EP0796738A1 - Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät - Google Patents

Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0796738A1
EP0796738A1 EP96104300A EP96104300A EP0796738A1 EP 0796738 A1 EP0796738 A1 EP 0796738A1 EP 96104300 A EP96104300 A EP 96104300A EP 96104300 A EP96104300 A EP 96104300A EP 0796738 A1 EP0796738 A1 EP 0796738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
layer
image
receiving layer
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marleen Verhelst
Walter Wauters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to EP96104300A priority Critical patent/EP0796738A1/de
Publication of EP0796738A1 publication Critical patent/EP0796738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/703Cutting of tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings

Definitions

  • the invention relates to a tape for use in a tape printing device, having a printable image-receiving layer and a back layer which can be peeled off.
  • Tape printing devices of the type with which the present invention is concerned are known. They work with a tape supply to be printed on - with an image - and means for transferring the image to the tape.
  • a tape holder housing or cassette contains a supply of the tape to be printed and a supply of an image transfer tape.
  • the tape to be printed and the image transfer tape (ink ribbon) are guided one above the other through a printing area of the tape printing device.
  • a tape printing device that works with a holder housing of this type is described, for example, in EP-A-0267890 (Varitronics, Ink.).
  • Other printing devices have been made in which letters are transferred to an image receiving belt by means of a dry lettering or dry film printing process.
  • the structure of the tape to be printed is essentially the same; that is, it includes an upper layer to be printed with an image which is attached to a peelable backing layer by means of an adhesive layer. After an image or message has been printed on the tape, it is desirable to cut off the printed portion of the tape to use as a sticker. For this purpose it is necessary to remove the peelable backing layer from the image-receiving layer in order to be able to stick the image-receiving layer onto a surface by means of the adhesive layer.
  • a tape holder housing contains a supply of printable tape, a supply of image transfer tape and a supply of self-adhesive backing tape.
  • the backside tape has an adhesive layer to be brought into contact with the image-receiving layer, a substrate layer and a second adhesive layer which is covered with a peelable backing layer.
  • the letters are printed on the transparent image-receiving layer as a mirror image.
  • a tape holder housing contains a supply of image receiving tape and a supply of image transfer tape, the image receiving tape having the same structure as described in connection with EP-A-0267890 above.
  • the printing process is carried out in a zone which is defined by a thermal print head and a printing roller, against which the print head presses the image receiving belt and the image transfer belt during the printing process.
  • the printed tape is then transported out of the cassette and cut off.
  • the user has to remove the peelable backing layer so that the side of the image-receiving layer which has been coated with adhesive is exposed and can be glued on.
  • a disadvantage of the known tapes for use in tape printing devices is that the detachment of the back layer often proves to be problematic.
  • the problem is to peel off at least a short portion of the peelable backing layer from the image-receiving layer so that this portion can be grasped from the bottom. Subsequent removal of the back layer is not a problem.
  • the back layer e.g. with a fingernail, it is not possible to pull it off.
  • the present invention addresses the problem of creating a tape for use in a tape printing device which is characterized by making it easier to peel off the backing layer.
  • the problem is solved in that the peelable backing layer is provided with a plurality of spaced-apart separating cuts which extend from one side edge of the band to the other side edge of the band.
  • the main idea of the invention is to introduce a large number of separating cuts into the peelable backing layer already during the production of the tape. They run over the entire width of the band, ie from one side edge of the band to the opposite one and not along its longitudinal axis.
  • the large number of separating cuts which are preferably made at regular, constant intervals, ensures that in the case of a finished section of the tape cut off after printing, at least one Separating cut is present, so that the user only has to bend the tape in the area of the separating cut in order to cause the backing layer to detach from the image-receiving layer.
  • the back layer does not follow the kinking movement on the free face cut through by the separating cut, but remains (due to a different elasticity) in the original, flat shape, it stands out from the image-receiving layer and can easily be gripped from the bottom and pulled off completely will.
  • the detachment is thus carried out in reverse of the principle of a dispensing edge on which the labels are detached from a carrier tape in hand labeling devices. Since the separating cuts extend over the entire width of the tape, the tape is bent around an axis running along its width, which is generally oriented parallel to the axis of the spool on which the tape is wound in the tape holder housing. This bending movement is significantly easier to carry out than one running around the longitudinal axis of the belt.
  • the advantages of the invention are in particular that the detachment of the back layer from the image receiving layer is made considerably easier. It is possible to take additional auxiliary measures to detach the back layer, e.g. to forego the tabular cut, which makes the associated tape printing devices smaller, lighter and less expensive to design.
  • the separating cuts be made continuously, that is to say free of interruptions.
  • they can be interrupted by small bridges which connect the adjacent sections of the detachable backing layer which are divided by the separating cuts.
  • These bridges can prevent the peelable backing from accidentally peeling off, which may be the case when the tape inside the cartridge is on Tape guides with a small radius is deflected.
  • the bridges thus serve to avoid belt jams, which would be a consequence of the unwanted detachment.
  • the bridges are dimensioned sufficiently small (narrow), they do not stand in the way of the user when the back layer is detached, since the bridges are automatically cut at a sufficiently small radius during the buckling process, so that the user can easily grasp the now protruding ends of the back layer and can pull off. It is also possible to free a longer section of tape (longer than twice the distance between two separating cuts) from the peelable backing layer in one go.
