DE69331607T2 - Etikettendruckgerät - Google Patents
EtikettendruckgerätInfo
- Publication number
- DE69331607T2 DE69331607T2 DE69331607T DE69331607T DE69331607T2 DE 69331607 T2 DE69331607 T2 DE 69331607T2 DE 69331607 T DE69331607 T DE 69331607T DE 69331607 T DE69331607 T DE 69331607T DE 69331607 T2 DE69331607 T2 DE 69331607T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characters
- character
- label
- printing
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 109
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4075—Tape printers; Label printers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/44—Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
- B41J3/46—Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J5/00—Devices or arrangements for controlling character selection
- B41J5/30—Character or syllable selection controlled by recorded information
- B41J5/44—Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/10—Text processing
- G06F40/103—Formatting, i.e. changing of presentation of documents
- G06F40/109—Font handling; Temporal or kinetic typography
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0002—Handling the output data
- G06K2215/002—Generic data access
- G06K2215/0037—Generic data access depending on an output condition, e.g. size, resolution
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0002—Handling the output data
- G06K2215/004—Generic data transformation
- G06K2215/0054—Geometric transformations, e.g. on rasterised data
- G06K2215/0057—Sizing and resolution changes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K2215/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
- G06K2215/0082—Architecture adapted for a particular function
- G06K2215/0097—Printing on special media, e.g. labels, envelopes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Etikettendruckgeräte und befaßt sich insbesondere mit Etikettendruckgeräten, bei denen die Etikettengröße nicht durch einen speziellen Etikettenvorrat vorbestimmt ist.
- Man kennt heute Thermodruckvorrichtungen, die Etiketten einer Länge erzeugen, die einer Mitteilung entspricht, die wie vom Anwender definiert gedruckt werden soll. Derartige Vorrichtungen arbeiten mit einem Vorrat eines Bandes, das zur Aufnahme eines Bilds eingerichtet ist, und einer Einrichtung zur Übertragung eines Bildes auf das Band. Bei einer bekannten Vorrichtung beherbergt ein Bandgehäuse einen Vorrat an bildaufnehmendem Band und einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das bildaufnehmende Band und das Übertragungsband überlappend durch eine Druckzone der Druckvorrichtung geführt werden. An der Druckzone wirkt ein Thermodruckkopf mit einem Gegendruckelement zusammen, um ein Bild vom Übertragungsband auf das Band zu übertragen. Eine Druckvorrichtung, die mit einem Bandgehäuse dieses Typs arbeitet, ist beispielsweise in EP A-0 267 890 (Varitronics Inc.) beschrieben. Bei dieser Druckvorrichtung umfaßt das bildaufnehmende Band eine obere Schicht zur Aufnahme eines Bilds, die mit Hilfe einer Haftmittelschicht an einer ablösbaren Trägerschicht befestigt ist.
- Bei einer anderen Vorrichtung ist das bildaufnehmende Band so aufgebaut, daß die obere bildaufnehmende Schicht transparent ist und ein Bild auf einer ihrer Seiten als Spiegelbild gedruckt empfängt, so daß es durch die andere Seite des Bands richtig herum zu sehen ist. In diesem Fall kann eine doppelseitige Haftmittelschicht an der oberen Schicht befestigt sein, wobei diese doppelseitige Haftmittelschicht eine ablösbare Trägerschicht aufweist. Diese letztere Anordnung ist beispielsweise in EP A-0 322 918 und EP A-0 322 919 (Brother Kogyo Kabushiki Kaisha) beschrieben.
- Druckvorrichtungen dieses Typs umfassen auch eine Anzeigeeinrichtung und eine Eingabeeinrichtung wie etwa eine Tastatur zum Auswählen der zu druckenden Zeichen. Die ausgewählten Zeichen werden von der Anzeigeeinrichtung angezeigt, und auf diese Weise kann der Anwender ein zu druckendes Etikett zusammenstellen. Ist ein Etikett zusammengestellt worden, so wird eine Druckanweisung gegeben, und die Druckvorrichtung beginnt mit dem Etikettendruck. Zu den Druckvorrichtungen dieses Typs gehört auch eine Schneideeinrichtung zum Abschneiden des bedruckten Teils des Bands, so daß dieser als Etikett verwendet werden kann. Zur Verwendung als Etikett wird die ablösbare Trägerschicht von der oberen Schicht abgezogen, so daß die obere Schicht mit Hilfe der Haftmittelschicht an einer Oberfläche befestigt werden kann. Auf diese Weise lassen sich Etiketten mit einer vom Anwender bestimmten Länge und Zeichenanordnung erstellen.
- Allerdings bestehen bei den bekannten Druckvorrichtungen erhebliche Einschränkungen im Hinblick auf die einfache Anwendung bei der Zusammenstellung von zu druckenden Etiketten. Insbesondere besteht bei den von der Anzeigeeinrichtung angezeigten Zeichen keine Beziehung hinsichtlich Größe, Abstand und Position zu den Zeichen, die auf dem fertigen Etikett ausgedruckt werden. Dies macht es für einen Anwender schwierig, die endgültige Form des Etiketts richtig wahrzunehmen, so daß er im allgemeinen auf ein Verfahren zurückgreifen muß, bei dem er ein Etikett zusammenstellt, dieses druckt und es dann begutachtet, um zu sehen, wie sich dessen Format hinsichtlich Zeichengröße, Abstand und Layout noch verbessern läßt. Zudem werden die auf der Anzeige angezeigten Zeichen speziell für die Anzeige aus einem Anzeigefont bereitgestellt und gleichen somit nicht den zu druckenden Zeichen.
- Die WO-A-9209438 der jetzigen Anmelderin beschreibt einen Etikettendrucker. Ein Fontspeicher speichert Fontdaten. Die Fontdaten können so bearbeitet werden, daß Zeichen der benötigten Größe und Gestaltung bereitgestellt werden.
- Die DE-A-36 10 182 beschreibt eine Textverarbeitungsvorrichtung, die die Größe des angezeigten Texts so verändert, daß der Text auf den Bildschirm paßt.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird versucht, diese Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, daß ein Druckgerät mit einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellt wird, die so arbeitet, daß sie für den Anwender eines solchen Geräts eine brauchbarere visuelle Hilfe darstellt.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird auch versucht, einen breiteren Bereich von Zeichen zum Drucken und/oder Anzeigen bereitzustellen.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Etikettendruckgerät bereitgestellt, umfassend eine Eingabeeinrichtung zur Auswahl von Zeichen für die Zusammenstellung eines zu druckenden Etiketts; eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der mit der Eingabeeinrichtung ausgewählten Zeichen; eine Druckeinrichtung zum Drucken der Zeichen auf ein bildaufnehmendes Band, um ein Etikett zu erstellen; eine Speichereinrichtung zum Speichern von Fontdaten, die eine Vielzahl von Zeichen definieren; gekennzeichnet durch einen Controller zum Abrufen der Fontdaten für die an der Eingabeeinrichtung ausgewählten Zeichen, der so arbeitet, daß Pixeldaten zum Treiben der Anzeigeeinrichtung erzeugt werden, wobei die von der Anzeigeeinrichtung angezeigten Zeichen denjenigen Zeichen gleichen, die von der Druckeinrichtung gedruckt werden; und eine Sensoranordnung, um die Breite des Bands zu bestimmen und den Controller zu veranlassen, einen freien Teil auf der Anzeigeeinrichtung entsprechend der Breite des Bands freizulassen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Anzeigen eines Etiketts bereitgestellt, das mit einem Druckgerät auf ein bildaufnehmendes Band gedruckt werden soll, umfassend die Schritte des Auswählens von Zeichen für die Zusammenstellung eines anzuzeigenden und zu druckenden Etiketts; gekennzeichnet durch das Abtasten der Breite des im Druckgerät aufgenommenen bildaufnehmenden Bands; und das Anzeigen der ausgewählten Zeichen auf einem Display, wobei die angezeigten Zeichen denjenigen Zeichen gleichen, die vom Druckgerät gedruckt werden, und ein freier Teil entsprechend der getasteten Breite des Bands auf dem Display verbleibt.
- Vorzugsweise ruft der Controller Fontdaten für die Zeichen ab, die an der Eingabeeinrichtung ausgewählt werden, und arbeitet so, daß er einen ersten Skalierfaktor auf die Fontdaten anwendet, um Pixeldaten zum Treiben der Anzeigeeinrichtung zu erzeugen, um die Zeichen anzuzeigen, und einen zweiten Skalierfaktor auf die Fontdaten anwendet, um Pixeldaten zum Treiben der Druckeinrichtung zu erzeugen, um die Zeichen anzuzeigen, wobei die von der Anzeigeeinrichtung angezeigten Zeichen denjenigen Zeichen gleichen, die von der Druckeinrichtung gedruckt werden und sich nur in ihrer Auflösung unterscheiden.
- Vorzugsweise handelt es sich bei den Fontdaten um Bezier-Daten, die Bezier- Punkte für Linien und Krümmungen des Zeichens definieren.
- Bei einer Ausführungsform werden die Zeichen von der Druckeinrichtung mit der vierfachen Auflösung gedruckt, mit der sie auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Es liegt auf der Hand, daß der Unterschied in der Auflösung durch die an der Anzeigeeinrichtung verfügbare Pixelzahl gegenüber der an der Druckeinrichtung verfügbaren Pixelzahl bestimmt wird.
