DE2055313A1 - Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen

Info

Publication number
DE2055313A1
DE2055313A1 DE19702055313 DE2055313A DE2055313A1 DE 2055313 A1 DE2055313 A1 DE 2055313A1 DE 19702055313 DE19702055313 DE 19702055313 DE 2055313 A DE2055313 A DE 2055313A DE 2055313 A1 DE2055313 A1 DE 2055313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
webs
grate bars
web
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055313B2 (de
Inventor
David Baltimore Middleman, Md (VStA)
Original Assignee
Koppers Co , Ine , Pittsburg, Pa (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co , Ine , Pittsburg, Pa (V St A ) filed Critical Koppers Co , Ine , Pittsburg, Pa (V St A )
Publication of DE2055313A1 publication Critical patent/DE2055313A1/de
Publication of DE2055313B2 publication Critical patent/DE2055313B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/631Juxtaposed diverting means with each an independant actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEI N HOLD · DR. D. G UDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
OR. ESCHENHEIMER STRAKE »9
10.November 1970 Case 69 M 514
Koppers Company,Inc. Pittsburgh, Pennsylvania
Vorrichtung zum Führen und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere für aufzuteilende Wellpapp ebahnen.
Die Erfindung bezieht sich, allgemein gesagt, auf eine Vorrichtung zum Schneiden eines sich bewegenden Werkstücks, und insbesondere^ine Mehrzahl von Führungselementen zum Führen und Tragen sich parallel zueinander bewegender Bänder oder Bahnen, zum Beispiel aufzuteilender Wellpappebahnen.
Bekannte Maschinen zum Wellen von Pappebahnen erzeugen eine Pappebahn, die breiter als diejenige Wellpappebahn ist, welche als Endprodukt für die Herstellung von Kartonrohlingen erwünscht ist. Demgemäß wird die breite Bahn in eine Aufteilvorrichtung - gewöhnlich Schlitz- und Kerbvorrichtung genannt - gefördert, welche die Bahn in eine Mehrzahl schmalerer Bahnen oder Bänder aufteilt. Die Breite der schmalen Bahne£ann nach der gewünschten Größe der Rohlinge verändert werden.
Jede der schmalen Bahnen wird so geführt, daß die Messer, die von diesen Bahnen Rohling-Längsabschnitte vorgegebener Länge in Querrichtung abschneiden, getrennt voneinander angeordnet sind.
109821/1429
Auf diese Weise können Bahnen unterschiedlicher Breite in Bögen oder Blätter unterschiedlicher Länge geschnitten werden, so daß aus einer einzigen Wellpappebahn Rohlinge unterschiedlichen Formats hergestellt werden können. Das endgültige 3?omnat bzw. die Größe der Rohlinge richten sich nach dem Format bzw. der Größe der aus den Rohlingen herzustellenden Schachteln.
Die sogenannte Schlitz- und Kerbvorrichtung besitzt im allgemeinen drei Arbeitsstationen; an jederdieser Stationen ist je ein Paar von parallelen Wellen vorgesehen, auf denen je ein Schlitzkopf bzw. Kerbkopf gelagert ist, wobei die Köpfe paarweise zusammenarbeiten. Die Schlitz- und Kerbvorrichtung ist so angeordnet, daß sie an einer Arbeitsstation arbeitend an den Bahnen angreift, während die Vorrichtung an den beiden anderen Arbeitsstationen in einer von den Bahnen abliegenden Stellung ist. Auf diese Weise können zwei der Arbeitsstationen im voraus auf ihre spätere Verwendung eingestellt werden, während die dritte Arbeitsstation in Tätigkeit ist. Statt die Bewegung der Werkstückbahn anzuhalten, um die Schlitz- und Kerbköpfe der Schlitz- und Kerbvorrichtung auf verschiedene Bahnbreiten einzustellen, können das zweite und das dritte Paar von Schlitz- und Kerbköpfen durch die Bedienungsperson in Stellungen gebracht werden, in denen sie arbeitsbereit sind, wenn es an der Zeit ist, die gewünschte Umstellung der Bahnbreiten auftragsgemäß vorzunehmen. Wenn eine Änderung der Auftragsbedingungen eintritt, wird die Bahn in Querrichtung abgeschnitten, bevor sie die Schlitz- und Kerbvorrichtung erreicht. Das nacheilende Ende der Bahn, d. h. das von der Wellvorrichtung kommende Ende, wird auf geringere Vorschubgeschwindigkeit gebracht, während der voreilende abgeschnittene Teil der Bahn mit seiner ursprünglichen Geschwindigkeit zu der Schlitz- und Kerbvorrichtung weiterläuft. Auf diese Weise wird ein Spalt oder Zwischenraum zwischen dem voreilenden Teil und dem nacheilenden Teil der Bahn erzeugt.
109821/U29
Nachdem der voreilende Teil der Bahn die Schlitz- und Kerbvorrichtung verlassen hat und bevor der nacheilende Teil der Bahn an der Schlitz- und Kerbvorrichtung ankommt, wird diese so gedreht und in solche Einstellung gebracht, daß ein zweites Paar von Kerb- und Schlitzköpfen an der Bahn angreift.
Die Schneidmesser sind für gewöhnlich derart in verschiedener Höhe angebracht, daß ein Satz der Messer den Schneidvorgang in einer höheren Stellung in Bezug auf den Vorschubweg der sich bewegenden Bahn als der andere Messersatz durchführt. Jeder Satz der Schneidmesser ist so eingestellt, daß er jeweils nach Maßgabe der beim Wechsel des Auftrags eingestellten Arbeitsbedingungen eine unterschiedliche Bahnlänge in Form eines gewellten Rohlings abschneidet. Es ist deshalb notwenig, die in Vorschubrichtung voneinander getrennten Bahnteile zu verschiedenen Sätzen von Schneidmessern zu führen, nachdem die Bahnen durch die Schlitz- und Kerbvorrichtung hindurchgegangen sind. Eine der abgeteilten schmalen Bahnen muß zu einem in geringerer Höhe angeordneten Schneidmesser geführt werden, während eine andere der abgeteilten schmalen Bahnen zu einem höheren Schneidmesser geführt werden muß·
In vielen Fällen sind drei Abschneidmesser zum Abschneiden unterschiedlicher Rohlingslängen von drei fortlaufenden Bahnen vorgesehen.
Bei den. bekannten Vorrichtungen ist eine Mehrzahl von in Querrichtung in Abstand voneinander angeordneten Leisten oder Stangenrosten (slats) zwischen der Schlitz- und Kerbvorrichtung und den Abschneidmessern vorgesehen, um die eine der sich bewegenden Bahnen zu dem oberen Messer und die andere Bahn zu dem unteren Messer führen. Die Steuervorrichtungen zum Einstellen der Lage der Leisten oder Stangenroste können durch die Bedienungsperson betätigt werden, während das Einrichten vor
109821/U29
dem Wechsel der Auftragsbedingungen erfolgt. Die Anzahl der Stangenroste, die zur Führung je eines fortlaufenden Materialstroms zum oberen oder zum unteren Messer dienen, hängt von der Breite der fortlaufenden Materialbahn ab. . Die Stangen sind gewöhnlich schwenkbar an einem Träger befestigt, und während eines Wechsels der Arbeitsbedingungen werden die Stangen oder die Stangenroste um ihren Träger in Stellungen geschwenkt, in denen sie die fortlaufenden Bahnströme zu dem jeweils zugeordneten Abschneidmesser führen. Eine solche Anbringung von Stangenrosten in einem Träger ist bekannt und wird als "Einführungstisch" bezeichnet. Ferner werden die Stangen, obgleich sie aus beliebigem Material bestehen, nachstehend auch als "Latten" bezeichnet.
