DE69308173T2 - Etikettendruckgerät - Google Patents

Etikettendruckgerät

Info

Publication number
DE69308173T2
DE69308173T2 DE69308173T DE69308173T DE69308173T2 DE 69308173 T2 DE69308173 T2 DE 69308173T2 DE 69308173 T DE69308173 T DE 69308173T DE 69308173 T DE69308173 T DE 69308173T DE 69308173 T2 DE69308173 T2 DE 69308173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
character
label
printing
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308173T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308173D1 (de
Inventor
Michael Andrew Beadman
Paul Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dymo NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26301055&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308173(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB929212439A external-priority patent/GB9212439D0/en
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Publication of DE69308173D1 publication Critical patent/DE69308173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308173T2 publication Critical patent/DE69308173T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • B41J5/44Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/109Font handling; Temporal or kinetic typography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/002Generic data access
    • G06K2215/0037Generic data access depending on an output condition, e.g. size, resolution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/004Generic data transformation
    • G06K2215/0054Geometric transformations, e.g. on rasterised data
    • G06K2215/0057Sizing and resolution changes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0097Printing on special media, e.g. labels, envelopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettendruckgerät und betrifft insbesondere Etikettendruckgeräte, bei denen die Etikettengröße nicht durch einen Vorrat an speziellen Etiketten vorbestimmt ist.
  • Der Stand der Technik kennt Thermodruckgeräte, welche Etiketten einer Länge erzeugen, die einer auszudruckenden, benutzerdefinierten Botschaft entspricht. Derartige Geräte arbeiten mit einem ein Bild aufzunehmenden Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung eines Bildes auf das Band. Bei einem bekannten Gerät enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband und einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband in gegenseitiger Überdeckung durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt werden. In der Druckzone wirkt ein Thermodruckkopf mit einer Gegendruckwalze zusammen, um ein Bild vom Bildübertragungsband auf das Bildempfangsband zu übertragen. Ein mit einem Bandhalterungsgehäuse dieser Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 (Varitronics Inc.) beschrieben. Bei diesem Druckgerät weist das Bildempfangsband eine obere Schicht zur Aufnahme eines Bildes auf, die mittels einer adhäsiven Schicht an einer lösbaren Rückseitenschicht befestigt ist.
  • Bei einem anderen Gerät ist das Bildempfangsband so aufgebaut, daß die das Bild aufnehmende obere Schicht transparent ist und auf einer ihrer Seiten ein spiegelverkehrt gedrucktes Bild aufnimmt, so daß es durch die andere Seite des Bands hindurch richtig zu lesen ist. In diesem Fall kann auf der oberen Schicht eine auf zwei Seiten adhäsive Schicht befestigt sein, die eine lösbare Rückseitenschicht aufweist. Diese letztere Anordnung ist zum Beispiel in der EP-A-0322918 und der EP-A- 0322919 (Brother Kogyo Kabushiki Kaisha) beschrieben.
  • Druckgeräte dieser Art weisen ferner ein Anzeigemittel und ein Eingabemittel, wie z.B. eine Tastatur, zum Auswählen von auszudruckenden Schriftzeichen, auf. Ausgewählte Schriftzeichen werden auf dem Anzeigemittel angezeigt, so daß ein Benutzer ein auszudruckendes Etikett abfassen kann. Ist ein Etikett abgefaßt, wird ein Druckbefehl gegeben, und das Druckgerät geht zum Drucken eines Etiketts über. Druckgeräte dieser Art weisen ferner Schneidemittel zum Abschneiden des gedruckten Abschnitts des Bandes auf, so daß es als ein Etikett verwendet werden kann. Für die Verwendung als Etikett wird die lösbare Rückseitenschicht von der oberen Schicht entfernt, so daß die obere Schicht mittels der adhäsiven Schicht auf einer Fläche angebracht werden kann. Auf diese Weise lassen sich Etiketten mit einer benutzerbestimmten Länge und Schriftzeichenanordnung herstellen.
  • Die bekannten Druckgeräte sind jedoch bezüglich ihrer Bedienungsfreundlichkeit bei der Abfassung von zu bedruckenden Etiketten stark eingeschränkt. Insbesondere stehen die über das Anzeigemittel angezeigten Schriftzeichen in keinem Verhältnis zu den auf dem fertigen Etikett auszudruckenden Schriftzeichen, was Größe, Abstand und Position betrifft. Dadurch wird es dem Benutzer erschwert, die endgültige Form des Etiketts richtig zu erkennen, so daß er im allgemeinen so vorgehen muß, daß er ein Etikett abfaßt, es ausdruckt und dann erst überprüft, ob er dessen Format hinsichtlich Schriftzeichengröße, -abstand und -layout noch verbessern könnte. Ferner werden die auf der Anzeige angezeigten Schriftzeichen speziell für die Anzeige aus einem Anzeigezeichensatz bereitgestellt und gleichen daher nicht den Druckzeichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, diese Probleme durch Schaffung eines Druckgeräts mit einem Anzeigemittel zu beseitigen, welches in der Lage ist, dem Benutzer eines solchen Geräts eine zweckmäßigere Sichthilfe zu bieten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine größere Auswahl an Schriftzeichengrößen zum Drucken und/oder Anzeigen zur Verfügung zu stellen.
  • Die EP-A-0534794 (Veröffentlichungsdatum vom 31. März 1993) offenbart ein Banddruckgerät, welches zum Drucken einer Vielzahl von Zeilen auf einem Bildempfangsband geeignet ist. Das Gerät bestimmt die Größe der auf dem Band auszudruckenden Schriftzeichen anhand der Anzahl der Druckzeilen auf dem Band sowie der Anzahl der auf dem Band innerhalb eines gegebenen Bereichs auszudruckenden Schriftzeichen.
  • Die US-A-4827358 offenbart ein Datenaufzeichnungsgerät, welches mit Aufzeichnungsblättern verschiedener Größen arbeiten kann. Das Datenaufzeichnungsmuster wird je nach Größe des Aufzeichnungsblatts ausgewählt.
  • Die DE-A-3610182 offenbart eine Büromaschine mit einer Anzeige, auf welcher Text angezeigt werden kann. Wenn die Länge des Textes die Länge der Anzeige übersteigt, kann der Text in seiner Größe so reduziert werden, daß die gesamte Zeile auf der Anzeige sichtbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Etikettendruckgerät vorgesehen, das folgendes umfaßt:
  • ein Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts;
  • ein Anzeigemittel zum Anzeigen der über das Eingabemittel ausgewählten Schriftzeichen;
  • ein Druckmittel zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband zum Herstellen eines Etiketts;
  • ein Speichermittel zum Speichern gemeinsamer Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren; und
  • eine Steuerung zum Abrufen gemeinsamer Zeichensatzdaten für über das Eingabemittel ausgewählte Schriftzeichen, mit der ein erster Skalierungsfaktor auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Anzeigebildelementdaten zum Ansteuern des Anzeigemittels zur Anzeige des Schriftzeichens herzustellen, und mit der ein zweiter Skalierungsfaktor auf die Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Druckbildelementdaten zum Ansteuern des Druckmittels zum Druck des Schriftzeichens herzustellen, wobei die auf dem Anzeigemittel dargestellten Schriftzeichen den über das Druckmittel ausgedruckten Schriftzeichen gleichen und sich nur in ihrer Auflösung unterscheiden.
  • Vorzugsweise sind die Zeichensatzdaten Bezierdaten, die Bezierpunkte für Strich- und/oder Bogenelemente des Schriftzeichens definieren.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Schriftzeichen von dem Druckmittel mit einer viermal höheren Auflösung gedruckt als derjenigen, mit welcher sie auf dem Anzeigemittel dargestellt werden. Es ist offensichtlich, daß der Unterschied in der Auflösung durch die Anzahl der auf dem Anzeigemittel verfügbaren Bildelemente im Vergleich zu der auf dem Druckmittel verfügbaren Anzahl der Bildelemente bestimmt ist.
  • Vorzugsweise definieren die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten ein jedes Schriftzeichen innerhalb eines festgelegten Schriftzeichenraumes von einer Höhe und Breite, die von der Art des Schriftzeichens und seinem normalen Abstand zu benachbarten Schriftzeichen definiert sind. Da zur Bildung von Schriftzeichen sowohl für das Anzeigemittel als auch für das Druckmittel gemeinsame Zeichensatzdaten verwendet werden, werden die Schriftzeichen somit auf dem Anzeigemittel in einem Abstand angezeigt, der proportional zu dem Abstand ist, in dem sie von dem Druckmittel ausgedruckt werden. Somit ist es einem Benutzer möglich, die endgültige Form des Etiketts klar zu erkennen.
