EP0885733B1 - Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems Download PDF

Info

Publication number
EP0885733B1
EP0885733B1 EP19980102476 EP98102476A EP0885733B1 EP 0885733 B1 EP0885733 B1 EP 0885733B1 EP 19980102476 EP19980102476 EP 19980102476 EP 98102476 A EP98102476 A EP 98102476A EP 0885733 B1 EP0885733 B1 EP 0885733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
label
tape
size
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980102476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0885733A3 (de
EP0885733A2 (de
Inventor
Bert Bulteel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte AB
Original Assignee
Dymo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dymo NV filed Critical Dymo NV
Publication of EP0885733A2 publication Critical patent/EP0885733A2/de
Publication of EP0885733A3 publication Critical patent/EP0885733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0885733B1 publication Critical patent/EP0885733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet

Definitions

  • the invention relates to a method of operating a label printing system that allows the user to define a label design and selectively print it on a cut sheet printer or a tape printing device.
  • Tape printing apparatus of the kind with which the present invention is concerned are known. They work with a tape supply set up to capture an image and a means of transferring an image to the tape.
  • a tape holding case or cassette includes a supply of image receiving tape and a supply of image transfer tape.
  • the image receiving tape and the image transfer ribbon (ink ribbon) are guided in mutual overlap by a print zone of the printing device.
  • a printing apparatus using a tape holder case of the aforementioned type is described in, for example, EP-A-0267890 (Varitronics, Inc.). In all these printing devices, the structure of the image receiving tape is substantially the same.
  • an adhesive layer After the image or message has been printed on the tape, it is desirable to cut off the printed portion of the tape so that it can be used as a label. For this purpose, it is necessary to peel off the releasable backsheet from the image-receiving layer, so that the image-receiving layer can be attached to a surface by means of the adhesive layer.
  • a tape holding case includes a supply of image receiving tape, a supply of image transfer tape and a supply of self-adhesive backsheet.
  • the return tape has an adhesive layer which is brought into contact with the image-receiving layer, a backing layer, and a second adhesive layer which is covered by a peel-off backing layer.
  • the Characters are printed in mirror image on the transparent image-receiving layer.
  • Prior art also describes tape printing devices that can be connected to a personal computer so that the user has a large screen for viewing the input label design.
  • Such systems are e.g. in EP-A-644 506 (Brother) and EP-A-680 010 or EP-A-580 321 (Esselte NV).
  • There is a computer software (sold under the name "Dymo Label Software") that allows the user to create a label and print it out using a tape printer connected to the PC.
  • the software also allows the user to create a label that can be printed using a standard cut sheet printer, e.g. a laser printer or inkjet printer, can be printed.
  • This software thus makes it possible to create a label that can be printed out using the tape printer or the laser printer.
  • a design for a sheet can not be printed on a tape, and a design for a tape can not be printed on a sheet. If the user has mis-selected the carrier, the only way to fix the error is to reenter the entire label data. However, this is time consuming, ineffective and annoying, especially if the same design is to be printed on a ribbon and a sheet.
  • image data that in principle defines the same label, but possibly of different sizes, may be communicated to a tape printing device or a cut sheet printer.
  • the original idea of the present invention is that once a particular type of label has been selected (eg, a label for a 19 mm wide ribbon) and the user has begun to design the label, it is less cumbersome to put the selected label format into one convert another (eg for a 32 mm wide tape or a 20 x 30 mm label on an A4 label sheet). The design performance is thus retained.
  • the invention will be particularly advantageous if, for example, the first type and size of label were selected incorrectly and the user notices this only after a while, ie when the design of the label is already almost complete. consequently If this type of conversion is possible, it is less important in which size and for which printer the label was designed. The user will always have the ability to convert the current design to the correct label size and printer type, regardless of the size and type of printer chosen at the time the label design began.
  • barcodes can not be arbitrarily scaled because they can only be scanned when a certain size or density is reached.
  • the system according to the present invention scales the bar codes contained in the images so that the density achieved comes closest to the density that would be achieved if the scaling factor were applied to (the rest of) the image.
  • the size of a second image based on a first image is determined by a scaling factor when the size of the label on which the image is to be printed is changed.
  • This scaling factor can be defined so that the format of the second image depends on the format of the first image (ie the size of the label material on which the label is to be printed) and on the Size of the label material on which the second image is to be printed depends.
  • the computer determines the scaling factor accordingly and can ask the user if he wants to enlarge or reduce the input image accordingly.
  • the size of the label material of the first label determines the scaling factor, but the size of the first image. This means that the space required for the first image and the available space on the label on which the second image is printed are used for sizing. If the first image is smaller than the first label but would fit on the second label, then repartitioning is theoretically unnecessary. This embodiment of the present invention thus guarantees effective utilization of the available space on the second label.
  • the version information contains information about the software version, i. about the used upper and lower version and the revision. So the software can check if it can read the saved label file or not.
  • orientation For orientation, reference is made to our co-pending European Patent Application 98101019.2, the contents of which are incorporated herein by reference.
  • the orientation indicates whether the label should be displayed horizontally or rotated to make vertical text more visible to the user.
  • Such objects may be image objects, line objects, text objects, bar code objects, etc., although various other objects are possible.
  • This object data thus contains information about where an image object is stored, together with its relative position on the label and its size.
  • the processor reads this information and can make corresponding display and print data.
  • other objects are also possible, e.g. Series or data objects (objects with consecutive numbering or dating and time specification), shape objects (framed objects), database objects (objects read from a database) and barcode objects.
  • Figure 1 illustrates a label printing system operated according to the method of the present invention.
  • the label printing system comprises a computer 18 connected to a keyboard 5 having a plurality of keys and a mouse 3.
  • the computer is further connected to a monitor 7 having a screen 9.
  • a cut sheet printer 13 is connected to the computer by means of the connection cable 15.
  • the cut sheet printer 13 is a laser printer; but it could also be an inkjet printer, a dot matrix printer or a thermal printer.
  • the computer 18 is finally connected to a tape printing device 1 through the connecting cable 11.
  • the tape printing apparatus 1 is a thermal printer; it may print on an image receiving tape 54 exiting at the tape exit point of the housing 40 of the tape printing apparatus 1.
  • the computer 18 and the cut sheet printer 13 are well known, so that a detailed description is not necessary.
  • the processor of the computer is arranged to execute software for producing the labels when in use.
  • This software makes it possible to create a label and optionally print it on the image receiving tape 54 or the label sheet in the cut sheet printer 13.
  • the label sheet may include only a single label or multiple labels of different sizes. The function of the computer software will be described later in detail.
  • FIG. 2 shows the tape printing apparatus 1 with two tape cassettes 50, 51, which are inserted into the Kassttenfactraum the housing 40 of the tape printing device 1.
  • the cassette receiving space 40 has a lid 41 which is normally closed.
  • FIG. 2 shows the interior of the cassette receiving space 40 with the lid 41 removed.
  • the cassette receiving space 40 contains a thermal printing head 42 and a counterpressure roller 44, which is rotatably mounted in a cage-like molded part 49.
  • the printhead 42 is pivotable about a pivot 48 so that it can be brought into contact with the platen roller 44 for removal and replacement of the cartridges 50,51.
  • the first cartridge loaded in the cartridge receiving space 40 is indicated generally by the reference numeral 50.
  • This cassette 50 includes a supply spool 52 on image receiving tape 54.
  • the image receiving tape 54 includes an upper layer for receiving a printed image on one of its sides while the other side is coated with an adhesive layer to which a releasable backsheet is attached.
  • the image receiving tape 54 is passed through the cassette 50, through an outlet O out of the cassette 50 and past the print zone 46 to a cutting position C.
  • the platen roller 44 is housed in a recess 47 of the first cassette 50.
  • the second cassette 51 contains a supply of ink ribbon 60 on a ribbon supply spool 56 and a ribbon take-up reel 58.
  • the second cassette 51 also has a recess 45 for receiving the Printhead 42.
  • Image receiving belt 54 and ink ribbon 60 are arranged so that they are passed in mutual overlap between the print head 42 and the platen roller 44. In particular, the image receiving layer of the image receiving belt 54 is in contact with the ink ribbon 60.
  • the ink ribbon 60 is a thermal transfer ribbon that forms an image on the image receiving belt 54 upon contact with the activated or heated elements of the thermal print head
  • the platen roller 44 is driven by a motor 30 (see FIG. 3), such as a DC motor or a stepping motor, so that rotation of the image receiving tape 54 in a direction parallel to the longitudinal extent of the image receiving tape 54 passes through the printing zone 46. In this way, an image is printed in the print zone 46 on a part of the image receiving tape 54, which is then guided from the print zone 46 to the cutting point C.
  • the rotation of the platen roller 44 further transports the ink ribbon 60 from the ribbon supply spool 56 past the printhead 42 to the ribbon take-up spool 58.
  • a cutting assembly 66 is provided having a cutting carrier member 68 carrying a blade 70. The blade 70 acts against an anvil 71.
  • the printhead 42 is a thermal printhead having a plurality of printing elements.
  • the image-receiving tape 54 can be imaged by means of the ink ribbon 60 with an image.
  • the image receiving tape 54 may be made of a suitable thermosensitive material, then the image may also be transferred directly from the printhead 42 to the image receiving tape 54. In a heat-sensitive image receiving tape 54 and no ribbon is then required. It should be noted that a single cartridge can also be used which accommodates the ink ribbon and the image receiving tape.
  • Figure 3 shows the basic control circuit for controlling the tape printing apparatus 1 of Figure 1 and Figure 2. It includes a microprocessor chip 20 having a read only memory (ROM) 22, a microprocessor 24 and a random access memory, referred to as RAM 26 in the drawing.
  • the microprocessor 24 is controlled by programs stored in the ROM 22 and acts as a controller by this controller.