Würde man die Wellpappe sich ohne angemessene Unterstützung vorwärtsbewegen lassen, so würde die Durchbiegung der Wellpappebahn infolge ihres Eigengewichts verursachen, daß sie schwingt oder sich wellt. Bei den sogenannten Einführungstischen ist es äußerstyy daß die gewellten Bahnen zwischen der Schlitz- und Kerbvorrichtung und den Abschneidmessern gut unterstützt werden. Ferner ist es wichtig, daß die Bahnen keine plötzlichen Änderungen ihrer Vorschubrichtung erfahren, wenn sie in Vorschubwege geführt werden, die von der Richtung des Vorschubwegs der ursprünglichen Bahn abweichen.
Die bekannten Stangeroste, die durch die Bedienungsperson von Hand in ihre Lage eingestellt werden, sind nicht befriedigend, weil sie zum Einrichten der Stangenroste zuviel Zeit erfordern. Für diese Einrichtung müßte dia die Wellungen der Pappe herstellende Maschine zeitweise abgestellt werden, was aus dem Fachmann bekannten Gründen unerwünscht ist.
In der US-Patentschrift 3.307.441 ist ein Einführungstisch mit Stangerosten vorgesehen, deren gewünschte Einstellung
1O9821/U20
durch die Bedienungsperson im voraus bewirkbar ist. Dabei gehen die die Schlitz- und Kerbvorrichtung verlassenden Bahnen zwischen Rollen eines Rollensatzes hindurch und werden auf die Lattenroste geleitet. Bei dieser Anordnung sind die Bahnen jedoch, während sie die Schlitz- und Kerbvorrichtung verlassen, und sich zu den Lattenrosten des Einführungstisches bewegen, nicht fortlaufend unterstützt. Wenn die Bahnen entlangZ$aagerechten divergierenden Pörderwegen zu den Abschneidmessern geführt werden, kann außerdem der Neigungswinkel des Lattenrostes,der zu dem obersten Messer führt,, sehr groß im Vergleich zu dem Neigungswinkel des Lattenrostes werden, der zu dem untersten Messer führt und der im wesentlichen in der gleichen waagerechten Ebene wie die Schlitz- und Kerbvorrichtung liegt. Die bekannten Maschinen haben keine fortlaufende Unterstützung der Bahnen, da bei diesen Maschinen für die Schlitz- und Kerbvorrichtung Spielraum zum Einstellen der dreifach bzw. mit drei Arbeitsstationen arbeitenden Schlitz- und Kerbvorrichtung während eines Wechsels der Einstellung bzw. der Anordnung vorgesehen ist. Wie vorstehend erwähnt, wird der Einstellvorgang dadurch bewirkt, daß man die dreifach arbeitende Schlitz- und Kerbvorrichtung so dreht, daß ein zweiter oder dritter Satz von Schlitzrollen oder Schlitzköpfen in Angriff an der Bahn gelangt und die Bahn in Längsrichtung aufteilt.
Gemäß der Erfindung ist ein Einführungstisch vorgesehen, der die Bahnen von den Greifstellen der Schlitz- und Kerbköpfe bis zu den ortsfesten Aufnahmeschürzen der Abschneidmesser kontinuierlich und wirksam unterstützt und selbsttätig einen Spielraum zum Einstellen der Schlitz- und Kerbvorrichtung während eines Umsteilvorganges (order change) bzw. eines " Wechsels der Anordnung schafft. Ferner hat der erfindungege-
10 9 8 21/14 2
mäße Tisch eine einfache und verläßliche Bauart/ durch die
sich beträchtliche Kostenersparnisse im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen ergeben.
Gemäß der Erfindung wird die fortlaufende Unterstützung der
Bahnen und der vorgenannte Spielraum zum Einstellen durch einen Einführungstisch erreicht, der zwei Sätze von in Querrichtung in Abstand voneinander angeordneten Stangen aufweist, wobei der eine Stangenrost bzw. der eine Stangensatz sich von einem Gelenkträger bis zu den Greifstellen der Schlitz- und Kerbköpfe erstreckt und die Bahnen aufnimmt und fortlaufend
unterstützt, sobald sie aus der Schlitz— und Kerbvorrichtung auftauchen, während der andere Satz von Stangen bzw. der andere Stangenrost sich von dem Träger bis zu den ortsfesten
Aufnahmeschürzen der Abschneidmesser erstreckt, so daß die
Bahnen des Materials fortlaufend unterstützt werden, während sie von der Schlitz- und Kerbvorrichtung zu dem jeweilsvgehörigen Abschneidmesser geführt werden.
Der Gelenkträger ist mittels Konsolen an den Seitenrahmen
der Schiitz-und Kerbvorrichtung und an dem Unterteil der
Schneidmesserhalterung befestigt, so daß der ganze Tisch von dem Fußboden unabhängig ist und für die Bedienungsperson Zugang zu einer Grube oder Vertiefung geschaffen wird, die sich unter der Schlitzvorrichtung befindet und dazu dient, die Schlitzköpfe derjenigen Stationen der Schlitzvorrichtung einzustelr len, die nicht in Tätigkeit sind.
Die Stangen des ersten Satzes bzw. Stangenroste sind gleichzeitig miteinander während des Einstellvorgangs aus der
Vorschubbahn der Schlitz - und Kerbvorrichtung herausschwenkbar. Diese Stangen oder Latten sind ferner um den
Gelenkträger
109821/U29
in die gleiche Ebene schwenkbar, in der sich die Latten des zweiten Lattensatzee befinden, die zu dem unteren Hesser gerichtet sind. Diese Lage der Latten gestattet den Durchgang von\HiRi^^3ieTn Walzensystem (mill-run) kommender Pappe auf dem Tisch, wenn sich die Schlitz- und Kerbvorrichtung in ihrer mittleren Einstellage befindet. Die Latten des zweiten Satzes sind jedoch^xur sich so einstellbar, daß sie gesonderte Materialbahnen entlang ilorizontal-t11 . " divergierenden Vorschubwegen zu dem jeweils zugehörigen Äbschneidmesser führen.
Sowohl der erste Satz als auch der zweite Satz von Latten wird selbsttätig von einer zentralen Schalttafel aus durch die Bedienungsperson gesteuert, wobei die Latten-Lagen des zweiten Lattensatzes an dieser Tafel vorgewählt werden können. Der erste Lattensatz und der zweite Lattensatz werden unabhängig voneinander betätigt.
