DE1011192B - Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern - Google Patents

Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern

Info

Publication number
DE1011192B
DE1011192B DEI1489D DEI0001489D DE1011192B DE 1011192 B DE1011192 B DE 1011192B DE I1489 D DEI1489 D DE I1489D DE I0001489 D DEI0001489 D DE I0001489D DE 1011192 B DE1011192 B DE 1011192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
movement
type carrier
tension
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI1489D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Washington Mills
Edward John Rabenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1011192B publication Critical patent/DE1011192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typenträgern, die je mit mehreren einander durchdringenden Gruppen von in Reihe hintereinander liegenden Typen ausgerüstet sind, von denen jede unter Lochkartensteuerung durch wiederholte Erregung des gleichen Magneten durch Vor- und Endeinstellung der Typenträger nach Gruppe und Einzeltype in der Gruppe für den Abdruck ausgewählt wird.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, für den Buchstabendruck in Tabelliermaschinen, der durch Lochkombination gesteuert wird, ein in seinem mechanischen Aufbau verhältnismäßig einfaches und dabei betriebssicheres Druckwerk zu schaffen, das auch der normalen Betriebsweise bekannter. Tabelliermaschinen, die nur für den Zifferndruck eingerichtet sind, weitgehend angepaßt ist, d. h. praktisch genommen in jede vorhandene Tabelliermaschine ohne weiteres eingebaut werden kann, wobei die besondere Bedingung gestellt ist, die Buchstaben-Drucksteuerung bzw. die Einstellung der Ziffern- und Buchstabentypen tragenden Typenträger durch einen einzigen mit den Kartenabfühlbürsten verbundenen Magneten je Druckwerkes teile zu bewirken, so daß nur eine Kartenabfühlstation genügt, den Buchstabendruck zu steuern.
Tabelliermaschinen für den Buchstabendruck sind bekannt, bei denen unter Lochkartensteuerung zwar der gleiche Bürstenmagnet durch wiederholte. Erregung dieEinstellung des zugeordneten Typenträgers auf eine zum Abdruck zu bringende Buchstabentype beherrscht; jedoch ist dies nur unter Aufwand besonderer Typenträger möglich, die nicht nur in linearer Richtung der Typenanordnung am Träger bewegt werden, sondern auch eine schwingende Bewegung im Räume ausführen müssen, um in ihre endgültige Einstell- und Drucklage zu gelangen.
Andere bekannte Tabelliermaschinen für den Buchstabendruck benötigen nicht die besondere Ausbildung und Anordnung der Typenträger der erwähnten bekannten Maschinen, aber sie enthalten zur Drucksteuerung zwei Bürstenmagnete je Druckwerksstelle, die außerdem auf zwei Karteniabfühlstationen verteilt sind und daher für einen Abfühl- und Druckvorgang zwei Kartenmaschinenspiele erfordern.
Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die Typenträger je durch ein unter Lochkartensteuerung stehendes schwingbar gelagertes Sperrorgan während ihrer Einstellbewegung erfaßt werden, das in seiner Sperrwirkung von einem Hemmglied abhängig ist und mit diesem eine zusätzliche Bewegung ausführen - kann, dessen Ausmaß durch aufeinanderfolgendes Abfühlen zweier Löcher in einer Kartenspalte bestimmt wird, wodurch der zugehörige
Druckende Tabelliermaschine
mit hin- und hergehenden Typenträgern
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale
Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ), Böblinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. Dezember 1936
Albert Washington Mills, Endicott, N. Y.r
und Edward John Rabenda, Binghamton, N. Y.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Typenträger seine endgültige Einstellung auf die gewünschte Drucktype erhält.
