DE755556C - Buchungsmaschine - Google Patents

Buchungsmaschine

Info

Publication number
DE755556C
DE755556C DEZ24437D DEZ0024437D DE755556C DE 755556 C DE755556 C DE 755556C DE Z24437 D DEZ24437 D DE Z24437D DE Z0024437 D DEZ0024437 D DE Z0024437D DE 755556 C DE755556 C DE 755556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
plus
minus
column
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ24437D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ24437D priority Critical patent/DE755556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755556C publication Critical patent/DE755556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Buchungsmaschine Die Erfindung hat eine Buchungsmaschine mit einem Saldierwerk für positive und negativ-e Summen und insbesondere auf einer Trommel angeordneten Speicherwerken zum Gegenstand, -,ve:lche je einen Anschlag und Gegenanschlag besitzen, die durch Nocken des Papierwagens gesteuert werden., wobei je zwei Speicherwerke bestimmten Tabellenspalten zugeordnet sind-.
  • Es. sind Rechenmaschinen bekannt, bei denen eine negative bzw. subtraktive Beeinflussung ein und. desselben Trommelzählwerkes zwecks Subtraktion stattfindet. Gemäß der Erfindung wird bei der Buchungsmaschine zwecks Aufnahme der subtraktiven Posten bzw. der negativen Summen ein nur additiv arbeitendes Speicherwerk gewählt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist so. ausgebildet, daß in: den bestimmten Tabellenspalten, welche gleichzeitig Plus- und Minusposten bzw. Plus- und Minussalden aufnehmen sollen, je zwei verschiedene Zählwerke der Speicherwerkstrommel zugeordnet sind, - von denen das jeweilig erste Zählwerk für Plusbeträge schrittweise durch den Wagen und das zweite, Zählwerk für die Minusbeträge, in Abhängigkeit von der s.ubtraktiven Schaltung der Maschine gesteuert wird. Ein einfacheres Buchen un(d eine wesentliche V. rkürzung des Formulars wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in gewissiz#n Spalten gleichzeitig Plus- und -.Minusbetrüge zum .Abdruck gelangen und trotzdcin in zweierlei Speicherwerken aufgenonint:n werden. Außerdem ist bei der Rechenmascliin nach der Erfindung eine einfache Wahl der Speicherwerke. deswegen vorhanden, weil alle Gegenanschläge zwangsläufig herausgezogen werden bis auf denjenigen, der den Anschlag ,'-ibärn21-imen soll. Bei der oben angegebenen 1x-kannten. Rcclienniasciiine, bei welcher das Herausziehen de r Anschläge nach Entsicherung durch FedrILraft erfolgt, können Anschläge fälschlich in] Eingriff bleiben. Erfindungsgemäß ist dies nicht inögl:ich, da die Anscliläge zwangsläufig herausgezogen werden.
  • In Fig. A i,st eine übliche Kontokorrenttaliell@ dargestellt, bei welcher in jeder Spalte entweder mir Plusposten oder Minusposten aufgenommen werden können.. Beispielsweise nimmt die Spalte I der Fig. A Soll- (Minus-) Posten, die Spalte I1 Plusposten, die Spalte III wieder Minusposten, die Spalte IV wieder Plusposten, die Spalte V die MinuszeHensaldeir, die Spalte VI die Plu.sm.iIensalden auf. Diese Zeilensalden «-erden, wie bekannt, durch ein ortsfestes Zählwerk (Saldierwerk) --bildet.
  • Zum vollständigen Abschluß müssen dann die Spaltentotale gebildet werden, und zwar dadurch, daß die einzelnen, jeder Spalte zugeordneten bestimmten Speicherwerke von Spalt;. zu Spalte auf Total gesteuert werden. Ein sodciies Tabellenformular muß -,vegen der großen Anzahl von. Tabellenspalten sehr breit sein und führt damit zu einer großen Wagenlänge.
  • Wie aus Fig. B hervorgeht, wird dieser wesentliche Nachteil der üblichen Iiontokorrenttal@e,llen bei Anwendung der Speichertrommel und ihrer Steuerung nach der Erfindung beseitigt.
