeigehen, solange der Kreuz- '
kopf von der Typenstange entkuppelt ist. j Die Nockenscheiben 26 besitzen eine solche >
Form, daß die Geschwindigkeit, mit welcher der Kreuzkopf 36 aufwärts bewegt wird,
nahe dem Ende der Aufwärtsbewegung abnimmt, so daß die nahe beieinanderliegenden
! Zähne, welche in Fig. 3 mit ο, 11 und 12 bezeichnet
sind, an der Klinke 42 vorbeigehen, wenn die gleichbezifferten Zählpunktstellen der Karte abgefühlt werden.
Die Klinke 42 wird durch eine Sperrklinke 44, welche durch einen Lenker 45 mit
dem Anker 49 eines Elektromagneten 46 verbunden ist, der durch eine Feder 48 gegen
einen Anschlag 47 gezogen wird, in der aus Fig. ι ersichtlichen unwirksamen Lage gehalten.
Wenn ein Loch durch eine Bürste ■ abgefühlt wird, dann wird der Magnet 46 erregt
und die Sperrklinke 44 ausgerückt, so daß sie die Klinke 42 freigibt und diese unter
dem Einfluß einer auf sie wirkenden Feder sich gegen die ihr zugeordnete AVählerschiene
38 zu bewegen und einen Zahn derselben aufzufangen vermag.
Auf diese Weise erfolgt eine Kupplung zwischen dem Kreuzkopf 36 und der Typenstange
43, so daß bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes die Typen 50
nacheinander durch die Druckstellung gegenüber der Druckwalze 51 hindurchgehen. Die ·
jeweilig zum Abdruck zu bringende Type 50 erreicht die Druckstellung am Ende der Aufwärtsbewegung
des Kreuzkopfes 36. Zum Anschlagen der Typen können irgendwelche Mittel vorgesehen sein, z. B. Hämmer 52, <
welche die in der Typenstange verschiebbar gelagerten Typen gegen die Papierwalze 51
vortreiben. Da die Einrichtung zum Anschlagen der Typen nicht zum Wesen der Erfindung
gehört, kann auf ihre Erläuterung S verzichtet werden.
Auf die beschriebene Weise kann jede Type, welche durch ein einziges Loch in einer
Kartenspalte bezeichnet wird, für den Druck ausgewählt werden, wobei es von der Lage des "
Loches in der Spalte abhängt, welche Type ausgewählt wird. Es ist aber wünschenswert,
durch die Kartenabfühlung eine Auswahl unter einer größeren Zahl von Typen treffen
zu können, als der Zahl der Zählpunktstellen in den Kartenspalten entspricht. Demgemäß
sind die Typenstangen in an sich bekannter Weise mit einer die Zahl der Zählpunktstellen
übertreffenden Anzahl von Typen ausgestattet, indem z:vischen den einzelnen Zifferntypen n
Buchstabentypen eingeschaltet sind. Diese Buchstabentypen können für den Druck durch
Lochkombinationen in den steuernden Kartenspalten ausgewählt werden. Wenn außer einem Loch an einer der Zählpunktstellen 1 11I
bis 9 in einer Kartenspalte noch ein Loch in einer der Zählpunktstellen o, 11 oder 12 vorgesehen
ist, dann bewirkt das Vorhandensein eines solchen Loches die Auswahl einer von
drei Typen, die sich auf der Typenstange un- i2C
mittelbar oberhalb der Type betinden, welche dem an einer Wertstelle der Spalte 1 bis 9
vorhandenen Loch entspricht. Wenn z. B. in I einer Kartenspalte sich Löcher an den Zählpunktstellen
9 und 12 befinden, dann hat diese ) Doppellochung der Spalte die Auswahl der ]
Type zur Folge, welche sich an der Typenstange unmittelbar über der 9-Type befindet.
Wenn Löcher in den Zählpunktstellen 9 und 11 vorhanden sind, dann veranlaßt die Abfühlung
dieser beiden Löcher den Druck der zweiten Type oberhalb der Type 9.