- Vorzugsweise definieren die in der Speichereinrichtung gespeicherten Fontdaten jedes Zeichen innerhalb einer vorbestimmten Zeichenausdehnung mit einer Höhe und Breite, die durch die Beschaffenheit des Zeichens und seinen normalen Abstand zu benachbarten Zeichen definiert ist. Da gemeinsame Fontdaten zur Erzeugung der Zeichen sowohl für die Anzeigeeinrichtung als auch für die Druckeinrichtung verwendet werden, werden die Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung mit einem Abstand angezeigt, der dem Abstand proportional ist, mit dem sie von der Druckeinrichtung gedruckt werden. Somit ist es für den Anwender möglich, die endgültige Form, die das Etikett annehmen wird, klar vor sich zu sehen.
- Die Bezier-Fontdaten definieren ein Zeichen über dessen relative Merkmale. Vorzugsweise können verschiedene Zeichengrößen automatisch oder mit Hilfe eines Größenwahlschalters an der Eingabeeinrichtung ausgewählt werden, wobei die unterschiedlich großen Zeichen durch Skalieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Fontdaten erzeugt werden. Die von der Anzeigeeinrichtung angezeigte Zeichengröße gibt die zum Drucken ausgewählte Größe wieder und behält ihre Proportionalität bei.
- Es können daher verschiedene Zeichengrößen gemäß der Steuerung der Eingabeeinrichtung durch den Anwender ausgewählt werden, wobei die unterschiedlich großen Zeichen durch Verändern der Skalierfaktoren erzeugt werden, die auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Fontdaten angewandt werden.
- Soll ein Etikett mit mehreren Zeilen bedruckt werden, wobei jede Zeile unter Umständen Zeichen verschiedener Größe aufweist, so ist die Anzeigeeinrichtung imstande, jede Zeile mit der passenden Zeichengröße und dem proportionalen Abstand anzuzeigen, so daß der Anwender das fertige Etikett ohne weiteres sichtbar machen kann. So kann das Etikettendruckgerät so arbeiten, daß es eine Anzahl von Zeilen auf das bildaufnehmende Band druckt, wobei die Zeilen untereinander liegen, und die geeignete Zeichengröße zum Drucken und Anzeigen dieser Anzahl von Zeilen automatisch auswählt.
- Die Fontdaten können kontinuierlich skalierbar sein, so daß ein Etikett unter Beibehaltung seiner Proportionen verkleinert werden kann. Bei einer Betriebsart gibt der Benutzer des Geräts die gewünschte Länge des Etiketts und dann eine Folge von zu druckenden Zeichen ein. Der Controller bestimmt dann die richtige Breite der jeweiligen Zeichenausdehnung, so daß die Anzahl der ausgewählten Zeichen in der Länge des Etiketts untergebracht werden kann. Es werden dann Zeichen der geeigneten Größe angezeigt und erforderlichenfalls gedruckt. Die Höhe der Zeichen ändert sich mit der gewählten Breite, so daß die Proportionalität der Zeichen beibehalten wird.
- Somit arbeitet der Controller vorzugsweise so, daß er eine geeignete Zeichenbreite bestimmt, so daß die vom Anwender ausgewählte Anzahl von Zeichen in einer vom Anwender ausgewählten Länge des Bands untergebracht werden kann, und demgemäß einen zweiten Skalierfaktor auswählt.
- In einer weiteren Betriebsart gibt der Anwender nicht selbst die gewünschte Länge des Etiketts ein, sondern wählt stattdessen die zu druckende Zeichengröße aus und gibt eine Anzahl von Zeichen ein. Der Controller bestimmt dann die Summe der Breite der Ausdehnungen der ausgewählten Zeichen und bestimmt daraus die Länge des Etiketts.
- Somit kann der Controller so arbeiten, daß er die Länge eines Etiketts aus der Breitensumme der vom Anwender ausgewählten Zeichen bestimmt, wobei die Zeichengrößen ebenfalls vom Anwender ausgewählt worden sind.
- Normalerweise umfaßt ein Etikett nicht nur den Druck selbst, sondern auch unbedruckte Vorder- und Nachlaufbereiche, deren Breite vom Controller berechnet wird.
- Vorzugsweise arbeitet der Controller so, daß er veranlaßt, daß mehrere Zeichengrößen nacheinander auf der Anzeigeeinrichtung entsprechend den Anforderungen des Anwenders angezeigt werden, so daß der Anwender eine der angezeigten Zeichengrößen auswählen kann.
- Das Etikettendruckgerät kann unter Umständen Bänder unterschiedlicher Breite aufnehmen, wobei jeder Breite ein anderes Zeichengrößenmenü zugeordnet ist. Das Etikettendruckgerät kann so arbeiten, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt wird, mit der ein ganzes, vom Anwender formuliertes Etikett auf einmal auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann.
- Der Controller arbeitet vorzugsweise auch so, daß er das Anzeigen und Drucken mehrzeiliger Etiketten wie folgt steuert: Wird keine bestimmte Zeichengröße ausgewählt, sondern eine Anzahl von Zeichen eingegeben, so arbeitet der Controller im Autogröße-Modus und veranlaßt die Anzeigeeinrichtung, die Zeichen mit der maximal zulässigen Höhe in einer einzigen Zeile anzuzeigen. Wird die nächste Zeile mit Zeichen eingegeben, so veranlaßt der Controller die Anzeigeeinrichtung, die Höhe der Zeichen in der ersten Zeile zu ändern, so daß sie die halbe Maximalhöhe aufweisen, damit die nächste Zeile angezeigt werden kann. Dieser Vorgang setzt sich bei den nachfolgenden Zeilen des Etiketts fort. Die maximale druckbare Zeilenzahl kann vom Gerät vorgegeben werden, und bei Bändern mit einer Breite von 19 mm (wobei die Breite des Bands der Richtung entspricht, in der die Höhe der Zeichen gemessen wird) sind vier Zeilen eine geeignete maximale Zahl. Bei einer Druckvorrichtung, die Bänder unterschiedlicher Breite aufnehmen kann, ändert sich im Autogröße-Modus die verfügbare maximal zulässige Höhe mit der Breite des in die Vorrichtung eingelegten Bands.
- Vorzugsweise umfaßt das Verfahren das Auswählen von Zeichen zum Drucken einer ersten Zeile eines Etiketts, wobei der erste Skalierfaktor so ausgewählt ist, daß die Zeichen der ersten gewünschten Größe angezeigt werden;
- das Auswählen eines zweiten Zeilendruckmodus und Ändern des ersten Skalierfaktors entsprechend der Auswahl des zweiten Zeilendrucks, um Zeichen anzuzeigen, die kleiner sind als die erste gewünschte Größe.
- Der zweite Skalierfaktor kann vom ersten Skalierfaktor abgeleitet sein. Der Abstand zwischen den Zeilen wird durch die Zeilenzahl bestimmt. Mit zunehmender Zeilenzahl verringert sich der Abstand zwischen den Zeilen proportional zur Höhe der Zeichen, und auch dies kann auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, wobei die einzige Ausnahme die unterschiedliche Auflösung ist.
- Da die kleineren Zeichen durch Skalieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten gemeinsamen Fontdaten erzeugt werden, ist klar, daß sich die Breite der jeweiligen Zeichenausdehnung mit der Zeichenhöhe ändert, die sich - wie vorstehend ausgeführt - mit der Zahl der zu druckenden Zeilen ändert. Der Controller kann aber immer noch so arbeiten, daß er die Breite des Etiketts bestimmt, indem er die Summe der Breiten einer jeden Zeichenausdehnung bestimmt, wenn das fertige Etikett zusammengestellt worden ist. Die Länge des Etiketts wird aus der längsten Druckzeile im Etikett bestimmt.
- Der Controller kann so arbeiten, daß er eine geeignete Zeichengröße bestimmt, so daß die Anzahl der vom Anwender ausgewählten Zeichen in einer vom Anwender ausgewählten Länge des Bands untergebracht werden kann.
- Die obigen Einrichtungen des Controllers können bereitgestellt werden, um den Gebrauch des Druckgeräts zu erleichtern, doch können offensichtlich Mittel bereitgestellt werden, diese Arbeitsgänge des Controllers außer Kraft zu setzen und eine beliebige Anordnung von Zeichengrößen und Layout nach den Anforderungen des Anwenders auszuwählen. Es wird jede beliebige Zeichengröße und jedes Layout von der Anzeigeeinrichtung angezeigt.
- Wird ein Etikett zusammengestellt, das länger ist als die Länge, die von der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden kann, so kann der Controller die Anzeigeeinrichtung veranlassen, den Teil des Etiketts anzuzeigen, der gerade zusammengestellt wird.
- Vorzugsweise umfaßt das Etikettendruckgerät eine Speichereinrichtung zum Speichern von Fontdaten, die eine Vielzahl von Zeichen definieren, wobei der Controller so arbeitet, daß er je nach geeigneter Zeichengröße einen Skalierfaktor auf die Fontdaten anwendet.
- Der Controller kann so arbeiten, daß er vor dem Ableiten der Zeichen einen Skalierfaktor auf die Bezier-Daten anwendet.
- Bei einem Etikettendruckgerät kann der erzeugte Satz Pixeldaten an eine Druckeinrichtung weitergegeben werden, die eine Kolonne aus Thermodruckelementen umfaßt, um die Kolonne aus Punkten zu drucken. Durch das aufeinanderfolgende Drucken der nacheinander erzeugten Kolonnen wird das Zeichen regeneriert.