  • Aus Fig. B gellt hervor, daß in der Spalte I Soll und Haben (Minus- und Plusposten) in betiehiglr Reihenfolge untereinander aufgenomm.n wird.en können.
  • Di.e Spalten 1I und 1I a können wieder getr,znnte Spalten für -Minus- und Plusposten sein, während z. B. die Spalte III eine gen ieinsame Si:altfür Plus- und Minu.szeilentotale bildet.
  • Inshe.:on,rl@r.e wird das nach der Erfindung dadurch err;iclit. da.ß j:der gemeinsamen Spalte für Plus- und Minusposten zunächst °in hestünmtes, schrittweise geschaltetes Sp°icli;°-r@verl;, wie bekannt, zugeordnet ist, so daß heim normalen Arbeiten der Maschine, bei welchem das Querwerk immer auf additive Posten geschaltet wird, die Plusposten in der betreffenden Spalte auf das ihr zugeordnete Plusspeicherwerk übertragen «-erden.
  • Soll jedoch nun ein subtraktiver Posten in der betreffenden Spalte aufgenommen werden, dann findet hei der Bedienung der lIaschine regelmäßig eine Umstellung auf Subtraktion statt damit im Ouerwerk (Saldierwerk) der hetreffertde Posten. wie bekannt, subtraktiv aufgenommen wird. Diese Umstellung auf Subtraktion bewirkt nun, daß für die betreffende Spalte an Stelle des ihr durch schrittweise Schaltung zugeordneten Plusspeicherwerkes das ihr zugeordnete Minusspeicherwerk gerufen wird.
  • In ähnlicher Weise sind der letzten Spalte III der Talelle Fig. B, in der die Zeilentotale zum Abdruck gelangen, zwei Speicherwerke zugeordnet: das erste wieder durch schrittweise Schaltung vom Wagen, das zweite durch die Minustotalschaltung.
  • Schließlich werden die je einer Spalte zugeordneten. zwei Speicherwerke auch hei Bildung der Spaltentotale gesteuert. Wenn nämlich die Summe der Plusposten in einer Plus- und Minusposten enthaltenden Spalte gebildet werden soll, dann geschieht ein norinaler Totalzug, und das dieser Spalte schrittwei.se zugeordnete Speicherwerk bleibt im Eingriff. Wenn hierauf die Summe der Minusposten in der gleichen Spalte gebildet «-erden soll, so muß ein zweiter Totalzug vorgenominen «-erden. Dieser bewirkt zunächst die Umsteuerung von dem Plusspeicherwerk der betreffenden Spalte aufieinllinusspeicherwerk.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegnenstand in be.ispiel.sweiser Ausführung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i die Speicherwerkstromniel samt ihrem Schaltmechanismus, Fig. z einen waagerechten Schnitt nach LinieA-A der Fig. i, Fig.3 eine Teilansicht des Trommelanschlagkörpers samt Anschlagschieber, Fig..I perspektivisch den, Trommelanschlagkörper; Fig.5 stellt in Seitenansicht den Steuermechanismus für die Schaltung zweier verschiedener Speicherwerke in Ansicht dar mit Zwischenstellungen des Getriebes nach Fig.5a, 5b, 5c; Fig.6 zeigt in Aufsicht die Lage der Anschlagschieber in Abhängigkeit vom Steuergetriebe, während Fit-'- 7 eine Seitenansicht des Wendeorgans darstellt, welches die den beiden zu rufenden Speicherwerken zugeordneten Anschlagsch ieber abwechselnd schaltet.
  • Gemäß Fig. i ist i die Zälilwerkstrommel mit den Zählwerken i', i'', i"' usf., deren Zählwerke schrittweise in die Bahn des Stellwerks von einem Antrieb aus. geschaltet werden.
