DE1286390B - Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn

Info

Publication number
DE1286390B
DE1286390B DEK55770A DEK0055770A DE1286390B DE 1286390 B DE1286390 B DE 1286390B DE K55770 A DEK55770 A DE K55770A DE K0055770 A DEK0055770 A DE K0055770A DE 1286390 B DE1286390 B DE 1286390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
web
piston
edge
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55770A
Other languages
English (en)
Inventor
Nitchie Charles Durley
Paris Thomas H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE1286390B publication Critical patent/DE1286390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/0204Sensing transverse register of web
    • B65H23/0208Sensing transverse register of web with an element engaging the edge of the web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/10Guides or expanders for finishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/527With means to control work-responsive signal system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Trägerwelle für Schlitz-und Rillwerkzeuge in Abhängigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn, z. B. aus Papier, mit einer Stellvorrichtung für die Trägerwelle und mit einem diese Stellvorrichtung steuernden Bahnkantenfühler.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dazu, bei Arbeiten an einer bewegten Materialbahn, beispielsweise aus Papier, Wellpappe oder Textilwaren, senkrecht zur Förderrichtung der Materialbahn gerichtete sogenannte Auswanderungsbewegungen auszugleichen, die sich in der Regel nicht vermeiden lassen.
  • Beispielsweise werden bei der Verarbeitung von Wellpappe mittels einer Schlitz- und Rillmaschine die Kanten der längsbewegten Bahn beschnitten und gleichzeitig Falzrillen erzeugt, die für die anschließende Verarbeitung der Bahn erforderlich sind, wenn aus ihr z. B. Schachteln hergestellt werden sollen.
  • Die lange Wellpappenbahn hat die Neigung, sich bei ihrer Längsbewegung geringfügig seitlich zu bewegen, was auf Bearbeitungseinflüsse sowie auf die Länge, das Gewicht und die Wegstrecke zurückzuführen ist, welche die Pappe in den für die Pappenverarbeitung erforderlichen Arbeitsstationen durchläuft. Durch Regelvorrichtnugen der eingangs erwähnten Art werden die Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhängigkeit von der Materialbahnkante gesteuert, um den Abfall so klein wie möglich zu halten.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (vgl. USA.-Patentschrift 2 675 437) wird von einem Bahnkantenfühler ein Elektromotor gesteuert, der die Trägerwelle für die Schlitz- und Rillwerkzeuge zu einer Axialbewegung, also zu einer Bewegung senkrecht zur Förderrichtung der Materialbahn, antreibt, und zwar entsprechend den jeweiligen Auswanderungsbewegungen der von dem Bahnkantenfühler abgetasteten Materialbahn. Mit der Trägerwelle und in gleicher Axialrichtung wie diese wird eine senkrecht zur Förderrichtung der Materialbahn liegende Quertraverse angetrieben, an der der Bahnkantenfühler befestigt ist, wobei die Axialbewegung des Bahnkantenfühlers der Axialbewegung - der Trägerwelle entspricht. Auf diese Weise bleibt stets die gleiche Relativstellung zwischen Trägerwelle und Bahnkantenfühler aufrechterhalten. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß keine im wesentlichen automatisch arbeitenden Einrichtungen vorhanden sind, welche eine Anpassung an die jeweilige Lage der Materialbahn ermöglichen, wobei außerdem auch keine im wesentlichen automatische, jeweils unabhängige Einstellung von Bahnkantenfühler und Werkzeugen möglich ist, so daß eine Umstellung von einer Materialbahn gegebener Breite auf eine andere Materialbahn anderer Breite nicht oder nur sehr schwer durchgeführt werden kann.
  • Bei einer anderen bekannten Schlitz- und Rillmaschine (vgl. USA.-Patentschrift 3 036 483) für eine Materialbahn aus Papier, Pappe od. dgl. sind in Abhängigkeit von einem Bahnkantenfühler axial verschiebbare Träger für die Werkzeugwellen vorgesehen; bei dieser bekannten Vorrichtung ist der Fühler jedoch auf seinem Führungssteg für eine bestimmte Materialbahn vorgegebener Breitenabmessung festgelegt. Bei dieser bekannten Vorrichtung muß der Fühler vor Inbetriebnahme der Maschine so eingestellt werden, daß sein Taster sich gerade in Anlage an der Bahnkante befindet, wobei der Taster- arm eine bezüglich der die Bewegung der Werkzeugwellen steuernden Schalter neutrale Mittelstellung einnimmt. Vor Inbetriebnahme der Maschine ist ein Walzenpaar des Werkzeugsatzes durch Drehen eines Handrades so einzustellen, daß die Werkzeuge eine bezüglich der Mitte der Breite der zu bearbeitenden Materialbahn symmetrische Lage einnehmen. Erst dann kann die bekannte Maschine in Betrieb gesetzt werden, wobei die axial verschiebbaren Träger für die Werkzeugwellen in Abhängigkeit von dem Bahnkantenfühler axial verschoben und die Werkzeuge entsprechend der Abweichung der Bahnkante von ihrer Normallage, auf welche der Fühler eingestellt worden ist, nachgeführt werden.
  • Auch mit dieser bekannten Vorrichtung ist somit eine einfache, hauptsächlich automatische Inbetriebnahme einer Schlitz- und Rillmaschine nicht möglich, was insbesondere bei häufigerem Wechsel der Bahnbreiten des auf der Maschine zu verarbeitenden Bahnmaterials außerordentlich nachteilig ist, da dadurch verhältnismäßig große Tot- bzw. Stillstandszeiten bedingt sind.
  • Es sind weiterhin bereits grundsätzlich von einem Bahnkantenfühler gesteuerte hydraulische Verstellvorrichtungen (vgl. USA.-Patentschrift 2735 630) bekannt, um ein seitliches Auswandern der Materialbahn zu verhindern, d. h., um die Materialbahnkanten stets in im wesentlichen der gleichen Linie zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Trägerwelle für Schlitz- und Rillwerkzeuge zu schaffen, welche nicht mit den Nachteilen der bekannten Vorrichtungen behaftet ist, wobei es insbesondere darum geht, eine äußerst einfache, hauptsächlich automatische Inbetriebnahme einer Schlitz- und Rillmaschine zu erzielen, was insbesondere bei häufigerem Wechsel der Bahnbreiten des auf der Maschine zu verarbeitenden Bahnmaterials von wesentlicher Bedeutung ist, um die Stillstandszeiten so gering wie möglich zu halten.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird eine Regelvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die hydraulische Stellvorrichtung außer einer ersten, vom Bahnkantenfühler gesteuerten Kolben-Zylinder-Einheit eine mit dieser starr verbundene zweite Kolben-Zylinder-Einheit größerer Wirkfläche zur zeitweisen Feststellbarkeit der Trägerwelle in einer Mittelstellung aufweist und daß der Bahnkantenfühler mittels einer dritten Kolben-Zylinder-Einheit parallel zur Trägerwelle verschiebbar und an die Bahnkante anstellbar ist. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß ein parallel zur Werkzeugträgerwelle verschiebbarer Bahnkantenfühler vorhanden ist, welcher eine Anpassung an die jeweilige Lage der Materialbahn ermöglicht, wobei außerdem die Anordnung mehrerer, zur jeweils unabhängigen Einstellung von Fühler und Werkzeugen dienender Kolben-Zylinder-Einheiten von Bedeutung ist.
  • Infolge der zeitweisen Feststellbarkeit der Trägerwelle in einer Mittelstellung bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Verstellung des Bahnkantenfühlers wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell und ohne größere Schwierigkeiten ein Wechsel von z. B. breiten zu schmalen Materialbahnen möglich. Auf diese Weise wird eine sehr geringe Stillstandszeit erzielt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden ist an Hand der Zeichnungen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 teilweise schematisch in perspektivischer Darstellung eine herkömmliche Schlitz- und Rillmaschine, die mit der Regeleinrichtung nach der Erfindung versehen ist, F i g. 2 im Aufriß die Frontansicht des bei der Maschine nach F i g. 1 verwendeten Fühlers, F i g. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2, Fig.4 ein schematisches Schaltbild der elektrischen Regeleinrichtung und F i g. 5 eine schematische Darstellung der hydraulischen Regeleinrichtung.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in Verbindung mit einer herkömmlichen Schlitz- und Rillmaschine veranschaulicht. Entsprechend Fig. 1 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Rahmenteile 11 und 13 an Ständern 15, 17 drehbar angebracht. Die Rahmenteile sind im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet und tragen drei Trägerwellenpaare 19. Jede dieser Wellen ist mit Paaren von Messern und Rillwerkzeugen versehen, wie sie beispielsweise bei 21 gezeigt sind. Diese Anordnung ist bekannt. Dabei können, wenn beispielsweise entsprechend F i g. 1 Messer- oder Rillwerkzeugpaare 19 a mit der Materialbahn 14 im Eingriff stehen, die weiteren Messerpaare 19 e für den nächsten Arbeits--vorgang eingestellt werden. Die Rahmenteile 11 und 13 werden in üblicher Weise um die Schwenkwelle 20 gedreht, so daß die jeweiligen Arbeitswellen 19 in die Stellung gebracht werden, in der sie mit der Materialbahn 14 zusammenwirken. Die Trägerwellen 19 werden zusammen mit den daran angebrachten Schlitz- und Rillwerkzeugen in bekannter Weise über einen Motor und eine Antriebseinrichtung (nicht veranschaulicht) angetrieben.
  • Der neuartige Bahnkantenfühler30 (F i g. 2) spricht auf die Kante der Pappe an. Der Fühler 30 ist auf einer Schiene 31 gleitend gelagert, die ihrerseits an der Oberseite der Rahmen der Schlitz- und Rillmaschine angebracht ist. Wie aus Fig.3 hervorgeht, ist der Fühler mit Nuten 33 versehen, die mit der Schiene 31 im Eingriff stehen. Ein in bekannter Weise aufgebauter hydraulischer Zylinder 35 ist ebenfalls an der Schiene31 angebracht und mittels einer Stange 32 mit dem Fühlerkopf 30 verbunden, um den Kopf auf der Schiene einzustellen. Das andere Ende der Stange 32 ist mit einem Kolben 37 (F i g. 5) innerhalb des Zylinders 35 verbunden. Bei Einleiten von hydraulischem Medium in das eine oder andere Ende des Zylinders 35 wird der Kolben 37 nach rechts oder nach links verschoben. Auf diese Weise kann der Fühler 30 entlang der Schiene 31 nach rechts oder nach links verschoben werden.
  • Der Fühler 30 weist einen Kopf 41 auf, innerhalb dessen eine Welle 43 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 43 ist ein halbkreisförmiger Nocken 45 befestigt, an dem ein weiterer Nocken 47 angebracht ist. Um die beiden Nocken miteinander zu verbinden, stehen von den Nocken Ansätze 48 bzw. 49 vor, die mittels einer Kopfschraube 51 und einer Mutter 53 zusammengezogen werden. Durch Drehen der Mutter53 auf der Kopfschraube 51 kann die Stellung der Nocken 45 und 47 geändert werden. Eine Feder 55 umfaßt die Kopfschraube 51 und drückt die Ansätze 48, 49 auseinander.
  • In dem Kopf bzw. Gehäuse 41 sind drei Endschalter 61, 62 und 63 angebracht. Die Schalter 61 und 62 dienen der Änderung der Axialstellung der Wellen der Schlitz- und Rillmaschine, während der Schalter 63 dazu dient, den Fühler aus der Sicherheitsstellung heraus in Eingriff mit der Materialbahn zu bringen, und ferner die Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher der Fühler sich an die Materialbahn heranbewegt.
  • In der gezeigten Lage befindet sich der Fühler in seiner Nullstellung; die Schalter 61, 62 und 63 sind alle geöffnet.
  • Von dem Nocken 45 steht ein Finger 65 nach unten, der sich an die Kante der Materialbahn 14 anlegt. Vorzugsweise hat der Finger rechteckigen Querschnitt. Er kann beispielsweise in den Nocken 45 eingeschraubt sein. Ein Gegengewicht 67 am Nocken 45 sucht den Finger 65 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß dieser mit der Materialbahn 14 in Eingriff kommt. Legt sich im Betrieb der Finger 65 an die Kante der Materialbahn 14 an, befinden sich die Nocken 45 und 47, wie veranschaulicht, in einer Neutralstellung. Dabei stehen die Schalter 61 und 62 gerade außer Eingriff mit den Kanten 64, 66 der Nocken. Bei Drehung in der einen oder anderen Richtung infolge einer Verschiebung des Fingers durch die Kante der Materialbahn wird einer der Schalter 61, 62 geschlossen. Durch die Stellung der Schalter 61 und 62 wird auf diese Weise die Lage der Kante der Materialbahn 14 mit Bezug auf eine vorbestimmte Neutralstellung ermittelt.
  • Bewegt sich z. B. die Pappe nach rechts, läuft der Finger 65 der Pappe folgend nach rechts. Dabei kommt der Schalter 62 in Eingriff mit der Nockenfläche 66 des Nockens 47. Der Schalter 61 bleibt außer Eingriff mit dem Nocken 45.
  • Der Nocken 47 weist außerdem eine weitere Nockenfläche 69 auf, die mit dem Schalter 63 zusammenwirkt. Ist keine Materialbahn vorhanden, an welche sich der Finger 65 anlegt, bewegt sich der Finger unter der Wirkung des Gegengewichtes 67 entgegen dem Uhrzeigersinn und kommt nach einem bestimmten Bewegungsbetrag die Nockenfläche 69 in Eingriff mit dem Schalter 63. Dies ist der Fall, wenn der Fühler bei einer Anderung des Arbeitsprogramms von der Bahn weg in die Sicherheitsstellung bewegt wurde.
  • Die Lage der Kante der Materialbahn wird abgefühlt, und bei einer Betätigung des Schalters 61 oder des Schalters 62 wird die Schlitz- und Rilleinrichtung derart verschoben, daß sie der Bahnkante folgt. Um die Bewegung der Schlitz- und Rilleinrichtung zu ermöglichen, ist die Schwenkwelle 20, mit Hilfe derer die Rahmenteile 11 und 13 in den Ständern 15 und 17 gelagert sind, in den Ständern durch Axialwälzlager bekannter Ausführung abgestützt. Die Schwenkwelle 20 kann auf diese Weise eine Axialbewegung mit Bezug auf die Lager ausführen. Wird die Schwenkwelle 20 axial verschoben, dann werden auch die Rahmenteile 11 und 13 axial bewegt, wobei die Wellen 19 und die Schlitz- und Rillwerkzeuge axial mitgenommen werden. Die Bewegung der Schwenkwelle 20 erfolgt mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders 85, der in bekannter Weise an einem Auflager befestigt ist, das seinerseits an einem der Ständer, beispielsweise dem Ständer 15, angebracht ist. Ein Ende des dem Zylinder 85 zugeordneten Kolbens 87 (Fig. 5) ist mit der Schwenkwelle 20 verbunden.
  • Durch Zuführen von hydraulischem Medium zur einen oder anderen Seite des Kolbens 87 werden die Schwenkwelle20 und damit die Rahmenteile 11 13 axial verschoben. Ein zweiter hydraulischer Zylinder 88 ist an dem Auflager 89 befestigt und derart angeordnet, daß das eine Ende der Stange 90 des Kolbens 91 dem Ende der Betätigungsstange 94 des Kolbens 87 axial ausgerichtet gegenüberliegt.
  • Die Fläche des Kolbens 91 des Zylinders 88 ist erheblich größer als die Fläche des Kolbens 87 des Zylinders 85. Bei gleichem Leitungsdruck übersteuert infolgedessen der Kolben 91 den Kolben 87 und verschiebt diesen nach rechts. Außerdem beträgt der Hub des Kolbens 91 nur die Hälfte des Hubs des Kolbens 87. Da der Kolben 91 den Kolben 87 übersteuert, führt er seinen vollen Hub aus und bringt dabei den Kolben 87 in seine Mittelstellung im Zylinder 85, wo er ihn festhält. Der Kolben 87 sucht sich unter dem Einfluß des Leitungsdrucks in Richtung auf den Kolben 91 zu bewegen, dies wird jedoch infolge der größeren Oberfläche des Kolbens 91 verhindert, und der Kolben 87 wird in seine Mittelstellung im Zylinder 85 gebracht. Dabei werden außerdem die Schlitz- und Rillwellen in eine Mittelstellung mit Bezug auf die Ständer 15 und 17 gebracht.
  • Der elektrische Teil der Steuerung, die bewirkt, daß die Schlitz- und Rilleinrichtung der Bahnkante folgt, ist schematisch in F i g. 4 wiedergegeben, während die dadurch gesteuerte hydraulische Anordnung in F i g. 5 gezeigt ist.
  • In dem schematischen Schaltbild der Fig. 4 sind die zur Verwendung kommenden Relais mit CR 1 bis CR 8 bezeichnet. Die jeweilig zusätzlich erscheinenden Ziffern verweisen auf die Kontakte, welche jeweils beim Erregen des betreffenden Relais betätigt, also geöffnet oder geschlossen werden. Wird beispielsweise das Relais CR8 erregt, so werden die Kontakte CR 8-1, Cl? 8-2, CR 8,3 und CR 8-4 geschlossen bzw. geöffnet, je nachdem, ob es sich um normalerweise geöffnete oder normalerweise geschlossene Kontakte handelt. In gleicher Weise werden die den übrigen Relais durch Zusatzziffern zugeordneten Kontakte betätigt. In der nachfolgenden Beschreibung ist nicht für jeden einzelnen Kontakt beschrieben, daß dieser bei Erregung des zugeordneten Relais betätigt wird, da dies sich aus der Zeichnung als selbstverständlich ergibt.
  • In Fig.4 bezeichnen die Angaben »ein« und »aus« die beiden Stellungen des Schalters 100 zum Einschalten und Abschalten des Stromkreises. Die Angaben »von Hand« und »automatisch« betreffen die beiden Stellungen des Schalters 110, über welchen der Bahnkantenfühler 30 in der einen oder anderen Weise wirksam ist. Weiter bezeichnen die Angaben »Betrieb« und »gesichert« die beiden Stellungen des Wählschalters 115. In der gesicherten bzw. Sicherheitsstellung befindet sich der Fühler 30 in seiner äußersten Stellung, so daß Änderungen in den Schlitz- und Rilleinrichtungen vorgenommen werden können. In der Betriebsstellung tastet der Fühler 30 die Kante der durch die Vorrichtung laufenden Materialbahn ab.
  • Die elektrische Speisung kann über Leitungen L1 und L2 beispielsweise von einer üblichen 110-V-Leitung aus erfolgen. Wenn der Ein-Aus-Schalter 100 die Kontakte 101 überbrückt, wird eine Hydraulik- pumpel03 bekannter Bauart eingeschaltet, um an die verschiedenen hydraulischen Bauteile Druckmittel zu liefern, und leuchtet eine grüne Lampe 105 auf, um zu zeigen, daß sich die Anlage im Betriebszustand befindet. Wenn der Schalter 110 aus der Hand-Stellunglll in die Automatik-Stellung 112 bewegt wird, wird das der Automatik-Stellung zugeordnete Relais CR1 erregt und schließt die Kontakte CR 1-1, wodurch die Schalter 61, 62 und 63 des Fühlers 30 angeschaltet werden, während der Wählschalter 115, der den Sicherheitsbetriebsschalter bildet, über die Kontakte CR1-2 an Spannung gelegt wird. Die Schalter 61, 62 und 63 werden durch den Finger 65 des Fühlers 30 betätigt. Befindet sich der Wählschalter 115 in der Sicherheitsstellung im Eingriff mit den Kontakten 116, lassen die Schalter 62 und 63 die Relais CR3 und CR4 4 anziehen. Die Überbrückung der Kontakte 116 durch den Schalter 115 bringt das Relais CR 5 zum Anzug, das die Kontakte CR 5-4 schließt, so daß das Relais CR 6 unter Strom kommt.
  • Dadurch werden die Ventile B, C, D, E, F, G und H betätigt. Entsprechend Fig. 5 läßt das Ventil B Druckmittel aus der Leitung 198 über Leitungen 200 zu dem Zylinder 37 gelangen. Das Ventil H trennt durch Sperrung der Leitung 201 die in Reihe geschalteten Kreise, so daß das Druckmittel über die Leitung 202 und das Ventil D in den Behälter 180 zurückkehrt. Das Ventil G läßt Druckmittel aus der Leitung 204 über die Leitung 206 zu dem Schwenkwellenzylinder 85 gelangen, wodurch die Schwenkwelle 20 in Richtung auf die Mitte des Abstandes zwischen den Ständern 15, 17 bewegt wird. Das Druckmittel fließt über die Leitung 208 und das Ventil F zu dem Behälter 180 ab. Das Ventil E läßt Druckmittel aus der Leitung 210 über die Leitung 212 zu dem Zylinder 88 gelangen, wodurch die Bewegung des Kolbens 87 begrenzt wird. Da der Kolben 91 größer als der Kolben 87 ist, übt der Kolben 91 eine größere Kraft aus und hält den Kolben 87 in Mittelstellung im Zylinder 85.
  • Am Ende dieses Arbeitsspiels wird der Fühler 30 in die von der Materialbahn am weitesten wegliegende Stellung gebracht. Der Kolben 87 befindet sich in der Mitte des Zylinders 85; entsprechend werden die Schlitz- und Rilleinrichtungen mittig mit Bezug auf die Ständer 15, 17 gehalten. Nunmehr kann die Materialbahn angesetzt werden oder können andere Korrekturen oder Änderungen in der Stellung der Schlitz- oder Rillköpfe auf den Wellen vorgenommen oder weitere erforderliche Arbeiten oder Änderungen der Einrichtung durchgeführt werden.
  • Wenn die Einrichtung wieder in Betrieb genommen werden soll, wird der Schalter 115 in die Betriebsstellung gebracht, wo er im Eingriff mit den Kontakten 114 steht. Dadurch wird der Speisestromkreis des Relais CR 5 geöffnet. Dieses Relais fällt ab.
  • Die RelaisCR3 und CR4 4 können jedoch weiterhin durch den Fühler erregt werden. Das RelaisCR6 bleibt über den über die Kontakte CR 3-3 und CR 6-1 führenden Haltestromkreis angezogen. Es werden nunmehr die Ventile A, C, E, F und G betätigt.
  • Druckmittel wird über die Leitung 204 zum Ventil G geleitet und gelangt über die Nebenleitung 214 sowie die Leitung 202 zum Zylinder 35, wodurch der Fühlerkopf 30 in Richtung auf die Materialbahn verschoben wird. Der Fühler 30 wird infolgedessen mit großer Geschwindigkeit auf die Materialbahn zubewegt. Der Kolben 87 im Zylinder 85 wird jedoch durch den Kolben 91 noch immer in der Mittelstellung festgehalten.
  • Wenn der Fühlerfinger 65 an die Kante der Materialbahn 14 anstößt, bewegt sich der Fühler 30 weiter und werden die Nocken 45, 47 im Uhrzeigersinn gedreht. Nach einer vorbestimmten geringfügigen Bewegung aus der entgegen dem Uhrzeigersinn verschobenen Stellung wird der Schalter 63 geöffnet, weil der Schalter von der Nockenfläche 69 herunterläuft. Infolge des Öffnens des Schalters 63 fällt das Relais CR 4 ab. Auf diese Weise werden das Relais CR 6-4 und das Ventil C entregt, so daß das Druckmittel durch die in bekannter Weise aufgebaute Drosselstelle 117 hindurchströmt.
  • Dementsprechend sucht der Fühler dann seine Nullstellung bei niedriger Geschwindigkeit. Wenn die Nullstellung erreicht ist. werden alle Ventile entregt.
  • Der Kolben 91 im Sperrzylinder 88 fährt zurück, da das Druckmittel aus der Leitung 210 und der Leitung 220 in den Zylinder 88 einströmt; über die Leitung 212 gelangt das Druckmittel in den Behälter 180 zurück. Das Ventil H sorgt für einen Reihenanschluß zwischen den Zylindern 35 und 85, so daß diese in Abhängigkeit von dem Schalter 61 oder dem Schalter 62 des Fühlers 30 gemeinsam verschoben werden. Keiner der Arbeitsgänge wird nunmehr mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt, bis der Wählschalter 115 wieder in die Sicherheitsstellung gebracht wird, um den Fühlerkopf 30 von der Papier bahn wegzubewegen und die Schneid- und Rilleinheiten in Mittellage zwischen die Ständer 15 und 17 zu bringen. In diesem Zeitpunkt befindet sich die Regelanlage im Ruhezustand.
  • Bei einer Abweichung der Materialbahn 14 aus dieser Ruhestellung wird einer der Schalter 61, 62 betätigt, so daß die die Schlitz- und Rillwerkzeuge tragende Welle verschoben wird, um der Lage der Materialbahn 14 zu folgen. Beispielsweise wird bei einer Bewegung des Fingers 65 in solcher Richtung, daß der Schalter 61 geschlossen wird (d. h. wenn die Bahnkante den Finger 65 im Uhrzeigersinn gedreht hat), das Relais CR 2 unter Strom gesetzt. Dadurch wird das Ventil B betätigt, so daß Druckmittel über die Leitung 200 zu dem Kolben 37 gelangt. Das abströmende Druckmittel fließt dann über-- die Lei tungen 202 und 201, das Ventil H und die Leitung 206 zu dem Zylinder 85. Von dem Zylinder 85 strömt das Druckmittel über die Leitung 208, das Ventil F, die Leitung 223, das Ventil B und das Drosselventil 117 zum Behälter 180 ab. Wenn umgekehrt der Schalter 62 dadurch betätigt wird, daß sich die Materialbahn vom Finger 65 wegbewegt, kommt das Relais CR3 unter Strom und wird das Ventil A betätigt. Druckmittel strömt über die Leitung 198, das Ventil A, die Leitung 223, das Ventil F und die Leitung 208 zum Zylinder 85. Vom Zylinder 85 gelangt Druckmittel über die Leitung 206, die Nebenleitung 214 sowie die Leitungen 201 und 202 zum Zylinder 35. Von dem Zylinder 35 strömt das Druckmittel über die Leitung 200, das Ventil A und die Drosselstelle 117 zum Behälter 180 ab.
  • Es kann vorkommen, daß von einer Seite der Pappe mehr als von der anderen Seite abgeschnitten werden soll oder die Pappe selbst nicht mittig durch die Ständer 15, 17 hindurchläuft. In diesem Fall kann die Relativlage des Fühlers 30 und der Welle 19 mit den Schlitz- und Rillwerkzeugen geändert werden.
  • Eine Einstellung kann leicht dadurch erfolgen, daß entweder die Brücke 120 von den Kontakten 121 auf die Kontakte 122 umgeschaltet oder die an den Kontakten 126 anliegende Brücke 124 mit den Kontakten 128 in Eingriff gebracht wird. Beispielsweise kommt bei einem Eingriff der Brücke 120 mit den Kontakten 122 das Relais CR 7 unter Strom. Das Relais CR 7 erregt seinerseits die Ventile F, G, H, J.
  • Das Ventil J blockiert das von der Pumpe kommende Druckmittel und bewirkt, daß dieses für ein Arbeiten mit niedriger Geschwindigkeit über das einstellbare Drosselventil zu dem Ventil G strömt. Das Ventil H ist geschlossen, so daß das Druckmittel zu dem Zylinder 85 geleitet und die Schwenkwelle 20 verschoben wird.
  • Das Ventil F ist geöffnet, so daß das Druckmittel zum Behälter zurückfließen kann. Wenn die Schwenkwelle 20 um ein ausreichendes Stück verschoben ist, wird die Brücke in Eingriff mit den Kontakten 121 gebracht, so daß das Relais CR 7 abfällt und die Ventile F, G, H, J wieder stromlos werden. In ähnlicher Weise wird, wenn die an den Kontakten 126 anliegende Brücke 124 in Eingriff mit den Kontakten 128 gebracht wird, das Relais CR 8 erregt. Dieses bringt seinerseits die Ventile A, 1V, J unter Strom.
  • Das Ventil J übt die gleiche Funktion wie oben aus, d. h. beschränkt die Geschwindigkeit der Schwenkwelle 20. Das Ventil A leitet das Druckmittel zum Zylinder 85. Das Ventil D wird geöffnet, um das Druckmittel in den Behälter 180 abströmen zu lassen.
  • Wenn die Einrichtung von Hand betätigt, jedoch eine hydraulische Steuerung der Schwenkwelle 20 aufrechterhalten werden soll, wird der Schalter 110 aus der Stellung Automatik in die Stellung Hand betrieb gebracht, so daß er die Kontakte 111 überbrückt. Das Relais CR 1 fällt ab, so daß der Fühler 30 und der Schalter 115 stromlos werden. Bei einer Betätigung des Schalters 120 oder des Schalters 124 wird jedoch die Schwenkwelle 20 in der oben beschriebenen Weise nach Wunsch nach rechts oder links verschoben.
  • Die beschriebene Anordnung ist an die jeweiligen Betriebsbedürfnisse in hohem Maße anpassungsfähig.
  • Bei der anfänglichen Inbetriebnahme befindet sich der Fühler 30 in der äußersten Außerbetriebsstellung.
  • Die Schwenkwelle 20, welche die Schlitz- und Rillwerkzeuge trägt, nimmt ihre Mittelstellung ein. Nachdem der Schalter 110 in die Automatik-Stellung gebracht wird, in welcher er an den Kontakten 112 anliegt, ist die Anlage für einen automatischen Betrieb bereit. Soll die Arbeit aufgenommen werden, wird der Schalter 115 in die Betriebsstellung in Eingriff mit den Kontakten 114 gebracht. Sofort bewegt sich der Fühler mit großer Geschwindigkeit, um mit der Kante der Materialbahn 14 in Eingriff zu kommen. Nachdem der Fühler an der Materialbahn angelangt ist, werden die Fühlerschalter 62 und 63 wirksam und setzen die Geschwindigkeit herab, mit der die Nullstellung des Fühlers erreicht wird. Dies verhindert jede Übersteuerung der Anlage. Bei Erreichen einer Nullstellung wird die Sperrwirkung des Kolbens 91, der die Schwenkwelle 20 der Schlitz-und Rilleinrichtung in einer Mittellage gehalten hat. aufgehoben und kann die Schlitz- und Rilleinrichtung unmittelbar der Kante der Materialbahn folgen.
  • Wenn die Relativlage der Schlitz- und Rilleinrichtung mit Bezug auf den Fühler 30 verändert werden soll, kann die Welle 20 durch Betätigung des Schalters 120 oder des Schalters 124 verschoben werden. Soll in irgendeinem Zeitpunkt die Folgewirkung des Fühlers 30 unterbrochen werden, wird der Schalter 110 in die Hand-Stellung in Eingriff mit den Kontakten 111 gebracht. Nunmehr ist die Stellung der Schlitz- und Rilleinrichtung, d. h. die Stellung der Schwenkstellung 20, festgelegt; wenn jedoch die hydraulische Anlage zur Anderung dieser Stellung benutzt werden soll, brauchen nur die Schalter 120 oder 124 betätigt zu werden, um die Welle in die gewünschte Lage zu bringen.
