DE701017C - Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen - Google Patents

Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen

Info

Publication number
DE701017C
DE701017C DE1936W0099919 DEW0099919D DE701017C DE 701017 C DE701017 C DE 701017C DE 1936W0099919 DE1936W0099919 DE 1936W0099919 DE W0099919 D DEW0099919 D DE W0099919D DE 701017 C DE701017 C DE 701017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
line
switching device
slider
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936W0099919
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DE1936W0099919 priority Critical patent/DE701017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701017C publication Critical patent/DE701017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/76Line-spacing mechanisms
    • B41J19/78Positive-feed mechanisms
    • B41J19/80Pawl-and-ratchet mechanisms
    • B41J19/82Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage
    • B41J19/84Pawl-and-ratchet mechanisms moving a paper or like carriage in the form of a roller rotated for line spacing

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Zeilenschaltvorrichtung für die Schreibwalze an schreibenden Geschäftsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Zeilenschaltvorrichtungen für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen mit einem .die Schaltklinke tragenden Schieber, bei denen zum Schalten verschiedener Zeilenabstände der Beginn des Eingriffs der Schaltklinke in das Schaltrad durch ein Stellglied verstellt wird.
  • Bei bekannten Zeilenschaltvorrichtungen dieser Art ist das Stellglied durch ein Getriebe mit einem Anschlag verbunden, der die Schaltklinke bei der Schaltbewegung steuert. Da bei der Rückbewegung des Schiebers die Schaltklinke,durch ,den Anschlag in ihre Ruhestellung zurückbewegt werden muß und hierbei einen Stoß auf den Anschlag ausübt, muß ,das Getriebe derart mit Selbsthemmung ausgebildet sein, daß ein unbeabsichtigtes Verstellen des Anschlages und des Stellgliedes verhindert ist. Hierdurch ergibt sich eine umständliche Herstellung .und ein schwieriger Zusammenbau der Vorrichtung. .
  • Bei anderen bekannten Zeilenschaltvorrichtungen war bei der Einrichtung zum Verstellen der Schaltweite nicht nur die Einstellung durchzuführen, sondern auch noch eine besondere Sperrung zum Sichern der gewählten Einstellung einzurasten. Dies erforderte einen besonderen zusätzlichen Handgriff und erhöhte Aufmerksamkeit .des Einstellenden. Andere bekannte Zeilenschaltvorrichtungen besaßen einen. an der Unterseite mit einer Einstellfläche durch Drehung entsprechend verschiedenen gewünschten Schaltweiten einstellbaren Knopf.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen hat die erfindungsgemäße Zeilenschaltvorrichtung einerseits den Vorzug klarerer übersichtlicherer Anordnung und leichterer Bedienbarkeit und bietet anderseits den Vorteil einfacheren Zusammenbaus, leichterer Auswechselbarkeit der Einzelteile und billigerer einfacherer Herstellung. Diese Vorteile werden gemäß ,der Erfindung dadurch- erreicht, @daß das Stellglied mit einem die Schaltklinke steuernden Anschlag derart zu einem Bauglied verbunden ist, daß beide Teile zum Verstellen -die gleiche Verschiebungsbewegung
    a ti - # L'ihrun, -, dieses Bau- i ied durch eine
    w-hren d der Einstellbewegung gelöste und
    nach erfolgter Einstellung selbsttätig einfal-
    lende Sperrung gesichert ist.
    In den Zeichnungen ist eine Ausführung-
    form der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei -
    spielsweise dargestellt, und zwar zeigen
    Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung
    in Ruhelage. eingestellt für eine Schaltweite
    ;-on zwei Zeilen,
    Fig. 2 die gleiche Ansicht in einer Zwischen-
    lage,
    Fig. 3 die gleiche Ansicht in der Endlage,
    Fig.4 eine Drar.fsiclit der Vorrichtung in
    der Endlage,
    Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung
    in der Endlage, eingestellt auf Unwirksamkeit
    der Zeilenschaltklinke,
    Fig-.6 einen senkrechten Schnitt nach
    Linie h-6 rler Fig. d in vergrdl3erteni Maß-
    stabe,
    Fig. ; einen Schnitt ähnlich Fig. 6 finit ab-
    gekippteni Stellglied.