Für die mehr oder weniger weitgehende Stoßfreiheit der Endeinstellbewegung spielt auch der Spannungszustand eine Rolle, unter dem sich die Typenträger bei Einleitung der Endeinstellbewegung befinden. Da alle Typenträger ihre Endeinstellbewegung gleichzeitig aufnehmen, gleichviel, ob sie einen langen oder kurzen Weg bis zur Erreichung ihrer Voreinstellage unter Federzug zurückgelegt hatten, so würde mit großen Spannungsdifferenzen in den Triebfedern für die Typenträger zu rechnen sein. Gemäß einem weiteren Teil der Erfindung wird auch für einen Ausgleich solcher Spannungsdifferenzen Sorge getragen, wie später ersichtlich werden wird.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch die verbesserte Druckeinrichtung einer Tabelliermaschine;
Fig. 2 ist eine Ansicht der Antriebselemente des Druckwerks;
Fig. 3 ist eine Endansicht des Druckwerks, wenn gegen dasselbe im Sinne der Fig. 2 von links her gesehen wird;
Fig. 4 zeigt den Typenträger-Einstellniechanismus in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 ist ein Stück einer Karte mit darauf dargestelltem Lochschlüssel;
Fig. 6 und 7 sind Schnitte nach den Linien 6-6 bzw. 7-7 der Fig. 3;
709 550/21 f
1 Oil 192
3 4
Fig. 8 ist ein Zeitschema der Wirksamkeit von trägt zwei zueinander komplementäre Nockenschei-Arbeitsteilen. ben 25, welche so angeordnet sind, daß sie einer Welle
Zunächst soll die Anordnung der Löcher in der 26 durch fest auf diese aufgesetzte Arme 27, die sich Lochkarte erläutert werden. Die übliche Anordnung gegen den Rand der beiden Nockenscheiben 25 legen, ist bei der Karte C1 von welcher in Fig. 5 ein Ab- 5 eine Schwingbewegung erteilen. Auf die Welle 26 ist schmitt dargestellt ist, am linksseitigen Ende für die auch noch ein Arm 28 fest aufgesetzt, der durch einen Ziffern darstellenden Lochungen wiedergegeben. Die Lenker 29 mit einem Arm 30 verbunden ist, welcher Lochungen für die Buchstaben A bis I sind Korn- fest auf der Welle 31 sitzt. Die Welle 31 trägt auch binationen eines der Ziffernlöcher 9 bis 1 und einer noch Arme 32, an denen nach abwärts gerichtete Lenzusätzlichen Lochung in der in Fig. 5 mit R bezeich- io ker 33 sitzen, die Gelenkverbindung mit einer Schiene neten Lochstelle. Die Lochungen für die Buchstaben J 34 besitzen, welche bei 35 drehbar gelagert ist. Bei bis R bestehen je aus einem Loch in den Lochstellen 35 sind auch noch Arme 36 drehbar gelagert, welche für die Ziffern 9 bis 1 und einem Loch, in der in mit ihren freien Enden durch Lenker 37 mit den Fig. 5 mit X bezeichneten Lochstelle. Die Buchstaben S Typenstangen 38 verbunden sind, an denen die Typenbis Z des Alphabets sind durch die· Kombination eines 15 köpfe 21 sitzen. Jeder Arm 36 steht unter der EinLoches in einer der Lochstellen 9 bis 2 und einem wirkung einer Feder 39, die an ihrem oberen Ende Loch in der Lochstelle O dargestellt. Diese Karten an einer Querschiene 40 befestigt ist, welche zwischen können in bekannten Maschinen ausgewertet werden. den Armen 32 sitzt. An jedem Arm 36 greift auch In Fig. 1 ist schematisch der Vorbeigang · der noch eine zweite Feder 41 an, deren oberes Ende mit Karten an einer Reihe von Abfühlbürsten LB ver- 20 einem festen Balken 42 verbunden ist. Wenn den anschaulich*, an weichen die Karten der Reihe nach Armen 32 und der Schiene 34 eine Schwingbewegung unter dem Einfluß von Transportwalzen 16 vorbei- im Drehsinn des Uhrzeigers unter der Einwirkung geführt