  • Um die Schrittdrehung der Speicherwerkstrommel herbeizuführen,, ist auf der Welle 7 (z. B. Fig. i und 2) ein Trommelanschlagkörper befestigt, der mit sch@ieberart,igtn Gegenanschlägen, die in bestimmter Weise zu steuern sind, zusammenwirkt. Dieser Anschlagkörper besteht (zu. vgl. Fig. 1, 2 und ¢) aus einzelnen Scheiben i51, 152 usf., welche mit aus ihrem Umfang vorspringenden Anschlagnocken 161, 162 usf. versehen sind. Diese Anschlagnocken 161, 162 sind zueinander versetzt. Dabei kann. diie Versetzung der hintereinanderfolgenden Scheiben beliebig gewählt werden, z. B. so, daß der Anschlagnacken der ersten Scheibe um einen bestimmten Winkelbetrag versetzt ist, der Anschlagnacken der ersrten Scheibe zur zweiten Scheibe dagegen um ein Mehrfaches. dieses Winkelbetrages., zur dritten wieder um ein anderes Mehrfaches dieses Winkelmaßes usf.
  • In die Bahn dieser hintereinanderliegenden und radial beliebig zueinander versetzten Anschlagnocken ragen nun (zu vgl. Fig. 1, 2 und 3) schieberartige Gegenanschläge 171, 172 u.s:f., und zwar so, daß jeder Anschlagscheibe ein Anschlagschieber zugeordnet ist und daß dabei die sämtlichen Anschlagschieber 171, 172 usf. in ihrer Grundstellung stets in der Bahn der Anschlagnocken 161, 162 sich befinden, wie aus Fig. i und 2 hervorgeht.
  • Um eine Entsperrung der Zähle erkstrommel herbeizuführen, werden sämtliche Anschlagschieber 171, 172 usf. aus der Bahn des Trommelanschlagkörpers herausgezogen mit Ausnahme desjenigen, welcher mit dem Anschlag des Anschlagkörpers., bis zu welchem die Drehurig erfolgen soll, zusammenwirkt. Hierdurch erfolgt die normale schrittweise Schaltung der Speicher-,verk:s.trommel von Tabellensprung zu Tabellensprung.
  • Um die Anschlagsch.iebir 17 vom Papierwagen aus in der beschriebenen Weise zu steuern, sind diese, wie aus Fig, i und 2 hervorgeht, parallel nebeneinander durch. die Seitenwand des Gehäuses hindurch nach außen geführt und werden: durch Fe.dernn i8 in der Anschlagebene des Trömmelanschlagkärpers bzw. bis zum Anlegen ihrer Nasen i9 an eine federnde Gehäuseleiste 2o gehalten..
  • Um gleichzeitig sämtliche Anschlagschieber 17 mit Ausnahme desjenigen, der einen bestimmten Anschlag des Ans,chlagkö@rpe,rs 15 sperren soll, zurückzuziehen, ist jeder Schieber auf seinem nach außen ragenden Ende - mit einer vorspringenden Zunge 21 versehen. Die Zungen 21 der nebeneinanderliegenden Schieber 17 sind zueinander versetzt, so daß sie, wie aus Tig. 2 hervorgeht, hintereinanderlegen. Jede dieser Zungen ist mit einem Schlitz 22 versehen. Es sind um Achse 23 schwenkbare Hebel 24 angeordnet, und zwar so viele Hebel 2.1. übereinander, als Schieber 17 nehene-inander angeordnet sind. Jeder dieser Heb°124 greift mit entsprechendem Ansatz in den ihm zugeordneten Schlitz 22 eines Schieberanschfages 17 ein. Die Hebel 24. werden gleichzeitig und, gemeinsam um Achse 23 verschwenkt. Diese Vierschwenkung erfolgt z. B. vom Papierwagen aus, der an einer Schiene 25 Kämme 26 trägt, in welchen auswechselbar Sätze von Rollen 27 angeordnet sind.. Jedem Hebel 21. ist jeweils. einte Rolle eines Rellensatzes 27 zugeordnet. Ein. Rollensatz 27 weist also übereinander so viele Rollen auf, als Hebel 24 bzw. Anschlagschieber 17 vorhanden sind.