- Das Etikettendruckgerät kann eine sogenannte Vorschaufunktion zur Verfügung stellen. Zeichen, die zum Anzeigen und Drucken ausgewählt werden, werden dadurch identifiziert, daß der Ort in der Speichereinrichtung, die die Fontdaten für das Zeichen zusammen mit den dieses Zeichen betreffenden Attributdaten speichert, in einem Controller-Speicher gespeichert wird. Mit diesen Attributdaten läßt sich der zu druckende Zeichentyp, z. B. fett, kursiv oder Kontur, oder die zu druckende Zeichengröße definieren. Eine jede Zeile mit zu druckenden Zeichen wird als Zeichenfolge gespeichert, die die Zeichenorte und Attributdaten definiert. Will der Anwender die Vorschaufunktion ausführen, so wird eine Vorschautaste gedrückt, und der Controller wird veranlaßt, die Länge des formulierten Etiketts zu berechnen. Der Controller vergleicht dann die Länge des Etiketts mit der verfügbaren Breite der Anzeigeeinrichtung und wählt einen Skalierfaktor entsprechend diesem Vergleich, der es ermöglicht, das ganze Etikett auf der Anzeigeeinrichtung zu betrachten. Der Skalierfaktor wird auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Fontdaten angewandt, um die Größe der anzuzeigenden Zeichen zu verringern. Dadurch kann ein ganzes Etikett vor dem Drucken betrachtet werden.
- Vorzugsweise speichert eine Speichereinrichtung die Zeichen in Form von Bezier-Fontdaten, die Bezier-Punkte für Linien und Krümmungen des Zeichens definieren, wobei der Controller so arbeitet, daß die Vorschaufunktion ausgeführt wird durch Anwenden eines Skalierfaktors auf die Bezier-Fontdaten, wobei sich der Skalierfaktor nach der vom Anwender ausgewählten Anzahl von Zeichen und nach deren Layout richtet.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und um zu zeigen, wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, sei nun beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, wobei:
- Fig. 1 ein Grundriß ist, der zwei in eine Druckvorrichtung eingeschobene Kassetten zeigt;
- Fig. 2 ein Grundriß der Oberseite der Druckvorrichtung ist;
- Fig. 3 eine Diagrammskizze ist, die die Steuerschaltung für die Druckvorrichtung zeigt;
- Fig. 4 eine graphische Darstellung ist, die die mit dem jeweiligen Zeichen gespeicherten Angaben zeigt;
- die Fig. 5a und 5b graphische Darstellungen der Anzeigeeinrichtung bei der Anwendung zur Anzeige mehrzeiliger Etiketten sind;
- Fig. 6 der Buchstabe "S" ist, wobei die Schnittpunkte gezeigt sind; und
- Fig. 7 eine graphische Darstellung ist, die erläutert, wie die Schnittpunkte berechnet werden.
- Fig. 1 zeigt zwei in einem Kassettenaufnahmefach 13 einer Druckvorrichtung angeordnete Kassetten im Grundriß. Die obere Kassette 2 enthält einen Vorrat an bildaufnehmendem Band 4, der sich durch eine Druckzone 3 des Druckers zu einem Auswurf 5 des Druckers bewegt. Das bildaufnehmende Band 4 umfaßt eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf einer seiner Seiten, und seine andere Seite ist mit einer Haftmittelschicht beschichtet, an der eine ablösbare Trägerschicht befestigt ist. Die Kassette 2 hat eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines Gegendruckelements 8 des Druckers. Das Gegendruckelement 8 ist zur Drehung in einem Käfigformteil 10 befestigt.
- Die untere Kassette 7 enthält ein Thermotransferband, das von einer Vorratsspule zu einer Aufnahmespule innerhalb der Kassette 7 verläuft. Das Thermotransferband 12 verläuft überlappend mit dem bildaufnehmenden Band 4 durch die Druckzone 3. Die Kassette 7 hat eine Ausnehmung 14 zur Aufnahme eines Druckkopfs 16 des Druckers. Der Druckkopf 16 kann zwischen einer Arbeitsstellung, gezeigt in Fig. 1, in der er gegen das Gegendruckelement drückt und das Thermotransferband 12 und das bildaufnehmende Band überlappend zwischen Druckkopf und Gegendruckelement hält, und einer Ruhestellung hin- und herbewegt werden, in der er vom Gegendruckelement wegbewegt wird, um das Thermotransferband und das bildaufnehmende Band freizugeben. In der Arbeitsstellung wird das Gegendruckelement unter der Wirkung eines Schrittmotors gedreht, um das bildaufnehmende Band am Druckkopf vorbeizuführen, und der Druckkopf wird so gesteuert, daß er ein Bild auf das bildaufnehmende Band durch Thermotransfer von Druckfarbe aus dem Band 12 druckt. Der Druckkopf ist ein herkömmlicher Thermodruckkopf mit einer Kolonne von Pixeln, von denen jedes gemäß dem gewünschten zu druckenden Bild thermisch aktiviert werden kann.
- Fig. 2 ist eine Ansicht des Druckers von oben. Das Kassettenaufnahmefach 13 ist von einem Deckel 15 bedeckt, der längs der Linie 17 an der Rückseite des Druckers schwenkbar ist und von vorne geöffnet werden kann, so daß die Kassetten im Kassettenaufnahmefach 13 sichtbar werden. Der Drucker hat auch eine Tastatur 106, die mehrere Zeichentasten CK aufweist, die allgemein mit dem Pfeil 111 bezeichnet werden, sowie mehrere Funktionstasten FK, die beispielsweise mit den Bezugsziffern 110, 112, 116 und 120 bezeichnet sind. Der Drucker hat auch ein Display 108, bei dem es sich um ein Flüssigkristall- Graphikdisplay handelt.
- Die grundlegende Schaltungsanordnung zur Steuerung des Druckgeräts ist in Fig. 3 gezeigt. Es ist ein Mikroprozessorchip 100 mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 102, einem Mikroprozessor 101 und einer Arbeitsspeicherkapazität vorhanden, die diagrammatisch mit RAM 104 bezeichnet ist. Zusätzliche ROM- und RAM-Kapazität kann durch separate ROM- und RAM-Chips bereitgestellt werden, die an den Mikroprozessor angeschlossen werden. Der Mikroprozessor 101 ist so angeschlossen, daß er Daten empfängt, die an einer Dateneingabevorrichtung wie etwa der Tastatur 106 für ihn eingegeben werden. Der Mikroprozessorchip 100 gibt Daten aus, um das Display 108 über den Display-Treiberchip 109 zu treiben und auch den Druckkopf 16 und den Schrittmotor 18 zur Steuerung des Gegendruckelements 8 zu treiben. Der Mikroprozessorchip steuert auch einen Schneidemechanismus zum Schneiden des bedruckten Bands, der in Fig. 3 diagrammatisch mit Schneider 17 bezeichnet ist.
- Das ROM 102 speichert Fontdaten, um einen Satz skalierbarer alphanumerischer Zeichen zu definieren, wobei je nach Beschaffenheit des Zeichens die größte Größe in diesem Beispiel eine Zeichenhöhe von 15,5 mm und eine Breite von etwa 10 mm ist.
- Die Flüssigkristallanzeige 108 hat ungefähr die gleiche Höhe wie die größte Breite des bildaufnehmenden Bands, d. h., in diesem speziellen Beispiel 19 mm. Auch andere Breiten des bildaufnehmenden Bands können untergebracht werden. Das Display hat eine Pixelmatrix mit 3168 Punkten, mit 32 Punkten pro Kolonne, und 99 Kolonnen. Der Druckkopf 16 hat eine Kolonne mit 128 Punkten oder Pixeln. Mit dieser Anordnung kann das Display 108 jedes Zeichen mit einem Viertel der Auflösung darstellen, mit dem es am Druckkopf gedruckt wird, da die Zeichen zum Anzeigen durch die Anzeigeeinrichtung aus den im ROM 102 gespeicherten Fontdaten abgeleitet werden, wobei die gleichen Fontdaten verwendet werden, um die Zeichen zum Drucken durch den Druckkopf 16 bereitzustellen. Werden Bänder unterschiedlicher Breite in die Druckvorrichtung eingelegt, so bestimmt eine automatische Abtastanordnung die Breite des Bands und veranlaßt den Controller, einen oberen und unteren Streifen auf dem Display auszublenden, um so einen leeren Teil entsprechend der Breite des Bands freizulassen. Eine geeignete Abtastanordnung ist in unserer britischen Anmeldung Nr. 9212004.7 offenbart, deren Inhalt hiermit durch Zitat erwähnt sei. Für jede Breite eines Bands kann ein anderes Menü mit Zeichengrößen abgespeichert werden, woraus der Anwender seine Größenauswahl treffen kann.