  • the microprocessor chip 20 outputs data for driving the printhead 42 which imprints the image receiving tape 54 to form a label.
  • the microprocessor chip 20 also controls the motor 30 for transporting the image receiving tape 54 through the tape printing apparatus 1.
  • the microprocessor chip 20 may further control the cutting device 66 so that the image receiving tape 54 may be cut after being imaged with an image.
  • the microprocessor chip is connected to the computer through the connection cable 11 and an interface 28 so as to receive the label image data input to the computer.
  • the connection cable 11 may be connected to the serial interface of the computer, and the interface may be in a separate, intelligent cassette connected to the tape printing device.
  • the data may be transferred from the computer 18 to the microprocessor 24 using a communication protocol. This is described in our patent application EP 689 010 A.
  • the communication protocol can use compressed data, which allows to increase the data transfer speed and thus the printing speed.
  • the image data is transferred from the computer 18 to the tape printing apparatus 1 in the form of bitmaps.
  • the computer is operable to execute a program for producing labels;
  • This program allows the user to write a label and this optionally on the tape printer 1 or the cut sheet printer 13 to print. It is desirable to inform the printing system how much space (length and width) is present to make the image on the label so that the design can be made such that the size of the input image is the available space on the tape or the label sheet.
  • the label setup menu is used, the screen surface of which is shown in FIG. This menu appears on the screen 9 when the user wants to open a new label design or when he wants to change the size of the carrier on which the entered image data (ie, his label design) is to be printed.
  • the Label Setup Menu is activated as shown in Figure 4, the user can move the cursor 80 over the screen 9 using the mouse 3 to activate various options.
  • the user may choose to print his label on a tape 54 (ie, by means of a tape printer 1) or on a label sheet (ie, by means of a cut sheet printer 13) containing a label or a plurality of labels.
  • the user moves the cursor 80 with the mouse to the field "Band" 90 on the upper right side of the screen 9. If the option "Band” is selected, the field 90 ("Band") is marked, then that the user can see that his design is now intended for printing on a tape. Further, if "tape" is selected, it is necessary to define the desired or actual width of the image receiving tape 54 in the tape printing apparatus 1. Therefore, field 91 is provided to input the desired bandwidth.
  • the tape printer is 1 provided with means for determining the actual bandwidth.
  • Such means may include optical sensors that detect the tape as such (disclosed in EP 574 165 A) or mechanical switches (as described in EP 592 198 A) that determine the appropriate dimensions of the cassette.
  • the tape printing device 1 sends the detected information about the bandwidth over the connection cable 11 to the computer 18. If the input and the determined bandwidth do not match, an error message is displayed on the screen 9 (eg, when a print attempt is started) indicating the user informed that the tape cartridge must be replaced.
  • the user can also select the length of the label using box 92.
  • the length of the printed label corresponds to the printed image plus an additional leading and trailing length required by the printing and cutting mechanisms of the tape printing apparatus 1.
  • the user may enter a fixed length for the entire label (or a fixed length only for the printed image, ie, the input length does not include lead time or tail length).
  • the shearing device 66 cuts the printed label from the supply 52 to the image receiving tape when the correct length is reached.
  • the cursor 80 is moved to the rectangle in front of "mm" in box 92 and the desired length is entered using the numeric keys of the keyboard 5.
  • the user wishes to define a label for printing on a label sheet, he can move the cursor 80 to the box 94 labeled "A4 label" on the screen and activate it by pressing the left mouse button. Then field 94 is marked. The size of the label (given on the sheets) is entered using field 95; the user moves the cursor 80 to the rectangular fields and types in the correct size. Additionally or alternatively, it would be possible to offer the user the most common label sizes as an option.
  • field 94 it is possible to erase the fields 91-93 relating to the bandwidth from the screen and to display the options relating to tags for label sheets , Accordingly, the options for labels printed on the cut sheet printer 13 may be cleared from the screen when field 90 is activated.
  • the user moves the cursor to field 96 to confirm the inputs, or to box 97 to the new one Delete entries and return to the previous entries or standard entries. Then, a screen interface is displayed indicating the available space on the label and allowing the desired image to be input. Since the space displayed on the screen for printing exists and corresponds to the current label size, the user can easily define a label.
  • the screen output 9 displayed on the monitor 7 when the user has selected a tape is shown in FIG.
  • the screen displays a central panel that is a WYSIWYG representation of the label.
  • the image receiving tape 54 is represented by a field 101 located in a larger field 100 that is displayed approximately in the center of the screen 9.
  • the input characters 102 are displayed in the representation 101 of the tape.
  • the vertical and horizontal lines defining the input field 100 may be labeled (i.e., a mm scale).
  • the screen also displays a cursor 80 to determine where the typed characters or pels are to be printed.
  • the screen may also display editing options available to the user; However, these are not shown here for reasons of clarity here, especially since they are familiar to the experienced user anyway.
  • the image of the tape 101 displayed on the screen is a representation of the selected tape, i. the width and optionally also the length of the displayed band correspond to the entered band parameters.
  • the input image is printed on an image receiving tape 54 by the tape printer 1.
  • a screen as shown in FIG. 6 appears to produce the image to be printed.
  • the lines defining the boundary of field 101 representing the label correspond to those entered Size parameters defined with the screen of FIG.
  • markings and processing options can be displayed.
  • the user-defined label can be printed by means of a cut sheet printer 13.
  • the software makes it possible to change the size parameters of the input label design and even print a design on the tape printing device 1 and the cut sheet printer 13, although they may optionally have different sizes. This can be done with a label displayed on the screen 9, or with a stored label design retrieved from memory. If the user wants to change the width or length, or even wants to switch from a label for a ribbon to a label sheet label, he chooses the label setup menu (by moving the cursor to the correct option on the screen as shown in FIG. 5 or 6) , moved), so that the menu of Figure 4 is displayed again. Here, the user changes the size parameters (or changes the printer from tape printer 1 to cut sheet printer 13 or vice versa) according to the desired new size.
  • a tape label design As for the change from tape to label sheet, it should be noted that there is a firm distinction between a tape label design and a sheet label design. It is in the described embodiment of the invention in principle not possible to print a tape label design on a cut sheet printer by the printer type is changed before the actual printing process begins. Thus, a tape label design can only be printed on a tape printer, and sheet labels are exclusively associated with a cut sheet printer and can only be printed on this. However, to print a tape label using a cut sheet printer, the label design can be converted to a sheet label design using the label setup menu, and vice versa. The final format (after conversion) defines on which printer type the design can be printed.
  • the user must have two options: he can resize the image as it was before, or he can scale it according to the new label size. For this reason, one of two possible screen surfaces will appear if the user has changed the label size in the menu of FIG. If there is less space on the new label, i. when the length or height has been reduced, a screen surface appears as shown in FIG.
  • the text informs the user that the new label is smaller than the current one, and asks the user what should happen to the current label design.
  • the screen interface offers two options: The design can be proportionally reduced (option 104) or the current size is retained (option 105).
  • the user selects the desired option by moving the cursor 80 into the circle assigned to the desired option and then clicking on it with the left mouse button. Thereafter, he can confirm his setting in the OK field 96 with the cursor 80 or delete it by selecting the field 97 "Cancel". In the latter case, he returns to the menu of Figure 4.
  • the two options are represented by the images 106; It shows how the image size is reduced or maintained in size. According to the selected option, the image is scaled in proportion to the width or length of the previously and currently selected size of the label. If the scale parameters for the width and the length differ, the smaller one is taken so that the image fits on the new label carrier.
  • a screen appears as shown in FIG.
  • the text tells the user that the new label is larger than the current one, and asks him what to do with the current label design.
  • screen 9 two options are displayed: the design can be proportionally enlarged (option 107) or the current size can be retained (option 108).
  • the user selects the desired option by placing the cursor 80 in the circle associated with the desired option and clicking on it with the left mouse button.
  • the two options are represented by the images 109, which indicate an increase or a maintenance of the size. According to the selected option, the image is enlarged in proportion to the width and length of the previously selected and the current label. If the width and length scaling parameters are different, the smaller one is used so that the label will definitely fit on the new label carrier.
  • the user can easily redefine the size parameters of the desired label, and the size of the image can be scaled accordingly. However, if the user so desires, the size can be maintained. It should be noted that the described process may be performed on currently input images or on images stored on a storage medium, e.g. a floppy disk, are stored and called. For this reason, the size of the label and the type of label (i.e., whether it is a label to be printed on a tape 54 or a sheet) are stored along with the design of the label.
  • a storage medium e.g. a floppy disk
  • step 110 the user first defines in step 111 the size and type of label (ie, whether it is a label to be printed on a ribbon 54 or a signature). This means that the label set-up menu of Figure 4 is displayed. Then, in step 112, it is examined whether the length or the width of the label has been reduced. The answer is no, if the label is really new, ie if the parameters have not been changed but entered for the first time. If the length or width has not been reduced, it is checked in step 113 whether the size has remained the same. If this is true, normal processing can be performed (step 114), ie, depending on the type of label, the screen surfaces of FIGS.
  • step 114 normal processing can be performed (step 114), ie, depending on the type of label, the screen surfaces of FIGS.
  • Step 113 indicates that the label has not maintained its size
  • step 115 follows, in which the user can define whether the image is to be enlarged, ie the screen surface of Figure 8 is displayed.
  • step 116 it is examined what selection the user has made and normal processing of the same size, if no enlargement has been selected. Alternatively, if the user wishes to enlarge the image, step 117 follows, in which a proportional enlargement occurs. This step is also followed by step 114 (Edit). If step 112 indicates that the length or width of the label has been reduced, step 118 follows, prompting the user to determine if the image should be resized. That is, the screen of Fig. 7 is displayed.
  • step 119 in which it is examined whether the user has selected "small” or not.