Die vorgenannten und weitere Ziele und neue Merkmale der Erfindung ergeben sich nachstehend vollständige für Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen und zwar zeigen beispielsweise:
Figur 1 schaubildlich
einen Einführungstisch mit der Schlitz- und Kerbvorrichtung, die nur im Umriß - Phantomdarstellung angedeutet ist.
Figur 2 eine Seitenansicht des Einführungatißches nach Figur 1 in Verbindung mit den Abschneidmessem und der Schlitz- und Kerbvorrichtung
109821/H29
Figur 3 in größerem Maßstab einen abgebrochenen Teil der Führungsvorrichtung zur Veranschaulichung der wechselnden Stellungen des ersten Lattensatzes, einmal in der Arbeitsstellung, dajcin während des Einstellens mit Schlitz- und Kerbvorrichtung und dann während der Weiterbehandlung von Pappe, die zwischen Walzen behandelt (mill-run) wurde oder wird, und
Figur 4 eine schematische Darstellung der wechselnden Stellungen des Lattenträgers, die veranschaulicht, wie die Unterstützung der Materialbahn dadurch zunimmt, daß die Neigung der Latten zum oberen AbschneidmeBser hin verringert wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gemäß Figur 1 der Einführungstisch als ganzes mit 10 bezeichnet und in Zusammenarbeit mit einer Dreifach - Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 dargestellt, die durch Umrißlinien angedeutet ist. Der Einführungstisch 10 weist einen ersten Satz von miteinander gleich ausgebildeten Latten 12 und einen zweiten Satz von miteinander gleich ausgebildeten Latten 14 auf. Beide Lattensätze 12 und 14 werden von einem gemeinsamen Träger 16 getragen, der sich in Querrichtung zur Vorschubbahn einer gewellten Materialbahn 18 (siehe Figur 2) erstreckt. Zur Halterung des Einführungstisches 10 zwischen der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 und dem Abschneidmesser 60 ist ein geeigneter Rahmen vorgesehen, der in Figur 1 und 2 gezeigt ist und Konsole 20 und Stützfüße 30 aufweist.
Der erste Satz von Latten 12 wird gemäß Figur 2 durch den Träger 16 schwenkbar gehalten; diese Latten erstrecken sich
1 09821 / 1 429
in ihrer normalen Arbeitslage waagerecht zu der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 hin. Die freien Enden 11 der Latten 12 ragen bis nahe .zu den Greifstellen der Walzen 51 der Schlitzvorrichtung, um eine Unterstützung für die gewellte Bahn 18 zu bilden, wenn sie zwischen den Walzen 51 der Schlitzvorrichtung hervortritt.
Der Einführungstisch dient zwei Zwecken:
1.) Die gewellte Pappe auf ihrer Bahn zwischen der Schlitz- und Kerbvorrichtung und dem Abschneidmesser zu unterstützen und
2.) eine Mehrzahl von Bahnen bzw. Pappbahnen, die aus der Schlitz- und Kerbvorrichtung austreten, zu dem jeweils zugehörigen Abschneidmesser zu führen.
Aus Figur 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Bahn 18 in einer Mehrzahl von Bahnen, im gezeichneten Falle zwei Bahnen 18 a und 18 b aufgeteilt wird, von denen jede eine vorgegebene Breite besitzt und längs des Tisches 10 gegen eine Abschneidvorrichtung 60 hin fortschreitet, die mit zwei Schneidstellen ausgerüstet iste Die Bahnen 18 a und 18 b gehen über den Lattenrost 12 hinweg auf den zweiten Satz von Latten 14, die,''Tür sich durch Betätigungsglieder 24 betätigbar sind, wie nachstehend noch ausführlicher beschrieben. Eine Anzahl der Latten 14 des zweiten Satzes, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Bahn 18 a entspricht, verbleiben in ihrer Ruhestellung, um die Bahn 18 a zu dem unteren Paar 62 von Schneidwalzen zu führen, wie aus Figur 2 ersichtlich ist.
Eine in Figur 1 und 3 gezeigte Stange 22 ist an der oberen Oberfläche des Trägers 16 mittels Konsolen 23 gelagert,
109821/1429
die an jedem Ende der Stange 22 angreifen. Die Stange 22 geht durch Bohrungen 21 hindurch, die an den Enden der Roststangen 12 und 14 angebracht sind, welche entlang der Stange 22 im Abstand voneinander fingerartig ineinander greifen. Die Rostatangen 12 sind mittels nicht dargestellter Bolzen an der Stange 22 so befestigt, daß, wenn die Stange 22 gedreht wird, alle Roststangen 12 des ersten Satzes gleichzeitig mit der Stange gedreht werden.
Ein vorzugsweise hydraulischer Antrieb 42 für umkehrbare Drehbewegung ist am einen Ende des Trägers 16 mittels (nicht gezeichneter) Schrauben angebracht und besitzt eine Abtriebswelle 17, die mittels einer Kupplung 19 mit der Stange 22 gekuppelt ist. Wird die Abtriebswelle 17 in der gewünschten Drehrichtung angetrieben, so werden die an der Stange 22 befestigten Roststangen gleichfalls und in gleichem Drehsinn in die gewünschte Stellung gedreht.
Hingegen sind die Roststangen 14 nicht fest mit der Stange verbunden, sondern diese Stange geht lediglich durch Bohrungen hindurch, die in den Enden der Roststangen 14 mit etwas Spiel in bezug auf die Stange 22 vorgesehen sind, so daß die Roststangen 14 sich drehen und um die Stange 22 schwenken, wenn sie durch Betätigungsvorrichtungen 24
zugehörige angehoben werden. Da die Roststangen 14 durch diefBetätigungsvorrichtung 24 einzeln und unabhängig voneinander betätigbar sind, kann jede beliebige Anzahl von Roststangen 14 in eine vorgewählte Stellung angehoben oder gesenkt werden, so daß sie in beliebiger Kombination von veränderten Breiten der Materialbahn 18 a einerseits und der Materialbahn 10 b andererseits je eine tragende Unterlage für diese Bahnen bilden. Dementsprechend ist aus Figur 1 und 2 ersichtlich, daß die
109821/U29
Bahnen 10 a und 18 b zunächst beide durch die Roststangen 12 und dann getrennt voneinander durch ,ie einen Teil der Roststangen 14 praktisch durchlaufend unterstützt werden, während sie von der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 zu den ortsfesten Aufnahmeschürzen 66 u bzw. 66 L der mit zwei Schneidstellen versehenen Schneidvorrichtung 60 geführt werden.