- Wie in Fig. 4 gezeigt, definieren die Fontdaten für jedes Zeichen eine vorbestimmte Zeichenausdehnung CS mit einer Höhe h (gemessen in Richtung der Breite des bildaufnehmenden Bands) und einer Breite w (gemessen in Richtung der Länge des bildaufnehmenden Bands). Ein jedes Zeichen wird auch mit den Daten abgespeichert, die seinen Begrenzungsrahmen definieren, der mit der Linie BB bezeichnet ist und bei dem es sich um den Rahmen handelt, der durch die äußersten Koordinaten des Zeichens definiert ist. Die Zeichenausdehnung definiert den normalen, vom Zeichen eingenommenen Platz und dessen Relation zu anderen Zeichen. Die Beziehung zwischen dem Begrenzungsrahmen BB und der Zeichenausdehnung CS wird durch den Abstand zwischen ihren linken Rändern (die linksseitige Lage lsb) bestimmt. Bei Zeichen wie beispielsweise einem "j" kann die linksseitige Lage einen negativen Wert aufweisen, d. h., der äußerste linke Rand des Begrenzungsrahmens BB kann links vom äußersten linken Rand der Zeichenausdehnung CS liegen.
- Es sei klar, daß sich mit Hilfe der Bearbeitung durch den Mikroprozessor 101 unter Zuhilfenahme der Speicherkapazität von RAM 104 verschiedene Variationen der Zeichen aus den in ROM 102 gespeicherten gemeinsamen Fontdaten erzeugen lassen. Das Skalieren der gemeinsamen Fontdaten wird auch durchgeführt, um Zeichen mit unterschiedlichen zu druckenden Größen zu erzeugen, wobei die normale oder vorgegebene Zeichengröße die größte zulässige Zeichengröße für eine bestimmte Bandbreite ist. Wie nachstehend beschrieben, wird mit den Bezier-Fontdaten die Beziehung zwischen den Merkmalen eines Zeichens abgespeichert. Zum Anzeigen oder Drucken des Zeichens muß ein geeigneter Skalierfaktor auf die Fontdaten angewandt werden.
- Da die gleichen Fontdaten zur Erzeugung von Zeichen sowohl zum Anzeigen auf dem Display 108 als auch zum Drucken am Druckkopf 16 verwendet werden, ist der Abstand der Zeichen auf dem Display 108 proportional zu demjenigen, der auf dem fertigen Etikett erscheint. Dies ist ein großer Vorteil für den Anwender, da so die Zeichen mit der relativen Größe und dem relativen Abstand angezeigt werden, mit der/dem sie auf dem fertigen Etikett erscheinen. Soll überdies ein mehrzeiliges Etikett erzeugt werden, so kann das Display 108 jede Zeile mit ihren passenden Zeichengrößen und dem Layout anzeigen, wie es auf dem fertigen Etikett erscheint. Zudem gleicht das angezeigte Zeichen dem gedruckten Zeichen in seinen relativen Merkmalen.
- Bei Merkmalen, die nicht auf dem Display 108 angezeigt werden können, weil das Display zur Darstellung der speziellen Form eines Zeichens wie z. B. Fettdruck- oder Konturzeichen nicht genügend Auflösung hat, wird ein Satz von Symbolen auf der Seite des Displays angezeigt, um diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Ist die Anzahl der Zeichen derart, daß die Länge des fertigen Etiketts die Länge des Displays übersteigt, so wird der gerade in Bearbeitung befindliche Teil des Etiketts auf dem Display angezeigt.
- Es soll nun der Gebrauch der Druckvorrichtung beschrieben werden. Die zu druckenden Zeichen werden in die Druckvorrichtung eingegeben unter Verwendung der Zeichentasten, die allgemein durch den Block 111 benannt sind, in der Praxis jedoch mehrere mit Buchstaben und Zahlen versehene Tasten CK umfassen. Sowie das jeweilige Zeichen mit der Tastatur 106 eingegeben wird, wird es an den Mikroprozessor 101 weitergegeben, der das Display 108 treibt, um die Zeichen anzuzeigen sowie sie eingegeben werden. Dazu ruft der Mikroprozessor für jedes eingegebene Zeichen die gespeicherten Fontdaten zur Bildung dieses Zeichens aus dem ROM 102 ab. Da das Zeichen in komprimierter Form gespeichert ist, werden diese Fontdaten dann vorübergehend in den RAM 104 überführt und vom Mikroprozessor 101 bearbeitet, um Pixeldaten zur Bildung des Zeichens zu erzeugen. Diese Pixeldaten werden kolonnenweise in einer Form zum Display 108 und in einer anderen Form an den Druckkopf 16 zum Drucken übertragen. Bei der Form der Pixeldaten wird der Unterschied in der Auflösung zwischen dem anzuzeigenden Zeichen und dem zu druckenden Zeichen berücksichtigt. Die Zeichendaten werden solange nicht an den Druckkopf zum Drucken weitergeleitet, bis ein Druckvorgang ausgeführt wird. Zunächst werden die Zeichen für das Etikett eingegeben und mit den Funktionstasten auf der Tastatur 106 in Verbindung mit dem Display 108 editiert.
- Mit den Funktionstasten können verschiedene Varianten der abgespeicherten Zeichen ausgewählt werden, d. h., größere oder kleinere Zeichen oder gestaltete Varianten der Zeichen wie etwa fett oder Kontur. Die unterschiedlichen Größen der Zeichen werden auf dem Display mit den Proportionen angezeigt, mit denen sie auf dem fertigen Etikett gedruckt werden.
- Zu jedem Zeichen gehört eine vorbestimmte Zeichenausdehnung mit einer Höhe und einer Breite wie oben erklärt. Diese Höhe und Breite ändert sich mit der Größe des Zeichens, doch bestimmt in jedem Fall der Mikroprozessor für jedes Zeichen die Breite der zugehörigen Zeichenausdehnung und kann diese bei einer Betriebsart zur Bestimmung der Gesamtlänge des Drucks auf einem Etikett heranziehen. Ein fertiges Etikett umfaßt nicht nur einen bedruckten Teil, sondern auch unbedruckte Vorder- und Nachlaufbereiche, die ebenfalls vom Mikroprozessor 101 berechnet werden, um die endgültige Länge des Etiketts zu bestimmen.
- Die Gesamtlänge des Etiketts wird dann im Mikroprozessor abgespeichert und zur Steuerung des Schneidevorgangs herangezogen, der zur Herstellung des Etiketts erforderlich ist.
- Bei einer anderen Betriebsart kann der Anwender die von ihm benötigte Länge des Etiketts und dann eine Anzahl von Zeichen eingeben. Der Mikroprozessor bestimmt dann die am besten passende Zeichengröße, um die ausgewählte Anzahl von Zeichen in der vorgegebenen Etikettlänge unterzubringen. Diese Zeichengröße wird dann auf dem Display 108 angezeigt, so daß der Anwender das fertige Etikett problemlos einsehen kann.
- Anhand der Fig. 5a und 5b soll nun die Erstellung mehrzeiliger Etiketten beschrieben werden. Die erste Druckzeile wird durch Auswählen einer Reihe von Zeichen wie vorstehend beschrieben eingegeben. Diese Zeichen werden auf der Anzeigeeinrichtung mit der größten zulässigen Zeichenhöhe für die Breite des eingelegten Bands angezeigt. Ist die Anzahl der eingegebenen Zeichen derart, daß die Breite des Displays überschritten wird, so rollt das Display, um die Zeichen anzuzeigen, sowie sie eingegeben werden. Drückt der Anwender eine Return-Taste auf der Tastatur und beginnt mit der Eingabe der nächsten Datenzeile, so steuert der Controller automatisch die Anzeigeeinrichtung in einer Weise, daß die erste Druckzeile mit der Hälfte ihrer ursprünglichen Zeichenhöhe angezeigt wird, und die in der zweiten Zeile eingegebenen Zeichen werden dann als Zeichen einer Höhe eingegeben, die zu denjenigen in der ersten Zeile passen. Dies geschieht für die einzugebende Anzahl von Zeilen, typischerweise vier für ein Band mit einer Breite von 19 mm.
- Der Anwender selbst kann die automatische Mehrzeilenanzeigehilfe wie vorstehend beschrieben außer Kraft setzen und Zeichen mit einer von ihm selbst ausgewählten Größe eingeben, und diese werden dementsprechend mit proportionalem Abstand angezeigt. Dadurch wird es für den Anwender möglich, das Etikett unter Verwendung des Displays zu bearbeiten, wobei er die Gewißheit hat, daß die angezeigte Version des Etiketts sehr nahe mit der übereinstimmt, die letztlich vom Druckkopf 16 gedruckt wird.
- Der Anwender kann ein Etikett mit mehreren Seiten erstellen, wobei jede Seite einen Textblock darstellt, der einen Abschnitt des Etiketts belegt. Die Seiten können verschiedene Formate aufweisen.
- Es folgt eine ausführlichere Beschreibung, wie die Steuerschaltung zum Speichern und Generieren der Zeichen und zur Ausführung der vorstehend umrissenen Funktionen arbeitet.
- Jedes anzeigbare und druckbare Zeichen und Symbol wird im Font-ROM 102 als Bezier-Datensatz gespeichert. Bekanntermaßen sind Bezier-Daten ein Speicherformat für Zeichen, wobei im wesentlichen ein jedes Zeichen in Form von Daten gespeichert wird, die einen Satz Linien und Kurven definieren. Bekanntermaßen werden Linien durch die Koordinaten der jeweiligen Endpunkte der Linie auf einer (x,y)-Matrix definiert. Kurven werden durch die (x,y)- Koordinaten von drei Punkten definiert, die durch die Bezier-Gleichung
- P(t) = (I-t)²A + 2t(I-t)B + t²C
- definiert sind, die eine Kurve P als Funktion von t definiert, wobei A, B, C die drei Punkte sind, die als Bezier-Daten für die Kurve P(t) gespeichert werden.