  • the bridges should not start at the side of the belt.
  • the separating cuts can also be made orthogonally to the lateral edge of the band or run at an angle of 45 °, for example. Such an angle makes it easier, particularly in cooperation with separating cuts interrupted by bridges, to detach the backing layer because the front, pointed sections of the backing layer easily separate due to their small area, which is in adhesive connection with the image-receiving layer.
  • the spacing of the separating cuts from one another is preferably chosen such that it is four to five times the width of the band. As a result, at least one separating cut is available for a cut strip section.
  • the problem on which the invention is based can be solved in that in the case of a tape for use in a tape printing device, with a printable image-receiving layer and one which can be peeled off Rear side layer, the image-receiving layer is provided with a separating cut extending in the longitudinal direction of the tape, which divides the image-receiving layer over its width into a part to be printed and a part not to be printed, the width of the part to be printed being a multiple of the width of the part not to be printed is.
  • the basic idea is to separate the image receiving layer into two parts in the longitudinal direction (i.e. in the axial direction) by means of a separating cut.
  • a first part is printed in a known manner, while a second part, which is much narrower than the first part, only serves to be easily removed after the printing process.
  • the tape is simply folded in the vicinity of the separating cut about an axis running in the axial direction, so that the first, wider part and / or the second part detaches from the back layer and can be gripped and pulled off.
  • the narrower, second part of the image-receiving layer must then be disposed of together with the back layer.
  • the back layer is in one piece, so that it can be removed in a single step.
  • the separating cut in the image-receiving layer - which consists of thicker polyester material - is easier to make than separating cuts in the back layer.
  • the problem on which the invention is based can be solved in that the width of the image-receiving layer is less than the width of the removable backing layer in the case of a tape for use in a tape printing device with a printable image-receiving layer and a back-side layer which can be peeled off.
  • the image-receiving layer is detached from the back layer as described above, with no narrow, unprinted part of the image-receiving layer having to be disposed of.
  • the image-receiving layer can be arranged symmetrically with respect to the rear-side layer or terminate with it at a lateral edge.
  • the tape will be wound on a supply spool in a cassette known per se.
  • Figure 1 illustrates the top view of a cassette receiving space of a tape printing device.
  • the cassette receiving space is represented by the dashed line 2. It contains a thermal print head 4 and a counter-pressure roller 6, which interact and define a printing zone P in a manner known per se.
  • the print head 4 is pivotally mounted about a fulcrum 8 so that it can be brought into contact with the printing roller 6 and can be moved away from it in order to be able to remove and replace a cassette 10.
  • a cassette inserted in the cassette accommodating space 2 is provided with the reference number 10.
  • the cassette 10 contains a supply roll 12 with a tape 14 to be printed, which comprises an image-receiving layer 31 which is attached to a rear-side layer 32 by means of an adhesive layer.
  • the ribbon 14 to be printed is guided by a guide mechanism (not shown) through the cassette 10 and leaves it shortly after the printing zone through an outlet O and then reaches a cutting location C.
  • the cassette 10 also contains a ribbon supply roll 16 and a ribbon take-up roll 18.
  • the ribbon 20 is guided by the ribbon supply roll 16 through the printing zone P and wound on the ribbon take-up reel 18.
  • the ribbon 14 to be printed passes through the printing zone P together with the ink ribbon 20, its image-receiving layer 31 being in contact with the ink ribbon 20.
  • the printing roller is driven so that it rotates and guides the tape 14 to be printed through the printing zone P during the printing process.
  • the tape 14 is printed and guided from the printing zone P to the cutting zone C.
  • the cutting zone C is provided on the wall of the cassette 10 near the printing zone P. Since volume 14 no further belt advance mechanism is required by the drive of the printing roller 6 from the cassette 10; the cutting zone C is located close to the printing zone.
  • the part of the wall of the cassette 10 which defines the cutting zone C is identified by the reference number 22.
  • a slot 24 is included in this section 22 of the wall.
  • the tape 14 to be printed is moved from the printing zone P to the cutting zone C, where it is supported by opposite wall sections on both sides of the slot 24.
  • the tape printing device comprises a cutting mechanism, which is identified by reference numeral 26.
  • This cutting mechanism 26 comprises a cutting support 28 which carries a blade 30. Blade 30 cuts ribbon 14 and then enters slot 24.
  • the cutting mechanism 26 is shown in its ready to cut condition, i.e. the blade 30 is spaced from the belt 14. This enables the free end face of the belt 14 to be transported through the cutting zone C without running the risk of getting caught on it or being deflected.
  • FIG. 2 shows a tape 14 according to the invention for use in the tape printing device shown in FIG. 1.
  • the tape 14 consists in its basic structure of an image receiving layer 31 and a removable backing layer 32 attached to it by an adhesive layer (not visible in the drawing).
  • the tape printing device in FIG. 1 inscribes the image receiving layer 31 below in FIG. 2 by means of the ink ribbon 20.
  • the peelable backing layer 32 is divided into a plurality of sections by parting cuts 33.
  • the separating cuts in FIG. 2 are orthogonal to the lateral edge of the band 14 and are continuous, ie free of interruptions. As can be seen from FIG.