  • Die Bezierzeichensatzdaten definieren ein Schriftzeichen hinsichtlich seiner jeweiligen Merkmale. Vorzugsweise sind Schriftzeichen verschiedener Größe automatisch oder durch einen am Eingabemittel vorgesehenen Größenwahlschalter auswählbar, wobei die verschieden großen Schriftzeichen durch Skalierung der in dem Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten produziert werden. Die dann über das Anzeigemittel dargestellte Schriftzeichengröße gibt die für den Druck gewählte Größe wieder und behält ihre Proportionalität bei. Wenn ein Etikett mit einer Vielzahl von Zeilen gedruckt werden soll, wobei jede Zeile eventuell noch Schriftzeichen unterschiedlicher Größe aufweist, ist das Anzeigemittel in der Lage, jede Zeile in der für sie geeigneten Schriftzeichengröße und dem proportionalen Abstand so anzuzeigen, daß ein Benutzer sich leicht ein Bild von dem endgültigen Etikett machen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden somit kontinuierlich skalierbare Zeichensatzdaten angegeben, die es ermöglichen, die Größe eines Etiketts zu reduzieren, während seine Proportionen erhalten bleiben. Bei einer Betriebsart gibt der Benutzer des Geräts eine gewünschte Etikettenlänge und danach eine Folge von auszudruckenden Schriftzeichen ein. Die Steuerung bestimmt dann die richtige Breite jedes Schriftzeichenraums, so daß die Anzahl der ausgewählten Schriftzeichen innerhalb der Länge des Etiketts untergebracht werden kann. Danach werden Schriftzeichen geeigneter Größe angezeigt und bei Bedarf ausgedruckt. Zur Wahrung der Proportionalität des Schriftzeichens ändert sich die Höhe des Schriftzeichens mit der ausgewählten Breite.
  • Bei einer anderen Betriebsart gibt der Benutzer nicht selbst die gewünschte Etikettenlänge ein, sondern wählt statt dessen die zu druckende Schriftzeichengröße und gibt eine Anzahl von Schriftzeichen ein. Die Steuerung bestimmt dann die Gesamtbreite der ausgewählten Schriftzeichenräume und legt anhand dieser Gesamtbreite die Länge des Etiketts fest.
  • Üblicherweise umfaßt ein Etikett nicht nur den bedruckten Bereich selbst, sondern auch leere Vor- und Nachlaufbereiche, deren Breite ebenfalls von der Steuerung berechnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Drucken eines Etiketts unter Verwendung eines Druckgeräts angegeben, das folgendes umfaßt:
  • das Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts, wobei gemeinsame Zeichensatzdaten, die die Schriftzeichen definieren, in einem Speichermittel gespeichert sind;
  • das Abrufen von gemeinsamen Zeichensatzdaten, die die ausgewählten Schriftzeichen definieren, aus dem Speichermittel;
  • das Anwenden eines ersten Skalierungsfaktors auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten, um erste Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer ersten gewünschten Größe definieren;
  • das Einspeisen der ersten Bildelementdaten in ein Anzeigemittel zum Anzeigen der ausgewählten Schriftzeichen;
  • das Anwenden eines zweiten Skalierungsfaktors auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten, um zweite Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer zweiten gewünschten Größe definieren; und
  • das Einspeisen der zweiten Bildelementdaten in ein Druckmittel des Druckgeräts, um die ausgewählten Schriftzeichen zu drucken.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung auch in der Lage, das Anzeigen und Ausdrucken mehrzeiliger Etiketten wie nachstehend beschrieben zu steuern. Wenn keine besondere Schriftzeichengröße ausgewählt, sondern lediglich eine Anzahl von Schriftzeichen eingegeben wird, arbeitet die Steuerung im automatischen Größenmodus, infolgedessen das Anzeigemittel Schriftzeichen von maximal zulässiger Höhe auf einer einzelnen Zeile anzeigt. Wenn die nächste Zeile von Schriftzeichen eingegeben wird, bewirkt die Steuerung, daß im Anzeigemittel die Höhe der Schriftzeichen in der ersten Zeile auf die Hälfte der Maximalhöhe reduziert wird, so daß auch die nächste Zeile angezeigt werden kann. Dieser Vorgang wird bei allen nachfolgenden Zeilen des Etiketts wiederholt. Die höchstmögliche Anzahl an Druckzeilen kann vom Gerät eingestellt sein, wobei bei einem Band mit einer Breite von 19 mm (wobei die Breite des Bandes sich in die Richtung erstreckt, in der die Höhe der Schriftzeichen gemessen wird) vier Zeilen eine geeignete maximale Anzahl darstellen. Bei einem Druckgerät, das mit Bändern unterschiedlicher Breite arbeiten kann, ändert sich die im automatischen Größenmodus verfügbare, maximal zulässige Höhe mit der Breite des in das Gerät eingesetzten Bandes.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen hängt von der Anzahl der Zeilen ab. Mit zunehmender Zeilenanzahl verringert sich der Abstand zwischen den Zeilen proportional zur Höhe der Schriftzeichen, wobei auch dies auf dem Anzeigemittel darstellbar ist, lediglich mit Ausnahme der unterschiedlichen Auflösung.
  • Da Schriftzeichen kleinerer Größe durch Skalieren der im Speichermittel gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten produziert werden, ändert sich natürlich die Breite jedes Schriftzeichenraums mit der Schriftzeichenhöhe, die, wie vorstehend ausgeführt, sich mit der Anzahl der zu druckenden Zeilen ändert. Mittels der Steuerung kann weiterhin die Breite des Etiketts durch Festlegen der Gesamtheit der Breiten der einzelnen Schriftzeichenräume bestimmt werden, wenn das endgültige Etikett abgefaßt ist. Die Länge des Etiketts wird durch die längste Druckzeile im Etikett bestimmt.
  • Die vorstehend erwähnten Möglichkeiten der Steuerung können der Erleichterung des Gebrauchs des Druckgeräts dienen, jedoch zeigt sich auch, daß Mittel vorgesehen werden können, um diese Steuerungsoperationen außer Betrieb zu setzen und eine andere Anordnung von Schriftzeichengrößen und ein anderes Layout entsprechend den von einem Benutzer gestellten Anforderungen auszuwählen. Die ausgewählte Schriftzeichengröße und das ausgewählte Layout werden dann über das Anzeigemittel angezeigt.
  • Wenn ein Etikett abgefaßt wird, das länger ist als die vom Anzeigemittel darstellbare Länge, kann die Steuerung bewirken, daß das Anzeigemittel den Teil des Etiketts anzeigt, der gerade abgefaßt wird.
  • Vorzugsweise umfaßt das Druckmittel eine Spalte von Thermodruckelementen und ist die Steuerung in der Lage, sequentiell für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind, Schnittpunkte von Strich- und/oder Bogenelementen dieses Schriftzeichens mit einer sich über die Höhe des Schriftzeichens erstreckenden Druckzeile an jeder Druckstelle zu bestimmen, und anhand dieser einen Satz von Bildelementdaten zum Einspeisen in das Druckmittel zu erzeugen, um die Spalte von Thermodruckelementen anzusteuern, damit diese eine Spalte von Punkten entsprechend dem an dieser Druckzeile definierten Satz von Bildelementdaten drucken.
  • Wo die Schriftzeichen aus den gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten wiederhergestellt werden, sind die Zeichensatzdaten vorzugsweise Bezierdaten, die Bezierpunkte für Strich- und/oder Bogenelemente des Schriftzeichens definieren, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfaßt:
  • das sequentielle Festlegen von Schnittpunkten von Strichund/oder Bogenelementen des Schriftzeichens mit einer Druckzeile, die sich über die Höhe des Schriftzeichens an jeder Druckstelle erstreckt, für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind; und
  • das Erzeugen eines Satzes von Bildelementdaten daraus, um eine Spalte von der Druckzeile entsprechenden Punkten zu definieren.
  • Bei einem Etikettendruckgerät kann der erzeugte Satz von Bildelementdaten an ein Druckmittel übertragen werden, das eine Spalte von Thermodruckelementen zum Aüsdrucken der Spalte von Punkten umfaßt. Das anschließende Ausdrucken der sequentiell produzierten Spalten stellt das Schriftzeichen wieder her.
  • Vorzugsweise kann mit der Steuerung das Anzeigemittel derart gesteuert werden, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt wird, mit der die Anzeige eines vollständigen Etiketts gleichzeitig auf dem Anzeigemittel möglich ist, wobei die Vorschaufunktion dadurch erreicht wird, daß die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen auf ein solches Maß reduziert wird, daß alle ausgewählten Schriftzeichen auf dem Anzeigemittel angezeigt werden können.
  • Etikettendruckgeräte, mit denen sich die Erfindung befaßt, können eine sogenannte Vorschaufunktion enthalten Zur Anzeige und zum Ausdruck ausgewählte Schriftzeichen werden dadurch identifiziert, daß in einem Steuerungsspeicher die Stelle im Speichermittel gespeichert wird, in der Zeichensatzdaten für das betreffende Schriftzeichen zusammen mit Attributdaten zu diesem Schriftzeichen gespeichert sind. Mit diesen Attributdaten läßt sich die Art des oder der zu druckenden Schriftzeichen(s) definieren, z.B. fette, kursive oder lichte Schrift, oder auch die Größe des auszudruckenden Schriftzeichens. Jede auszudruckende Schriftzeichenzeile wird als Folge von Schriftzeichen gespeichert, die die Schriftzeichenstellen und Attributdaten definiert. Wünscht ein Benutzer die Vorschaufunktion, wird eine Vorschautaste gedrückt, und die Steuerung berechnet die Länge des formulierten Etiketts. Die Steuerung vergleicht dann die Länge des Etiketts mit der verfügbaren Breite des Anzeigemittels und wählt anhand dieses Vergleichs einen Skalierungsfaktor, der es ermöglicht, daß das gesamte Etikett auf dem Anzeigemittel betrachtet werden kann. Der Skalierungsfaktor wird auf die im Speichermittel gespeicherten Zeichensatzdaten angewandt, um die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen zu reduzieren. Dadurch kann ein Etikett vor dem Ausdruck in seiner Gesamtheit betrachtet werden.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf zwei in ein Druckgerät eingesetzte Kassetten;
  • Figur 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Druckgerät s;
  • Figur 3 eine schematische Darstellung der Steuerschaltung für das Druckgerät;
  • Figur 4 eine Darstellung der bei jedem Schriftzeichen gespeicherten Informationen;
  • Figuren 5a und 5b Darstellungen des Anzeigemittels im Betrieb zur Anzeige mehrzeiliger Etiketten;
  • Figur 6 eine Ansicht des Buchstabens "S" bei dem die Schnittpunkte dargestellt sind; und
  • Figur 7 ein Diagramm, in dem die Berechnung der Schnittpunkte dargestellt ist.
  • Figur 1 zeigt in Draufsicht zwei Kassetten, die in einem Kassettenaufnahmeraum 13 eines Druckgeräts angeordnet sind. Die obere Kassette 2 enthält einen Vorrat an Bildempfangsband 4, das durch eine Druckzone 3 des Druckers zu einer Austrittsöffnung 5 des Druckers geführt wird. Das Bildempfangsband 4 weist eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer seiner Flächen auf, während auf der anderen Fläche eine adhäsive Schicht aufgebracht ist, auf der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Die Kassette 2 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme einer Gegendruckwalze 8 des Druckers auf. Die Gegendruckwalze 8 ist in einer käfigartigen Ausformung 10 drehbar gelagert.
  • Die untere Kassette 7 enthält ein Thermoübertragungsband 12, das sich von einer Vorratsspule zu einer Aufwickelspule innerhalb der Kassette 7 erstreckt. Das Thermoübertragungsband 12 erstreckt sich durch die Druckzone 3 in Überdeckung mit den Bildempfangsband 4. Die Kassette 7 weist eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Druckkopfes 16 des Druckers auf. Der Druckkopf 16 ist bewegbar zwischen einer in Figur 1 gezeigten Betriebsstellung, in der er gegen die Gegendruckwalze drückt und das Thermoübertragungsband 12 und das Bildempfangsband in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf und der Gegendruckwalze hält, und einer Außerbetriebsstellung, in der er von der Gegendruckwalze abgehoben ist, um das Thermoübertragungsband und das Bildempfangsband freizugeben. In der Betriebsstellung wird die Gegendruckwalze unter der Wirkung eines Schrittmotors in Drehung versetzt, um das Bildempfangsband an dem Druckkopf vorbeizuführen, und der Druckkopf wird dahingehend gesteuert, daß er das Bildempfangsband durch thermische Übertragung von Farbpartikeln vom Band 12 mit einem Bild bedruckt. Bei dem Druckkopf handelt es sich um einen herkömmlichen Thermodruckkopf mit einer Spalte von Bildelementen, die dem gewünschten Druckbild entsprechend jeweils thermisch aktiviert werden können.
  • Figur 2 ist eine Ansicht des Druckers von oben. Der Kassettenaufnahmeraum 13 ist von einem Deckel 15 abgedeckt, der entlang der Linie 17 an der Rückseite des Druckers angelenkt ist und von vorne geöffnet werden kann, um die Sicht auf die Kassetten im Kassettenaufnahmeraum 13 freizugeben. Der Drukker verfügt auch über eine Tastatur 106 mit einer Vielzahl von Schriftzeichentasten CK, die insgesamt durch den Pfeil 111 bezeichnet sind, und einer Vielzahl von Funktionstasten FK, die zum Beispiel mit den Bezugsziffern 110, 112, 116 und 120 bezeichnet sind. Der Drucker weist überdies eine Anzeige 108 auf, bei der es sich um ein Flüssigkristall-Graphikanzeige handelt.
  • Die Prinzipschaltung zur Steuerung des Druckgeräts ist in der Figur 3 dargestellt. Sie enthält einen Mikroprozessor-Chip 100 mit einem Festspeicher (ROM) 102, einem Mikroprozessor 101 und einem schematisch mit RAM 104 bezeichneten Direktzugriffsspeicher. Zusätzliche ROM- und RAM-Kapazitäten können durch gesonderte, mit dem Mikroprozessor verbundene ROM- und RAM-Chips bereitgestellt werden. Der Mikroprozessor 101 ist so geschaltet, daß er Daten aufnimmt, die über ein Dateneingabegerät, wie die Tastatur 106, eingegeben werden. Der Mikroprozessor- Chip 100 gibt Daten aus, um die Anzeige 108 über den LCD- Treiber 109 anzusteuern, wie auch um den Druckkopf 16 und den Schrittmotor 18 zur Steuerung der Gegendruckwalze 8 anzusteuern. Der Mikroprozessor-Chip steuert ferner einen Schneidemechanismus, der in Figur 3 schematisch durch die Schneidevorrichtung 17 dargestellt ist, um das bedruckte Band abzuschneiden.
  • Der ROM 102 speichert Zeichensatzdaten zum Definieren eines Satzes skalierbarer alphanumerischer Zeichen, wobei bei diesem Beispiel je nach Art des Zeichens die maximale Größe bei einer Zeichenhöhe von 15,5 mm und einer Breite von etwa 10 mm liegt.
  • Die Höhe der Flüssigkristallanzeige 108 entspricht ungefähr der größten Breite des Bildempfangsbandes, bei dem speziellen Beispiel also 19 mm. Bildempfangsbänder anderer Breiten können ebenfalls aufgenommen werden. Die Anzeige arbeitet mit einer Bildelementmatrix mit 3168 Punkten in 99 Spalten zu je 32 Punkten. Der Druckkopf 16 hat eine Spalte mit 128 Punkten oder Bildelementen. Durch diese Anordnung kann die Anzeige 108 jedes Schriftzeichen mit einem Viertel der Auflösung darstellen, mit welcher es über den Druckkopf gedruckt wird, da die für die Darstellung über das Anzeigemittel bestimmten Schriftzeichen von den im ROM 102 gespeicherten Zeichensatzdaten abgeleitet werden, wobei die gleichen Zeichensatzdaten zur Bildung der über den Druckkopf 16 gedruckten Schriftzeichen verwendet werden. Wenn Bänder verschiedener Breite in das Druckgerät eingelegt werden, stellt eine automatische Fühleranordnung die Breite des Bandes fest und veranlaßt die Steuerung, obere und untere Streifen auf der Anzeige auszublenden, so daß ein der Breite des Bandes entsprechender Teil übrig bleibt. Unsere britische Anmeldung Nr. 9212004.7 offenbart eine geeignete Fühleranordnung. Für jede Bandbreite kann ein anderes Menü an Schriftzeichengrößen gespeichert werden, aus dem ein Benutzer dann die von ihm gewünschte Zeichengröße auswählen kann.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, definieren die Zeichensatzdaten für jedes Schriftzeichen einen vorbestimmten Schriftzeichenraum CS mit einer Höhe h (gemessen in Richtung der Breite des Bildempfangsbandes) und einer Breite w (gemessen in Richtung der Länge des Bildempfangsbandes). Zu jedem Schriftzeichen werden außerdem Daten gespeichert, welche die mit der Linie BB bezeichnete Schriftzeichenbegrenzung definieren, wobei diese Begrenzung durch die äußersten Koordinaten des Schriftzeichens definiert ist. Der Schriftzeichenraum definiert den normalen, vom Schriftzeichen eingenommenen Platz und sein Verhältnis zu anderen Schriftzeichen. Die Beziehung zwischen der Schriftzeichenbegrenzung BB und dem Schriftzeichenraum CS ist durch den Abstand zwischen ihren linken Rändern bestimmt (linksseitige Ausrichtung) . Bei manchen Schriftzeichen, wie zum Beispiel "j", kann die linksseitige Ausrichtung einen negativen Wert haben, wobei dann der äußerste linke Rand der Schriftzeichenbegrenzung BB links vom äußersten linken Rand des Schriftzeichenraums CS liegt.
  • Mit Hilfe des Mikroprozessors 101 unter Verwendung der Speicherkapazität des RAM 104 können selbstverständlich unterschiedliche Varianten von Schriftzeichen aus den im ROM 102 gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten erstellt werden. Die Skalierung der gemeinsamen Zeichensatzdaten wird zur Erzeugung von auszudruckenden Schriftzeichen verschiedener Größe durchgeführt, wobei die normale oder als Standard vorgegebene Schriftzeichengröße das größtzulässige Schriftzeichen für eine bestimmte Bandbreite ist. Wie nachstehend beschrieben, ist in den Bezierzeichensatzdaten die Beziehung zwischen den Merkmalen eines Schriftzeichens gespeichert. Zum Anzeigen oder Ausdrucken des Schriftzeichens muß den Zeichensatzdaten ein geeigneter Skalierungsfaktor zugewiesen werden.
  • Da die gleichen Zeichensatzdaten zur Erzeugung der Schriftzeichen sowohl für die Anzeige über das Anzeigemittel 108 als auch für den Druck mittels des Druckkopfes 16 verwendet werden, ist der Abstand der Schriftzeichen auf der Anzeige 108 proportional zu dem Abstand, der auf dem fertigen Etikett dann erscheint. Dies ist von großem Vorteil für den Benutzer, da die Schriftzeichen somit in der jeweiligen Größe und dem jeweiligen Abstand angezeigt werden, mit dem sie auch auf den fertigen Etiketten erscheinen. Wenn ein mehrzeiliges Etikett hergestellt werden soll, ist die Anzeige 108 ferner in der Lage, jede Zeile in der geeigneten Schriftzeichengröße und dem geeigneten Layout so darzustellen, wie sie auf dem fertigen Etikett erscheint. Außerdem gleicht das angezeigte Schriftzeichen dem gedruckten Schriftzeichen hinsichtlich seiner jeweiligen Merkmale.
  • Für Merkmale, die auf der Anzeige 108 nicht angezeigt werden können, weil die Anzeige keine ausreichende Auflösung zur Darstellung der besonderen Form des Schriftzeichens hat, wie bei fetter oder lichter Schrift, wird seitlich von der Anzeige ein Satz von Bildsymbolen angezeigt, um die entsprechenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Wenn die Anzahl der Schriftzeichen so groß ist, daß die Länge des endgültigen Etiketts die Länge der Anzeige überschreitet, wird der gerade in Bearbeitung befindliche Teil des Etiketts auf der Anzeige dargestellt.
  • Im folgenden wird der Einsatz des Druckgeräts beschrieben. Die zu druckenden Schriftzeichen werden unter Verwendung der Schriftzeichentasten, die insgesamt mit Block 111 bezeichnet sind, in der Praxis jedoch eine Vielzahl von Buchstaben- und Zifferntasten CK enthalten, in das Druckgerät eingegeben. Während die einzelnen Schriftzeichen über die Tastatur 106 eingegeben werden, werden sie an den Mikroprozessor 101 weitergeleitet, der die Anzeige 108 ansteuert, über die die Schriftzeichen in der Reihenfolge ihrer Eingabe angezeigt werden. Dabei ruft der Mikroprozessor bei jedem eingegebenen Schriftzeichen die gespeicherten Zeichensatzdaten aus dem ROM 102 ab, um das betreffende Schriftzeichen zu bilden. Da das Schriftzeichen in komprimierter Form gespeichert ist, werden diese Zeichensatzdaten dann im RAM 104 zwischengespeichert und von dem Mikroprozessor 101 so bearbeitet, daß Bildelementdaten zur Bildung des Schriftzeichens erzeugt werden. Diese Bildelementdaten werden spaltenweise in einer Form an die Anzeige 108 und in einer anderen Form an den Druckkopf 16 zum Ausdrukken übertragen. Die Form der Bildelementdaten berücksichtigt den Unterschied in der Auflösung zwischen dem anzuzeigenden und dem auszudruckenden Schriftzeichen. Die Schriftzeichendaten werden dem Druckkopf erst dann zum Drucken übertragen, wenn ein Druckvorgang ausgeführt werden soll. Zuerst werden die Schriftzeichen für das Etikett eingegeben und aufbereitet, und zwar unter Verwendung der Funktionstasten auf der Tastatur 106 in Verbindung mit der Anzeige 108.
  • Mit den Funktionstasten können unterschiedliche Versionen der gespeicherten Schriftzeichen ausgewählt werden, also größere oder kleinere Schriftzeichen oder formatierte Versionen der Schriftzeichen, wie fette oder lichte Schrift. Schriftzeichen verschiedener Größe werden auf dem Anzeigemittel proportional zu der Weise angezeigt, in der sie auf dem fertigen Etikett ausgedruckt werden.
  • Jedem Schriftzeichen ist ein vorbestimmter Schriftzeichenraum einer bestimmten Höhe und Breite, wie vorstehend erläutert, zugeordnet. Diese Höhe und Breite ändert sich mit der Größe des Schriftzeichens, der Mikroprozessor bestimmt jedoch in jedem Fall für jedes Schriftzeichen die Breite des zugehörigen Schriftzeichenraumes und kann diese in einer Betriebsart zur Bestimmung der Gesamtlänge des Ausdrucks auf einem Etikett verwenden. Ein fertiges Etikett enthält nicht nur einen bedruckten Abschnitt, sondern auch unbedruckte Vor- und Nachlaufbereiche, die bei der Bestimmung der endgültigen Etikettenlänge ebenfalls vorn Mikroprozessor 101 berücksichtigt werden. Die Gesamtlänge des Etiketts wird dann im Mikroprozessor gespeichert und zur Steuerung des für die Herstellung des Etiketts erforderlichen Schneidvorgangs verwendet.
  • Bei einer anderen Betriebsart hat der Benutzer die Möglichkeit, die von ihm benötigte Etikettenlänge und danach eine Anzahl von Schriftzeichen einzugeben. Der Mikroprozessor bestimmt dann die am besten geeignete Schriftzeichengröße, um die ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen innerhalb der gegebenen Etikettenlänge unterbringen zu können. Diese Schriftzeichengröße wird dann auf der Anzeige 108 angezeigt, so daß ein Benutzer sich leicht ein Bild von dem fertigen Etikett machen kann.
  • Die Herstellung mehrzeiliger Etiketten wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 5a und 5b beschrieben. Die erste Druckzeile wird durch Auswahl einer Anzahl von Schriftzeichen, wie vorstehend beschrieben, eingegeben. Diese Schriftzeichen werden auf dem Anzeigemittel in der für die Breite des eingelegten Bandes größtzulässigen Höhe angezeigt. Wenn die Anzahl der eingegebenen Schriftzeichen die Breite der Anzeige überschreitet, führt die Anzeige einen Bildlauf durch, um die Schriftzeichen in der Reihenfolge ihrer Eingabe anzuzeigen. Wenn ein Benutzer eine Eingabetaste auf der Tastatur betätigt und mit der Eingabe der nächsten Datenzeile beginnt, steuert die Steuerung automatisch das Anzeigemittel so an, daß die erste Druckzeile halb so hoch wie ihre ursprüngliche Höhe angezeigt wird, wobei dann die in der zweiten Zeile eingegebenen Schriftzeichen in einer Höhe angezeigt werden, die der Höhe in der ersten Zeile entspricht. Dieser Vorgang wiederholt sich bei allen einzugebenden Zeilen, in der Regel vier Zeilen bei einem Band von 19 mm Breite.
  • Der Benutzer hat selbst die Möglichkeit, die vorstehend beschriebene automatische mehrzeilige Anzeige aufzuheben und Schriftzeichen einer Größe seiner Wahl einzugeben, die dann im Proportionalabstand angezeigt werden. Dies ermöglicht es einem Benutzer, das Etikett mit Hilfe der Anzeige mit der Gewißheit zu bearbeiten, daß die angezeigte Version des Etiketts auch weitgehend derjenigen entspricht, die schließlich vom Druckkopf 16 erzeugt wird.
  • Der Benutzer kann ein Etikett mit verschiedenen Seiten herstellen, wobei unter einer Seite ein Textblock zu verstehen ist, der einen Abschnitt des Etiketts einnimmt. Die Seiten können unterschiedliche Formate aufweisen.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Steuerschaltung näher beschrieben, die Schriftzeichen speichert und erzeugt und die vorstehend aufgezeigten Funktionen ausführt.