Es ist wichtig, daß die Bedienungsperson zum Bereich einer Grube 53, d. h. dem vertieften Bereich unterhalb des selbsttätigen Einführungstischs und benachbart zu der Schlitz- und Kerbvorrichtung freien Zugang hat. Die Bedienungsperson muß nämlich, während der Zeitspanne, in der die eine der Arbeitsstationen der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 an der Bahn 18 arbeitet, in die Grube 53 eintreten und die Schlitz- und Kerbköpfe an den Rollen oder V/eilen 51 der Schlitz- und Kerbvorrichtung an den unten liegenden Arbeitsstationen nach Haßgabe der Bahnbreiten einstellen, die für anschließend zu erledigende Aufträge verlangt werden. Um diese Zugänglichkeit der Grube 53 zu schaffen, wird die Tragstange 16 der Roststangen 12 und 14 an Konsolen 20 mittels Klemmbügeln 26 an jedem Ende der Tragstange festgeklemmt. Die Konsolen 20 sind an Seitenrahmenteilen 52 der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 mittels (nicht gezeichneter) Schrauben befestigt. Demzufolge brauchen im Bereich der Grube 53 keine Stützfüße angebracht zu werden und wird eine unnötige Behinderung der Zugänglichkeit der Grube vermieden, so daß die Bedienungsperson sich während der Einrichtezeit im Bereich der Grube frei bewegen kann.
An der Tragstange 16 der Roststangen ist mittels (nicht gezeichneter) Schrauben ein Paar von Seitenträgern 35-befestigt, die von der Tragstange 16 zu der Schneidvorrichtung 60 hin ragen. An den Seitenträgern 33 sind Stützfüße 30 3, "B. durch
109821 / U29
Schweißen befestigt; die Stützfüße ragen nach unten an Stellen des Bodens 61 der Schneidvorrichtung 60, an denen eie mittels Schrauben 31 befestigt sind. Als Unterstützung der Roststangen 14 in ihrer Ruhestellung dient eine Querstange 25, die sich zwischen den Seitenträgern 33 erstreckt und mittels (nicht gezeichneter) Schrauben an diesen befestigt ist. Diese Bauweise läßt den Bereich unterhalb des Einführungstisches f ;..-.". frei von jeglichen Hindernissen, die die Bedienungsperson beim Arbeiten im Bereich der Grube 53 behindern könnten.
Bei manchen Anlagen befindet sich die mit zwei Schneidstellen versehene Schneidvorrichtung in größerem Abstand von der mit drei Arbeitsetationen ausgerüsteten Schlitz- und Kerbvorrichtung 5Q als bei normaler Bauweise. In diesem Falle können die Stützfüße 30 mittels einstellbarer Fußrasten an dem Fuß boden verankert werden und können gewünschtenfalls die Kon solen 20 mit Haltegliedern ausgerüstet sein, die in drei Dimensionen einstellbar sind. Auf diese Weise können beliebige, in vernünftigen Grenzen liegende Veränderungen der Abmessungen der Vorrichtungen nach Maßgabe der Anforderungen für die Schlitz- und Kerbvorrichtung und für die Schneidvorrichtung vorgenommen werden, wie sie sich aus den allgemeinen Vorschriften für die Vorschubstrecke der Wellpappe ergeben. Selbstverständlich kann die tatsächliche Länge des EinführungB-tieches 10 dadurch verändert, z. B. vergrößert werden, daß man die Roststangen H in entsprechender beliebiger Länge wählt· Wie vorstehend ausgeführt, können die am Aufnahmeende dee. Einführungstische 10 befindlichen Roststangen 12 des ersten Stangensatzes gemeinsam in drei unterschiedliche Stellungen gebracht werden, die in Figur 3 gezeigt sind, nämlich
109821/U29
1.) eine im wesentlichen waagerechte Stellung A, in der sich die Rostatangen 12 von der Tragstange 16 aus zu der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 erstrecken und zur Aufnahme und Unterstützung der Bahnen 18 a und 18 b dienen.
2.) Eine nahezu oder im wesentlichen senkrechte Stellung B, in der die Roststangen 12 Spielraum zum Einstellen der Schlitz- und Kerbvorrichtung "50 in eine andere Arbeitsstellung bzw. einer anderer? Arbeitsstation in die Arbeitsstellung freigeben, wenn diese Vorrichtung auf andere Auftragsbedingungen umgestellt wird, und
3.) eine im wesentlichen waagerechte Stellung G, in der sich die Roststangen 12 von der Tragstange 16 aus zur Schneidvorrichtung 60 hin erstrecken und in der sogenannte "ungeteilte ' Werksrohwellpappe" erzeugt wird, d. h. die , . Pappebahn 18 nicht in Längsrichtung in mehrere Bahnen geringerer Breite aufgeteilt wird, son-, dern in der Breite, in der sie ankommt, weitea?- befordert uaiär(?riuergeschnitten wird.
In der ersten Stellung A verlaufen die Roststangen 12 im wesentlichen horizontal und erstrecken sich bis nahezu in die Greifstellen der Schlitz- und Kerbwalzen 51, um von diesen die Bahnen 18 a und 18 b aufzunehmen und zu unterstützen. Wenn sich die Roststangen 12 in der Stellung A befinden, ist die Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 in die Stellung eingestellt, in der die auf den Walzen 51 befindlichen (nicht gezeichneten) Schlitz- und Kerbköpfe an der sich vorschiebenden Bahn 18 angreifen, wie figur 3 am besten zeigt.
109821/U29
Während die für die Ausführung eines Auftrags erforderlichen Arbeitsgänge an der einen Station der Schlitzwalzen und an der Schneidvorrichtung ablaufen, stellt die Bedienungsperson im voraus die Köpfe der Schlitzwalzen der anderen Stationen für Schneidvorgänge an der Bahn 18 ein, die für spätere Aufträge mit der Erzeugung anderer Bahnbreiten ablaufen sollen. Daher braucht die Bedienungsperson die Schlitz- und Kerbvorrichtung lediglich in diejenige Stellung zu drehen bzw. einzustellen, in der die für den Arbeitsgang geeigneten Schlitzwalzen an der Bahn 18 angreifen, die zuvor auf die gewünschte Bahnbreite eingestellt wurden,V/ährend der Dreh- und Einstellbewegung müssen die Roststangen 12 in die Stellung B ge- · schwenkt werden, um den Umfangsbereich der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50, der in Figur 3 bei D strichpunktiert angedeutet ist, freizugeben. Wenn der Dreh- und Einsteilvorgang beendet ist, werden die Roststangen 12 in die Stellung A zurückgeschwenkt.
Bekanntlich besitzen viele Hersteller von kleinen Schachteln aus Wellpappe keine eigene Einrichtung zur Herstellung der Wellpappe. Diese Hersteller haben Einrichtungen für die Endherstellungsstufe, d. h. Maschinen zur Herstellung von Schachtelrohlingen aus Wellpappebögen. Diese Hersteller bestellen daher große Mengen von Wellpappebögen von den WeIlpappeheratellungswerken. Diese Bögen sollen nicht auf eine spezielle Breite aufgeteilt sein, sondern die gleiche Breite besitzen, wie sie die ursprüngliche Wellpappebahn beim Wellpappehereteller hat. Jedoch soll die Bahn in Längeabachnitte mittels eines Abschneidmessers zerschnitten werden* Die in Längsrichtung unäufgeteilte Wellpappe" -' * wird im allgemeinen und nachstehend £$§6^erjE§robwellpappe" bezeichnet.