  • the separating cuts 33 serve to more easily detach the back layer 32 from the image receiving layer 31; in Figure 3 is the middle portion of the back layer 32 is lifted off the image-receiving layer 31 in the region of the end face shown on the left.
  • the large number of separating cuts 33 made at constant intervals enables the adjacent end regions of the back layer 32 to separate from one another, in particular if the band 14 is kinked, i.e. bent by a sufficiently small radius, due to the different elasticities of the image receiving layer 31 and the back layer 32 becomes.
  • the bending axis runs along the separating cuts 33.
  • the user can now grasp and remove the raised rear layer 32 from the underside facing the image receiving layer 31.
  • the image receiving layer 31 can then be glued to any object by means of the adhesive layer remaining thereon.
  • the separating cuts 33 are interrupted by short bridges 34 which connect the adjacent sections of the back layer 32 to one another.
  • the bridges 34 prevent the backing layer 32 from undesirably peeling off from the image receiving layer 31 when the belt 14 is e.g. is steered around a tape guide in the tape printing device. Belt jams are avoided.
  • the bridges 34 are introduced in pairs in each case symmetrically to the central longitudinal axis of the band 14; their width is only a fraction of the width of the band 14.
  • the separating cuts 33 are made continuously and at an angle of approximately 45 ° to the lateral edge of the band 14.
  • the angle between the separating cuts 33 and the lateral edge of the band 14 can be between 0 ° (see FIG. 2) and any angle close to 90 °.
  • FIG. 6 shows a band 14 in which the separating cuts 33, which extend at an angle of approximately 45 ° to the lateral edge of the band 14, are interrupted by bridges 34 of the removable backing layer 32.
  • the bridges are arranged in pairs and symmetrically to the central longitudinal axis of the band 14.
  • Figure 7 shows an alternative embodiment.
  • the back layer 32 of the belt 14 is in one piece, but the image receiving layer 31 is separated into two parts in the axial (longitudinal) direction by a separating cut 33.
  • the wider part 31 'of the image-receiving layer 31 is used for printing in a known manner, while the narrower part 35 is not printed.
  • the width of the wider part 31 ' is a multiple (in the drawing about five times) of the narrower part 35.
  • the image-receiving layer 32 is particularly easy to grasp for peeling.
  • FIG. 1 Another alternative is shown in FIG.
  • the back layer 32 of the belt 14 and the image receiving layer are both in one piece, ie. not divided by separating cuts.
  • the rear side layer 32 is wider than the image receiving layer 31, so that the latter can be easily grasped for peeling off (possibly after the band 14 has been bent around an axis running parallel to the longitudinal direction).
  • the image-receiving layer 31 and the rear-side layer 32 terminate congruently at the upper lateral edge. Since the latter is wider than the image-receiving layer 31, an area 36 is formed in the vicinity of the lower edge of the rear-side layer 32 which is not covered by the image-receiving layer 31.
  • the image receiving layer 31 can be gripped particularly easily for peeling.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Band (14) zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht (31) und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht (32). Um das Ablösen der Rückseitenschicht (32) zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß sie mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Trennschnitten (33) versehen ist, die sich von einer seitlichen Berandung des Bandes (14) zur jeweils anderen seitlichen Berandung des Bandes (14) erstrecken. Alternativ oder zusätzlich wird empfohlen, daß die Bildempfangsschicht (32) in Längsrichtung durch einen Trennschnitt 33 unterteilt oder daß die Breite der Rückseitenschicht (32) größer als die der Bildempfangsschicht (31) ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht.
  • Banddruckgeräte des Typs, mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind bekannt. Sie arbeiten mit einem - mit einem Bild - zu bedruckenden Bandvorrat und Mitteln zur Übertragung des Bildes auf das Band. In einer Ausführungsform enthält ein Bandhalterungsgehäuse oder eine Kassette einen Vorrat des zu bedruckenden Bandes und einen Vorrat eines Bildübertragungsbandes. Das zu bedruckende Band und das Bildübertragungsband (Farbband) werden übereinander durch einen Druckbereich des Banddruckgerätes geführt. Ein Banddruckgerät, das mit einem Halterungsgehäuse dieses Types arbeitet, wird z.B. in EP-A-0267890 (Varitronics, Ink.) beschrieben. Andere Druckgeräte wurden hergestellt, in denen Buchstaben auf ein Bildempfangsband mittels eines Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckprozesses übertragen werden. In allen diesen Druckgeräten ist der Aufbau des zu bedruckenden Bandes im wesentlichen gleich; d.h. es umfasst eine obere, mit einem Bild zu bedruckende Schicht, die mittels einer Klebstoffschicht an einer abziehbaren Rückseitenschicht befestigt ist. Nachdem ein Bild oder eine Botschaft auf das Band gedruckt wurde, ist es wünschenswert, den bedruckten Abschnitt des Bandes abzuschneiden, um es als einen Aufkleber (Etikett) zu verwenden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die abziehbare Rückseitenschicht von der Bildempfangsschicht zu entfernen, um die Bildempfangsschicht mittels der Klebstoffschicht auf eine Oberfläche aufkleben zu können.