werden. Der Abfühlstromkreis für die Karten der Nockenscheiben 25 erteilt wird, dann veranlassen verläuft wie folgt: Hauptleiter 10, üblicher Karten- die Federn 39, daß die Arme 36 an dieser Bewegung hebelkontakt 11, Stromunterbrecher 12, Kontaktwalze 25 teilnehmen, wobei sie durch die Federn 41 unterstützt 13, Loch der Karte C, Abfühlbürste LB, Draht 14, werden. Während dieser Bewegung erfolgt eine teil-Steckhülse 15, Steckverbindung 16, Steckhülse 17, weise Entspannung der Federn 41, während die Draht 18, der Lochspalte zugeordneter Magnet 19, Federn 39 ihre ursprüngliche Spannung beibehalten. Hauptleiter 20. . Jeder Arm 36 wird daher die mit ihm verbundene
Die Karten laufen so an den Abfühlbürsten LB 3° Typenstange 38 anheben, für welche eine Führung für vorbei, daß die neunte Zählpunktstelle zuerst zur Ab- die Bewegung in vertikaler Richtung vorgesehen ist. fühlung gelangt, so daß bei jedesmaliger Abfühlung Jede Typenstange 38 ist mit einer Reihe von Zäheiner Kartenspalte zunächst ein Stromkreis durch das nen 43 versehen, die in Fig. 1 mit 9 bis 0 beziffert einen Ziffernwert darstellende Loch geschlossen wird, sind. Jeder Zahn 43 entspricht einer Zählpunktstelle welcher dann den Magneten 19 erregt, während die 35 der Karte C, deren Bezifferung der Bezifferung des Abfühhing des Überloches der Kartenspalte, das als Zahnes entspricht. Wenn die Typenstange 38 aufwärts Zonenloch bezeichnet werden soll, erst später erfolgt, bewegt wird, dann gehen die Zähne 43 an einem wobei der Magnet erneut erregt wird. Sperrorgan 44 vorbei. Dieses ist bei 45 an einem
In Fig. 4 ist ein Typenträgerkopf 21 ersichtlich, der Winkelhebel 46 gelagert, der für gewöhnlich durch eine Vielzahl von Typen enthält, über welche die 4° eine ebenfalls von einem Winkelhebel gebildete Klinke Ziffern- und Buchstabentypen in der aus der Figur 47 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten wird, ersichtlichen Weise verteilt sind. Die Bezeichnungen Die Klinke 47 ist durch einen Lenker 48 mit dem der Typen, welche zur gleichen Zone gehören, sind Anker 49 eines Magneten 19 verbunden, in Fig. 4 in einer senkrechten Linie untereinander- Bei Erregung des Magneten 19, welche bei Abfüh-
gestellt. Es gehören also die Zifferntypen zur Zone 1, 4-5 lung eines Kartenloches eintritt, wird der Anker 49 die Buchstaben Z bis S zur Zone 2, die Buchstaben J des Magneten im Drehsinn des Uhrzeigers gedreht, bis R zur Zone 3 und die Buchstaben A bis I zur wobei er den mit ihm verbundenen Lenker 48 mit-Zone4. Das Lochsymbol für jeden der Buchstaben I, nimmt, der dann die Klinke 47 im Drehsinn des Uhr-R und Z, die eine Gruppe bilden, enthält ein Loch in zeigers dreht, so daß sie den Winkelhebel 46 freigibt, der neunten Zählpunktstelle und daneben ein Loch, 50 der darauf dem Zug einer an ihn angreifenden Feder das sich für jeden dieser Buchstaben an einer anderen folgt und den Anschlagkörper 44 im Sinne der Fig. 1 Stelle befindet, nämlich für den Buchstaben I in der nach rechts schiebt, so daß er mit seinem Ende in die Lochpunktstelle R, für den Buchstaben R in der LoA- Bewegungsbahn der Zähne 43 gelangt und den ihm punktstelle X und für den Buchstaben Z in der Loch- nächstbenachbarten Zahn auffängt, dessen Bezifferung punktstelle O. In ähnlicher Weise enthalten die 55 der Bezifferung des Kartenloches entspricht, das bei Lochsymbole für jeden der Buchstaben H, Q und Y Abfühlung die Erregung des Magneten veranlaßte. ein Loch in der achten Zählpunktstelle, während die Dadurch wird die weitere Aufwärtsbewegung der Zonenlöcher voneinander verschieden sind. Typenstange unterbrochen, da der Anschlagkörper 44