  • Jedes Schriftzeichen und Bildsymbol, das angezeigt und gedruckt werden kann, wird im Zeichensatz-ROM 102 als ein Satz von Bezierdaten gespeichert. Bezierdaten sind als Speicherformat für Schriftzeichen bekannt und bedeuten im wesentlichen die Speicherung eines jeden Schriftzeichens als Daten, die einen Satz von Strich- und Bogenelementen definieren. Bekannterweise sind Strichelemente durch die Koordinaten auf einer (x,y)-Matrix eines jeden Endpunkts des Strichelementes definiert. Bogenelemente sind durch die (x,y)-Koordinaten von drei Punkten festgelegt, die durch die Beziergleichung
  • P(t) = (l-t)²A + 2t(l-t)B + t²c
  • bestimmt sind, welche ein Bogenelement P als Funktion von t definiert, wobei A, B, C die drei Punkte sind, die als die Bezierdaten für das Bogenelement P(t) gespeichert werden.
  • Die das einzelne Schriftzeichen definierenden Bezierdaten werden in einem besonderen Speicherplatz im Zeichensatz-ROM 102 gespeichert. Wenn zur Auswahl eines bestimmten Schriftzeichens eine Taste CK auf der Tastatur 111 gedrückt wird, adressiert ein Signal von dieser Taste eine Nachschlagetabelle, die den Speicherplatz im Zeichensatz-ROM 102 für dieses Schriftzeichen identifiziert. Wenn das Schriftzeichen angezeigt oder ausgedruckt werden soll, werden die entsprechenden Schriftzeichendaten an den RAM 104 des Mikroprozessors geleitet, um das Schriftzeichen für die Anzeige und/oder den Druck wiederherzustellen.
  • Nach Eingang eines Druckbefehls erfolgt die spaltenweise Wiederherstellung des Schriftzeichens, wobei jede Spalte von Bildelementdaten an den Druckkopf zum Drucken übertragen wird, während die nächste Spalte von Bildelementdaten erzeugt wird. Bei der beschriebenen Anordnung verfügt der Druckkopf über 128 in einer Spalte angeordnete Thermoelemente, so daß für jedes Schriftzeichen eine Vielzahl von Spalten aus 128 Bildelementen generiert wird, wobei jedes Bildelement durch eine Eins oder eine Null dargestellt ist. Thermoelemente, die Bildelementsignale mit einer logischen Eins erhalten, werden für den Druck aktiviert, während Thermoelemente, die Bildelementsignale mit einer logischen Null erhalten, nicht aktiviert werden. Jede Spalte von Bildelementen wird durch Bestimmung der Schnittpunkte einer Druckzeile mit der Kontur des Schriftzeichens erzeugt, wie in Figur 6 anhand des Buchstabens "S" dargestellt. Die Druckzeile ist mit PL, und die Schnittpunkte sind mit den Bezugszeichen i&sub0; ... i&sub5; bezeichnet. Zum besseren Verständnis ist in Figur 6 das Funktionsprinzip gezeigt: In der Praxis wird der Buchstabe "S" nicht aus den Bezierdaten wiederhergestellt und dann abgetastet. Statt dessen werden die Schnittpunkte unter Verwendung von Daten berechnet, die die Position der Druckzeile gegenüber der Schriftzeichenbegrenzung BB definieren, und der gespeicherten Bezierdaten für dieses Schriftzeichen mit Hilfe eines iterativen Algorithmus, der jedes von den Bezierdaten definierte Bogenelement ständig halbiert. Dies ist in Figur 7 dargestellt, wo A, B und C die Bezierpunkte bezeichnen, die das Bogenelement A, M, C definieren. Die Koordinaten xM, yM des Punktes M "auf dem Bogenelement" erhält man, wenn man den Mittelpunkt der Linie nimmt, die die Mittelpunkte der Linien AB und BC verbindet. Die Position der Druckzeile PL ist mit "x" bezeichnet. Wenn die Koordinate xM des Punkts M der Position x der Druckzeile entspricht, hat der Schnittpunkt i eine y-Koordinate yi, die gleich yM ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird das ursprüngliche Bogenelement in zwei kleinere Bogenelemente aufgeteilt, die durch A, D, M und M, E, C definiert sind, und eine weitere Iteration wird auf dem x enthaltenden Bogenelement (A, D, M in Figur 7) durchgeführt. Auf diese Weise berechnet der Mikroprozessor die Schnittpunkte i&sub0; ... i&sub5; in Figur 6. Die Spalte von Bildelementdaten für den Druckkopf wird produziert durch Erzeugung von Nullen, bis der erste Schnittpunkt i&sub0; erreicht ist, dann durch Erzeugung von Einsen, bis der nächste Schnittpunkt il erreicht ist, dann wird wieder zu Nullen gewechselt usw., bis Daten für 128 Bildelemente erzeugt sind. Diese Daten werden dann an den Druckkopf übertragen, und eine Spalte wird ausgedruckt. Während dieses Vorgangs wird die nächste Spalte von Bildelementdaten für den Druckkopf berechnet. Sobald eine Spalte gedruckt ist, versetzt der Schrittmotor die Gegendruckwalze in Drehung, um das Bildempfangsband 4 eine Spaltenbreite weiter zu bewegen.
  • Nach Berechnung der Schnittpunkte ist der für die Erzeugung der Druckdaten benötigte RAM-Speicherplatz relativ klein, nämlich 128 Bits für eine Spalte Druckdaten und 1 Byte für jeden Schnittpunkt. Dadurch reduziert sich der gesamte Speicherplatzbedarf für den Drucker.
  • Die Anzahl der für die Wiederherstellung eines Schriftzeichens zum Drucken erforderlichen Druckzeilen hängt von der Größe des auszudruckenden Schriftzeichens ab. Bei dem beschriebenen Beispiel druckt der Druckkopf 8 Punkte pro mm über ein Etikett. Das anzuzeigende Schriftzeichen wird ebenfalls aus den Bezierdaten für dieses Schriftzeichen abgeleitet, und zwar in ähnlicher Weise wie anhand des Ausdrucks dargestellt, außer daß das Schriftzeichen zuerst herunterskaliert wird, bei diesem Beispiel auf ein Viertel der gedruckten Größe. Dabei werden alle Koordinaten der Bezierpunkte durch Vier geteilt, worauf dann wie vorstehend beschrieben verfahren wird, um Bildelementdaten zur spaltenweisen Übertragung auf die Anzeige zu erzeugen.
  • Dieses Speicher- und Wiederherstellverfahren ermöglicht auch die Skalierung von Schriftzeichen zum Druck, wobei Proportionalität und relativer Schriftzeichenabstand beibehalten werden. Wenn bei der Formulierung eines Etiketts Schriftzeichen unter Verwendung der Tasten CK über die Tastatur 111 eingegeben werden, kann die Größe des Schriftzeichens durch Drücken der Größentaste 112 auf der Tastatur geändert werden. Dies wird als ein Skalierungsbyte gespeichert, welches vorn Mikroprozessor bei der Wiederherstellung des Schriftzeichens dazu verwendet wird, die Bezierkoordinaten zu skalieren, bevor die Bildelementdaten für den Druckkopf, wie vorstehend beschrieben, spaltenweise erzeugt werden. Die Skalierung der Bezierdaten beeinflußt auch den Schriftzeichenraum CS (siehe Figur 4), welcher sich entsprechend dem mit der Größentaste gewählten Skalierungsfaktor verkleinert oder vergrößert. Bei der Formulierung eines Etiketts werden die das Etikett definierenden Daten als eine Folge von Bytes gespeichert, die ein Schriftzeichen mit Zeichen und Leerräumen und Attributen (einschließlich der Skalierungsinformationen) definieren. Die Etikettenlänge wird durch die Summe der Breiten der Schriftzeichenräume nach eventuell erforderlicher Skalierung und sämtlicher Leerstellen bestimmt, die der Benutzer unter Verwendung der Leertaste auf der Tastatur eingefügt hat. Die Länge des Etiketts basiert auf der längsten Zeile im formulierten Etikett. Wenn ein Benutzer bereits eine gewünschte Etikettenlänge eingeben hat, wird die vom Benutzer bei der Formulierung tatsächlich erzeugte Etikettenlänge damit verglichen. Wenn die tatsächliche Etikettenlänge die voreingestellte Etikettenlänge überschreitet, skaliert der Mikroprozessor die Schriftzeichen erneut um einen Faktor, der es ermöglicht, daß das formulierte Etikett in die vorbestimmte Länge hineinpaßt, sofern dies möglich ist. Wenn die tatsächliche Etikettenlänge kürzer als die voreingestellte Länge ist, berechnet der Mikroprozessor Vor- und Nachlaufbereiche, um die verbleibende Länge des Etiketts zu nutzen.
  • Mit der Speicherung von Schriftzeichen in einem Bezierformat kann die Skalierung unter Verwendung eines beliebigen Skalierungsfaktors durchgeführt werden, während Proportionalität und relativer Schriftzeichenabstand beibehalten werden. Dadurch stehen einem Benutzer viele verschiedene Größen zur Verfügung. Die Wiederherstellung des angezeigten Schriftzeichens aus den gleichen Daten wie bei dem zu druckenden Schriftzeichen ermöglicht es einem Benutzer, das von ihm formulierte Etikett genau zu sehen. Das beschriebene Druckgerät bietet noch eine weitere Funktion zur Unterstützung des Benutzers bei der Formulierung des Etiketts, nämlich eine sogenannte vivorschaufunktionll. Wenn die Vorschautaste auf der Tastatur gedrückt wird, reduziert der Mikroprozessor alle Schriftzeichen auf ein solches Maß, daß das formulierte Etikett in seiner Gesamtheit auf der Anzeige erscheint, wobei gleichzeitig das gleiche Layout dargestellt wird, in dem es auch gedruckt wird. Zwar kann es vorkommen, daß die Größenreduzierung so groß ist, daß einzelne Schriftzeichen nicht mehr entzifferbar sind, jedoch kann die Gesamterscheinung des Etiketts vor dem Ausdruck überprüft und erforderlichenfalls auch geändert werden, bevor die Drucktaste 120 gedrückt wird. Den Skalierungsfaktor für die Vorschaufunktion errechnet der Mikroprozessor durch Berechnung der Etikettenlänge (wie vorstehend beschrieben) und durch Vergleich dieser Länge mit der Länge der Anzeige, wobei zusätzlich noch durch vier geteilt wird, um den Unterschied in der Auflösung zwischen Druck und Anzeige zu berücksichtigen.
  • Das Druckgerät bietet also mehrere benutzerfreundliche Funktionen, wozu insbesondere die Auswahl der Etikettenlänge und die Vorschaufunktion gehören. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann ein Benutzer eine Etikettenlänge zwischen 40 mm und 300 mm fest einstellen. Sobald der Benutzer sein Etikett formuliert hat, berechnet der Mikroprozessor die tatsächliche Länge durch Berechnung der Breite eines jeden Schriftzeichens auf jeder Zeile des Etiketts und zeigt die Länge der längsten Zeile plus einem 20 mm langen Vorlaufbereich und einem 20 mm langen Nachlaufbereich in einer Dialogbox 107 (Figur 2) auf der Anzeige 108 an. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer die Etikettenlänge innerhalb der Grenzwerte für die Etikettenlänge vergrößern oder verkleinern. Sofern die Etikettenlänge vergrößert wird, wird die zusätzliche Etikettenlänge auf beiden Seiten des Etikettentextes hinzuaddiert. Wenn die Etikettenlänge reduziert wird, skaliert der Mikroprozessor den Text so, daß die längste Zeile in die gewünschte Länge hineinpaßt. Beispiel:
  • Angezeigte Etikettenlänge - 90 mm
  • Benutzer reduziert diese auf 65 mm tatsächliche ursprüngliche Textlänge = 90 - 40 mm (Vor- und Nachlaufbereich) = 50 mm
  • Gewünschte tatsächliche Länge = 65 - 40 mm = 25 mm
  • Skalierung erforderlich = gewünschte tatsächliche Länge/tatsächliche ursprüngliche Länge
  • Danach wird das gesamte Etikett um diesen Faktor skaliert. Wenn weiterer Text hinzugefügt wird, wird die erforderliche Gesamtskalierung neu berechnet. Da es keine untere Grenze für die Etikettenlänge gibt, kann die Software den Text skalieren, bis er verschwindet, und mit dem Skalierungsfaktor kann der Text auf jede Größe skaliert werden, um in die gewünschte Länge zu passen.
  • Die Vorschaufunktion ermöglicht es dem Benutzer, eine skalierte Version des Etiketts zu betrachten, so daß das Layout des gesamten Etiketts auf der Anzeige gesehen werden kann, auch wenn das Etikett eine Vielzahl von Seiten unterschiedlichen Formats aufweist.
  • Nachdem beim mehrzeiligen Drucken im automatischen Größenmodus eine erste Zeile von Schriftzeichen in einer bestimmten Größe angezeigt ist, die sich aus der Anwendung eines bestimmten Skalierungsfaktors auf die Zeichensatzdaten ergibt, wird eine Eingabetaste gedrückt und damit signalisiert, daß eine zweite Zeile eingegeben werden soll. Das Drücken der Eingabetaste veranlaßt die Steuerung, den Skalierungsfaktor zu ändern, um Schriftzeichen halber Größe anzuzeigen, und der geänderte Skalierungsfaktor wird gespeichert. Dieser Vorgang wiederholt sich bei der nachfolgenden Eingabe von neuen Zeilen. Die Skalierungsfaktoren (oder -bytes) für das Ausdrucken werden aus den gespeicherten, geänderten Skalierungsfaktoren abgeleitet.
  • In beiden diesen Fällen sind die Funktionen aufgrund der Eigenschaften der Bezierzeichensätze verfügbar. Da die Schriftzeichen aus einer Reihe von Strich- und Bogenelementen aufgebaut sind, kann jedes Schriftzeichen durch Verwendung eines einzigen Skalierungsfaktors während der Berechnung aller Punkte auf dem Schriftzeichen auf jede Größe skaliert werden. Infolgedessen ist die Beschränkung der endgültigen Schriftzeichenqualität entweder in der Auflösung der Anzeige bei der Aufbereitung oder in der Auflösung des Druckkopfes auf dem endgültigen gedruckten Etikett begründet. Bei dem beschriebenen Fall ist die Auflösung der Anzeige so gewählt, daß sie genau ein Viertel der Auflösung des Druckkopfes beträgt, d.h. ihre Höhe beträgt 32 Punkte gegenüber 128 Punkten für den Druckkopf, so daß der Skalierungsfaktor für die Anzeige genau ein Viertel des am Druckkopf verwendeten Skalierungsfaktors beträgt.

Claims (20)

1. Etikettendruckgerät, umfassend:
ein Eingabemittel (106) zum Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts;
ein Anzeigemittel (108) zum Anzeigen der über das Eingabemittel (106) ausgewählten Schriftzeichen;
ein Druckmittel (16) zum Ausdrucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband (4) zum Herstellen eines Etiketts;
ein Speichermittel (102) zum Speichern gemeinsamer Zeichensatzdaten, die eine Vielzahl von Schriftzeichen definieren; und
eine Steuerung (100) zum Abrufen gemeinsamer Zeichensatzdaten für über das Eingabemittel (106) ausgewählte Schriftzeichen, mit der ein erster Skalierungsfaktor auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Anzeigebildelementdaten zum Ansteuern des Anzeigemittels (108) zur Anzeige des Schriftzeichens herzustellen, und mit der ein zweiter Skalierungsfaktor auf die Zeichensatzdaten angewendet werden kann, um Druckbildelementdaten zum Ansteuern des Druckmittels (16) zum Druck des Schriftzeichens herzustellen, wobei die auf dem Anzeigemittel (108) dargestellten Schriftzeichen den über das Druckmittel (16) ausgedruckten Schriftzeichen gleichen und sich nur in ihrer Auflösung unterscheiden.
2. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1, wobei die gemeinsamen Zeichensatzdaten Bezierdaten sind, die Bezierpunkte (A, B, C) für Strich- und/oder Bogenelemente (A, M, C) des Schriftzeichens definieren.
3. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schriftzeichen von dem Druckmittel (16) mit einer viermal höheren Auflösung gedruckt werden als derjenigen, mit welcher sie auf dem Anzeigemittel (108) dargestellt werden.
4. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei die im Speichermittel (102) gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten ein jedes Schriftzeichen innerhalb eines festgelegten Schriftzeichenraumes (CS) von einer Höhe (h) und Breite (w) definieren, die von der Art des Schriftzeichens und seinem normalen Abstand zu benachbarten Schriftzeichen definiert sind.
5. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei verschiedene Schriftzeichengrößen als Antwort auf eine Benutzersteuerung des Eingabemittels (106) wählbar sind und die verschieden großen Schriftzeichen durch eine Änderung der auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten, die im Speichermittel gespeichert sind, angewandten Skalierungsfaktoren produziert werden.
6. Etikettendruckgerät nach Anspruch 5, bei dem eine Vielzahl von Zeilen auf das Bildempfangsband (4) gedruckt werden kann, wobei die Zeilen untereinander angeordnet sind, und bei dem selbsttätig die geeignete Schriftzeichengröße zum Drucken und Anzeigen mehrerer solcher Zeilen auswählbar ist.
7. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (100) in der Lage ist, eine geeignete Schriftzeichenbreite festzulegen, so daß die von einem Benutzer ausgewählte Anzahl von Schriftzeichen in einer vom Benutzer ausgewählten Länge des Bandes (4) aufnehmbar ist, und den zweiten Skalierungsfaktor entsprechend zu wählen.
8. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Steuerung (100) in der Lage ist, die Länge eines Etiketts anhand der Gesamtheit der Breite der vom Benutzer ausgewählten Schriftzeichen festzulegen, wobei die Größen der Schriftzeichen ebenfalls vorn Benutzer ausgewählt wurden.
9. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (100) in der Lage ist, die sequentielle Anzeige einer Vielzahl von Schriftzeichengrößen auf dem Anzeigemittel (108) als Antwort auf eine Benutzeranfrage zu veranlassen, so daß der Benutzer eine der angezeigten Schriftzeichengrößen auswählen kann.
10. Etikettendruckgerät nach Anspruch 9, das zur Aufnahme von Bändern (4) unterschiedlicher Breite in der Lage ist, wobei jeder Breite ein unterschiedliches Menü von Schriftzeichengrößen zugeordnet ist.
11. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das in der Lage ist, eine Vorschaufunktion durchzuführen, die es erlaubt, ein ganzes Etikett, das von einem Benutzer formuliert wurde, gleichzeitig auf dem Anzeigemittel (108) anzuzeigen.
12. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (100) in der Lage ist, das Anzeigemittel (108) derart zu steuern, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt wird, mit der die Anzeige eines vollständigen Etiketts gleichzeitig auf dem Anzeigemittel möglich ist, wobei die Vorschaufunktion dadurch erreicht wird, daß die Größe der anzuzeigenden Schriftzeichen auf ein solches Maß reduziert wird, daß alle ausgewählten Schriftzeichen auf dem Anzeigemittel (108) angezeigt werden können.
13. Etikettendruckgerät nach Anspruch 2 oder einem darauf rückbezogenen Anspruch, wobei das Druckmittel (16) eine Spalte von Thermodruckelementen umfaßt und die Steuerung (100) in der Lage ist, sequentiell für jede einer Vielzahl von Druckstellen, die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind, Schnittpunkte (io....i&sub5;) von Strichund/oder Bogenelementen (A, M, C) dieses Schriftzeichens mit einer sich über die Höhe des Schriftzeichens erstreckenden Druckzeile (PL) an jeder Druckstelle zu bestimmen, und anhand dieser einen Satz von Bildelementdaten zum Einspeisen in das Druckmittel (16) zu erzeugen, um die Spalte von Thermodruckelementen anzusteuern, damit diese eine Spalte von Punkten entsprechend dem an dieser Druckzeile (PL) definierten Satz von Bildelementdaten drucken.
14. Etikettendruckgerät nach Anspruch 13, wobei die Steuerung (100) in der Lage ist, die Skalierungsfaktoren auf die Bezierdaten anzuwenden, bevor sie die Schriftzeichen ableitet.
15. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin Schneidemittel (17) umfaßt zum Abschneiden eines das Etikett enthaltenden Abschnitts des Bildempfangsbandes.
16. Etikettendruckgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Mittel, um der Steuerung (100) die Breite des im Etikettendruckgerät vorhandenen Bildempfangsbandes (4) anzugeben, wobei die Steuerung in der Lage ist, obere und untere Streifen auf dem Anzeigemittel (108) auszublenden, um einen der Breite des Bandes (4) entsprechenden Teil frei zu lassen.
17. Verfahren zum Drucken eines Etiketts unter Verwendung eines Druckgeräts, umfassend:
das Auswählen von Schriftzeichen zum Abfassen eines auszudruckenden Etiketts, wobei gemeinsame Zeichensatzdaten, die die Schriftzeichen definieren, in einem Speichermittel gespeichert sind;
das Abrufen von gemeinsamen Zeichensatzdaten, die die ausgewählten Schriftzeichen definieren, aus dem Speichermittel (102);
das Anwenden eines ersten Skalierungsfaktors auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten, um erste Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer ersten gewünschten Größe definieren;
das Einspeisen der ersten Bildelementdaten in ein Anzeigemittel (108) zum Anzeigen der ausgewählten Schriftzeichen;
das Anwenden eines zweiten Skalierungsfaktors auf die gemeinsamen Zeichensatzdaten, um zweite Bildelementdaten zu erzeugen, die Schriftzeichen einer zweiten gewünschten Größe definieren; und
das Einspeisen der zweiten Bildelementdaten in ein Druckmittel (16) des Druckgeräts, um die ausgewählten Schriftzeichen zu drucken.
18. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend:
das Auswählen von Schriftzeichen zum Drucken in einer ersten Zeile eines Etiketts, wobei der erste Skalierungsfaktor für das Darstellen von Schriftzeichen der ersten gewünschten Größe ausgewählt ist;
das Auswählen eines Modus zum Drucken einer zweiten Zeile und, in Abhängigkeit von der Auswahl des Druckens der zweiten Zeile, das Ändern des ersten Skalierungsfaktors zum Anzeigen von Schriftzeichen, die kleiner sind als die erste gewünschte
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem der zweite Skalierungsfaktor vom ersten Skalierungsfaktor abgeleitet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem die Schriftzeichen aus den gespeicherten gemeinsamen Zeichensatzdaten wiederhergestellt werden, die Zeichensatzdaten in der Form von Bezierdaten sind, die die Bezierpunkte (A, B, C) für Strich- und/oder Bogenelemente (A, M, C) des Schriftzeichens definieren, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfaßt:
das sequentielle Festlegen von Schnittpunkten von Strich- und/oder Bogenelementen (A, M, C) des Schriftzeichens mit einer Druckzeile (PL), die sich über die Höhe des Schriftzeichens an jeder Druckstelle erstreckt, für jede einer Vielzahl von Druckstellen (PL), die über die Breite des Schriftzeichens voneinander beabstandet sind; und
das Erzeugen eines Satzes von Bildelementdaten daraus, um eine Spalte von dieser Druckzeile (PL) entsprechenden Punkten zu definieren.
DE69308173T 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät Expired - Fee Related DE69308173T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929212439A GB9212439D0 (en) 1992-06-11 1992-06-11 Label printing apparatus
GB939300748A GB9300748D0 (en) 1992-06-11 1993-01-15 Label printing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308173D1 DE69308173D1 (de) 1997-03-27
DE69308173T2 true DE69308173T2 (de) 1997-06-12

Family

ID=26301055

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308173T Expired - Fee Related DE69308173T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE69331716T Expired - Lifetime DE69331716T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE69334223T Expired - Lifetime DE69334223D1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE69331607T Expired - Fee Related DE69331607T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE0574225T Pending DE574225T1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät.

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331716T Expired - Lifetime DE69331716T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE69334223T Expired - Lifetime DE69334223D1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE69331607T Expired - Fee Related DE69331607T2 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät
DE0574225T Pending DE574225T1 (de) 1992-06-11 1993-06-08 Etikettendruckgerät.

Country Status (5)

Country Link
US (4) US5595450A (de)
EP (1) EP0574225B1 (de)
JP (1) JP2941146B2 (de)
AU (2) AU666940B2 (de)
DE (5) DE69308173T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595450A (en) * 1992-06-11 1997-01-21 Esselte N.V. Label printing apparatus with display
GB9215740D0 (en) * 1992-07-24 1992-09-09 Esselte Dymo Nv Printing device
US6092947A (en) * 1992-10-06 2000-07-25 Seiko Epson Corporation & King Jim Co., Ltd. Tape printing device
JP3378622B2 (ja) * 1993-09-21 2003-02-17 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JPH07125374A (ja) * 1993-11-02 1995-05-16 King Jim Co Ltd レイアウト表示装置
JP2910817B2 (ja) * 1993-12-01 1999-06-23 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP3349577B2 (ja) * 1993-12-30 2002-11-25 セイコーエプソン株式会社 印字装置
EP0684546B1 (de) * 1994-05-20 2004-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Drucker, Druckersystem und Verfahren, um die Zeichenbetriebsmittel des Druckerssystems zu erfahren
US6120200A (en) * 1994-11-29 2000-09-19 King Jim Co., Ltd. Tape printing device
US6132120A (en) * 1995-03-29 2000-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
GB2314955A (en) * 1996-07-05 1998-01-14 Esselte Nv Label printer
EP0819543A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-21 Esselte N.V. Etikettendruckgerät
US6525734B2 (en) * 1996-09-17 2003-02-25 Fujitsu Limited Display control apparatus, display control method and computer program product
JP3397995B2 (ja) * 1996-11-07 2003-04-21 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US5978564A (en) * 1997-04-22 1999-11-02 Pitney Bowes Inc. Method of address printing justification
JP3580083B2 (ja) * 1997-04-30 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 画像処理装置
US6147767A (en) 1997-09-05 2000-11-14 Comtec Informations Systems, Inc. Computer system for a printer which stores and operates multiple application programs
JP3397111B2 (ja) * 1997-11-27 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置における分割画像作成方法および分割画像印刷方法並びにそれらの装置
GB0001913D0 (en) * 2000-01-27 2000-03-22 Esselte Nv Printing device
GB0106016D0 (en) * 2001-03-12 2001-05-02 Esselte Nv Printing Device
GB0130689D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Esselte Nv Tape printers
DE20307514U1 (de) * 2002-05-13 2003-12-04 Esselte N.V. Etikettendrucker
US6989180B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-24 Ncr Corporation Thermal transfer ribbon with end of ribbon markers
WO2005086882A2 (en) 2004-03-10 2005-09-22 Kroy Llc Tape printing apparatus and method of printing
JP4546164B2 (ja) * 2004-06-17 2010-09-15 セイコーエプソン株式会社 文字情報処理装置、文字情報処理装置の情報処理方法、プログラムおよび記憶媒体
US7410311B2 (en) * 2005-03-31 2008-08-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Print data editing device, print data editing program and computer readable recording medium
DE102005022476C5 (de) * 2005-05-14 2012-05-03 Deere & Company Netzwerkanordnung zur Kontrolle und Datenübertragung in einer landwirtschaftlichen Maschine
JP4702291B2 (ja) * 2007-01-22 2011-06-15 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP4811282B2 (ja) * 2007-01-25 2011-11-09 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置及びテープ印刷プログラム
GB0706788D0 (en) * 2007-04-05 2007-05-16 Dymo Nv Tape printing apparatus
EP2535194A3 (de) * 2008-09-26 2017-03-29 Dymo Etikettendrucker
GB201005148D0 (en) * 2010-03-26 2010-05-12 Dymo Nv Label printer
CN102407683B (zh) * 2010-09-26 2015-04-29 江门市得实计算机外部设备有限公司 打印机的无级变倍打印控制方法和装置
CN102841885B (zh) * 2011-06-21 2016-02-17 北大方正集团有限公司 建立对象锚定关系的方法和装置
JP5990898B2 (ja) * 2011-11-29 2016-09-14 セイコーエプソン株式会社 ラベル作成装置、およびラベル作成システム
US9141888B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-22 Sanford, L.P. Method and apparatus for generating labels
JP6333041B2 (ja) * 2013-04-23 2018-05-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2014213531A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 株式会社寺岡精工 ラベル編集装置
CN107405933A (zh) * 2015-03-12 2017-11-28 精工爱普生株式会社 标签制作方法、程序、带打印装置和线缆用标签

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU544563B2 (en) * 1980-05-29 1985-06-06 Sony Corporation Image/word processor
WO1983000046A1 (en) * 1981-06-25 1983-01-06 Hillekamp, Klaus Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material
AU564300B2 (en) * 1981-08-05 1987-08-06 Wirt Byron Cates Apparatus for manufacture of indicia bearing elements
US4467448A (en) * 1981-12-04 1984-08-21 International Business Machines Corporation Image rotate control circuitry
JPS59200291A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 三洋電機株式会社 表示パタ−ン作成装置
DE3340831A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und anordnung zum maschinellen beschriften eines formulares
JPS60234856A (ja) * 1984-05-09 1985-11-21 Canon Inc 記録装置
JPS62128329A (ja) * 1985-11-30 1987-06-10 Toshiba Corp 印刷イメ−ジ表示方式
DE3604981A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Olympia Ag Verfahren und anordnung zum darstellen von texten auf einem mehrzeilendisplay einer textstation
DE3610182A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Olympia Ag Verfahren und anordnung zur darstellung eines textabschnittes auf einem ein- oder mehrzeiligen display
JPS62239194A (ja) * 1986-04-11 1987-10-20 株式会社リコー 文書作成装置
US5351064A (en) * 1987-06-19 1994-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba CRT/flat panel display control system
JPH01152070A (ja) * 1987-12-10 1989-06-14 Brother Ind Ltd 印字位置の変更可能な印字装置
JPH01215552A (ja) * 1988-02-25 1989-08-29 Tokyo Electric Co Ltd ラベル発行装置
JPH0815800B2 (ja) * 1988-06-10 1996-02-21 沖電気工業株式会社 宛先印字装置
JPH0212570A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Toshiba Corp 画像処理装置
US5188469A (en) * 1988-10-14 1993-02-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape feed cassette with tape cutter and guide
US5073956A (en) * 1988-10-25 1991-12-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for converting image outline data into dot data representative of dots to be formed
US5251289A (en) * 1989-01-11 1993-10-05 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with improved data entry
JPH02255912A (ja) * 1989-01-31 1990-10-16 Casio Comput Co Ltd ワードプロセッサ
US5081594A (en) * 1989-01-31 1992-01-14 Kroy Inc. Real-time rasterization system for a column-oriented printing apparatus or the like
JPH03183572A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Ricoh Co Ltd プリンタ
JPH03259296A (ja) * 1990-03-09 1991-11-19 Canon Inc パターン発生装置
JPH07119136B2 (ja) * 1990-03-28 1995-12-20 ブラザー工業株式会社 テープの端部処理装置
JP3166206B2 (ja) * 1990-08-29 2001-05-14 セイコーエプソン株式会社 テーププリンタ及びその制御方法
JPH04125590A (ja) * 1990-09-17 1992-04-27 Hitachi Ltd 文字パターン情報変換方法および装置
GB9026253D0 (en) * 1990-12-03 1991-01-16 Esselte Dymo Nv Thermal printer
US5253334A (en) * 1991-01-31 1993-10-12 Casio Computer Co., Ltd. Tape printer
MY124305A (en) * 1991-01-31 2006-06-30 Casio Computer Co Ltd Tape printer.
JP2508933B2 (ja) * 1991-03-28 1996-06-19 ブラザー工業株式会社 テ―プ印字装置
JP2536322B2 (ja) * 1991-03-28 1996-09-18 ブラザー工業株式会社 テ―プ印字装置
JP2556224B2 (ja) * 1991-09-25 1996-11-20 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2565047B2 (ja) * 1991-12-26 1996-12-18 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
EP0574657B1 (de) * 1992-03-11 2000-11-15 Chinon Industries Inc. Gerät zum Drucken von Etiketten und Textverarbeitungssystem
US5595450A (en) * 1992-06-11 1997-01-21 Esselte N.V. Label printing apparatus with display
US5435659A (en) * 1992-09-01 1995-07-25 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Scale printing apparatus
US5772340A (en) * 1993-12-22 1998-06-30 Seiko Epson Corporation Tape printing apparatus
US5503482A (en) * 1993-12-29 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printing apparatus
JP2959961B2 (ja) * 1994-06-28 1999-10-06 東芝テック株式会社 プリンタ
DE69535836D1 (de) * 1994-11-29 2008-10-23 Seiko Epson Corp Banddruckvorrichtung
GB9517440D0 (en) * 1995-08-25 1995-10-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
EP0768611A3 (de) * 1995-10-09 2004-05-26 Max Co., Ltd. Streifendrucker

Also Published As

Publication number Publication date
US5733051A (en) 1998-03-31
DE69334223D1 (de) 2008-07-10
DE69331607D1 (de) 2002-03-28
US5595450A (en) 1997-01-21
AU5083996A (en) 1996-07-11
AU666940B2 (en) 1996-02-29
DE69331716D1 (de) 2002-04-18
US5967679A (en) 1999-10-19
DE69308173D1 (de) 1997-03-27
EP0574225B1 (de) 1997-02-19
AU682129B2 (en) 1997-09-18
JPH06166195A (ja) 1994-06-14
AU4004793A (en) 1993-12-16
EP0574225A1 (de) 1993-12-15
DE574225T1 (de) 1994-08-18
US6079889A (en) 2000-06-27
DE69331716T2 (de) 2002-09-12
JP2941146B2 (ja) 1999-08-25
DE69331607T2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308173T2 (de) Etikettendruckgerät
EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
DE69534606T2 (de) Streifendruckvorrichtung
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE69026686T2 (de) Drucker für Videobilddruck
DE69304452T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
DE69300915T2 (de) Banddrucker mit Linienverstärkungsfähigkeit.
DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE3922276C2 (de) Aufzeichnungssteuervorrichtung
DE69212028T3 (de) Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes
DE69025572T2 (de) Druckvorrichtung
EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
DE29602534U1 (de) Banddruckgerät mit der Fähigkeit zum Drucken von Strichcodes
DE3688953T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung von Punktmatrix Zeichen in hervorgehobener Form.
DE69028645T2 (de) Desk-Top-Publishing-System
DE69117935T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von bedruckten etiketten
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
DE3138733C2 (de)
DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder
DE3316669C2 (de)
DE3874241T2 (de) Etikettendrucker.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DYMO, ST. NIKLAAS, BE