  • Um nun z. B. das dritte Zählwerk für die dritte Tabellenspalte zu steuern, wird von dem der dritten Spalte zugeordneten Rollensatz die dritte Ralle entfernt usf. Infolgedessen werden sämtliche Schieber 17 mit Ausnahme des. dritten Sclviebers 173 beim Pap erwagensprung von der zweiten. auf die dritte Spalte aus. der Bahn des Anschlagkörpers 15 herausgezogen, so daß sich die Zählwerkstrommel um einen Schritt auf das dritte Speicherwerk dreht und in dieser Stellung der nicht betätigte dritte Schieber 173 und der entsprechende Gegenanschlag 153 festgehalten werden.
  • Die Schaltung der Hebel 24 von den Rollensätzen 27 findet dadurch statt, daß die Hebel ¢ ihrerseits gesperrte Klinken:28 tragen.
  • Diese Klinken 28 sitzen auf einer Achse und werden durch Federn 30 gegen: einen festem Anschlag 31 des jeweiligen Hebels 2.1 gedrückt, können also in der Sprungrichtung des Wagens den Rollensätzen 27 nicht ausweichen, so, daß in der Sprungrichtung des Wagens durch die Rollensätze 27 und die Klinken 28 die Hebel 24 verschwesrkt werden. In der Rücklaufrichtung des Wagens weichen jedoch die Klinkers 28 den Rollensätzen 27 aus, so daß dann die Hebel 2.1 nicht betätigt werden.
  • Zur Steuerung der Speicherwerkstrommel derart, d--aß für eine Tabellenspalte ein Zählwerk für die Plusposten und ein Zähl-,verk für die Minusposten (Saldovortragspa,lte) gerufen -,verden. soll, dient ein besonderes Getriebe, das in Fig.5 dargestellt ist. Dieses Getriebe setzt voraus, daß in den betreitenden Spalten für Plus- und Minusposten anstatt einer Rodle im Kamm 26 zwei Rollen: 27 entfernt sind. Nach Fig. 5 sind z. B. die Rollen i und 8, welche sonst die Schieh; r 171 und 175 steuern, weggelassen., so daß der betreffenden Spalte das erste Speicherwerk als Plusspeicherwerk, das achte als Minusspeicher-,verk zugeordnet ist. Springt also der Wagen in die betreffende Spalte, so werden durch die Steuerrollen -27, wie das aus dem Grundriß Fig. 6 hervorgeht, die Schieber 17 zurückgezogen bis auf den ersten und den achten dieser Schieber. Würde kein weiteres Steuergetriebe vorgesehen sein., so würden also zwei Schieber, nämlich der Schieber 171 ün.d der Schieber 178, in der Bahn des Anschlagkörpers der Zählwerkstrommel liegen. Die Zählwerkstrominel würde sich dabei um einen Schritt nur drehen, bis ihr Anschlagkörper auf den Schieber 171 auftrifft.
  • . Tun ist ein besonderes Steuergetriebe vorgesehen, welches. ermöglicht, entweder den Schieber 178 oder den Schieber 171 aus der Bahn des Anschlagkörpers der Zählwerkstromme:l je nach Plus- oder Minusschaltung zurückzuziehen. Dieses besondere Steuergetriebe tritt also an die Stelle der fehlenden zwei Steuerrollen. Es besteht aus einer um Achse 66 schwingbaren Wippe 67, deren unterer Arm 67' gegen die Anschlagfläche 68' des achten Anschlagschiebers 178 sich legen kann, ihr oberer Arm 67" gegen die Anschlagfläche 68" des ersten Anschlagschiebers 171 (zu vgl. auch Fig. 3): In Fig. 5 entspricht die Stellung der Wippe 67 derjenigen, bei welcher Plusposten in der betreffenden Tabellenspalte zum Abdruck zu bringen sind, wobei der Anschlagschieber 171 in der Bahn der Nocken des Trommelansch.lagkörpers 15 liegt, so daß dieser und damit die Zählwerlzstrommel in der Stellung sich befindet, in. der das erste Speicherwerk in Eingriffslage mit dem Stellwerk liegt.