  • step 114 (Edit) accordingly follows if no reduction is selected, alternatively, Step 120 is executed, in which the image is proportionally reduced.
  • step 114 In editing, it is possible to select an option (step 121) to change the size or type of the label; this step means that step 111 is executed again.
  • the zero (o) is the top left corner of the label on the sheet. It serves as the zero point for the x and y coordinates of the objects (parts of the image) on the label.
  • the length of the tape is theoretically unlimited, but in practice determined by a maximum value, eg, 1000 mm (the maximum printable length on a given tape printing device).
  • step 113 in Fig. 9 indicates that the current size is to be maintained
  • the index s means origin
  • the index d means target point

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystem, das es dem Benutzer ermöglicht ein Etikettendesign zu definieren und es wahlweise auf einem Einzelblattdrucker oder einem Banddruckgerät auszudrucken.
  • Banddruckgeräte der Art, mit denen sich die vorliegende Erfindung befaßt, sind bekannt. Sie arbeiten mit einem zum Aufnehmen eines Bildes eingerichteten Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung eines Bildes auf das Band. In einer Ausführungsform enthält ein Bandhafterungsgehäuse oder eine Kassette einen Vorrat an Bildempfangsband sowie einen Vorrat an Bildübertragungsband. Das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband (Farbband) werden in gegenseitiger Überdeckung durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt. Ein mit einem Bandhalterungsgehäuse der vorgenannten Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 (Varitronics, Inc.) beschrieben. Bei allen diesen Druckgeräten ist der Aufbau des Bildempfangsbandes im wesentlich gleich. Das heißt, es besteht aus einer oberen, ein Bild aufnehmenden Schicht, die mittels einer Klebstoffschicht an einer lösbaren Rückseitenschicht befestigt ist. Nachdem das Bild oder die Botschaft auf das Band gedruckt worden ist, ist es wünschenswert den bedruckten Teil des Bandes abzuschneiden, so daß es als Etikett verwendet werden kann. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die lösbare Rückseitenschicht von der Bildempfangsschicht abzulösen, so daß die Bildempfangsschicht mittels der Klebstoffschicht auf einer Fläche angebracht werden kann.
  • In einem anderen Banddruckgerät wie z.B. in der EP-A-0322918 (Brother) beschrieben, enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband, einen Vorrat an Bildübertragungsband und einen Vorrat eines selbstklebenden Rückseitenbandes. Das Rückseltenband hat eine adhäsive Schicht, die mit der Bildempfangsschicht in Kontakt gebracht wird, eine Trägerschicht und eine zweite adhäsive Schicht, die durch eine ablösbare Rückseitenschicht überdeckt wird. Die Schriftzeichen werden spiegelbildlich auf die transparente Bildempfangsschicht gedruckt.
  • Neben stand-alone Druckgeräten, wie sie im o.g. Stand der Technik beschrieben werden, sind auch Banddruckgeräte bekannt, die mit einem PC verbunden werden können, so dass der Benutzer einen großen Bildschirm zur Ansicht des eingegeben Etikettendesigns zur Verfügung hat. Solche Systeme werden z.B. in EP-A-644 506 (Brother) und in EP-A-680 010 oder EP-A-580 321 (Esselte NV) beschrieben. Es ist eine (unter dem Namen "Dymo Label Software" vertriebene) Computer-Software bekannt, die es dem Benutzer erlaubt, ein Etikett zu erstellen und es mit Hilfe eines mit dem PC verbundenen Banddruckgeräts auszudrucken. Die Software ermöglicht es dem Benutzer auch, ein Etikett zu erstellen, das mit Hilfe eines normalen Einzelblattdruckers, z.B. eines Laserdruckers oder Tintenstrahldruckers, ausgedruckt werden kann. Diese Software ermöglicht es folglich ein Etikett zu erstellen, das mit Hilfe des Banddruckgeräts oder des Laserdruckers ausgedruckt werden kann. Es ist zunächst allerdings nötig, dass der Benutzer entscheidet, auf welchen Träger er drucken will, d.h. auf ein Band oder einen Etikettenbogen. Ein Entwurf für einen Bogen kann nicht auf ein Band ausgedruckt werden und ein Entwurf für ein Band kann nicht auf einen Bogen ausgedruckt werden. Wenn der Benutzer den Träger falsch ausgewählt hat, ist die einzige Möglichkeit den Fehler zu beheben, die ganzen Etikettendaten erneut einzugeben. Dies ist allerdings zeitaufwändig, ineffektiv und ärgerlich, insbesondere, wenn der gleiche Entwurf auf ein Band und einen Bogen ausgedruckt werden soll.
  • Aus der US-A-4 875 174 ist weiterhin ein System bekannt, das Informationen, die am Bildschirm eines Computers bei der Verarbeitung mit einem Anwendungsprogramm angezeigt werden, ausschnittweise auf einem Etikettendrucker ausdruckt, beispielsweise eine Versandadresse, während das Dokument, in dem die Versandadresse angegeben ist, auf einem Einzelblattdrucker gedruckt wird.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es folglich, ein Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems bereitzustellen, das es ermöglicht, ein eingegebenes Design auf ein Band und auf einen Bogen auszudrucken, ohne dass der Entwurf zweimal eingegeben werden müsste und ohne dass komplizierte Operationen nötig wären.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Folglich können durch das neue Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems Bilddaten, die im Prinzip das gleiche Etikett definieren, möglicherweise allerdings von unterschiedlicher Größe, an ein Banddruckgerät oder einen Einzelblattdrucker übermittelt werden.
  • Die ursprüngliche Idee der vorliegenden Erfindung ist, dass, wenn einmal ein bestimmter Etikettentyp ausgewählt worden ist (z.B. ein Etikett für ein 19 mm breites Band) und der Benutzer mit der Gestaltung des Etiketts begonnen hat, es weniger umständlich ist, das ausgewählte Etikettenformat in ein anderes zu konvertieren (z.B. für ein 32 mm breites Band oder ein Etikett der Größe 20 x 30 mm auf einem A4 Etikettenbogen). Die gestalterische Leistung bleibt also erhalten. Die Erfindung wird insbesondere dann von Vorteil sein, wenn z.B. der erste Etikettentyp und -größe falsch ausgewählt wurden, und der Benutzer dies erst nach einer Weile, d.h. wenn die Gestaltung des Etiketts schon fast abgeschlossen ist, bemerkt. Folglich ist es, wenn diese Art der Konvertierung möglich ist, weniger wichtig, in welcher Größe und für welchen Drucker das Etikett gestaltet wurde. Der Benutzer wird immer die Möglichkeit haben, das aktuelle Design in die richtige Etikettengröße und für den richtigen Druckertyp zu konvertieren, ungeachtet dessen, welche Größe und welcher Druckertyp zu dem Zeitpunkt gewählt wurden, als mit dem Design des Etiketts begonnen wurde.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist zu bemerken, daß Barcodes nicht willkürlich skaliert werden können, da sie nur dann gescannt werden können, wenn eine bestimmte Größe oder Dichte erreicht ist. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung skaliert die in den Bildern enthaltenen Barcodes so, daß die erreichte Dichte der Dichte am nächsten kommt, die erreicht werden würde, wenn der Skalierfaktor für (den Rest des) Bildes angewendet werden würde.
  • Dies gilt auch für die Schriftzeichen. Folglich werden die Schriftzeichen nicht willkürlich skaliert, sondern auf den nächsten ganzzahligen Fontgrößenwert, der vom Font unterstützt wird. Der technische Hintergrund hierfür ist, daß Software Kodes zur Bearbeitung von Text und Fontcharakteristika nur ganzzahlige Fontgrößenwerte unterstützen. Des weiteren gibt es auch lesbare Mindestgrößen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Skalierung so vorgenommen, daß die lesbare Mindestgröße erreicht wird, auch wenn die Schriftzeichen sonst (d.h. wenn der Skalierfaktor, der durch Größe des ursprünglichen und des endgültigen Etiketts bestimmt wird, berücksichtigt wird) auf eine kleinere Größe skaliert würden.
  • Die Größe eines zweiten Bildes auf der Grundlage eines ersten Bildes wird durch einen Skalierfaktor bestimmt, wenn die Größe des Etiketts, auf das das Bild gedruckt werden soll, geändert wird. Dieser Skalierfaktor kann so definiert werden, daß das Format des zweiten Bildes vom Format des ersten Bildes (d.h. der Größe des Etikettenmaterials auf das das Etikett gedruckt werden soll) und von der Größe des Etikettenmaterials, auf den das zweite Bild gedruckt werden soll, abhängig ist. Der Computer bestimmt den Skalierfaktor entsprechend und kann den Benutzer fragen, ob er das eingegebene Bild entsprechend vergrößern oder verkleinern will.
  • Alternativ wäre es auch möglich, zur Bestimmung des Skalierfaktors nicht die Größe des Etikettenmaterials des ersten Etiketts zu benutzen, sondern die Größe des ersten Bildes. Dies bedeutet, daß der Platz, der für das erste Bild benötigt wird und der verfügbare Platz auf dem Etikett, auf dem das zweite Bild gedruckt wird, für die Dimensionierung verwendet werden. Wenn das erste Bild kleiner ist als das erste Etikett, aber auf das zweite Etikett passen würde, ist eine Neudimenisionierung theoretisch nicht nötig. Diese Ausführung der vorliegenden Erfindung garantiert folglich eine effektive Ausnutzung des verfügbaren Platzes auf dem zweiten Etikett.
  • Das Layout einer Etikettendatei, d.h. die Struktur, mit der die das Etikett bestimmenden Daten im Speichermedium, das eine hard disk oder eine floppy disk sein kann, gespeichert werden, kann vier Hauptteile enthalten:
    • Information zur Version
    • Etikettendefinition
    • Etikettendaten
    • Objektdaten
  • Die Information zur Version enthält Informationen über die Softwareversion, d.h. über die verwendete Ober-und Unterversion und die Überarbeitung. So kann die Software untersuchen, ob sie die gespeicherte Etikettendatei lesen kann oder nicht.