Der Typenträger 21 ist so angeordnet, daß seine in diesem Zeitpunkt durch eine Schiene 93 gegen Bewegung an der Druckwalze 23 vorbei synchron mit 60 Aufwärtsbewegung gesperrt ist. Die Schiene 93 führt der Bewegung der Karten gegenüber den Bürsten LB in einem späteren Zeitpunkt in Verbindung mit der erfolgt, und zwar derart, daß die neunte Zählpunkt- *\bfühlung der Zonenlöcher eine Schwingbewegung stelle gerade dann an den Bürsten vorbeigeht, wenn entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers aus, wodurch sich die Z-Type22 der Druckstellung nähert. Ent- der Typenstange eine Fortsetzung ihrer Aufwärtsbesprechend geht die' Zählpunktstelle 8 an den Bürsten 65 wegung ermöglicht ist. Während dieser Bewegung LB vorbei, wenn sich die Y-Type der Druckstellung kann der Anschlagkörper 44 durch einen Hebel 50 genähert usw. - . sperrt werden, welcher lose auf eine Stange 51 auf-Die Hauptantriebswelle für die Druckeinrichtung, gesetzt ist und dessen oberhalb der Stange 51 befinddurch welche auch die Kartentransportwalzen ange- liehe gewölbte Kante sich gegen eine Schiene 52 legt, trieben werden, ist in Fig. 2 mit 24 bezeichnet. Sie 70 Das linke Ende des Hebels 50 besitzt eine Ausladung
1 Oil 192
53, mit der er sich auf eine Schiene 54 legt, welche während der Abfühlung der Ziffern entsprechenden Zählpunktstellen der Karte die in Fig, I dargestellte Lage einnimmt. Der Hebel 50 ist mit Zähnen 55 versehen, welche unter Steuerung durch die Schiene 54 sich abwärts zu bewegen vermögen. In die Verzahnung 55 kann eine Sperrklinke 56 während desjenigen Zeitabschnitts einfallen, während dessen die Zonenlöcher O, X und R an der Bürste LB vorbeigehen. Die Klinke 56 befindet sich für gewöhnlich in der in Fig. 1 dargestellten Lage, wobei sie außerhalb der Bewegungsbahn der Zähne 55 liegt. In dieser Lage wird die Klinke durch eine zweite Klinke 57 gehalten, welche durch einen Lenker 58 mit dem dem unteren Ende des Magneten 19 vorgelagerten Anker 59 verbunden ist.
Neben den Klinken 57 liegt eine Schiene 60, die während der Abfühlperiode der Lochstellen 9 bis 1 der Karte die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, bei welcher sie die Auslösung der Klinken 57 aus den Klinken 56 verhindert. Wenn die Zonenlöcher an den Abfühlbürsten vorbeigehen, dann wird die Schiene 60 jedoch ein wenig entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht. Dann kann bei Erregung eines Magneten 19 infolge Abfühlung eines Zonenloches der Anker 59 des Magneten eine Schwingbewegung im Drehsinn des Uhrzeigers ausführen und den Lenker 58 anheben, so daß die Klinke 57 eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers erfährt, wobei die Klinke 56 freigegeben wird, so daß sie einen Zahn 55 aufzufangen vermag. Wenn das abgefühlte Zonenloch ein Loch in der Zählpunktstelle 0 ist, dann wird der erste Zahn 55 durch die Klinke 56 aufgefangen; wenn das Zonenloch ein Loch in der X-Stelle ist, wird der zweite Zahn 55 aufgefangen, und wenn das Zonenloch ein Loch in der i?-Stellung ist, dann wird der dritte Zahn 55 aufgefangen. Wenn kein Zonenloch vorhanden ist, dann dreht sich der Hebel 50 noch um einen weiteren Schritt, und es wird dann der letzte Zahn 55 von der Klinke 56 erfaßt.
Die Welle 24, welche, wie beschrieben, den Antrieb der Typenstangen beherrscht, trägt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein Zahnrad 61, das über ein Zwischenrad 62 die Welle 63 durch ein auf ihr sitzendes Zahnrad 64 antreibt. Die Welle 63 trägt auch eine Anzahl Nocken zur Betätigung des Sperrmechanismus. Die Schiene 60 sitzt auf einer Welle 65, welche nach der Darstellung der Fig. 2 einen Arm 66 trägt, der durch einen Lenker 67 mit einem Arm 68 auf einer Welle 69 verbunden ist. Die Welle 69 trägt einen Arm 70 (Fig. 7), welcher sich auf den Rand einer Nockenscheibe 71 legt, die auf der Welle 63 sitzt. In Fig. 6 ist ein Nocken 72 dargestellt, gegen den sich ein auf die Welle 74 aufgesetzter Arm 73 legt. Die Welle 74 ist durch eine Arm- und Lenkerverbindung 75 (vgl. auch Fig. 2) mit einer Welle 76 gekuppelt, welche eine Schiene 77 trägt, die zur Rückführung der Klinke 56 in ihre Grundstellung dient. Die Winkelhebel 46 werden durch eine Schiene 78 in ihre Grundstellung zurückgeführt, die auf eine Welle 79 aufgesetzt ist, welche durch eine Arm- und Lenkerverbindung 80 mit einer Welle 81 gekuppelt ist (Fig. 2). Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sitzt auf der Welle 81 ein Arm 82, welcher sich gegen den Rand einer Nockenscheibe 83 auf der Welle 63 legt. Zur Rückstellung der Winkelhebel 27 und der mit diesen gekuppelten Magnetanker 49 dient eine Schiene 84, welche auf einer Welle 85 sitzt, die durch eine Arm- und Lenkerverbindung 86 (Fig. 2) mit einer Welle 87 gekuppelt ist, auf welcher ein Arm 88 sitzt, der sich gegen den Rand einer Nockenscheibe 89 auf der Welle 63 legt. An der Schiene 54 sitzt ein Lenker 90 (Fig. 2), welcher mit einem Hebel 91 verbunden ist, der sich gegen den Rand eines Nockens 92 auf der Welle 63 legt (Fig. 7). Eine weitere Schiene 93 (Fig. 1 und 2), die bei 94 drehbar gelagert ist, ist durch einen Lenker 95 (Fig. 7) mit einem Arm 96 gekuppelt, welcher sich gegen den Rand einer Nockenscheibe 97 auf der Welle 63 legt. Der zeitliche Ablauf der Betätigung der verschiedenen Schienen und ihrer Antriebsnocken ist in Fig. 8 schematisch dargestellt.
Die Betriebs vorgänge, welche sich in der Maschine mit Bezug auf einen einzigen Typenträger abspielen, sollen nunmehr für einen bestimmten Fall erläutert werden. Es sei angenommen, daß es sich um Vorgänge handelt, welche sich in Verbindung mit dem Abfühlen einer Kartenspalte vollziehen, in welcher sich Löcher in der achten Zählpunktstelle und in der X-Stelle befinden, so daß die Lochung dem Buchstaben Q entspricht.
Beim Beginn des Maschinenspiels, während dessen die Karte abgefühlt wird, befinden sich die Teile der Maschine in der in Fig. 1 dargestellten Lage, bei weleher die Klinken 56 und 57 durch ihre Schienen 77 bzw. 60 festgestellt sind und die Schiene 93 sich gegen den Sperrarm 44 legt. Wenn die Typenstange in die Höhe geht, dann gehen die Zähne 43 derselben an dem Ende des Sperrhebels 44 vorbei, während die Kartenlöcher von den Bürsten LB abgefühlt werden. Wenn das Loch in der achten Zählpunktstelle von einer Bürste LB abgefühlt wird, dann befindet sich der mit Nr. 8 bezeichnete Zahn 43 der Typenstange vor dem Sperrhebel 44. In diesem Augenblick wird der oben angegebene Stromkreis geschlossen, wodurch der zugeordnete Magnet 19 erregt wird, der dann den Sperrhebel für eine Bewegung nach rechts freigibt, so daß er den Zahn 43 Nr. 8 auffängt. Die Typenstange drückt dann von unten gegen das freie Ende des Sperrhebels 44, wobei der Druck durch die Schiene 93 aufgenommen wird. Die Schiene 34 setzt ihre Aufwärtsbewegung fort, während die Typenstange in der angegebenen Lage durch den Sperrhebel 44 festgehalten wird, wobei der auf die Typenstange wirkende, nach oben gerichtete, von den Federn 40 und 41 ausgeübte Druck sich allmählich verstärkt. Nachdem die Zählpunktstellen 7 bis 1 der Karte an den Abfühlbürsten LB vorbeigegangen sind, erfahren die Schienen 60 und 77 eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, wobei sie ihre Klinken freigeben, so daß sie betätigt werden können. Gleichzeitig beginnen auch die Schienen 93 und 54 eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, wodurch dem Sperrhebel 44 die Möglichkeit gegeben ist, unter dem auf ihn wirkenden Druck der Typenstange sich aufwärts zu bewegen, soweit dies die Schiene 93 zuläßt. Während dieser Bewegung bewegen sich die Zähne 55 abwärts an der Klinke 56 vorbei, während die Zonenzählpunktstellen an der Bürste vorbeigehen. Wenn dann die Bürste LB in das in der ' Zählpunktstelle X befindliche Loch einfällt, dann wird der Magnet 19 erneut erregt und zieht jetzt beide Anker 49 und 59 an. Da jedoch der Anker 49 bereits angezogen war, bleibt bezüglich dieses Ankers die Magneterregung wirkungslos, da die Klinke 46 bereits bei Gelegenheit der ersten Magneterregung freigegeben war. Es erfolgt aber durch das Anziehen des Ankers 59 eine Freigabe der Klinke 56, so daß diese in die Verzahnung 55 einzufallen und den der Zählpunktstelle X entsprechenden Zahn aufzufangen ver-
1 Ol 1
mag, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dadurch wird die Aufwärtsbewegung der Typenstange unter Überwachung der Schiene 93 unterbrochen, während die Schiene 93 selbst ihre Bewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers fortsetzt. Während das geschieht, legt sich der Zahn 43 Nr. 8 gegen das freie Ende des Sperrhebels 44 und rückt ihn gegen das rechtsseitige Ende des Hebels 50, für den jetzt der durch die Klinke 56 festgestellte der Zählpunktstelle X entsprechende Zahn 55 als Drehpunkt dient, so daß der Hebel 50 aufwärts schwingt, bis die Wölbung oberhalb der Welle 51 auf die Schiene 52 trifft. Die Teile gelangen dann in der in Fig, 4 dargestellten Lage zur Ruhe, bei welcher die Type 22 Q sich in Druckstellung befindet.
Die Schiene 52 sitzt verschiebbar in Führungen 100. Für jede Schiene ist eine Stellschraube 101 mit einem Sperrteil 102 vorgesehen. Durch Einstellung der Schraube 101 kann die Einstellung der Typenstange ein wenig beeinflußt werden, um etwaiger Abnutzung der Teile Rechnung zu tragen.
