EP0816106B1 - Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden - Google Patents

Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden Download PDF

Info

Publication number
EP0816106B1
EP0816106B1 EP97110020A EP97110020A EP0816106B1 EP 0816106 B1 EP0816106 B1 EP 0816106B1 EP 97110020 A EP97110020 A EP 97110020A EP 97110020 A EP97110020 A EP 97110020A EP 0816106 B1 EP0816106 B1 EP 0816106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
character
label
display
parameters
label printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816106A3 (de
EP0816106A2 (de
Inventor
Nicholas James Hastings
Ian Morgan George
Graham Scott Gutsell
Martin Christopher Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte AB
Original Assignee
Dymo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dymo NV filed Critical Dymo NV
Publication of EP0816106A2 publication Critical patent/EP0816106A2/de
Publication of EP0816106A3 publication Critical patent/EP0816106A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816106B1 publication Critical patent/EP0816106B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0289Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment using electrical or electro-mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0002Data entry devices
    • B65C2210/0013Keyboards; Touchscreens
    • B65C2210/0018Keyboards; Touchscreens permanent

Definitions

  • the present invention relates to a label printer, and more particularly, but not exclusively, to a tape printing apparatus.
  • EP-A-322918 and EP-A-322919 (Brother Kogyo Kabushiki Kaisha) and EP-A-267890 (Varitronics).
  • the printers each have a printing device with a cassette receiving space for receiving a cassette or tape holder housing.
  • EP-A-0267890 an ink ribbon and a substrate tape are accommodated in the tape holding case, the latter having an upper image receiving layer secured to a backside layer by means of an adhesive.
  • an ink ribbon, a transparent image-receiving tape and a double-sided adhesive tape are mounted in the tape holder housing, which is attached to the image receiving tape after printing with one of its adhesive-coated sides and has a backside layer. which can be peeled off from its other adhesive coated side.
  • the image transfer medium (the ribbon) and the image receiving tape (the substrate ribbon) are in the same cassette.
  • the substrate tape is similar to that described in EP-A-267890, but is housed in its own tape holder housing. while the ribbon is also housed in its own ribbon holder housing.
  • the image-receiving tape is passed in register with the ribbon to a print zone consisting of a fixed printhead and a platen roller against which the printhead can be pressed so that an image is transferred from the ink ribbon to the image receiving belt.
  • a print zone consisting of a fixed printhead and a platen roller against which the printhead can be pressed so that an image is transferred from the ink ribbon to the image receiving belt.
  • This can be accomplished in a variety of ways, including dry lettering or dry film printing, but the most commonly used method today is the thermal printing process in which the printhead is heated and the heat causes ink to be transferred from the ink ribbon to the image receiving belt.
  • the printhead may be in direct contact with a heat-sensitive image-receiving belt, thereby forming an image upon heating of the printhead on the image-receiving belt.
  • GB 2 290 898 A and US 4 451 900 A show printers in which an image and layout parameters appear on the display. Changing the layout parameters also changes the picture.
  • Label printers tend to provide more and more label and character features for selection.
  • the user may have difficulty imagining the final appearance of a label. This can be problematic for printers that do not offer the possibility of a "preview" where the user can view the complete label on the display. In these cases, the user would first have to print an image on the image receiving tape to determine what the label would look like with the selected features. This is particularly problematic when a whole range of different features are available for selection and the characters on the display are not presented in the form in which they will ultimately be printed.
  • the input means also comprises the select key for defining characteristics of inputted characters
  • the control means is arranged to control the label printer to operate in a character mode in which the control means causes the character to display a character on the display selected character features and a plurality of character feature parameters for defining these character features appear, each of these parameters is variable, and wherein the character appearing on the display also changes with each change in the character feature parameters selected by the operation of these feature keys.
  • a character can be displayed that reflects the changed values of the various parameters.
  • control means controls the label printer to operate in an editing mode in which the information appearing on the display relates to characters inputted via those keys, the control means being arranged so that when the character mode is activated, only the character mode associated with the character mode Information is displayed.
  • character mode the input character defining the label is removed from the screen to make it easier for the user to view the possible parameters and make the necessary changes.
  • the control means displays a value selected for each parameter along with the character having the selected character features and the plurality of character feature parameters, wherein the value of the displayed parameter coincides with each selected change of the character feature parameter also changes.
  • Information about the width of a recording medium can be displayed on the screen in drawing mode or another mode. This width can be superimposed on the displayed character.
  • the indications about the width of the recording medium include a middle region bounded by two upper and lower skirt members, the middle band indicating the width of the record carrier, whereby the ratio between bandwidth and a size selectable for the character can be determined. In this way, the user can recognize the ratio of character size to bandwidth.
  • Information about the width of the record carrier can be displayed on the display in layout mode.
  • the information about the width of the recording medium may be information about a width determined by the user or about the width of the recording medium inserted in the label printer.
  • the character can be a pattern character.
  • the label may be a sample label. This makes it easier for the user to determine how the various changes in the parameter affect the appearance of the sign or label.
  • the control means may comprise a memory means for storing the label and / or character to be displayed in the layout mode, processing means for determining the selected layout feature parameters to edit the stored label so that the label or Character having the selected parameters, and an addressing circuit for addressing the display, whereby the label or character with the selected parameters is displayed on the display.
  • the control means may comprise addressing means for addressing the display and the display comprises two display panels individually addressable via the addressing means for information indicative of the label image, wherein the first field is addressable to display information in response to the operation of the keys of the input means, and the second field of the display is addressable to indicate pre-stored data related to the information from the input keys, which assists a user in writing a label.
  • the first field indicates the label image with the label format entered and the plurality of layout parameters
  • the second field displays the options for at least one of these parameters.
  • the first field indicates the character with the selected character feature and the plurality of character features
  • the second field indicates the values for at least one of the parameters. This makes it easier for the user to work with the tape printer.
  • the control means may control the operation of the label printer to provide an editing mode in which the image of the input label is displayed.
  • the data entry keys comprise a plurality of function keys having a layout key for activating the layout mode and / or a character feature key for activating the character mode
  • the control means controlling the operation of the label printer to selectively operate in a selection mode and in an editing mode, wherein in the selection mode the respective actuated function key causes the display area to display information in the form of a plurality of parameters relating to the function defined by the selected function key, each parameter being a group of selectable options for defining it Parameters is assigned, and wherein in the editing mode, the information contained in the display area refer to the input by pressing the data input keys characters.
  • At least some of the parameters are layout or character features that are either selected or not selected.
  • At least some parameters may have a plurality of values, one value for the parameter each being selectable.
  • EP 574 657 A discloses a label printer wherein a rectangular frame appears along with parameters on the display.
  • the tape printing device 2 has a keyboard 4.
  • the keyboard 4 has a plurality of data input keys, and more particularly comprises a plurality of number, letter and punctuation keys 6 for inputting data to be printed on a label, and function keys 8a-i for editing the inputted data. With these function keys 8a-i, for example, the size or font of the input data can be changed.
  • the label to be generated can also be underlined and framed among other things by means of these function keys 8a-i.
  • the functions assigned to the function keys 8a-i are described in more detail below.
  • the keyboard 4 also contains a PRINT button 10 which is operated when a label is to be printed. In some embodiments of the invention, tape feed buttons (not shown) may be provided.
  • the keyboard has 4 also includes an on / off button 14 for switching the label printing device 2 on and off.
  • the tape printing apparatus 2 further has a liquid crystal display (LCD) 18 which displays the data at the time of its input.
  • LCD liquid crystal display
  • the display 18 allows the user to view all or part of the label to be printed, which facilitates the editing of the label prior to its printing.
  • the display is further configured to display various user-selectable editing options.
  • messages to the user may also appear on the display 18, for example error messages or a request to actuate the pushbutton 10.
  • the display 18 is actuated by an LCD driver 28, which is shown in FIG.
  • a cassette receiving space 40 which is designed for receiving two cassettes 50, 51.
  • the cassette receiving space 40 has a lid 41 which is normally closed.
  • FIG. 2 shows the inside of the cassette receiving space 40 with the lid 41 removed.
  • the cassette receiving space 40 contains a thermal printing head 42 and a counterpressure roller 44, which are in operative connection with one another to form a pressure zone 46.
  • the counter-pressure roller 44 is rotatably mounted in a cage-like formation 49.
  • the print head 42 is pivotable about a pivot point 48 so that it can be brought into contact with the platen roller 44 for printing and moved away from the platen roller 44 for the removal and replacement of the cassettes 50, 51.
  • the first cartridge loaded in the cartridge receiving space 40 is indicated generally by the reference numeral 50.
  • This cassette 50 includes a supply spool 52 on image receiving belt 54.
  • Image receiving belt 54 includes an upper layer for receiving a printed image on one of its sides, while the other side is coated with an adhesive layer to which a releasable backing layer is attached.
  • the image-receiving belt 54 is guided by a guide assembly (not shown) through the cartridge 50, out through an outlet O out of the cartridge 50 and past the print zone 46 to a cutting location C.
  • the counter-pressure roller 44 is accommodated in a recess 47 of the first cassette 50.
  • the second cartridge 51 contains a supply of ink ribbon 60 on an ink ribbon supply spool 56 and a ribbon take-up spool 58.
  • the second cartridge 51 also has a recess 45 for receiving the printhead 42.
  • Image receiving ribbon 54 and ink ribbon 60 are disposed so as to be in register with each other Printhead 42 and the platen roller 44 are passed.
  • the image receiving layer of the image receiving tape 54 is in contact with the ink ribbon 60.
  • the ink ribbon 60 is a thermal transfer ribbon that forms an image on the image receiving tape 54 upon contact with the activated or heated elements of the thermal print head 42.
  • the platen roller 44 is driven by a motor 30 (see FIG. 3), such as a DC motor or stepper motor, so that rotation of the image receiving tape 54 in a direction parallel to the longitudinal extent of the image receiving tape 54 is promoted through the print zone 46. In this way, an image is printed on the image receiving tape 54, which is then fed from the print zone 46 to the cutting position C.
  • the rotation of the platen roller 44 further transports the ink ribbon 60 from the ribbon supply spool 56 past the printhead 42 to the ribbon take-up spool 58.
  • a cutting assembly 66 is provided having a cutting support member 68 which carries a blade 70.
  • the blade 70 acts against an anvil 71.
  • the image-receiving tape 54 is continuously moved through the print zone 46 during the printing process.
  • the motor is a stepper motor
  • the platen roller 44 is rotated incrementally, moving the image receiving belt 54 through the print zone 46 in a stepwise manner during the printing operation.
  • any type of motor operated in a suitable manner can be used with the embodiments of the invention.
  • the printhead 42 is a thermal printhead having a row with a plurality of printing elements.
  • the printhead 42 preferably has only the width of a printing element and the row extends perpendicular to the longitudinal extent of the image receiving belt 54.
  • the height of the row of printing elements is preferably equal to the width of the image receiving belt 54 to be used in the label printing device 2.
  • the printhead row generally has a height corresponding to the largest width of the image receiving tape 54.
  • the image is printed by the printhead 42 in rows on the image receiving tape 54.
  • the image receiving tape can be printed by means of the ribbon 60 with an image.
  • the image-receiving tape 54 is made of a suitable heat-sensitive material, the image may also be transferred directly from the print head 42 to the image-receiving tape 54. In a heat-sensitive Image receiving tape 54 is then no ribbon required.
  • the cassette receiving space may be adapted to receive a single cassette in which both the image receiving tape and the ribbon are contained.
  • any other suitable arrangement for providing a supply of image receiving tape can be used in the embodiments of the invention.
  • the printhead 42 may have a height that is slightly less than the width of the largest image receiving tape that may be used in the tape printing apparatus 2. The reason for this is that an image printed on the image receiving tape 54 normally has an upper and a lower blank edge. The print head 42 may then have a height corresponding to the largest bandwidth minus the height of the upper and lower edges.
  • Figure 3 shows the principle control circuit for controlling the tape printing apparatus 2 of Figure 1 and Figure 2. It includes a microprocessor chip 20 with a read-only memory (ROM) 22, a microprocessor 24 and a random access memory, which is indicated in the block diagram with RAM 26.
  • the microprocessor 24 is controlled by a program stored in the ROM 22 and acts as a control part by this control.
  • the microprocessor chip can be replaced by a separate microprocessor, a separate ROM and a separate RAM.
  • the microprocessor chip 20 is connected to receive inputted tag data addressed to it from the keyboard 4. Using data output from the microprocessor chip 20, the display 18 is driven via the LCD driver 28 to display a label (or portion thereof) to be printed and / or a message or instructions to the user.
  • the LCD driver 28 may be part of the microprocessor chip 20.
  • the microprocessor chip 20 also outputs data for driving the printhead 42, which imprints the image receiving tape 54 with an image to form a label.
  • the microprocessor chip 20 also controls the motor 30 for transporting the image receiving tape 54 through the tape printing apparatus 2.
  • the microprocessor chip 20 may further control the cutting apparatus 66 so that portions may be separated from the image receiving tape 54 after being imaged with an image has been. Alternatively, the cutting device can also be operated manually.
  • the tape printing device 2 makes it possible by means of the various buttons to write labels and display on the display 18.
  • the ROM 22 stores both information about alphanumeric characters and the like associated with the corresponding keys 6, as well as information about the functions assigned to the function keys 8a-i.
  • data relating to the associated character or the like is retrieved from the ROM 22 and then stored in the RAM 26.
  • the data stored in the RAM 26 may be in the form of a code identifying the character.
  • the microprocessor 24 generates pixel data which is transferred in a column by column form to the printhead 42 and in another form to the display 18.
  • the displayed image differs from the printed image only in its resolution.
  • data relating to a function from the ROM 22 can be applied to the operation one or more of the function keys 8a-i are called. These data may take the form of one or more identifiers, so-called flags.
  • the pixel data generated by the microprocessor 24 and directed to the printhead 42 and the display 18 takes into account the data stored in the RAM 26 relating to one or more functions.
  • the function keys 8a-i of the keyboard 4 are connected to predetermined functions, whereby predetermined data associated with the respective function is retrieved from the ROM 22 and / or the RAM 26. For some of the functions, it is also possible to store information in the RAM 26.
  • image receiving tapes having a number of different widths may be used in conjunction with the tape printing apparatus of the present invention.
  • image receiving tapes 54 having five different widths may be used - 6, 12, 19, 24, and 32 mm.
  • ribbons 60 having two different widths can be used - 19 and 28 mm.
  • the 19 mm wide ink ribbon 60 can be used in conjunction with 6, 12 and 19 mm wide image receiving tapes 54.
  • the 24mm and 32mm wide image receiving tapes 54 can be used in conjunction with the 28mm wide ribbon.
  • An image printed on the image receiving tape 54 will normally have a free edge above and below.
  • the 28mm wide ribbon 60 it is still possible to print a full size image on the 32mm wide image receiving ribbon 54.
  • the image will have a top and bottom margin of 2mm each.
  • the keyboard 4 further includes a plurality of function keys 8a-i. The function associated with each of these individual keys will be described below in order.
  • the key 8a has two functions assigned to it. When key 8a is pressed alone and no other keys are pressed at the same time, an "escape" function is initially executed. The key 8a allows the user to exit the displayed menus when one of the keys 8b-i is activated, so that the display 18 is returned to a state in which the user can input characters, etc., which are on the image receiving tape Define image to be printed, with the input characters or the like are displayed on the display 18. In other words, the escape key allows the user to return to the normal data input mode in which an image to be printed can be input.
  • the key 8b (SIZE), which is called a size key, allows a user to select the value of three different parameters.
  • the font parameter values are assigned to the character size parameter and the character width parameter.
  • the size key 8b By pressing the size key 8b, the menu shown in FIG. 4 is displayed on the display 18.
  • the display 18 As can be seen in FIG. 4, the display 18 is divided into two fields 18a and 18b.
  • the upper panel 18a displays the three parameters mentioned above and their currently selected values by the user.
  • the size parameter size
  • the size parameter is marked with the cursor 61, and accordingly the available size options that can be selected by the user are displayed in the lower field 18b of the display 18.
