EP0819543A1 - Etikettendruckgerät - Google Patents

Etikettendruckgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0819543A1
EP0819543A1 EP96111570A EP96111570A EP0819543A1 EP 0819543 A1 EP0819543 A1 EP 0819543A1 EP 96111570 A EP96111570 A EP 96111570A EP 96111570 A EP96111570 A EP 96111570A EP 0819543 A1 EP0819543 A1 EP 0819543A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
characters
attributes
display
dot pattern
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96111570A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas James Hastings
Ian Morgan George
Martin Christopher Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Priority to EP96111570A priority Critical patent/EP0819543A1/de
Publication of EP0819543A1 publication Critical patent/EP0819543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • G07B1/02Machines for printing and issuing tickets employing selectable printing plates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • G07B1/08Machines for printing and issuing tickets portable

Definitions

  • the present invention relates to label printing devices and in particular the creation of a dot pattern to control the display device, if small characters with added attributes.
  • EP-A-0 656 594 (Brother KK) discloses a label printing device in which it is intended to use typed characters like this display as they do in printed form on a label tape appear.
  • the size of the characters is variable, so it may be necessary to be relatively small Play characters on the display device.
  • the characters attributes like add shaded, bold, italic, etc. If the little ones Characters are provided with attributes, it can be under Circumstances because of the limited resolution of the display device not be able to display them the way they do to be printed. To solve this problem, means for Distinguish whether an effective display of small characters is possible or not, suggested. In the second Fall they are without attributes or in any other form (e.g. with overlaid strikethrough or flashing).
  • the manufacture of the sent to the display device Dot pattern is in several Steps taken.
  • a first step it will Characters read from a font memory and stored in a working memory in dot pattern form.
  • the routine is added the attribute simply omitted or alternatively a difference point pattern is created (e.g. for the overlay strikethrough).
  • a label printing device proposed according to the teaching of claim 1.
  • the basic idea is the display dot pattern generating means -
  • the display means with the one to be displayed Apply dot pattern - to apply character data, which are the final attributes ie. the finally also appear to already include.
  • the display dot pattern in just one step and thus generated faster than in the prior art.
  • the means of decision decide whether the character with the added Attribute can be displayed; and if not the case is the corresponding attribute from the means of transmission to transfer the character data to the display dot pattern generating means simply not sent, but removed. The display dot pattern will then made accordingly.
  • An advantage of the first aspect of the invention is that that the generation of the display dot pattern much faster than is done in the prior art.
  • the transmission means decide which of the attributes of the Character data that the display dot pattern generating means be sent, be removed.
  • an attribute e.g. shaded
  • a second added attribute such as bold to indicate. This allows a higher information content of the advertisement and avoids the unnecessary suppression of information at the stand of the technique.
  • a scaling factor to produce a display dot pattern can apply; second storage means for storage display dot pattern data in bitmap form; and sizing agents to decide if the size with which each of the characters entered must be displayed larger than is a predetermined size; the display dot pattern generating means the dot pattern for the display dot pattern memory according to the decision of the size decision means each by retrieving data from the first Generate storage means or the second storage means.
  • the character data in the first storage means is preferably Bezier data, the Bezier points for lines and Define curves of the character.
  • the attributes can be a choice of bold, narrow, italic, shaded, underlined, or outlined.
  • FIG. 1 shows a simplified view of a tape printing device 1.
  • the tape printing device 1 comprises a keyboard 4.
  • the keyboard 4 has a variety of data entry keys and includes especially a variety of with numbers, letters and Punctuation mark provided keys 3 for entering data, which are to be output as a label, as well as function keys 4 to change the entered data. These function keys 4 serve e.g. to change the size or font of the entered data.
  • the function keys also enable 4 u.a. Underline and framing a label.
  • the keyboard 2 further includes a push button 5, the is pressed to print a label.
  • the keyboard 2 also has an 'off' button 6 for the tape printing device 1 on and off. A cursor can be shown on the display 8 can be moved by cursor keys 11.
  • An input (return) Key is identified by reference number 13.
  • Associated Enter keys 3,4 of keyboard 2 can be added of attributes can be used.
  • an attribute entry key 7 may be provided to users of the tape printing device 1 the production of labels with characters with attributes to enable. The attribute input key 7 activates a menu with which the user enters the entered Characters can assign the desired attributes.
  • the tape printing device 1 also has a liquid crystal display (LCD) 8, which displays the entered data.
  • LCD liquid crystal display
  • the display 8 allows the user to print all or part of the printout Look at labels before printing what that changing of the label before printing.
  • the display can show 8 messages to the user, e.g. Error messages or an indication that pushbutton 5 is pressed has been.
  • the display 8 is operated by a display driver 28 controlled, which is shown in Figure 3.
  • a cassette storage room On the underside of the tape printing device 1, which is shown in Figure 2 is a cassette storage room. He includes a thermal print head 42 and a platen roller 46, that work together and define a pressure zone P. Of the Printhead 42 is pivotally mounted about a pivot point 48, so that it can be brought into contact with the pressure roller 46 and can be moved away from it to take out a cassette 10 and to be able to replace.
  • One in the cassette recording room 2 inserted cassette is with the reference number 10 Mistake.
  • the cassette 10 contains a supply roll 12 Image receiving tape 14 comprising an image receiving layer which by means of an adhesive layer on a removable backing layer is attached. The image receiving tape 14 is through a guide mechanism, not shown, through the cassette 10 out and leaves them shortly after the pressure zone P.
  • the same cartridge 10 also contains a ribbon supply roll 16 and a ribbon take-up reel 18.
  • the ribbon 20 is from the ribbon supply roll 16 through the printing zone P performed and wound on the ribbon take-up reel 18.
  • the ribbon 14 to be printed runs together with the ink ribbon 20 the printing zone P, with its image receiving layer in There is contact with the ribbon 20.
  • the pressure roller 46 is driven by a motor 31 (see FIG. 3), e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it rotates and the image receiving tape 14 in one running parallel to the longitudinal axis of the image receiving tape 14 Spends direction through the pressure zone P.
  • a motor 31 e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it rotates and the image receiving tape 14 in one running parallel to the longitudinal axis of the image receiving tape 14 Spends direction through the pressure zone P.
  • a motor 31 e.g. a DC motor or a stepper motor, driven, so that it rotates and the image receiving tape 14 in one running parallel to the longitudinal axis of the image receiving tape 14 Spends direction through the pressure zone P.
  • the cutting zone C is on the wall of the cassette 10 provided near the pressure zone P.
  • the part of the wall the cassette 10 defining the cutting zone C is through the reference numeral 22 marked.