  • In einem anderen Typ von Banddruckgeräten, wie sie z.B. in EP-A-0322919 (Brother) beschrieben sind, enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat zu bedruckenden Bandes, einen Vorrat von Bildübertragungsband und einen Vorrat selbstklebenden Rückseitenbandes. Das Rückseitenband hat eine adhäsive Schicht, die in Kontakt mit der Bildempfangsschicht zu bringen ist, eine Substratschicht und eine zweite adhäsive Schicht, die mit einer abziehbaren Rückseitenschicht bedeckt ist. Die Buchstaben werden als Spiegelbild auf die transparente Bildempfangsschicht aufgedruckt.
  • In einem weiteren Banddruckgerät, beschrieben z.B. in EP-A-0487313 (Esselte Dymo N.V.) enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband und einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband denselben Aufbau hat, wie im Zusammenhang mit EP-A-0267890 oben beschrieben wurde.
  • In den bekannten Geräten wird der Druckvorgang in einer Zone ausgeführt, die durch einen Thermodruckkopf und eine Druckwalze definiert ist, gegen welche der Druckkopf das Bildemfangsband und das Bildübertragungsband während des Druckvorganges preßt. Im Anschluß daran wird das bedruckte Band aus der Kassette heraustransportiert und abgeschnitten. Um das bedruckte Band nun auf einen Gegenstand aufkleben zu können, muß der Benutzer die abziehbare Rückseitenschicht entfernen, so daß die mit Klebstoff beaufschlagte Seite der Bildempfangsschicht freiliegt und aufgeklebt werden kann. Zur Erleichterung des Abziehens der Rückseitenschicht wird z.B. in der EP-A-0578372 vorgeschlagen, im Abstand von der Stelle, an der das Band durchtrennt wird, eine Tabe in den abgetrennten Abschnitt des Bandes einzustanzen; also die abziehbare Rückseitenschicht in einem Abstand von etwa 5 mm vom abgetrennten Ende des Bandes zu durchstanzen, jedoch die Bildempfangsschicht unbeschädigt zu lassen. Der Benutzer kann dann durch Knicken des Bandes bewirken, daß sich die Rückseitenschicht an dem Stanzschnitt von der Bildempfangsschicht löst und sie somit leichter ablösen.
  • Als nachteilig ist bei den bekannten Bändern zur Verwendung in Banddruckgeräten anzusehen, daß sich das Ablösen der Rückseitenschicht häufig als problematisch erweist. Das Problem besteht darin, zumindest einen kurzen Abschnitt der abziehbaren Rückseitenschicht von der Bildempfangsschicht abzulösen, so daß man diesen Abschnitt von der Unterseite her erfassen kann. Im Anschluß daran ist das weitere Abziehen der Rückseitenschicht unproblematisch. Gelingt es jedoch nicht, die Rückseitenschicht, z.B. mit einem Fingernagel, zu erfassen, ist das Abziehen nicht möglich.
  • Ausgehend vom Stande der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät zu schaffen, das sich durch eine Erleichterung des Abziehens der Rückseitenschicht auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß die abziehbare Rückseitenschicht mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Trennschnitten versehen ist, die sich von einer seitlichen Berandung des Bandes zur jeweils anderen seitlichen Berandung des Bandes erstrecken.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, bereits bei der Produktion des Bandes eine Vielzahl von Trennschnitten in die abziehbare Rückseitenschicht einzubringen. Sie verlaufen über die gesamte Breite des Bandes, d.h. von einer seitlichen Berandung des Bandes zur jeweils gegenüberliegenden, und nicht entlang seiner Längsachse. Durch die Vielzahl der vorzugsweise in regelmäßigen, gleichbleibenden Abständen eingebrachten Trennschnitte ist gewährleistet, daß bei einem fertigen, nach dem Bedrucken abgeschnittenen Teilstück des Bandes zumindest ein Trennschnitt vorhanden ist, so daß der Benutzer das Band im Bereich des Trennschnittes lediglich abzuknicken zu braucht, um zu bewirken, daß sich die Rückseitenschicht von der Bildempfangsschicht ablöst. Da die Rückseitenschicht an der durch den Trennschnitt durchtrennten, freien Stirnseite der Knickbewegung nicht folgt, sondern (aufgrund einer abweichenden Elastizität) in der ursprünglichen, flachen Form verbleibt, hebt sie sich von der Bildempfangsschicht ab und kann unschwer von der Unterseite her ergriffen und ganz abgezogen werden. Das Ablösen erfolgt somit in Umkehrung des Prinzips einer Spendkante, an der in Handetikettiergeräten die Etiketten von einem Trägerband abgelöst werden. Da sich die Trennschnitte über die gesamte Breite des Bandes erstrecken, wird das Band um eine entlang seiner Breite verlaufende Achse abgeknickt, die in der Regel parallel zur Achse der Spule, auf der das Band im Bandhalterungsgehäuse aufgewickelt ist, orientiert ist. Diese Knickbewegung ist bedeutend einfacher auszuführen, als eine um die Längsachse des Bandes verlaufende.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß das Ablösen der Rückseitenschicht von der Bildempfangsschicht wesentlich erleichtert ist. Es ist möglich, auf zusätzliche Hilfsmaßnahmen zur Ablösung der Rückseitenschicht, wie z.B. auf den Tabenschnitt zu verzichten, was die zugehörigen Banddruckgeräte kleiner, leichter und preiswerter gestaltbar macht.
  • Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Trennschnitte bestehen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens verschiedene Möglichkeiten. So ist zunächst vorgeschlagen, die Trennschnitte durchgehend zu gestalten, d.h. frei von Unterbrechungen zu wählen. Alternativ können sie jedoch durch kleine Brücken unterbrochen sein, die die benachbarten, durch die Trennschnitte unterteilten Abschnitte der ablösbaren Rückseitenschicht miteinander verbinden. Diese Brücken können verhindern, daß sich die abziehbare Rückseitenschicht unbeabsichtigterweise ablöst, was der Fall sein kann, wenn das Band innerhalb der Kassette an Bandführungen mit einem kleinen Radius umgelenkt wird. Die Brücken dienen so zur Vermeidung von Bandstaus, welche eine Folge der unerwünschten Ablösung wären. Dimensioniert man die Brücken hinreichend klein (schmal), stehen sie dem Benutzer beim Ablösen der Rückseitenschicht jedoch nicht im Wege, da die Brücken bei einem hinreichend geringen Radius beim Knickvorgang selbsttätig durchtrennt werden, so daß der Benutzer die nunmehr abstehenden Enden der Rückseitenschicht leicht erfassen und abziehen kann. Außerdem ist es möglich, einen längeren Bandabschnitt (länger als der doppelte Abstand zwischen zwei Trennschnitten) in einem Zug von der abziehbaren Rückseitenschicht zu befreien. Die Brücken sollten nicht an der seitlichen Berandung des Bandes beginnen.
  • Die Trennschnitte können weiterhin orthogonal zur seitlichen Berandung des Bandes eingebracht werden oder in einem Winkel von beispielsweise 45° dazu verlaufen. Ein solcher Winkel erleichtert - insbesondere im Zusammenwirken mit durch Brücken unterbrochenen Trennschnitten - das Ablösen der Rückseitenschicht, weil sich die vorderen, spitzen Abschnitte der Rückseitenschicht aufgrund ihrer geringen Fläche, die in Adhäsionsverbindung mit der Bildempfangsschicht steht, unschwer abtrennen.
  • Der Abstand der Trennschnitte voneinander sind vorzugsweise derart gewählt, daß er das vier- bis fünffache der Breite des Bandes beträgt. Im Ergebnis steht bei einem abgeschnittenen Bandabschnitt zumindest ein Trennschnitt zur Verfügung.
  • Weiterhin ist vorgeschlagen, die Trennschnitte aus Fertigungsgründen geradlinig auszuführen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Lehre des Anspruchs 1 kann das der Erfindung zugrundeliegende Problem dadurch gelöst werden, daß bei einem Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht die Bildempfangsschicht mit einem sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden Trennschnitt versehen ist, der die Bildempfangsschicht über ihre Breite in einen zu bedruckenden Teil und einen nicht zu bedruckenden Teil teilt, wobei die Breite des zu bedruckenden Teils ein Mehrfaches der Breite des nicht zu bedruckenden Teils ist.
  • Der Grundgedanke besteht darin, die Bildempfangsschicht in Längsrichtung (d.h. in axialer Richtung) durch einen Trennschnitt in zwei Teile zu trennen. Ein erster Teil wird in bekannter Weise bedruckt, während ein zweiter Teil, der wesentlich schmaler als der erste Teil ist, nur dazu dient, sich nach dem Druckvorgang leicht abziehen zu lassen. Das Band wird einfach in der Nähe des Trennschnittes um eine in axialer Richtung verlaufende Achse geknickt, so daß der erste, breitere Teil und/oder der der zweite Teil sich von der Rückseitenschicht ablöst und erfaßt und abgezogen werden kann. Der schmalere, zweite Teil der Bildempfangsschicht ist dann gemeinsam mit der Rückseitenschicht zu entsorgen.
  • Der Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Rückseitenschicht einteilig ist, so daß sie auch in nur einem einzigen Schritt abziehbar ist. Außerdem bestehen fertigungstechnische Vorteile, da der Trennschnitt in der Bildempfangsschicht - die aus dickerem Polyestermaterial besteht - leichter anbringbar ist als Trennschnitte in der Rückseitenschicht.
  • Weiterhin ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem dadurch lösbar, daß bei einem Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht die Breite der Bildempfangsschicht geringer als die Breite der abziehbaren Rückseitenschicht ist.
  • Diese Alternative unterscheidet sich von der zuvor diskutierten dadurch, daß der nicht zu bedruckende, zweite Teil der Bildempfangsschicht entfällt. Das Ablösen der Bildempfangsschicht von der Rückseitenschicht geschieht wie oben beschrieben, wobei kein schmaler, nicht bedruckter Teil der Bildempfangsschicht zu entsorgen ist. Im konkreten kann die Bildempfangsschicht symmetrisch zur Rückseitenschicht angeordnet sein oder an einer seitlichen Berandung mit ihr abschließen.