  • the user can change the currently selected size value, eg AUTO, by pressing the SELECT button 62 (SELECT).
  • the user currently selected size value is then replaced by the next value displayed in the lower field 18b of the display.
  • size 1 would be the size selected by the user, which would then be displayed in the upper panel 18a of the display.
  • the indications 1 to 6 represent suitable quantities, where "1" is the smallest and "6" the largest.
  • Each actuation of the selection key 62 causes another magnitude value to become the currently selected value.
  • the selection key 62 is thus repeatedly pressed until the desired size value is the size selected by the user.
  • the character size is selected to suit a user-selected bandwidth, as explained in more detail below. However, in some embodiments of the invention, the character size may also be selected to match the actual width of the image receiving tape present in the cassette receiving space 40.
  • the arrow keys 63 are pressed until the width or font parameter is marked with the cursor 61.
  • the options or values displayed in the lower panel 18b of the display 18 then represent the various width or font options available to the user for the highlighted parameter.
  • the currently selected value for width and font is indicated in the upper field of the display 18 next to the information width or font (font).
  • width or font may be selected by one or more actuations of the selection key 62.
  • “Times" and “Helv” are indicated, while the widths are represented by the letter "W” three times, each having a different width representing the different character widths when the cursor 61 is assigned to the width.
  • a pattern 100 in the right-hand portion of the upper panel 18a of the display 18 is a pattern 100.
  • the pattern character always includes only the size, font and width currently selected by the user for the user-entered and subsequently-to-be-printed characters.
  • the pattern 100 always reflects only the values of those parameters that are selectable through this menu.
  • the character indicated is, as mentioned above, a pattern character, in the present case the letter A.
  • the pattern display can also be formed by any other letter (s).
  • a plurality of pattern characters are also displayed. The number of pattern characters corresponds to the number of lines, with the characters arranged one above the other are. If the selected character size is too large, the pattern characters may instead be displayed side by side, reflecting the arrangement of multiple lines in the input image.
  • the displayed pattern 100 may also be a complete WYSIWYG character, meaning that it will appear on the display 18 substantially the same as later on the image-receiving tape 54 after printing.
  • the pattern symbol also reflects the values of parameters that can not only be selected via this menu but also via the other function keys.
  • the only difference between the displayed version of the character and the printed version of the character is its resolution because the display is more likely to have a lower resolution than the printed image.
  • upper and lower bars 102 may also be superimposed on a portion of the pattern mark 100 on the display 18. Between these bars 102 is provided a free area 103 which indicates to the user a user-defined width for the image-receiving tape. In this way, the user is made aware that the value selected for the size parameter results in the character being too large for the width selected by the user for the image receiving tape 54.
  • the beams 102 may also reflect the actual width of the image receiving tape present in the cassette receiving space 40. In this way, the user is notified when the value selected for the size parameter results in the character for the current width of the image receiving tape 54 present in the cassette receiving space 40 being too large.
  • the enter key 9 is actuated. As described above, when the escape key 8a is pressed, the menu shown in Fig. 4 disappears from the display 18, and the size, width and font parameters again assume the values immediately before the operation of the size key 8b were selected.
  • the third function key 8c is the highlight key. This allows the user to select further features of the character to be displayed and printed on the image receiving tape 54.
  • the menu shown in FIG. 5 appears on the display 18.
  • the display is split into two fields 18a and 18b.
  • the lower field 18b of the display 18 is empty unless the underline parameter is marked with the cursor 61.
  • the underline parameter has the values NO, 1, 2, and 3. "NO” stands for no underline, "1" for underline with a very thin line, "2" for underline with a line of medium thickness, and "3" for underlining with a very thick line.
  • the following parameters can be selected: NORMAL (default), FAT, COURSE, OUTLINE (light typeface), and SHADOW (shading).
  • these parameters differ from the previously described underline parameter in that they are either selected or not selected.
  • they are provided with a hook 64, as shown for example in Figure 5 next to the parameters FAT and italics. If they are not selected, no check mark 64 appears next to the parameters, as is the case in the parameters NORMAL, OUTLINE, and SHATTEN, for example in FIG.
  • the FAT parameter is marked by operating the arrow keys 63 so that the cursor 61 is over the FAT parameter. Then, the selection key 62 is operated to remove the setting FAT.
  • the parameter FAT is selected again.
  • some of the parameters NORMAL, FAT, KURSUV, OUTLINE and SHADOW are mutually exclusive.
  • the NORMAL parameter can not be selected at the same time.
  • the parameter FAT is activated and then the parameter NORMAL is selected, then the parameter FAT is no longer valid.
  • the lower field 18b of the display 18 remains blank when one of the parameters displayed in the menu of FIG. 5 is marked with the cursor 61, unless the underlining parameter described above is marked with the cursor 61.
  • a WYSIWYG pattern 100 is displayed which has only the values selected for the parameters of the menu displayed in FIG.
  • the pattern character 100 has only the features that are selectable by the menu in which the pattern character 100 is included.
  • the pattern symbol 100 displayed in the size and presentation menus has the features selected from both of these menus.
  • the displayed pattern mark then reflects both the selected markup and size features.
  • a plurality of pattern characters may be provided to reflect the number of lines in the input image.
  • the enter key 9 is pressed, confirming the selected parameter values and removing the menu from the display.
  • the escape key 8a can also be actuated to return to the previous parameter values.
  • Characters which are subsequently input for defining an image to be printed then have the features which have been selected via the highlight key 8c and also the size key 8b. It is also possible to highlight part of the text and the size and / or award menu call.
  • the selected text part then receives the newly selected values for the size and markup parameters, while the untagged text has the previously selected values for the markup and size parameters.
  • all subsequently added characters receive the new parameter values, while outside the selected text, each character added later has the previous parameter values.
  • Key 8d is the layout key.
  • the menu shown in Fig. 6 is displayed.
  • the display 18 is divided into two fields 18a and 18b.
  • the first field 18a of the display 18 displays the parameters and the currently selected values for these parameters, while the second field 18b of the display 18 displays the options for a given parameter marked by the cursor 61.
  • a pattern label 101 which reflects the values of the user-selected layout parameters. In other words, the pattern label reflects the values chosen for the layout parameters. Thus, when a parameter value is changed, the pattern label changes to reflect the change in the parameter value.
  • the text within the label may additionally include the features previously selected by the user using the size key 8b and the character highlight key 8c.
  • the pattern label may also reflect the parameter values selectable via other menus, such as character feature parameter values.
  • the characters in pattern label 101 do not have the user-selected character features but preselected features. This alerts the user to the implications of using the for the layout parameter has selected values.
  • the pattern label 101 then only reflects the features that can be selected via the layout menu.
  • FIG. 6 shows the parameter FIXED LENGTH marked.
  • the individual options available for the FIXED LENGTH parameter are displayed in the lower field 18b of the display 18.
  • another parameter value can be selected by pressing selector 62 a corresponding number of times.
  • the selection key 62 must be pressed twice, since the currently selected value for this parameter, as can be seen in FIG. 6, is TEXT.
  • TEXT means that a maximum length selected by the user is selected for the length of the text in an entered label.
  • LABEL means that a predetermined length determined by the user is selected for the label itself.
  • the particular length determined by the user can be selected by using the arrow keys 63 to move the cursor to the side to mark a value field, which then appears when the values TEXT or LABEL are selected.
  • the user-desired length can be selected using the arrow keys 63 with the up and down arrows to increase or decrease the value.
  • the length desired by the user can be selected using the numeric keys.
  • the third value WITHOUT means that the label and text can be any length depending on the input image.
  • the arrow keys 63 are used, whereby the desired parameter to be changed is marked. For example, if the parameter for the thickness of the frame or the border is to be changed, the arrow key 63 with the upward arrow is three times for the cursor 61 to highlight the THICKER parameter. The values or options available for the thickness parameter are then displayed in the lower field 18b of the display 18.
  • the thickness parameter refers to the thickness of the lines delimiting the frame and has a number of suitable numerical values.
  • the parameter FRAME has the values 0, 1, 2 or 3.
  • "0” stands for no frame, "1” for a standard frame in a rectangle format, "2” for a standard frame with rounded corners and "3" for a more elaborate frame ,
  • the parameter EDGEGL. can be RIGHT, CENTER, LEFT-SIDED, or OFF. As can be seen in the displayed pattern label 101, the text is right justified with respect to the frame.
  • the parameter POSITG. may take four values, namely HORIZONTAL, HORIZONTAL and MIRROR, VERTICAL or VERTICAL and MIRROR with respect to the length of the image-receiving tape 54. MIRROR means that the image is printed in mirror image so as to be viewed from the image-receiving tape side which is opposite to that on which it is printed.
  • the option ALIGN. (ALIGNMENT) refers to the orientation of the label in its entirety relative to the tape and has the values R, L and C which stand for right-justified, left-aligned and centered.
  • the enter key 9 is actuated to confirm the selected parameter values and remove the layout menu from the display 18.
  • the label layout of the existing image, a selected part of an existing image or a new one The entered image then displays the values selected for the layout parameters.
  • the menu shown in FIG. 7 is displayed.
  • This display is in turn divided into two fields 18a and 18b.
  • In the upper field 18a of the display 18 is again a list of parameters with their currently selected values.
  • the second field 18b of the display 18 shows the various options available for the parameter marked with the cursor 61.
  • the parameter marked with the cursor 61 can be changed by means of the arrow keys 63, with the cursor 61 being moved as explained in connection with the preceding function keys 8b, 8c or 8d.
  • Each of the values available for a given parameter, displayed in the lower panel 18b of the display can be selected by pressing the selection key 62 a corresponding number of times.
  • the enter key 9 is actuated.
  • the second parameter DENSITY is the density parameter, which can be low, normal or high.
  • the value selected for the density parameter is given by the thickness of the strokes of the pattern bar code next to the "DENSITY" indicator.
  • the barcode menu is removed as soon as the user has selected the values desired for the parameters by pressing the enter key 9.
  • the menu shown in FIG. 8 is displayed.
  • the CALL option allows the user to recall a previously saved label from memory, while the SEARCH option allows the user to search for a label previously stored in memory. To select one of these options, the arrow keys 63 are used to highlight the selected option with the cursor 61.
  • the bottom panel 18b of the display is used to indicate to the user what percentage of storage capacity is still free. This is indicated regardless of which of the four memory parameters has been marked with the cursor.
  • the enter key 9 is actuated.
  • the 8g (SYMBOL) key is the special character key used to insert one or more of a variety of stored special characters into a label.
  • the special character key 8g is assigned a number of special characters. Providing keys for each of these special characters would require an enormous number of keys, which is inconvenient.
  • the special character key 8g is operated, the one shown in FIG Menu is displayed. The user has several options available. So he can select one of the displayed options, namely ALL, INTERPKT. (INTERPUNCTION), TECHNICAL, CURRENCY. (CURRENCY) or SPECIAL. To select one of these options, the arrow keys 63 are operated until the desired option is marked with the cursor 61.
  • the special characters associated with that option are automatically displayed in area 18c of the display's top panel 18a.
  • One of the special characters displayed in the display area 18c may then be selected from the displayed special characters by moving the cursor 61 until it is above the selected special character.
  • the enter key 9 is operated. This removes the special character menu from the display 18 and causes the highlighted special character to appear in the image to be printed on the image receiving tape 54.
  • ALL all special characters are displayed. Since not all special characters can be displayed on the display at the same time, it may be necessary to scroll using the arrow keys 63 so that the user can review all available special characters.
  • the options INTERPKT, TECHNICAL, CURRENCY and SPECIAL are all subgroups of the option ALL.
  • the INTERPUNCTION option lets you select punctuation and the like.
  • the TECHNICAL option selects technical symbols, such as mathematical or scientific symbols.
  • the CURRENCY option selects currency symbols, while the SONDER option selects a few more special characters. In this menu, only the upper panel 18a of the screen is used. The bottom panel 18b of the screen will always be free on this menu.
  • the selection key 62 is actuated as soon as the cursor 61 is above the selected special character. This will display the selected special character in the lower field 18b of the screen. The user then moves the cursor to the next special character to be selected. The selection key 62 is then operated again, and the second special character is displayed next to the first selected special character in the lower field 18b of the display 18. This continues until the user has selected all the required special characters.
  • the enter key 9 is operated, all of the selected special characters displayed in the lower panel 18b of the display 18 appear in the image to be printed on the image receiving tape 54, which also appears on the display.
  • only one special character can be selected in each case, so that each time the selection key 62 is pressed, the currently selected special character replaces the previously selected special character.
  • the function key 8h (SPECIAL) is the key for the special menu. When this key 8h is operated, the menu shown in Fig. 10 is displayed. Here you can set six parameters. The first concerns copies, namely the number of copies of a label to be printed. This number can be set by the user. When the copy parameter in the upper field 18a of the display is marked with the cursor 61, the selection key 62 or an arrow key with a side-pointing arrow is operated to move the cursor to the copy box. The number in the box can be changed by repeatedly pressing the arrow key with the up arrow to increase the number of copies. Similarly, the down arrow arrow key 63 can be used to reduce the number of copies.
  • a prompt appears to the user to enter the desired number of copies using the number keys 6. For example, if five copies are desired, the user will press the 5 key. Alternatively, if the copy box is highlighted, the user could simply enter the number of copies required using the numeric keys 6 without having to prompt the user.
  • the second parameter ANST. COPIES that can be selected refers to ascending copies. This means that successive copies of the same label will be provided with increasing numbers. For example, if the first label has the number 1, then the second label has the number 2, and so on. If the incremental copy parameter is marked with the cursor 61, the user enters the required number of ascending copies. As described above in connection with the copy parameter COPIES, the required number of ascending copies can be selected. The microprocessor then determines the number present on the current label and increments the value of the number by one for each label thereafter.
  • the third parameter is the color parameter COLOR, which can be selected to print different pages (or sections) of a label in different colors. For this purpose, it is necessary to remove the cassette 51, which contains a supply of ribbon of a first color, and to replace it with another ribbon cassette 51 containing a ribbon of a different color.
  • the color parameter For example, the printhead is controlled to print only the first page or the first portion of the image. The printhead then stops printing and a message may be displayed to the user prompting him to change the ribbon cartridge. Once a ribbon cartridge is inserted in the other color, the second portion of the image is then printed in the second color.
  • the color parameter is either selected or not selected.
  • the selection key 62 is operated. Further actuation of the selection key 62 causes the color parameter is not selected. When the color parameter is selected, a checkmark will appear next to this parameter.
  • the fourth parameter is the preview parameter PREVIEW, which is either selected or not selected, as discussed above in connection with the color parameter. If the preview parameter is selected, the label will be scaled down so that it can be viewed in its entirety on the display. The user can thus form an idea of how the different parts of the label are positioned relative to each other.
  • the fifth parameter is the inverse parameter INVERS, which in turn is either selected or not selected, as illustrated above in the description of the color parameter. For example, if the inverse parameter is not selected, then a black ribbon on, for example, a white image receiving tape will produce an image such that the text appears as a black image on a white background. When the reversal parameter is selected, the text appears as a white image on a black background. In other words, in reverse printing, those print elements of the printhead that are deactivated at non-reverse printing are activated, and those Print elements that are activated in non-reverse printing are disabled.
  • the last parameter that can be selected via the special 8h (SPECIAL) key is the SERIES (SERIES OPERATION) parameter.
  • This parameter is either selected or not selected. The choice of this parameter is made as described in connection with the preceding description of the previous parameters of this menu.
  • the tape printing apparatus 2 is capable of receiving commands and data from an external device such as a PC or the like. If the parameter SERIES is not selected, then the tape printing apparatus 2 can not be controlled by an external PC or the like.
  • SERIE stands for the serial interface to which the tape printing device is connected.
  • the enter key 9 is actuated to confirm the values selected for the parameters and to remove the menu from the display 18.
  • the installation key 8i (SETUP) is referred to.
  • the menu shown in Fig. 11 is displayed.
