AT61689B - Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen. - Google Patents

Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT61689B
AT61689B AT61689DA AT61689B AT 61689 B AT61689 B AT 61689B AT 61689D A AT61689D A AT 61689DA AT 61689 B AT61689 B AT 61689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
motor drive
counter
lifted
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Jacob Herzstark
Original Assignee
Samuel Jacob Herzstark
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Jacob Herzstark filed Critical Samuel Jacob Herzstark
Application granted granted Critical
Publication of AT61689B publication Critical patent/AT61689B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen. 



   Rechenmaschinen mit einer einzigen Taste, deren Antrieb solange mit einem konstant laufenden Motor gekuppelt ist, als die Taste oder dgl. betätigt wird. sind bekannt. Bei diesen Maschinen musste man, im Falle man das Antriebswerk bei gewissen   Rechnungsarten.   z. B. der Addition und der Subtraktion, bloss ein   einzigesma ! umdrehen wollte, die Taste rechtzeitig los-   lassen. Da diese Manipulation aber bloss gefühlsweise durchgeführt werden konnte, so kam es häufig vor, dass man die Taste zu spät losliess und dadurch das Antriebswerk wider Willen mehr als bloss eine Drehung ausführte.

   Diesem Übelstande wurde dadurch mit Erfolg abgeholfen. dass man die Antriebswerke mit einer Reihe von Tasten mit den Ziffern 1 bis 9 versah. durch   w elche   man je nach Wunsch und   durch Betätigung   der jeweiligen Taste. das Antriebswerk ein bis neun Umdrehungen machen lassen konnte. Diese Art des Antriebes erforderte aber immer mindestens 
 EMI1.1 
 bedeutende Kompliziertheit des Apparates und insbesondere eine erhebliche Verteuerung der ganzen Maschine veraussetzt.

   Ausserdem besitzen beide vorerwähnten Konstruktionen den er-   heblichen   Nachteil, dass man, trotzdem die Kupplung noch in   Tätigkeit ist.   die Maschine also noch rechnet, das Zählwerk der Maschine aufheben und verschieben kann oder konnte man noch während des Verschiebens des Zählwerkes das den Antrieb der Rechenmaschine kuppelnde Organ (die Taste oder dgl.)   betätigen.   Es ist   vollständig   klar, dass diese vorerwähnten gleichzeitig unerlaubten Funktionen dur   (h   Unachtsamkeit gleichzeitig gemacht werden konnten, wodurch man nicht nur Fehlresultate zeitigen, sondern auch sehr leicht Zerstörungen der Mechanismen der Rechenmaschine verursachen konnte. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, die sämtlichen vorerwähnten   Übelstand   an motorisch betriebenen Rechenmaschinen dadurch vollständig zu beheben, dass die Kupplung des Antriebes mit dem Motor durch eine Taste erfolgt, die derartig ausgebildet ist. dass man mittels derselben nicht bloss eine konstante Kupplung des Antriebswerkes der Rechenmaschine mit dem Motor, sondern auch über Wunsch eine bloss einmalige Kupplung   zwangsläufig   bewirkt   und dass, gleichgiltig, oh die Kupplung durch eine einzige Taste oder durch deren meh-ere erfolgt, man den Antrieb der Rechenmaschine solange nicht mit dem Motor kuppeln kann, solange das  
Zählwerk gehoben   und   verschoben wird.

   und ebenso das Zählwerk der Rechenmaschine solange nicht heben und verschieben kann, solange die hier geschilderte einzige Taste oder eine der bei   anderen vorerwähnten Konstruktionen angebrachten neun   Tasten betätigt werden, d. h. solange hiedurch der Antrieb der Rechenmaschine mit dem Motor gekuppelt ist. 



   In der Zeichnung ist der Ernndungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Kupplungseinrichtung bei   ausgerückter   Kupplung und teilweise weg- gebrochener Einstellplatte. Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine auf der Achse 10 des Räderpaares 6, 7 verschiebbare Muffe 11 wird bei gespanntem Zustande einer Feder 12 gegen das Räderpaar 6,7 gedrückt. Die Spannung dieser Feder 12 wird durch eine an der Stirnseite des Rades 6 vorgesehene Nase 13 bei jeder Umdrehung einmal bewirkt. 



  An der Muffe 11 greift ein doppelarmiger Hebel 14 an, dessen freies Ende in eine Ausnehmung 15 eines einarmigen Hebels   16   eingreift, wodurch die die Einrückung des Räderpaares 6,7 bewirkende Muffe 11 der Spannung der Feder 12 entgegen fixiert gehalten wird. 