  • Wird nun diese Wippe durch Schwenkung um die Achse 66 gedreht, so trifft der Arm 67" gegen die obere Anschlagfläche 68" des ersten Anschlagschiebers, während umgekehrt der Arm 67' sich von der unteren Anschlagfläche 68' des achten Anischlagkörpers entfernt. Es wird also der Schileber 171 aus der Bahn des Anschlagkörpers 15 herausgezogen, der Schieher 178 in: die Bahn des Anschlagkörpers 15 mittels Feder 18 (s. Fig. 2) verschol.2n. Die übrigen Sch-ieberanschläge 17 sind durch die ihnen zugeordneten Rollen 27 aus der Bahn des Trommelanscli.laglzörpers i 5 zuvor herausgezogen worden. Es wird bei diesem Vorgang der Anschlagkörper 15 sich so weit drehen müssen, bis :ein Nocken 168 auf dem in seine Bahn gezogenen Anschlagschieber 178 auftrifft. Es wird also das achte Speicherwerk hierdurch in Eingriffslage mit dem Stellwerk gebracht, ohne daß ein Wagensprung vor sich gegangen ist.
  • Beim normalen Arbeiten, wenn die Maschine auf Plusposten steht, befindet sich die Wippe 7 in der in Fig. 5 dargestellten Lage. Wird , `A jedoch, um negative Posten in. der zugeordneten Spalte zum Abdruck zu bringen, die Suhtraktionstaste gedrückt, so erfolgt die Unisteuerung der Wippe 67, und zwar, wie aus Fig. 5 hervorgeht, in der folgenden Weise: Die Subtraktionsschiene69, derenVerschiebung in Pfeilrichtung 70 bei Subtraktionsschaltung vor sich geht, verschwenkt einen auf Achse 71 verkeilten Winkelhebel 72, 72'. Auf der gleichen Achse 71 ist ein Arm 73 aufgekeilt, und an dessen Ende greift die Zugstange 74 an, welche mit dem auf Achse 66 befestigten Arm 75 verbunden ist. Wird die Subtraktionsschiene 69 verschoben, so wird der Winkelhebel 72, 72' verschwenkt, die Achse 7 i und Arm 73 werden entsprechend gedreht und damit durch Gestänge 7q., 75 die Wippe 67 auf der Achse 66 umgeschaltet. Es wird somit bei Subtraktivzug in der betreffenden Spalte statt des sonst für sich bereitgestellten Plusspeicherwerkes das Minusspeicherwerk gerufen.
  • Dieser Vorgang findet auch in der Spalte für die Zeilentotale statt, wenn dieser zwei Speicherwerke zugeordnet sind, weil auch, wenn ein Zeilentotal negativ ist, regelmäßig die Subtraktionsschiene 69 geschaltet wird.