  • the display is divided into two fields 18a and 18b.
  • the individual parameters for which values are to be set are indicated overall in the upper field 18a of the display together with the currently valid values of some of these parameters.
  • the various options or values that may be selected for the highlighted parameters may be displayed in the lower panel 18b of the display 18.
  • the values of five parameters have to be set.
  • the first parameter is the cutting parameter CUTTING DEVICE (CUTTING FRAME).
  • the user has two choices for this parameter, which are displayed in the lower field 18b of the display.
  • the cutter performs a full cut through the band and a tab cut.
  • only a tab cut can be performed. In the latter case, a sequence of labels separated by a section extending only through the image-receiving layer of the image-receiving tape is produced. The backside band remains intact.
  • the second parameter is the cassette parameter CASSETTE, which allows the user to select image receiving tape of a width that is independent of the width of the image receiving tape 54 received in the cassette receiving space 40.
  • the menu shown in Fig. 12 replaces the menu of Fig. 11.
  • the five possible widths of image receiving tape that the user can select are displayed. Only one of these widths can be selected at a time.
  • the user-selected width of the image-receiving tape is 12 mm.
  • the cursor is moved until the user-selected new width of the image-receiving tape is marked with the cursor.
  • the selection key 62 is operated to confirm this value as the new user-selected bandwidth and to remove the menu shown in Figure 12 from the display.
  • the menu shown in Figure 12 is then replaced by the menu shown in Figure 11.
  • the bandwidth selected by the user is replaced by the value of the previously selected bandwidth.
  • a bandwidth selected by the user is always selected.
  • the user-selected bandwidth may be selected at will and does not have to correspond to the width of the image-receiving tape 54 actually received in the cartridge receiving space 40.
  • the bandwidth selected by the user allows him to write a label for printing on tape with the width selected by the user, in particular if AUTO is selected for the character of the size parameter.
  • the microprocessor 24 is able to select the optimum character size for the bandwidth selected by the user.
  • This label may then be stored by the user and then printed when the width of the image receiving tape contained in the cassette receiving space 40 corresponds to the user-selected bandwidth.
  • the third and fourth parameters are user-specific, so-called personal parameters. These parameters allow a user to select a group of preferred character and / or label features and store those selected features for later use. Thus, selecting the parameter PERS.AUFR. (CALL) to access the previously selected character and / or label features. The image that the user has already entered or is about to enter then has these character and / or label features.
  • the parameter PERS.SPEICH. (SAVE) allows you to save a group of user-selected character and / or label characteristics. SAVE the user-specific parameters and RECALLS are either selected or not selected and may be selected as shown in connection with the color parameter of the menu shown in FIG.
  • the fifth parameter assigned to this menu is the language parameter LANGUAGE. This selects the language used to convey messages to the user, for example in the various menus described in connection with the function keys 8b-8i.
  • the various available languages are listed in the lower field 18b of the display when the language parameter is highlighted, and the user can then select the language they desire. If the language parameter is marked with the cursor 61, the desired language is selected by pressing the selection key 62 a corresponding number of times. A user can therefore change the language at will. The language selected by the user does not affect the keyboard operation. There are a number of different keyboards available that may differ from one language to another.
  • All function keys 8b to 8i display a menu consisting of two fields.
  • the upper field 18a typically displays the parameters and the currently selected values for these parameters, while the lower field 18b of the display indicates Display options available to a parameter marked with the cursor 61.
  • the two panels 18a and 18b of the display are separated by a line across the display.
  • the microprocessor 24 is arranged to control the LCD driver 28 so that the display is divided into two separate areas when one of the function keys 8b-i is operated.
  • the upper field 18a of the display is controlled by the microprocessor 24 so that the user can address that first part of the display.
  • the microprocessor 24 controls the bottom panel 18b of the display so that the user is unable to address the bottom panel of the display.
  • the microprocessor 24 allows the user to address both the top and bottom panels of the display 18.
  • the user can only address the first field of the display in the edit mode so that an input image can be displayed in the first field 18a of the display.
  • the second field of the display can be used to convey to the user information such as the value of certain parameters, messages or the like.
  • actuation of a single one of the function keys 8b-8i is sufficient to invoke the menu associated therewith.
  • the use of shift keys or the like is not required.
  • the menus can be removed from the display, whereby a previously entered image or, if no such image was entered, a blank screen then appears on the display. The user can then proceed or begin entering an image to be printed. He also has the ability to make changes to the previously entered image.
  • the menu displayed on the display 18 is the menu associated with the last-pressed function key. The user can thus switch from function to function without having to press the enter key between successive actuations of different function keys, thereby reducing the number of key operations necessary to change the various settings of the tape printing apparatus 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Etikettendrukker und betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, ein Banddruckgerät.
  • Bekannte Banddruckgeräte der Art, mit der sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind in der EP-A-322918 und EP-A-322919 (Brother Kogyo Kabushiki Kaisha) sowie in der EP-A-267890 (Varitronics) offenbart. Die Drucker weisen jeweils eine Druckvorrichtung mit einem Kassettenaufnahmeraum zur Aufnahme eines Kassetten- oder Bandhalterungsgehäuses auf. In der EP-A-0267890 sind in dem Bandhalterungsgehäuse ein Farbband und ein Substratband untergebracht, wobei das letztere eine obere Bildaufnahmeschicht aufweist, die mittels eines Klebstoffes an einer Rückseitenschicht befestigt ist. Bei der EP-A-322918 und EP-A-322919 sind in dem Bandhalterungsgehäuse ein Farbband, ein durchsichtiges Bildempfangsband und ein doppelseitiges Klebeband untergebracht, das nach dem Druckvorgang mit einer seiner mit Klebstoff beschichteten Seiten an dem Bildempfangsband befestigt wird und eine Rückseitenschicht aufweist, die von seiner anderen mit Klebstoff beschichteten Seite abgezogen werden kann. Bei diesen beiden Geräten befinden sich das Bildübertragungsmedium (das Farbband) und das Bildempfangsband (das Substratband) in derselben Kassette.
  • Die Anmelder der vorliegenden Erfindung haben eine andere Art von Banddruckgeräten entwickelt, die beispielsweise in der EP-A-578372 beschrieben ist, deren Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen ist. Bei diesem Druckgerät gleicht das Substratband dem in der EP-A-267890 beschriebenen, ist aber in seinem eigenen Bandhalterungsgehäuse untergebracht, während das Farbband ebenso in seinem eigenen Bandhalterungsgehäuse untergebracht ist.
  • Bei all diesen Geräten wird das Bildempfangsband in gegenseitiger Überdeckung mit dem Farbband zu einer Druckzone geführt, die aus einem befestigten Druckkopf und einer Gegendruckwalze besteht, an die der Druckkopf angedrückt werden kann, so daß ein Bild vom Farbband auf das Bildempfangsband übertragen wird. Dies läßt sich auf vielerlei Arten bewerkstelligen, einschließlich durch Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckverfahren, doch ist das derzeit am häufigsten verwendete Verfahren das Thermodruckverfahren, bei dem der Druckkopf erwärmt wird und die Wärme bewirkt, daß Druckfarbe vom Farbband auf das Bildempfangsband übertragen wird. Als Alternative kann der Druckkopf in direktem Kontakt mit einem wärmeempfindlichen Bildempfangsband stehen, wodurch bei Erwärmung des Druckkopfs auf dem Bildempfangsband ein Bild erzeugt wird.
  • GB 2 290 898 A und US 4 451 900 A zeigen Drucker, wobei auf der Anzeige ein Bild und Layoutparameter erscheinen. Mit Änderung der Layoutparameter ändert sich ebenfalls das Bild.
  • Bei Etikettendruckern besteht die Tendenz, immer mehr Etiketten- und Zeichenmerkmale zur Auswahl bereitzustellen. Der Benutzer hat unter Umständen jedoch Schwierigkeiten, sich das endgültige Aussehen eines Etiketts vorzustellen. Dies kann bei solchen Druckern problematisch sein, die nicht die Möglichkeit einer "Vorschau" bieten, bei der der Benutzer das komplette Etikett auf der Anzeige betrachten kann. In diesen Fällen müßte der Benutzer erst ein Bild auf das Bildempfangsband drucken, um feststellen zu können, wie das Etikett mit den gewählten Merkmalen aussehen würde. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn eine ganze Reihe unterschiedlicher Merkmale zur Auswahl zur Verfügung stehen und die Zeichen auf der Anzeige nicht in der Form dargestellt werden, in der sie schließlich gedruckt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendrucker zum Drucken eines Bildes auf einen Aufzeichnungsträger vorgesehen, der folgende Merkmale aufweist:
    • ein Eingabemittel mit einer Vielzahl von Tasten zur Definition eines zu druckenden Etikettenbildes, wobei die Tasten eine Auswahltaste zur Formatierung eines Etiketts umfassen;
    • eine Anzeige zur Anzeige eines Bildes;
    • ein Druckmittel zum Druck des Etikettenbildes auf den Aufzeichnungsträger; und
    • ein Steuermittel zur Steuerung des Etikettendruckers, so daß er in einem Layoutmodus betreibbar ist, in dem das Steuermittel bewirkt, daß auf der Anzeige ein Bild eines Etiketts mit dem gewählten Etikettenformat und eine Vielzahl von Layoutparametern zur Festlegung des Etikettenformats erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist, und wobei das auf der Anzeige erscheinende Etikett sich mit jeder durch die Betätigung der Auswahltaste gewählten Änderung der Layoutparameter ebenfalls ändert.
  • Durch die Darstellung eines Etikettenbildes auf der Anzeige kann der Benutzer bei der Änderung des Wertes für einen gegebenen Parameter sehen, welche Auswirkung diese Änderung auf das Etikettenformat hat. Dies macht es dem Benutzer auch leichter, neue Formate auszuprobieren.
  • Vorzugsweise weist das Eingabemittel die Auswahltaste auch zur Festlegung von Merkmalen eingegebener Zeichen auf, und das Steuermittel ist so ausgebildet, daß es den Etikettendrucker so steuert, daß er in einem Zeichenmodus arbeitet, in dem das Steuermittel bewirkt, daß auf der Anzeige ein Zeichen mit den gewählten Zeichenmerkmalen und eine Vielzahl von Zeichenmerkmalsparametern zur Festlegung dieser Zeichenmerkmale erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist, und wobei das auf der Anzeige erscheinende Zeichen sich mit jeder durch die Betätigung dieser Merkmalstasten gewählten Änderung der Zeichenmerkmalsparameter ebenfalls ändert. Wie beim Etikettenbild kann somit ein Zeichen angezeigt werden, das die geänderten Werte der verschiedenen Parameter widerspiegelt.
  • Vorzugsweise steuert das Steuermittel den Etikettendrucker so, daß er in einem Editiermodus arbeitet, in dem die auf der Anzeige erscheinenden Informationen sich auf über diese Tasten eingegebene Zeichen beziehen, wobei das Steuermittel so ausgebildet ist, daß bei aktiviertem Zeichenmodus auch nur die mit dem Zeichenmodus zusammenhängenden Informationen angezeigt werden. Infolgedessen werden im Zeichenmodus die das Etikett definierenden, eingegebenen Zeichen vom Bildschirm entfernt, um es dem Benutzer einfacher zu machen, die möglichen Parameter zu betrachten und die erforderlichen Änderungen durchzuführen.
  • Wenn sich der Etikettendrucker im Zeichenmodus befindet, zeigt das Steuermittel vorzugsweise einen für jeden Parameter ausgewählten Wert an, zusammen mit dem Zeichen, das die ausgewählten Zeichenmerkmale aufweist, sowie die Vielzahl von Zeichenmerkmalsparametern, wobei sich der Wert des angezeigten Parameters mit jeder gewählten Änderung des Zeichenmerkmalsparameters ebenfalls ändert. Damit erhält der Benutzer einen klaren Hinweis auf die Beziehung zwischen dem für einen Parameter gewählten Wert und der Auswirkung, die der gewählte Wert auf das Aussehen des Zeichens hat.
  • Angaben über die Breite eines Aufzeichnungsträgers können auf der Anzeige im Zeichenmodus oder einem anderen Modus dargestellt werden. Diese Breitenangabe kann dem angezeigten Zeichen überlagert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Angaben über die Breite des Aufzeichnungsträgers einen mittleren Bereich, der von zwei oberen und unteren Einfassungselementen begrenzt ist, wobei der mittlere Bereich die Breite des Aufzeichnungsträgers anzeigt, wodurch das Verhältnis zwischen Bandbreite und einer für das Zeichen wählbaren Größe bestimmt werden kann. Auf diese Weise kann der Benutzer das Verhältnis von Zeichengröße zu Bandbreite erkennen. Angaben über die Breite des Aufzeichnungsträgers können auf der Anzeige im Layoutmodus dargestellt werden.
  • Bei den Angaben zur Breite des Aufzeichnungsträgers kann es sich um Angaben zu einer vom Benutzer bestimmten Breite handeln oder auch um Angaben zur Breite des im Etikettendrucker eingelegten Aufzeichnungsträgers.
  • Das Zeichen kann ein Musterzeichen sein. Ebenso kann das Etikett ein Musteretikett sein. Dadurch hat es der Benutzer einfacher festzustellen, wie sich die verschiedenen Änderungen des Parameters auf das Ausehen des Zeichens bzw. Etiketts auswirken.
  • Das Steuermittel kann ein Speichermittel zum Speichern des im Layout- bzw. Zeichenmodus anzuzeigenden Etiketts und/oder Zeichens aufweisen, ein Verarbeitungsmittel zur Bestimmung der ausgewählten Layout- bzw. Zeichenmerkmalsparameter, um das gespeicherte Etikett bzw. Zeichen so zu bearbeiten, daß das Etikett bzw. Zeichen die ausgewählten Parameter aufweist, sowie eine Adressierschaltung zur Adressierung der Anzeige, wodurch das Etikett bzw. Zeichen mit den ausgewählten Parametern auf der Anzeige dargestellt wird.
  • Das Steuermittel kann ein Adressiermittel zur Adressierung der Anzeige aufweisen, und die Anzeige umfaßt zwei Anzeigefelder, die über das Adressiermittel einzeln adressierbar sind, um Informationen über das Etikettenbild anzuzeigen, wobei das erste Feld so adressierbar ist, daß es Informationen in Abhängigkeit von der Betätigung der Tasten des Eingabemittels anzeigt, und das zweite Feld der Anzeige so adressierbar ist, daß es vorgespeicherte Daten anzeigt, die sich auf die Informationen in Abhängigkeit von den Eingabetasten beziehen, wodurch ein Benutzer bei der Abfassung eines Etiketts unterstützt wird.
  • Vorzugsweise zeigt im Layoutmodus das erste Feld das Etikettenbild mit dem eingegebenen Etikettenformat und die Vielzahl von Layoutparametern an, und das zweite Feld zeigt die Optionen für mindestens einen dieser Parameter an. Vorzugsweise zeigt das erste Feld das Zeichen mit dem ausgewählten Zeichenmerkmal und die Vielzahl von Zeichenmerkmalen an, während das zweite Feld die Werte für mindestens einen der Parameter anzeigt. Dadurch wird dem Benutzer die Arbeit mit dem Banddruckgerät leichter gemacht.
  • Das Steuermittel kann den Betrieb des Etikettendruckers so steuern, daß ein Editiermodus zur Verfügung steht, in dem das Bild des eingegebenen Etiketts angezeigt wird.
  • Vorzugsweise weisen die Dateneingabetasten eine Vielzahl von Funktionstasten auf, mit einer Layouttaste, mit der der Layoutmodus aktiviert wird, und/oder mit einer Zeichenmerkmalstaste zur Aktivierung des Zeichenmodus, wobei das Steuermittel den Betrieb des Etikettendruckers so steuert, daß er wahlweise in einem Auswahlmodus und in einem Editiermodus arbeitet, wobei im Auswahlmodus die jeweils betätigte Funktionstaste bewirkt, daß im Anzeigebereich Informationen in Form von einer Vielzahl von Parametern, die sich auf die durch die ausgewählte Funktionstaste definierte Funktion beziehen, angezeigt werden, wobei jedem Parameter eine Gruppe auswählbarer Optionen zur Definition dieses Parameters zugeordnet ist, und wobei im Editiermodus die im Anzeigebereich enthaltenen Informationen sich auf die durch Betätigung der Dateneingabetasten eingegebenen Zeichen beziehen.