- Die Bezier-Daten, die ein jedes Zeichen definieren, werden an einem speziellen Speicherplatz im Font-ROM 102 abgespeichert. Wird zur Auswahl eines speziellen Zeichens eine Taste CK auf der Tastatur 111 gedrückt, so läuft ein Signal von dieser Taste zur Adressierung einer Verweistabelle, die den Speicherplatz im Font-ROM 102 für dieses Zeichen identifiziert. Soll das Zeichen angezeigt oder gedruckt werden, so werden die Zeichendaten nach RAM 104 des Mikroprozessors abgerufen, um das Zeichen zum Anzeigen und/oder Drucken zu regenerieren.
- Wird eine Druckanweisung empfangen, so erfolgt eine kolonnenweise Regenerierung des Zeichens, wobei die jeweilige Pixeldatenkolonne an den Druckkopf zum Drucken weitergeleitet wird, während die nächste Pixeldatenkolonne erzeugt wird. Bei der beschriebenen Anordnung hat der Druckkopf 128 Thermoelemente, die in einer Kolonne angeordnet sind, so daß für jedes Zeichen mehrere Kolonnen mit 128 Pixeln erzeugt werden, wobei jedes Pixel durch eine Eins oder eine Null dargestellt wird. Die Thermoelemente, die Pixelsignale mit einer logischen Eins empfangen, werden zum Drucken aktiviert, während die Thermoelemente, die Pixelsignale mit einer logischen Null empfangen, nicht zum Drucken aktiviert werden. Jede Pixelkolonne wird erzeugt durch Bestimmen der Schnittpunkte einer Drucklinie mit der Zeichenkontur, wie in Fig. 6 gezeigt, die den Buchstaben "S" zeigt. Die Drucklinie ist mit PL bezeichnet, und die Schnittpunkte sind mit 10 ... 15 bezeichnet. Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 6 das Prinzip: In der Praxis wird der Buchstabe "S" nicht aus den Bezier- Daten regeneriert und dann abgetastet. Stattdessen werden mit den Daten, die die Position der Drucklinie relativ zum Begrenzungsrahmen BB definieren, und den gespeicherten Bezier-Daten für dieses Zeichen die Schnittpunkte unter Anwendung eines Iterationsalgorithmus berechnet, der jede anhand der Bezier- Daten definierte Kurve kontinuierlich halbiert. Dies ist in Fig. 7 dargestellt, worin A, B und C die Bezier-Punkte bezeichnen, welche die Kurve A, M, C definieren. Die Koordinaten xM, yM des Punkts M auf der Kurve lassen sich erhalten mit Hilfe des Mittelpunkts der Linie, die die Mittelpunkte der Linien AB und BC verbindet. Die Position der Drucklinie PL ist mit "x" bezeichnet. Ist die Koordinate xM des Punkts M gleich der Position x der Drucklinie, so hat der Schnittpunkt i eine Koordinate yi gleich yM. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, so wird die ursprüngliche Kurve in zwei kleinere, durch A, D, M und M, E, C definierte Kurven aufgespalten, und es wird eine weitere Iteration an der Kurve vorgenommen, die x enthält (A, D, M in Fig. 7). Auf diese Weise berechnet der Mikroprozessor die Schnittpunkte i&sub0; ... i&sub5; in Fig. 6. Die Pixeldatenkolonne für den Druckkopf wird erstellt durch Erzeugen von Nullen, bis der Ort des ersten Schnittpunkts 10 erreicht ist, anschließendes Erzeugen von Einsen, bis der nächste Schnittpunkt 11 erreicht ist, dann Wechseln zu Nullen und so weiter, bis die Daten für 128 Pixel generiert sind. Diese Daten werden dann an den Druckkopf übertragen, und es wird eine Kolonne gedruckt. Während dies geschieht, wird die nächste Kolonne mit Pixeldaten für den Druckkopf berechnet. Sobald eine Kolonne gedruckt worden ist, steuert der Schrittmotor das Gegendruckelement, so daß es sich dreht, um das bildaufnehmende Band 4 um eine Kolonnenbreite weiterzubewegen.
- Nach dem Berechnen der Schnittpunkte ist der RAM-Platzbedarf zur Erzeugung der Druckdaten relativ gering, d. h., 128 Bit für eine Kolonne Druckdaten und 1 Byte für jeden Schnittpunktort. Somit verringert sich der Gesamtspeicherbedarf für den Drucker.
- Die Anzahl der Drucklinien, die zur Regenerierung eines Zeichens zum Drucken erforderlich sind, richtet sich nach der Größe des zu druckenden Zeichens. Bei dem beschriebenen Beispiel druckt der Druckkopf 8 Punkte pro mm quer über ein Etikett. Das anzuzeigende Zeichen wird ebenfalls aus den Bezier-Daten für dieses Zeichen in ähnlicher Weise wie beim Drucken umrissen hergeleitet, mit der Ausnahme, daß das Zeichen zunächst herunterskaliert wird, in diesem Beispiel um ein Viertel der gedruckten Größe. Dies erfolgt durch Dividieren aller Koordinaten der Bezier-Punkte durch vier, wonach wie oben vorgegangen wird, um die Pixeldaten zur kolonnenweisen Übertragung an das Display zu erzeugen.
- Mit diesem Verfahren der Speicherung und Regenerierung können auch Zeichen zum Drucken skaliert werden, wobei auch hier deren relative Proportionen und Zeichenabstände beibehalten werden. Werden Zeichen mit den Tasten CK auf der Tastatur 111 bei der Formulierung eines Etiketts eingegeben, so kann die Größe der Zeichen durch Drücken einer Größentaste 112 auf der Tastatur geändert werden. Dies wird als Skalierbyte abgespeichert, das vom Mikroprozessor bei der Regenerierung des Zeichens zur Skalierung der Bezier- Koordinaten herangezogen wird, ehe die Pixeldaten für den Druckkopf wie vorstehend beschrieben kolonnenweise generiert werden. Der Skalierfaktor der Bezier-Daten beeinflußt auch die Zeichenausdehnung CS (siehe Fig. 4), deren Größe je nach dem mit der Größentaste ausgewählten Skalierfaktor ab- oder zunimmt. Bei der Formulierung eines Etiketts werden die das Etikett definierenden Daten als Folge von Bytes abgespeichert, die ein Zeichen mit den Zeichenausdehnungen und Attributen (samt Skalierinformationen) definiert. Die Etikettlänge wird bestimmt durch Addieren der Breiten der Zeichenausdehnungen nach etwaigem erforderlichen Skalieren und etwaigen Leerschritten, die der Anwender mit der Leertaste auf der Tastatur eingegeben hat. Die Länge des Etiketts ergibt sich aus der längsten Zeile im formulierten Etikett. Hat der Anwender bereits eine gewünschte Etikettlänge eingegeben, so wird die vom Anwender bei der Formulierung erzeugte tatsächliche Etikettlänge damit verglichen. Übersteigt die tatsächliche Etikettlänge die voreingestellte Etikettlänge, so skaliert der Mikroprozessor die Zeichen um einen Betrag um, so daß das formulierte Etikett in die vorbestimmte Länge paßt, falls dies möglich ist. Ist die tatsächliche Etikettlänge geringer als die voreingestellte Länge, so berechnet der Mikroprozessor die Führungsbereiche und Nachlaufbereiche, um die verbleibende Länge des Etiketts zu nutzen.
- Durch das Abspeichern der Zeichen im Bezier-Format kann das Skalieren mit einem beliebigen Skalierfaktor erfolgen, wobei Proportionalität und relativer Zeichenabstand erhalten bleiben. Damit steht dem Anwender eine Vielzahl von Größen zur Verfügung. Durch die Regenerierung des angezeigten Zeichens aus den gleichen Daten wie bei dem zu druckenden Zeichen kann der Anwender das von ihm formulierte Etikett genau einsehen. Die beschriebene Druckvorrichtung stellt auch eine zusätzliche Funktion zur Unterstützung des Anwenders bei der Formulierung des Etiketts zur Verfügung, nämlich eine sogenannte "Vorschaufunktion". Wird die Vorschautaste auf der Tastatur gedrückt, so veranlaßt der Mikroprozessor, da alle Zeichen in einem Ausmaß verkleinert werden, daß das gesamte formulierte Etikett gleichzeitig mit demselben Layout, mit dem es gedruckt wird, auf dem Display erscheint. Zwar kann die Verkleinerung so ausfallen, daß einzelne Zeichen nicht entzifferbar sind, doch kann das Gesamterscheinungsbild des Etiketts vor dem Drucken festgestellt und gegebenenfalls verändert werden, ehe die Drucktaste 120 gedrückt wird. Der Skalierfaktor für die Vorschaufunktion wird vom Mikroprozessor berechnet, indem die Länge des Etiketts ber chnet wird (wie vorstehend beschrieben) und mit der Länge des Displays verglichen wird; zusätzlich erfolgt eine Division durch vier zur Berücksichtigung des Auflösungsunterschieds zwischen Drucken und Anzeigen.