10932 1/U29
Um diese ungeteilte Werksrohwellpappe herzustellen, wird die Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 in die Stellung gebracht, wie in Figur 3 in strichpunktierten Linien dargestellt ist. In dieser Stellung erlaubt die Vorrichtung unbehinderten Durchgang der Bahnen 18 über die Schlitzwalzen 51 hinweg.
Wenn die Schlitzwalzen 51 sich in der vorgenannten Stellung befinden, ist es nicht möglich, die Roststangen 12 in die Stellung A zu schwenken, weil sie dabei mit den Walzen 51 kollidieren würden. Deshalb werden die Roststangen 12 in die Stellung C geschwenkt, in der sie im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen wie die Roststangen 14, wenn diese sich in ihrer untersten Stellung befinden. Zwischen den beiden Seitenträgern 33 wird eine Tragstange 9 befestigt, durch welche die Roststangen 12 in der Stellung C unterstützt werden. Nunmehr wird die nicht längsgeteilte Bahn 18 durch den Einführungstisch 10 zu dem unteren Schneidmesser 62 geführt, durch das die gewünschten Bahnabschnittslängen abgeschnitten werden.
Die Roststangen 14 des zweiten Stangensatzes sind schwenkbar und frei um die Stange 22 herum drehbar an dieser gelagert. Eine Haltestange 27, die zur Betätigung dient (Figur 2) ist unterhalb der Seitenträger 33 mittels (nicht "!gezeichneter)
Schrauben befestigt. Ein Kraftantrieb- zur Betätigung, z. B. ein hydraulischer Zylinder 24» ist in üblicher Weise mittels eines Drehzapfens derart gelagert, daß er die Stange 27 mittels Klemmstücken 29 hält, die an der Stange angeschweißt sind. Je ein solcher Zylinder 24 bzw. je ein solcher Antrieb ist unterhalb je einer der Roststangen 14 angebracht und an dieser in üblicher Weise z. B, mittels eines BolzenB 43 und eines Bügele oder Gabelkopfes 45 befestigt. Auf diese Weise kann jede der Roststangen aus ihrer sogenannten Ruhestellung, in der sie auf der Querstange 25 aufliegt, hydraulisch in
109821/U29
eine angehobene Stellung verschwenkt werden, indem man den Kolben 47 aus dem zugehörigen Zylinder 24 ausfahren läßt. Hebt man die richtige, im Einzelfall gewünschte, Anzahl von Roststangen 14 auf diese Weise an, so wird eine angemessene ünterstützungsfläche für jede beliebige gewählte Breite der Bahn 18 b und zur Führung dieser Bahn zu den oberen Messerwalzen 64 gebildet. Die dabei in der Ruhestellung verbleibenden Roststangen 14 tragen und führen die Bahn 18 zu den unteren Messerwalzen 62.
Die Bedienungsperson steuert die selbsttätigen Arbeitsgänge des Einführungstisches von einem Steuerpult 40 aus, das, wie in Figur 1 gezeigt, an dem einen Seitenrahmenteil 52 der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 angebracht sein kann. Mit dem pneumatischen Drehantrieb 42 ist ein in zwei Richtungen wirkender üblicher Schalter 71 mittels geeigneter elektrischer leitungen und über (nicht gezeichnete) Magnetventile verbunden derart, daß der Antrieb der Abtriebswelle 17 in Drehung versetzt und dadurch die Stange 22 je nach dem gegebenen Befehl zusammen mit den Roststangen 12 in irgendeine der Stellungen A, B oder C dreht. Außerdem bringt die Bedienungsperson die Roststangen 14 entweder in die Ruhestellungen oder in ihre angehobenen Stellungen, indem sie die zugeordneten Schaltknöpfe 73 drückt, die durch geeignete Leitungen und (nicht gezeichnete) Magnetventile mit je einem der Zylinder 24 verbunden sind. Die Schaltknöpfe 73 für das Einstellen der Ruhelage oder der angehobenen Stellung sind am Schaltpult vorgesehen, und zwar je ein Schaltknopf für jede der Roststangen 14 (wenn gleich in der Zeichnung nur 1 Satz von Knöpfen 73 dargestellt ist).
Die Energie zum Antrieb des Drehantriebs 42 und der Zylinder 24 wird durch eine (nicht gezeichnete) geeignete Quelle für ein hydraulisches oder pneumatisches Medium zugeführt
10982WU29
die mit entsprechenden Leitungen, ζ. B. "biegsame Leitungen 44, in üblicher Weise an die Antriebe 42 und 24 angeschlossen ist. Die Antriebe und Steuerungen für die Roststangen 12 des ersten Satzes und insbesondere für die Roststangen 14 des zweiten Satzes können (und sollen im letztgenannten Pail) unabhängig voneinander arbeiten, so daß jede beliebige Kombination von Einstellungen, wie sie für die Roststangen 12 und 14 vorgesehen sind, durch die Bedienungsperson herbeigeführt werden kann, indem sie die zweckentsprechend bezeichneten Schaltknöpfe am Schaltpult 40 betätigt. Es kann jedoch erwünscht und vorgesehen sein, durch übliche elektrische Mittel die Schaltknöpfe bzw. die Steuervorgänge gegenseitig so zu sperren, daß eine Bewegung der sich schon in der angehobenen Stellung befindenden Roststangen 14 in die Ruhestellung so lange verhindert wird, bis die Roststangen 12 in die Stellung B geschwenkt worden sind, und daß ein Anheben der in ihrer Ruhestellung befindlichen Roststangen in ihre angehobene Stellung so lange verhindert wird, bis die Roststangen 12 in ihre Stellung A zurückgeschwenkt wurden.
Das Umstellen von den Arbeitsbedingungen eines Auftrags zu den Arbeitsbedingungen eines anderen Auftrags erfolgt gewöhnlich automatisch mittels Steuervorrichtungen, die keinen Teil der Erfindung bilden und die gewöhnlich zur Veränderung der Länge der Bahnabschnitte, die von den Abschneidmessern abgeschnitten werden, und zum Einstellen der Schlitz- und Kerbvorrichtung in eine neue Arbeitsstellung und für ähnliche Zwecke vorgesehen sind.
In diesem Zusammenhang ist es nützlich, zwei Sätze von Steuerungen und (nicht gezeichneten) Steuerhandhaben für die Roststangen 14 am Schaltpult 40 vorzusehen, wobei der eine
109821/U29
Satz von Steuergliedern in Bereitschaft steht, während der andere Satz in Tätigkeit ist. Das heißt, der Bereitschaftssatz kann durch die Bedienungsperson betätigt werden, während ein Auftrag mit bestimmten Arbeitsbedingungen abläuft, tritt aber so lange nicht selbst in Tätigkeit, bis ein(nicnif gezeichneter) Wählschalter im Zeitpunkt der Umstellung auf die Arbeitsbedingungen eines anderen Auftrags betätigt wird. Der andere Satz von Steuergliedern tritt dann außer Tätigkeit und kann dazu dienen, die Einstellungen der Roststangen 14 für den nächsten Auftrag vorzuwählen. Auf diese Weise kann die Umstellung auf einen anderen Auftrag zügig , in der richtigen Reihenfolge der Umstellvorgänge und schnell bewirkt werden, ohne daß die Bedienungsperson mit der Vorwahl der richtigen Einstellung der Roststangen zu warten braucht. Steuervorrichtungen dieser Art mit zwei Sätzen von Steuergliedern sind dem Elektrofachmann geläufig.