  • Auf diese Art können die Werte für die unterschiedlichen Parameter leicht ausgewählt werden, und es kann ferner eine relativ große Anzahl an Merkmalen einfach eingestellt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei mindestens einigen der Parameter um Layout- oder Zeichenmerkmale, die entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt sind. Mindestens einige Parameter können eine Vielzahl von Werten aufweisen, wobei jeweils ein Wert für den Parameter ausgewählt werden kann.
  • EP 574 657 A offerbart ein Etikettendrucker, wobei ein rechteckiger Rahmen zusammen mit Parametern auf der Anzeige erscheint.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Etikettendrucker zum Drucken eines Bildes auf ein Aufzeichnungsträger geschaffen, der folgendes umfaßt:
    • ein Eingabemittel mit einer Vielzahl von Tasten zur Definition eines zu druckenden Etikettenbildes, wobei die Tasten eine Auswahltaste zur Festlegung von Merkmalen eingegebener Zeichen umfassen;
    • eine Anzeige zur Darstellung von sich auf ein zu drukkendes Etikett beziehenden Informationen;
    • ein Druckmittel zum Druck des Etikettenbildes auf den Aufzeichnungsträger;
    • ein Steuermittel zur Steuerung des Etikettendruckers, so daß er in einem Zeichenmodus betreibbar ist, wobei im Zeichenmodus das Steuermittel bewirkt, daß auf der Anzeige ein Schriftzeichen mit den ausgewählten Zeichenmerkmalen sowie eine Vielzahl von Schriftzeichenmerkmalaparametern zur Festlegung dieser Schriftzeichenmerkmale erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist und sich bei einer Änderung der Schriftzeichenmerkmalsparameter bei Betätigung der Auswahltaste die Schriftzeichenmerkmale des angezeigten Schriftzeichens ebenfalls ändern.
  • Verschiedene Merkmale der ersten Ausgestaltung können natürlich auch in Verbindung mit den zweiten Ausgestaltung verwendet werden.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Vorderseite eines Banddruckgeräts;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf zwei Kassetten, die in das Banddruckgerät nach Figur 1 eingelegt sind;
    Figur 3
    ein vereinfachtes Blockdiagramm der Steuerschaltung zur Steuerung des Banddruckgeräts nach Figur 1;
    Figur 4
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste SIZE (Größe) betätigt wird;
    Figur 5
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste STYLE (Auszeichnung) betätigt wird;
    Figur 6
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste LAYOUT betätigt wird;
    Figur 7
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste BARCODE (Strichcode) betätigt wird;
    Figur 8
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste MEMORY (Speicher) betätigt wird;
    Figur 9
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste SYMBOLS (Sonderzeichen) betätigt wird;
    Figur 10
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste SPECIAL (Sondertaste) betätigt wird;
    Figur 11
    das Menü, das angezeigt wird, wenn die Taste SETUP (Installationstaste) betätigt wird; und
    Figur 12
    das Menü, das angezeigt wird, wenn der Kassettenparameter des Menüs von Figur 11 ausgewählt ist.
  • Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf ein Banddruckgerät 2. Das Banddruckgerät 2 weist eine Tastatur 4 auf. Die Tastatur 4 hat eine Vielzahl von Dateneingabetasten und umfaßt insbesondere eine Vielzahl von Zahlen-, Buchstaben- und Zeichensetzungstasten 6 für die Eingabe von auf ein Etikett zu druckenden Daten sowie Funktionstasten 8a-i zum Editieren der eingegebenen Daten. Mit diesen Funktionstasten 8a-i läßt sich beispielsweise die Größe oder die Schriftart der eingegebenen Daten ändern. Zusätzlich kann das zu erzeugende Etikett mittels dieser Funktionstasten 8a-i unter anderem auch unterstrichen und umrahmt werden. Die den Funktionstasten 8a-i zugeordneten Funktionen werden nachfolgend näher beschrieben. Die Tastatur 4 enthält auch eine Taste PRINT (Drucktaste) 10, die betätigt wird, wenn ein Etikett gedruckt werden soll. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können (nicht gezeigte) Bandvorschubtasten vorgesehen sein. Zusätzlich hat die Tastatur 4 auch eine Ein-/Aus-Taste 14 zum Ein- und Ausschalten des Etikettendruckgeräts 2.
  • Das Banddruckgerät 2 weist ferner eine Flüssigkristall-Anzeige (LCD) 18 auf, welche die Daten zum Zeitpunkt ihrer Eingabe anzeigt. Die Anzeige 18 ermöglicht es dem Benutzer, das zu drukkende Etikett ganz oder teilweise zu betrachten, was die Editierung des Etiketts vor dessen Druck erleichtert. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, ist die Anzeige ferner so ausgestaltet, daß sie verschiedene, vom Benutzer auswählbare Editieroptionen anzeigt. Zusätzlich können auf der Anzeige 18 auch Meldungen an den Benutzer erscheinen, zum Beispiel Fehlermeldungen oder eine Aufforderung zur Betätigung der Drucktaste 10. Die Anzeige 18 wird von einem LCD-Treiber 28 angesteuert, der in Figur 3 dargestellt ist.
  • Neben der Tastatur 4 des Banddruckgeräts 2 befindet sich ein Kassettenaufnahmeraum 40, der für die Aufnahme von zwei Kassetten 50, 51 ausgelegt ist. Der Kassettenaufnahmeraum 40 hat einen Deckel 41, der normalerweise geschlossen ist. Figur 2 zeigt das Innere des Kassettenaufnahmeraums 40 bei abgenommenem Deckel 41. Der Kassettenaufnahmeraum 40 enthält einen Thermodruckkopf 42 und eine Gegendruckwalze 44, die zur Bildung einer Druckzone 46 miteinander in Wirkverbindung stehen. Die Gegendruckwalze 44 ist in einer käfigartigen Ausformung 49 drehbar gelagert. Der Druckkopf 42 ist um einen Schwenkpunkt 48 verschwenkbar, so daß er zum Drucken in Kontakt mit der Gegendruckwalze 44 gebracht und für das Entfernen und Ersetzen der Kassetten 50, 51 von der Gegendruckwalze 44 wegbewegt werden kann. Die erste in den Kassettenaufnahmeraum 40 eingelegte Kassette ist insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet. Diese Kassette 50 enthält eine Vorratsspule 52 an Bildempfangsband 54. Das Bildempfangsband 54 enthält eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer ihrer Seiten, während die andere Seite mit einer Klebeschicht überzogen ist, an der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Das Bildempfangsband 54 wird von einer (nicht dargestellten) Führungsanordnung durch die Kassette 50 hindurch, durch einen Auslaß O aus der Kassette 50 heraus und an der Druckzone 46 vorbei zu einer Schneidestelle C geführt. Die Gegendruckwalze 44 ist in einer Aussparung 47 der ersten Kassette 50 untergebracht. Die zweite Kassette 51 enthält einen Vorrat an Farbband 60 auf einer Farbbandvorratsspule 56 sowie eine Farbbandaufwickelspule 58. Die zweite Kassette 51 hat ebenfalls eine Aussparung 45 zur Aufnahme des Druckkopfs 42. Bildempfangsband 54 und Farbband 60 sind so angeordnet, daß sie in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf 42 und der Gegendruckwalze 44 hindurchgeführt werden. Insbesondere steht die das Bild aufnehmende Schicht des Bildempfangsbandes 54 in Kontakt mit dem Farbband 60. Das Farbband 60 ist ein Thermoübertragungsband, das bei Kontakt mit den aktivierten bzw. erwärmten Elementen des Thermodruckkopfs 42 ein Bild auf dem Bildempfangsband 54 erzeugt.
  • Die Gegendruckwalze 44 wird von einem Motor 30 (siehe Figur 3), beispielsweise einem Gleichstrommotor oder einem Schrittmotor, angetrieben, so daß durch ihre Drehung das Bildempfangsband 54 in eine Richtung parallel zur Längserstreckung des Bildempfangsbandes 54 durch die Druckzone 46 gefördert wird. Auf diese Weise wird ein Bild auf das Bildempfangsband 54 gedruckt, das dann von der Druckzone 46 zu der Schneidestelle C geführt wird. Durch die Drehung der Gegendruckwalze 44 wird ferner das Farbband 60 von der Farbbandvorratsspule 56 am Druckkopf 42 vorbei zur Farbbandaufwickelspule 58 transportiert.
  • Eine Schneideanordnung 66 ist vorgesehen, die ein Schneideträgerteil 68 aufweist, das eine Klinge 70 trägt. Die Klinge 70 wirkt gegen einen Amboß 71.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen der Motor 30 ein Gleichstrommotor ist, wird das Bildempfangsband 54 während des Druckvorgangs kontinuierlich durch die Druckzone 46 bewegt. Alternativ dazu wird bei den Ausführungsformen, bei denen der Motor ein Schrittmotor ist, die Gegendruckwalze 44 schrittweise gedreht, wobei sie das Bildempfangsband 54 während des Druckvorgangs schrittweise durch die Druckzone 46 bewegt. Selbstverständlich kann jede Art von Motor, der auf geeignete Weise betrieben wird, mit den Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden.
  • Bei dem Druckkopf 42 handelt es sich um einen Thermodruckkopf, der eine Reihe mit einer Vielzahl von Druckelementen aufweist. Der Druckkopf 42 hat vorzugsweise nur die Breite eines Druckelements, und die Reihe erstreckt sich senkrecht zur Längserstreckung des Bildempfangsbandes 54. Die Höhe der Reihe der Druckelemente ist vorzugsweise gleich der Breite des im Etikettendruckgerät 2 zu verwendenden Bildempfangsbandes 54. Bei erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei denen Bildempfangsbänder 54 mit mehr als einer Breite verwendet werden können, hat die Druckkopfreihe im allgemeinen eine Höhe, die der größten Breite des Bildempfangsbandes 54 entspricht. Das Bild wird vom Druckkopf 42 reihenweise auf das Bildempfangsband 54 gedruckt. Das Bildempfangsband kann mittels des Farbbands 60 mit einem Bild bedruckt werden. Wenn in einer alternativen Ausführung das Bildempfangsband 54 aus einem geeigneten wärmeempfindlichen Material besteht, kann das Bild auch direkt vom Druckkopf 42 auf das Bildempfangsband 54 übertragen werden. Bei einem wärmeempfindlichen Bildempfangsband 54 ist dann auch kein Farbband erforderlich.
  • Als Alternative zu dem in der Figur 2 dargestellten Zweikassetten-System kann der Kassettenaufnahmeraum so ausgebildet sein, daß er eine einzelne Kassette aufnimmt, in der sowohl das Bildempfangsband als auch das Farbband enthalten sind. Selbstverständlich kann auch jede andere geeignete Anordnung zur Bereitstellung eines Vorrats an Bildempfangsband bei den Ausführungsformen der Erfindung Verwendung finden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Druckkopf 42 eine Höhe aufweisen, die etwas geringer ist als die Breite des größten Bildempfangsbandes, das im Banddruckgerät 2 verwendet werden kann. Der Grund dafür ist, daß ein auf das Bildempfangsband 54 gedrucktes Bild normalerweise einen oberen und einen unteren unbeschriebenen Rand hat. Der Druckkopf 42 kann dann eine Höhe haben, die der größten Bandbreite abzüglich der Höhe des oberen und unteren Rands entspricht.
  • Figur 3 zeigt die Prinzipsteuerschaltung zur Steuerung des Banddruckgeräts 2 von Figur 1 und Figur 2. Sie enthält einen Mikroprozessor-Chip 20 mit einem Festspeicher (ROM) 22, einem Mikroprozessor 24 und einem Direktzugriffsspeicher, der im Blockdiagramm mit RAM 26 bezeichnet ist. Der Mikroprozessor 24 wird von einem im ROM 22 gespeicherten Programm gesteuert und wirkt durch diese Steuerung als Steuerteil. Selbstverständlich kann der Mikroprozessor-Chip durch einen separaten Mikroprozessor, einen separaten ROM und einen separaten RAM ersetzt werden.
  • Der Mikroprozessor-Chip 20 ist so geschaltet, daß er an ihn adressierte eingegebene Etikettendaten von der Tastatur 4 empfängt. Mittels von dem Mikroprozessor-Chip 20 ausgegebener Daten wird die Anzeige 18 über den LCD-Treiber 28 angesteuert, um ein zu druckendes Etikett (oder einen Teil davon) und/oder eine Meldung oder Anweisungen für den Benutzer anzuzeigen. Der LCD-Treiber 28 kann Teil des Mikroprozessor-Chips 20 sein. Zusätzlich gibt der Mikroprozessor-Chip 20 auch Daten zur Ansteuerung des Druckkopfs 42 aus, der zur Erstellung eines Etiketts das Bildempfangsband 54 mit einem Bild bedruckt. Schließlich steuert der Mikroprozessor-Chip 20 auch den Motor 30 für den Transport des Bildempfangsbandes 54 durch das Banddruckgerät 2. Der Mikroprozessor-Chip 20 kann ferner die Schneidevorrichtung 66 steuern, so daß vom Bildempfangsband 54 Abschnitte abgetrennt werden können, nachdem es mit einem Bild bedruckt wurde. Alternativ dazu kann die Schneidevorrichtung auch manuell bedienbar sein.
  • Das Banddruckgerät 2 ermöglicht es, mittels der verschiedenen Tasten Etiketten abzufassen und auf der Anzeige 18 anzuzeigen. Insbesondere speichert der ROM 22 sowohl Informationen über alphanumerische Zeichen und dergleichen, die den entsprechenden Tasten 6 zugeordnet sind, als auch Informationen über die den Funktionstasten 8a-i zugeordneten Funktionen. Wird eine Taste 6 gedrückt, werden das zugeordnete Zeichen oder dergleichen betreffende Daten aus dem ROM 22 abgerufen und anschließend im RAM 26 gespeichert. Die im RAM 26 gespeicherten Daten können in Form eines Codes gegeben sein, der das Zeichen kennzeichnet. In Übereinstimmung mit den im RAM 26 gespeicherten Daten erzeugt der Mikroprozessor 24 Bildelementdaten, die in einer Form Spalte für Spalte an den Druckkopf 42 und in einer anderen Form an die Anzeige 18 übertragen werden. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung unterscheidet sich das angezeigte Bild vom gedruckten Bild lediglich in seiner Auflösung. Zusätzlich können eine Funktion betreffende Daten aus dem ROM 22 auf die Betätigung einer oder mehrerer der Funktionstasten 8a-i hin abgerufen werden. Diese Daten können die Form einer oder mehrerer Kennzeichen, sog. Flags, aufweisen. Die vom Mikroprozessor 24 erzeugten und an den Druckkopf 42 und die Anzeige 18 geleiteten Bildelementdaten berücksichtigen die im RAM 26 gespeicherten Daten, die eine oder mehrere Funktionen betreffen. Die Funktionstasten 8a-i der Tastatur 4 sind mit vorbestimmten Funktionen verbunden, wodurch der jeweiligen Funktion zugeordnete vorbestimmte Daten aus dem ROM 22 und/oder dem RAM 26 abgerufen werden. Bei einigen der Funktionen ist es auch möglich, Informationen im RAM 26 zu speichern.