  • Die Etikettendefinition enthält folgende Information:
    • Orientierung (wahr, wenn die Etikettenansicht = 90°, falsch bei normaler Etikettenansicht);
    • Etikettenfarbe (Hintergrundfarbe, mit der das Etikett auf dem Bildschirm dargestellt wird);
    • Etikettenhöhe;
    • Horizontaler Etikettenabstand (bei Verwendung von Etikettenbögen der Abstand zwischen den linken Rändern von angrenzenden Etiketten);
    • Zahl der Spalten (bei Verwendung von Etikettenbögen);
    • Etikettentyp (Verwendung eines Bandes oder von Etikettenbögen, bei letzterem wird auch zwischen Etiketten für Tintenstrahldrucker und Etiketten für Laserdrucker unterschieden);
    • Horizontaler Etikettenrand (bei Verwendung von Etikettenbögen);
    • Etikettengröße (unterscheidet zwischen A4 und Briefformat);
    • Vertikaler Etikettenrand (bei Verwendung von Etikettenbögen);
    • Zahl der Reihen (bei Verwendung von Eitkettenbögen);
    • Einheit (mm oder Zoll);
    • Etiketten ID (Etikettenidentität);
    • Vertikaler Etikettenabstand (bei Verwendung von Eitkettenbögen);
    • Etikettenbreite;
    • Auto-Breite (wahr, wenn die Länge eines auf ein Band zu druckenden Etiketts automatisch definiert wird, und falsch, wenn die Länge vorgegeben ist, d.h. vom Benutzer eingegeben wird);
    • Rundes Etikett (wahr, wenn das Etikett eines Etikettenbogens rund ist, falsch, wenn es rechtwinklig ist).
  • Bezüglich der Orientierung wird auf unsere gleichzeitig anhängige Europäische Patentanmeldung 98101019.2 verwiesen, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Die Orientierung gibt Auskunft darüber, ob das Etikett horizontal oder gedreht dargestellt werden soll, um einen vertikalen Text für den Benutzer besser sichtbar zu machen.
  • Die Etikettendaten können folgende Information enthalten:
    • Datum, an dem das Etikett erstellt worden ist;
    • Datum, an dem die letzte Änderung des Etiketts vorgenommen wurde;
    • Zahl der Unterbrechungen zum Wechsel des Farbbands;
    • Der folgende Teil wird N mal wiederholt, wobei N die Zahl der Unterbrechungen zum Wechsel des Farbbands ist:
      • Farbe des Farbbands;
      • Position der Unterbrechung zum Wechsel des Farbbands.
  • Das Prinzip der Unterbrechungen zum Wechsel des Farbbands wird in der Britischen Patentanmeldung 9701306.4 und in der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung 29722272.4 offenbart, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Diese Unterbrechungen erlauben es, das zu druckende Bild in verschiedene Abschnitte zu teilen, denen verschiedene Druckfarben zugeordnet werden. Die Unterbrechungen erstrecken sich vertikal und teilen diese Abschnitte von einander ab.
  • Schließlich definieren die Objektdaten die Objekte, d.h. die Teile des Bildes, das auf das Etikett gedruckt werden soll. So werden folgende Daten gespeichert:
    • Zahl der Objekte auf dem Etikett;
    • Verschiedene Objektarten, die von der Software unterstützt werden.
  • Wenn drei Objekte auf einem Etikett definiert werden sollen, bedeutet dies, daß auf eine 3 (d.h. eine ganze Zahl, die den Wert 3 darstellt) drei Objekte folgen. Solche Objekte können Bildobjekte, Linienobjekte, Textobjekte, Barcodeobjekte usw. sein, wobei auch verschiedene andere Objekte möglich sind.
  • Ein Bildobjekt kann wie folgt definiert werden:
    • Art (die ein Bildobjekt angibt);
    • Dateiname des Bildes;
    • Höhe;
    • Linke Koordinate;
    • Bildname;
    • Name des Pfades;
    • Oberste Koordinate;
    • Breite;
    • Drehwinkel (0, 90, 180, 270°).
  • Ein Linienobjekt wird wie folgt definiert:
    • Art (die ein Linienobjekt angibt);
    • Höhe;
    • Linke Koordinate;
    • Farbe der Linie;
    • Art der Linie (durchgehend, Strich-Punkt-Linie, usw.);
    • Linienbreite;
    • Linientyp;
    • Oberste Koordinate;
    • Breite;
    • Winkel (0, 90, 180, 270°).
  • Ein Textobjekt kann wie folgt definiert werden:
    • Art (die ein Textobjekt angibt);
    • Oberste Koordinate;
    • Linke Koordinate;
    • Breite;
    • Höhe;
    • Ausrichtung (links, Mitte, rechts);
    • Vertikaler Text (normaler oder vertikaler Text, wobei bei letzterem die Schriftzeichen um 90° gedreht sind);
    • Winkel (0, 90, 180, 270°);
    • Zahl der Schriftzeichen (N); die folgenden Linien werden N-mal wiederholt:
      • Schriftzeichen;
      • Font des Schriftzeichen;
      • Farbe des Schriftzeichen.
  • Das Prinzip des vertikalen Textes wird detaillierter in der Britischen Patentanmeldung 9701429.4 und in der Europäischen Patentanmeldung 96111569.8 beschrieben. Der Inhalt dieser Anmeldungen wir hiermit durch Verweis aufgenommen.
  • Diese Objektdaten enthalten somit Informationen darüber, wo ein Bildobjekt gespeichert ist, zusammen mit seiner relativen Position auf dem Etikett und seiner Größe. Der Prozessor liest diese Information und kann entsprechende Anzeige- und Druckdaten herstellen. Wie bereits bemerkt, sind andere Objekte ebenfalls möglich, wie z.B. Serien- oder Datenobjekte (Objekte mit fortlaufender Numerierung oder Datierung und Zeitangabe), Formobjekte (umrahmte Objekte), Datenbankobjekte (aus einer Datenbank eingelesene Objekte) und Barcodeobjekte.
  • Im folgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Sie zeigen in
    • Figur 1 eine Ansicht des Etikettendrucksystem mit Computer, Banddruckgerät und Einzelblattdrucker;
    • Figur 2 eine Ansicht, die zeigt, wie zwei Kassetten in das Banddruckgerät von Figur 1 eingelegt sind;
    • Figur 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm der Steuerschaltung, die das Banddruckgerät von Figur 1 steuert;
    • Figur 4 das Menu, das auf dem Bildschirm des Computermonitors angezeigt wird, wenn das Etiketten Set-up Menu aktiviert wird;
    • Figur 5 den Bildschirm für die Eingabe, wenn ein Band zum Bedrucken ausgewählt wurde;
    • Figur 6 den Bildschirm für die Eingabe wenn ein Etikettenbogen zum Bedrucken ausgewählt wurde;
    • Figur 7 das Menu auf dem Bildschirm des Computermonitors, wenn die Größe des Etiketts verkleinert wird;
    • Figur 8 das Menu auf dem Bildschirm des Computemionitors, wenn die Größe des Etiketts vergrößert wird;
    • Figur 9 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm, das zeigt wie die Etiketten eingegeben werden und wie ihre Größe verändert wird;
    • Figur 10 die wesentlichen Parameter, die die Größe und Position eines Objekts auf einem Bogen definieren;
    • Figur 11 die wesentlichen Parameter, die die Größe und Position eines Objekts auf einem Band mit vorgegebener Länge definieren;
    • Figur 12 die wesentlichen Parameter, die die Größe und Position eines Objekts auf einem Band mit nicht vorgegebener Länge definieren;
    • Figur 13 den Skaliervorgang.
  • Figur 1 stellt ein nach dem erfindungsgemäße, Verfahren betriebenes Etikettendrucksystem dar. Das Etikettendrucksystem umfaßt einen Computer 18, der mit einer Tastatur 5 mit einer Vielzahl von Tasten und einer Maus 3 verbunden ist. Der Computer ist weiterhin mit einem Monitor 7, der einen Bildschirm 9 hat, verbunden. Zum Drucken benutzerdefinierter Etiketten ist ein Einzelblattdrucker 13 mit Hilfe des Verbindungskabel 15 mit dem Computer verbunden. Der Einzelblattdrucker 13 ist ein Laserdrucker; es könnte aber auch ein Tintenstrahldrucker, ein Nadeldrucker oder ein Thermodrucker sein. Der Computer 18 ist schließlich noch mit einem Banddruckgerät 1 durch das Verbindungskabel 11 verbunden. Das Banddruckgerät 1 ist ein Thermodrucker; es kann auf ein Bildempfangsband 54, das an der Bandaustrittstelle des Gehäuses 40 des Banddruckgerät 1 austritt, drucken. Der Computer 18 und der Einzelblattdrucker 13 sind hinlänglich bekannt, so daß eine detaillierte Beschreibung nicht nötig ist.
  • Der Prozessor des Computers ist so eingerichtet, daß er - wenn er in Betrieb ist - die Software zum Herstellen der Etiketten ausführen kann. Diese Software ermöglicht es, ein Etikett zu erstellen und es wahlweise auf dem Bildempfangsband 54 oder dem Etikettenbogen im Einzelblattdrucker 13 auszudrucken. Der Etikettenbogen kann nur ein einziges Etikett umfassen oder mehrere Etiketten unterschiedlicher Größe. Die Funktion der Computersoftware wird weiter unten noch im Detail beschrieben.