  • a slot 24 is in included this section 22 of the wall.
  • the tape printing device 1 comprises a cutting mechanism 26 which a cutter support 28 which carries a blade 30.
  • the blade 30 cuts the image receiving tape 14 and kicks then in the slot 24.
  • the image receiving tape 14 becomes continuous transported through the printing zone P during the printing process.
  • the backing roller 46 rotates in embodiments in which a stepper motor is used step by step to the image receiving tape 14 in individual steps successively through the printing zone P during the printing process to move.
  • Printhead 42 is a thermal printhead that has a variety comprises printing elements arranged in a row.
  • the printhead 42 is preferably only one pressure element wide and Row extends in an orthognal to the longitudinal direction of the Image receiving belt 14 extending direction.
  • the high of Row of printing elements is preferably equal to the width of the image receiving tape 14 used in the tape printing device 1 shall be. If image receiving bands 14 different Width to be processed is the height of the row of printing elements of printhead 42 is generally one of the largest Width of the image receiving belt 14 have a corresponding height.
  • An image is placed on the image receiving belt 14 row by row printed by the print head 42. It should be mentioned that an image on the image receiving tape 14 over the ribbon 20 can be printed. Alternatively, a picture can be taken directly applied by thermal print head 42 to image receiving belt 14 without using a ribbon 20 if that Image receiving belt 14 from a suitable, thermally sensitive Material exists.
  • the cassette receiving space 10 designed in this way be that a separate image receiving tape cassette and a separate ribbon cassette can be inserted, which are carried out in this way are that the ink ribbon and the image receiving tape 14 one above the other be led through the pressure zone.
  • This special cassette arrangement is e.g. in our older European patent application No. 578372, the content of which is described by reference is incorporated therein.
  • Another suitable arrangement to provide a stock of image reception tape 14 may of course be used in embodiments of the present Invention find use.
  • Figure 3 shows the basic control circuit for control of the tape printing device 1 from Figures 1 and 2. It is a microprocessor chip 40 present, which has a read-only memory (ROM) 41, a microprocessor 44 and freely accessible storage capacity, which is reproduced by a RAM 41. The microprocessor 44 is executed by programs stored in the ROM 41 controlled.
  • the microprocessor chip 40 is with the keyboard 2 connected to receive label data inputs.
  • the microprocessor chip 40 provides data for driving the display 8 from the display driver chip 38 to print one Label (or part thereof) and / or a message or Display instruction to the user.
  • the microprocessor chip 40 still data to drive the printhead 42, which prints an image on the image receiving tape 14, to make a label.
  • the microprocessor chip 40 can also control the cutting mechanism 26 to cut lengths of the Image receiving tape 14 cut after an image on it was printed on.
  • the tape printing device 1 enables using the various Keys to enter labels and on the display 8 display.
  • the ROM 41 stores information, relating to alphanumeric characters and the like, related to the corresponding keys 3, and functions associated with the function keys 4.
  • a key 4 will have data corresponding to the corresponding one Characters or the like correspond, taken from the ROM 41 and then stored in RAM 43.
  • the contained in RAM 43 Data can be in the form of an identifier identifying the character Codes.
  • the microprocessor 44 generates accordingly
  • the data stored in the RAM 43 are pixel data which are arranged in rows Shape on printhead 42 and (in another, described below Form) are transferred to the display 8.
  • data relating to a function key can be selected are removed from the ROM 41 if one or more of the Function keys 4 are pressed. This data can Take the form of a flag.
  • the microprocessor 44 generates pixel data sent to the printhead 42 and the like Display 8 take into account data relating to one or more Obtain functions stored in RAM 43.
  • the buttons 3 and 4 of the keyboard 2 have defined, assigned functions, which require that set, with this function associated data are taken from the ROM 41. Amongst other things the user can use these keys to enter entered To add character attributes such as bold, narrow, italic, underline, shaded, outline print, or a combination any of these attributes.
  • the input buffer 49 is physically on Part of RAM 43 is shown schematically. It contains the entered characters to which their assigned format information preceded by line or page breaks are separated from each other.
  • the format information defines that Format (i.e. size, font, attributes, etc.), with which the characters are printed.
  • the line breaks determine the position at which a new one is to be printed Line begins.
  • a page break defines a new block, that have a different number of lines than the previous block can.
  • the first page consists of two lines, whereby the first line is 'XYQAWG' and the second line is 'Zabq'.
  • the second page contains the characters 'ef'.
  • Figure 5 shows a preferred embodiment of a routine to generate the dot pattern of the entered characters on the display 8.
  • the display 8 consists of a high Number of points arranged in two dimensions.
  • the displayed images are controlled by an appropriate control which creates dots.
  • step 51 determined which font attribute for the one to be displayed Character was selected. That means that examined whether the user is the character to be printed an attribute like bold, narrow, italic, underlined, shaded, outline print, or a combination of them added Has. The determination of the selected attribute will by reading the assigned format information in the input buffer 49 performed.
  • the next step 52 involves determining the size, with which the characters are to be printed. It is necessary, since the display 8 is a real WYSIWYG display device which is essentially a representation of the characters provides the same look with which it is printed will. Therefore, the sizes of the displayed and the printed characters are related to each other.
  • the size of the characters can be defined by the user be, or automatically based on the number of lines and the Width of the tape (which is entered by the user or automatically by examining the tape Cassette or the tape as such can be determined) be determined.
  • the character size can continue to depend on the length of the label if the length of the label was specified by the user and that Printing device the length of the printed images by scaling adapts to the size of the characters.
  • the finding the size of the characters is determined by means of the input buffer 49 stored format information performed, some additional calculations may be necessary to determine the character size.
  • the size is then in a later step with the smallest readable Size compared and can be needed in units Points are calculated
  • step 53 is a determination of the smallest recognizable size of the character with the selected attribute. As already described it is - because of the limited Display 8 resolution - not possible, very small Characters with added attributes effectively on the Display 8 because such characters are not appealing appearance. For this reason, step 53 is carried out to get the minimum readable size.
  • the finding The minimum readable size can be determined using a table done or character attribute data added be. The latter means that a Information is stored which is the minimum size for one includes special attribute.
  • This table is a typical example and can be used to determine the minimum number of points that a character is required with the added Represent attributes in an acceptable manner.
  • step 54 relates to a comparison of whether the character size determined in step 52 is larger than the minimum size. If not step 55 follows. Since the respective character is not is effectively displayable, an attribute is removed in step 55, to get a displayable character. Because it it is possible for a character to have more than one attribute a preference table is used to first remove the least important attribute.