    Auf der Achse 3 der nicht dargestellten
    Schreibwalze sind das Schaltrad 5 und Drehkni#pfe 2. von denen nur der auf der linken e,'te befindliche in Fig. -t dar- stell- in 1 e L # bekannter Weise angebracht. In die Zähne 4 des Schaltrades @ greift beim Betätigen der Zeilensciialtvor riclitung lie Schaltklinke 13 mit ihrem Zahn 2c_i ein und dreht las Schaltrad 5 und somit die Schaltwalze titn den dem jeweils eingestellten Zeilenabstand entspreehen.-len Betrag. Die Schaltklinke 13 ist in an sich bekannter Weise an einem Schieber 2o um einen Zapfen 2; drehbar. Sie steht unter der Wirkung einer Feder 28, die die Sehaltklinke im Sinrie des Eingriffs in das Schaltrad @ zu drehen versucht. Das rückwärtige Ende i9 der Schaltklinke 13 liebt unter der Wirkung der Feder 28 an einem Anschlag 12 an. Der Schieber 2o ist an einer Tragplatte i mittels Bolzen 21, die in Schlitze 22 des Schiebers 2o eingreifen, verschiebbar gelagert. Zwischen einer Abbiegt= 23 des Schieber: 2o und einem Ansatz 23, der an "irieili der Bolzen 21 angebracht ist, ist eine Feder 26 angeordnet, die den Schieber in die voni Sperrad abgewendete Ruhelage zurückführt. Die Feder 26, die im Ausführungsbeials Druckfe-ler ausgebildet ist, ist durch einen Rundstab 24, der in der Abbiegung 25 beispielsweise durch Verschrauben befestigt ist, gegen Ausknicken gesichert. Am Schieber 20 ist ein fester Zahn 3o angebracht, der in der Endstellung des Schiebers (Fig. 3) in die Z@ihne 1. des Schaltrades 5 eingreift und hierdurch den Hub des Schiebers 2o begrenzt und gleichzeitig das Schaltrad 5 gegen unbeabsichtigtes "#j'eiterdrelien. z. B. infolge v(-)n @ch@@-cmg?;r:iften, sichert. Der Schieber 2o wird aus der Ruhestellung nach Fig. i durch Bewegen .des Schalthebels 31 nach rechts (Fig. 4) mittels eines Zwischenlie.bels 38, in dessen Ausschnitt 43 ein Zapfen 4= des Schalthebels 31 eingreift, wobei der Zwischenhebel 38 gemäß Fig.4 im Rechtssinne gedreht wird, in die Endstellung gemäß Fig. 3 und 4 vorgeschoben. Die am Ende des Zwischeilliebels 38 angebrachte Rolle 33 liegt hierbei an der Abbiegung 23 des Schiebers 2o an. Der Schalthebel 3 i kann durch eine Stange 39 mit einem nicht dargestellten, an der rechten Seite des Schreibwalzentraggestells r; angeordneten weiteren Schalthebel verl>wtnden sein, so daß die Zeilenschaltvorrichtung wahlweise durch den an der linken oder an der rechten Seite des Schreibwalzentraggestells angeordneten Schalthebel 3l bedient -,werden kann. Der Schalthebel 31 dient in bekannter- Weise auch zum Zurückführen des Papierwagens in die Anfangslage, nachdem eine Zeile geschrieben worden ist. Bei der Bewegung des Schalthebels 31 nach rechts wird also in bekannter Weise zuerst der Schalthebel versch-cennkt, wobei die 7eilenschaltung stattfindet, während bei der weiteren Bewegung des Schalthebels 31 nach rechts der Papierwagen verschoben wird. Ein Anschlag 44 dient zur Begrenzung der Ruhelage des Zwischenhebels 38.
  • Die Zeilenschaltv orrichtung ist ferner in bekannter Weise mit einer Sicherung des Schaltrades 5 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen versehen. Diese Sicherung besteht gemäß Fig. 5 in einer Sicherungsrolle 34, die an einem Hebel 35 gelagert ist und durch eine auf den Hebel 35 wirkende Feder 37 in die Zwischenräume zwischen den Zähnen 4 des Schaltrades 5 gedruckt wird.
  • Der Anschlag 12, der die Schaltklinke 13 steuert, ist mit einem Gleitstück i i verbunden, vorzugsweise mit ihm aus einem Stütk hergestellt, wie Fig.6 und 7 zeigen. Mit dem Gleitstück i i ist das Stellglied 1o unmittelbar durch zwei Schrauben 15 verbunden, an deren Schäfte sich das Stellglied 1o mit einer Bohrung anlegt. Diese Bohrung ist kegelförmig ausgeführt, so daß das Stellglied 1o aus der lotrechten Lage gemäß Fig.6 in eine schräge Lage ggmäß Fig.7 gekippt werden kann. Nach Loslassen des Stellgliedes io wird es durch Federn 18 wieder in die senkrechte Stellung zurückgebracht. Das Stellglied i o gleitet mit seiner Fläche an der Seitenwand der Tragplatte i. An der Tragplatte ist ein Stift g befestigt, der in verschiedene Einschnitte 16 des Stellgliedes 1o eingreift, je nach der Einstellung des Stellgliedes. In der Stellung nach Fig. 6 ist das Stellglied io gegen Verschieben gesichert. Durch Kippen des Stellgliedes 1o von Hand in die Stellung nach Fi,g. 7 entfernt sich der Stift 9 aus dem Einschnitt 16, so daß .das Stellglied in dieser Lage verschoben werden kann. Bei diesem Verschieben wird durch die Schrauben 15 .das Gleitstück r i und der daran befindliche Anschlag z2 in einer Richtung senkrecht zur Schreibwalzenachse 3 verschoben. Hierbei gleitet das Gleitstück i i an Führungsflächen eines Ausschnittes 7 in der Tragplatte i.
  • Die Einschnitte 16 sind derart ausgebildet, daß sie gleichzeitig als Kennmarken für die Einstellung des Stellgliedes io dienen. Sie sind zu diesem Zwecke mit Bezeichnungen 1d. versehen, ,die den bei den verschiedenen Stellungen des Stellgliedes geschalteten Zeilenabständen entsprechen. Als Gegenmarke ist ein Einschnitt 8 an der Tragplatte i angebracht.
  • Bei der Bewegung des Schiebers 2o in Richtung auf das Schaltrad 5 wird die Schaltklinke 13 durch den auf ihren rückwärtigen Arm i9 einwirkenden Anschlag 12 zunächst daran gehindert, unter Einwirkung der Feder 28 in das Schaltrad 5 einzugreifen (Fig. i). Bei der weiteren Bewegung des Schiebers 2o gelangt der rückwärtige Arm i9 an idie abgeschrägte Endfläche des Anschlages 12 (Fig. z). In .dieser Stellung beginnt,der Eingriff der Schaltklinke 13 in das Schaltrad 5. Dieser Eingriff bleibt bestehen während ider Weiterbewegung des Schiebers 2o bis zur Endstellung (Fig. 3), in ,der der feste Zahn 30 ebenfalls in das.Schaltrad 5 eingreiftunddieses sperrt. Je nach.,der Einstellung des Stellgliedes ro und damit des Anschlages 12 in einem größeren oder geringeren Abstand vom Schaltrad 5 wird also auf einem längeren oder kürzeren Wege des Schiebers 2o die Schaltklinke 13 in Eingriff mit dem Schaltrad 5 gehalten und somit ein größerer oder kleinerer Zeilenabstand erzielt.