  • Wie vorstehend erwähnt, können Bildempfangsbänder mit einer Reihe unterschiedlicher Breiten in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Banddruckgerät verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können Bildempfangsbänder 54 mit fünf unterschiedlichen Breiten verwendet werden - 6, 12, 19, 24 und 32 mm. Es ist dabei jedoch nicht notwendig, auch Farbbänder mit fünf unterschiedlichen Breiten bereitzustellen. Insbesondere können Farbbänder 60 mit zwei unterschiedlichen Breiten verwendet werden - 19 und 28 mm. Das 19 mm breite Farbband 60 kann in Verbindung mit 6, 12 und 19 mm breiten Bildempfangsbändern 54 verwendet werden. Die 24 und 32 mm breiten Bildempfangsbänder 54 können in Verbindung mit dem 28 mm breiten Farbband verwendet werden. Ein auf das Bildempfangsband 54 gedrucktes Bild hat normalerweise ober und unten einen freien Rand. So ist es mit dem 28 mm breiten Farbband 60 dennoch möglich, ein Bild in "voller" Größe auf das 32 mm breite Bildempfangsband 54 zu drucken. Das Bild hat dann zum Beispiel einen oberen und unteren Rand von je 2 mm Höhe.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Tastatur von Figur 1 näher erläutert, die, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl von Dateneingabetasten 6 hat, die zur Eingabe eines Bildes oder eines Befehls verwendet werden, um auf dem Bildempfangsband 54 ein gedrucktes Etikett zu erhalten. Die Tastatur 4 weist ferner eine Vielzahl von Funktionstasten 8a-i auf. Die diesen einzelnen Tasten jeweils zugeordnete Funktion wird im folgenden der Reihe nach beschrieben.
  • Der Taste 8a sind zwei Funktionen zugeordnet. Wenn die Taste 8a allein betätigt wird und keine weiteren Tasten zur gleichen Zeit betätigt werden, wird zunächst eine "Escape"-Funktion ausgeführt. Die Taste 8a ermöglicht es dem Benutzer, die angezeigten Menüs zu verlassen, wenn eine der Tasten 8b-i aktiviert ist, so daß die Anzeige 18 in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem der Benutzer Zeichen usw. eingeben kann, die ein auf das Bildempfangsband zu druckendes Bild definieren, wobei die eingegebenen Zeichen oder dergleichen auf der Anzeige 18 angezeigt werden. Anders ausgedrückt, die Escape-Taste ermöglicht es dem Benutzer, zum normalen Dateneingabemodus zurückzukehren, in dem ein zu druckendes Bild eingegeben werden kann. Bei Betätigung der Escape-Taste 8a werden alle an Parameterwerten vorgenommenen Änderungen ignoriert, und die Parameter nehmen wieder die Werte an, die unmittelbar vor der Betätigung der betreffenden Funktionstaste 8b-i und dem Aufrufen des zugehörigen Menüs ausgewählt waren. Der Taste 8a ist außerdem eine "Neu"-Funktion zugeordnet. Wenn die Umschalttaste 6a gleichzeitig mit der Taste 8a betätigt wird, wird dadurch der zuvor eingegebene Befehl oder das zuvor eingegebene Bild gelöscht, und der Benutzer kann einen neuen Befehl oder ein neues Bild eingeben.
  • Die Taste 8b (SIZE), die als Größentaste bezeichnet wird, ermöglicht es einem Benutzer, den Wert von drei unterschiedlichen Parametern auszuwählen. Insbesondere können dem Schriftartenparameter, dem Zeichengrößenparameter und dem Zeichenbreitenparameter Werte zugewiesen werden. Durch Betätigung der Größentaste 8b wird das in Figur 4 dargestellte Menü auf der Anzeige 18 angezeigt. Wie in Figur 4 erkennbar, ist die Anzeige 18 in zwei Felder 18a und 18b aufgeteilt. Im oberen Feld 18a sind die drei vorstehend erwähnten Parameter und ihre vom Benutzer aktuell ausgewählten Werte angezeigt. Zunächst wird auf den Größenparameter (Größe) Bezug genommen. Wie ersichtlich, ist in Figur 4 der Größenparameter mit dem Cursor 61 markiert, und dementsprechend werden die verfügbaren Größenoptionen, die vom Benutzer ausgewählt werden können, im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigt. Der Benutzer kann den aktuell ausgewählten Größenwert, z.B. AUTO, ändern, indem er die Wahltaste 62 (SELECT) drückt. Der vom Benutzer aktuell ausgewählte Größenwert wird dann durch den nächsten im unteren Feld 18b der Anzeige angezeigten Wert ersetzt. Somit wäre bei Betätigung der Wahltaste 62 Größe 1 die vom Benutzer ausgewählte Größe, die dann im oberen Feld 18a der Anzeige angezeigt wird. Die Angaben 1 bis 6 stellen geeignete Größen dar, wobei "1" die kleinste und "6" die größte ist.
  • Jede Betätigung der Wahltaste 62 bewirkt, daß ein anderer Größenwert der aktuell ausgewählte Wert wird. Die Wahltaste 62 wird also wiederholt betätigt, bis der gewünschte Größenwert die vom Benutzer ausgewählte Größe ist.
  • Eine der Wahlmöglichkeiten für den Wert des Größenparameters ist AUTO. Ist der Wert AUTO gewählt, wird die Zeichengröße passend zu einer vom Benutzer ausgewählten Bandbreite ausgewählt, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung läßt sich die Zeichengröße jedoch auch passend zur tatsächlichen Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 vorhandenen Bildempfangsbandes auswählen.
  • Um den Wert für den Breiten- oder Schriftartenparameter zu ändern, werden die Pfeiltasten 63 betätigt, bis der Breiten- bzw. Schriftartenparameter mit dem Cursor 61 markiert ist. Die im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigten Optionen oder Werte stellen dann die unterschiedlichen Breiten- oder Schriftartenoptionen dar, die dem Benutzer für den markierten Parameter zur Verfügung stehen. Der aktuell ausgewählte Wert für Breite und Schriftart ist im oberen Feld der Anzeige 18 neben den Angaben Breite bzw. Font (Schriftart) angegeben. Wie im Zusammenhang mit dem Größenparameter ausgeführt, können Breite oder Schriftart durch eine oder mehrere Betätigungen der Wahltaste 62 ausgewählt werden. Als Schriftarten werden "Times" und "Helv" angegeben, während die Breiten durch dreimal den Buchstaben "W" dargestellt werden, von denen jeder eine andere Breite aufweist, die für die unterschiedlichen Zeichenbreiten stehen, wenn der Cursor 61 der Breite zugeordnet ist.
  • Zusätzlich befindet sich im rechten Teil des oberen Feldes 18a der Anzeige 18 ein Musterzeichen 100. Das Musterzeichen weist immer nur die Größe, Schriftart und Breite auf, die aktuell für die vom Benutzer einzugebenden und anschließend zu druckenden Zeichen vom Benutzer ausgewählt sind. Mit anderen Worten, das Musterzeichen 100 widerspiegelt immer nur die Werte jener Parameter, die über dieses Menü auswählbar sind. Das angezeigte Zeichen ist, wie vorstehend erwähnt, ein Musterzeichen, im vorliegenden Fall der Buchstabe A. Die Musteranzeige kann jedoch auch von jedem anderen Buchstaben bzw. mehreren anderen Buchstaben gebildet werden. Wenn bei einer Variante unmittelbar vor Betätigung der Größentaste 8b das vom Benutzer eingegebene Bild eine Vielzahl von Zeilen umfaßt, so wird auch eine Vielzahl von Musterzeichen angezeigt. Die Anzahl der Musterzeichen entspricht der Zeilenzahl, wobei die Zeichen übereinander angeordnet sind. Ist die ausgewählte Zeichengröße zu groß, können die Musterzeichen statt dessen nebeneinander angezeigt werden, wobei sie die Anordnung mehrerer Zeilen in dem eingegebenen Bild widerspiegeln.
  • Als Alternative hierzu kann das angezeigte Musterzeichen 100 auch ein vollständiges WYSIWYG-Zeichen sein, was bedeutet, daß es auf der Anzeige 18 im wesentlichen genauso erscheint wie später auf dem Bildempfangsband 54 nach dem Druck. Das Musterzeichen widerspiegelt in diesem Fall auch die Werte von Parametern, die nicht nur über dieses Menü, sondern auch über die anderen Funktionstasten auswählbar sind. Der einzige Unterschied zwischen der angezeigten Version des Zeichens und der gedruckten Version des Zeichens liegt dann in dessen Auflösung, da die Anzeige eher eine geringere Auflösung hat als das gedruckte Bild.
  • Zusätzlich können auch obere und untere Balken 102 einem Teil des Musterzeichens 100 auf der Anzeige 18 überlagert sein. Zwischen diesen Balken 102 ist ein freier Bereich 103 vorgesehen, der dem Benutzer eine benutzerbestimmte Breite für das Bildempfangsband anzeigt. Auf diese Weise wird dem Benutzer deutlich gemacht, wenn der für den Größenparameter ausgewählte Wert dazu führt, daß das Zeichen für die vom Benutzer für das Bildempfangsband 54 ausgewählte Breite zu groß ist. Als andere Möglichkeit können die Balken 102 auch die tatsächliche Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 vorhandenen Bildempfangsbandes widerspiegeln. Auf diese Weise wird dem Benutzer angezeigt, wenn der für den Größenparameter ausgewählte Wert dazu führt, daß das Zeichen für die aktuelle Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 vorhandenen Bildempfangsbandes 54 zu groß ist. Es kann auch vorkommen, daß der Benutzer absichtlich eine Zeichengröße auswählt, die größer oder kleiner ist als die Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 gerade befindlichen Bildempfangsbandes, so daß ein Etikett für ein Bildempfangsband größerer oder kleinerer Breite für den späteren Druck auf diesem breiteren oder schmaleren Bildempfangsband gespeichert werden kann.
  • Zum Entfernen des in Figur 4 gezeigten Menüs von der Anzeige 18 und zur Bestätigung der gewählten Werte für die Größen-, Breiten- und Schriftartenparameter wird die Eingabetaste 9 betätigt. Wenn, wie oben beschrieben, die Escape-Taste 8a betätigt wird, dann verschwindet das in der Figur 4 gezeigte Menü von der Anzeige 18, und die Größen-, Breiten- und Schriftartenparameter nehmen wieder die Werte an, die unmittelbar vor Betätigung der Größentaste 8b ausgewählt waren.
  • Die dritte Funktionstaste 8c (STYLE) ist die Auszeichnungstaste. Diese ermöglicht es dem Benutzer, weitere Merkmale des anzuzeigenden und auf dem Bildempfangsband 54 zu druckenden Zeichens auszuwählen. Bei Betätigung der Auszeichnungstaste 8c erscheint auf der Anzeige 18 das in Figur 5 gezeigte Menü. Wie bei dem vorherigen Menü ist die Anzeige in zwei Felder 18a und 18b aufgeteilt. Im Unterschied zu dem in Figur 4 angezeigten Menü ist jedoch das untere Feld 18b der Anzeige 18 leer, außer wenn der Unterstreichungsparameter mit dem Cursor 61 markiert ist. Der Unterstreichungsparameter weist zum Beispiel die Werte KEIN (Ohne), 1, 2 und 3 auf. "KEIN" steht für keine Unterstreichung, "1" für Unterstreichung mit einem ganz dünnen Strich, "2" für Unterstreichung mit einem Strich mittlerer Dicke und "3" für Unterstreichung mit einem sehr dicken Strich. Diese vier Optionen werden in Feld 18b der Anzeige angezeigt, wenn der Unterstreichungsparameter mit dem Cursor 61 markiert ist. Soll der aktuell ausgewählte Wert für den Unterstreichungsparameter geändert werden, wird, wenn dieser Parameter mit dem Cursor 61 markiert ist, die Wahltaste 62 betätigt, wobei die Änderung dann genau so abläuft, wie im Zusammenhang mit der Größentaste 8b beschrieben. Insbesondere ist die nächste im unteren Feld 18b der Anzeige gezeigte Unterstreichungsoption die neue vom Benutzer ausgewählte Option und wird deshalb im oberen Feld 18a der Anzeige 18 angezeigt. Die Wahltaste 62 wird wiederholt betätigt, bis die gewünschte Unterstreichungsoption ausgewählt und neben dem Unterstreichungsparameter im oberen Feld 18a der Anzeige 18 angezeigt wird.
  • Ferner können die folgenden Parameter ausgewählt werden: NORMAL (Standard), FETT, KURSIV, UMRISS (lichtes Schriftbild) und SHATTEN (Schattierung). Diese Parameter unterscheiden sich jedoch von dem vorhergehend beschriebenen Unterstreichungsparameter darin, daß sie entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt sind. Wenn sie ausgewählt sind, werden sie mit einem Haken 64 versehen, wie es beispielsweise in Figur 5 neben den Parametern FETT und Kursiv gezeigt ist. Sind sie nicht ausgewählt, erscheint auch kein Haken 64 neben den Parametern, wie es zum Beispiel in Figur 5 bei den Parametern NORMAL, UMRISS und SHATTEN der Fall ist. Um beispielsweise die Einstellung FETT zu ändern, wird der Parameter FETT markiert, indem die Pfeiltasten 63 so betätigt werden, daß sich der Cursor 61 über dem Parameter FETT befindet. Dann wird die Wahltaste 62 betätigt, um die Einstellung FETT zu entfernen. Wenn die Wahltaste 62 wieder betätigt wird, wird der Parameter FETT wieder ausgewählt. Von den Parametern NORMAL, FETT, KURSUV, UMRISS und SCHATTEN schließen sich einige natürlich gegenseitig aus. Wenn beispielsweise der Parameter FETT ausgewählt worden ist, kann nicht gleichzeitig auch der Parameter NORMAL ausgewählt werden. Wenn der Parameter FETT aktiviert ist und danach der Parameter NORMAL ausgewählt wird, dann ist der Parameter FETT nicht mehr gültig. Das untere Feld 18b der Anzeige 18 bleibt leer, wenn einer der im Menü von Figur 5 angezeigten Parameter mit dem Cursor 61 markiert ist, außer wenn der vorhergehend beschriebene Unterstreichungsparameter mit dem Cursor 61 markiert ist.
  • Wie bei dem vorherigen Menü wird ein WYSIWYG-Musterzeichen 100 angezeigt, das ausschließlich die für die Parameter des in Figur 5 angezeigten Menüs gewählten Werte aufweist. Wenn der Benutzer also einen der Parameterwerte ändert, die im in Figur 5 dargestellten Menü angezeigt sind, verändert sich das Zeichen so, daß es die Veränderung im Parameterwert widerspiegelt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Musterzeichen 100 nur die Merkmale auf, die durch das Menü auswählbar sind, in dem das Musterzeichen 100 enthalten ist. Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung weist jedoch das in den Größen- und Darstellungsmenüs angezeigte Musterzeichen 100 die Merkmale auf, die über beide dieser Menüs ausgewählt werden. Mit anderen Worten, das angezeigte Musterzeichen widerspiegelt dann sowohl die ausgewählten Auszeichnungs- als auch Größenmerkmale. Wie in Verbindung mit der Größentaste beschrieben, kann eine Vielzahl von Musterzeichen vorgesehen sein, um die Anzahl der Zeilen in dem eingegebenen Bild widerzuspiegeln.
  • Zum Entfernen des Auszeichnungsmenüs von der Anzeige 18 wird die Eingabetaste 9 gedrückt, wodurch die ausgewählten Parameterwerte bestätigt werden und das Menü von der Anzeige entfernt wird. Wie bereits erwähnt, kann auch die Escape-Taste 8a betätigt werden, um zu den vorherigen Parameterwerten zurückzukehren.
  • Zeichen, die anschließend zur Definition eines zu druckenden Bildes eingegeben werden, weisen dann die Merkmale auf, die über die Auszeichnungstaste 8c und auch die Größentaste 8b ausgewählt worden sind. Es ist außerdem möglich, einen Teil des Textes zu markieren und das Größen- und/oder Auszeichnungsmenü aufzurufen. Der markierte Textteil erhält dann die neu ausgewählten Werte für die Größen- und Auszeichnungsparameter, während der unmarkierte Text die zuvor ausgewählten Werte für die Auszeichnungs- und Größenparameter aufweist. Innerhalb des markierten Textes erhalten dann alle anschließend hinzugefügten Zeichen die neuen Parameterwerte, während außerhalb des markierten Textes jedes später hinzugefügte Zeichen die vorherigen Parameterwerte aufweist.