  • the Preferred table in a preferred embodiment has the Invention the same order as that shown above Table with the number of acceptable to display Characters with added attributes additionally required Points. The attributes are in the in this table reproduced order dropped, started with bold and consecutively until underlined. After the removal of the first attribute, the procedure goes to step 53 further, in which the minimum legible size was determined again becomes. It should be noted that of course only the attributes can be removed, also selected by the user and that in previous explanations of step 55 removed attributes cannot be removed again. The distance the attributes are only for the purposes of display, but not for printing.
  • step 54 ie. Whether the in Step 52 determined size of the character to be displayed larger than the minimum readable size
  • step 56 it is examined whether the Character size larger than a specified size of 8 x 8 points, for example. If not If so, step 57 follows, in which for display purposes Dot pattern is created using a bitmap font. This Bitmap font contains no attributes by definition. If, on the other hand, the size of the character to be displayed is larger than the specified size, the dot pattern by using expandable typesetting data, e.g. of a Bezier font. The typesetting data is out taken from the ROM 41 and by means of a scaling factor Control of the display 8 used.
  • Step 56 This can depend on the type of EP-A-0 574 225, the contents of which are incorporated herein by reference is incorporated. That generated in steps 57 and 58, respectively Dot pattern is then sent to the display driver chip 38 Display 8 sent.
  • the reason for the distinction in Step 56 is that by the scaled Bezier font generated dot patterns only then an attractive appearance on the display 8 shows if the size of the dot pattern is exceeds specified size; otherwise it sees something distorted out.
  • the bitmap font is only for Control of the display 8 is used, but not for Control of the print head that has a higher resolution.
  • step 59 follows, the one Return to step 50 means where the next Characters for producing a dot pattern for the Display is examined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Etikettendruckgerät (1) zum Drucken und Anzeigen von Bildern, die sich aus einer Mehrzahl von Schriftzeichen zusammensetzen. Es sind Entscheidungsmittel zum Entscheiden, ob jedes der eingegebenen Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen effektiv auf den Anzeigemitteln (8) wiedergebbar ist, wobei die Entscheidung auf der Größe, mit der das Schriftzeichen anzuzeigen ist, und dem Typ des hinzugefügten Attributs basiert, vorhanden. Um die Anzeigemittel (8) schneller und effektiver arbeiten zu lassen, wird vorgeschlagen, daß Daten für die Schriftzeichen gemeinsam mit den auf der Entscheidung der Entscheidungsmittel beruhenden Attributen auf die Anzeigemittel (8) übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich wird empfohlen, daß (vorzugsweise anhand einer Vorzugstabelle) entschieden wird, welche Attribute der der Anzeigemitteln (8) zugeführten Daten entfernt werden und welche nicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Etikettendruckgeräte und insbesondere auf die Herstellung eines Punktemusters zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung, falls kleine Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen angezeigt werden.
Die EP-A-0 656 594 (Brother KK) offenbart ein Etikettendruckgerät, in dem beabsichtigt ist, eingegebene Schriftzeichen so anzuzeigen, wie sie auch in ausgedruckter Form auf einem Etikettenband erscheinen. Die Größe der Schriftzeichen ist variierbar, so daß es notwendig sein kann, relativ kleine Schriftzeichen auf der Anzeigevorrichtung wiederzugeben. Außerdem ist es möglich, den Schriftzeichen Attribute wie schattiert, fett, kursiv, usw. hinzuzufügen. Wenn die kleinen Schriftzeichen mit Attributen versehen sind, kann es unter Umständen wegen des begrenzten Auflösungsvermögens der Anzeigevorrichtung nicht möglich sein, sie so anzuzeigen, wie sie gedruckt werden. Zur Lösung dieses Problems werden Mittel zum Unterscheiden, ob eine effektive Anzeige der kleinen Schriftzeichen möglich ist oder nicht, vorgeschlagen. Im zweiten Fall werden sie ohne Attribute oder in einer anderen Form (z.B. mit überlagerter Durchstreichung oder blinkend) angezeigt. Die Herstellung des zur Anzeigevorrichtung gesandten Punktemusters, die sogenannte Anzeige-Bitmap, wird in mehreren Schritten vollzogen. In einem ersten Schritt wird das Schriftzeichen aus einem Schriftsatzspeicher ausgelesen und in Punktmusterform in in einem Arbeitsspeicher abgelegt. Anschließend wird eine Entscheidung vorgenommen, ob eine Hinzufügung des Attributs möglich (dh. effektiv anzeigbar) ist und entsprechend wird eine Routine zur Hinzufügung des Attributs aktiviert. In den Fällen, in denen eine effektive Anzeige des Schriftzeichens nicht möglich ist, wird die Routine zur Hinzufügung des Attributs einfach weggelassen oder alternativ wird ein Unterschiedspunktmuster hergestellt (beispielsweise für die überlagerte Durchstreichung). Weiterhin ist offenbart, ein Anzeigepunktmuster für alle Schriftzeichen unter Einschluß der Attribute herzustellen, und die nicht effektiv anzeigbaren Schriftzeichen anschließend zu löschen.
Ein wesentlicher Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß die Routine zur Herstellung des Anzeigepunktmusters ineffektiv ist, da die Schriftzeichen zunächst ohne Attribute hergestellt werden, und in einem zweiten Schritt die Attribute hinzugefügt werden, was unnötig zeitaufwendig ist, da der zweite Schritt in der Regel eine Löschung des im ersten Schritt erzeugten Punktmusters beinhaltet. Weiterhin ist es möglich, daß einem Schriftzeichen mehr als ein Attibut hinzugefügt ist. Wenn derartige Schriftzeichen nicht effektiv anzeigbar ist, werden alle Attribute entfernt, obwohl es möglich wäre, nur einen Teil der Attribute zu entfernen - anstelle aller - um ein anzeigbares Schriftzeichen zu erhalten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Etikettendruckgerät bereitzustellen, der in der Lage ist, mit Attributen versehene Schriftzeichen mit hoher Geschwindigkeit und mit dem höchstmöglichen Informationsgehalt, dh. mit so vielen Attributen wie effektiv möglich, anzuzeigen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Etikettendruckgerät gemäß der Lehre des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Die Grundidee besteht darin, die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel - die die Anzeigemittel mit dem anzuzeigenden Punktmuster beaufschlagen - mit Schriftzeichendaten zu beaufschlagen, die die endgültigen Attribute, dh. die schließlich auch angezeigt werden, bereits beinhalten. Somit wird das Anzeigepunktmuster in nur einem einzigen Schritt und somit schneller als im Stande der Technik erzeugt. Die Entscheidungsmittel entscheiden, ob das Schriftzeichen mit dem hinzugefügten Attribut angezeigt werden kann; und wenn das nicht der Fall ist, wird das entsprechende Attribut von den Übertragungsmitteln zum Übertragen der Schriftzeichendaten auf die Anzeigepunktmustererzeugungsmitteln einfach nicht abgesandt, sondern entfernt. Das Anzeigepunktmuster wird dann entsprechend hergestellt.
