DE624726C - Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine - Google Patents

Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Info

Publication number
DE624726C
DE624726C DEA63227D DEA0063227D DE624726C DE 624726 C DE624726 C DE 624726C DE A63227 D DEA63227 D DE A63227D DE A0063227 D DEA0063227 D DE A0063227D DE 624726 C DE624726 C DE 624726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
stops
counters
machine
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63227D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Astrawerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrawerke AG filed Critical Astrawerke AG
Priority to DEA63227D priority Critical patent/DE624726C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE624726C publication Critical patent/DE624726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Vielzählwerksrechen- und Registriermaschine Das Patent 617 341 betrifft an Vielzählwerksrechen- und Registriermaschinen u. ä. die Einrichtung, daß durch Tasten oder durch am Papierwagen oder an einem anderen Steuerorgan angebrachte Reiter den einzelnen Zählwerken entsprechende Anschläge eingestellt werden, die jeweils die von einer besonderen Kraftquelle angetriebene Zählwerkstrommel durch Auffangen eines mit der Trommel verbundenen Gegenanschlages in der Arbeitsstellung des gewünschten Zähl-, werkes anhalten.
  • Der Erfindung gemäß sind den einzelnen Anschlägen Gegenanschläge zugeordnet, die in einer Schraubenlinie auf einem mit der Zählwerkstrommel verbundenen Organ angeordnet sind.
  • Diese Grundform ermöglicht eine Anordnung, vermöge deren die Anschläge in zwei verschiedene Stellungen eingerückt werden können, wodurch die Trommel eine Zwischenstellung, nämlich für Subtraktion, in dem eingestellten Zählwerk erhält. Diese Anordnung besteht darin, daß auf dem Steuerorgan besondere Gegenanschläge für die Subtraktionsstellung der Zählwerke angebracht werden, die so aus der Bahn der Gegenanschläge für die Additionsstellung der Zählwerke liegen, daß sie nach Verschiebung der zur Auswahl der Zählwerke ein- und ausrückbaren Anschläge in Arbeitsstellung gelangen.
  • Eine Maschine gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem- Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar. zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb. a die Anordnung der Zählwerkstrommel und ihrer Steuerorgane von. vorn gesehen, Abb. 3 eine schematische Darstellung der Maschine von oben gesehen.
  • Die Antriebsorgane i und z für die Zählwerksgruppen 3 und q. sind auf Stangen s befestigt, die auf Traversen 6; 7 in beldiinter Weise gleiten.- Die Zählwerke der Gruppen 3 und-4 werden während des Arbeitsganges der Maschine in und außer Eingriff mit den Antriebszahnstangen i und z zu bestimmten Zeiten gebracht, je nachdem welche Funktion sie ausführen sollen. Die zu verrechnenden oder zu druckenden Zahlen werden auf den Tasten 8 angeschlagen und im Stellstückwagen g durch gesetzte Stehstücke verkörpert und gelangen unter. Vermittlung von Übertragungsgliedern' zum Abdruck auf die Papierwalze io, gegen- welche Typenträger ii geschleudert werden. Die Papierwalze wird von einem Wagen getragen, der aus- einem Rahmen 1a besteht, in welchem Laufrollen 13, 14 und Führungsrollen 15, 16 gelagert sind, die auf den Schienen i7; 18 laufen. Am vorderen Teil des Papierwagens ist zwischen den beiden Seitenwänden seines Rahmens ein Reiterkäfig befestigt, der aus zwei geschlitzten Blechen i9, 2o besteht, die auf Leisten 21, 22 befestigt sind. Die .Schlitze dieser beiden Bleche dienen zur Aufnahme von Reitern 23, welche gegen Herausfallen durch einen Deckel 24 gesichert werden,. der aufklappbar angeordnet ist und in geschlossener Stellung von einer Klinke 25 verriegelt wird: Unterhalb der Reiter 23 sind im Gehäuse 26 der Maschine Einstellhebel 27 auf einer Achse 28 drehbar gelagert, die im Maschinengestell befestigt ist. Jeder Hebel 27 besitzt eine Auflaufflache 29, die durch eine Öffnung 30 des Maschinengehäuses in die Bahn der gesetzten Reiter 23 reicht. Eine Feder 31 hat das Bestreben, den Hebel 27 stets hochzuziehen.