  • Taste 8d ist die Layouttaste. Wenn die Layouttaste 8d betätigt wird, wird das in Figur 6 dargestellte Menü angezeigt. Wiederum ist die Anzeige 18 in zwei Felder 18a und 18b aufgeteilt. Wie bei den Auszeichnungs- und Größenmenüs zeigt das erste Feld 18a der Anzeige 18 die Parameter und die aktuell ausgewählten Werte für diese Parameter an, während das zweite Feld 18b der Anzeige 18 die Optionen für einen gegebenen, durch den Cursor 61 markierten Parameter anzeigt. Im oberen Feld 18a der Anzeige ist auch ein Musteretikett 101 vorgesehen, das die Werte der vom Benutzer ausgewählten Layoutparameter widerspiegelt. Mit anderen Worten spiegelt das Musteretikett die für die Layoutparameter gewählten Werte wider. Wenn also ein Parameterwert geändert wird, verändert sich das Musteretikett so, daß es die Änderung des Parameterwertes widerspiegelt. Der Text innerhalb des Etiketts kann zusätzlich die Merkmale aufweisen, die zuvor vom Benutzer unter Verwendung der Größentaste 8b und der Auszeichnungstaste 8c für die Zeichen ausgewählt wurden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Musteretikett also auch die über andere Menüs auswählbaren Parameterwerte, beispielsweise Werte für Zeichenmerkmalparameter, widerspiegeln. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zeichen im Musteretikett 101 aber nicht die vom Benutzer gewählten Zeichenmerkmale, sondern vorgewählte Merkmale auf. Damit wird der Benutzer auf die Auswirkungen aufmerksam gemacht, die das Verwenden der für die Layoutparameter ausgewählten Werte hat. Das Musteretikett 101 widerspiegelt dann nur die über das Layout-Menü auswählbaren Merkmale.
  • In Figur 6 ist der Parameter FESTLÄNGE markiert dargestellt. Die für den Parameter FESTLÄNGE zur Verfügung stehenden einzelnen Optionen sind im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigt. Für feste Länge kann ein anderer Parameterwert ausgewählt werden, indem die Wahltaste 62 entsprechend oft betätigt wird. Wenn beispielsweise der Parameter für feste Länge den Wert OHNE haben soll, ist die Wahltaste 62 zweimal zu betätigen, da der aktuell ausgewählte Wert für diesen Parameter, wie in Figur 6 erkennbar, TEXT lautet. TEXT bedeutet, daß für die Länge des Textes in einem eingegebenen Etikett eine maximale, vom Benutzer ausgewählte Länge ausgewählt wird. ETIKETT bedeutet, daß für das Etikett selbst eine vorbestimmte, vom Benutzer bestimmte Länge ausgewählt wird. Die jeweilige vom Benutzer bestimmte Länge läßt sich durch Betätigen der Pfeiltasten 63 auswählen, um den Cursor zum Markieren eines Wertfeldes zur Seite zu bewegen, das dann erscheint, wenn die Werte TEXT oder ETIKETT ausgewählt werden. Die vom Benutzer gewünschte Länge kann unter Benutzung der Pfeiltasten 63 mit dem nach oben und nach unten gerichteten Pfeil zum Vergrößern oder Verkleinern des Werts ausgewählt werden. Als Alternative kann die vom Benutzer gewünschte Länge mit Hilfe der Zifferntasten ausgewählt werden. Der dritte Wert OHNE bedeutet, daß Etikett und Text in Abhängigkeit vom eingegebenen Bild beliebig lang sein können.
  • Zur Änderung aller übrigen Parameterwerte werden wiederum die Pfeiltasten 63 benutzt, womit der gewünschte zu ändernde Parameter markiert wird. Wenn beispielsweise der Parameter für die Dicke des Rahmens oder der Umrandung geändert werden soll, ist die Pfeiltaste 63 mit dem nach oben gerichteten Pfeil dreimal zu betätigen, damit der Cursor 61 den Parameter DICKE markiert. Die für den Dickenparameter zur Verfügung stehenden Werte oder Optionen werden dann im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigt. Der Dickenparameter bezieht sich auf die Dicke der den Rahmen begrenzenden Linien und weist eine Reihe geeigneter numerischer Werte auf.
  • Der Parameter RAHMEN hat die Werte 0, 1, 2 oder 3. "0" steht für ohne Rahmen, "1" für einen Standardrahmen im Rechteckformat, "2" für einen Standardrahmen mit abgerundeten Ecken und "3" für einen etwas aufwendiger gestalteten Rahmen.
  • Der Parameter RANDAUSGL. (RANDAUSGLEICH) kann die Werte RECHTSBÜNDIG, ZENTRIERT, LINKSBÜNDIG oder AUS annehmen. Wie bei dem angezeigten Musteretikett 101 erkennbar, ist der Text in Bezug auf den Rahmen rechtsbündig angeordnet. Der Parameter POSITG. (POSITIONIERUNG) kann vier Werte annehmen, nämlich HORIZONTAL, HORIZONTAL und SPIEGEL, VERTIKAL oder VERTIKAL und SPIEGEL in Bezug auf die Länge des Bildempfangsbandes 54. SPIEGEL bedeutet, daß das Bild spiegelverkehrt gedruckt wird, so daß es von der Seite des Bildempfangsbandes aus betrachtet werden kann, die derjenigen, auf der es gedruckt wird, gegenüberliegt. Die Option AUSRICHTG. (AUSRICHTUNG) bezieht sich auf die Ausrichtung des Etiketts in seiner Gesamtheit gegenüber dem Band und hat die Werte R, L und C, die für rechtsbündig, linksbündig und zentriert stehen.
  • Sobald ein Benutzer die gewünschten Layoutparameter ausgewählt hat, wird die Eingabetaste 9 betätigt, um die ausgewählten Parameterwerte zu bestätigen und das Layoutmenü von der Anzeige 18 zu entfernen. Das Etikettenlayout des vorhandenen Bildes, eines markierten Teils eines vorhandenen Bildes oder eines neu eingegebenen Bildes gibt dann die für die Layoutparameter ausgewählten Werte wieder.
  • Durch Betätigung der Strichcodetaste 8e wird das in Figur 7 dargestellte Menü angezeigt. Diese Anzeige ist wiederum in zwei Felder 18a und 18b aufgeteilt. Im oberen Feld 18a der Anzeige 18 befindet sich wieder eine Liste von Parametern mit ihren aktuell ausgewählten Werten. Im zweiten Feld 18b der Anzeige 18 sind die verschiedenen Optionen angezeigt, die für den mit dem Cursor 61 markierten Parameter zur Verfügung stehen. Der mit dem Cursor 61 markierte Parameter kann mit Hilfe der Pfeiltasten 63 geändert werden, wobei der Cursor 61 so bewegt wird, wie in Verbindung mit den vorhergehenden Funktionstasten 8b, 8c oder 8d erläutert. Jeder der für einen gegebenen Parameter verfügbaren Werte, die im unteren Feld 18b der Anzeige angezeigt sind, kann ausgewählt werden, indem die Wahltaste 62 entsprechend oft betätigt wird. Zur Bestätigung der für die Parameter ausgewählten Werte und zur Entfernung des Strichcodemenüs von der Anzeige 18 wird die Eingabetaste 9 betätigt.
  • Für zwei Parameter sind die Werte auszuwählen, um das Format der zu druckenden Strichcodes festzulegen. Der erste Parameter TYP betrifft den Typ. Die möglichen Optionen oder Werte für diesen Parameter beziehen sich auf Strichcode-Standardformate und lauten wie folgt:
    • OHNE, EAN8, EAN13, UPCA, UPCE, Code 39, Code 128A, Code 128B, Code 128C, ITF 14, "Interleave of 2 of 5".
  • Der zweite Parameter DICHTE ist der Dichteparameter, der den Wert niedrig, normal oder hoch haben kann. Der für den Dichteparameter ausgewählte Wert wird durch die Dicke der Striche des Musterstrichcodes neben der Anzeige "DICHTE" angegeben. Das Strichcodemenü wird entfernt, sobald der Benutzer die für die Parameter gewünschten Werte durch Betätigung der Eingabetaste 9 ausgewählt hat.
  • Durch Betätigung der Speichertaste 8f (MEMORY) wird das in Figur 8 dargestellte Menü angezeigt. Mit diesem Menü steht eine Reihe unterschiedlicher Funktionen zur Verfügung. Wenn die erste Option SPEICHERN mit dem Cursor markiert ist, dann wird das aktuelle Etikett, das unmittelbar vor der Betätigung der Speichertaste 8f vom Benutzer eingegeben worden ist, gespeichert. Das Markieren der Option LÖSCHEN mit dem Cursor 61 ermöglicht es dem Benutzer, ein Etikett, das gerade im oberen Feld 18a der Anzeige 18 angezeigt wird, aus dem Speicher zu löschen. Die Option AUFRUF ermöglicht es dem Benutzer, ein früher bereits gespeichertes Etikett aus dem Speicher aufzurufen, während über die Option SUCHEN der Benutzer nach einem früher im Speicher gespeicherten Etikett suchen kann. Zur Auswahl einer dieser Optionen werden die Pfeiltasten 63 verwendet, um mit dem Cursor 61 die ausgewählte Option zu markieren. Das untere Feld 18b der Anzeige wird dazu verwendet, dem Benutzer anzuzeigen, wieviel Prozent an Speicherkapazität noch frei ist. Dies wird unabhängig davon angezeigt, welcher der vier Speicherparameter mit dem Cursor markiert worden ist. Um die für die Parameter gewählten Werte zu bestätigen und das Menü von der Anzeige 18 zu entfernen, wird die Eingabetaste 9 betätigt.
  • Die Taste 8g (SYMBOL) ist die Sonderzeichentaste, über die eines oder mehrere einer Vielzahl gespeicherter Sonderzeichen in ein Etikett eingefügt werden kann. Der Sonderzeichentaste 8g ist eine Anzahl von Sonderzeichen zugeordnet. Das Bereitstellen von Tasten für jedes dieser Sonderzeichen würde eine enorme Anzahl an Tasten erfordern, was unzweckmäßig ist. Wenn die Sonderzeichentaste 8g betätigt wird, wird das in Figur 9 gezeigte Menü angezeigt. Dem Benutzer stehen damit mehrere Optionen zur Verfügung. So kann er eine der angezeigten Optionen auswählen, nämlich ALLE, INTERPKT. (INTERPUNKTION), TECHNISCH, WÄHRG. (WÄHRUNG) oder SONDER. Um eine dieser Optionen auszuwählen, werden die Pfeiltasten 63 betätigt, bis die gewünschte Option mit dem Cursor 61 markiert ist. Wenn eine Option markiert ist, werden die dieser Option zugeordneten Sonderzeichen automatisch im Bereich 18c des oberen Felds 18a der Anzeige angezeigt. Eines der im Anzeigebereich 18c dargestellten Sonderzeichen kann dann aus den angezeigten Sonderzeichen ausgewählt werden, indem der Cursor 61 bewegt wird, bis er sich über dem ausgewählten Sonderzeichen befindet. Dann wird die Eingabetaste 9 betätigt. Dadurch wird das Sonderzeichenmenü von der Anzeige 18 entfernt und bewirkt, daß das markierte Sonderzeichen in dem auf das Bildempfangsband 54 zu druckenden Bild erscheint.
  • Wenn die Option ALLE ausgewählt ist, werden alle Sonderzeichen angezeigt. Da nicht alle Sonderzeichen gleichzeitig auf der Anzeige angezeigt werden können, muß unter Verwendung der Pfeiltasten 63 eventuell ein Bildlauf durchgeführt werden, so daß der Benutzer alle zur Verfügung stehenden Sonderzeichen durchsehen kann. Die Optionen INTERPKT., TECHNISCH, WÄHRUNG und SONDER sind alle Untergruppen der Option ALLE. Mit der Option INTERPUNKTION lassen sich Satzzeichen und dergleichen auswählen. Über die Option TECHNISCH werden technische Symbole, beispielsweise mathematische oder wissenschaftliche Symbole, ausgewählt. Mit der Option WÄHRUNG werden Währungssymbole ausgewählt, während sich über die Option SONDER noch einige weitere Sonderzeichen auswählen lassen. Bei diesem Menü wird nur das obere Feld 18a des Bildschirms verwendet. Das untere Feld 18b des Bildschirms bleibt bei diesem Menü stets frei.
  • Bei einer Variante der Erfindung wird die Wahltaste 62 betätigt, sobald der Cursor 61 sich über dem ausgewählten Sonderzeichen befindet. Dadurch wird das ausgewählte Sonderzeichen im unteren Feld 18b des Bildschirms angezeigt. Der Benutzer bewegt dann den Cursor zum nächsten auszuwählenden Sonderzeichen. Die Wahltaste 62 wird dann wieder betätigt, und das zweite Sonderzeichen wird neben dem zuerst ausgewählten Sonderzeichen im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigt. Dies wird fortgesetzt, bis der Benutzer alle erforderlichen Sonderzeichen ausgewählt hat. Wenn die Eingabetaste 9 betätigt wird, erscheinen alle ausgewählten und im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigten Sonderzeichen in dem auf das Bildempfangsband 54 zu druckenden Bild, welches ebenfalls auf der Anzeige erscheint. Bei einer weiteren Variante kann nur jeweils ein Sonderzeichen ausgewählt werden, so daß bei jeder Betätigung der Wahltaste 62 das gerade ausgewählte Sonderzeichen das zuvor ausgewählte Sonderzeichen ersetzt.
  • Die Funktionstaste 8h (SPECIAL) ist die Taste für das Sondermenü. Wenn diese Taste 8h betätigt wird, wird das in Figur 10 dargestellte Menü angezeigt. Hierbei lassen sich sechs Parameter einstellen. Der erste betrifft Kopien, und zwar die Anzahl der Kopien eines zu druckenden Etiketts. Diese Anzahl kann vom Benutzer eingestellt werden. Wenn der Kopienparameter im oberen Feld 18a der Anzeige mit dem Cursor 61 markiert ist, wird die Wahltaste 62 oder eine Pfeiltaste mit einem zur Seite gerichteten Pfeil betätigt, um den Cursor zum Kopienkästchen zu bewegen. Die Zahl im Kästchen kann durch wiederholte Betätigung der Pfeiltaste mit dem nach oben gerichteten Pfeil verändert werden, um die Kopienanzahl zu erhöhen. Gleichermaßen kann die Pfeiltaste 63 mit dem nach unten gerichteten Pfeil verwendet werden, um die Kopienanzahl zu verringern. Danach wird die Wahltaste 62 oder eine Pfeiltaste mit einem zur Seite gerichteten Pfeil betätigt, um den Cursor 61 zurück zum Kopienparameter zu bewegen, wie in Figur 10 dargestellt. Bei einer alternativen Ausführungsform erscheint im unteren Feld 18b der Anzeige eine Aufforderung an den Benutzer, die gewünschte Anzahl Kopien unter Verwendung der Zifferntasten 6 einzugeben. Wenn zum Beispiel fünf Kopien gewünscht sind, wird der Benutzer die Taste mit der Ziffer 5 drücken. Als andere Möglichkeit könnte der Benutzer, wenn das Kopienkästchen markiert ist, einfach die Anzahl der erforderlichen Kopien unter Verwendung der Zifferntasten 6 eingeben, ohne daß eine Aufforderung an den Benutzer angezeigt werden müßte.
  • Der zweite Parameter ANST. KOPIEN, der ausgewählt werden kann, betrifft ansteigende Kopien. Dies bedeutet, daß aufeinanderfolgende Kopien des gleichen Etiketts mit ansteigenden Nummern versehen werden. Wenn beispielsweise das erste Etikett die Nummer 1 hat, dann hat das zweite Etikett die Nummer 2 usw. Wenn der Parameter für ansteigende Kopien mit dem Cursor 61 markiert ist, gibt der Benutzer die erforderliche Anzahl an ansteigenden Kopien ein. Wie vorstehend in Verbindung mit dem Kopienparameter KOPIEN beschrieben, kann die erforderliche Anzahl an ansteigenden Kopien ausgewählt werden. Der Mikroprozessor bestimmt dann die beim aktuellen Etikett vorhandene Nummer und erhöht bei jedem nachfolgenden Etikett den Wert der Zahl um Eins.