Ein Vorteil des ersten Aspekts der Erfindung besteht darin, daß die Erzeugung des Anzeigepunktmusters wesentlich schneller als im Stand der Technik erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich zur Lehre des Anspruchs 1 wird ein Etikettendruckgerät gemäß dem Anspruch 3 vorgeschlagen.
Es ist in der Regel möglich, einem Schriftzeichen mehr als ein Attribut hinzuzufügen. Um zu vermeiden, daß unnötigerweise alle Attribute entfernt (dh. nicht angezeigt) werden, wenn dieses Schriftzeichen relativ klein anzuzeigen ist, wird vorgeschlagen, daß die Übertragungsmittel (insbesondere anhand einer Vorzugstabelle) entscheiden, welche der Attribute der Schriftzeichendaten, die den Anzeigepunktmustererzeugungsmitteln zugesandt werden, entfernt werden. In den Fällen, in denen es ausreicht, ein Attribut zu entfernen (z.B. schattiert) kann es möglich sein, das jeweilige Schriftzeichen mit einem zweiten hinzugefügten Attribut, wie z.B. fett, anzuzeigen. Dies erlaubt einen höheren Informationsgehalt der Anzeige und vermeidet die unnötige Informationsunterdrückung des Standes der Technik.
Es ist offensichtlich, daß das Etikettendruckgerät gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung Merkmale des ersten Aspekts inkorporieren kann und umgekehrt.
Es ist sehr vorteilhaft, skalierbare Schriftzeichensätze, wie Bezier-Fonts, für Druck- und Anzeigezwecke zu verwenden. In diesen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, für die kleinsten anzuzeigenden Schriftzeichen Punktmusterdaten zu verwenden, die in Bitmapform gespeichert sind, da die mit den skalierbaren Schriftzeichensätzen produzierten Schriftzeichen unvorteilhaft wirken können. Es wird daher vorgeschlagen, erste Speichermittel vorzusehen, in denen Schriftzeichensatzdaten abgelegt sind, auf die die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel zur Herstellung eines Anzeigepunktmusters einen Skalierungsfaktor anwenden können; zweite Speichermittel zum Speichern von Anzeigepunktmusterdaten in Bitmapform; und Größenentscheidungsmittel zum Entscheiden, ob die Größe, mit der jedes der eingegebenen Schriftzeichen anzuzeigen ist, größer als eine vorgegebene Größe ist; wobei die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel das Punktmuster für den Anzeigepunktmusterspeicher entsprechend der Entscheidung der Größenentscheidungsmittel jeweils durch Abrufen von Daten aus dem ersten Speichermitteln oder den zweiten Speichermitteln erzeugen.
Die Schriftzeichendaten in den ersten Speichermitteln sind vorzugsweise Bezier-Daten, die Bezier-Punkte für Linien und Kurven des Schriftzeichens definieren.
Die Attribute können eine Auswahl aus fett, eng, kursiv, schattiert, unterstrichen oder Umrißdruck sein.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um aufzuzeigen, wie sie realisierbar ist, wird nun auf die anliegenden Zeichnungen verwiesen, in denen in schematischer Darstellung zeigen:
  • Figur 1: Eine Ansicht der Oberseite eines Banddruckgerätes;
  • Figur 2: Eine Ansicht des Banddruckgerätes aus Figur 1 von unten;
  • Figur 3: Ein vereinfachtes Blockdiagramm der Steuerschaltung des Banddruckgerätes aus Figur 1;
  • Figur 4: Eine schematische Darstellung des Puffers des Banddruckgeräts mit darin gespeicherten Textdaten und Formatinformationen;
  • Figur 5: Ein Flußdiagramm, in dem grundlegende Schritte der Anzeigedatenerzeugsroutine einer bevorzugten Ausführungsform wiedergegeben sind.
  • Figur 1 zeigt eine vereinfachte Ansicht eines Banddruckgerätes 1. Das Banddruckgerät 1 umfaßt eine Tastatur 4. Die Tastatur 4 hat eine Vielzahl an Dateneingabetasten und umfaßt insbesondere eine Vielzahl von mit Nummern, Buchstaben und Punktuationszeichen versehenen Tasten 3 zur Eingabe von Daten, die als ein Etikett auszugeben sind, sowie Funktionstasten 4 zur Änderung der eingegebenen Daten. Diese Funktionstasten 4 dienen z.B. zum Ändern der Größe oder des Fonts der eingegebenen Daten. Zusätzlich ermöglichen die Funktionstasten 4 u.a. Unterstreichung und Einrahmung eines Etikettes. Die Tastatur 2 umfaßt weiterhin eine Drucktaste 5, die zum Ausdrucken eines Etiketts gedrückt wird. Die Tastatur 2 hat zusätzlich eine 'Aus'-Taste 6, um das Banddruckgerät 1 ein- und auszuschalten. Ein Cursor kann über das Display 8 durch Cursortasten 11 bewegt werden. Eine Eingabe- (Return-) Taste ist durch das Bezugszeichen 13 gekennzeichnet. Zugeordnete Eingabetasten 3,4 der Tastatur 2 können zum Hinzufügen von Attributen verwendet werden. Alternativ kann eine Attributeingabetaste 7 vorgesehen sein, um Benutzern des Banddruckgerätes 1 die Herstellung von Etiketten mit Schriftzeichen mit Attributen zu ermöglichen. Die Attributeingabetaste 7 aktiviert ein Menü, mit dem der Benutzer den eingegebenen Schriftzeichen die gewünschten Attribute zuordnen kann.
    Das Banddruckgerät 1 hat außerdem ein Flüssigkristalldisplay (LCD) 8, welches die eingegebenen Daten anzeigt. Das Display 8 erlaubt dem Benutzer das gesamte oder einen Teil des auszudruckenden Etiketts vor dem Ausdrucken anzusehen, was das Ändern des Etiketts vor dem Ausdrucken erleichtert. Zusätzlich kann das Display 8 Botschaften an den Benutzer anzeigen, z.B. Fehlermeldungen oder ein Hinweis, daß die Drucktaste 5 betätigt wurde. Das Display 8 wird durch einen Displaytreiber 28 gesteuert, der in Figur 3 dargestellt ist.
    An der Unterseite des Banddruckgerätes 1, die in Figur 2 dargestellt ist, befindet sich ein Kassettenaufnahmeraum. Er enthält einen Thermodruckkopf 42 und eine Gegendruckwalze 46, die zusammenwirken und eine Druckzone P definieren. Der Druckkopf 42 ist schwenkbar um einen Drehpunkt 48 gelagert, so daß er in Kontakt mit der Druckwalze 46 bringbar ist und von ihr hinfort bewegt werden kann, um eine Kassette 10 herausnehmen und ersetzen zu können. Eine in den Kassettenaufnahmeraum 2 eingesetzte Kassette ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Kassette 10 enthält eine Vorratsrolle 12 mit Bildempfangsband 14, das eine Bildempfangsschicht umfaßt, die mittels einer Klebstoffschicht an einer abziehbaren Rückseitenschicht befestigt ist. Das Bildempfangsband 14 wird durch einen nicht dargestellten Führungsmechanismus durch die Kassette 10 geführt und verläßt sie kurz nach der Druckzone P durch einen Auslaß O und erreicht dann einen Schneideort C. Dieselbe Kassette 10 enthält weiterhin eine Farbbandvorratsrolle 16 und eine Farbbandaufwickelrolle 18. Das Farbband 20 wird von der Farbbandvorratsrolle 16 durch die Druckzone P geführt und auf der Farbbandaufwickelspule 18 aufgewickelt. Das zu bedruckende Band 14 durchläuft gemeinsam mit dem Farbband 20 die Druckzone P, wobei seine Bildempfangsschicht im Kontakt mit dem Farbband 20 steht.
    Die Druckwalze 46 wird durch einen Motor 31 (siehe Figur 3), z.B. einen Gleichstrommotor oder einen Schrittmotor, angetrieben, so daß sie sich dreht und das Bildempfangsband 14 in einer parallel zur Längsachse des Bildempfangsbands 14 verlaufenden Richtung durch die Druckzone P verbringt. Auf diese Art wird ein Bild auf das Bildempfangsband 14 aufgedruckt und das Bildempfangsband 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C geführt. Die Schneidezone C ist an der Wand der Cassette 10 nahe der Druckzone P vorgesehen. Der Teil der Wand der Kassette 10, der die Schneidezone C definiert, ist durch das Bezugszeichen 22 gekennzeichnet. Ein Schlitz 24 ist in diesem Abschnitt 22 der Wand enthalten. Das Bildempfangsband 14 wird von der Druckzone P zur Schneidezone C verbracht, wo es von gegenüberliegenden Wandabschnitten beidseits des Schlitzes 24 gestützt wird.
    Das Banddruckgerät 1 umfaßt einen Schneidemechanismus 26, der einen Schneidenträger 28 umfaßt, der eine Klinge 30 trägt. Die Klinge 30 durchtrennt das Bildempfangsband 14 und tritt dann in den Schlitz 24 ein.
    In den Ausführungsformen, in denen der Motor 31 ein Gleichstrommotor ist, wird das Bildempfangsband 14 kontinuierlich während des Druckvorganges durch die Druckzone P transportiert. Alternativ dreht sich die Gegendruckwalze 46 in Ausführungsformen, in denen ein Schrittmotor verwendet wird, schrittweise, um das Bildempfangsband 14 in einzelnen Schritten sukzessive durch die Druckzone P während des Druckvorganges zu bewegen.
    Der Druckkopf 42 ist ein Thermodruckkopf, der eine Vielzahl in einer Reihe angeordnete Druckelemente umfaßt. Der Druckkopf 42 ist vorzugsweise nur ein Druckelement breit und die Reihe erstreckt sich in einer orthognal zur Längsrichtung des Bildempfangsbandes 14 verlaufenden Richtung. Die Höhe der Reihe der Druckelemente ist vorzugsweise gleich der Breite des Bildempfangsbandes 14, das im Banddruckgerät 1 verwendet werden soll. Falls Bildempfangsbänder 14 unterschiedlicher Breite zu verarbeiten sind, wird die Höhe der Reihe der Druckelemente des Druckkopfes 42 im allgemeinen eine der größten Breite des Bildempfangsbandes 14 entsprechende Höhe aufweisen. Ein Bild wird auf das Bildempfangsband 14 Reihe für Reihe durch den Druckkopf 42 aufgedruckt. Es sollte erwähnt werden, daß ein Bild auf das Bildempfangsband 14 über das Farbband 20 gedruckt werden kann. Alternativ kann ein Bild direkt vom Thermodruckkopf 42 auf das Bildempfangsband 14 aufgebracht werden, ohne Verwendung eines Farbbandes 20, falls das Bildempfangsband 14 aus einem geeigneten, thermisch empfindlichen Material besteht.
    Alternativ zu dem in Figur 2 wiedergegebenen EinKassetten-System kann der Kassettenaufnahmeraum 10 derart gestaltet sein, daß eine getrennte Bildempfangsbandkassette und eine getrennte Farbbandkassette einlegbar sind, die so ausgeführt sind, daß das Farbband und das Bildempfangsband 14 übereinander durch die Druckzone geführt werden. Diese spezielle Kassettenanordnung ist z.B. in unserer älteren europäischen Patentanmeldung Nr. 578372 beschrieben, deren Inhalt durch Verweis hierin inkorporiert wird. Ein anderes geeignetes Arrangement zur Bereitstellung eines Vorrates an Bildempfangsband 14 kann selbstverständlich in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
    Figur 3 zeigt die grundlegende Steuerschaltung zur Steuerung des Banddruckgerätes 1 aus Figuren 1 und 2. Es ist ein Mikroprozessorchip 40 vorhanden, der einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 41, einen Mikroprozessor 44 und frei zugängliche Speicherkapazität, die durch ein RAM 41 wiedergegeben wird, enthält. Der Mikroprozessor 44 wird durch im ROM 41 gespeicherte Programme gesteuert. Der Mikroprozessorchip 40 ist mit der Tastatur 2 verbunden, um Etikettendateneingaben zu empfangen. Der Mikroprozessorchip 40 gibt Daten zum Treiben des Displays 8 über den Displaytreiberchip 38 aus, um ein auszudruckendes Etikett (oder einen Teil davon) und/oder eine Nachricht oder Anweisung an den Benutzer anzuzeigen. Zusätzlich gibt der Mikroprozessorchip 40 weiterhin Daten zum Treiben des Druckkopfs 42, der ein Bild auf das Bildempfangsband 14 druckt, aus, um ein Etikett herzustellen. Der Mikroprozessorchip 40 kann auch den Schneidemechanismus 26 steuern, um Längen des Bildempfangsbandes 14 abzuschneiden, nachdem ein Bild darauf aufgedruckt wurde.
    Das Banddruckgerät 1 ermöglicht unter Verwendung der verschiedenen Tasten Etiketten einzugeben und auf dem Display 8 anzuzeigen. Der ROM 41 speichert insbesondere Information, die sich auf alphanumerische Zeichen und dergleichen bezieht, die mit den entsprechenden Tasten 3 in Beziehung stehen, sowie mit den Funktionstasten 4 assoziierte Funktionen. Beim Drücken einer Taste 4 werden Daten, die den entsprechenden Zeichen oder dergleichen entsprechen, aus dem ROM 41 entnommen und dann im RAM 43 abgespeichert. Die im RAM 43 enthaltenen Daten können in der Form eines des Zeichen identifizierenden Codes sein. Der Mikroprozessor 44 erzeugt entsprechend dem RAM 43 gespeicherten Daten Pixeldaten, welche in reihenweiser Form auf den Druckkopf 42 und (in anderer, unten beschriebener Form) auf das Display 8 übertragen werden.
    Zusätzlich können eine Funktionstaste betreffende Daten aus dem ROM 41 entnommen werden, falls eine oder mehrere der Funktionstasten 4 gedrückt werden. Diese Daten können die Form einer Flagge einnehmen. Die vom Mikroprozessor 44 erzeugten, an den Druckkopf 42 gesandten Pixeldaten und das Display 8 berücksichtigen Daten, die sich auf eine oder mehrere im RAM 43 gespeicherte Funktionen beziehen. Die Tasten 3 und 4 der Tastatur 2 haben festgelegte, zugeordnete Funktionen, welche bedingen, daß festgelegte, mit dieser Funktion assoziierte Daten aus dem ROM 41 entnommen werden. Unter anderem kann der Benutzer diese Tasten verwenden, um eingegebenen Schriftzeichen Attribute hinzuzufügen, wie fett, eng, kursiv, unterstrichen, schattiert, Umrißdruck oder eine Kombination irgendwelcher dieser Attribute. Die Schriftzeichen werden dann mit den ausgewählten Attributen gedruckt, die weiterhin auch auf dem Display 8 angezeigt werden, wobei sehr kleine Schriftzeichen, die derart klein sind, daß sie mit hinzufügten Attributen nicht effektiv anzeigbar sind, ohne Attribute (oder nur mit einem Teil der gewählten Attribute) angezeigt werden. Eine Routine zur Erzeugung des Anzeigepunktmusters ist in Figur 5 wiedergegeben.
    In Figur 4 ist der Eingabepuffer 49, der physikalisch ein Teil des RAMs 43 ist, schematisch gezeigt. Er enthält die eingegebenen Schriftzeichen, denen ihre zugeordnete Formatinformation vorangeht, und die durch Zeilen- bzw. Seitenumbrüche voneinander getrennt sind. Die Formatinformation legt das Format (dh. Größe, Schriftzeichensatz, Attribute usw.) fest, mit dem die Schriftzeichen gedruckt werden. Die Zeilenumbrüche legen die Position fest, an der eine neue auszudruckende Zeile beginnt. Ein Seitenumbruch definiert einen neuen Block, der eine andere Zeilenanzahl als der vorhergehende Block haben kann. Im in Figur 4 dargestellten Beispiel sind zwei Seiten eingegeben. Die erste Seite besteht aus zwei Zeilen, wobei die erste Zeile 'XYQAWG' und die zweite Zeile 'Zabq' lautet. Die zweite Seite umfaßt die Schriftzeichen 'ef'.
    Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Routine zur Erzeugung des Punktmusters der eingegebenen Schriftzeichen auf dem Display 8. Das Display 8 besteht aus einer hohen Anzahl von Punkten, die zweidimensional angeordnet sind. Die angezeigten Bilder werden durch eine entsprechende Ansteuerung der Punkte erzeugt.
    Nachdem die Routine in Schritt 50 startet, wird in Schritt 51 festgestellt, welches Fontattribut für das jeweils anzuzeigende Schriftzeichen ausgewählt wurde. Das heißt, daß untersucht wird, ob der Benutzer dem auszudruckenden Schriftzeichen ein Attribut wie fett, eng, kursiv, unterstrichen, schattiert, Umrißdruck oder eine Kombination daraus hinzugefügt hat. Die Feststellung des ausgewählten Attributes wird durch Lesen der zugeordneten Formatinformation im Eingabepuffer 49 durchgeführt.
    Der nächste Schritt 52 betrifft eine Feststellung der Größe, mit der die Schriftzeichen auszudrucken sind. Das ist notwendig, da das Display 8 eine wirkliche WYSIWYG-Anzeigevorrichtung ist, die eine Darstellung der Schriftzeichen mit im wesentlichen dem gleichen Aussehen liefert, mit dem sie ausgedruckt werden. Daher müssen die Größen der angezeigten und der gedruckten Schriftzeichen in Bezug zueinander stehen. Die Größe der Schriftzeichen kann vom Benutzer definiert sein, oder selbsttätig anhand der Zahl der Zeilen und der Breite des Bandes (die vom Benutzer eingegeben oder automatisch anhand einer Untersuchung der das Band enthaltenden Kassette oder des Bandes als solches festgestellt sein kann) festgelegt werden. Im zweiten Fall kann die Schriftzeichengröße weiterhin von der Länge des Etiketts abhängen, falls die Länge des Etiketts vom Benutzer vorgegeben wurde und das Druckgerät die Länge der ausgedruckten Bilder durch eine Skalierung der Schriftzeichengröße entspechend anpaßt. Die Feststellung der Größe der Schriftzeichen wird mittels der im eingabepuffer 49 abgelegten Formatinformation durchgeführt, wobei gegebenenfalls einige weitere Berechnungen auszuführen sind, um die Schriftzeichengröße festzustellen. Die Größe wird dann in einem späteren Schritt mit der kleinsten lesbaren Größe verglichen und kann in Einheiten von benötigten Punkten berechnet werden.
    Der folgende Schritt 53 ist eine Feststellung der kleinsten erkennbaren Größe des Schriftzeichens mit dem gewählten Attribut. Wie bereits beschrieben ist es - wegen der begrenzten Auflösung des Displays 8 - nicht möglich, sehr kleine Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen effektiv auf dem Display 8 anzuzeigen, da derartige Schriftzeichen nicht ansprechend aussehen. Aus diesem Grund wird Schritt 53 ausgeführt, um die minimale lesbare Größe zu erhalten. Die Feststellung der minimalen lesbaren Größe kann mittels einer Tabelle erfolgen oder Schriftzeichenatttributdaten hinzugefügt sein. Letzteres bedeutet, daß an einem geeigneten Ort eine Information gespeichert ist, die die minimale Größe für ein spezielles Attribut beinhaltet.