  • Figur 2 zeigt das Banddruckgerät 1 mit zwei Bandkassetten 50, 51, die in den Kassttenaufnahmeraum des Gehäuses 40 des Banddruckgeräts 1 eingelegt sind. Der Kassettenaufnahmeraum 40 hat einen Deckel 41, der normalerweise geschlossen ist. Figur 2 zeigt das Innere des Kassettenaufnahmeraums 40 bei abgenommenem Deckel 41. Der Kassettenaufnahmeraum 40 enthält einen Thermodruckkopf 42 und eine Gegendruckwalze 44, die in einem käfigartigen Formteil 49 drehbar gelagert ist. Der Druckkopf 42 ist um einen Schwenkpunkt 48 verschwenkbar, so daß er für das Entfernen und Ersetzen der Kassetten 50, 51 in Kontakt mit der Gegendruckwalze 44 gebracht werden kann. Die erste in den Kassettenaufnahmeraum 40 eingelegte Kassette ist insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet. Diese Kassette 50 enthält eine Vorratsspule 52 an Bildempfangsband 54. Das Bildempfangsband 54 enthält eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer ihrer Seiten, während die andere Seite mit einer Klebstoffschicht überzogen ist, an der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Das Bildempfangsband 54 ist durch die Kassette 50 hindurch geführt, durch einen Auslaß O aus der Kassette 50 heraus und an der Druckzone 46 vorbei zu einer Schneidestelle C. Die Gegendruckwalze 44 ist in einer Aussparung 47 der ersten Kassette 50 untergebracht. Die zweite Kassette 51 enthält einen Vorrat an Farbband 60 auf einer Farbbandvorratsspule 56 sowie eine Farbbandaufwickelspule 58. Die zweite Kassette 51 hat ebenfalls eine Aussparung 45 zur Aufnahme des Druckkopfs 42. Bildempfangsband 54 und Farbband 60 sind so angeordnet, daß sie in gegenseitiger Überdeckung zwischen dem Druckkopf 42 und der Gegendruckwalze 44 hindurchgeführt werden. Insbesondere steht die das Bild aufnehmende Schicht des Bildempfangsbandes 54 in Kontakt mit dem Farbband 60. Das Farbband 60 ist ein Thermoübertragungsband, das bei Kontakt mit den aktivierten bzw. erwärmten Elementen des Thermodruckkopfes 42 ein Bild auf dem Bildempfangsband 54 erzeugt.
  • Die Gegendruckwalze 44 wird von einem Motor 30 (siehe Figur 3), beispielsweise einem Gleichstrommotor oder einem Schrittmotor, angetrieben, so daß durch ihre Drehung das Bildempfangsband 54 in eine Richtung parallel zur Längserstreckung des Bildempfangsbandes 54 durch die Druckzone 46 geführt wird. Auf diese Weise wird in der Druckzone 46 ein Bild auf einen Teil des Bildempfangsband 54 gedruckt, das dann von der Druckzone 46 zu der Schneidestelle C geführt wird. Durch die Drehung der Gegendruckwalze 44 wird ferner das Farbband 60 von der Farbbandvorratsspule 56 am Druckkopf 42 vorbei zur Farbbandaufwickelspule 58 transportiert. Eine Schneideanordnung 66 ist vorgesehen, die ein Schneideträgerelement 68 aufweist, das eine Klinge 70 trägt. Die Klinge 70 wirkt gegen einen Amboß 71.
  • Bei dem Druckkopf 42 handelt es sich um einen Thermodruckkopf, der eine Vielzahl von Druckelementen aufweist. Es sollte bemerkt werden, daß das Bildempfangsband 54 mittels des Farbbands 60 mit einem Bild bedruckt werden kann. Alternativ kann das Bildempfangsband 54 aus einem geeigneten wärmeempfindlichen Material bestehen, dann kann das Bild auch direkt vom Druckkopf 42 auf das Bildempfangsband 54 übertragen werden. Bei einem wärmeempfindlichen Bildempfangsband 54 ist dann auch kein Farbband erforderlich. Es ist anzumerken, daß auch eine einzige Kassette verwendet werden kann, die das Farbband und das Bildempfangsband aufnimmt.
  • Figur 3 zeigt die grundlegende Steuerschaltung zur Steuerung des Banddruckgeräts 1 aus Figur 1 und Figur 2. Sie enthält einen Mikroprozessorchip 20 mit einem Festspeicher (ROM) 22, einem Mikroprozessor 24 und einem Direktzugriffspeicher, der in der Zeichnung als RAM 26 bezeichnet ist. Der Mikroprozessor 24 wird von im ROM 22 gespeicherten Programmen gesteuert und wirkt durch diese Steuerung als Steuerung. Der Mikroprozessorchip 20 gibt Daten zum Antrieb des Druckkopfs 42 aus, der das Bildempfangsband 54 mit einem Bild bedruckt, um ein Etikett herzustellen. Schließlich steuert der Mikroprozessorchip 20 auch den Motor 30 für den Transport des Bildempfangsbandes 54 durch das Banddruckgerät 1. Der Mikroprozessorchip 20 kann ferner die Schneidevorrichtung 66 steuern, so daß das Bildempfangsband 54 abgeschnitten werden kann, nachdem es mit einem Bild bedruckt wurde.
  • Der Mikroprozessorchip ist mit dem Computer durch das Verbindungskabel 11 und eine Schnittstelle 28 so verbunden, daß er die in den Computer eingegebenen Etikettenbilddaten empfängt. Das Verbindungskabel 11 kann mit der seriellen Schnittstelle des Computers verbunden sein, und die Schnittstelle kann sich in einer gesonderten, intelligenten Kassette befinden, die mit dem Banddruckgerät verbunden ist. Dies wird in unserer Patentanmeldung EP 580 321 A ausgeführt. Die Daten können vom Computer 18 auf den Mikroprozessor 24 mit Hilfe eines Kommunikationsprotokolls übertragen werden. Dies wird in unserer Patentanmeldung EP 689 010 A beschrieben. Das Kommunikationsprotokoll kann komprimierte Daten benutzen, was es erlaubt, die Datenübertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen und somit auch die Druckgeschwindigkeit. Im allgemeinen werden die Bilddaten in Form von Bitmaps vom Computer 18 zum Banddruckgerät 1 übertragen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der Computer so betreibbar, daß er ein Programm zur Herstellung von Etiketten ausführen kann; dieses Programm ermöglicht es dem Benutzer, ein Etikett zu verfassen und dieses wahlweise auf dem Banddruckgerät 1 oder dem Einzelblattdrucker 13 auszudrucken. Es ist wünschenswert, das Drucksystem darüber zu informieren, wieviel Platz (Länge und Breite) vorhanden ist, um das Bild auf dem Etikett zu erstellen, so daß das Design so ausgeführt werden kann, daß die Größe des eingegebenen Bildes dem verfügbaren Platz auf dem Band oder dem Etikettenbogen entspricht. Um die Größe des Etiketts zu definieren (d.h. einzugeben), wird das Etiketten Setup Menu verwendet, dessen Bildschirmoberfläche in Figur 4 dargestellt wird. Dieses Menu erscheint auf dem Bildschirm 9, wenn der Benutzer ein neues Etikettendesign öffnet oder wenn er die Größe des Trägers, auf den die eingegebenen Bilddaten (d.h. sein Etikettendesign) gedruckt werden sollen, ändern will. Wenn das Etiketten Setup Menu, wie in Figur 4 gezeigt, aktiviert ist, kann der Benutzer den Cursor 80 mit Hilfe der Maus 3 über den Bildschirm 9 bewegen und so verschiedene Optionen aktivieren.
  • Zunächst kann der Benutzer wählen, ob sein Etikett auf ein Band 54 (d.h. mit Hilfe eines Banddruckgerät 1) gedruckt werden soll oder auf einen Etikettenbogen (d.h. mit Hilfe eine Einzelblattdruckers 13), der ein Etikett oder eine Vielzahl von Etiketten enthält. Im ersten Fall bewegt der Benutzer die den Cursor 80 mit Hilfe der Maus zum Feld "Band" 90 auf der oberen rechten Seite des Bildschirms 9. Wenn die Option "Band" ausgewählt wird, wird das Feld 90 ("Band") markiert, so daß der Benutzer sehen kann, daß sein Design nun zum Drucken auf ein Band bestimmt ist. Des weiteren ist es notwendig (wenn "Band" gewählt wird) die gewünschte oder tatsächliche Breite des Bildempfangsbandes 54 im Banddruckgerät 1 zu definieren. Deshalb ist Feld 91 zur Eingabe der gewünschten Bandbreite vorgesehen. Das Banddruckgerät 1 aus Figuren 1 und 2 ist so eingerichtet, daß es Bildempfangsbandkassetten 50, mit Bändern der Breiten 6, 12, 19, 24 und 32 mm aufnehmen kann. Der Benutzer bewegt den Cursor 80 entsprechend zu der gewünschten Bandbreite und aktiviert sie, indem er z.B. die linke Maustaste drückt. Die gewählte Bandbreite wird durch einen kleinen Punkt in einem der Kreise links neben den möglichen Bandbreiten angezeigt. Um Fehler zu vermeiden, wenn die eingegebene Bandbreite und die tatsächliche Bandbreite nicht übereinstimmen (d.h. ein sehr kleines Bild, das z.B. für ein 6 mm Band definiert ist, wird auf ein breites Band gedruckt, oder ein großes Bild, das für ein breites Band definiert ist, wird auf ein schmales Band gedruckt, so daß nur ein Teil des Bildes auf das Band gedruckt wird, während der Rest auf die Druckwalze gedruckt wird), ist das Banddruckgerät 1 mit Mitteln zum Ermitteln der tatsächlichen Bandbreite versehen. Solche Mittel können optische Sensoren umfassen, die das Band als solches ermitteln (diese werden in EP 574 165 A offenbart) oder mechanische Schalter (wie in EP 592 198 A beschrieben), die die entsprechenden Ausmaße der Kassette ermitteln. Das Banddruckgerät 1 sendet die ermittelte Information über die Bandbreite über das Verbindungskabel 11 zum Computer 18. Wenn die eingegebene und die ermittelte Bandbreite sich nicht decken, wird auf dem Bildschirm 9 eine Fehlermeldung ausgegeben (z.B., wenn ein Druckversuch gestartet wird), die den Benutzer darüber informiert, daß die Bandkassette ausgewechselt werden muß. Alternativ wäre es möglich, auf die Eingabe der Bandbreite zu verzichten und nur die Breite des tatsächlich eingelegten Bandes anzuzeigen, die mit Hilfe des Verbindungskabel 11, des Mikroprozessor 24 und den beschriebenen Mitteln zum Ermitteln der Bandbreite auf den Computer 18 übertragen wird. Dies hätte allerdings den Nachteil, daß der Benutzer nur Bilder für die gerade eingelegte Bandkassette 50 definieren könnte und nicht für verschiedene Bandbreiten.