  • Der dritte Parameter ist der Farbparameter FARBE, der ausgewählt werden kann, um verschiedene Seiten (oder Abschnitte) eines Etiketts in unterschiedlichen Farben zu drucken. Dazu ist es erforderlich, die Kassette 51, die einen Vorrat an Farbband einer ersten Farbe enthält, herauszunehmen und durch eine andere Farbbandkassette 51, die ein Farbband einer anderen Farbe enthält, zu ersetzen. Wenn der Farbparameter ausgewählt ist, wird der Druckkopf so gesteuert, daß er nur die erste Seite oder den ersten Abschnitt des Bildes druckt. Der Druckkopf stoppt dann den Druckvorgang, und es kann für den Benutzer eine Meldung angezeigt werden, die ihn auffordert, die Farbbandkassette zu wechseln. Sobald eine Farbbandkassette in der anderen Farbe eingesetzt ist, wird der zweite Abschnitt des Bildes dann in der zweiten Farbe gedruckt. Der Farbparameter ist entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt. Um den Farbparameter auszuwählen, wird die Wahltaste 62 betätigt. Eine weitere Betätigung der Wahltaste 62 bewirkt, daß der Farbparameter nicht ausgewählt ist. Wenn der Farbparameter ausgewählt ist, erscheint neben diesem Parameter ein Haken.
  • Der vierte Parameter ist der Vorschauparameter VORSCHAU, der entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt ist, wie vorstehend in Verbindung mit dem Farbparameter ausgeführt. Wenn der Vorschauparameter ausgewählt ist, wird das Etikett so weit verkleinert, daß es in seiner Gesamtheit auf der Anzeige betrachtet werden kann. Der Benutzer kann sich somit ein Bild davon machen, wie die verschiedenen Teile des Etiketts zueinander positioniert sind.
  • Der fünfte Parameter ist der Umkehrparameter INVERS, der wiederum entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt ist, wie vorstehend bei der Beschreibung des Farbparameters dargestellt. Wenn der Umkehrparameter nicht ausgewählt ist, dann erzeugt beispielsweise ein schwarzes Farbband auf beispielsweise einem weißen Bildempfangsband ein Bild in der Art, daß der Text als schwarzes Bild auf weißem Hintergrund erscheint. Wenn der Umkehrparameter ausgewählt ist, erscheint der Text als weißes Bild auf schwarzem Hintergrund. Mit anderen Worten, beim Umkehrdruck sind diejenigen Druckelemente des Druckkopfs, die beim Nicht-Umkehrdruck deaktiviert sind, aktiviert, und diejenigen Druckelemente, die im Nicht-Umkehrdruck aktiviert sind, sind deaktiviert.
  • Der letzte Parameter, der über die Sondertaste 8h (SPECIAL) ausgewählt werden kann, ist der Parameter SERIE (SERIENBETRIEB). Auch dieser Parameter ist entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt. Die Wahl dieses Parameters erfolgt wie in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung der vorhergehenden Parameter dieses Menüs ausgeführt. Ist der Parameter SERIE ausgewählt, dann ist das Banddruckgerät 2 in der Lage, Befehle und Daten von einem externen Gerät, wie einem PC oder dergleichen, zu empfangen. Ist der Parameter SERIE nicht ausgewählt, dann läßt sich das Banddruckgerät 2 auch nicht durch einen externen PC oder dergleichen steuern. SERIE steht übrigens für die serielle Schnittstelle, an der das Banddruckgerät angeschlossen wird.
  • Wie bei den vorhergehenden Menüs wird die Eingabetaste 9 betätigt, um die für die Parameter ausgewählten Werte zu bestätigen und das Menü von der Anzeige 18 zu entfernen.
  • Im folgenden wird auf die Installationstaste 8i (SETUP) Bezug genommen. Wenn die Installationstaste 8i betätigt wird, wird das in Figur 11 dargestellte Menü angezeigt. Wie bei den anderen Funktionen ist die Anzeige in zwei Felder 18a und 18b aufgeteilt. Die einzelnen Parameter, für die Werte einzustellen sind, sind insgesamt im oberen Feld 18a der Anzeige zusammen mit den aktuell gültigen Werten einiger dieser Parameter angegeben. Die verschiedenen Optionen oder Werte, die für die markierten Parameter ausgewählt werden können, können im unteren Feld 18b der Anzeige 18 angezeigt werden. Im Installationsmenü sind die Werte von fünf Parametern einzustellen.
  • Der erste Parameter ist der Schneideparameter SCHNEIDEVORRICHTUNG (SCHNEIDEVR.). Der Benutzer hat zwei Wahlmöglichkeiten für diesen Parameter, die im unteren Feld 18b der Anzeige angezeigt werden. Bei der zweiten Option führt die Schneidevorrichtung einen Vollschnitt durch das Band sowie einen Tabenschnitt aus. Als Alternative kann auch lediglich ein Tabenschnitt durchgeführt werden. Beim letzteren Fall wird eine Folge von Etiketten erzeugt, die durch einen Schnitt voneinander getrennt sind, der sich lediglich durch die Bildaufnahmeschicht des Bildempfangsbandes erstreckt. Das Rückseitenband bleibt dabei intakt.
  • Der zweite Parameter ist der Kassettenparameter KASSETTE, mit dem der Benutzer Bildempfangsband von einer Breite auswählen kann, die unabhängig von der Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 aufgenommenen Bildempfangsbandes 54 ist. Wenn der Kassettenparameter mit dem Cursor markiert und die Wahltaste 62 betätigt ist, ersetzt das in Figur 12 dargestellte Menü das Menü nach Figur 11. In diesem Menü sind die fünf möglichen Breiten von Bildempfangsband angezeigt, die der Benutzer auswählen kann. Es kann jeweils nur eine dieser Breiten ausgewählt werden. In dem in Figur 12 dargestellten Menü beträgt die vom Benutzer aktuell ausgewählte Breite des Bildempfangsbandes 12 mm. Um die vom Benutzer ausgewählte Bandbreite zu ändern, wird der Cursor so lange bewegt, bis die vom Benutzer ausgewählte neue Breite an Bildempfangsband mit dem Cursor markiert ist. Danach wird die Wahltaste 62 betätigt, um diesen Wert als die neue vom Benutzer ausgewählte Bandbreite zu bestätigen und das in Figur 12 gezeigte Menü von der Anzeige zu entfernen. Das in Figur 12 gezeigte Menü wird dann durch das in Figur 11 dargestellte Menü ersetzt. Wenn alternativ zu dieser Möglichkeit die Escape-Taste 8a betätigt wird, wird die vom Benutzer ausgewählte Bandbreite durch den Wert der zuvor ausgewählten Bandbreite ersetzt. Bei den Ausführungsformen der Erfindung wird stets eine vom Benutzer ausgewählte Bandbreite ausgewählt. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist es dagegen möglich zu wählen, ob eine vom Benutzer ausgewählte Bandbreite zu einem bestimmten Zeitpunkt festgelegt ist oder nicht.
  • Die vom Benutzer ausgewählte Bandbreite kann nach Belieben ausgewählt werden und muß nicht der Breite des Bildempfangsbandes 54 entsprechen, das tatsächlich im Kassettenaufnahmeraum 40 aufgenommen ist. Die vom Benutzer ausgewählte Bandbreite erlaubt es ihm, ein Etikett zum Druck auf Band mit der vom Benutzer ausgewählten Breite abzufassen, insbesondere wenn für das Zeichen der Größenparameter AUTO ausgewählt ist. Mit anderen Worten, wenn mit der Größentaste 8b der Wert AUTO für die Zeichengröße ausgewählt ist, ist der Mikroprozessor 24 in der Lage, für die vom Benutzer ausgewählte Bandbreite die optimale Zeichengröße auszuwählen. Dieses Etikett kann dann vom Benutzer gespeichert und anschließend gedruckt werden, wenn die Breite des im Kassettenaufnahmeraum 40 enthaltenen Bildempfangsbandes der vom Benutzer ausgewählten Bandbreite entspricht.
  • Der dritte und vierte Parameter sind anwenderspezifische, sog. persönliche Parameter. Diese Parameter erlauben es einem Benutzer, eine Gruppe bevorzugter Zeichen- und/oder Etikettenmerkmale auszuwählen und diese ausgewählten Merkmale für den späteren Gebrauch zu speichern. So ermöglicht es das Auswählen des Parameters PERS.AUFR. (AUFRUFEN), die zuvor ausgewählten Zeichen- und/oder Etikettenmerkmale aufzurufen. Das Bild, das der Benutzer bereits eingegeben hat oder im Begriff ist einzugeben, weist dann diese Zeichen- und/oder Etikettenmerkmale auf. Der Parameter PERS.SPEICH. (SPEICHERN) ermöglicht es, eine Gruppe der vom Benutzer ausgewählten Zeichen- und/oder Etikettenmerkmale zu speichern. Die anwenderspezifischen Parameter SPEICHERN und AUFRUFEN sind entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt und können genauso gewählt werden, wie in Verbindung mit dem Farbparameter des in Figur 10 gezeigten Menüs dargestellt.
  • Der fünfte diesem Menü zugeordnete Parameter ist der Sprachenparameter SPRACHE. Damit wird die Sprache ausgewählt, die verwendet wird, um dem Benutzer Meldungen zu übermitteln, beispielsweise in den verschiedenen, in Verbindung mit den Funktionstasten 8b-8i beschriebenen Menüs. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden Sprachen sind im unteren Feld 18b der Anzeige aufgelistet, wenn der Sprachenparameter markiert ist, und der Benutzer kann dann die von ihm gewünschte Sprache auswählen. Wenn der Sprachenparameter mit dem Cursor 61 markiert ist, wird die gewünschte Sprache ausgewählt, indem die Wahltaste 62 entsprechend oft betätigt wird. Ein Benutzer kann also die Sprache nach Belieben ändern. Die vom Benutzer ausgewählte Sprache wirkt sich nicht auf die Tastaturbedienung aus. Es steht eine Reihe verschiedener Tastaturen zur Verfügung, die sich je nach Landessprache voneinander unterscheiden können. Dadurch, daß die Meldungen, die dem Benutzer auf der Anzeige 18 angezeigt werden, in der vom Benutzer ausgewählten Sprache erscheinen, ist es einem Benutzer leicht möglich, mit einem Banddruckgerät 2 zu arbeiten, das nicht für seine eigene Sprache konstruiert worden ist. Wenn beispielsweise das Banddruckgerät 2 für den Gebrauch in einem englischsprachigen Land geeignet ist, kann ein französischsprachiger Benutzer Französisch als Wert für den Sprachenparameter auswählen, worauf auf der Anzeige alle Meldungen an den Benutzer in französischer Sprache erscheinen.
  • Alle Funktionstasten 8b bis 8i bewirken die Anzeige eines Menüs, das aus zwei Feldern besteht. Das obere Feld 18a zeigt in der Regel die Parameter und die aktuell ausgewählten Werte für diese Parameter an, während das untere Feld 18b der Anzeige die Optionen anzeigen kann, die einem mit dem Cursor 61 markierten Parameter zur Verfügung stehen. Die zwei Felder 18a und 18b der Anzeige sind durch eine quer durch die Anzeige verlaufende Linie voneinander getrennt. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, das erste und zweite Feld 18a und 18b aus getrennten Anzeigen zu bilden. Der Benutzer ist in diesem Fall nicht in der Lage, einen Wert im unteren Feld der Anzeige zu verändern, sondern kann lediglich die Werte im oberen Feld des Bildschirms verändern. Mit anderen Worten, der Benutzer hat nicht die Möglichkeit, das untere Feld 18b der Anzeige zu adressieren oder zu verändern, wenn eine der Funktionstasten 8b-8i betätigt ist. Auch wenn keine Werte im unteren Feld 18b der Anzeige 18 anzuzeigen sind, bleibt das untere Feld 18b der Anzeige 18 leer.
  • Der Mikroprozessor 24 ist so ausgelegt, daß er den LCD-Treiber 28 so steuert, daß die Anzeige in zwei getrennte Bereiche aufgeteilt wird, wenn eine der Funktionstasten 8b-i betätigt wird. Das obere Feld 18a der Anzeige wird vom Mikroprozessor 24 so gesteuert, daß der Benutzer diesen ersten Teil der Anzeige adressieren kann. Im Gegensatz dazu steuert der Mikroprozessor 24 das untere Feld 18b der Anzeige so, daß der Benutzer nicht in der Lage ist, das untere Feld der Anzeige zu adressieren. Beim normalen (Editier-)Modus, bei dem der Benutzer ein zu druckendes Bild eingeben kann, ermöglicht es der Mikroprozessor 24 dem Benutzer, sowohl das obere als auch das untere Feld der Anzeige 18 zu adressieren. Bei einer Variante der Erfindung kann der Benutzer jedoch nur das erste Feld der Anzeige im Editier-Modus ansprechen, damit ein eingegebenes Bild im ersten Feld 18a der Anzeige angezeigt werden kann. Das zweite Feld der Anzeige kann dazu verwendet werden, dem Benutzer Informationen, wie z.B. den Wert bestimmter Parameter, Meldungen oder dergleichen zu übermitteln.
  • Ferner genügt bei den Ausführungsformen der Erfindung eine Betätigung einer einzigen der Funktionstasten 8b-8i, um das ihr zugeordnete Menü aufzurufen. Der Gebrauch von Umschalttasten oder dergleichen ist nicht erforderlich. Außerdem können einfach durch Drücken der Eingabetaste 9 die Menüs von der Anzeige entfernt werden, wodurch dann auf der Anzeige ein vorher eingegebenes Bild oder, falls kein solches Bild eingegeben wurde, ein leerer Bildschirm erscheint. Der Benutzer kann dann fortfahren oder mit der Eingabe eines zu druckenden Bildes beginnen. Er hat außerdem auch die Möglichkeit, Änderungen an dem zuvor eingegebenen Bild durchzuführen.
  • Ist eine der Funktionstasten betätigt und das zugehörige Menü auf der Anzeige angezeigt und wird daraufhin eine weitere Funktionstaste betätigt, dann ist das auf der Anzeige 18 angezeigte Menü das Menü, das der zuletzt betätigten Funktionstaste zugeordnet ist. Der Benutzer kann also von Funktion zu Funktion schalten, ohne daß er zwischen aufeinanderfolgenden Betätigungen unterschiedlicher Funktionstasten die Eingabetaste drücken muß, wodurch die Anzahl an Tastenbetätigungen reduziert wird, die notwendig sind, um die diversen Einstellungen des Banddruckgeräts 2 zu verändern.
  • Die Betätigung einer Funktionstaste während der Anzeige des einer anderen Funktionstaste zugeordneten Menüs bewirkt, daß die Werte des aktuell angezeigten Menüs bestätigt werden.

Claims (24)

  1. Etikettendrucker zum Drucken eines Bildes auf einen Aufzeichnungsträger, umfassend:
    ein Eingabemittel (4) mit einer Vielzahl von Tasten (6) zur Definition eines zu druckenden Etikettenbildes, wobei die Tasten (6) eine Auswahltaste (62) zur Formatierung eine Etiketts umfassen;
    eine Anzeige (18) zur Anzeige des Bildes;
    ein Druckmittel zum Druck des Etikettenbildes auf den Aufzeichnungsträger; und
    ein Steuermittel zur Steuerung des Etikettendruckers, so dass er in einem Layoutmodus betreibbar ist, in dem das Steuermittel bewirkt, dass auf der Anzeige (18) ein Bild (101) eines Etiketts mit dem gewählten Etikettenformat und eine Vielzahl an Layoutparametern zur Festlegung des Etikettenformates erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist, und wobei das auf der Anzeige (18) erscheinende Etikett (101) sich mit jeder durch die Betätigung der Auswahltaste (62) gewählten Änderung der Layoutparameter ebenfalls ändert.