Diese gegenüber der Typenauswahl durch ein einziges Loch in einer Kartenspalte veränderte
Wahl von zusätzlichen Typen, deren in dem angenommenen Fall der Benutzung von drei Zusatzlochungen in den Zählpunktstellen
o, 11 und 12 zwischen zwei einander folgenden Zahlentypen drei vorhanden sind,
wird herbeigeführt durch einen Magneten 53 (Fig. ι und 3), wobei für jede Kartenspalte
ein besonderer Magnet 53 vorgesehen ist. Wie bei Erläuterung des in Fig. 5 gegebenen
Stromkreisschemas näher ersichtlich werden wird, kann der Magnet 5 3 unter Überwachung
durch die Lochkarte beim Abfühlen eines Loches in der o-, 11- oder 12-Stellung erregt
werden.
Die Erregung des Magneten 53 hat zur Folge, daß derselbe seinen Anker 54 anzieht,
'!er durch einen Zugdraht 55 mit einer Sperrklinke 56 verbunden ist, so daß bei Erregung
• !es Magneten die Sperrklinke 56 aus ihrer die
Feststellklinke 57 in unwirksamer Stellung haltenden Lage ausgerückt wird. Wenn das
geschieht, dann fällt die Klinke 57 in eine an eier Typenstange vorgesehene Verzahnung ein.
Sie unterbricht so die Aufwärtsbewegung der Typenstange. Eine solche Erregung des Magneten
53 erfolgt Wegen der Lage der genannten drei Zusatzlöcher nur nahe dem Ende der Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes 36, und
falls die Typenstange 43 mit der Wählerschiene 38 gekuppelt ist, wird auch die Wählerschiene
gegen weiteres Hochgehen gesperrt. Die Feder 40 gibt dann bei weiterem
*S Hochgehen des Kreuzkopfes nach, so daß der
Kreuzkopf seine Bewegung bis zum Endpunkt fortzusetzen vermag, ohne daß jedoch
an diesem Abschnitt seiner Bewegung die Wählerschiene 38 bzw. die Typenstange teilnimmt.
Die Vorgänge bei der Auswahl eines Buchstabens für den Druck können am besten an
einem Zahlenbeispiel erläutert werden. Es sei angenommen, daß ein Buchstabe gedruckt
werden soll, welcher durch die Löcher in der 8. und in der 11. Zählpunktstelle einer Kartenspalte
dargestellt wird. Wenn diese Spalte an den Abfühlbürsten vorbeigeht, dann geht tier Kreuzkopf 36 synchron in die Höhe.
So Wenn das in der 8. Zählpunktstelle befindliche Loch abgefühlt wird, dann wird der
Magnet 46 erregt, was zur Folge hat, daß die Typenstange 43 mit der Wählerschiene 38
durch Erfassen des Zahnes 41 Nr. 8 derselben durch die Klinke 42 gekuppelt wird, wie dies
in Fig. 3 dargestellt ist. Der Kreuzkopf 36 setzt dann seine Aufwärtsbewegung unter
Mitnahme der Typenstange fort, während sich auch die Karte weiter an den Bürsten
vorbeibewegt. Wenn das in der 11. Zählpunktstelle befindliche Loch zur Abfühlbürste
gelangt, dann wird der Magnet 53 erregt, was zur Folge hat, daß die Klinke 57 in die
Verzahnung der Typenstange 43 einfällt. Das geschieht, zwei Schritte bevor die Type Nr. 8
in die Druckstellung gelangt. Wenn der Magnet 53 durch ein Loch in der Zählpunktstelle
12 erregt worden wäre, dann würde die Typenstange 57 einen Schritt vor-Erreichung
der Druckstellung durch die Type 8 aufgefangen worden sein, und wenn der Magnet 53 überhaupt nicht erregt worden \väre, dann
würde die Typenstange 43 an der Bewegung des Kreuzkopfes 36 bis zu dessen äußerster
Hochstellung teilgenommen haben, so daß die S5 Type 8 in die Druckstellung gelangt wäre.
Nachdem der Druck stattgefunden hat, werden die Klinken 57 und 56 in ihre Grundstellung
zurückgeführt. Eine Welle 60 wird durch die Hauptwelle 25 durch ein geeignetes
Getriebe, welches auf den Zeichnungen nicht dargestellt ist, in Umdrehung versetzt. Sie
trägt einen Kurbelarm 61, dessen Stift 62 einen Arm 63, der bei 64 drehbar gelagert
ist, zu erfassen vermag. Wenn der Stift 62 den Arm 63 erfaßt, dann wird auf eine Welle
(15 eine Drehbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers durch einen Lenker
66 übertragen. Die Welle 65 ist starr mit einer Schiene 67 verbunden, welche unter dem
Einfluß der Drehung der Welle 65 eine Rückführung der Klinken 56 herbeiführt. Eine
zweite Schiene 68, welche durch einen Lenker 69 und einen Arm 70 ebenfalls mit der
Welle 65 verbunden ist, dient dazu, die Klinke 57 in ihre Grundstellung zurückzuführen.
Die Schienen 67, 68 arbeiten zeitlich so zusammen, daß zunächst die Klinken 57 und
dann die Klinken 56 in ihre Grundstellung zurückgeführt werden.
Die Rückführung der Klinken 57 erfolgt zu der Zeit, wo die Typenstangen ihre Abwärtsbewegung
beginnen, . so daß während derselben die Klinken 57 aus der Bewegungsbahn der Typenstangenverzahnung 56 aus-
gerückt sind. Während der Abwärtsbewegung des Kreuzkopfes 36 werden die Wählerschienen
mitgenommen, und da bei dieser Bewegung diejenigen Typenstangen, welche beim Hochgang des Kreuzkopfes 36 mitgenommen
waren, jetzt auf Zähnen 41 der Wählerschienen ruhen, erfolgt eine Abwärts-
bewegung der Typenstangen unter dem Einfluß ihres eigenen Gewichts. Bevor der Kreuzkopf
36 seine Abwärtsbewegung beginnt, hebt ein Nocken 71 auf der Welle 60 durch ein
Hebelgestänge 72, 73, 74 einen Lenker 75
Das untere Ende des Lenkers 75 ist mit dem Arm einer Schiene 76 verbunden und erteilt
dieser eine Schwingbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers, wodurch die
Klinken 44 in die Bewegungsbahn der Klinken 42 gelangen. Gegen das Ende der Abwärtsbewegung
des Kreuzkopfes 36 erfaßt ein Winkelstück y6 desselben einen Vorsprung 78 der Typenstangen 43. und führt
dieselben zwangsläufig in ihre Tief stellung zurück, bei welcher die Klinken 42 durch die
Klinken 44 erfaßt und außer Eingriff mit den Zähnen 41 der Wählerschienen 38 gebracht
werden. Die Schiene 76 wird dann von den ao Klinken 44 wieder abgezogen, so daß sich
die Teile in der Bereitschaftsstellung für einen neuen Druckvorgang unter Steuerung
durch eine neue Lochkarte befinden.
Das Arbeitsstromkreisschema der Maschine, welches in Fig. 5 dargestellt ist, entspricht
im. wesentlichen dem in der amerikanischen Patentschrift 1 762 145 erläuterten und weist
diesem gegenüber nur gewisse geringfügige
Änderungen auf, wie sie für die Erreichung des Erfindungszweckes erforderlich sind.
Eine Kartenspalte, welche nur einen Zifferndruck steuert, enthält keine Löcher in
den Zählpunktstellen 0, 11 oder 12, sondern
weist nur ein Loch an den Zählpunktstellen 1 bis 9 auf. Solche an den Zählpunktstellen befindlichen
Löcher werden wirksam durch die unteren Bürsten LB abgefühlt.
Die Stromzufuhr zu den Arbeitsstromkreisen erfolgt aus einer Stromquelle S, an
welche die Hauptstromleiter 80, 81 über einen zweipoligen Schalter 82 angeschlossen werden
können. Wenn eine Karte an den unteren Bürsten LB vorbeigeht, dann hat die Abfühlung
eines Kartenlochs die Schließung nachstehenden Stromkreises zur Folge: Hauptstromleiter
80, Draht 83, Kontakt 84, Addiermagnet 85, Steckverbindung 86, Bürste LB,
Kontaktbalken 87, Draht 88, rechtsseitige Kontaktstücke der Kontakte T2 und T3, falls
die abgefühlte Karte die erste durch die Maschine laufende Karte ist, über einen der Kontakte
Γ4, T5 und den Draht 89 zur Klemme 11.
Wenn dagegen eine der ersten Karte einer Kartengruppe nachfolgende Karte durch die
Maschine läuft, dann geht der Strom im Anschluß an den Draht 88 über einen der Kontakte
T'2, Ts und den Draht 90 zur Bürste 91
•eines Kommutators 93, über ein Segment 92 desselben zur Bürste 94, welche Anschluß an
den bereits erwähnten Draht 89 besitzt, der zur Klemme 11 führt.
Wenn die Maschine gewisse Bewegungsvorgänge ausgeführt hat, dann schließt sich
der Kontakt T1, wodurch der Stromweg von der Klemme n über den oberen und den unteren
Kartenhebelkontakt UCB und LCL, den geschlossenen Kontakt T1, die Klemme 9,
den geschlossenen Kontakt P3 zum zweiten Stromleiter 81 fortgesetzt wird.
Die Erregung des Addiermagneten 85 führt die Schließung folgender Hilfsstromkreise
herbei: Hauptstromleiter 8o, Kontakt 95,' Drückmagnet 46, Kontaktschiene 96,
Draht 97, Schalter 98, welcher geschlossen ist, wenn mit Postendruck tabelliert wird. 7i
Wenn der Schalter 98 geschlossen ist, würde während des Maschinenspiels, bei welchem
die erste Karte einer Gruppe abgefühlt wird, wenn Strorhverbindung zwischen den Bürsten
94 und 99 des Kommtitators 93 besteht, was 8c während dieses Maschinenspiels der Fall ist,
der Strom von der Klemme 11 zur Stromschiene 96 über den Draht 100, den jetzt geschlossenen
Kontakt LP1 und den Schalter 98 zur Stromschiene 96 fließen. Die Druck- 8i
magnete erhalten auf diese Weise eine durch Erregung der Addiermagnete und folgende
Schließung der Kontakte 95 zustande kommende Stromrückleitung.
. Einige Magnete 46 sind von den Addier- 9< werksstromkreisen abgeschaltet und werden
unabhängig von diesen unmittelbar durch die Bürsten LB überwacht, wobei ihre Erregerstromkreise
wie folgt verlaufen: Hauptstromleiter 80, Draht ιοί. Kommutator 102, wel- s:
eher während des Postendruckes die Bürsten 103, 104 miteinander verbindet, Magnete 46,
Steckverbindungen 105, Steckhülsen 106, Bürsten LB, Kontaktbalken 87 und von diesem
auf dem bereits beschriebenen Wege zum zweiten Hauptstromleiter 81.
Wenn außer einem Loch an einer der Zählpunktstellen ι bis 9 kein weiteres Loch in der
Kartenspalte vorhanden ist, dann erfolgt die Auswahl einer Zifferntype, wobei die ausgewählte
Type durch den Zeitpunkt bestimmt wird, in welchem der Magnet 46 erregt wird.
• Die Magnete 53 sind mit dem Hauptstromleiter 80 über einen Draht 107 und einen
Kommutator 108 verbunden. Von den Magneten 53 führen Drähte in zu Bürsten 109
von Kommutatoren 110. An die bereits erwähnten Steckhülsen 106 der Abfühlbürsten
LB kann je eine weitere Bürste 112 durch Steckdrähte 113 angeschlossen sein. Die
Kommutatoren 110 sitzen auf der Antriebswelle 25 und sind so ausgebildet, daß sie die
Bürsten 109 und 112 miteinander elektrisch
verbinden während des Zeitabschnittes, während dessen die Zählpunktstellen o, n und 12
an den unteren Bürsten LB vorbeigehen, während sie die Verbindung zwischen den Bürsten
109 und 112 zu anderen Zeiten unterbrechen.
Auf diese Weise wird in jeder Spalte, deren zugehörige Steckhülse io6 durch Steckverbindungen
sowohl an einen Magneten 46 als auch an den entsprechenden Magneten 53 angeschlossen
ist, der erstere alle Stromstöße, welche durch Löcher in allen Zählpunktstellen veranlaßt werden, erhalten, während der letztere
nur solche Stromstöße erhält, welche durch Abfühlen von Löchern in den Zählpunktstellen
o, 11 und 12 erhalten werden. Solche Spalten, durch welche nur Zifferndruck
gesteuert werden soll, brauchen nur an die Magnete 46 angeschlossen zu werden.
Solche Spalten, durch welche durch. Kartenabfühlung
Buchstabendruck gesteuert werden soll, müssen sowohl an die Magnete 46 als auch an die Magnete 53 angeschaltet werden.
Obwohl bei der eingangs gegebenen Erläuterung der konstruktiven Hilfsmittel für
die Durchführung der Erfindung nur von einer einzigen Typenstange und deren Einstellung
die Rede ist, ist es doch selbstverständlich, daß beliebig viele Typenstangen
nebeneinander angeordnet sein können, um unter Lochkartensteuerung bei einem einzigen
Arbeitsgang den Druck von Worten oder Sätzen herbeizuführen.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Durch. Lochkarten gesteuerte drukkende Geschäftsmaschine, deren Typenträger mehrere Gruppen von in ihrer Gesamtheit hintereinanderliegenden Typen tragen und durch Stellvorrichtungen unter Kartenüberwachung nach Gruppe und Einzeltype eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Kartenlochsteuerung !einzurückende Kupplung zwischen einem Antriebsorgan und jedem Typenträger so ausgebildet ist, daß der Typenträger nach Ankupplung an das Antriebsorgan eine Relativbewegung zu dem letzteren auszuführen vermag, durch welche Typen aller Gruppen in die Druckstellung gebracht werden können.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung der Relativbewegung zwischen dem Antriebsorgan und dem Typenträger nach erfolgter Kupplung ebenfalls unter Kartenlochsteuerung während eines einzigen Arbeitshubes des Antriebsorgans erfolgt.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die doppelte Überwachung der Bewegung der Typenträger einerseits durch Löcher in den normalen Zählpunktstellen und andererseits durch Überlöcher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (Kreuzkopf 36) für die Typenträger (43) für jeden anzutreibenden Typenträger (43) mit einer verschiebbar daran sitzenden Wählerschiene (38) ausgerüstet ist, welcher eine am Typenträger sitzende Kupplungsklinke (42) zugeordnet ist, die beim Arbeitshub des Antriebsorgans (36) eingerückt wird, und daß dem Typenträger (43) selbst ebenfalls eine unter Überlochsteuerung wirksam werdende Kupplungsklinke (57). zugeordnet ist, welche bei ihrer Einrückung den Typenträger feststellt, so daß das Antriebsorgän seine Bewegung nur noch unter Relativbewegung zur Wählerschiene fortzusetzen vermag.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US607145A US1947259A (en) | 1932-04-23 | 1932-04-23 | Printing mechanism for tabulators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619869C true DE619869C (de) | 1935-10-10 |
Family
ID=24431008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET42279D Expired DE619869C (de) | 1932-04-23 | 1933-03-18 | Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1947259A (de) |
DE (1) | DE619869C (de) |
GB (1) | GB418228A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975267C (de) * | 1941-10-20 | 1961-10-26 | Ibm Deutschland | Typendruckwerk mit umlaufenden Typentraegern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2076713A (en) * | 1935-10-25 | 1937-04-13 | Ibm | Perforated card interpreter |
US2111122A (en) * | 1936-12-22 | 1938-03-15 | Ibm | Printing mechanism |
US2603151A (en) * | 1947-11-03 | 1952-07-15 | Ibm | Record card sensing and analyzing means |
-
1932
- 1932-04-23 US US607145A patent/US1947259A/en not_active Expired - Lifetime
-
1933
- 1933-03-18 DE DET42279D patent/DE619869C/de not_active Expired
- 1933-04-21 GB GB11716/33A patent/GB418228A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975267C (de) * | 1941-10-20 | 1961-10-26 | Ibm Deutschland | Typendruckwerk mit umlaufenden Typentraegern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB418228A (en) | 1934-10-22 |
US1947259A (en) | 1934-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744946C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE736605C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten | |
DE716659C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Druckwerk fuer Buchstaben- und Zifferndruck | |
DE973523C (de) | Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten | |
DE532821C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschaeftsmaschine | |
DE747082C (de) | Druckende Lochkartenmaschine | |
DE619869C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine | |
DE674139C (de) | Verbundgeschaeftsmaschine | |
DE698621C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk | |
DE619864C (de) | Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel | |
DE646258C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck | |
DE503119C (de) | Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine | |
DE641549C (de) | Druckende Lochkartenmaschine | |
DE1011190B (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung | |
DE646257C (de) | Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten | |
DE638782C (de) | Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten | |
DE1011192B (de) | Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern | |
DE917461C (de) | Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern | |
DE630794C (de) | Vorrichtung zur Ausloesung der Einstellglieder von Jacquardvorrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE739190C (de) | Druckende Geschaeftsmaschine mit einer Anzahl von je fuer sich einstellbaren Typentraegern | |
DE867760C (de) | Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen | |
DE909638C (de) | Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers | |
DE711416C (de) | Druckende Lochkartenmaschine | |
DE729052C (de) | Lochkartensortiermaschine mit nebeneinanderliegenden Gruppen von uebereinander- liegenden Kartenleitschienen | |
DE511599C (de) |