  • Das Stellglied io ist erfindungsgemäß weiter derart einstellbar, daß ein Eingriff der Schaltklinke in das Schaltrad überhaupt nicht stattfindet. Wie Fig. 5 zeigt, ist bei dieser Einstellung in der Endlage des Schiebers 2o der rückwärtige Arm i9 der Schaltklinke, i3 noch durch den Anschlag 12 gehalten, so daß die Schaltklinke 13 nicht in das Schaltrad 5 einfallen kann. Diese Einstellung, die gemäß Fig. .4 mit der Bezeichnung o versehen ist, hat .den Vorteil, keine Drehung der Schreibwalze zu bewirken, wenn dies gewünscht wird. Ein Bedürfnis hierfür liegt dann vor, wenn beispielsweise auf einem Vordruck auf bestimmten Linien geschrieben werden soll und die Einstellung der Schreibwalze jeweils von Hand auf die gewünschte Zeile ausgeführt wird, oder wenn aus- sonstigen Gründen die Zeilenschaltung von Hand ausgeführt wird; z. B. bei wechselndem Zeilenabstand. In solchen Fällen würde, da die Zurückführung des Papierwagens üblicherweise durch den Zeilenschalthebel bewirkt wird, gleichzeitig hiermit eine nicht beabsichtigte Zeilenschaltung stattfinden.
  • Der Anschlag 1a ist an seinem rückwärtigen Teil übereinstimmend mit dem vorderen, mit dem rückwärtigen Arm i9 der Schaltklinke 13 zusammenwirkenden Teil ausgebildet. Hierdurch wird ermöglicht, denselben Bauteil 11, z2 zu verwenden, wenn,die Zeilenschaltvorrichtung nicht am linken, sondern am rechten Ende des Schreibwalzentraggestells 17 angeordnet werden soll. Hierbei würde der Anschlag 12 so eingebaut werden, daß sein vorher rückwärtiger Teil nunmehr dem Schaltrad 5 zugewendet ist. Auch die anderen Teile der Zeilenschaltvorrichtung sind so ausgebildet, daß sie auf der linken oder rechten Seite der Tragplatte i bzw. des Schiebers 2o angebracht werden können.
  • Durch die Befestigung des Stellgliedes io an dem Gleitstück ii mittels der Schrauben 15 ist es in leichter Weise möglich, das Stellglied auszuwechseln und durch ein anderes zu ersetzen, bei dem dielEinschnitte 16 eineu abweichenden Abstand voneinander haben. Hierdurch ist es möglich; gegebenenfalls in Verbindung mit einem anderen Schaltrad 5, bei dem der Abstand der Zähne q. voneinander .ein anderer ist, verschieden große Schaltschritte zu erreichen.

Claims (9)

  1. PATENT ANSi'RÜCHE: i. Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen mit einem die Schaltklinke tragenden Schieber, bei der zum Schalten verschiedener Zeilenabstände der Beginn des Eingriffs der Schaltklinke in das Schaltrad durch ein Stellglied verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ,das Stellglied (io) mit einem die Schaltklinke (i3) steuernden Anschlag (z2) .derart zu einem Bauglied verbunden ist, @daß beide Teile zum Verstellen die gleiche Verschiebungsbewegung ausführen, wobei dieses Bauglied (1o, z2) durch eine während der Einstellbewegung gelöste und nach erfolgter Einstellung selbsttätig einfallende Sperrung (9, 16) gesichert ist.
  2. 2. Zeilenschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß das Stellglied (io) in eine Stellung einstellbar ist, in der die Schaltklinke (i3) bei der Schaltbewegung keine Drehung des Schaltrades (5) bewirkt.
  3. 3. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (io) an einer den Schieber (20) tragenden Tragplatte (i) längs verschiebbar angeordnet ist. .
  4. 4. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (io) mittels eines Gleitstückes (ii) in einer Führung, vorzugsweise einem Ausschnitt (7), der Tragplatte (i) geführt ist.
  5. 5. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) mit .dem Gleitstück (ii) aus einem Stück besteht.
  6. 6. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (io) mit dem Gleitstück (ii) durch Befestigungsmittel (15) derart verbunden ist, daß es in der Bewegungsrichtung des Gleitstückes (ii) keine Sonderbewegung, in dazu senkrechter Richtung aber eine Sonderbewegung gegenüber dem Gleitstück (ii) zum Zwecke der Sicherung und Entsicherung der Sperrung (9, 16) ausführen kann.
  7. 7. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 6, da-durch gekennzeichnet, daß das Stellglied (io) mit dem Gleitstück (i i) durch zwei Zapfen, z. B. von Schrauben (15), vorzugsweise gegen ein anderes Stellglied, auswechselbar verbunden ist, auf denen es gegen die Wirkung von Federn (18) verschoben, vorzugsweise in eine schräge Stellung gekippt werden kann. B.
  8. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung (9, 16) zwischen dem Stellglied (io) und der Tragplatte (i) aus einem an einem dieser Teile angebrachten Stift (9) und mehreren am anderen Teil angebrachten Einschnitten (16) besteht.
  9. 9. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) an seinem rückwärtigen Teil übereinstimmend mit dem vorderen, mit der Schaltklinke (13) zusammenwirkenden Teil ausgebildet ist. io. Zeilenschaltvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (16) als Kennmarken für die Einstellung des Stellgliedes (io) angeordnet und mit den Zeilenabstand kennzeichnenden Bezeichnungen (14) versehen sind.
DE1936W0099919 1936-11-20 1936-11-20 Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen Expired DE701017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936W0099919 DE701017C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936W0099919 DE701017C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701017C true DE701017C (de) 1941-01-07

Family

ID=7615259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936W0099919 Expired DE701017C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701017C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033245B (de) * 1953-11-05 1958-07-03 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher Zeilenvorschuebe fuer die Papierwalze eines Blattfernschreibers
DE976731C (de) * 1953-11-06 1964-05-21 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher relativer Verschiebungen zwischen Schreibunterlage und Typentraeger einer Fernschreibmaschine in der Zeilenrichtung
DE1225934B (de) * 1962-08-09 1966-09-29 Steeper Hugh Ltd Klinkenschaltwerk
DE1535936B1 (de) * 1962-11-05 1970-01-15 Knotex Maschb Gmbh Transportvorrichtung in Webkettenknuepfmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033245B (de) * 1953-11-05 1958-07-03 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher Zeilenvorschuebe fuer die Papierwalze eines Blattfernschreibers
DE976731C (de) * 1953-11-06 1964-05-21 Siemens Ag Einrichtung zum Einstellen veraenderlicher relativer Verschiebungen zwischen Schreibunterlage und Typentraeger einer Fernschreibmaschine in der Zeilenrichtung
DE1225934B (de) * 1962-08-09 1966-09-29 Steeper Hugh Ltd Klinkenschaltwerk
DE1535936B1 (de) * 1962-11-05 1970-01-15 Knotex Maschb Gmbh Transportvorrichtung in Webkettenknuepfmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE842910C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE4101391C2 (de) Heftvorrichtung für Blätter
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE629379C (de) Tabellenschreibvorrichtung an Schreib-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE182908C (de)
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE296562C (de)
DE449703C (de) Rundwirkmaschine mit hochklappbarem Maschenrad
DE713496C (de) Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE546832C (de) Randsteller fuer Schreibmaschinen
DE884371C (de) Verriegelung des Schraubstockrahmens einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE242036C (de)
DE578427C (de) Sperrvorrichtung fuer Rechenmaschinen mit Antriebstrommel
DE549695C (de) Stickvorrichtung fuer Naehmaschinen
AT61689B (de) Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.
DE620114C (de) Stellvorrichtung