  2. Etikettendrucker nach Anspruch 1, wobei das Eingabemittel (4) die Auswahltaste (62) auch zur Festlegung von Merkmalen eingegebener Zeichen aufweist, und das Steuermittel so ausgebildet ist, daß es den Etikettendrucker so steuert, daß er in einem Zeichenmodus betreibbar ist, in dem das Steuermittel bewirkt, daß auf der Anzeige (18) ein Zeichen (100) mit den gewählten Zeichenmerkmalen und eine Vielzahl von Zeichenmerkmalsparametern zur Festlegung dieser Zeichenmerkmale erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist, und wobei das auf der Anzeige (18) erscheinende Zeichen (100) sich mit jeder durch die Betätigung der Auswahltaste (62) gewählten Änderung der Zeichenmerkmalsparameter ebenfalls ändert.
  3. Etikettendrucker zum Drucken eines Bildes auf einen Aufzeichnungsträger (54), umfassend: ein Eingabemittel (4) mit einer Vielzahl von Tasten (6) zur Definition eines zu druckenden Etikettenbildes, wobei die Tasten (6) eine Auswahltaste (62) zur Festlegung von Merkmalen eingegebener Zeichen umfassen;
    eine Anzeige (18) zur Darstellung von sich auf ein zu druckendes Etikett beziehenden Informationen;
    ein Druckmittel zum Druck des Etikettenbildes auf den Aufzeichnungsträger;
    ein Steuermittel zur Steuerung des Etikettendruckers, so dass er in einem Zeichenmodus betreibbar ist, wobei im Zeichenmodus das Steuermittel bewirkt, dass auf der Anzeige (18) ein Schriftzeichen (100) mit den ausgewählten Schriftzeichenmerkmalen sowie eine Vielzahl von Schriftzeichenmerkmalsparametern zur Festlegung dieser Schriftzeichenmerkmale erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist und sich bei einer Änderung der Schriftzeichenmerkmalsparameter bei Betätigung der Auswahltaste (62) die Schriftzeichenmerkmale des angezeigten Schriftzeichens (100) ebenfalls ändern.
  4. Etikettendrucker nach Anspruch 3, wobei das Steuermittel so ausgebildet ist, daß im Zeichenmodus nur die mit dem Zeichenmodus zusammenhängenden Informationen angezeigt werden.
  5. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Steuermittel den Etikettendrucker so steuert, daß er in einem Editiermodus betreibbar ist, in dem die auf der Anzeige (18) erscheinenden Informationen sich auf über die Tasten (6) eingegebene Zeichen beziehen.
  6. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei im Zeichenmodus des Etikettendruckers das Steuermittel die Anzeige (18) derart steuert, daß sie den für jeden Parameter ausgewählten Wert anzeigt, zusammen mit dem Zeichen (100), das die ausgewählten Zeichenmerkmalsparameter aufweist, sowie die bereitgestellte Vielzahl von Zeichenmerkmalsparametern, wobei sich der Wert jedes angezeigten Zeichenmerkmalsparameters mit jeder gewählten Änderung des jeweiligen Zeichenmerkmalsparameters ebenfalls ändert.
  7. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei, wenn das vor einer Aktivierung des Zeichenmodus eingegebene Bild eine Vielzahl von Zeilen umfaßt, mindestens ein Zeichen (100) für jede der Vielzahl von Zeilen im Zeichenmodus angezeigt wird, wobei die jeweilige Position dieser Zeichen im Zeichenmodus die Position der Vielzahl von Zeilen des eingegeben Bildes bei jeder Änderung der Zeichenmerkmale angibt.
  8. Etikettendrucker nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, wobei die Tasten (6) die Auswahltaste (62) auch zur Formatierung eines Etiketts umfassen und das Steuermittel so ausgebildet ist, daß es den Etikettendrucker so steuert, daß er in einem Layoutmodus betreibbar ist, in dem das Steuermittel bewirkt, daß auf der Anzeige (18) ein Bild (101) eines Etiketts mit dem eingegebenen Etikettenformat und eine Vielzahl von Layoutparametern zur Festlegung dieses Formats erscheinen, wobei jeder dieser Parameter veränderbar ist, und wobei das auf der Anzeige (18) erscheinende Etikett (101) sich mit jeder durch die Betätigung der Auswahltaste (62) gewählten Änderung der Layoutparameter ebenfalls ändert.
  9. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Steuermittel so ausgebildet ist, daß die Anzeige (18) derart betreibbar ist, daß sie einen bewegbaren Cursor (61) aufweist, der dem jeweils mit der Auswahltaste (62) veränderbaren Parameter zugeordnet ist, und daß die Optionen, die dem jeweils veränderbaren Parameter zugeordnet werden können, auf der Anzeige (18) wiedergegeben werden.
  10. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei Angaben über die Breite des Aufzeichnungsträgers (54) auf der Anzeige (18) darstellbar sind.
  11. Etikettendrucker nach Anspruch 10, wobei die Angaben über die Breite des Aufzeichnungsträgers (54) dem oder den angezeigten Zeichen (100) überlagert sind.
  12. Etikettendrucker nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Angaben über die Breite des Aufzeichnungsträgers (54) einen mittleren Bereich (103) umfassen, der von zwei oberen und unteren Einfassungselementen (102) begrenzt ist, wobei der mittlere Bereich (103) die Breite des Aufzeichnungsträgers (54) anzeigt, wodurch das Verhältnis zwischen Breite des Aufzeichnugsträgers (54) und einer für das Zeichen (100) gewählten Größe bestimmt werden kann.
  13. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei es sich bei den Angaben zur Breite des Aufzeichnungsträgers (54) um Angaben zu einer vom Benutzer bestimmten Breite des Aufzeichnungsträgers (54) oder um Angaben zur Breite des im Etikettendrucker eingelegten Aufzeichnungsträgers (54) handelt.
  14. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei es sich bei dem Zeichen (100) um ein Musterzeichen handelt.
  15. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei es sich bei dem Etikett (101) um ein Musteretikett handelt.
  16. Etikettendrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermittel ein Speichermittel zum Speichern des im Layout- bzw. Zeichenmodus anzuzeigenden Etiketts (101) und/oder Zeichens (100) aufweist, ein Verarbeitungsmittel zur Bestimmung der ausgewählten Layout- bzw. Zeichenmerkmalsparameter, um das gespeicherte Etikett (101) bzw. Zeichen (100) so zu bearbeiten, daß das Etikett (101) bzw. Zeichen (100) die ausgewählten Parameter aufweist, sowie eine Adressierschaltung zur Adressierung der Anzeige, wodurch das Etikett (101) bzw. Zeichen (100) mit den ausgewählten Parametern auf der Anzeige (18) dargestellt wird.
  17. Etikettendrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuermittel ein Adressiermittel zur Adressierung der Anzeige (18) aufweist und die Anzeige (18) zwei Anzeigefelder (18a,18b) umfaßt, die über das Adressiermittel einzeln adressierbar sind, um Informationen über das Etikettenbild anzuzeigen, wobei das erste Feld (18a) so adressierbar ist, daß es Informationen in Abhängigkeit von der Betätigung der Tasten (6) des Eingabemittels (4) anzeigt, und das zweite Feld (18b) der Anzeige (18) so adressierbar ist, daß es vorgespeicherte Daten anzeigt, die sich auf die Informationen in Abhängigkeit von den Tasten (6) beziehen, wodurch ein Benutzer bei der Abfassung eines Etiketts unterstützt wird.
  18. Etikettendrucker nach Anspruch 17, wobei im Layoutmodus das erste Feld (18a) das Etikettenbild (101) mit dem eingegebenen Etikettenformat und die Vielzahl von Layoutparametern, und das zweite Feld (18b) die Optionen für mindestens einen dieser Parameter anzeigt.
  19. Etikettendrucker nach Anspruch 17 oder 18, wobei das erste Feld (18a) im Zeichenmodus das Zeichen (100) mit dem ausgewählten Zeichenmerkmal und die Vielzahl von Zeichenmerkmalen, und das zweite Feld (18b) die Werte für mindestens einen der Parameter anzeigt.
  20. Etikettendrucker nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei das Steuermittel den Betrieb des Etikettendruckers so steuert, daß ein Editiermodus zur Verfügung steht, in dem das Etikettenbild angezeigt wird.
  21. Etikettendrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tasten (6) eine Vielzahl von Funktionstasten aufweisen, mit einer Layouttaste (8d), mit der der Layoutmodus aktiviert wird, und/oder mit einer Zeichenmerkmalstaste (8c) zur Aktivierung des Zeichenmodus, wobei das Steuermittel den Betrieb des Etikettendruckers so steuert, daß er wahlweise in einem Auswahlmodus und in einem Editiermodus arbeitet, wobei im Auswahlmodus die jeweils betätigte Funktionstaste bewirkt, daß im Anzeigebereich (18) Informationen in Form von einer Vielzahl von Parametern, die sich auf die der ausgewählten Funktionstaste zugeordnete Funktion beziehen, angezeigt werden, wobei jedem Parameter eine Gruppe auswählbarer Optionen zur Definition dieses Parameters zugeordnet ist; und
    wobei im Editiermodus die im Anzeigebereich (18) enthaltenen Informationen sich auf die durch Betätigung der Tasten (6) eingegebenen Zeichen beziehen.
  22. Etikettendrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parameter Layout- oder Zeichenmerkmale darstellen, die entweder ausgewählt oder nicht ausgewählt sind.
  23. Etikettendrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Parameter eine Vielzahl von Werten aufweisen, wobei jeweils ein Wert für den Parameter ausgewählt werden kann.
  24. Etikettendrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der Aufzeichnungsträger ein Bildempfangsband (54) ist.
EP97110020A 1996-07-05 1997-06-19 Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden Expired - Lifetime EP0816106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9614142A GB2314955A (en) 1996-07-05 1996-07-05 Label printer
GB9614142 1996-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816106A2 EP0816106A2 (de) 1998-01-07
EP0816106A3 EP0816106A3 (de) 2000-08-30
EP0816106B1 true EP0816106B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=10796410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110020A Expired - Lifetime EP0816106B1 (de) 1996-07-05 1997-06-19 Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5885012A (de)
EP (1) EP0816106B1 (de)
DE (1) DE59712754D1 (de)
GB (1) GB2314955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059009A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Francotyp-Postalia Gmbh Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3569443B2 (ja) 1998-04-30 2004-09-22 セイコーエプソン株式会社 製版シートおよび製版シートの印刷装置
US6179030B1 (en) * 1998-07-28 2001-01-30 Automated Systems Technology, L.L.C. Apparatus and method for configuring, locating, and applying information to a label, and printing and applying labels to articles
JP2001005816A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Sony Corp 電子書籍表示装置及びその表示方法
EP1362705A3 (de) * 2002-05-13 2006-03-29 Dymo Ein Etikettendrucker
GB2388573B (en) * 2002-05-13 2005-10-05 Esselte Nv A label printer
JP4423871B2 (ja) * 2003-03-26 2010-03-03 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の説明掲示方法およびプログラム
DE102004024410A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Beschriftung eines Kennzeichnungsschildersatzes
CN101065251B (zh) * 2004-11-30 2012-08-29 泛达公司 基于市场的标签制作系统和方法
JP4811282B2 (ja) * 2007-01-25 2011-11-09 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置及びテープ印刷プログラム
CN102673180A (zh) * 2012-05-21 2012-09-19 苏州工业园区鑫海胜电子有限公司 一种带娱乐功能的打印机
US9384374B2 (en) * 2013-03-14 2016-07-05 Hand Held Products, Inc. User interface facilitating specification of a desired data format for an indicia reading apparatus
JP6241104B2 (ja) * 2013-07-22 2017-12-06 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6143000B2 (ja) * 2013-08-08 2017-06-07 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6300109B2 (ja) * 2015-03-09 2018-03-28 ブラザー工業株式会社 印字装置
JP6252530B2 (ja) * 2015-03-23 2017-12-27 カシオ計算機株式会社 印刷装置、印刷方法及びプログラム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000461A1 (en) * 1981-08-05 1983-02-17 Wirt Byron Cates Apparatus for manufacture of indicia bearing elements
US4451900A (en) * 1981-12-29 1984-05-29 Atari, Inc. Method and apparatus for text editing display
US5288155A (en) * 1989-05-16 1994-02-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer capable of displaying selected font
JPH03129397A (ja) * 1989-10-16 1991-06-03 Canon Inc 文書処理装置
JPH03204766A (ja) * 1990-01-04 1991-09-06 Brother Ind Ltd 文書処理装置のメニュー表示制御装置
JPH03229355A (ja) * 1990-02-02 1991-10-11 Brother Ind Ltd 文書処理装置のレイアウト表示制御装置
GB9026253D0 (en) * 1990-12-03 1991-01-16 Esselte Dymo Nv Thermal printer
EP0790565B1 (de) * 1992-03-11 2000-05-31 Chinon Industries Inc. Textverarbeitungsgerät
US5595450A (en) * 1992-06-11 1997-01-21 Esselte N.V. Label printing apparatus with display
JPH06198961A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Brother Ind Ltd 文書処理装置の登録用ドットパターンデータ処理装置
DE69431095T2 (de) * 1993-11-02 2002-11-21 Casio Computer Co Ltd Druckgerät
EP0695643B1 (de) * 1993-12-22 1999-10-27 Seiko Epson Corporation Streifendrucker
JPH07200556A (ja) * 1993-12-27 1995-08-04 Brother Ind Ltd 文書作成装置
JPH07200580A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Brother Ind Ltd 文書作成装置
US5503482A (en) * 1993-12-29 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printing apparatus
JPH07214860A (ja) * 1994-01-29 1995-08-15 Brother Ind Ltd 文書処理装置
US5864332A (en) * 1994-06-29 1999-01-26 Canon Business Machines, Inc. Scalable edit window and displayable position indicators for an electronic typewriter
CN1086642C (zh) * 1994-12-02 2002-06-26 精工爱普生株式会社 带打印格式显示功能的字符信息处理装置
JPH08212195A (ja) * 1995-01-31 1996-08-20 Brother Ind Ltd 文書処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059009A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Francotyp-Postalia Gmbh Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät
EP2192556A1 (de) 2008-11-26 2010-06-02 Francotyp-Postalia GmbH Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314955A (en) 1998-01-14
EP0816106A3 (de) 2000-08-30
DE59712754D1 (de) 2006-12-07
EP0816106A2 (de) 1998-01-07
GB9614142D0 (en) 1996-09-04
US5885012A (en) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
DE69535268T2 (de) Banddruckvorrichtung
DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
DE69333458T2 (de) Streifendrucker
DE20307514U1 (de) Etikettendrucker
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE69723397T2 (de) Banddruckgerät
DE19547461C2 (de) Etikettendrucker
DE69920091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung
DE2047046A1 (de) Schreibvorrichtung für alphanume rische Zeichen
DE1961173B2 (de) Steuereinrichtung zum Festlegen bzw. Verändern der Textaufteilung einer Textdatenfolge mit Hilfe eines Bildanzeigegerätes
DE60216488T2 (de) Zeichenketteneditiergerät und zeichenketteneditierprogramm
US5967675A (en) Printing apparatus
DE69212028T3 (de) Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes
DE60201279T2 (de) Druckvorrichtung
DE60127222T2 (de) Etikettendrucker
DE69330805T3 (de) Barcode Printer
EP0773110A2 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
DE69836701T2 (de) Bildanzeigevorrichtung in einem Streifendrucker
DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder
EP0885733B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems
EP0855282B1 (de) Banddrucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 06F 17/21 A, 7G 06F 3/023 B, 7G 06K 15/02 B, 7B 41J 3/407 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010214

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20010214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010703

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYMO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150617

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59712754

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE WHITE & FARRER, GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712754

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619