  • In der Regel wird das Band in einer an sich bekannten Kassette auf einer Vorratsspule aufgewickelt sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in schematischer Darstellung in
    • Figur 1: Ein Banddruckgerät mit einer eingesetzten Kassette;
    • Figur 2: Ein Band mit orthogonal zur Berandung verlaufenden Trennschnitten in der Rückseitenschicht;
    • Figur 3: Das Band aus Figur 2 mit einer angehobenen Rückseitenschicht;
    • Figur 4: Ein Band mit durch Brücken unterbrochenen, orthogonal zur Berandung verlaufenden Trennschnitten;
    • Figur 5: Ein Band mit durchgehenden Trennschnitten, die im Winkel von 45° zur Berandung verlaufen;
    • Figur 6: Ein Band mit im Winkel von 45° zur Berandung verlaufenden Trennschnitten, die durch kurze Brücken unterbrochen sind;
    • Figur 7: Ein Band mit einer Bildempfangsschicht, die durch einen Trennschnitt unterteilt ist;
    • Figur 8: Ein Band mit einer Bildempfangsschicht, die schmaler als die Rückseitenschicht ist.
  • Figur 1 illustriert die Draufsicht eines Kassettenaufnahmeraumes eines Banddruckgerätes. Der Kassettenaufnahmeraum wird durch die gestrichelte Linie 2 dargestellt. Er enthält einen Thermodruckkopf 4 und eine Gegendruckwalze 6, die zusammenwirken und in an sich bekannter Art und Weise eine Druckzone P definieren. Der Druckkopf 4 ist schwenkbar um einen Drehpunkt 8 gelagert, so daß er in Kontakt mit der Druckwalze 6 bringbar ist und von ihr hinfort bewegt werden kann, um eine Kassette 10 herausnehmen und ersetzen zu können.
  • Eine in dem Kassettenaufnahmeraum 2 eingesetzte Kassette ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Kassette 10 enthält eine Vorratsrolle 12 mit zu bedruckendem Band 14, das eine Bildempfangsschicht 31 umfaßt, die mittels einer Klebstoffschicht an einer Rückseitenschicht 32 befestigt ist. Das zu bedruckende Band 14 wird durch einen nicht dargestellten Führungsmechanismus durch die Kassette 10 geführt und verläßt sie kurz nach der Druckzone durch einen Auslass O und erreicht dann einen Schneideort C. Die Kassette 10 enthält weiterhin eine Farbbandvorratsrolle 16 und eine Farbbandaufwickelrolle 18. Das Farbband 20 wird von der Farbbandvorratsrolle 16 durch die Druckzone P geführt und auf der Farbbandaufwickelspule 18 aufgewickelt. Das zu bedruckende Band 14 durchläuft gemeinsam mit dem Farbband 20 die Druckzone P, wobei seine Bildempfangsschicht 31 im Kontakt mit dem Farbband 20 steht.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Banddruckgerät wird die Druckwalze angetrieben, so daß sie sich dreht und das zu bedruckende Band 14 während des Druckvorganges durch die Druckzone P führt. Dabei wird das Band 14 bedruckt und von der Druckzone P zur Schneidezone C geführt. Die Schneidezone C ist an der Wand der Kassette 10 nahe der Druckzone P vorgesehen. Da das Band 14 durch den Antrieb der Druckwalze 6 aus der Kassette 10 herausgezogen wird, wird kein weiterer Bandvortriebsmechanismus benötigt; die Schneidezone C ist nahe an der Druckzone angeordnet. Der Teil der Wand der Kassette 10, der die Schneidezone C definiert, ist durch das Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Ein Schlitz 24 ist in diesem Abschnitt 22 der Wand enthalten. Das zu bedruckende Band 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C verbracht, wo es von gegenüberliegenden Wandabschnitten beidseits des Schlitzes 24 gestützt wird.
  • Das Banddruckgerät umfaßt einen Schneidemechanismus, der durch das Bezugszeichen 26 gekennzeichnet ist. Dieser Schneidemechanismus 26 umfaßt einen Schneidenträger 28, der eine Klinge 30 trägt. Die Klinge 30 durchtrennt das Band 14 und tritt dann in den Schlitz 24 ein. In Figur 1 wird der Schneidemechanismus 26 in seinem schneidebereiten Zustand wiedergegeben, d.h. die Klinge 30 ist vom Band 14 beabstandet. Das ermöglicht, daß die freie Stirnseite des Bandes 14 durch die Schneidezone C transportiert wird, ohne Gefahr zu laufen, daran hängen zu bleiben oder abgelenkt zu werden.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Band 14 zur Verwendung in dem in Figur 1 dargestellten Banddruckgerät wiedergegeben. Das Band 14 besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Bildempfangsschicht 31 und einer durch eine - in der Zeichnung nicht erkennbare - Klebstoffschicht daran befestigten, abziehbaren Rückseitenschicht 32. Das Banddruckgerät in Figur 1 beschriftet die in Figur 2 untenliegende Bildempfangsschicht 31 mittels des Farbbandes 20. Erfindungsgemäß ist die abziehbare Rückseitenschicht 32 durch Trennschnitte 33 in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt. Die Trennschnitte verlaufen in Figur 2 orthogonal zur seitlichen Berandung des Bandes 14 und sind durchgehend, d.h. frei von Unterbrechungen. Wie anhand der Figur 3 erkennbar ist, dienen die Trennschnitte 33 dazu, die Rückseitenschicht 32 von der Bildempfangsschicht 31 leichter abzulösen; in Figur 3 ist der mittlere Abschnitt der Rückseitenschicht 32 im Bereich der links eingezeichneten Stirnseite von der Bildempfangsschicht 31 abgehoben. Die Vielzahl der in konstanten Abständen eingebrachten Trennschnitte 33 ermöglicht, daß sich die ihnen benachbarten stirnseitigen Bereiche der Rückseitenschicht 32 - aufgrund der unterschiedlichen Elastizitäten von Bildempfangsschicht 31 und Rückseitenschicht 32 - voneinander lösen, insbesondere falls das Band 14 geknickt, also um einen hinreichend geringen Radius gebogen wird. Die Biegeachse verläuft entlang der Trennschnitte 33. Der Benutzer kann nunmehr die abgehobene Rückseitenschicht 32 auch von der der Bildempfangsschicht 31 zugewandten Unterseite her fassen und abziehen. Die Bildempfangsschicht 31 kann dann mittels der darauf verbleibenden Klebstoffschicht auf einen beliebigen Gegenstand aufgeklebt werden.