  • Der Zählwerksrahmen 3 der Maschine enthält drei Addierwerke, die von Hand einstellbar sind, während die Zählwerkstromme14 fünf Zählwerke trägt, die für Addition und Subtraktion eingerichtet sind. Diese Zählwerke werden durch Heben und Senken der Trommel in und außer Eingriff mit den Antriebszahnstangen :2 gebracht. Die Trommelachse 32 ist daher in bekannter Weise zwischen Schwinghebeln 33 und 34 gelagert, die durch die Zählwerkssteuerung. während des Ganges der Maschine beeinflußt werden und die Achse 32 stets senkrecht zu den Antriebszahnstangen 2 heben und senken.
  • Die Welle 32 ist durch ein Kardangelenk 35 mit einer Welle 36 verbunden, die mit ihrem anderen Ende in einem Lägerböckchen 37 ruht, welches in der Gestellwand 38 der Maschine befestigt ist. Auf der Welle 36 ist ein zylindrischer Körper 39 verstiftet, der unter Vermittlung einer Gleitkupplung 40 und eines vom Motor der Maschine angetriebenen Rades 41 ständig gedreht wird. Durch die Verbindnug der Wellen 32 und 36 durch das Kardangelenk 35 nimmt die Trommel 4 stets 'an dieser Verdrehung teil, und das Kardangelenk gestattet außerdem die parallel zu .den Antriebszahnstangen 2 auszuführende Aufundniederbewegung der Welle 3z. Das mit ihr gekuppelte Ende der Welle 36 macht diese Bewegung mit, und die Welle 36 ist so lose im: Lager 37 eingepaßt, daß das gekuppelte Ende diese Bewegung ohne weiteres , ausführen kann. Die Einstellung, der Trommel 4 erfolgt trotzdem genau genug, da eine an sich bekannte Feineinstellung vorgesehen ist, die in Wirkung tritt,. sobald das ausgewählte Zählwerk in Eingriff mit den Antriebszahnstangen 2 gebracht wird. Wie bereits- erwähnt,. enthält die Trommel fünf Zählwerke, und es ist daher der zylindrische i " Körper 39 mit fünf Anschlägen 42, 42'. . . ausgerüstet, die in gleichen Abständen voneinander schraubenlinienförmig auf dem Umfang des Körpers 39 angeordnet sind. Mit dem anderen Ende der Hebel 27 sind Sperrstangen 44 verbunden, welche durch Niederdrücken der Hebel in die Bahn der Anschläge 42, 42 . . . gelangen. Das untere Ende der Sperrstangen wird in einem Führungskamm 45 gehalten, der aus später noch zu erläuternden Gründen in Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet ist. Die Hebel 27 sind an ihrem äußeren Ende mit Arretiernasen 56 versehen, die mit einer Universalschiene 47 zusammenarbeiten, die auf einer Achse 48 drehbar gelagert ist und von einer Feder 49 stets gegen diese Nasen gedrückt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß durch Niederdrücken eines der Hebel 27 durch einen Reiter 23 die Universalschiene 47 verschwenkt wird und daß sie dann über Nase 56 dieses Hebels- greift und ihn in der Kerbe So sperrt. Wird durch die Wagenverschiebung ein anderer Hebel 27 durch einen weiteren Reiter 23 niedergedrückt, so wird der erstgedrückte Hebel aus seiner Arbeitsstellung befreit und kehrt infolge des Zuges der Feder 31 in die Ruhelage zurück, während der erneut gedrückte Hebel 27 in Arbeitsstellung von der Universalschiene 47 gehalten wird. Auf diese Weise können alle fünf Sperrstangen 44 willkürlich, je nachdem wie die Reiter 23 im Papierwagen aufgesetzt sind, in Arbeitsstellung gelangen, und die Zählwerkstrommel 4 stellt sich infolge der drehfesten Verbindung mit dem Körper 39 entsprechend ein.
  • Die Sperrstangen 44 besitzen ein Langloch 51, in welches ein Hebelarm 52 greift, der auf einer festen Achse 53 in der Maschine drehbar gelagert ist und ungefähr in seiner Mitte eine Taste 54, 55 trägt, die aus dem Gehäuse der Maschine herausragt. Es ist also möglich, die Anschlagstangen 44 unmittelbar durch Tastendruck in Arbeitsstellung zu bringen. Der Käfig der Reiter 23 wird, wenn die Zählwerkssteuerung durch die Tasten erfolgen soll, zweckmäßig so verschwenkt, daß die Reiter aus der Bahn der Auflaufflächen 29 gelangen.. Geschieht die Zählwerkseinstellung durch die Reiter 23, so kann man an den Tastenknöpfen 55. erkennen, welches Zählwerk sich in Arbeitsstellung befindet, da die betreffende Taste von dem entsprechenden Stößel 44 heruntergezogen wird.