Wenn eine Material- bzw. Wellpappebahn durch die Schlita- und Kerbvorrichtung hindurch geht und in lOxm von zwei getrennten Bahnen aus dieser herauskommt, müssen die Förderwege der beiden Bahnen unterschiedlich eingestellt und muß die eine Bahn auf dem einen Weg zu dem oberen Messer und die andere Bahn auf dem anderen Weg zu dem unteren Messer geführt werden. Bei einigen Anlagen, von denen eine als erstes Ausführungsbeispiwl erwähnt sei, liegt der Vorschubweg der durch die Schlitz- und Kerbvorrichtung durchgehenden Bahn etwas oberhalb des zu dem unteren Messer und durch dieses hindurch führenden Vorschubswegs und etwas unterhalb des zu dem oberen Messer führenden und durch dieses hindurchgehenden Vorschubwegs, wie es Figur 2 zeigt. Auf diese Weise ändert sich der Neigungswinkel beim Vorschub der Bahnen 10 η und 18 b beim Übergang von den Roststangen 12 auf die Roststangen H nicht plötzlich. Wenn jedoch gemäß einem anderen
109821/1429
205S313
Ausführungsbeispiel der Vorschubweg der Bahn bzw. Bahnen durch die Schlitz- und Kerbwalzen 51 hindurch im wesentlichen in der gleichen Ebene wie der zum unteren Messer führende Torschubweg verläuft, wie es Figur 4 in der unteren Linie zeigt, ist der vertikale Abstand dieses durch die Schlitzwalzen 51' unteren Yorschubwegs von demjenigen Vorschubweg, der zu dem oberen Messer 64' führt, größer als im Falle der Figur 2 dargestellt ist. Im letztgenannten Fall der Figur ergibt sich ein ziemlich plötzlicher Wechsel der Richtung und des Neigungswinkels der Bahn 18b1, während die Bahn 18 a1 keine oder fast keine Richtungsänderung erfährt.
Um die abrupte Richtungs- und Neigungsänderung der Bahn 18 b1 zu mildern kann die Konsole 20 so eingestellt werden, daß sie die Tragstange 16 aus der Stellung 16' in die Stellung 16" anhebt, wie in Figur 4 übertrieben gezeigt iBt. Auf diese Weise wird die Bahn 18 b1 entlang einem neuen Vorschubweg 18 b" geführt und die Richtungs- und Winkeländerung der sich zwischen den Schlitzwalzen 51' "und dem oberen Schneidmesser 641 bewegenden Bahnen dadurch verringert, daß die Gesamtstrecke vergrößert wird, innerhalb der sich die Richtungs- oder Neigungsänderung vollzieht.ft Auf diese Weise wird die Bahn 18" nach Verlassen der Schlitzwalzen 51' etwas nach oben abgelenkt, so daß die Bahnen 18 a" und 18 b" jeweils zu ihrem zugehörigen Messer geführt werden, nachdem an der Tragstange 16" eine zweite geringe Änderung ihre*Neigung stattgefunden hat. Würde die Tragstange 16' in der in Figur 4 gezeigten Stellung verwendet, so würde die Bahn 18 b! eine abruptere Änderung der Neigung über eine kürzere Vorschubstrecke erfahren und würde dadurch verursacht, daß die Bahn 18 b1 zeitweise über eine größere Strecke nicht unterstützt wäre, weil die Bahn steif ist und sich dem durch die RoBtstangen des Elnführungstißches gegebenen Verlaufs nicht anpassen kann. Figur 4
109821 /U29
zeigt den Bereich, in welchem die Bahn 18 br nicht unterstützt ist. Das Fehlen dieser Unterstützung kann es mit sich "bringen, daß die Bahn 18 V sich wellt oder schwingt, was einen abträglichen Einfluß auf die Arbeitsgänge beim Längsschlitzen und beim Querschneiden hat.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht eine Wellpappebahn.18, die von einer Wellpappe - Maschinenanlage, welche nicht gezeichnet ist und in Vorschubrichtung vor den. Schlitzwalzen 51 der'Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 angeordnet ist, erzeugt wird, durch die Schlitzwalzen 51 hindurch und wird unmittelbar hinter diesen durch die Roststangen 12 unterstützt, die bis nahezu in den Greifbereich der Schlitzwalzen 51 reichen. Nachdem die Bahn 18 auf diese V/eise in Längsrichtung aufgeteilt, d. h. "geschlitzt", eingekerbt und beschnitten wurde, wandern die dabei durch die Schlitz- und Kerbvorrichtung hergestellten Bahnen 10a und 18b entlang den Roststangen 12 zu den Roststangen I^wöb'ölt die eine dieser Bahnen, 18a, zu den Messern 62 und die andere, 10b,
wird,
zu den Messern 64 geführt und beide Bahnen unterstützt werden.
Zu diesem Zweck sind die Roststangen 14 zuvor so eingestellt worden, daß die eine Bahn, z. B. 18b, entlang einer z. B.
χ.j. -.γ ν.· χ. a. ι x>-u .'zur Horizontalen3ζΛΰ. ,- , waagrechten Vorschubstrecke gefuhrt wird, die In einem winkel zum Vorschubweg der anderen Bahn 10a verläuft. Dabei wird die Bahn 18b, die auf eine vorgegebene Breite bei der Längsschlitzung geschnitten wurde, zu dem oberen Messer 64 geführt, und an diesem werden vorgegebene Bahnabschnittslängen abgeschnitten,die Rohlinge eines vorgegebenen Formats aus Wellpappe bilden. In gleicher Weise wurde auch die Bahn 1Ga bei der Längsschlitzung auf eine vorgegebene Breite geschnitten, zu dem unteren Messer 62 geführt , und wird sie an diesem
109821 / U29
auf eine vorgegebene Abschnittslänge zerschnitten, v/odurch ein zweiter Rohling vorgegebenen Formats hergestellt wird.
Stattdessen können ebenso drei Bahnen in der Schlitz- und Kerbvorrichtung aus der Bahn 18 geschnitten und entlang drei Vorschubwegen, die unterschiedlich von der Horizontalen abweichen, durch die Roststangen 14 zu je einer Schneidstelle einer drei Schneidstellen bzw. Messer aufweisenden Schneidvorrichtung geführt werden, so daß drei Größen von Rohlingen aus Wellpappe an den Schneidstellen hergestellt werden.