  • Um nun die positiven und negativen Spaltentotale bilden zu können, muß ein zweites Steuergetriebe vorgesehen sein, und zwar derart, daß beim ersten Totalzug das erste Speicherwerk der betreffenden Spalte in Eingriffslage verbleibt und auf Total gezogen wird, während bei einem hierauf folgenden zweiten Totalzug das erste Speicherwerk durch das zweite der Spalte zugeordnete ersetzt und dieses auf Total gezogen werden muß. Das geschieht gemäß Fig. 5 wie folgt: Auf der Achse 71 sitzt lose drehbar eine Segmentscheibe 76. Diese hat zwei im AW stande voneinander angeordnete Anschlagstifte 77 und 78. Mit diesen arbeitet eine Klinke 79 in der folgenden Weise zusammen: Die Klinke 79 ist pendelnd um Zapfen 8o an der beim Totalzug in Pfeilrichtung 81 verschobenen Schiene 82 aufgehängt. Sie wird durch die an der Schiene 83 angreifende Feder 84. nach rechts verschwenkt derart, daß die Nase 85 der Klinke 7 9 gegen den Anschlagstift 77 sich zu legen trachtet. Die Verschwenkung der Klinke 79 in die Bahn des Anschlages 77 erfolgt nun beim Sprung des Wagens auf die betreffende Totalspalte durch eine besondere, außerhalb der Steuerrolle 27 am Kamm 26 angeordnete Steuerrolle 86. Diese verschwenkt, z. B. um Achse 87, einen Hel.,el88 und zieht dadurch mittels Lenkers 89 den Winkelhebel 9o, 9i auf Achse 92 in Pfeilrichtung 93. Der Arm 9i des Winkelhebels 9o, 9i verschiebt dabei die Schiene 83 in Richtung des Pfeiles 94., d. h. bewegt die Klinke 79 in die Bahn des Mitnehmerstiftes 77 des losen Segmentes 76 (s. Fig. 5 a). Wird nun ein erster Totalzug ausgeführt, d. h. die Totalschiene 82 in Richtung des Pfeiles 81 der Fig. 5 bewegt; dann gleitet die Klinke 79 mit ihrer Nase 85 zunächst am Stift ;7 nach oben-vorbei, schwingt über den Stift und unter,-reift bei der Weiterbewegung (zu vgl. Fi:g. 5 b) den Stift 78 und schiebt ihn aus der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 5 b dargestellte Lage. Es. wird also das Segment 76 um einen kleinen Betrag von Stellung 78, (78) verschwenkt. Diese Verschwenkung wird auf die Wippe 67 übertragen, ist aber so klein, daß hierdurch eine Lmsclhaltung des Schiebers 171 auf den Schieber 178 noch nicht erfolgt.
  • Bei dieser Verschwenkung des losen Segmentes 76 hat sich die auf der Achse 92 lose Klinke 95, die mittels Feder 96 am Arm 97 des Winkelhebels 9o, 9i aufgehängt ist, wie aus Fig. 5 b hervorge t, hinter einen Stift 98 des Segmentes 76 gelegt, so, daß, wenn nunmehr die Totalschiene 82 entgegen: dem Pfeil 81 in ihre Anfangslage zurückkehrt, das: Seg% ment 76 in der voreingestellten. Lage verharrt und die Klinke 79 unter den Stift 77, der ja gegen die ursprüngliche Lage etwas- verschoben ist, mit ihrer Nase 85 greift.
  • Erfolgt nunmehr ein zweiter Totalzug, d. h. wird die Schiene 82 wieder in, Richtung des Pfeiles 81 bewegt, so wird dann die Klinke 79 bzw. deren: Nase 85 unmittelbar unter den Stift 77 greifen und das Segment 76 um den ganzen Hub der Totalschiene 82 (s. Fig. 5 c) vers.chwenken. Nun weist das Segment 76 einen Stift 99 auf. Dieser greift unter den einen Arm des Winkelhebels 72', der auf Achse 71 verkeilt ist, so daß dieser Winkelhebel 72, 72' samt der Achse 71 um den g 01 k leichen Betrag verschwen t wird, d. h.. auch Arm 73 mritverschwenkt und durch Gestänge 74= 75 die Wippe umgeschaltet wird. Es wird also beim zweiten Totalzug das zweite Speicherwerk der betreffenden Spalte in die Eingriffslage gebracht und dann weiter, wie bekannt, auf Total gezogen. Da durch die Verschwenkung des Hebels 72 auch Stange 69 in Richtung des Pfeiles 70 verschoben wird, so wird durch die zweite Speichertotale das Saldierwerk auf Subtraktion gestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Buchungsmaschine mit einem Saldierwerk für positive und negative Summen und insbesondere auf einer Trommel angeordneten Speicherwerken, welche je einen Anschlag und Gegenanschlag besitzen, die durch Nocken des Papierwagens gesteuert werden, wobei je zwei Speicherwerke bestimmten Tabellenspalten zugeordnet sind, dadurch. gekennzeichnet, daß in, den bestimmten Tabellenspalten, welche gleichzeitig Plus- und Minusposten bz.w. Plus.