- Die Druckvorrichtung stellt somit mehrere anwenderfreundliche Funktionen zur Verfügung, darunter insbesondere die Auswahl der Etikettlänge und die Vorschaufunktion. Bei der beschriebenen Ausführungsform kann der Anwender eine feste Etikettlänge zwischen 40 mm und 300 mm einstellen. Sobald der Anwender sein Etikett formuliert hat, berechnet der Mikroprozessor die tatsächliche Länge durch Berechnen der Breite eines jeden Zeichens einer jeden Zeile des Etiketts und zeigt die Länge der längsten Zeile plus einen Führungsbereich von 20 mm und einen Nachlaufbereich von 20 mm in einer Dialogbox 107 (Fig. 2) auf der Anzeige 108 an. Jetzt kann der Anwender die Etikettlänge innerhalb der Etikettlängengrenzen vergrößern oder verkleinern. Wird die Etikettlänge vergrößert, so wird die zusätzliche Etikettlänge an beiden Seiten des Etikett-Texts angesetzt. Wird die Etikettlänge verkleinert, so skaliert der Mikroprozessor den Text, so daß die längste Zeile in die gewünschte Länge paßt. Zum Beispiel:
- Angezeigte Etikettlänge = 90 mm
- Anwender verkleinert auf 65 mm
- Tatsächliche ursprüngliche Textlänge = 90-40 mm (Führungsbereich und Nachlaufbereich)
- = 50 mm
- Gewünschte tatsächliche Länge = 65-40 mm
- = 25 mm
- Erforderliche Skalierung = Gewünschte tatsächliche Länge/tatsächliche ursprüngliche Länge
- Danach wird das gesamte Etikett um diesen Faktor skaliert. Wird weiterer Text hinzugefügt, so wird die erforderliche Gesamtskalierung neu berechnet. Dies ist keine Untergrenze für die Etikettlänge, die der Software erlaubt, den Text solange zu skalieren, bis er verschwindet, und mit dem Skalierfaktor kann der Text auf jede beliebige Größe skaliert werden, so daß er zur gewünschten Länge paßt.
- Mit der Vorschaufunktion kann der Anwender eine skalierte Version des Etiketts einsehen, so daß das Layout des gesamten Etiketts auf dem Display sichtbar ist, selbst wenn das Etikett mehrere Seiten mit verschiedenen Formaten enthält.
- Nachdem eine erste Zeile mit Zeichen einer bestimmten Größe angezeigt worden ist, die sich aus der Anwendung eines bestimmten Skalierfaktors auf die Fontdaten ergibt, wird beim Mehrzeilendruck im Autogrößemodus eine Return- Taste gedrückt, die angibt, daß eine zweite Zeile eingegeben werden soll. Durch das Drücken der Return-Taste wird der Controller veranlaßt, den Skalierfaktor zu ändern, um Zeichen mit der halben Größe anzuzeigen, und der geänderte Skalierfaktor wird abgespeichert. Dies wiederholt sich bei nachfolgender Eingabe neuer Zeilen. Die Skalierfaktoren (oder Bytes) für das Drucken werden aus den abgespeicherten geänderten Skalierfaktoren abgeleitet.
- In beiden dieser Fälle sind diese Funktionen aufgrund der Eigenschaften der Bezier-Fonts verfügbar. Da die Zeichen aus einer Folge von Linien und Bezier- Kurven aufgebaut werden, kann jedes Zeichen bei der Berechnung aller Punkte durch Anwenden eines einzigen Skalierfaktors auf das Zeichen auf jede beliebige Größe skaliert werden. Dieser Effekt führt zu einer Einschränkung der Qualität des fertigen Zeichens, wobei es sich entweder um die Auflösung des Displays beim Editieren oder um die Auflösung des Druckkopfs beim fertigen gedruckten Etikett handelt. Im beschriebenen Fall wird die Auflösung des Displays so gewählt, daß sie genau ein Viertel der des Druckkopfs beträgt, d. h., 32 Punkte hoch gegenüber 128 Punkten hoch für den Druckkopf, so daß der Display-Skalierfaktor genau ein Viertel desjenigen beträgt, der am Druckkopf verwendet wird.
Claims (22)
1. Etikettendruckgerät, umfassend:
eine Eingabeeinrichtung (106) zur Auswahl von Zeichen
für die Zusammenstellung eines zu druckenden Etiketts;
eine Anzeigeeinrichtung (108) zum Anzeigen der an der
Eingabeeinrichtung (106) ausgewählten Zeichen;
eine Druckeinrichtung (16) zum Drucken der Zeichen auf
ein bildaufnehmendes Band (4), um ein Etikett zu
erstellen;
eine Speichereinrichtung (102) zum Speichern von
Fontdaten, die eine Vielzahl von Zeichen definieren;
gekennzeichnet durch:
einen Controller (100) zum Abrufen der Fontdaten für
die an der Eingabeeinrichtung (106) ausgewählten
Zeichen, der so arbeitet, daß Pixeldaten zum Treiben der
Anzeigeeinrichtung (108) erzeugt werden, wobei die von
der Anzeigeeinrichtung (108) angezeigten Zeichen
denjenigen Zeichen gleichen, die von der Druckeinrichtung
(16) gedruckt werden; und
eine Sensoranordnung, um die Breite des Bands zu
bestimmen und den Controller (100) zu veranlassen, einen
Teil auf der Anzeigeeinrichtung (108) entsprechend der
Breite des Bands freizulassen.
2. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1, wobei der
Controller (100) so arbeitet, daß er einen oberen und unteren
Streifen auf der Anzeigeeinrichtung (108) ausblendet,
um den freien Teil zu definieren.
3. Etikettendruckgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei
jeweils ein anderes, zur jeweiligen Breite des mit dem
Etikettendruckgerät verwendbaren Bands zugehöriges
Zeichengrößenmenü gespeichert ist.
4. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei die Zeichen von der Druckeinrichtung (16)
mit der vierfachen Auflösung gedruckt werden, mit der
sie auf der Anzeigeeinrichtung (108) angezeigt werden.
5. Etikettendruckgerät nach Anspruch 4, wobei die
verschiedenen Zeichengrößen entsprechend der
Anwendersteuerung der Eingabeeinrichtung (106) ausgewählt
werden können, wobei die unterschiedlich großen Zeichen
durch Ändern von Skalierfaktoren erzeugt werden, die
auf die in der Speichereinrichtung (102) gespeicherten
Fontdaten angewandt werden.
6. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, das so arbeitet, daß eine Anzahl von Zeilen auf
das bildaufnehmende Band gedruckt wird, wobei eine
Zeile unter der nächsten liegt, und die geeignete
Zeichengröße zum Drucken und Anzeigen dieser Anzahl von Zeilen
automatisch ausgewählt wird.
7. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei es sich bei den Fontdaten um Bezier-Daten
handelt, die Bezier-Punkte für Linien und/oder
Krümmungen des Zeichens definieren.
8. Etikettendruckgerät nach Anspruch 7, wobei die
Druckeinrichtung (16) eine Kolonne mit Thermodruckelementen
umfaßt; und
der Controller (100) so arbeitet, daß er für jeweils
eine Anzahl von Druckorten mit einem Abstand über die
Breite des Zeichens Schnittpunkte (i0 ... i5) von
Linien und/oder Krümmungen dieses Zeichens mit einer
Drucklinie (PL) aufeinanderfolgend bestimmt, die sich über
die Höhe des Zeichens eines jeden Druckorts erstreckt,
und daraus einen Satz Pixeldaten zur Weitergabe an die
Druckeinrichtung erzeugt, um die Kolonne mit Thermodruckelementen
zu steuern, so daß entsprechend dem an
der Drucklinie (PL) definierten Satz Pixeldaten eine
Kolonne aus Punkten gedruckt wird.
9. Etikettendruckgerät nach Anspruch 8, wobei der
Controller (100) so arbeitet, daß er vor dem Ableiten der
Zeichen einen Skalierfaktor auf die Bezier-Daten anwendet.
10. Etikettendruckgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
das so arbeitet, daß eine Vorschaufunktion ausgeführt
wird, mit der ein ganzes, vom Anwender formuliertes
Etikett auf einmal auf der Anzeigeeinrichtung (108)
angezeigt werden kann.
11. Etikettendruckgerät nach Anspruch 10, wobei die
Vorschaufunktion ausgeführt wird durch Verringern der
Größe der anzuzeigenden Zeichen in einem Ausmaß, daß alle
ausgewählten Zeichen auf der Anzeigeeinrichtung (108)
angezeigt werden können.
12. Etikettendruckgerät nach Anspruch 10 oder 11, sofern
als Erweiterung für die Ansprüche 7, 8 oder 9, wobei
der Controller (100) so arbeitet, daß die
Vorschaufunktion ausgeführt wird durch Anwenden eines
Skalierfaktors auf die Bezier-Fontdaten, wobei sich der
Skalierfaktor nach der vom Anwender ausgewählten Zeichenzahl
und nach deren Layout richtet.
13. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei gemeinsame Fontdaten, die in der
Speichereinrichtung (102) gespeichert sind, ein jedes
Zeichen innerhalb eines vorbestimmten Zeichenabstands mit
einer Höhe und Breite definieren, die durch die
Beschaffenheit des Zeichens und seinen normalen Abstand
zu benachbarten Zeichen definiert ist.
14. Etikettendruckgerät nach den Ansprüchen 1 bis 13, wobei
der Controller (100) so arbeitet, daß er die Länge
eines Etiketts aus der Gesamtbreite der vom Anwender
ausgewählten Zeichen bestimmt, wobei die Zeichengrößen
ebenfalls vom Anwender ausgewählt worden sind.
15. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei der Controller (100) so arbeitet, daß er
veranlaßt, daß mehrere Zeichengrößen nacheinander auf
der Anzeigeeinrichtung (108) entsprechend den
Anforderungen des Anwenders angezeigt werden, so daß der
Anwender eine der angezeigten Zeichengrößen auswählen
kann.
16. Etikettendruckgerät nach einem der vorstehenden
Ansprüche, wobei der Controller (100) so arbeitet, daß er
eine geeignete Zeichengröße bestimmt, so daß die Anzahl
der vom Anwender ausgewählten Zeichen in einer vom
Anwender ausgewählten Länge des Bands (4) untergebracht
werden kann.
17. Etikettendruckgerät nach Anspruch 16, wobei der
Controller so arbeitet, daß er je nach geeigneter
Zeichengröße einen Skalierfaktor auf die Fontdaten anwendet.
18. Verfahren zum Anzeigen eines Etiketts, das mit einem
Druckgerät auf ein bildaufnehmendes Band (4) gedruckt
werden soll, umfassend die Schritte:
Auswählen von Zeichen für die Zusammenstellung eines zu
druckenden Etiketts;
gekennzeichnet durch:
das Abtasten der Breite des im Druckgerät befindlichen
bildaufnehmendes Bands; und
das Anzeigen der ausgewählten Zeichen auf einem Display
(108), wobei die angezeigten Zeichen denjenigen Zeichen
gleichen, die vom Druckgerät gedruckt werden, und ein
freier Teil entsprechend der getasteten Breite des
Bands auf dem Display verbleibt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, des weiteren umfassend die
Schritte:
Abrufen von Fontdaten, die die ausgewählten Zeichen
definieren, aus einer Speichereinrichtung (102);
Anwenden eines ersten Skalierfaktors auf die Fontdaten,
um erste Pixeldaten zu erzeugen, die Zeichen einer
ersten gewünschten Größe definieren;
Senden der ersten Pixeldaten an das Display (108) zur
Anzeige der ausgewählten Zeichen;
Anwenden eines zweiten Skalierfaktors auf die
Fontdaten, um zweite Pixeldaten zu erzeugen, die Zeichen
einer zweiten gewünschten Größe definieren; und
Senden der zweiten Pixeldaten an eine Druckeinrichtung
(16) des Druckgeräts, um die ausgewählten Zeichen zu
drucken.
20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend das Auswählen von
Zeichen zum Drucken einer ersten Zeile eines Etiketts,
wobei der erste Skalierfaktor so ausgewählt ist, daß
die Zeichen der ersten gewünschten Größe angezeigt
werden;
Auswählen eines zweiten Zeilendruckmodus und Ändern des
Skalierfaktors entsprechend der Auswahl des zweiten
Zeilendrucks, um Zeichen anzuzeigen, die kleiner sind
als die erste gewünschte Größe.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei der zweite
Skalierfaktor vom ersten Skalierfaktor abgeleitet ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei ein
Zeichen aus gespeicherten Fontdaten in Form von Bezier-
Daten, die Bezier-Punkte oder Linien und/oder Krümmungen
des Zeichens definieren, wiedererzeugt wird,
umfassend die Schritte:
für jeweils eine Anzahl von Druckorten mit einem
Abstand über die Breite des Zeichens das
aufeinanderfolgende Bestimmen der Schnittpunkte (i0 ... i5) von
Linien und/oder Krümmungen dieses Zeichens mit einer
Drucklinie (PL), die sich über die Höhe des Zeichens an
jedem Druckorts erstreckt; und
das Erzeugen einen Satzes von Pixeldaten daraus, um
eine Kolonne aus Punkten zu definieren, die der
Drucklinie (PL) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929212439A GB9212439D0 (en) | 1992-06-11 | 1992-06-11 | Label printing apparatus |
GB939300748A GB9300748D0 (en) | 1992-06-11 | 1993-01-15 | Label printing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69331607D1 DE69331607D1 (de) | 2002-03-28 |
DE69331607T2 true DE69331607T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=26301055
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308173T Expired - Fee Related DE69308173T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
DE0574225T Pending DE574225T1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät. |
DE69331607T Expired - Fee Related DE69331607T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
DE69334223T Expired - Lifetime DE69334223D1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
DE69331716T Expired - Lifetime DE69331716T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308173T Expired - Fee Related DE69308173T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
DE0574225T Pending DE574225T1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69334223T Expired - Lifetime DE69334223D1 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
DE69331716T Expired - Lifetime DE69331716T2 (de) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Etikettendruckgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5595450A (de) |
EP (1) | EP0574225B1 (de) |
JP (1) | JP2941146B2 (de) |
AU (2) | AU666940B2 (de) |
DE (5) | DE69308173T2 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5595450A (en) * | 1992-06-11 | 1997-01-21 | Esselte N.V. | Label printing apparatus with display |
GB9215740D0 (en) * | 1992-07-24 | 1992-09-09 | Esselte Dymo Nv | Printing device |
US6092947A (en) * | 1992-10-06 | 2000-07-25 | Seiko Epson Corporation & King Jim Co., Ltd. | Tape printing device |
JP3378622B2 (ja) * | 1993-09-21 | 2003-02-17 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置 |
JPH07125374A (ja) * | 1993-11-02 | 1995-05-16 | King Jim Co Ltd | レイアウト表示装置 |
JP2910817B2 (ja) * | 1993-12-01 | 1999-06-23 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置 |
JP3349577B2 (ja) * | 1993-12-30 | 2002-11-25 | セイコーエプソン株式会社 | 印字装置 |
DE69532780D1 (de) * | 1994-05-20 | 2004-05-06 | Canon Kk | Drucker, Druckersystem und Verfahren, um die Zeichenbetriebsmittel des Druckerssystems zu erfahren |
US6120200A (en) * | 1994-11-29 | 2000-09-19 | King Jim Co., Ltd. | Tape printing device |
US6132120A (en) * | 1995-03-29 | 2000-10-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape-shaped label printing device |
GB2314955A (en) * | 1996-07-05 | 1998-01-14 | Esselte Nv | Label printer |
EP0819543A1 (de) * | 1996-07-18 | 1998-01-21 | Esselte N.V. | Etikettendruckgerät |
US6525734B2 (en) * | 1996-09-17 | 2003-02-25 | Fujitsu Limited | Display control apparatus, display control method and computer program product |
JP3397995B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2003-04-21 | セイコーエプソン株式会社 | テープ印刷装置 |
US5978564A (en) * | 1997-04-22 | 1999-11-02 | Pitney Bowes Inc. | Method of address printing justification |
JP3580083B2 (ja) * | 1997-04-30 | 2004-10-20 | セイコーエプソン株式会社 | 画像処理装置 |
US6147767A (en) * | 1997-09-05 | 2000-11-14 | Comtec Informations Systems, Inc. | Computer system for a printer which stores and operates multiple application programs |
JP3397111B2 (ja) * | 1997-11-27 | 2003-04-14 | セイコーエプソン株式会社 | テープ印刷装置における分割画像作成方法および分割画像印刷方法並びにそれらの装置 |
GB0001913D0 (en) * | 2000-01-27 | 2000-03-22 | Esselte Nv | Printing device |
GB0106016D0 (en) * | 2001-03-12 | 2001-05-02 | Esselte Nv | Printing Device |
GB0130689D0 (en) * | 2001-12-21 | 2002-02-06 | Esselte Nv | Tape printers |
EP2574474B1 (de) * | 2002-05-13 | 2014-07-09 | Dymo | Etikettendrucker |
US6989180B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-01-24 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon with end of ribbon markers |
WO2005086882A2 (en) | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Kroy Llc | Tape printing apparatus and method of printing |
JP4546164B2 (ja) * | 2004-06-17 | 2010-09-15 | セイコーエプソン株式会社 | 文字情報処理装置、文字情報処理装置の情報処理方法、プログラムおよび記憶媒体 |
US7410311B2 (en) * | 2005-03-31 | 2008-08-12 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Print data editing device, print data editing program and computer readable recording medium |
DE102005022476C5 (de) * | 2005-05-14 | 2012-05-03 | Deere & Company | Netzwerkanordnung zur Kontrolle und Datenübertragung in einer landwirtschaftlichen Maschine |
JP4702291B2 (ja) * | 2007-01-22 | 2011-06-15 | ブラザー工業株式会社 | 印刷装置 |
JP4811282B2 (ja) * | 2007-01-25 | 2011-11-09 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置及びテープ印刷プログラム |
GB0706788D0 (en) * | 2007-04-05 | 2007-05-16 | Dymo Nv | Tape printing apparatus |
RU2011116314A (ru) * | 2008-09-26 | 2012-11-10 | Даймо (Be) | Принтер для печати этикеток |
GB201005148D0 (en) * | 2010-03-26 | 2010-05-12 | Dymo Nv | Label printer |