Während die vorgenannten Arbeitsgänge stattfinden, stellt die Bedienungsperson die zwei Sätze von Schlitzwalzen neu ein, die sich bei diesen Arbeitsgängen nicht in Eingriff mit der Bahn 18 befinden. Diese Einrichtungsvorgänge werden durch die Bedienungsperson von Hand ausgeführt, während sie in der Grube 53 steht. Fernerführt die Bedienungsperson andere Vorbereitungen für die Umstellung auf einen erwarteten anderen Auftrag am Schaltpult 40 aus, von dem aus die notwendigen Steuervorgänge vorgewählt werden.JWenn eine Umstellung auf einen anderen Auftrag eingeleitet wird, wird die Bahn 18 in Vorschubrichtung vor der Schlitz- und Kerbvorrichtung in Querrichtung abgeschnitten und erhält der nacheilende Teil der Bahn 18 eine geringere Vorschubgeschwindigkeit als normal. Der voreilende Teil der Bahn 18 setzt seinen Weg zu dem Messer 60 mit normaler Geschwindigkeit fort. Auf diese Weise entsteht ein Spalt oder Zwischenraum zwischen dem nacheilenden Teil und dem voreilenden Teil der Bahn 18, wodurch es möglich gemacht wird, die Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 während der Zeitspanne einzustellen, in der keiner der Teile der Bahn durch diese Vorrichtung hindurchgeht.
109821 /U29
Während des Einstellvorgangs werden die Roststangen 12 durch den Drehantrieb 42 in die Stellung B angehoben, um den Umfang D der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 freizumachen. Diese Vorrichtung dreht sich dann so weit, daß der gewünschte Satz von Schlitzwalzen 51 in die Arbeitsstellung gelangt, in der diese Walzen an der ankommenden Bahn 18 angreifen. Hierauf kehren die Roststangen 12 in die Stellung A zurück. Dann werden in der vorstehend beschriebenen Yieise diejenigen Roststangen 14 angehoben bzw. gesenkt, die so ausgewählt sind, daß die einen der neu eingestellten Breiten der Bahn 18a und die anderen der neu eingestellten Breiten der Bahn 18b im wesentlichen entsprechen, d. h. zusammen die eine und die andere der Bahnen unterstützen, die jetzt aus der Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 kommen.
Ist der EinsteilVorgang beendet und sind die sonstigen für die Umstellung notwendigen Änderungen ausgeführt, so kann der nacheilende Teil der Bahn 10 auf höhere Geschwindigkeit gebracht werden, damit er in die Arbeitsstellung zwischen die neu eingestellten Schlitzwalzen 51 gelangt. Die Bahnen 18a und 18b werden dann mit der neu eingestellten jeweiligen Breite durch Längsschneiden der Bahn 18 geschnitten, fortlaufend unterstützt durch die Roststangen 12 und 14 und durch diese gum Messer 62 bzw. 64 geführt.
Um ungeteilte Werksrohwellpappe herzustellen, schneidet die Bedienungsperson wieder die Bahn 18 ab und läßt den voreilenden Teil der Bahn auslaufen. Dann betätigt sie den Antrieb der Roetstangen 12 so, daß diese die Stellung C einnehmen, und den Antrieb jeder der Roststangen 14 so, daß diese ihre Ruhestellung einnehmen. Hiernach bringt sie die Schlitz- und Kerbvorrichtung 50 in eine Stellungen der eines der Paare
109821 / U29
der Schlitzwalzen in einer lotrechten Linie nach unten angeordnet ist und die beiden anderen Paare von Schlitzwalzen in ein und derselben waagrechten Höhe liegen, wie es 'in strichpunktierten Linien in Figur 3 gezeigt ist. in diese. Stellung greift keine der Schlitzwalzen schneidend an der Ba.hn 18 an, sondern diese Walzen unterstützen die Bahn 18 im wesentlichen in der gleichen Höhenlage wie die Roststangen 14. Wenn nun die Bahn 18 über die Walzen 51 der Schlitz- und Kerbvorrichtung hinweggeht, bewegt sie sich unmittelbar zu den Roststangen 14 und wird durch die Walzen und diese Stangen unterstützt und durch die Stangen 14 zu den umlaufenden Schneidmessern geführt, an denen ausgewählte Abschnittslängen vorgegebener Größe abgeschnitten und Rohlinge hergestellt werden, die die gleiche Breite wie die Bahn 18 haben.
Um die Vorrichtung wieder auf einen normalen Arbeitsablauf zurückzustellen, wird die Bahn 18 wiederum abgeschnitten und läßt man den voreilenden Teil auslaufen. Der Vorschub des nacheilenden Teils der Bahn 18 wird wieder auf geringere Geschwindigkeit eingestellt. Die Schlitz- und Kerbvorrichtung wird dann so eingestellt, daß sie mit den gewünschten Schlitz- und Kerbwalzen 51, wie vorgegeben, an der Bahn 18 angreift, und die Roststangen 12 werden selbsttätig in ihre Stellung A zurückgeführt, in der sie die Bahnen 18a und 18b aufnehmen und unterstützen, wobei die jeweils gewählten Roststangen selbsttätig in die angehobene Stellung gebracht werden, in der sie die Bahn 18b unterstützen und zu dem oberen Messer 64 führen, während die anderen Roststangen 14 in die Ruhestellung gesenkt werden, in der sie die Bahn 18a unterstützen und dem unteren Messer 62 zuführen.
109821 /1429
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich ein neuartiger EinführungBtisch mit zwei getrennten Sätzen von rostartig angeordneten Stangen, durch die Bahnen aus fortlaufender Wellpappe zwischen einer Schlitz- und Kerbvorrichtung und einem bzw. je einem Abschneidmesser kontinuierlich unterstützt und geführt werden, so daß die Neigung der Bahnen, zu schwingen oder sich zu wellen, herabgesetzt oder verhindert wird.
109821/1429

Claims (7)

10. November 1970 *LS Koppers Company, Inc. PW/is Case 69 M 514
Patentansprüche
Vorrichtung zum Führen und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere für aufzuteilende Wellpappebahnen, deren Breite von Zeit zu Zeit geändert wird, wobei die in der Regel durch Längsteilung hergestellten Bahnen von einem Aufnahmeende der Vorrichtung zu einem gegenüberliegenden Abgabeende der Vorrichtung entlang horizontalen, divergierenden Vorschubwegen geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragglied (16) zur Unterstützung der Bahnen (18, 18a, 18b) vorgesehen ist, das sich quer zu deren Vorschubwegen im Bereich zwischen dem Aufnahmeende und dem Abgabeende erstreckt, daß ferner das Aufnahmeende einen ersten Satz von in Abstand voneinander angeordneten Stangen (12) in Form eines Stangenrostes aufweist, die schwenkbar an dem Tragglied (16) befestigt sind, normalerweise im wesentlichen waagerecht verlaufen und sich vom Tragglied zu den ankommenden Bahnen (18, 18a, 18b) erstrecken, daß ferner das Abgabeende einen zweiten Satz von in Abstand voneinander angeordneten Stangen (14) in Form eines Stangenrostes aufweist, die an dem Tragglied angelenkt sind und sich normalerweise vom Tragglied weg in im wesentlichen waagerechter Lage in entgegengesetzter Richtung vom Aufnahmeende weg erstrecken, daß weiterhin ein erster Kraftantrieb (42, 17, 22) für die Einstellung der Lage des ersten Satzes von Roststangen (12) am Aufnahmeende vorgesehen ist, durch den die Stangen (12) von einer Stellung, in der sie die Bahnen (18, 18a, 18b) unterstützen und führen, in eine Stellung bewegbar sind, in der sie keine Unterstützung der Bahnen bilden, wenn
109821/U29
die Breite der Bahnen (18a, 18b) verändert wurde, und daß ein zweiter Kraftantrieb in Form von Antriebsvorrichtungen (27, 45, 47) für die Roststangen (14) des zweiten Satzes an jeder dieser Stangen vorgesehen ist, durch den einzelne dieser Stangen so einstellbar sind, daß sie einen Träger mit einer Breite bilden, die im wesentlichen der Breite mindestens einer der Bahnen (18a, 18b oder 18) gleich ist, wobei diese Stangen sich im wesentlichen waagerecht von dem Tragglied (16) aus entlang einem Vorschubweg erstrecken, der von der Richtung der übrigen Stangen des zweiten Roststangensatzes (14) divergiert, und wobei mindestens eine der Bahnen (18a, 18b) entlang diesem divergierenden Vorschubweg durch die erstgenannten, divergierenden Stangen von der ©der den anderen Bahn(en) weg geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststangen(i2) des ersten Satzes und die Roststangen(i4)des zweiten Satzes entlang dem Tragglied (16) in Abstand voneinander angeordnet sind und fingerartig ineinander greifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragglied (16) ein erster Kraftantrieb (42) angebracht ist, durch den alle Stangen (12) des ersten Roststangensatzes gleichzeitig verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit ,-jeder der Stangen(14)des zweiten Roststangensatzeä.^iin Druckmittel-betätigter Antriebszylinder (24) zum Kraftantrieb dieser Rostotangen derart in Verbindung steht, daß die zugehörige Roststange
109821 / U29
■wahlweise in eine vorgewählte Stellung verschwenkhar ist, wobei die Druckmittel-Zylinder vorzugsweise schwenkbar am Abgabeende der Vorrichtung und an der jeweils zugehörigen Roststange angebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kraftantrieb (42) so ausgebildet ist, daß er bei Betätigung den ersten Satz von Roststangen (12) aus einer ersten Stellung, in der diese die Materialbahn (10) führen, in eine Stellung verschwenkt, in der die Roststangen die Materialbahn nicht führen und nach oben stehen, und in eine weitere Stellung verschwenken kann, in der die Roststangen vom Tragglied (16) aus in die gleiche Richtung ragen, in der die Stangen (14) des zweiten Satzes von Roststangen verlaufen, zu denen die Stangen (12) des ersten Satzes dann parallel verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten, einzeln für sich verstellbaren Roststangen (14) des zweiten Satzes in solche Stellungen einstellbar sind, daß sie in mindestens zwei Vorschubbahnrichtungen aus der Horizontalen ausgehend von dem Tragglied (16) in bezug auf die übrigen Roststangen (14) divergieren und Führungen zur Führung von getrennten Bahnen (iöa, 18b) entlang den mindestens zwei divergierenden·Vorschubwegen bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied (16) in lotrechte Richtung oder ungefähr in diese Richtung so verstellbar ist, daß die waagrechte Höhe des Vorschubwegs der Bahnen
109821/U29
(18a, 18b) in eine Lage über oder unter dem Höhenniveau einstellbar ist, auf dem die Bahnen (18a, 18b) auf dem Aufnahmeende ankommen, derart, daß der Winkel der Diver genz der zur Horizontalen divergierenden Vorschubv/ege in bezug auf die Horizontale vermindert und ein Maximum an TJnterstützungsstrecke für jede der Bahnen erreicht wird.
Der Patentanwalt (Dipl.Ing. P. Wlrth)
109821 /U29
Leerseite
DE2055313A 1969-11-10 1970-11-10 Vorrichtung zum Führen und Tragen von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere von Wellpappebahnen Pending DE2055313B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87529169A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055313A1 true DE2055313A1 (de) 1971-05-19
DE2055313B2 DE2055313B2 (de) 1975-10-02

Family

ID=25365534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055313A Pending DE2055313B2 (de) 1969-11-10 1970-11-10 Vorrichtung zum Führen und Tragen von sich parallel zueinander bewegenden Bändern oder Bahnen, insbesondere von Wellpappebahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3575331A (de)
JP (1) JPS51510B1 (de)
DE (1) DE2055313B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563930A (en) * 1981-11-02 1986-01-14 Werner H. K. Peters Maschinenfabrik Gmbh Machine for longitudinally cutting and grooving a length of material, especially corrugated board

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1268033A (en) * 1970-02-06 1972-03-22 Simon Ltd Henry Web feeding apparatus
GB1483154A (en) * 1975-06-19 1977-08-17 Simon Container Mach Ltd Web feeding apparatus
US4194662A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Molins Machine Company, Inc. Web director
DE2843814A1 (de) * 1978-10-07 1980-07-31 Universal Corrugated Box Mach Anordnung von einrichtungen zum bearbeiten wie schneiden, kaschieren, drucken o.dgl. von in laengsrichtung sich bewegenden materialbahnen
US4245831A (en) * 1979-01-26 1981-01-20 Eastman Kodak Company Adjustable tray
US4561581A (en) * 1983-02-07 1985-12-31 Kelly Thomas A Web accumulator with arcuate guide supports
US4844316A (en) * 1983-07-08 1989-07-04 Molins Machine Company, Inc. Web director
US4541749A (en) * 1984-04-30 1985-09-17 Mccoy John B Paper tray and folder
JPS61109027A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Fuji Photo Film Co Ltd 印画紙保留装置
JPS61175597U (de) * 1986-01-14 1986-11-01
DE19809267A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Bahnweiche für eine Einrichtung zum Transport von Materialbahnen oder bogenförmigem Material, insbesondere für eine Wellpappenanlage
US7853329B2 (en) * 1998-08-05 2010-12-14 Neurovista Corporation Monitoring efficacy of neural modulation therapy
DE10300234B3 (de) * 2003-01-08 2004-07-15 WINKLER + DüNNEBIER AG Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478654A (en) * 1967-09-12 1969-11-18 Longview Fibre Co Lead-in table for paperboard slitting and transverse cut-off machinery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563930A (en) * 1981-11-02 1986-01-14 Werner H. K. Peters Maschinenfabrik Gmbh Machine for longitudinally cutting and grooving a length of material, especially corrugated board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055313B2 (de) 1975-10-02
US3575331A (en) 1971-04-20
JPS51510B1 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE69815222T2 (de) Längsschneide-und Rillmaschine mit unabhängigen Werkzeugen sowie zugehöriges Verfahren für den Formatwechsel
DE602004005762T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Schneid- und Rillmaschine
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
DE60110161T2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Formatwechsel in einer Anlage zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE1957350B2 (de) Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE2820539C2 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Plattenmaterial sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3925472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von sandwichpaneelen
EP3006173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen eines beim Besäumen eines plattenförmigen Werkstücks entstehenden Abfallstückes
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
EP2193894B1 (de) Verfahren zum Zersägen zumindest einer Platte
DE4038486C2 (de)
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
DE3244450C2 (de)