- und Minussalden aufnehmen, je zwei verschiedene Zählwerke der Speicherwerkstrommel zugeordnet sind, von denen das jeweilig erste Zählwerk für Plusbeträge schrittweise durch den Wagen und das zweite Zählwerk für die Minusbeträfe in Abhängigkeit von der subtraktiven Schaltung der Maschine gesteuert wird. z. Buchungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d-aß alle Gegmansch.läge (Schieber 17) bis auf zwei durch eine automatische Steuerung des Papierwagens herausgezogen werden und daß der Wechsel zwischen diesen beiden Anschlägen durch die #subtraktive Schaltung der Maschine über eine `Tippe (67) gesteuert wird. 3. Buchungsmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Tabellenspalten, welchen je zwei Zählwerke zugeordnet sind, die Wippe (67) nicht nur durch die Subtraktion gesteuert wird, sondern auch beim zweimaligen Drücken der Speichersu.mmentaste. 4. Buchungsmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere Steuerrolle (86) vorgesehen ist, die in den bestimmten Tabellenspalten die mit den Sgeichersummentasten in Verbindung stehende Klinke (79) in Wirklage bringt, so, daß mittels besonderer Anschiigätifte (78, 77) am Segment (76) die Wippe (67) durch zweimaligen Druck betätigt wird. 5. Buchungsmaschine nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstifte (78, 77) in ihren Abständen so angeordnet sind, daß durch den ersten Hub der Totaltaste (Schiene 82) das Segment (76) nur um eine geringe Wegstrecke verschwenkt wird, in welcher Lage es durch eine besondere Klinke (95) bleibt, und daß erst beim zweiten: Hub durch Hintergreifen des Stiftes (77) der volle Schwenkweg für das Segment und damit auch für die Wippe vollzagen wird. -Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 624 726.
DEZ24437D 1937-02-27 1937-02-27 Buchungsmaschine Expired DE755556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24437D DE755556C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Buchungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ24437D DE755556C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Buchungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755556C true DE755556C (de) 1953-06-15

Family

ID=7626151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ24437D Expired DE755556C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Buchungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755556C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624726C (de) * 1931-08-29 1936-01-27 Astrawerke Akt Ges Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624726C (de) * 1931-08-29 1936-01-27 Astrawerke Akt Ges Vielzaehlwerksrechen- und Registriermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755556C (de) Buchungsmaschine
DE1298330B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE879027C (de) Steuervorrichtung fuer Registrier-, Buchungs-, Fakturier- und aehnliche Maschinen
DE646695C (de) Wiederholungseinrichtung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT159705B (de) Tabellenrechenmaschine mit Speicherwekstrommel.
DE746508C (de) Rechenmaschine mit einem in der Ruhelage einerendsvorstehenden Zählwerkschlitten.
DE3434371C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung von Typenrädern
DE357976C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Zaehlwerke
DE469294C (de) Rechenvorrichtung mit Druckvorrichtung, Einstell- und Kontrollgliedern
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1574548C3 (de) Programm steuervorrichtung für Zählwerke, Druckwerke o.dgl. in Büro- und Geschäftsmaschinen
DE373802C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
DE739281C (de) Buchungsmaschine
DE701253C (de) Druckende Rechenmaschine, Addiermaschine, Registrierkasse o. dgl. mit Stellradwagen
DE535486C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuerungseinrichtungen
DE727119C (de) Rechenmaschine, Addiermaschine, Registrierkasse oder aehnliche Maschine
DE745785C (de) Rechen- oder Buchungsmaschine mit Volltastenfeld
DE711464C (de) Schreibrechenmaschine, Rechenmaschine o. dgl. mit selbsttaetiger Summenzugvorrichtung
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE631791C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit Druckwerk und zwei Zaehlwerken
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE1449986C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Kapa zitatsuberschreitungen in Zehntasten Rechen maschinen
DE747444C (de) Einrichtung zum Anhalten des Papierwagens von Buchungs- oder aehnlichen Bueromaschinen in gewuenschten Spaltenstellungen