    Die unten wiedergegebene Attributtabelle gibt ein Beispiel der Anzahl von Punkten, die zum effektiven Anzeigen von Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen zusätzlich benötigt werden:
    Fett
    2
    Schattiert
    3
    Umriß
    3
    Kursiv
    2
    Unterstrichen
    1
    Diese Tabelle ist ein typisches Beispiel und kann verwendet werden, um die minimale Anzahl von Punkten festzustellen, die erforderlich ist, ein Schriftzeichen mit den hinzugefügten Attributen akzeptabel darzustellen. Ein normales Schriftzeichen benötigt allein 9 Punkte, zu denen die oben angegebenen Punktezahlen addiert werden. Beispielsweise wird ein fettgedrucktes Schriftzeichen 9 + 2 = 11 Punkte erfordern. Ein fettes, schattiertes, kursives Schriftzeichen erfordert 16 (= 9 + 2 + 3 +2) Punkte. Ein kleineres Schriftzeichen mit den hinzugefügten Attributen würde nicht akzeptabel, sondern etwas entstellt aussehen.
    Der folgende Schritt 54 bezieht sich auf einen Vergleich, ob die in Schritt 52 festgestellte Größe des Schriftzeichens größer als die minimale Größe ist. Falls dies nicht der Fall ist, folgt Schritt 55. Da das jeweilige Schriftzeichen nicht effektiv anzeigbar ist, wird in Schritt 55 ein Attribut entfernt, um ein anzeigbares Schriftzeichen zu erhalten. Da es möglich ist, daß ein Schriftzeichen mit mehr als einem Attribut versehen ist, wird eine Vorzugstabelle verwendet, um zuerst das am wenigsten wichtige Attribut zu entfernen. Die Vorzugstabelle hat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dieselbe Reihenfolge wie die oben wiedergegebene Tabelle mit der Anzahl der zum akzeptablen Anzeigen von Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen zusätzlich erforderlichen Punkte. Die Attribute werden in der in dieser Tabelle wiedergegebenen Reihenfolge fallengelassen, angefangen mit Fett und fortfolgend bis zu Unterstrichen. Nach der Entfernung des ersten Attributs geht das Verfahren mit Schritt 53 weiter, worin nochmals die minimale lesbare Größe festgestellt wird. Es ist anzumerken, daß natürlich nur die Attribute entfernt werden können, die auch vom Benutzer ausgewählt wurden, und daß in vorhergehenden Ausführungen von Schritt 55 entfernte Attribute nicht nochmals entfernt werden. Die Entfernung der Attribute erfolgt nur für Zwecke der Anzeige, nicht jedoch zum Drucken.
    Wenn andererseits der Vergleich im Schritt 54 (dh. ob die in Schritt 52 festgestellte Größe des anzuzeigenden Schriftzeichens größer als die minimale lesbare Größe ist) das Ergebnis 'wahr' hat, folgt Schritt 56. Hier wird untersucht, ob die Größe des Schriftzeichens größer als eine festgelegte Größe von beispielsweise 8 x 8 Punkten ist. Falls dies nicht der Fall ist, folgt Schritt 57, in dem für Anzeigezwecke ein Punktmuster mittels eines Bitmap-Fonts hergestellt wird. Dieser Bitmap-Font enthält per definitionem keine Attribute. Wenn andererseits die Größe des anzuzeigenden Schriftzeichens größer als die festgelegte Größe ist, wird das Punktmuster durch die Verwendung expandierbarer Schriftsatzdaten, z.B. eines Bezier-Fonts erzeugt. Die Schriftsatzdaten werden aus dem ROM 41 entnommen und mittels eines Skalierungsfaktors zur Ansteuerung des Displays 8 verwendet. Dies kann nach Art der EP-A-0 574 225 geschehen, deren Inhalt durch Verweis hierin inkorporiert wird. Das in den Schritten 57 bzw. 58 erzeugte Punktmuster wird dann über den Displaytreiberchip 38 an das Display 8 gesandt. Der Grund für die Unterscheidung in Schritt 56 liegt darin, daß das durch den skalierten Bezier-Font erzeugte Punktmuster nur dann ein ansprechendes Aussehen auf dem Display 8 ergibt, wenn die Größe des Punktmusters die festgelegte Größe überschreitet; anderenfalls sieht es etwas verzerrt aus. Es ist anzumerken, daß der Bitmap-Font nur zum Steuern des Displays 8 verwendet wird, nicht jedoch zur Steuerung des Druckkopfs, der eine höhere Auflösung hat. Weiterhin sei angemerkt, daß es möglich ist, Schritt 56 vor Schritt 53 auszuführen, dh. zuerst zu prüfen, ob der Bezier-Font verwendbar ist, bevor untersucht wird, ob Attribute zu entfernen sind. Dieses wäre etwas weniger zeitaufwendig.
    Nach Schritten 57 bzw. 58 folgt der Schritt 59, der einen Rücksprung (Return) zu Schritt 50 bedeutet, in dem das nächste Schriftzeichen zur Herstellung eines Punktmusters für das Display untersucht wird.

    Claims (7)

    1. Etikettendruckgerät (1) zum Drucken und Anzeigen von Bildern, die sich aus einer Mehrzahl von Schriftzeichen zusammensetzen, umfassend:
      Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Aufsetzen eines auszudruckenden Etiketts;
      Druckmittel (42) zum Drucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband (14) zur Herstellung eines Etiketts;
      Attributauswahlmittel zum Hinzufügen eines Attributs, mit dem die eingegebenen Schriftzeichen auszudrucken sind;
      Anzeigemittel (8) zum Anzeigen der mit den Eingabemitteln ausgewählten Schriftzeichen;
      Anzeigepunktmustererzeugungsmittel zum Erzeugen von Daten für die Anzeigemittel (8), wobei die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel Daten empfangen, die die eingegebenen Schriftzeichen und ihre Attribute repräsentieren;
      Entscheidungsmittel zum Entscheiden, ob jedes der eingegebenen Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen effektiv auf den Anzeigemitteln (8) wiedergebbar ist, wobei die Entscheidung auf der Größe, mit der das Schriftzeichen anzuzeigen ist, und dem Typ des hinzugefügten Attributs basiert; und
      Übertragungsmittel zum Übertragen der Daten der ausgewählten Schriftzeichen gemeinsam mit den hinzugefügten Attributen auf die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel, wobei die übertragenen Attribute der Schriftzeichen auf der Entscheidung der Entscheidungsmittel beruhen, wobei zumindest ein Teil der Attribute entfernt wird, falls die Entscheidungsmittel entscheiden, daß die eingegebenen Schriftzeichen mit dem hinzugefügten Attribut nicht effektiv anzeigbar sind.