Wenn in einer Kartenspalte nur ein Ziffernloch vorhanden ist, dann vollziehen sich die Vorgänge so, daß bei der ersten Erregung des Magneten 90 die Typenstange wiederum durch den Sperrhebel 44 in as ihrer Bewegung aufgehalten und durch die Schiene 93 festgestellt wird. Die Teile sind so ausgebildet, daß der von der Typenstange ausgeübte Druck in der Richtung nach oben im Zeitpunkt der Feststellung der Typenstange nicht auf den Hebel 50 übertragen wird, sondern voll durch die verhältnismäßig schwere Schiene 93 aufgenommen wird. Beim Vorbeigang der Zonenzählpunktstellen an den Bürsten gestattet die Schiene 93 einen weiteren Hochgang der Typenstange, bis der letzte Zahn des Hebels 50 die Klinke 56 auffängt. Dann wird der Druck der Typenstange auf den Hebel 50 übertragen, durch den die endgültige Einstellung der durch das Kartenloch ausgewählten Type erfolgt.
Nachdem alle Typenstangen ihre Einstellung erhalten haben, werden die üblichen Druckhämmer 103 (Fig, 1) ausgelöst, so daß der Abdruck der Typen gleichzeitig erfolgt. Danach werden die Schienen 93 und 54 ebenso wie die übrigen Teile, welche eine Betätigung während des Maschinenspiels erfahren haben, in ihre Grundstellung zurückgeführt. Während der Abwärtsbewegung der Schiene 34 wird der Arm 36, welcher sich in einer der verschiedenen Druckstellungen befinden kann, von der Schiene erfaßt und entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht. Vom Zeitpunkt des Auftreffens der Schiene 34 auf den Arm 36 an befindet sich die Feder 39 nach vorausgegangener Ausdehnung während des Hochgangs der Schiene 34 wieder im Zustand ihrer normalen Spannung, während die Feder 41 nach vorausgegangener teilweiser Entspannung wieder einer zunehmenden Spannung unterliegt. Bei früheren Maschinen standen die mit den Typenstangen gekuppelten Hebel 36 nur unter der Einwirkung von Federn, welche den Federn 39 entsprachen. Die zusätzlichen Federn 41 bei der hier beschriebenen Anordnung dienen dazu, eine zu weite Abwärtsbewegung der Arme 36 bei großen Geschwindigkeiten zu verhindern, wie sie sonst eintreten könnte, wenn z. B. mehr als 200 Karten in der Minute bearbeitet werden. Durch das Anbringen der Federn zusätzlich zu den Federn 39 wird ein Ausgleich der Federspannungen in beiden Bewegungsrichtungen erzielt; beim Hochgang erfolgt eine Abnahme der Spannung der Federn 41 bis zur Feststellung der Arme 36 bei bis zu diesem Punkt gleichbleibender Spannung der Federn 39, während nach erfolgter Feststellung der Arme 36 die Spannung der Federn zunimmt und diejenige der Federn 41 unverändert bleibt. Bei der Abwärtsbewegung erfolgt zunächst eine Abnahme der Spannung der Federn 39 bis auf den Normalbetrag, der für jeden Hebel 36 in dem Augenblick erreicht wird, wenn die Schiene 34 den Arm 36 erreicht. Von diesem Zeitpunkt an erfolgt eine zunehmende Spannung der Federn 41, bis die Maximalspannung am Ende der Abwärtsbewegung erreicht ist.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typenträgern, die je mit mehreren, einander durchdringenden Gruppen von in Reihe hintereinanderliegenden Typen ausgerüstet sind, von denen jede unter Lochkartensteuerung durch wiederholte Erregung des gleichen Magneten durch Vor- und Endeinstellung der Typenträger nach Gruppe und Einzeltype in der Gruppe für den Abdruck ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenträger (21) je durch ein unter Kartenlochsteuerung stehendes schwingbar gelagertes Sperrorgan (44) während ihrer Einstell' bewegung erfaßt werden, das in seiner Sperrwirkung von einem Hemmglied (50) abhängig ist und mit diesem eine zusätzliche Bewegung ausführen kann, deren Ausmaß durch aufeinander folgendes Abfühlen zweier Löcher in einer Kartenspalte bestimmt wird, wodurch der zugehörige Typenträger seine endgültige Einstellung auf die gewünschte Drucktype erhält.
2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die in einer Reihe an jedem Typenträger angeordneten Typen unter Federzug ihre Bewegung durch die Druckstellung hindurch ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb jedes Typenträgers zwei Federn vorgesehen sind, von denen die eine (39) während der Einstellbewegung bis zur Voreinstellung ihre Spannung beibehält und nach erfolgter Voreinstellung an Spannung zunimmt, während die andere bis zur Voreinstellung an Spannung abnimmt und dann ihre Spannung beibehält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 525 347, 637 951;
USA.-Patentschrift Nr. 1 947 259.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 550/211 6.
DEI1489D 1936-12-22 1937-12-21 Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern Pending DE1011192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117140A US2111122A (en) 1936-12-22 1936-12-22 Printing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011192B true DE1011192B (de) 1957-06-27

Family

ID=22371160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1489D Pending DE1011192B (de) 1936-12-22 1937-12-21 Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2111122A (de)
DE (1) DE1011192B (de)
FR (1) FR830880A (de)
GB (1) GB507856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159672B (de) * 1959-11-13 1963-12-19 Anker Werke Ag Einrichtung zum Stoppen von Bauelementen in Bueromaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594787A (en) * 1952-04-29 Ticket printing and issuing machine
US2615622A (en) * 1952-10-28 Rebound preventing means for
DE879474C (de) * 1945-06-22 1953-04-30 Ibm Deutschland Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen
GB610227A (en) * 1946-04-01 1948-10-13 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to automatically set apparatus for storing data, derived from record cards
DE1071719B (de) * 1949-03-08 1959-12-24 Burroughs Corporation, Detroit, Mich. (V. St. A.) Elektromagnetische Vorrichtung zum Steuern der Druckdrähte einer z. B. durch Lochkarten, Lochstreifen od. ä. gesteuerten Drahtdruckmaschine
US2757604A (en) * 1953-08-26 1956-08-07 Burroughs Corp Decoding and character forming means for high speed recorder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525347C (de) * 1928-12-18 1931-05-22 Tabulating Machine Company Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
US1947259A (en) * 1932-04-23 1934-02-13 Ibm Printing mechanism for tabulators
DE637951C (de) * 1933-03-20 1936-11-11 Bull Sa Machines Druckvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525347C (de) * 1928-12-18 1931-05-22 Tabulating Machine Company Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
US1947259A (en) * 1932-04-23 1934-02-13 Ibm Printing mechanism for tabulators
DE637951C (de) * 1933-03-20 1936-11-11 Bull Sa Machines Druckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159672B (de) * 1959-11-13 1963-12-19 Anker Werke Ag Einrichtung zum Stoppen von Bauelementen in Bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2111122A (en) 1938-03-15
GB507856A (en) 1939-06-21
FR830880A (fr) 1938-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322285A1 (de) Drucker
DE938938C (de) Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst
DE650633C (de) Druckvorrichtung
DE1011192B (de) Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE532821C (de) Durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschaeftsmaschine
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE688251C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE1137042B (de) Papierwagenschaltvorrichtung mit Zahntrieb an Schreib- und aehnlichen Maschinen fuer proportionale Buchstabenschaltung
DE973975C (de) Einrichtung zur druckschriftlichen Wiedergabe der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE652615C (de) Druckvorrichtung
DE739190C (de) Druckende Geschaeftsmaschine mit einer Anzahl von je fuer sich einstellbaren Typentraegern
DE746332C (de) Druckvorrichtung mit Typenraedern
DE1474164C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern
DE658028C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE655723C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Tabelliermaschine
AT154531B (de) Druckvorrichtung mit Typenrädern.
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE719875C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE259651C (de)