  • Der Benutzer kann des weiteren mit Hilfe von Feld 92 auch die Länge des Etiketts auswählen. Hier gibt es zwei Optionen. In einem automatische Modus entspricht die Länge des gedruckten Etiketts dem gedruckten Bild plus einer zusätzlichen Vorlauf- und Nachlauflänge, die von den Druck- und Schneidemechanismen des Banddruckgerät 1 benötigt wird. Alternativ kann der Benutzer eine feste Länge für das ganze Etikett eingeben (oder eine feste Länge nur für das gedruckte Bild, d.h. die eingegebene Länge enthält weder Vorlauf- noch Nachlauflänge). Folglich schneidet die Scheideeinrichtung 66 das gedruckte Etikett vom Vorrat 52 an Bildempfangsband ab, wenn die richtige Länge erreicht ist. Um die Etikettenlänge einzugeben, wird der Cursor 80 zu dem Rechteck vor "mm" in Feld 92 bewegt und die gewünschte Länge wird mit Hilfe der numerischen Tasten der Tastatur 5 eingegeben.
  • Es ist weiterhin möglich, den Cursor zu Feld 93 zu bewegen, um die Farbe des Bandes oder des Farbbandes zu bestimmen. Dies hat nur einen Einfluß auf die Farben, die am Bildschirm angezeigt werden, aber nicht auf die im Banddruckgerät 1 eingelegten Kassetten. Es wäre möglich, die Farbe des tatsächlichen Bildempfangsbands oder Farbbandes zu ermitteln und diese Information dazu zu verwenden, den Computer 18 so zu steuern, daß sich die angezeigte und aktuelle Farbe decken oder um eine Kassette mit einem Vielfarbband zu benutzen, so daß das Bild auf das Band mit der benutzerdefinierten Farbe gedruckt werden kann (diese würde es auch erlauben, eine Hintergrundfarbe auszuwählen, so daß die Farbe des Bandes ebenfalls benutzerdefiniert ist; siehe z.B. EP 764 545 A).
  • Wenn der Benutzer ein Etikett zum Drucken auf einen Etikettenbogen definieren will, kann er den Cursor 80 zum Feld 94 bewegen, das auf dem Bildschirm mit "A4 Etikett" gekennzeichnet ist, und dieses durch Betätigen der linken Maustaste aktivieren. Dann wird Feld 94 markiert. Die Größe des Etiketts (die auf den Bögen vorgegeben ist) wird mit Hilfe von Feld 95 eingegeben; der Benutzer bewegt den Cursor 80 zu den rechteckigen Feldern und tippt die richtige Größe ein. Zusätzlich oder alternativ wäre es möglich, dem Benutzer die gebräuchlichsten Etikettengrößen als Option anzubieten.
  • Es sollte des weiteren bemerkt werden, daß es, wenn Feld 94 ausgewählt wird, möglich ist, die Felder 91-93, die sich auf die Bandbreite beziehen, vom Bildschirm zu löschen, und die Optionen, die sich auf Etiketten für Etikettenbögen beziehen, anzuzeigen. Entsprechend können die Optionen für Etiketten, die auf dem Einzelblattdrucker 13 ausgedruckt werden, vom Bildschirm gelöscht werden, wenn Feld 90 aktiviert ist.
  • Wenn die Bandbreite (und möglicherweise die Bandlänge) oder alternativ die Größe der Etiketten für Etikettenbögen definiert ist, bewegt der Benutzer den Cursor zu Feld 96, um die Eingaben zu bestätigen, oder zu Feld 97, um die neuen Eingaben zu löschen und um zu den vorhergehenden Eingaben oder Standardeingaben zurückzukehren. Dann wird eine Bildschirmoberfäche angezeigt, die den verfügbaren Platz auf dem Etikett anzeigt und die es erlaubt, das gewünschte Bild einzugeben. Da sich der auf dem Bildschirm angezeigte Platz der zum Drucken vorhanden ist und die aktuelle Etikettengröße entsprechen, kann der Benutzer mühelos ein Etikett definieren.
  • Die Bildschirmausgabe 9, die auf dem Monitor 7 angezeigt wird, wenn der Benutzer ein Band ausgewählt hat, ist in Figur 5 dargestellt. Der Bildschirm zeigt ein zentrales Feld, das eine WYSIWYG-Darstellung des Etiketts ist. Das Bildempfangsband 54 wird durch ein Feld 101 dargestellt, das sich in einem größeren Feld 100 befindet, das ungefähr in der Mitte des Bildschirms 9 angezeigt wird. Die eingegebenen Schriftzeichen 102 werden in der Darstellung 101 des Bandes angezeigt. Die vertikalen und horizontalen Linien, die das Eingabefeld 100 definieren (oder die Linien, die die Berandungen des Bandes 101 definieren), können mit Kennzeichnungen (d.h. einer mm-Skala) versehen werden. Der Bildschirm zeigt außerdem einen Cursor 80, um zu bestimmen, wo die eingegebenen Schriftzeichen oder die Bildelemente zu drucken sind. Der Bildschirm kann auch für den Benutzer verfügbare Bearbeitungsoptionen anzeigen; diese sind aber aus Gründen der Übersichttichkeit hier nicht dargestellt, zumal sie dem erfahrenen Benutzer ohnehin vertraut sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, daß das auf dem Bildschirm angezeigte Bild des Bandes 101 eine Darstellung des ausgewählten Bandes ist, d.h. die Breite und wahlweise auch die Länge des angezeigten Bandes entsprechen den eingegebenen Bandparametem. Wenn der Benutzer eine Druckfunktion auswählt, wird das eingegebene Bild mit Hilfe des Banddruckgeräts 1 auf ein Bildempfangsband 54 gedruckt.
  • Wenn der Benutzer auf dem in Figur 4 dargestellten Bildschirm ein Etikett auf einem Etikettenbogen ausgewählt hat, erscheint zum Erstellen des zu druckenden Bildes ein Bildschirm wie in Figur 6 dargestellt. Die Linien, die die Berandung von Feld 101, das das Etikett darstellt, definieren, entsprechen den eingegebenen Größenparameter, die mit dem Bildschirm von Figur 4 definiert worden sind. Zusätzlich können wie bereits bei Figur 5 beschrieben, Kennzeichnungen und Bearbeitungsoptionen angezeigt werden. Das vom Benutzer definierte Etikett kann mit Hilfe eines Einzelblattdruckers 13 gedruckt werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, daß die Software es ermöglicht, die Größenparameter des eingegebenen Etikettendesigns zu ändern und sogar ein Design auf dem Banddruckgerät 1 und dem Einzelblattdrucker 13 auszudrucken, obwohl sie wahlweise unterschiedliche Größe haben können. Dies kann mit einem Etikett, das auf dem Bildschirm 9 dargestellt wird, ausgeführt werden, oder mit einem gespeicherten Etikettendesign, das aus dem Speicher abgerufen wird. Wenn der Benutzer die Breite oder Länge ändern will oder sogar von einem Etikett für ein Band auf ein Etikett für einen Etikettenbogen umschalten will, wählt er das Etiketten Setup Menu (indem er den Cursor zur richtigen Option auf dem Bildschirm wie in Figur 5 oder 6 dargestellt, bewegt), so daß das Menu von Figur 4 wieder angezeigt wird. Hier ändert der Benutzer die Größenparameter (oder ändert den Drucker von Banddruckgerät 1 zu Einzelblattdrucker 13 oder umgekehrt) entsprechend der gewünschten neuen Größe. Bezüglich des Wechsel von Band zu Etikettenbogen sollte bemerkt werden, daß es eine feste Unterscheidung zwischen einem Bandetikettendesign und einem Bogenetikettendesign gibt. Es ist bei der beschriebenen Ausführung der Erfindung prinzipiell nicht möglich, ein Bandetikettendesign auf einem Einzelblattdrucker auszudrucken, indem der Druckertyp gewechselt wird, bevor der eigentliche Druckvorgang beginnt. So kann ein Bandetikettendesign nur auf ein einem Banddruckgerät ausgedruckt werden, und Bogenetiketten sind ausschließlich einem Einzelblattdrucker zugeordnet und können nur auf diesem ausgedruckt werden. Um jedoch ein Bandetikett mit Hilfe eines Einzelblattdruckers zu drucken, kann das Etikettendesign mit Hilfe des Etiketten Setup Menus in eine Bogenetikettdesign umgewandelt werden und umgekehrt. Das endgültige Format (nach der Umwandlung) definiert, auf welchen Druckertyp das Design ausgedruckt werden kann.