  • Im Unterschied zur Figur 2 sind bei dem in Figur 4 dargestellten Band 14 die Trennschnitte 33 durch kurze Brücken 34 unterbrochen, die die benachbarten Abschnitte der Rückseitenschicht 32 miteinander verbinden. Die Brücken 34 verhindern, daß sich die Rückseitenschicht 32 unerwünschterweise von der Bildempfangsschicht 31 ablöst, wenn das Band 14 z.B. im Banddruckgerät um eine Bandführung herum gelenkt wird. Bandstaus werden so vermieden. Die Brücken 34 sind in Figur 4 jeweils paarweise symmetrisch zur Mittellängsachse des Bandes 14 eingebracht; ihre Breite beträgt nur jeweils nur einen Bruchteil der Breite des Bandes 14.
  • In Figur 5 sind die Trennschnitte 33 durchgehend und in einem Winkel von etwa 45° zur seitlichen Berandung des Bandes 14 eingebracht. Beim Abknicken des Bandes 14 löst sich die spitzwinklige vordere Stirnseite des durch den Trennschnitt 33 abgetrennten Abschnittes der Rückseitenschicht 32 besonders leicht von der Bildempfangsschicht 31 ab. Anzumerken ist, daß der Winkel zwischen den Trennschnitten 33 und der seitlichen Berandung des Bandes 14 zwischen 0° (siehe Figur 2) und einem beliebig nahe bei 90° liegenden Winkel liegen kann.
  • In Figur 6 ist ein Band 14 dargestellt, bei dem die im Winkel von etwa 45° zur seitlichen Berandung des Bandes 14 verlaufenden Trennschnitte 33 durch Brücken 34 der abziehbaren Rückseitenschicht 32 unterbrochen sind. Auch hier sind die Brücken paarweise und symmetrisch zur Mittellängsachse des Bandes 14 angeordnet.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform. Die Rückseitenschicht 32 des Bandes 14 ist einteilig, jedoch ist die Bildempfangsschicht 31 durch einen Trennschnitt 33 in axialer (Längs-) Richtung in zwei Teile separiert. Der breitere Teil 31' der Bildempfangsschicht 31 dient in bekannter Weise zum Bedrucken, während der schmalere Teil 35 nicht bedruckt wird. Die Breite des breiteren Teils 31' ist ein Mehrfaches (in der Zeichnung etwa das fünffache) des schmaleren Teils 35. Am Trennschnitt 33 ist die Bildempfangsschicht 32 besonders leicht zum Abziehen zu erfassen.
  • Schließlich ist in Figur 8 eine andere Alternative dargestellt. Die Rückseitenschicht 32 des Bandes 14 und die Bildempfangsschicht sind beide einteilig, dh. nicht durch Trennschnitte unterteilt. Die Rückseitenschicht 32 ist jedoch breiter als die Bildempfangsschicht 31, so daß letztere zum Abziehen leicht (ggf. nach Abknicken des Bandes 14 um eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Achse) erfaßbar ist. An der oberen seitlichen Berandung schließen die Bildempfangsschicht 31 und die Rückseitenschicht 32 deckungsgleich ab. Da letzere breiter als die Bildempfangsschicht 31 ist, entsteht in der Nachbarschaft der unteren Berandung der Rückseitenschicht 32 ein Bereich 36, der nicht von der Bildempfangsschicht 31 überdeckt ist. Hier kann die Bildempfangsschicht 31 besonders leicht zum Abziehern erfaßt werden.
  • Im Ergebnis erhält man ein Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät, das sich durch Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.

Claims (13)

  1. Band (14) zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht (31) und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht (32), dadurch gekennzeichnet, daß die abziehbare Rückseitenschicht (32) mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Trennschnitten (33) versehen ist, die sich von einer seitlichen Berandung des Bandes (14) zur jeweils anderen seitlichen Berandung des Bandes (14) erstrecken.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (33) durchgehend sind.
  3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (33) durch schmale, insbesondere im Abstand von der seitlichen Berandung des Bandes (14) angebrachte Brücken (34) der abziehbaren Rückseitenschicht (32) unterbrochen sind.