    2. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1, wobei die Attributauswahlmittel ermöglichen, einem Schriftzeichen mehrere Attribute hinzuzufügen, und die Übertragungsmittel anhand einer Vorzugstabelle entscheiden, welche Attribute der den Anzeigepunktmustererzeugungsmitteln zugeführten Daten entfernt werden.
    3. Etikettendruckgerät (1) zum Drucken und Anzeigen von Bildern, die sich aus einer Mehrzahl von Schriftzeichen zusammensetzen, umfassend:
      Eingabemittel zum Auswählen von Schriftzeichen zum Aufsetzen eines auszudruckenden Etiketts;
      Druckmittel (42) zum Drucken der Schriftzeichen auf ein Bildempfangsband (14) zur Herstellung eines Etiketts;
      Attributauswahlmittel zum Hinzufügen eines Attributs, mit dem die eingegebenen Schriftzeichen auszudrucken sind, wobei einen Schriftzeichen mehr als ein Attribut hinzufügbar ist;
      Anzeigemittel (8) zum Anzeigen der mit den Eingabemitteln ausgewählten Schriftzeichen;
      Anzeigepunktmustererzeugungsmittel zum Erzeugen von Daten für die Anzeigemittel (8);
      Entscheidungsmittel zum Entscheiden, ob jedes der eingegebenen Schriftzeichen mit hinzugefügten Attributen effektiv auf den Anzeigemitteln (8) wiedergebbar ist, wobei die Entscheidung auf der Größe, mit der das Schriftzeichen anzuzeigen ist, und dem Typ des hinzugefügten Attributs basiert; und
      Übertragungsmittel zum Übertragen von Daten, die den ausgewählten Schriftzeichen und den hinzugefügten Attributen entsprechen, auf die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel, wobei die übertragenen Attribute der Schriftzeichen auf der Entscheidung der Entscheidungsmittel beruhen, wobei zumindest ein Teil der Attribute entfernt wird, falls die Entscheidungsmittel entscheiden, daß die eingegebenen Schriftzeichen mit dem hinzugefügten Attribut nicht effektiv anzeigbar sind, wobei die Übertragungsmittel entscheiden, welche Attribute der den Anzeigepunktmustererzeugungsmitteln zugeführten Daten entfernt werden und welche nicht.
    4. Etikettendruckgerät nach Anspruch 3, wobei die Übertragungsmittel anhand einer Vorzugstabelle entscheiden, welche der Attribute der Daten, die den ausgewählten Schriftzeichen und den hinzugefügten Attributen entsprechen, entfernt werden und welche nicht.
    5. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit ersten Speichermitteln, in denen Schriftzeichensatzdaten abgelegt sind, auf die die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel einen Skalierungsfaktor anwenden können, mit zweiten Speichermitteln zum Speichern von Anzeigepunktmusterdaten in Bitmapform, und mit Größenentscheidungsmitteln zum Entscheiden, ob die Größe, mit der jedes der eingegebenen Schriftzeichen anzuzeigen ist, größer als eine vorgegebene Größe ist; wobei die Anzeigepunktmustererzeugungsmittel das Punktmuster für den Anzeigepunktmusterspeicher entsprechend der Entscheidung der Größenentscheidungsmittel jeweils durch Abrufen von Daten aus dem ersten Speichermitteln oder den zweiten Speichermitteln erzeugen.
    6. Etikettendruckgerät nach Anspruch 5, wobei die in den ersten Speichermitteln abgelegten Schriftzeichensatzdaten Bezier-Daten sind, die Bezier-Punkte von Linien und Kurven des Umrisses des Schriftzeichens definieren.
    7. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Attribute Fettdruck und/oder Engdruck und/oder Kursivdruck und/oder Unterstreichung und/oder Schattierung und/oder Umrißdruck sind.
    EP96111570A 1996-07-18 1996-07-18 Etikettendruckgerät Withdrawn EP0819543A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96111570A EP0819543A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Etikettendruckgerät

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96111570A EP0819543A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Etikettendruckgerät

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0819543A1 true EP0819543A1 (de) 1998-01-21

    Family

    ID=8223003

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96111570A Withdrawn EP0819543A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Etikettendruckgerät

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0819543A1 (de)

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0574225A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Esselte Dymo N.V. Etikettendruckgerät
    EP0651347A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 King Jim Co., Ltd. Layout-Anzeigegerät für Streifendrucker zur Anzeige von Mehrzeilenzeichen mit hoher Geschwindigkeit
    EP0652109A2 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 King Jim Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Bedrucken eines Streifens mit Buchstaben
    EP0661649A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifendruckvorrichtung
    JPH07251533A (ja) * 1994-12-01 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0574225A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-15 Esselte Dymo N.V. Etikettendruckgerät
    EP0651347A2 (de) * 1993-11-02 1995-05-03 King Jim Co., Ltd. Layout-Anzeigegerät für Streifendrucker zur Anzeige von Mehrzeilenzeichen mit hoher Geschwindigkeit
    EP0652109A2 (de) * 1993-11-09 1995-05-10 King Jim Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Bedrucken eines Streifens mit Buchstaben
    EP0661649A2 (de) * 1993-12-29 1995-07-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifendruckvorrichtung
    JPH07251533A (ja) * 1994-12-01 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 010 *

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69534606T2 (de) Streifendruckvorrichtung
    EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
    DE2929560C2 (de)
    DE3107043C2 (de)
    DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
    DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
    DE3714145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen auslegen einer kennzeichnung
    DE69212028T3 (de) Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes
    DE60224625T2 (de) Verfahren zur Einstellung/Änderung der Druckbedingungen und dazugehöriges Programm, Druckverfahren, Drucker und Steuervorrichtung
    DE60216488T2 (de) Zeichenketteneditiergerät und zeichenketteneditierprogramm
    EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
    DE69920091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung
    EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
    EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
    DE3725334A1 (de) Punktdrucker
    DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
    DE60127222T2 (de) Etikettendrucker
    DE60201279T2 (de) Druckvorrichtung
    DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder
    DE3316669C2 (de)
    DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
    EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
    EP0819543A1 (de) Etikettendruckgerät
    DE3319115A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer beschriftung
    DE4030324C2 (de) Ausgabegerät sowie Ausgabeverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980130

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 19980424