  • Wenn die Größe des Etiketts geändert wurde, muß der Benutzer zwei Optionen haben: Er kann die Größe des Bildes so lassen, wie sie vorher war, oder er kann es entsprechend der neuen Etikettengröße skalieren. Aus diesem Grund erscheint eine von zwei möglichen Bildschirmoberflächen, wenn der Benutzer die Etikettengröße in dem Menu von Figur 4 geändert hat. Wenn auf dem neuen Etikett weniger Platz ist, d.h. wenn die Länge oder die Höhe verringert worden sind, erscheint eine Bildschirmoberfläche, wie in Figur 7 dargestellt. Der Text informiert den Benutzer darüber, daß das neue Etikett kleiner ist, als das aktuelle, und der Benutzer wird gefragt, was mit dem aktuellen Etikettendesign geschehen soll. Die Bildschirmoberfläche bietet zwei Möglichkeiten: Das Design kann proportional verkleinert werden (Option 104) oder die aktuelle Größe bleibt erhalten (Option 105). Der Benutzer wählt die gewünschte Option, indem er den Cursor 80 in den Kreis bewegt, der der gewünschten Option zugewiesen ist und ihn dann mit der linken Maustaste anklickt. Danach kann er seine Einstellung im OK-Feld 96 mit dem Cursor 80 bestätigen oder sie löschen, indem er das Feld 97 "Abbrechen" anwählt. In letzerem Fall kehrt er in das Menu von Figur 4 zurück. Die beiden Optionen sind durch die Bilder 106 dargestellt; es wird gezeigt, wie die Bildgröße verkleinert wird oder in der Größe erhalten bleibt. Entsprechend der gewählten Option wird das Bild proportional zu der Breite oder der Länge der vorher und aktuell gewählten Größe des Etiketts skaliert. Wenn sich die Skalierparameter für die Breite und die Länge unterscheiden, wird das kleinere genommen, so daß das Bild auf den neuen Etikettenträger paßt.
  • Wenn der Platz auf dem neuen Etikett größer ist, d.h. die Länge oder Höhe ist erhöht worden, erscheint ein Bildschirm, wie in Figur 8 dargestellt. Der Text teilt dem Benutzer mit, daß das neue Etikett größer ist als das aktuelle, und fragt ihn, was mit dem aktuellen Etikettendesign gemacht werden soll. Auf dem Bildschirm 9 werden zwei Optionen angezeigt: das Design kann proportional vergrößert werden (Option 107) oder die aktuelle Größe kann beibehalten werden (Option 108). Der Benutzer wählt die gewünschte Option, indem er den Cursor 80 in den Kreis setzt, der der gewünschten Option zugeordnet ist und ihn mit linken Maustaste anklickt.
  • Dann kann er seine Einstellung bestätigen, indem er mit Hilfe des Cursors 60 das OK-Feld 96 betätigt oder die Einstellung löschen, indem er das Abbrechen-Feld 97 wählt. In letzeren Fall kehrt er zu dem Menu wie in Figur 4 gezeigt zurück. Die zwei Optionen werden durch die Bilder 109 dargestellt, die eine Vergrößerung oder ein Beibehalten der Größe anzeigen. Entsprechend der ausgewählten Option wird das Bild proportional zu der Breite und der Länge des vorher gewählten und des aktuellen Etiketts vergrößert. Wenn die Skalierparameter für Breite und Länge verschieden sind, wird das kleinere verwendet, so daß das Etikett auf jeden Fall auf den neuen Etikettenträger paßt.
  • Folglich kann der Benutzer die Größenparameter des gewünschten Etiketts leicht neu definieren, wobei die Größe des Bildes entsprechend skaliert werden kann. Wenn der Benutzer dies wünscht, kann die Größe jedoch beibehalten werden. Es sollte angemerkt werden, daß der beschriebene Vorgang an aktuell eingegebenen Bildern ausgeführt werden kann oder an Bildern, die auf einem Speichermedium, z.B. einer Diskette, gespeichert sind, und aufgerufen werden. Aus diesem Grund werden die Größe des Etiketts und der Etikettentyp (d.h., ob es sich um ein auf ein Band 54 oder einen Bogen zu druckendes Etikett handelt) zusammen mit dem Design des Etiketts gespeichert.
  • Die Funktion der Software ist in Figur 9 dargestellt. Wenn ein neues Etikett definiert wird (Schritt 110), werden vom Benutzer in Schritt 111 zunächst die Größe und der Etikettentyp (d.h. ob es sich um ein auf ein Band 54 oder einen Bogen zu druckendes Etikett handelt) definiert. Dies bedeutet, daß das Etiketten Set-up Menu aus Figur 4 angezeigt wird. Dann wird in Schritt 112 untersucht, ob die Länge oder die Breite des Etiketts verkleinert worden sind. Die Antwort ist nein, wenn das Etikett wirklich neu ist, d.h. wenn die Parameter nicht geändert, sondern zum ersten Mal eingegeben wurden. Wenn die Länge oder die Breite nicht verkleinert worden sind, wird in Schritt 113 untersucht, ob die Größe gleichgeblieben ist. Wenn dies wahr ist, kann eine normale Bearbeitung erfolgen (Schritt 114), d.h. je nach Etikettentyp erscheinen die Bildschirmoberflächen aus Figur 5 und 6. Wenn Schritt 113 ergibt, daß das Etikett seine Größe nicht beibehalten hat, folgt Schritt 115, in dem der Benutzer definieren kann, ob das Bild vergrößert werden soll, d.h. die Bildschirmoberfläche aus Figur 8 wird angezeigt. In Schritt 116 wird untersucht, welche Auswahl der Benutzer getroffen hat und eine normale Bearbeitung mit der gleichen Größe erfolgt, wenn keine Vergrößerung gewählt wurde. Alternativ, wenn der Benutzer das Bild vergrößern will, folgt Schritt 117, in dem eine proportionale Vergrößerung erfolgt. Auf diesen Schritt folgt ebenfalls Schritt 114 (Bearbeiten). Wenn Schritt 112 ergibt, daß die Länge oder die Breite des Etiketts verkleinert worden sind, folgt Schritt 118, in dem der Benutzer aufgefordert wird, zu bestimmen, ob das Bild verkleinert werden soll. D.h., der Bildschirm von Figur 7 wird angezeigt. Es folgt Schritt 119, in dem untersucht wird, ob der Benutzer "Verkleinem" gewählt hat oder nicht. Schritt 114 (Bearbeiten) folgt entsprechend, wenn keine Verkleinerung gewählt wird, alternativ wird Schritt 120 ausgeführt, in dem das Bild proportional verkleinert wird. Auf diesen Schritt folgt ebenfalls Schritt 114. Beim Editieren ist es möglich, eine Option auszuwählen (Schritt 121), mit der die Größe oder der Typ des Etiketts geändert werden; dieser Schritt bedeutet, daß Schritt 111 erneut ausgeführt wird.
  • In Figur 10 werden die Koordinaten und die Größe eines Objekts (d.h. eines Teiles des Bildes) auf einem Bogen dargestellt. Um die Größe und den Typ des Etiketts zu definieren (oder diese Parameter zu ändern), sind für die Etikett Set-up Funktion sechs Parameter zur Umwandlung eines Etiketts nötig.
    • 1. W = Breite des A4-Etiketts,
    • 2. H = Höhe des A4-Etiketts,
    • 3. x = x-Koordinate (horizontale Koordinate) eines Objekts,
    • 4. y = y-Koordinate (vertikale Koordinate) eines Objekts,
    • 5. p = Breite eines Objekts,
    • 6. q = Höhe eines Objekts.
  • Der Nullpunkt (o) ist der linke obere Eckpunkt des Etiketts auf dem Bogen. Er dient als Nullpunkt für die x und y Koordinaten der Objekte (Teile des Bildes) auf dem Etikett.
  • Entsprechende Parameter für ein Etikett auf einem Band werden in Figuren 11 und 12 dargestellt. Hier wird nicht das ganze Etikett in Betracht gezogen, sondern ein "Pseudoetikett", das durch die auszudruckenden Flächen auf dem Etikett definiert wird. Die Koordinaten und die Größe eines Objekts auf dem Band 54 werden in Figur 11 dargestellt. Sechs Parameter sind zur Umwandlung eines Etiketts nötig: 1.  W =  Breite der auszudruckenden Fläche =  Länge des Bandes - L  ( Vorlauf ) - T  ( Nachlauf ) .
    Figure imgb0001
  • Für den Fall, daß die Länge nicht vom Benutzer definiert ist, sondern automatisch bestimmt wird, muß unterschieden werden, ob der Ursprung des Etiketten Set-up in Betracht gezogen wird, oder der Zielpunkt (d.h. das ursprüngliche oder das endgültige Etikett). Wenn der Ursprung in Betracht gezogen wird (s. Figur 12), reicht die Länge des Etiketts bis zum letzten Objekt. W wird vom Anfang des zu druckenden Teils bis zum letzten Objekt berechnet, wobei letzeres das Objekt ist, bei dem die Summe von x und p maximal ist. Im Beispiel von Figur 12 bedeutet dies: W = x 4 + p 4
    Figure imgb0002
  • Wenn andererseits das endgültige Etikett in Betracht gezogen wird, ist die Länge des Bandes theoretisch unbegrenzt, aber in Praxis durch einen Maximalwert, z.B. 1000 mm bestimmt (die maximale druckbare Länge auf einem bestimmten Banddruckgerät). W wird dann wie folgt berechnet: W = Länge des Bandes - L - T .