  4. Band nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücken (34) symmetrisch zur Mittellängsachse des Bandes (14) angeordnet sind.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (33) orthogonal zur seitlichen Berandung des Bandes (14) eingebracht sind.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (33) in einem Winkel von vorzugsweise 45° zur seitlichen Berandung des Bandes (14) eingebracht sind.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Trennschnitte (33) etwa das vierbis fünffache der Breite des Bandes (14) beträgt.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschnitte (33) geradlinig sind.
  9. Band (14) zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht (31) und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht (32), dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht (31) mit einem sich in Längsrichtung des Bandes (14) erstreckenden Trennschnitt (33) versehen ist, der die Bildempfangsschicht (31) über ihre Breite in einen zu bedruckenden Teil (31') und einen nicht zu bedruckenden Teil (35) teilt, wobei die Breite des zu bedruckenden Teils (31') ein Mehrfaches der Breite des nicht zu bedruckenden Teils (35) ist.
  10. Band (14) zur Verwendung in einem Banddruckgerät, mit einer bedruckbaren Bildempfangsschicht (31) und einer davon abziehbaren Rückseitenschicht (32), dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bildempfangsschicht (31) geringer als die Breite der abziehbaren Rückseitenschicht (32) ist.
  11. Band nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abziehbare Rückseitenschicht (32) an einer seitlichen Berandung deckungsgleich mit der Bildempfangsschicht (31) abschließt, und daß die abziehbare Rückseitenschicht (32) in dem der gegenüberliegenden Berandung benachbarten Bereich (36) nicht von der Bildempfangsschicht (31) überdeckt ist.
  12. Band nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht (31) symmetrisch zur Mittelachse der Rückseitenschicht (32) angeordnet ist.
  13. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer Vorratsspule (12) aufgewickelt und in einer Kassette (10) enthalten ist.
EP96104300A 1996-03-19 1996-03-19 Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät Withdrawn EP0796738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104300A EP0796738A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104300A EP0796738A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0796738A1 true EP0796738A1 (de) 1997-09-24

Family

ID=8222574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104300A Withdrawn EP0796738A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0796738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688264A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckband und Druckbandkassette

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210688A (en) * 1977-03-28 1980-07-01 Kabushiki Kaisha Sato Pressure sensitive label strip for use in a label printing machine
GB2077696A (en) * 1980-05-02 1981-12-23 Sainsbury J Ltd Price and weight labels
EP0047182A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Paul Benzian Schwarzmann Persönliche oder geschäftliche Visitenkarte
US4521267A (en) * 1984-06-21 1985-06-04 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web and method of labeling
US4572855A (en) * 1982-09-30 1986-02-25 Esselte Pendaflex Corporation Label tape
EP0578372A2 (de) * 1992-06-11 1994-01-12 Esselte Dymo N.V. Schneidemaschine für Bänder
JPH06135167A (ja) * 1992-10-30 1994-05-17 Fujicopian Co Ltd テーププリンター用レセプター
DE4410931A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Max Co Ltd Streifendrucker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210688A (en) * 1977-03-28 1980-07-01 Kabushiki Kaisha Sato Pressure sensitive label strip for use in a label printing machine
GB2077696A (en) * 1980-05-02 1981-12-23 Sainsbury J Ltd Price and weight labels
EP0047182A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Paul Benzian Schwarzmann Persönliche oder geschäftliche Visitenkarte
US4572855A (en) * 1982-09-30 1986-02-25 Esselte Pendaflex Corporation Label tape
US4521267A (en) * 1984-06-21 1985-06-04 Monarch Marking Systems, Inc. Composite label web and method of labeling
EP0578372A2 (de) * 1992-06-11 1994-01-12 Esselte Dymo N.V. Schneidemaschine für Bänder
JPH06135167A (ja) * 1992-10-30 1994-05-17 Fujicopian Co Ltd テーププリンター用レセプター
DE4410931A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Max Co Ltd Streifendrucker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 438 (M - 1656) 16 August 1994 (1994-08-16) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688264A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Druckband und Druckbandkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
DE2816834C2 (de)
DE2615710A1 (de) Etikettenstreifenaufbau
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE4433892B4 (de) Zeilendrucker mit einem Thermo-Zeilendruckkopf
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE4409819A1 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE3108367A1 (de) Drucker
DE2000798B2 (de) Formatbogen zur bildung von selbstklebenden karteireitern
DE2939466A1 (de) Etikettenvorratsbogen fuer stromempfindliche und metallisierte etiketten
DE2230876C3 (de) Etikettenbahn
DE3005625C2 (de) Etikettenband
DE1262302B (de) Verpackung eines auf einen Spulenkern aufgewickelten Farbbandes
EP1053289B2 (de) Selbstklebebonrolle
EP0796738A1 (de) Band zur Verwendung in einem Banddruckgerät
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
DE2444984C3 (de) Mehrschichtiger Etikettenaufbau mit rückseitig bedruckbaren Etiketten
DE2366024B2 (de) Handetikettiergerät
DE2843619A1 (de) Doppelseitig, vorzugsweise durch edv beschriftbares etikett und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP0994454B1 (de) Etikettenblatt
DE4018458A1 (de) Aufklebbare tasche
DE19750203A1 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1786150B2 (de) Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE3516912A1 (de) Vorrichtung zur papierausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980218