  • Da die Zählwerke der- Trommel 4 für Addition und Subtraktion eingerichtet sind, sind außer den fünf Additionsanschlägen 42, 42'. . . fünf Subtraktionsanschläge 43,43'. - -vorgesehen. Diese Anschläge sind seitlich von den Additionsanschlägen so gelagert, daß der Zylinder 39 sich drehen kann, ohne daß die Anschläge 43, 43' . . . gegen die Sperrstangen 44 stoßen, wenn diese sich in Additionsstellung befinden. Wie bereits vorher erwähnt, ist der Führungskamm 45 in Pfeilrichtung verschiebbar angeordnet, und es ist eine Handhabe 46 vorgesehen, die in einem festen Punkt 47 in der Maschine verschwenkbar gelagert ist und durch die der Kamm 45 unter Vermittlung eines Zwischenhebels 58 seitlich so weit verschoben werden kann, bis die Enden der Teile 44 in Arbeitslinie zu den Subtraktionsanschlägen 43, 43' stehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vielzählwerksrechen- und Registriermaschine nach Patent 617 341, dadurch gekennzeichnet, daß den von Hand oder von am Papierwagen oder an einem anderen Steuerorgan angebrachten Reitern einstellbaren, den einzelnen Zählwerken entsprechenden Anschlägen Gegenanschläge (42, 42') zugeordnet sind, die in einer Schraubenlinie auf einem mit der Zählwerkstrommel verbundenen Organ (39) angeordnet sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Steuerorgan (39) besondere Gegenanschläge (43, 43@) für die Subtraktionsstellung der Zählwerke angeordnet sind, die so aus der Bahn der Gegenanschläge (42, 42) für die Additionsstellung der Zählwerk-- liegen, daß sie nach Vornahme einer Relativverschiebung zwischen den zur Auswahl der Zählwerke einstellbaren Anschlägen (44) und dem Steuerorgan (39) in Arbeitsstellung gelangen.
DEA63227D 1931-08-29 1931-08-29 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine Expired DE624726C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63227D DE624726C (de) 1931-08-29 1931-08-29 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63227D DE624726C (de) 1931-08-29 1931-08-29 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624726C true DE624726C (de) 1936-01-27

Family

ID=6943139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63227D Expired DE624726C (de) 1931-08-29 1931-08-29 Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755556C (de) * 1937-02-27 1953-06-15 Zeiss Ikon A G Goerz Werk Buchungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755556C (de) * 1937-02-27 1953-06-15 Zeiss Ikon A G Goerz Werk Buchungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679758C (de) Mit einer Schreibvorrichtung zusammengebaute Kartenlochvorrichtung mit Kraftantrieb
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
CH218923A (de) Rechenmaschine mit Einrichtung zur Übertragung von Zahlenwerten.
DE624726C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE544545C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multipliziervorrichtung
DE672614C (de) Tabulatorschaltwerk fuer Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen o. dgl.
DE450413C (de) Rechenschreibmaschine mit Motorantrieb fuer Typenhebel und Rechenwerke und mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Drucken der von den Rechenwerken angezeigten Werte
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
AT125951B (de) Zählwerkeinstellung für Vielzählwerks-Rechen- und Registriermaschinen mit Druckwerk.
DE603217C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE743252C (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslegen des Stellradwagens an Zehntastenaddiermaschinen und aehnlichen Maschinen
DE748501C (de) Zeichendruckvorrichtung fuer Addiermaschinen, durckende Rechenmaschinen oder aehnliche Maschinen
DE919784C (de) Rechenmaschine mit einem mechanisch schaltbaren Schlitten
DE651300C (de) Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine
DE964354C (de) Tastenrechenmaschine mit Zwischeneinstell-, Wertschalt- und Druckwerk
DE754200C (de) Rechenmaschine od. dgl. mit zweiteiliger Schreibwalze
DE701253C (de) Druckende Rechenmaschine, Addiermaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Stellradwagen
DE666599C (de) Von einem Motor angetriebene Rechen- oder Buchungsmaschine
DE569086C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE378077C (de) Rechenmaschine mit Vorrichtung zur Aufspeicherung von Zahlenwerten
DE431689C (de) Rechenmaschine fuer Addition und Subtraktion mit doppeltem Resultatwerk
DE418444C (de) Schreibrechenmaschine
DE625534C (de) Elektrische Multiplikationsvorrichtung
DE408084C (de) Einstellvorrichtung fuer solche Zaehl- und Steuerwerke von Rechenmaschinen, die sich am beweglichen Teile, dem Zaehlwerkschlitten, befinden