    Figure imgb0003
    2.  H = Höhe der auszudruckenden Fläche .
    Figure imgb0004
  • Dies hängt von der Breite des Bandes ab. Für jede verfügbare Bandbreite wird eine Anzahl von Druckkopf Pixeln benutzt, so daß man ein gutes Bild erhält. Die Pixel stellen die Höhe der zu bedruckenden Fläche dar. 3.  x = x - Koordinate eines Objekts ,  die sich auf den Nullpunkt  ( o )  der auszu - druckenden Fläche bezieht .  Dieser Parameter entspricht
    Figure imgb0005
    x = x Band - L
    Figure imgb0006
    4. y = y - Koordinate eines Objekts , (  das sich ebenfalls auf den Nullpunkt  ( o )  des auszudruckenden Teils bezieht ) .  Dieser Parameter entspricht
    Figure imgb0007
    y = y Band - ( Obere Berandung der nicht zu bedruckenden Fläche ) y Band - ( Bandbreite - H ) / 2
    Figure imgb0008
    5.  p = Breite eines Objekts ,
    Figure imgb0009
    6.  q = Höhe eines Objekts .
    Figure imgb0010
  • Wenn Schritt 113 in Figur 9 ergibt, daß die aktuelle Größe beibehalten werden soll, sind die Transformationsformeln, die auf jedes Objekt (Teil des Bildes) angewandt werden müssen, wie folgt: p d = p s
    Figure imgb0011
    q d = q s
    Figure imgb0012
    x d = x s
    Figure imgb0013
    y d = y s
    Figure imgb0014
  • Der Index s bedeutet Ursprung, der Index d bedeutet Zielpunkt.
  • Wenn andererseits, eine proportionale Vergrößerung oder Verkleinerung (Schritte 117 oder 120 in Figur 9) nötig ist, sind die Transformationsformeln, die bei jedem Objekt verwendet werden müssen, wie folgt: p d = k p s
    Figure imgb0015
    q d = k q s
    Figure imgb0016
    x d = k x s
    Figure imgb0017
    y d = k y s
    Figure imgb0018
  • Die Objekte und ihre Position müssen mit dem optimalen (d.h. mit dem größtmöglichen Faktor) reskaliert werden. Dieser Faktor darf nicht zu groß sein, da das Objekt sonst das Etikett überragen kann. Er darf nicht zu klein sein, da das Objekt sonst kleiner als nötig ist. Um den optimalen Skalierfaktor zu finden, müssen zwei solche Faktoren in Betracht gezogen werden, d.h. einer in horizontaler Richtung und einer in vertikaler Richtung. Das bedeutet, daß folgende Berechnung stattfindet: k H = H d / H s
    Figure imgb0019
    k w = W d / W s
    Figure imgb0020
  • Durch den Faktor kw wird erreicht, daß Ws genau auf das fertige Etikett paßt (horizontale Skalierung), und durch den Faktor kH wird erreicht, daß Hs genau auf das fertige Etikett paßt. Um zu vermeiden, daß das Objekt größer als das Etikett ist, wird der kleinere der beiden Faktoren verwendet. In der Richtung, die dem gewählten k entspricht, paßt das Objekt genau, und in der anderen Richtung wird es maximal so groß sein, daß es paßt (in der Regel wird es kleiner sein). Wenn k kleiner als 1 ist, bedeutet dies, daß das Etikettendesign verkleinert wird (s. Figur 7), und wenn k größer als 1 ist, bedeutet dies, daß das Etikettendesign vergrößert wird (s. Figur 8).

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems, das einen Computer (18) umfasst, sowie einen Banddrucker (1) und einen Einzelblattdrucker (13), die beide zum Empfang von Bilddaten vom Computer (18) mit dem System verbunden sind, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Eingabe von Daten zur Definition eines Bildes, wobei das Bild auf einem Etikett gedruckt werden soll,
    - Übertragen der Bilddaten,

    dadurch gekennzeichnet, dass :
    - die Daten zur Definition eines Bildes Daten zur Auswahl enthalten, wohin das Bild zu übertragen ist, und
    - die Bilddaten in Abhängigkeit von den eingegebenen Daten wahlweise entweder :
    - auf den Banddrucker (1) übertragen werden, um das definierte Bild auf ein Bildempfangsband (54) zu drucken, oder
    - auf den Einzelblattdrucker (13) übertragen werden, um das definierte Bild auf ein Blatt mit mindestens einem Etikett zu drucken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer ein Speichermedium aufweist und dass die das Bild definierenden Daten in dem Speichermedium gespeichert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten ein Bild einer ersten Größe oder ein Bild einer zweiten Größe definieren und dass die Bilddaten der ersten Größe auf dem Banddrucker (1) und die Bilddaten der zweiten Größe auf dem Einzelblattdrucker (13) gedruckt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den eingegebenen Bilddaten ein Format zugeordnet wird, das im Speichermedium gespeichert wird, wobei das Format die Länge und/oder die Breite des Bildempfangsmediums, auf das das Bild gedruckt werden soll, definiert.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den eingegebenen Bilddaten ein Typ zugeordnet wird, der im Speichermedium gespeichert wird, wobei der Typ festlegt, ob das Bild mit dem Banddruckgerät (1) oder dem Einzelblattdrucker (13) gedruckt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten mit einem Typ, der festlegt, dass das Bild auf ein Band gedruckt wird, in Bilddaten mit einem Typ, der festlegt, dass das Bild auf einen Bogen gedruckt wird, konvertiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten mit einem Typ, der festlegt, dass das Bild auf einen Bogen gedruckt wird, in Bilddaten mit einem Typ, der festlegt, dass das Bild auf ein Band gedruckt wird, konvertiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Format eines ersten Bildes in ein anderes, zweites Format konvertiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingegebenen Daten festlegen, ob das Bild so skaliert wird, dass es auf das zweite Format passt oder ob es seine aktuelle Größe behält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Barcodes so konvertiert werden, dass sie eine Barcodedichte erhalten, die der Bildgröße am nächsten kommt, die unter Berücksichtigung des Formats des ersten und des Formats des zweiten Bildes erreicht werden würde.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der eingegebenen Schriftzeichen so konvertiert wird, dass eine minimale Textgröße erreicht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Format des Bildes unter Benutzung von Skalierfaktoren konvertiert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des zweiten Bildes vom Format des ersten Bildes und vom Format des zweiten Bildes abhängig ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Format des zweiten Bildes von der Größe des ersten Bildes und vom Format des zweiten Bildes abhängig ist.
EP19980102476 1997-06-20 1998-02-13 Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems Expired - Lifetime EP0885733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9713134A GB2326498A (en) 1997-06-20 1997-06-20 Label printing system
GB9713134 1997-06-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0885733A2 EP0885733A2 (de) 1998-12-23
EP0885733A3 EP0885733A3 (de) 1999-12-08
EP0885733B1 true EP0885733B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=10814719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980102476 Expired - Lifetime EP0885733B1 (de) 1997-06-20 1998-02-13 Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0885733B1 (de)
DE (1) DE59813338D1 (de)
GB (1) GB2326498A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118223A (zh) * 2007-04-05 2014-10-29 桑福德有限合伙公司 带打印装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130689D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Esselte Nv Tape printers
US7616338B2 (en) 2002-05-13 2009-11-10 Dymo Label printer
JP4375085B2 (ja) * 2004-03-30 2009-12-02 ブラザー工業株式会社 表示印刷システム及び、プログラム、記録媒体
JP4793000B2 (ja) 2006-02-01 2011-10-12 ブラザー工業株式会社 印刷データ編集装置及び印刷データ編集プログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815871A (en) 1986-11-14 1989-03-28 Varitronic Systems, Inc. Head control apparatus
US4875174A (en) * 1987-03-06 1989-10-17 Print Things Instant label printer for host computer
US4927278A (en) 1987-12-29 1990-05-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer for use therewith
GB8810387D0 (en) * 1988-05-03 1988-06-08 Altham D R S Printer control device
GB9215740D0 (en) 1992-07-24 1992-09-09 Esselte Dymo Nv Printing device
JP3378622B2 (ja) * 1993-09-21 2003-02-17 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
GB2288955A (en) 1994-04-25 1995-11-01 Esselte Dymo Nv Communications link module
JP3039320B2 (ja) * 1995-06-02 2000-05-08 マックス株式会社 プリンタ/プロッタ制御装置
US5905852A (en) * 1996-02-16 1999-05-18 Lexmark International, Inc. Distributed print processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104118223A (zh) * 2007-04-05 2014-10-29 桑福德有限合伙公司 带打印装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885733A3 (de) 1999-12-08
GB2326498A (en) 1998-12-23
DE59813338D1 (de) 2006-04-06
GB9713134D0 (en) 1997-08-27
EP0885733A2 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534606T2 (de) Streifendruckvorrichtung
EP0816105B1 (de) Etikettendrucker
DE60104910T2 (de) Druckeinrichtung
DE69930054T2 (de) Tintenstrahldruck mit flexiblem Format
DE2929560C2 (de)
DE60220244T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren zur Verwaltung von Druckaufträgen auf der Basis der Menge an Verbrauchsmitteln, die noch nicht Druckaufträgen zugeteilt ist
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE60224625T2 (de) Verfahren zur Einstellung/Änderung der Druckbedingungen und dazugehöriges Programm, Druckverfahren, Drucker und Steuervorrichtung
DE20307514U1 (de) Etikettendrucker
DE69920091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung
EP0816106B1 (de) Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden
DE69212028T3 (de) Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE4019543A1 (de) Dokument-verarbeitungsgeraet
DE3133660A1 (de) Druckgeraet
DE602005000067T2 (de) Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
EP0784901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen einlesen einer dokumentvorlage mit einem scanner und zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit einem drucker
DE60201279T2 (de) Druckvorrichtung
EP0885733B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Etikettendrucksystems
EP0821314A2 (de) Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen
DE69836701T2 (de) Bildanzeigevorrichtung in einem Streifendrucker
DE19636960C2 (de) Drucker zum automatischen Bedrucken von Kennzeichnungen für elektrische Anschlüsse
DE60005265T2 (de) Ein Drucker für Hintergrundbilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021021

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR OPERATING A LABEL PRINTING SYSTEM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYMO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59813338

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE WHITE & FARRER, GB

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20170223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813338

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180212