   Das Auslösen des Hebels   14   wird durch Betätigen einer Taste 17 bewirkt, die bei 18 drehbar ist und durch eine Feder 19 in Normalstellung gehalten wird. Am freien Ende der Taste ist eine federnde Ausweichklinke 20 vorgesehen, die auf eine an dem unter Wirkung der Feder 26 stehenden Hebel 16 angebrachte Nase 21 einwirkt, indem sie bei Betätigung der Taste den durch Hebel 16 gesperrt gehaltenen Hebel   14   auslöst (Fig. 7) und dadurch vermittelst der Feder 12 den Motor mit dem Rechenmaschinenwerk kuppelt. Die Klinke 20 schnappt hiebei über die Kante der nach abwärts ausweichenden Nase 21 hinweg, wodurch dem Hebel 16 gestattet wird, unter Verdrehung der Klinke 20 in seine Normalstellung sich zurückzubewegen, dadurch den Hebel   14   schon nach einer Umdrehung der Antriebswelle 1 wieder festzustellen. 



   Um auch einen kontinuierlichen Betrieb der Maschine zuzulassen, ist an der Taste 17 ein Winkelhebel 22 angebracht, der mittels einer an ihm angelenkten Stange 23 auf den Hebel 16 zu drücken vermag. Eine an der   Stange 23   angreifende Feder 25 hält diese und den Winkelhebel in Normalstellung. Wird dieser Winkelhebel 22 betätigt (Fig. 6), so drückt die Stange 23 den Hebel 16 nieder, wodurch dessen Rückkehr in die Normallage während der Dauer der Betätigung des Winkelhebels gehindert wird. 



   Um auch bei verschwenkter Lage der Taste 17 die Stange 23 auf den Hebel 16 wirken zu lassen, ist an letzterem eine entsprechend geformte Nase   24   vorgesehen (Fig. 7). 



   Um sowohl beim Betätigen der Taste ein Aufheben bzw. Verschieben des Zählwerkes, als auch bei hochgehobenem Zählwerk ein Betätigen der Taste 17 zu verhindern, sind Sperrvorrichtungen vorgesehen. 



   Auf einer von der Antriebswelle 1 aus konstant angetriebenen Zwischenwelle 27 ist nach bekannter Anordnung eine Nockenscheibe 28 befestigt, welche einen Riegel 29 bei jeder Tour einmal verschiebt und durch Übergreifen des Zählwerkes dessen Aufheben hindert. Eine   Feder-   bewirkt vermittelst eines Hebels 31 die jedesmalige   Rückbewegung   des Riegels. An dem Riegel ist eine Ausnehmung 32 vorgesehen, in welche das Ende eines doppelarmigen, durch eine Feder 38 
 EMI2.1 
 befindet.

   Es kann daher, solange der Motor mit dem Antriebswerk gekuppelt ist, ein Aufheben des Zählwerkes bzw. ein Falschrechnen nicht eintreten. 
 EMI2.2 
 unter Vermittlung eines Stiftes 37 mit dem   doppelarmigen   Hebel 8 in Verbindung, und zwar- so. dass beim Entkuppeln der Räder 6,7 durch den Hebel   8   der Hebel 33 ausgeruckt und dadurch das Zählwerk freigegeben wird. 



   Der unter Wirkung der Feder 39 vorgeschobene Riegel 40 wird durch Niederklappen des Zählwerkes vermittelst seiner schrägen Endfläche zurückgeschoben, wobei er mit seinem anderen Ende einen Doppelhebel 41 verschwenkt, der hiebei eine an ihm angelenkte Schubstange 42 aus dem Bereich der Bahn des Hebels 16 zurückzieht. Ein Betätigen der Taste 17 ist daher nur bei niedergeklapptem Zählwerk möglich, weil beim Hochklappen des letzteren die Schubstange 42 dem Hebel 16 sich hindernd in den Weg stellt (Fig. 2). 



   Die Wirkungsweise ist wie folgt. Bei Betätigung der Taste 17 wird der Hebel 16 herabgedrückt, dadurch der   Hebel freigegeben   und die Kupplung eingerückt. Bei der nun foigenden Drehung des Stirnrades 6 wird vermittels der Nase 13 die Muffe 11 verschoben, die Feder 12 gespannt und der   Hebel 7   in Ursprungslage gebracht, wobei er in die Ausnehmung 15 des Hebels   14   einschnappt.

   Nach Vorbeigang der Nase 13 steht das Räderpaar 6,7 nur noch unter Einwirkung der Feder   9,   welche erst dann zur Wirkung kommt, wenn das durch einen Stift   43   an seiner Ausrückbewegung gehinderte Räderpaar 6,7 (Fig. 3,4) sich soweit gedreht hat, dass ein am Rad 7 vorgesehenes Loch an die Stelle des Stiftes gelangt, worauf die Feder 9 zur Wirkung kommen kann und den Motor von dem Antriebswerk entkuppelt. 



   Um auch von Hand aus die Entriegelung des Zählwerkes von dem Riegel 29 vornehmen zu können, ist die   Nockenscheibe   gegen eine Feder   44   gestützt, die ein Zurückdrehen der Nockenscheibe gestattet. 



   Auch der Riegel 40 lässt sich von Hand mittels eines Hebels 45 aus 8einer Sperrstellung zurückschieben. 



    Die für Handbetrieb dienende, auf der K urbelwelle abnehmbar sitzende Kurbel (Fig.'9 und 10)   ist mit einer unmittelbar auf ihr festsitzenden Scheibe 46 versehen, die eine Ausnehmung 47 besitzt, in welche ein an dem Riegel 40   angelenkter Winkelhebel   bei hochgehobenem Zählwerk eingreift und dadurch die Kurbel an ihrer Weiterdrehung hindert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auf der Einstellplatte ist in der für die Einführung der Scheibe 46 gelassenen Ausnehmung eine Nase 49 vorgesehen, welche ein Abziehen der Kurbel nur in Normalstellung gestattet. Bei beabsichtigtem motorischen Antriebe ist die Handkurbel abzunehmen, wobei gleichzeitig die Scheibe 46 mitgenommen wird. 
 EMI3.1 
 
1.

   Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen, bei welchen durch Betätigung einer Taste, eines Hebels oder dgl. das Antriebswerk der Rechenmaschine solange in fortwährende Bewegung versetzt wird, als die die Kupplung bewirkende Taste oder dgl. festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste, der Hebel oder dgl. derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung der Taste in der einen Richtung eine fortwährende Bewegung des   Antriebswerkes   der Rechenmaschine erfolgt und bei Betätigung der Taste in der entgegengesetzten Richtung eine bloss einmalige Bewegung des   Rechenmaschinen-Antriebswerkes   erfolgt. 



   2. Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass ein beim Aufheben des Zählwerkes sich verschiebender Riegel      oder dgl. mit einer Sperre   (S)   zusammenwirkt, welche die den motorischen Antrieb mit der Rechenmaschine kuppelnde Taste, Hebel oder dgl. (17) feststellt, solange das Zählwerk aufgehoben ist, während beim Niederklappen des Zählwerkes durch Verschiebung des Riegels   (40)   diese Sperre zum Zwecke der Wiederbetätigung der Taste (17) ausgelöst wird.

Claims (1)

  1. 3. Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wirkungsweise der den motorischen Antrieb kuppelnden Taste, Hebel oder dgl. (17) verhindernden Sperre (42) über Wunsch zeitweise gelöst werden kann.
    4. Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Aufheben des Zählwerkes hindernder Riegel zu durch ein mit den Kupplungorganen (6, 7, 8) in zwangläufiger Verbindung stehendes Sperrorgan (33) solange in Verriegelungsstellung fixiert gehalten wird, als infolge eingeschalteter Stellung der Kupplung (6, 7) die Maschine im Gange sich befindet.
    5. Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 festhält.
    6. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Taste (17) vorgesehene Ausweichklinke (20) bei Betätigung über eine Nase (21) des Hebels (16) schnappt und dadurch die sofortige Hebung des Hebels (16) und Fixierung des Hebels (14) bewirkt.
    7. Motorischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Aufheben des Zählwerkes vorgehend Riegel (40) mit einer Schubstange (12) in Verbindung steht, welche bei wirksamer Stellung des Riegels den Ausschlag des Hebels (16) hindert.
    8 Motorischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Aufheben des Zählwerkes hindernde Riegel (2. 9) durch ein Hebelgestänge mit dem Kupplungshebel (8) derart in Verbindung steht, dass, solange das Räderpaar (6, 7) mit dem motorischen Antriebe gekuppelt ist, der Riegel (29) das Aufheben oder Verschieben des Zählwerkes hindert und erst mit Freigabe der Taste das Aufheben bzw. Verschieben des Zählwerkes wieder zulässt.
    9. Motorischer Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei aufgehobenem Lineale den Handantrieb sperrende Scheibe 6 auf der Handkurbel unmittelbar sitzt, zum Zwecke, bei dem für den motorischen Antrieb notwendigen Abnehmen der Handkurbel gleichzeitig ein Mitnehmen der Scheibe 6 zu bewirken.
AT61689D 1912-08-05 1912-08-05 Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen. AT61689B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61689T 1912-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61689B true AT61689B (de) 1913-10-25

Family

ID=3583572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61689D AT61689B (de) 1912-08-05 1912-08-05 Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61689B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61689B (de) Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.
AT166418B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE393296C (de) Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
AT72869B (de) Tastensperre für Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
AT51842B (de) Rochenmaschine nach System Thomas mit Tasteneinstellvorrichtung.
DE418442C (de) Tasteneinstellwerk fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE925798C (de) Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte
AT135097B (de) Registrierkasse.
DE568791C (de) Kraftangetriebene Wagenaufzugsvorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
DE405738C (de) Tastensperrung fuer Rechenmaschinen
DE519672C (de) Registrierkassendruckwerk
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE614217C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE670244C (de) Sicherheitsvorrichtung an Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE410347C (de) Registrierkasse
DE596478C (de) Schrittschaltwerk mit mehreren Nulltasten zur Verschiebung des Stiftekastens an Rechenmaschinen
DE918783C (de) Loescheinrichtung fuer Rechenmaschinen
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
AT71037B (de) Addiermaschine.