DE938938C - Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst - Google Patents

Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst

Info

Publication number
DE938938C
DE938938C DEI1516D DEI0001516D DE938938C DE 938938 C DE938938 C DE 938938C DE I1516 D DEI1516 D DE I1516D DE I0001516 D DEI0001516 D DE I0001516D DE 938938 C DE938938 C DE 938938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
type
hole
sensing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1516D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Amzi Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE938938C publication Critical patent/DE938938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei der Benutzung von Lochkarten ist es vielfach erwünscht, die auf der Karte durch Lochung dargestellten Angaben auch druckschriftlich auf der Karte festzulegen. Die Erfindung bezweckt, diesem Bedürfnis sowohl für nach dem Einlochsystem gelochte Karten als auch für nach einem Lochkombinationssystem mit zwei in der gleichen Kartenspalte vorgesehenen Löchern zu genügen, indem die Typenträger in ihrer Bewegung derart in Abhängigkeit von den abgefühlten Kartenlöchern gebracht werden, daß für solche Kartenspalten, in denen sich zwei Löcher befinden, bei nacheinander erfolgender
Abfühlung der beiden Löcher durch das gleiche Abfühlorgan und während des gleichen Kartenabfühlmaschinenspiels der zugeordnete Typenträger aneinander anschließende Einstellbewegungen ausführt, deren Beginn und Dauer von der Lage der jeweilig wirksamen Zählpunktsteile abhängt.
Es sind zwar bereits Lochkarten-Auswerter bekannt, die eine druckschriftliche Festlegung der gelochten Angaben auf den Karten selbst gestatten. Bei den bekannten Lochauswertern dieser Art war indessen eine solche druckschriftliche Festlegung der in der Karte vorhandenen Löcher entweder nur
für nach dem Einlochsystetn gelochte Karten möglich oder, soweit auch nach einem Zweilochsystem gelochte Karten mit einem die Lochung anzeigenden Aufdruck versehen werden konnten, gestatteten die Vorrichtungen nur die druckschriftliche Darstellung von durch die Löcher dargestellten Ziffernwerten, und zwar unter dem Einfluß einer Übersetzungsvorrichtung für die Lochkombination, durch welche der Ziffernwert einer Lochkombination ίο jedesmal zuvor bestimmt werden mußte, bevor die Typenträgereinstellung diesem Wert entsprechend erfolgen konnte.
Es waren allerdings auch Druckwerke für Lochkarten-Auswerteinrichtungen bekannt, durch welche die Lochwerte für Lochkombinationen, die neben Ziffern auch Buchstaben darstellteil, gedruckt werden konnten, ohne daß eine vorherige Übersetzung der Lochkombinationen nötig war. Bei diesen vorbekannten Einrichtungen bedurfte es-indessen einer Abfühlung der Karten an zwei hintereinanderliegenden Abiühlstellen, an denen die Karten nacheinander vorübergeführt wurden, wobei unter dem Eintluß der einen Abfühlstelle eine gewisse Kartenzone ausgewählt wurde und unter dem Einnuß der zweiten eine bestimmte Type in einer Kartenzone. Eine solche Einrichtung ist für die druckschriftliche Festlegung der Lochangaben auf der Karte selbst wenig geeignet, auch stellt die Abfühlung an zwei Abiühlstellen eine Komplikation jo dar. Diese wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß unter Verwendung nur einer einzigen Abfühlstelle jedes Kartenloch einer Lochkombination unmittelbar einen bestimmten Typenträgerweg beherrscht, wobei der Gesamtweg des Typenträgers zur Einstellung in seine Drucklage aus Teilbewegungen sich zusammensetzt.
Es ist schließlich auch bei Lochkartenmaschinen mit Abfühlung der Karten im Ruhezustande bekannt, Buchstabendruck für in den Karten durch Lochkoinbination dargestellte Buchstaben auf den Karten selbst dadurch herbeizuführen, daß das Druckwerk unter Steuerung durch Stellglieder gebracht wird, die mit einstellbaren Anschlägen ausgerüstet sind, die eine Voreinstellung durch unter Kennlochsteuerung stehende »Stops« erhalten und bei Abfühlung der durch Wertlochsteuerung eingestellten Stops die Einstellbewegung der Typenträger begrenzen, so daß, je nachdem, ob ein am Einstellorgan eines Typenträgers vorhandener einstellbarer Anschlag bei Vorhandensein eines Kennloches eine Einstellung erfahren hat oder ob eine solche Einstellung beim Fehlen eines Kennloches unterblieben ist, der Typenträger bei Begrenzung der Einstellbewegung seines Stellgliedes durch den von der Wertlochung eingestellten Stop eine verschiedenartige Einstellung erfährt.
Gegenüber dieser vorbekannten Einrichtung bietet die Einrichtung gemäß der Erfindung das Neue, daß bei einer ersten Lochabfühlung in einer Kartenspalte der Typenträger in eine Sperrlage, zu einem Hilfseinstellglied gelangt, das sich danach gemeinsam mit dem Typenträger bewegt, bis dieser in Verbindung jnit der Abfühlung eines zweiten Karten loches in der gleichen Kartenspalte in der der Lochkombination entsprechenden Druckstellung gesperrt wird.
Allen'bekannten Vorrichtungen gegenüber zeichnet sich die Erfindung im wesentlichen dadurch aus, daß unter möglichst sparsamer Aufwendung von Maschinenelementen für die Druckwerkssteuerung hohe Betriebsgeschwindigkeiten erreicht werden, die für den Buchstabendruck auf den Karten selbst, d. h. bei Karten mit Lochkombinationen, praktisch bedeutsam sind, da der Abstand der Löcher in den einzelnen Kartenspalten bei den verschiedenen Druckzeichen stark unterschiedlich ist, wobei die Löcher der gleichen Spalte häufig dicht aufeinanderfolgen und daher der Steuerwirkung der Löcher einer Spalte nicht genügend Zeit verbleibt, um eine zuverlässige Steuerung des Typenträgers sicherzustellen.
Die fortschrittliche Wirkung der Erfindung wird dadurch erreicht, daß jeder Typenträger während eines Kartenabfühlmaschinenspiels und unter Steuerwirkung eines einzigen unter Kartenlochabfühlung stehenden Organs beim Abfühlen eines Loches der ihm zugeordneten Kartenspalte in eine Sperrlage gelangt, aus der heraus er unter Steuerwirkung eines zweiten Loches der gleichen Kartenspalte in eine zweite Sperrlage bewegt und in der der Lochkombination entsprechenden Druckstellung gesperrt wird. ■ .
Die günstige Auswirkung der Erfindung kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Typenträger in verschiedenen Abschnitten ihrer Bewegungsbahn mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden. '
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Schnitt durch die ganze Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von der Rückseite gesehen;
Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt und teilweise Ansicht nach der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Überwachungsvorrichtung für die Typenträgereinstellung;
Fig. 5 zeigt eine gelochte Zählkarte, welche zugleich einen der Lochung entsprechenden Aufdruck trägt;
Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung einer Typenstange in Verbindung mit dem zu ihr gehörigen Einstellmechanismus;
Fig. 7 ist eine Endansicht der Kartentransportwalzej
Fig. 8 ist ein Teilschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 2;
Fig. 9 ist eine weitere Darstellung einer' Typenstange in Verbindung mit dem Überwachungsmechanismus für ihre Einstellung; iao
Fig. 10 ist eine Teildarstellung des Abreißmechanismus für den Anker des Druckmagneten;
Fig. 11 ist ein Arbeitsstromkreisschema der Vorrichtung;
Fig. 12 ist eine graphische Darstellung des Zeitablaufs der Arbeitsvorgänge von Maschinenteilen;
Fig. 13 ist eine Einzeldarstellung der Schalteinrichtung für das Farbband;
Fig. 14 ist eine Einzeldarstellung eines Typenträgers in einem gegenüber den Fig. 6 und 9 vergrößerten Maßstabe;
Fig. 15 und 16 sind Teilschnitte nach den Linien 15-15 bzw. 16-16 der Fig. 14;
Fig. 17 ist eine Einzeldarstellung der Rückstellvorrichtung für die Typenstangen-Sperrorgane;
Fig. 18 ist ein Schnitt nach der Linie 18-18 der Fig. 17;
Fig. 19 ist eine Darstellung des Lochkombinationsschlüssels.
In den Zeichnungen ist mit 10 die Grundplatte der Maschine bezeichnet, auf welcher zwei seitliche Rahmenstücke 11 befestigt sind. Am hinteren Rahmenstück 11 ist die Trieb welle 12 gelagert, welche an ihrem einen Ende eine Riemenscheibe 13 trägt, die durch einen Riemen 14 mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor gekuppelt ist, der unterhalb der Grundplatte der Maschine aufgestellt ist. Die Welle 12 ragt eine Schnecke 15, welche in ein Schneckenrad 16 eingreift, das auf einer Welle 17 sitzt. Die Welle 17 durchdringt die hintere Ge^- Stellwand 11 und trägt an ihrem inneren Ende einen Kurbelarm 19, welcher durch einen Lenker 20 mit einem Arm 21 gekuppelt ist, der bei 22 drehbar gelagert ist. Das obere Ende des Armes 21 ist durch eine Stiftschlitzverbindung mit einem sich in horizontaler Richtung hin und her bewegenden Kartenschieber 23 gekuppelt, welcher bei jeder Umdrehung der Welle 17 die unterste Zählkarte des Kartenstapels durch den Kartenschlitz 24 aus dem Vorratsbehälter herausschiebt und in Eingriff mit einem Paar umlaufender Transportwalzen 25 bringt, welche auf Wellen 26 sitzen. Wie aus Fig. 2 ersehen werden kann, tragen die Wellen 26 Schneckenräder 2"j, welche .im Eingriff mit einem Gewinde^ abschnitt 28 auf der Hauptantriebswelle 12 stehen.
Wenn die Zählkarte durch die Walzen 25 vorgeschoben wird, dann gelangt ihre Vorderkante zu einem Kartenhebel 29, der bei 30 drehbar gelagert ist, und dreht diesen entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers, wobei er einen KartenhebeJkontakt 31 schließt. Wenn die Karte dann weiter wandert, dann tritt sie zwischen Abfühlbürsten 32 und einer Kontaktwalze 33 hindurch. Gegen die Kontaktwalze 33 legen sich weitere Transportwalzen 34, die auf einer Stange 35 sitzen, und veranlassen einen weiteren Vorschub der Zählkarte. Die Stange 35 und die Bürsten 32 sind in einem Paar L-förmiger Seitenplatten 36 gelagert, welche um einen Gelenkpunkt 37 schwingbar sind und durch eine Stange 38 in einer gewünschten Einstellage festgestellt werden können. Wenn die Stange 38 entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers um einen Winkel von 900 gedreht wird, dann erfahren die Platten 36 eine Schwingbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers, wobei die Walzen 34 und die Abfühlbürsten 32 und auch eine Führungsplatte 39 mitgenommen werden, so daß die Kontaktwalze 33 freigelegt wird. Die Kontaktwalze 33 ist mit mehreren Greiffingern 40 versehen (Fig. 3 und 7), welche auf Zapfen 41 sitzen und durch unter Federdruck stehende Stifte 42 in Eingriff mit der Kontaktwalze gebracht werden können. Den beiden Enden der Kontaktwalzennaben sind Nockenscheiben 43 vorgelagert, welche an den seitlichen Rahmenstücken 11 befestigt sind und auf die Greiffinger 40 so einwirken, daß diese die Zählkarte beim Auflaufen auf die Kontaktwalze erfassen und gegen die Kontaktwalze drücken, während diese sich dreht und die Karte weiter vorbewegt wird. Die Kontaktwalze 33 ist auf einer Welle 44 (Fig. 2 und 3) befestigt, auf der ein Zahnrad 45 lose sitzt. Mit dem Zahnrad 45 steht eine Zahnstange 46 im Eingriff, die an ihrem einen Ende eine Rolle 47 trägt, welche mit einer Nockenscheibe 48 zusammenwirkt, die fest auf der Welle 17 sitzt. Die Zahnstange vermag eine Hin- und Herbewegung auszuführen und wird durch eine Feder 49 gegen die Nockenscheibe 48 hin gezogen. Wenn diese sich dreht, dann schiebt sie die Zahnstange hin und her, wobei das Zahnrad 45 gedreht wird. An dem Zahnrad 45 ist ein Arm 50 befestigt, an welchem eine unter Federwirkung stehende Klinke 51 gelagert ist. Diese Klinke fällt bei der Drehbewegung des Armes im Drehsinn des Uhrzeigers in eine von drei Aussparungen einer Scheibe 52 ein, welche fest auf der Welle 44 sitzt. Auf diese Weise wird die Bewegung'der Zahnstange go 46 in eine Drehbewegung der Welle 44 und der Kontaktwalze 33 umgesetzt, wobei die Zählkarte gegen ein Druckwerk vorgeschoben wird, bis sie mit der Zeile in Druckstellung gelangt, welche bei der Darstellung der Karte in Fig. 5 einen Aufdruck zeigt.
Wenn ein Druck zwischen den Lochzeilen X und 0 ausgeführt werden soll, dann wird der Zahnstange 46 eine beschränkte zusätzliche Bewegung erteilt, die in eine weitere Drehbewegung der Kontaktwalze 33 umgesetzt wird. Um diese zusätzliche Drehung der Kontaktwalze 33 herbeizuführen, ist die Nockenscheibe 48 (Fig. 2) mit einem Gleitstück 48a versehen, welches einen Zapfen 53 trägt, der mit einem feststehenden Nocken 54 zusammenwirkt. Wenn die Nockenscheibe 48 sich in der in Fig. 2 dargestellten Lage befindet, dann nimmt der Schieber 48g die äußerste Stellung ein, da sich der Zapfen 53 gegen den am weitesten ausladenden Teil des Nockens 54 legt. Wenn jedoch die Nockenscheibe 48 ihre Drehung im Drehsinn des Uhrzeigers fortsetzt, dann vermag sich der Schieber 483 wieder nach einwärts zu bewegen, und die Rolle 47 wird in ihrer Bewegung durch den Umriß der Nockenscheibe 48 überwacht.
Der Nocken 54 kann um etwa 900 im Drehsinn des Uhrzeigers verstellt werden und bewirkt dann, daß der Schieber 48,, gerade in der Stellung der Nockenscheibe die äußerste Lage einnimmt, bei welcher der Schieber gegen die Rolle 47 gerichtet ist, so daß dieser und durch sie auch der Zahnstange 46 eine zusätzliche Bewegung erteilt wird. Die Einrichtung zur Verstellung des Nockens 54 ist aus Fig. 8 ersichtlich. Sie enthält einen Zapfen 55, der an der Welle 17 befestigt ist und in einem U-förmigen Schlitz 56 des Nockens 54 eingreift. Der verschiebbare Nocken 54 wird für gewöhnlich durch
eine Feder 57 gegen die Nockenscheibe 48 hin gedrückt, wobei sich die Feder 57 gegen eine Scheibe 58 am Wellenende legt. Der verschiebbare Nocken 54 ist mit einem Handrad 59 versehen, vermittels dessen der Nocken im Sinne der Fig. 8 nach rechts gezogen werden kann; nach einer solchen Zurückziehbewegung kann der Nocken 54 gedreht werden, worauf die neue Stellung durch den Stift 55 gesichert wird.
Auf der Welle 44 sitzt ein Zahnrad 60, welches im Eingriff mit"einern Zahnradöi steht, das fest auf der Welle 35 sitzt. Das Zahnrad 60 steht auch im Eingriff mit einem Zahnrad 62, das seinerseits im Eingriff mit einem Zahnrad 63 steht, welches fest auf der Welle 64 sitzt und welches im Eingriff mit einem Zahnrad 65 auf einer Welle 66 steht. Wie aus Fig. ι ersichtlich ist, tragen die Wellen 64 und 66 Walzen 67, denen die Karte von der Kontaktwalze zugeführt wird, nachdem sie bedruckt worden ist. Die Walzen 67 führen die Karte dann in den Ablegebehälter.
Zur Kontaktwalze 33 gehört ein Bremsarm JJ, welcher auf einer Welle 78 sitzt. Nach Fig. 2 trägt die Welle 78 auch einen Arm 79, welcher .mit einem Nocken 80 zusammenwirkt. Der Zweck des Bremsarms besteht darin, eine nicht überwachte Drehbewegung der Kontaktwalze zu verhindern. Mit der. Kontaktwalze 33 wirkt auch noch eine Schiene 81 zusammen, welche sich über die Kontaktwalze legt und außer zur Stromzufuhr auch noch als Schaber wirkt, der Staubfasern, welche sich an die Walze ansetzen, entfernt.
Zwischen der Kontaktwalze und den Typenstangen befindet sich ein Schild 82, welches an einem geeigneten Querträger sitzt. Außer dem Schild 82 ist ein weiteres Schild 83 vorgesehen, das an einem Querträger 84 sitzt, der von Winkelhebeln 85 getragen wird (Fig. 7). Einer der Hebel 85 ist mit einem Zahnsektor 86 versehen, welcher im Eingriff mit einem Zahnrad 87 steht, das an einen zweiten Zahnsektojr 88 angreift. Der Zahnsektor 88 sitzt an einem Arm 89 (Fig. 2), welcher sich mit einer Rolle gegen eine Nockenscheibe 90 legt, die auf einer Welle 91 sitzt. Die Welle 91 trägt ein Schneckenrad 92, welches mit einer Schnecke 93 auf der Welle 12 im Eingriff steht. Der Antrieb des beweglichen Schildes 83 ist so, daß das bewegliche Schild gerade dann in die in Fig. 7 dargestellte Lage gelangt, wenn der vorausgehende Rand der Zählkarte sich über den oberen Rand des festen Schildes 82 schiebt. Das bewegliche Schild 83 führt auf diese Weise den vorderen Rand der Zählkarte an dem oberen Rand des festen Schildes vorbei, wodurch Störungen in der Bewegung der Karte vermieden werden. " Nachdem der Kartenrand über den Rand des Schildes 82 hinweggegangen ist, wird das Schild 83 wieder aufwärts bewegt, um eine Öffnung für den Durchtritt der Typen zu bilden.
.Die Maschine ist mit einer Mehrzahl Typenstangen 96 ausgerüstet (Fig. 14). Jede Typenstange enthält vier Gruppen von Typen 94, wobei die Typen jeder Gruppe unter der Einwirkung einer Feder 95 stehen, von welcher das eine Ende sich gegen einen Teil der Typenstange und das andere Ende sich gegen Absätze an den Typen 94 selbst legt (Fig. 15). Jede Typenstange ist mit einer Aussparung 97 versehen, in welche für gewöhnlich ein Sperrschieber 98 eingreift und welche dazu dient, die Typenstange in ihrer in Fig. 1 dargestellten Hochstellung zu halten. Der untere Teil jeder Typenstange weist einen in der Längsrichtung verlaufenden schwalbenschwanzförmigen Schlitz auf (Fig. 16), in den ein Schieber 99 gleiten kann. Das obere Ende dieses Schiebers 99 ist geschlitzt (Fig. 14), und die durch die Schlitzung bewirkte Federung der beiden Zungen bewirkt, daß die Zungen- sich mit Spannung gegen die Seitenränder des Schlitzes legen. Der Schieber 99 wird nach abwärts gezogen, wobei sein von Federzungen gebildetes oberes Ende durch Reibung die Typenstange 96 mitnimmt, wenn diese vom Schieber 98 freigegeben ist. Jede Typenstange 96 ist mit vier Gruppen von Zähnen 100 versehen, welche mit Sperrschiebern 101 zusammenwirken, nachdem die Typenstange für die Abwärtsbewegung durch den Schieber 98 freigegeben worden ist. Wenn während der Abwärtsbewegung einer Typenstange der Sperrschieber 101 vorgeschoben wird, dann wird ■ die weitere Abwärtsbewegung der Typenstange unterbrochen, während der Schieber 99 seine Bewegung fortsetzt. Bei der Aufwärtsbewegung des Schiebers 99 wird die Typenstange 96 mitgenommen, bis ihr Kopfstück auf ein Polster 102 trifft, worauf der Schieber 99 sich im Schlitz der Typenstange verschiebt.
Die Wirkung der Schieber 98 und 101 wird durch Magnete 103 überwacht. Jeder Magnet 103· zieht bei seiner Erregung seinen Anker 104 im Sinne der Fig. 1 nach links, wodurch ein unter Federdruck stehender Winkelhebel 105 freigegeben wird, so daß er unter dem Einfluß seiner Feder 106 eine Drehbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers auszuführen vermag. Der nach abwärts gerichtete Arm des Winkelhebels erfaßt das Ende einer Stange 107 und drückt diese nach rechts. Das freie Ende der Stange 107 durchsetzt eine Öffnung einer Schiene 108, die bei 109 drehbar gelagert ist und durch eine Schwingbewegung aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 9 dargestellte Lage übergeführt werden kann. Die Schwingbewegung der Schiene 108 wird durch einen Arm 110 herbeigeführt, welcher auf einer Stängeln sitzt; die Stängeln trägt einen Arm 112, welcher sich gegen einen Nocken 113 legt, der fest auf der Welle 114 sitzt.
Gemäß Fig. 2 trägt die Welle 114 ein Schraubenrad 115, welches im Eingriff mit einem weiteren Schraubenrad 116 steht, das auf einer vertikalen Welle 117 sitzt. Deren oberes Ende trägt ein Schneckenrad 118, das im Eingriff mit einer Schnecke 119 auf der Hauptantriebswelle 12 steht. Die Teile befinden sich für gewöhnlich in der in Fig.-1 dargestellten Lage, bei der" die Erregung eines Magneten 103 den Schieber 98 außer Eingriff mit der Aussparung 97 der Typenstange bringt, so daß diese ihre Abwärtsbewegung beginnen kann. Darauf wird die Schiene 108 in die Stellung der
Fig. 9 überführt, so daß eine weitere Erregung des Magneten 103 einen Vorschub des Sperrschiebers 101 zur Folge hat.
Zwischen aufeinanderfolgenden Erregungen des Magneten 103 ist es notwendig, den Anker 104 und den Winkelhebel 105 in die Grundstellung zurückzuführen. Dies geschieht durch einen Nocken 120 (Fig. 1), welcher auf der Welle 114 sitzt und mit einem Arm 121 zusammenwirkt, welcher bei 122 drehbar gelagert ist und dessen oberes Ende sich im Eingriff mit einer Stange 123 (Fig. 10) befindet, deren Lagerung eine Bewegung in horizontaler Richtung gestattet.
Wenn die Stange 123 im Sinne der Fig. 10 nach links verschoben wird, dann trifft die durch die Stange bewegte Querschiene 124 auf den nach abwärts gerichteten Arm eines Winkelhebels 105 und erteilt diesem eine Schwingbewegung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers. Unmittelbar darauf trifft ein seitlicher Ansatz 125 auf einen drehbaren Arm 126 und erteilt diesem eine Schwingbewegung, wobei sein oberes Ende den Anker 104 des Magneten 103 in seine Ausgangsstellung zurückführt. Eine Feder 127 (Fig. 1) dient dazu, die
Stange 123 nach rechts zurückzuführen.
Die unteren Enden der Schieber 99 greifen in eine Aussparung eines Kreuzkopfes 128 ein, welcher vermittels einer Stange 128 ο an einer Platte 128 a befestigt ist (Fig. 4). Die Platte 128a vermag sich in Schlitzen 129 von Teilen 130 zu bewegen, welche ihrerseits so geführt sind, daß sie sich auf und ab bewegen können. An jedem Ende der Platte 128 α ist ein Zapfen vorgesehen, an den das gabelförmige Ende eines Armes 131 angreift, der der Platte eine hin- und hergehende Bewegung erteilt. Der Arm 131 steht in federnder Verbindung mit einem zweiarmigen Hebel 132, welcher auf einer Stange 133 ruht. Der Arm 134 des Hebels 132 legt sich mit einer Rolle gegen den Rand einer Nockenscheibe 135, bis durch deren Umdrehung somit der Kreuzkopf 128 abwärts bewegt wird. Die Stange 133 trägt außerdem einen Arm 136 (Fig. 2), der sich vermittels einer Rolle gegen den Rand einer Nockenscheibe 135 α legt, welche letztere bei ihrer Drehung dem Hebel 132 eine Drehbewegung entgegensetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers (Fig. 2) erteilt, wobei der Kreuzkopf 128 im Sinne eines Hochganges angetrieben wird. Eines der Teile 130, die zusammen mit einer Platte 143 einen lotrecht verschiebbaren Rahmen bilden, ist mit einer Aussparung 137 versehen, in welche das freie Ende eines Hebels 138 hineinragt. Der Hebel 138 ist bei 139 gelagert und trägt an seinem einen Ende eine Rolle, mit der er sich gegen den Rand eines Nockens 140 legt. Eine Feder 141 dient dazu, den Rahmen abwärts zu ziehen. Der Rahmen tragt drei drehbare Schienen 142, Jede Schiene 142 besitzt einen Ansatz, der mit einem Stift 144 versehen ist, welcher in einen Schlitz 145 hineinragt, der in einem bei 147 drehbaren Hebel 146 vorgesehen ist (Fig. 6).
Das untere Ende des Hebels 146 steht durch einen Lenker 148 in Verbindung mit einem Hebel 149, der bei 150 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel legt sich mit einer Rolle gegen den Rand einer Nockenscheibe 151 auf der Welle 114. Die Nockenscheibe 151 dient dazu, die Schienen 142 aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die der Fig. 6 und 9 in einem bestimmten Zeitpunkt des Maschinenspiels zu überführen, worauf sich die die Teile 30 enthaltenden Rahmen abwärts bewegen. Die zeitliche Überwachung der verschiedenen Bewegungsvorgänge wird später in Verbindung mit dem Schaltschema näher beschrieben werden.
Nahe jeder Typenstange 96 befindet sich ein Anschlagkolben 152, welcher an einer Platte 153 sitzt und in einem Schlitz 153 a im Gestell 154 hin- und herverschiebbar ist. Über alle Anschlagkolben 152 hinweg estreckt sich ein dünner biegsamer Metallstreifen 155, welcher die Kolben von einem elastisehen Polster 156 trennt. Nachdem die Typenstangen für den Druck eingestellt worden sind, gelangen die Nocken 157, welche von der Welle 91 getragen werden, in Eingriff mit einer einstellbaren Platte 158, welche an der Platte 153 befestigt ist, so daß diese nach rechts verschoben wird und die Anschlagkolben 153 vorschiebt, so daß die ausgewählten Typen gegen die Kontaktwalze 33 hin verschoben werden und einen den abgefühlten Kartenlöchern entsprechenden Aufdruck auf der Karte go herbeiführen. Blattfedern 159 dienen dazu, die Platte 153 in ihre Grundstellung zurückzuführen. Um.die Rückführung der Platte unter allen Umständen sicherzustellen, ist außerdem ein Winkelhebel 160 vorgesehen, welcher mit einer Nocken- gs scheibe 161 zusammenwirkt und die Rückführung der Platte zwangläufig herbeiführt, wenn die Federn 159 versagen.
Quer zur Druckzeile ist ein Farbband geführt, welches von Spulen 162, 163 getragen wird (Fig. 1).
Gemäß Fig. 2 trägt die vertikale Welle 117 eine Anzahl Kontaktnocken C1, C 2, C 4, C 5 und Cy und einen Verteilungskommutator. Die Wirkungsweise dieser Teile, insbesondere der zeitliche Ablauf derselben wird später im Anschluß an das Schaltschema der Fig. 11 näher erläutert werden.
Nach Fig. 11 sind die Abfühlbürsten für die der Bearbeitung unterliegenden Karten an Steckhülsen
172 angeschlossen, von denen Steckverbindungen
173 zu Steckhülsen 174 geführt werden können, welche letzteren an die Druckmagnete 103 angeschlossen sind.
Die Schließung des Hauptanlaßschalters -S* hat den Anschluß des Motorgenerators MG an die Stromquelle zur Folge, welcher den Generatorteil G treibt, der dem wirksamen Maschinenteil Strom über die Hauptstromleiter 175, 176 zuführt. Die Schließung des Anlaßtastenkontaktes 177 stellt einen Stromkreis her, welcher wie folgt verläuft: Hauptstromleiter 175, Anlaßtastenkontakt 177, Relaismagnete 178, 179 und 180, Stoptastenkontakt 181, Kartenvorratsbehälterkontakt 76, Hauptstromleiter 176. Die Erregung der Relais 179 und 180 bewirkt eine Schließung von deren Kontakten 179 a und 180 a, wodurch der Motor M Anschluß an die Stromquelle erhält. Wenn eine Karte aus
dem Vorratsbehälter herausgeschoben wird, dann wird der Kartenhebelkontakt 31 geschlossen, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptstromleiter 175, Kartenhebelkontakt 31, Relaismagnet 182, Hauptstromleiter 176. Das' Relais 182 schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt 182 a, wodurch ein Haltestromkreis für das Relais über den Nockenkontakt C 5 auf dem folgenden Wege zustandekommt: Stromleiter 175, Nockenkontakt C 5, Kontakt 1820, Wicklung des Relais 182, Stromleiter 176. Die Erregung des Relais 182 bewirkt auch die Schließung des Kontaktes 182 b, wodurch folgender Stromkreis geschlossen wird: Hauptstromleiter 175, Kontakte 182b-, 178a, Relais 178, Motorrelais 179 und 180, Hauptstromleiter 176. Der "Nockenkontakt C 7 dient dazu, einen weiteren Haltestromkreis über das Relais 178 herzustellen. Solange Karten hintereinander durch die Maschine laufen, bleibt der Kartenhebelkontakt 31
ao geschlossen, und die Relaismagnete 182 und 178 bleiben dauernd erregt. Die Aufgabe der Nockenkontakte C 5 und C 7 besteht darin, diese Stromkreise kurze Zeit geschlossen zu halten, nachdem die letzte Karte am Kartenhebel vorbeigegangen
ist, um zu. bewirken, daß auch die Löcher der letzten Karte ordnungsgemäß abgefühlt werden.
Der Kartenhebelkontakt 31 veranlaßt im geschlossenen Zustande auch die Zufuhr von Strom zur Bürste 183 des Verteilers D, der mit Kontakt stücken 184 versehen ist, welche so angeordnet sind, daß sie von der Bürste 185 überschliffen werden, wenn die Zählpunktstellen der Karte an den Abfühlbürsten 32 vorbeigehen.
Wenn beispielsweise die zwölfte ZählpunktstelleR der Zählkarte gerade an den Bürsten 32 vorbeigeht, dann veranlaßt ein an dieser Zählpunktstelle . in der Karte vorhandenes Loch die Herstellung eines Stromkreises, welcher wie folgt verläuft: Hauptstromleiter 175, Kontakt 31, Bürste 183, Kontaktring des Verteilerkommutators, Kontaktstück
184 Nr. Ί2, Bürste 185, Kontaktkörper 81, Kontakt-. walze 33, Kartenloch in der zwölften Zählpunktstelle. Bürste 32, Steckhülse 172, Steckverbindung 173 zu einer ausgewählten Steckhülse 174, Druckmagnet 103, Hauptstromleiter 176.
Wenn die gleiche Spalte der Karte noch ein weiteres Loch in einer der Zählpunktstellen 1 bis 9 aufweist, dann wird der Stromkreis erneut geschlossen, so daß der Magnet 103 erneut erregt wird,, wenn das Kontaktstück 184, welches dem Wert der Kartenlochung entspricht, an der Bürste
185 vorbeigeht.
Kartenlocher in der X- oder in der i?-Stelle können verschiedenerlei Bedeutung haben. Im vorliegenden Fall bilden die Überlöcher Teile von Lochkombinationen, wofür der Schlüssel in Fig. Γ9 dargestellt ist; beispielsweise stellt die Kombination eines Loches in der sechsten Zählpunktstelle mit einem Loch in der sogenannten X-Stelle den Buchstaben 0 dar.
Die Arbeitsvorgänge vollziehen sich, wie aus der schematischen Darstellung des zeitlichen Ablaufs derselben in Fig. 12 ersichtlich ist, wie folgt: Der Verteiler D ist so ausgebildet und wird so angetrieben, daß ein größerer Zeitzwischenraum 6g zwischen der Abfühlung der in Fig. 5 und 19 mit R, X und 0 bezeichneten Zählpunktstellen und denjenigen zwischen den Zählpunktstellen 1 bis 9 liegt. Das ist durch entsprechende Regelung der Kartentransport-Geschwindigkeit erreicht, welche so überwacht ist, daß sich die.Karten mit geringerer Geschwindigkeit an den Abfühlbürsten vorbeibewegen, wenn diese die Zählpunktstellen R, X und 0 abfühlen, als wenn sie die Zählpunktstellen 1 bis 9 abfühlen. Die Drehung der Kartentransporttrommel 33 ist in Form eines Zeit-Weg-Diagramms in Fig. 12 graphisch dargestellt. Die Kurve zeigt, daß sich die Transportwalze mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, während die Zählpunktstellen R, X und O- abgeführt werden, indessen, nachdem diese Abfühlung erfolgt ist, ein Ruhezustand eintritt, welcher durch eine kurze horizontale Linie in Fig. 12 angedeutet ist. Auf diesen Ruhezustand folgt dann eine schnelle' gleichförmige Bewegung, während die Wertzählpunktstellen an den Bürsten vorbeigehen. Darauf folgt wieder ein Ruhezustand, welcher in der Kurve durch eine längere horizon·* tale Linie angedeutet ist, die gestrichelte horizontale Linie entspricht der Ruhelage der Transportwalze, während sich die zweite Kartenzeile in der Druckstellung befindet. Der strichpunktierte Kurvenabschnitt, welcher am Beginn des horizontalen Kurvenzuges abzweigt, bedeutet die Rückkehrbewegung der Zahnstange mit der Schaltklinke, welche der Transportwalze die Vorschubbewegung erteilten. ■ ·
Die Bremskurve für den Bremsnocken 80 zeigt, daß die Bremse in Wirksamkeit tritt, wenn die Transportwalze stillgesetzt wird, so daß eine Bewegung der Walze über den gewünschten Punkt hinaus verhindert wird. Die Bremse bleibt, wie die Kurve erkennen läßt, im Eingriff mit der Transportwalze, während der Druck erfolgt. Der Ablauf des Druckes wird durch die Kurve für den Drucknocken 157 veranschaulicht.
Die auf der Kurventafel mit 135 bezeichnete Kurve veranschaulicht die Wirkung des Nockens, welcher die Bewegung des Kreuzkopfes überwacht. Die Kurve läßt erkennen, daß die Bewegung des Kreuzkopfes rasch ist, wenn der die Zählpunktstellen R, X und 0 enthaltende Kartenabschnitt abgefühlt wird.
Wenn ein Loch in der i?-Stellung abgefühlt wird, wird die Typenstange sofort für die Abwärtsbewegung freigegeben, welche sie zusammen, mit dem Kreuzkopf ausführt, und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit wie dieser. Wenn die Zählpunktstelle X abgefühlt wird, dann hat der Kreuzkopf bereits eine Abwärtsbewegung um die Höhe einer Typengruppe ausgeführt, bevor die Typenstange für die Bewegung freigegeben wird. Wenn ein Loch in der Nullstellung abgefühlt wird, dann hat der Kreuzkopf die Höhe zweier Typengruppen ausgeführt, bevor die Typenstange für die Bewegung gemeinsam mit dem Kreuzkopf freigegeben wird. Nach dieser unterschiedlichen Freigabe der Typen-
stangen unter dem Einfluß der Loehabfühlung gibt der Nocken 200 (Fig. 13) die übrigen Typenstangen mechanisch . frei, was nach Lenkung des Kreuzkopfes um die Höhe dreier Typengruppen der Fall ist. Kurz darauf werden die verschiedenen Schienen 142 in die Bewegungsbahn der Typenstangen eingerückt, und die weitere Bewegung des Kreuzkopfes veranlaßt das Aufsetzen der unteren Enden der Typenstangen auf die Schienen. Diejenigen Typenstangen, welche ausgelöst wurden aus Anlaß eines Loches in der R-Steilung, gelangen zum Zusammenwirken mit der Schiene 143, diejenigen Typenstangen, welche unter dem Einfluß eines Loches in der X-S teilung ausgelöst wurden, gelangen zum Zusammenwirken mit der untersten Schiene 132, und diejenigen, welche wegen des Vorhandenseins eines Loches in der Nullstellung ausgelöst würden, gelangen zum Zusammenwirken mit der mittleren Schiene 142, und diejenigen Typenstangen, welche mechanisch ausgelöst werden und denen kein Loch in einer der Zählpunktstellen R1 X oder O entspricht, gelangen zum Zusammenwirken mit der obersten Schiene 142. Diese Schienen und der sie tragende Teil 130 bewegen sich jetzt abwärts unter Überwachung durch den Nocken 140, und zwar synchron mit dem Vorbeigang der Wertgrößen darstellenden Zählpunktstellen an den Abfühlbürsten. Wenn dann Kartenlocher abgefühlt werden, werden die Typenstangen in wechselnden Zeitpunkten angehalten, wobei sich jedesmal eine ausgewählte Type in der Druckstellung befindet.
Wie aus Fig. 17 entnommen werden kann, wirkt die Nockenscheibe 200, welche auf der Welle 91 sitzt, mit einer Rolle 201 zusammen, welche an einem Arm 202 sitzt, welcher nachgiebig mit einem Winkelhebel 203 verbunden ist, dessen unteres Ende in eine Aussparung eines Balkens 204 hineinragt (vgl. Fig. 18). In eine weitere Aussparung des Balkens 204 greift eine Ouerschiene 205 ein, welche quer zu den Schiebern 98 steht (Fig. 6). Die Gestalt des Nockens 200 ist derart, daß alle Schieber 98, welche nicht infolge Abfühlung eines Loches in den Zählpunktstellen R1 X oder 0 ausgerückt worden sind, durch die Bewegung des Balkens 205 nach rechts mechanisch ausgerückt werden, nachdem die Zählpunktstelle 0 abgefühlt worden ist. Nachdem die Typenstangen in ihre Hochstellung zurückgegangen sind, bewegt die Nockenscheibe 200 den Balken 205 nach links, wodurch alle Schieber 98 zum Einfallen in die Aussparung 97 der Typenstangen gebracht werden.
Wirkungsweise
Die Vorgänge bei der Abfühlung eines bestimmten Zeichens sollen nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 9 an dem Beispiel des Buchstabens M dargestellt werden. Wie aus Fig. 19 ersichtlich ist, wird der Buchstabe M durch Löcher in den Zählpunktstellen X und 4 dargestellt. Wenn die Karte an den Abfühlbürsten vorbeigeht, dann senkt sich der Kreuzkopf 128, während die Typenstange 96 durch die Spermase 98 festgehalten wird. In dem Augenblick, in welchem die Zählpunktstelle X zu den Bürsten gelangt ist, ist der Kreuzkopf 128 um eine Typengruppenhöhe gesenkt worden, und die Freigabe der Typenstange in diesem Augenblick gestattet ihr im Abstand einer Typengruppenhöhe dem Kreuzkopf zu folgen, wobei das untere Ende der Typenstange sich gerade oberhalb der untersten Schiene 142 befindet, wenn die Schienen aus der in Fig. 1 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage umgestellt werden. Der Kreuzkopf 128 bedarf einer geringen zusätzlichen Bewegung, um die Typenstangen auf die für sie in Betracht kommenden Schienen aufzusetzen. Von diesem Punkt an bewegt sich die Typenstange unter Überwachung durch die betreffende Schiene 142 und durch den Kreuzkopf 128, deren Bewegungsmaß für die anschließende Abwärtsbewegung das gleiche ist. Während die Typenstange ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, setzt auch die Karte ihren Vorbeigang an den Abfühlbürsten fort, und wenn dann die Zählpunktstelle 4 abgefühlt wird, dann wird der Stromkreis zur Erregung des Magneten 103 zum zweitenmal geschlossen und veranlaßt eine Verschiebung des Sperrschiebers 101, dessen Triebstange 107 aus der in Fig. 6 dargestellten Lage in die in Fig. 9 dargestellte Lage übergeführt ist Die Typenstange wird demgemäß in derjenigen Lage angehalten, bei welcher sich der. go Buchstabe M in der Druckstellung befindet.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß der Kreuzkopf 128 sich zuerst rasch abwärts bewegt und'daß die Typenstangen dieser Bewegung nach verschieden großer Verschiebung mit Bezug auf den Kreuzkopf folgen. Wenn ein Loch in der i?-Stellung abgefühlt wird, dann bewegen sich die Typenstangen und der Kreuzkopf ohne Verschiebung gegeneinander abwärts. Wenn ein Loch in der X-Stelle abgefühlt wird, dann erfolgt eine Verschiebung zwischen Typenstange und Kreuzkopf um eine gewisse Größe. Bei Abfühlung eines Loches in der Zählpunktstelle 0 ist die Verschiebung der beiden Teile gegeneinander doppelt so groß, und in dem Falle, daß in keiner der Zählpunktstellen R1 X und O ein Loch abgefühlt wird, ist die Verschiebung beider Teile gegeneinander dreifach so groß. Die Schienen 142 und 143 dienen dazu, eine genaue Einstellung zwischen den verstellten Typenstangen und dem Kreuzkopf zu sichern, bevor ein weiteres no Vorrücken der Typenstangen und ein Abfühlen der Wertlöcher erfolgt. .

Claims (7)

  1. Patentansprüche.·
    i. Lochkarten-Auswerter zur druckschriftliehen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst, z. B. am oberen oder unteren Rande derselben mittels durch die Abfühlorgane gesteuerter Typenträger, die in einer Reihe hintereinanderliegende Gruppen von Typen (vorzugsweise Buchstabentypen) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenträger während eines Kartenabfühlmaschinenspiels und unter Steuerwirkung eines einzigen unter Kartenlochabfühlung stehenden Organs (z. B. Magnets 103) beim Abfühlen
    eines Loches der ihm zugeordneten Kartenspalte in eine Sperrlage gelangt, aus der heraus er unter Steuerwirkung eines zweiten Loches der gleichen Kartenspalte in eine zweite Sperrlage bewegt und in der der Lochkombination entsprechenden Grundstellung gesperrt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenträger in verschiedenen Abschnitten ihrer Bewegungsbahn
    ίο mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlung eines Loches in einer Kartenspalte die Beseitigung einer Sperre (Nase 98) des der Spalte zugeordneten Typenträgers zur Folge hat, so daß 'dieser von diesem Zeitpunkt an an der Bewegung des mit ihm (z. B. durch Reibung) gekuppelten Antriebsgliedes (99) teilzunehmen "vermag, und daß nach Abfühlung eines zweiten Loches in der gleichen Kartenspalte durch Sperrorgane (101) der Typenträger in der Druckstellung gesperrt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausrückung des. einen Typenträgers in seiner Grundstellung sichernden Sperrorgans (98) und für die Einrückung - des ihn in der" Drückstellung feststellenden Sperrorgans (101) nur ein durch beide Arten von Kartenlochungen betätigter Magnet (103) und ein Stellglied (107) vox'gesehen ist, welches unter zeitlicher Überwachung durch den Maschinenantrieb von der Betätigung des einen Organs (98) auf die Betätigung des anderen
    (101) umgestellt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Anschlagschienen (142), die nach Abfühlung des die Gruppen auswählenden, Löcher enthaltenden Kartenabschnittes unter dem Einfluß des Maschinenantriebes (z. B. durch Nocken 151) in die Bewegungsbahn der Typenträger eingerückt werden und die gruppenweise Auswahl der Typen entsprechend der Gruppe, zu der die zu druckende Type gehört, sichern, bevor die Typenträgerbewegung für die Auswahl der Typen in den verschiedenen Typengruppen einsetzt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschienen (142) an einem Verschiebbaren Rahmen (130) sitzen, der nach dem Auftreffen der Typenträger auf die Anschlagschienen mit gleicher Geschwindigkeit wie das Antriebsglied (Kreuzkopf 128) für die in Reibungseingriff mit den Typenträgern (96) stehenden Organe (Schieber 99) bewegt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane (98) für die Typenträger, welche einzeln "unter Steuerung durch die die Typengruppe bestimmenden Löcher in den Kartenspalten stehen, außerdem durch ein mechanisch durch den Maschinen^
    . antrieb betätigtes Organ (205) betätigt werden können, welches sämtlichen Typenträgern gemeinsam ist, und nach erfolgter Abfühlung des die Gruppenlöcher (R, X, 0) enthaltenden Kartenabschnitts die Sperrung jener Typenträger beseitigt, die vorher noch nicht entsperrt wurden.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 516 807;
    französische Patentschriften Nr. 671 349,
    734-94S.7S2 37S;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 333 890, 1 620 068, ι 882 964, ι 947 259, 2 007 379.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    © 509 642 2.56
DEI1516D 1935-10-25 1936-10-07 Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst Expired DE938938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46773A US2076713A (en) 1935-10-25 1935-10-25 Perforated card interpreter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938938C true DE938938C (de) 1956-02-09

Family

ID=21945316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1516D Expired DE938938C (de) 1935-10-25 1936-10-07 Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2076713A (de)
DE (1) DE938938C (de)
FR (1) FR821037A (de)
GB (1) GB483665A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917995A (en) * 1959-12-22 llorens
US2323816A (en) * 1937-11-13 1943-07-06 Remington Rand Inc Tabulating and accounting machine
GB586596A (en) * 1942-11-28 1947-03-25 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to record card controlled accounting machines
FR959256A (de) * 1943-03-30 1950-03-28
US2562554A (en) * 1946-01-15 1951-07-31 Ibm Selective typesetting and restoring means
US2605699A (en) * 1946-05-27 1952-08-05 Addressograph Multigraph Printing machine
GB671452A (en) * 1946-09-19 1952-05-07 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to printing mechanism for accounting and like machines
US2601824A (en) * 1947-05-21 1952-07-01 Cunningham Co M E Stamping die holder
US2577092A (en) * 1947-12-20 1951-12-04 Ibm Record controlled alphabetic printing machine
US2606491A (en) * 1948-10-16 1952-08-12 Burroughs Adding Machine Co Type bar
US2661685A (en) * 1949-04-14 1953-12-08 Ibm Card controlled printing machine
US2693144A (en) * 1950-12-27 1954-11-02 Ibm Code operated printer
US2757604A (en) * 1953-08-26 1956-08-07 Burroughs Corp Decoding and character forming means for high speed recorder
US2853940A (en) * 1953-12-31 1958-09-30 Burroughs Corp Type ban groups in record controlled printing machines
US2873666A (en) * 1955-06-16 1959-02-17 Sperry Rand Corp High speed printer
US3007400A (en) * 1958-12-04 1961-11-07 Ibm Printing apparatus and method for assembly
US3088666A (en) * 1960-12-28 1963-05-07 Ibm Programming apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333890A (en) * 1918-09-24 1920-03-16 John E Wright Tabulating-machine
US1620068A (en) * 1925-03-19 1927-03-08 Tabulating Machine Co Tabulating card-printer device
FR671349A (fr) * 1928-03-14 1929-12-11 Kamatec Nv Machine à additionner et à imprimer
DE516807C (de) * 1926-11-16 1931-02-05 Accounting And Tabulating Mach Statistische Tabelliermaschine
US1882964A (en) * 1927-07-06 1932-10-18 Tabulating Machine Co Machine for analyzing and printing upon record cards
FR734945A (fr) * 1933-03-20 1932-10-31 Dispositif imprimeur particulièrement applicable aux machines à statistiques, machines à calculer ou machines à tabuler pour fiches perforées
FR752375A (fr) * 1932-03-15 1933-09-21 Accounting & Tabulating Corp Perfectionnements aux machines à tabulateur
US1947259A (en) * 1932-04-23 1934-02-13 Ibm Printing mechanism for tabulators
US2007379A (en) * 1932-04-25 1935-07-09 Ibm Printing mechanism for tabulators

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333890A (en) * 1918-09-24 1920-03-16 John E Wright Tabulating-machine
US1620068A (en) * 1925-03-19 1927-03-08 Tabulating Machine Co Tabulating card-printer device
DE516807C (de) * 1926-11-16 1931-02-05 Accounting And Tabulating Mach Statistische Tabelliermaschine
US1882964A (en) * 1927-07-06 1932-10-18 Tabulating Machine Co Machine for analyzing and printing upon record cards
FR671349A (fr) * 1928-03-14 1929-12-11 Kamatec Nv Machine à additionner et à imprimer
FR752375A (fr) * 1932-03-15 1933-09-21 Accounting & Tabulating Corp Perfectionnements aux machines à tabulateur
US1947259A (en) * 1932-04-23 1934-02-13 Ibm Printing mechanism for tabulators
US2007379A (en) * 1932-04-25 1935-07-09 Ibm Printing mechanism for tabulators
FR734945A (fr) * 1933-03-20 1932-10-31 Dispositif imprimeur particulièrement applicable aux machines à statistiques, machines à calculer ou machines à tabuler pour fiches perforées

Also Published As

Publication number Publication date
US2076713A (en) 1937-04-13
FR821037A (fr) 1937-11-25
GB483665A (en) 1938-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938938C (de) Lochkarten-Auswerter zur druckschriftlichen Festlegung von aus Lochkombinationen gebildeten Angaben auf den Karten selbst
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE614956C (de) Registriermaschine mit mehrstelligem Druckwerk und mit Lochwerk
DE923944C (de) Papierbandschaltung fuer druckende Lochkartenmaschinen
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE677705C (de) Maschine zum Auswerten von nach dem Einzelloch- und dem Kombinationslochsystem gelochten Karten
DE1011192B (de) Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE646091C (de) Sortiermaschine fuer Karten mit Lochkombinationen
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE966068C (de) Maschine zur Anbringung von Aufdrucken auf statistischen Registrierkarten
DE512755C (de) Tabelliermaschine
DE535867C (de) Jacquardvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE967182C (de) Maschine zum Sortieren von mit Lochungen versehenen Karten
DE765672C (de) Lochkartenmaschine mit einer Zeilensuch- und Lochvorrichtung fuer Buchungsbelege
AT160746B (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von listenförmigen Aufzeichnungen auf lose Einzelkarten.
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE928432C (de) Auswaehlvorrichtung fuer zaehlkartengesteuerte Registriermaschinen
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten
AT131742B (de) Buchhaltungs- und Kartenlochmaschine.
DE1092037B (de) Vorrichtung zur punktweisen Aufzeichnung von Schriftzeichen