CN102407683B (zh) * | 2010-09-26 | 2015-04-29 | 江门市得实计算机外部设备有限公司 | 打印机的无级变倍打印控制方法和装置 |
CN102841885B (zh) * | 2011-06-21 | 2016-02-17 | 北大方正集团有限公司 | 建立对象锚定关系的方法和装置 |
JP5990898B2 (ja) * | 2011-11-29 | 2016-09-14 | セイコーエプソン株式会社 | ラベル作成装置、およびラベル作成システム |
CN105164630A (zh) * | 2013-03-15 | 2015-12-16 | 桑福德有限合伙人公司 | 标签文件 |
JP6333041B2 (ja) * | 2013-04-23 | 2018-05-30 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
JP2014213531A (ja) * | 2013-04-25 | 2014-11-17 | 株式会社寺岡精工 | ラベル編集装置 |
US20180056676A1 (en) * | 2015-03-12 | 2018-03-01 | Seiko Epson Corporation | Label creating method, program, tape printing device, and cable label |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU544563B2 (en) * | 1980-05-29 | 1985-06-06 | Sony Corporation | Image/word processor |
WO1983000046A1 (en) * | 1981-06-25 | 1983-01-06 | Hillekamp, Klaus | Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material |
AU564300B2 (en) * | 1981-08-05 | 1987-08-06 | Wirt Byron Cates | Apparatus for manufacture of indicia bearing elements |
US4467448A (en) * | 1981-12-04 | 1984-08-21 | International Business Machines Corporation | Image rotate control circuitry |
JPS59200291A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-13 | 三洋電機株式会社 | 表示パタ−ン作成装置 |
DE3340831A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Verfahren und anordnung zum maschinellen beschriften eines formulares |
JPS60234856A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-11-21 | Canon Inc | 記録装置 |
JPS62128329A (ja) * | 1985-11-30 | 1987-06-10 | Toshiba Corp | 印刷イメ−ジ表示方式 |
DE3604981A1 (de) * | 1986-02-17 | 1987-08-20 | Olympia Ag | Verfahren und anordnung zum darstellen von texten auf einem mehrzeilendisplay einer textstation |
DE3610182A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Olympia Ag | Verfahren und anordnung zur darstellung eines textabschnittes auf einem ein- oder mehrzeiligen display |
JPS62239194A (ja) * | 1986-04-11 | 1987-10-20 | 株式会社リコー | 文書作成装置 |
US5351064A (en) * | 1987-06-19 | 1994-09-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | CRT/flat panel display control system |
JPH01152070A (ja) * | 1987-12-10 | 1989-06-14 | Brother Ind Ltd | 印字位置の変更可能な印字装置 |
JPH01215552A (ja) * | 1988-02-25 | 1989-08-29 | Tokyo Electric Co Ltd | ラベル発行装置 |
JPH0815800B2 (ja) * | 1988-06-10 | 1996-02-21 | 沖電気工業株式会社 | 宛先印字装置 |
JPH0212570A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-17 | Toshiba Corp | 画像処理装置 |
US5188469A (en) * | 1988-10-14 | 1993-02-23 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape feed cassette with tape cutter and guide |
US5073956A (en) * | 1988-10-25 | 1991-12-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for converting image outline data into dot data representative of dots to be formed |
US5251289A (en) * | 1989-01-11 | 1993-10-05 | Monarch Marking Systems, Inc. | Printer with improved data entry |
US5081594A (en) * | 1989-01-31 | 1992-01-14 | Kroy Inc. | Real-time rasterization system for a column-oriented printing apparatus or the like |
JPH02255912A (ja) * | 1989-01-31 | 1990-10-16 | Casio Comput Co Ltd | ワードプロセッサ |
JPH03183572A (ja) * | 1989-12-14 | 1991-08-09 | Ricoh Co Ltd | プリンタ |
JPH03259296A (ja) * | 1990-03-09 | 1991-11-19 | Canon Inc | パターン発生装置 |
JPH07119136B2 (ja) * | 1990-03-28 | 1995-12-20 | ブラザー工業株式会社 | テープの端部処理装置 |
JP3166206B2 (ja) * | 1990-08-29 | 2001-05-14 | セイコーエプソン株式会社 | テーププリンタ及びその制御方法 |
JPH04125590A (ja) * | 1990-09-17 | 1992-04-27 | Hitachi Ltd | 文字パターン情報変換方法および装置 |
GB9026253D0 (en) * | 1990-12-03 | 1991-01-16 | Esselte Dymo Nv | Thermal printer |
MY124305A (en) * | 1991-01-31 | 2006-06-30 | Casio Computer Co Ltd | Tape printer. |
US5253334A (en) * | 1991-01-31 | 1993-10-12 | Casio Computer Co., Ltd. | Tape printer |
JP2508933B2 (ja) * | 1991-03-28 | 1996-06-19 | ブラザー工業株式会社 | テ―プ印字装置 |
JP2536322B2 (ja) * | 1991-03-28 | 1996-09-18 | ブラザー工業株式会社 | テ―プ印字装置 |
JP2556224B2 (ja) * | 1991-09-25 | 1996-11-20 | ブラザー工業株式会社 | テープ印字装置 |
JP2565047B2 (ja) * | 1991-12-26 | 1996-12-18 | ブラザー工業株式会社 | テープ印刷装置 |
EP0574657B1 (de) * | 1992-03-11 | 2000-11-15 | Chinon Industries Inc. | Gerät zum Drucken von Etiketten und Textverarbeitungssystem |
US5595450A (en) * | 1992-06-11 | 1997-01-21 | Esselte N.V. | Label printing apparatus with display |
US5435659A (en) * | 1992-09-01 | 1995-07-25 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Scale printing apparatus |
DE69419309T2 (de) * | 1993-12-22 | 1999-12-30 | King Jim Co., Ltd. | Streifendrucker |
US5503482A (en) * | 1993-12-29 | 1996-04-02 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape printing apparatus |
JP2959961B2 (ja) * | 1994-06-28 | 1999-10-06 | 東芝テック株式会社 | プリンタ |
DE69535836D1 (de) * | 1994-11-29 | 2008-10-23 | Seiko Epson Corp | Banddruckvorrichtung |
GB9517440D0 (en) * | 1995-08-25 | 1995-10-25 | Esselte Dymo Nv | Printing apparatus |
EP0768611A3 (de) * | 1995-10-09 | 2004-05-26 | Max Co., Ltd. | Streifendrucker |
-
1993
- 1993-06-02 US US08/071,120 patent/US5595450A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-04 AU AU40047/93A patent/AU666940B2/en not_active Ceased
- 1993-06-08 DE DE69308173T patent/DE69308173T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 EP EP93304435A patent/EP0574225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 DE DE0574225T patent/DE574225T1/de active Pending
- 1993-06-08 DE DE69331607T patent/DE69331607T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 DE DE69334223T patent/DE69334223D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 DE DE69331716T patent/DE69331716T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-11 JP JP5140890A patent/JP2941146B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-23 AU AU50839/96A patent/AU682129B2/en not_active Ceased
- 1996-08-06 US US08/692,664 patent/US5733051A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-24 US US09/046,635 patent/US6079889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-24 US US09/046,633 patent/US5967679A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69334223D1 (de) | 2008-07-10 |
DE69331716D1 (de) | 2002-04-18 |
AU666940B2 (en) | 1996-02-29 |
DE69331716T2 (de) | 2002-09-12 |
DE69308173T2 (de) | 1997-06-12 |
JP2941146B2 (ja) | 1999-08-25 |
EP0574225B1 (de) | 1997-02-19 |
AU682129B2 (en) | 1997-09-18 |
US5733051A (en) | 1998-03-31 |
JPH06166195A (ja) | 1994-06-14 |
DE69331607D1 (de) | 2002-03-28 |
DE69308173D1 (de) | 1997-03-27 |
DE574225T1 (de) | 1994-08-18 |
AU4004793A (en) | 1993-12-16 |
US6079889A (en) | 2000-06-27 |
AU5083996A (en) | 1996-07-11 |
US5595450A (en) | 1997-01-21 |
EP0574225A1 (de) | 1993-12-15 |
US5967679A (en) | 1999-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331607T2 (de) | Etikettendruckgerät | |
DE69621295T2 (de) | Drucker | |
DE69519371T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69426806T2 (de) | Drucken in einem vorgegebenen Format | |
DE69331491T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69206458T2 (de) | Banddrucker mit Abstandssteuerung. | |
DE69320115T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69521496T2 (de) | Zeicheninformationsprozessor mit funktion zur darstellung | |
EP0816105B1 (de) | Etikettendrucker | |
DE69300915T2 (de) | Banddrucker mit Linienverstärkungsfähigkeit. | |
DE69719725T2 (de) | Streifendrucker | |
DE3343357C2 (de) | ||
DE69723397T2 (de) | Banddruckgerät | |
DE69212028T3 (de) | Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes | |
DE69920091T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckbildern und Druckapparat mit einer solchen Vorrichtung | |
DE69319672T2 (de) | Streifendrucker | |
DE69315745T2 (de) | Thermodrucker | |
DE29602534U1 (de) | Banddruckgerät mit der Fähigkeit zum Drucken von Strichcodes | |
EP0816106B1 (de) | Etikettendrucker mit unterschiedlichen Anzeigemoden | |
DE602005000067T2 (de) | Banddrucker und Verfahren zur Herstellung eines Bandes | |
EP0821314A2 (de) | Banddruckgerät zum Drucken von Rahmen mit unterschiedlichen Formen | |
DE60005265T2 (de) | Ein Drucker für Hintergrundbilder | |
DE3244653C2 (de) | ||
DE69422858T2 (de) | Textverarbeitungsgerät | |
DE3784890T2 (de) | Drucker mit Korrekturfunktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DYMO, ST. NIKLAAS, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |