DE2161609C3 - Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette - Google Patents

Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette

Info

Publication number
DE2161609C3
DE2161609C3 DE19712161609 DE2161609A DE2161609C3 DE 2161609 C3 DE2161609 C3 DE 2161609C3 DE 19712161609 DE19712161609 DE 19712161609 DE 2161609 A DE2161609 A DE 2161609A DE 2161609 C3 DE2161609 C3 DE 2161609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
receiving device
typewriter
pin
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161609B2 (de
DE2161609A1 (de
Inventor
Carl P. Palo Alto Calif. Anderson (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Corp
Original Assignee
SCM Corp
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Corp filed Critical SCM Corp
Priority to DE19712161609 priority Critical patent/DE2161609C3/de
Publication of DE2161609A1 publication Critical patent/DE2161609A1/de
Publication of DE2161609B2 publication Critical patent/DE2161609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161609C3 publication Critical patent/DE2161609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung für
Farbbandkassette, wobei der Kassettenkörper einen Arm zur Führung des Farbbandes aufweist, der sich bis zum Schreibpunkt der Maschine erstreckt.
Aus der US-PS 28 83 029 ist bereits eine Farbbandkassette bekannt, die beide Farbbandspulen auf einer Seite der Maschine enthält zum Schreibpunkt der Maschine hin führt. Diese Kassette wird von oben her in die Schreibmaschine eingeführt. Die Kassette wird dabei über einen zylindrischen Träger für den Antrieb der Bandspulen geschoben und anschließend der Antrieb mit Hilfe eines abgefederten Handgriffs in Arbeitsstellung gebracht.
Obwohl diese Kassette gegenüber den Kassetten, bei denen je eine Spule auf jeder Seite des Schreibpunktes angeordnet ist. bezüglich der Handhabung beim Einführen in und Herausnehmen aus der Maschine bereits Vorteile aufweist, sind durch das Aufschieben auf den zylindrischen Träger und das in Arbeitsstellung bringen des Antriebes noch Handgriffe erforderlich, die umständlich sind und relativ viel Zeit benötigen, was sich insbesondere bei häufigem Kassettenwechsel negativ auswirkt.
Es ist d-iher die Aufgabe der Erfindung, eine ίο Aufnahmeeinrichtung für eine Farbbandkassette der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Handhabung der Kasselle beim Einführen in die Maschine und beim Herausnehmen aus der Maschine erleichtert und verkürzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei an einer Seite der Schreibmaschine befestigbare Führungswände zur Aufnahme der Kassette durch seitliches Einschieben, wobei die Führungswände dicht vor dem Schreibpunkt enden und eine erste seitliche Öffnung zum Einführen der Kassette und eine /weite Öffnung, gegenüber der ersten Öffnung, für den sich zum Schreibpunkt erstreckenden Arm der Kassette bilden, durch einen eine eingeführte Kassette hintergreifenden Riegel, eine Feder, die mit dem Riegel verbunden ist, um diesen zu spannen und so die Kassette gegen eine Bewegung aus der Aufnahmeeinrichtung zu hindern, einen Fitriegelungsknopf, der mit dem Riegel verbunden ist, um diesen zu entriegeln, so daß die Kassette aus der Einrichtung entnommen werden kann, einen Stift.
der sich in der Bewegungsbahn der Kassette in die Aufnahmerichtung befindet, und eine Feder, die mit dem Stift verbunden ist, um die Kassette federnd gegen den Riegel zu drücken und bei Betätigung des Entnegelungsknopfes teilweise aus der Aufnahmeeinrichtung /u stoßen.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß die Bedienungsperson die Kassette auf einfachste Weise in d;e Maschine einsetzen kann, indem einfach der lirike Abschnitt der Kassette in die Aufnahmeeinrichtung gebracht und danach in eine automatisch verriegelte Stellung gedrückt wird. Auch kann die Kassette, wenn gewünscht, automatisch teilweise wieder ausgestoßen werden, was den Auswechselvorgang weiter beschleunigt.
Aus der US-PS 33 49 887 ist zwar bereits eine Aufnahmeeinrichtung für eine abnehmbar an einer Schreibmaschine befestigbare Farbbandkassette bekannt. Bei dieser Kassette ist indessen je eine der Farbbandspulen auf jeder Seite des Schreibpunktes der Maschine angeordnet, die Kassette muß vor. oben her in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzt werden, wobei ein Paar gegenüberliegend auf einer Grundplatte angeordnete, mit Federn versehene Finger in Öffnungen der K2EE6Ü? eingreifen und dies? Hndnrrh an der Grundplatte festhalten. Zum Herausnehmen der Kassette aus der Aufnahmeeinrichtung müssen beide Finger beiseite gedruckt werden, was von Hand oder aber durch mehr oder weniger gewaltsames direktes Herausziehen der Kassette erfolgen kann. Abgesehen davon, daß diese Einrichtung erfordert, die Kassette von oben her einzusetzen, weist sie auch keine Mittel zum Ausstoßen der Kassette auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Vorderansicht von rechts die Kassettenaufnahmeeinrichtung, wobei deren Anordnung in der Schreibmaschine dargestellt ist und
21 61 60S
gestrichelte Linien eine darin aufgenommene Farbbandkassette in der Bauart als einzelnes Bauelement /eigen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. I gezeigte Einrichtung, und
F i g. 3 eine Vorderansicht der Kassette.
Die in den Fig. I und 2 gezeigte Aufnahme- und Führungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Bauteil 10, das starr mit einem Rahmenbauteil 12 mittels eines Nietenpaarcs 14 verbunden ist. Die Aufnahmeeinrichiung besitzt ein Paar von länglichen to Schlitzen !6 in dem oberen und unteren Flansch 18 bzw. 20 und hat eine Rückwand 19. die die Flansche 18 und 20 einstückig verbindet. Das Ra. icnbauicil 12 ist starr an dem rechten äeiienrahrpen 2! r-.-hc der Schreibwalze 23 angebracht. Ein Stift 22 >ν - nikal in den Schlitzen 16 angeordnet und wird <'..; τ. zwei Federn 24. von denen nur eine gezeigt ist ..:.u die zwischen den Stiftenden und entsprechend· :·. Verankerungen 26 auf den Außenflächen der Plans,.·; e 18 und 20 angebracht sind, nach rechts gedrückt.
Ein Entriegelungsknopf 28 ist starr mit dem unteren Ende eines Gleitriegels 30 verbunden, der glcitbar innerhalb eines Rahmenhalters 32 angeordnet ist. Der Knopf 28 wird normalerweise durch eine Feder 34 nach oben gedruckt, so daß sich das obere Ende 36 des Riegels 30 durch einen entsprechenden Schlitz in dem oberen Flansch 20 der Aufnahmeeinriciuung erstreckt. Das Riegelendc 36 ist an seiner von der Schreibmaschine wegweisenden Fläche im wesentlichen angeschrügi. so daß der Riegel weggedrückt und nach unten bewegt wird, wenn die Kassette 38 von rechts zwischen die Führurigsflansche 18 und 20 eingeführt wird. Wenn die Kassette 38 ihre vorbestimmie normale Ruhestellung erreicht, wie sie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wird der Riegel 30 durch die Feder 34 nach oben in die gezeigte Stellung gedruckt, um die Kassette in ihrer Ruhestellung zu halten. In dieser Ruhestellung erstreckt sich ein Arm 39 der Kassette 38 von dieser weg, um das Farbband 42 von der Kasseitc /u dem Schreibpunki /u führen, der durch die an einem .Segment angebrachte Typenführung 41 bestimmt wird, und zurück zu der Kassette. Die Kassette ist im wesentlichen geschlossen und bcsilzt einen Boden 43. einen oberen Abschnitt 44. eine Rückwand 45, eine vordere Wand 46 und eine Endwand 47. Wenn die Kassette eingeführt ist. berührt der Boden der Kassette den Stifi 22 und bewegt diesen mit sich in Längsrichtung in dem Schiit/ 16 gegen die Kraft der Sliftfedern 24. Dadurch wird eine bereitstehende Einrichtung geschaffen, um die Kassette 38 teilweise auszustoßen, wenn der Entriegelungsknopf 28 niedergedrückt und der Riegel 30 nach unten bewegt ttird, um die Kassette aus ihrer verriegelten Stellung freizugeben.
Die äußeren Kanten 40 der U-förmigcn Aufnahmc- und Führungseinrichtung 10 sind von dem Führungs-U weg nach außen gebogen, um die im wesentlichen horizontale Einführung der Kassette zu erleichtern.
Mit Hilfe der vorliegenden Aufnahme- und Führungseinrichtung für eine Farbbandkassette der Bauart in einer einzigen Einheit kann die Bedienungsperson die Kassette in die normale Ruhestellung in der Maschine einsetzen, indem einfach der linke Abschnitt der Kassette in die Führungsaufnahme gebracht und danach in eine automatisch verriegelte Stellung gedruckt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichiung kann die Farbbandkassette wenn gewünscht automatisch teilweise ausgestoßen werden: dazu ist eine von Hand betätigbare Ricgeleinrichtung vorgesehen sowie eine Federeinrichtung, die durch die Kassette so vorbereitet wird, daß die Kassette in einer Rieh ung entgegen der Einführungsrichtung gedruckt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufnahmccinrichtiing für cine an einer Seile einer Schreibmaschine befesiigbarc Farbbandkassette, wobei der Kasseltenkörper einen Arm zur Führung des Farbbandes aufweist, der sich bis zum Schreibpunkt der Maschine erstreckt, gekennzeichnet durch zwei an einer Seite der Schreibmaschine befestigbare Führungswände (18) zur Aufnahme der Kassette (38) durch seitliches Einschieben, wobei die Führungswände (18) dicht vor dem Schreibpunkt enden und eine erste seitliche Öffnung zum Einführen der Kasselle (38) und eine zweite Öffnung, gegenüber der ersten öffnung, für den sich zum Schreibpunkt erstreckenden Arm (39) der Kassette (38) bilden, durch einen eine eingeführte Kassette hiniergreifenden Riegel (36, 30), eine Feder (34), die mit dem Riege! verbunden ist. um diesen zu spannen und so die Kassette gegen eine Bewegung aus der Aufnahmeeinrichtung zu hindern, einen Entriegelungsknopf (28), der mit dem Riegel (36, 30) verbunden ist, um diesen zu entriegeln, so daß die Kassette aus der Einrichtung entnommen werden kann, einen Stift (22), der sich in der Bewegungsbahn. der Kassette in die Aufnahmeeinrichtung befindet, und eine Feder (24), die mit dem Stift (22) verbunden ist, um die Kassette federnd gegen den Riegel zu drücken und bei Betätigung des Entriegelungsknopfes (28) teilweise aus der Aufnahmeeinrichtung zu stoßen.
2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Einführöffnung ragende Riegel (3f», 30) zwischen den Führungswänden (18) eine geneigte Fläche aufweist, so daß die Kassette beim Einführen den Riegel herabdrückt.
3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine hintere Führung (19) aufweist und der Stift (22) so auf die Kassette einwirkt, daß diese gegen die hintere Führung und den Riegel (36, 30) gedrückt wird.
4. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Führungswände (18) einen Schlitz (16), dessen Achse parallel zur Einführrichtung liegt, aufweist und der Stift (22) sich durch den Schlitz (16) erstreckt um auf den Übergang des Kassettenkörpers zum Arm (39) einzuwirken.
DE19712161609 1971-12-11 Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette Expired DE2161609C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161609 DE2161609C3 (de) 1971-12-11 Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161609 DE2161609C3 (de) 1971-12-11 Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161609A1 DE2161609A1 (de) 1973-06-20
DE2161609B2 DE2161609B2 (de) 1976-08-19
DE2161609C3 true DE2161609C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856570C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einzelner Blätter zu einem Drucker
DE668523C (de) Kartenfuehrungsvorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
CH630562A5 (de) Farb- und korrekturbandfuehrung fuer schreibmaschinen und dergleichen.
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
DE1289324B (de) Tonbandgeraet zur Verwendung geradlinig parallel zu ihrer Hauptebene in das Geraet einschiebbarer Kassetten
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
EP0019649A1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE102010051971A1 (de) Filmübertragungsgerät
DE2161609C3 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette
DE2909231C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Farb- und Korrekturbändern in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3314252A1 (de) Trommeldrucker
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE2161609B2 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer eine an einer seite einer schreibmaschine abnehmbar befestigte farbbandkassette
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE2745152C2 (de) Handstempelgerät
DE669246C (de) Buchfuehrungsmaschine
AT139651B (de) Buchhaltungs-Schreibmaschine.
DE821791C (de) Matrizensammler fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE333099C (de) Vorrichtung zur Abtrennung der Einzelmarken von perforierten Markenstreifen fuer Markenaufkleber oder Markenausgeber
DE1572668C (de) Wechselvorrichtung für in einem Vorratsmagazin aneinanderliegend gestapelte Dias
DE2601773A1 (de) Werkzeug zum anbringen von laeufern auf den ringen von spinn- oder zwirnmaschinen
DE182908C (de)
DE3138828A1 (de) Farbbandkassette