  • Im vorstehenden ist eine neuartige Anlage zur Regelung der Lage einer Einrichtung mit Bezug auf eine Bahnkante beschrieben. Die Fühleranlage ist einfach im Aufbau, weist nur wenige bewegte Teile auf und ist leicht zu warten. Von erheblichem Vorteil ist, daß sämtliche Einstellungen von einer Mittelstellung aus erfolgen. Wenn beispielsweise eine Umstellung von einer Materialbahn mit verhältnismäßig geringer Breite auf eine Materialbahn mit verhältnismäßig großer Breite erfolgen soll, wird der Fühler aus der Mittelstellung heraus rasch von der Materialbahn wegbewegt. Die Schlitz- und Rilleinrichtung oder andere Vorrichtungen werden sofort mittig ausgerichtet, und sämtliche Einstellungen erfolgen von dieser Mittelstellung aus.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Trägerwelle für Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhängigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn, z. B. aus Papier, mit einer Stellvorrichtung für die Trägerwelle und mit einem diese Stellvorrichtung steuernden Bahnkantenfühler, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Stellvorrichtung außer einer ersten, vom Bahnkantenfühler (30) gesteuerten Kolben-Zylinder-Einheit (85, 87) eine mit dieser starr verbundene zweite Kolben-Zylinder-Einheit (91, 88) größerer Wirkfiäche zur zeitweisen Feststellbarkeit der Trägerwelle (19) in einer Mittelstellung aufweist und daß der Bahnkantenfühler (30) mittels einer dritten Kolben-Zylinder-Einheit (35, 37) parallel zur Trägerwelle (19) verschiebbar und an die Bahnkante anstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die dritte, starr mit dem Bahnkantenfühler (30) verbundene Kolben-Zylinder-Einheit (35, 37) zur Einstellung des Fühlers als auch die erste Kolben-Zylinder-Einheit (85, 87) zur Verschiebung der Trägerwelle (19) unabhängig voneinander mit Druckmittel beaufschlagbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (30) zwei Schalter (61, 62) und ein auf den Druck der Bahnkante ansprechendes Fühlorgan (65) aufweist, das wechselweise einen der beiden Schalter (61, 62) betätigt, welche ihrerseits mit der dritten Kolben-Zylinder-Einheit (35, 37) für den Fühler (30) verbunden sind und diesen derart steuern, daß der Fühler (30) in Richtung einer Entlastung des Druckes auf das Fühlorgan (65) verschoben wird, und daß der Antrieb (85, 87) für die axiale Verschiebungsbewegung der Wellen (19) gemeinsam mit dem Fühlerantrieb (35, 37) betätigbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnkantenfühler (30) einen Kopf (41) aufweist, in welchem zwei Nocken (45, 47) gemeinsam drehbar gelagert sind, von denen der eine (45) mit einem nach unten stehenden, durch die Materialbahn (14) verschiebbaren Finger (65) versehen ist und ein den Finger aus der Vertikalstellung herausbewegendes Gegengewicht (67) trägt, und zu deren gegenüberliegenden Seiten zwei Schalter (61, 62) angeordnet sind, die in der Vertikalstellung des Fingers (65) unbetätigt sind, jedoch wechselweise betätigbar sind, wenn der Finger (65) aus der Vertikalstellung herausgebracht wird, wobei ein weiterer Schalter (63) vorgesehen ist, der schaltbar ist, wenn der Finger (65) um einen zusätzlichen Betrag vorbestimmter Größe aus der Vertikalstellung heraus verschoben wird.
DEK55770A 1964-04-10 1965-04-09 Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn Pending DE1286390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358886A US3260142A (en) 1964-04-10 1964-04-10 Control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286390B true DE1286390B (de) 1969-01-02

Family

ID=23411455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55770A Pending DE1286390B (de) 1964-04-10 1965-04-09 Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3260142A (de)
DE (1) DE1286390B (de)
GB (1) GB1092311A (de)
NL (1) NL6504582A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214794A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid- und Rillanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664223A (en) * 1970-04-08 1972-05-23 Riegel Textile Corp Self-aligning slitting apparatus for traveling webs
US3753381A (en) * 1971-12-10 1973-08-21 Eickhoff Geb Web edge control for strip processing lines
DE2315719C2 (de) * 1973-03-29 1984-11-15 Ledermann Gmbh + Co, 7240 Horb Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstückplatten
US3950921A (en) * 1974-07-19 1976-04-20 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Coin packaging apparatus with self-adjustment to wrapper paper width
US4070939A (en) * 1976-10-06 1978-01-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Edge control for calender covering industrial belting
SE520285C2 (sv) * 2001-10-29 2003-06-17 Straalfors Ab Förfarande och anordning vid löpande banor som försetts med tryck i en höghastighetsprinter
CN111660344B (zh) * 2020-06-15 2021-09-03 广西汇盈纸业有限公司 一种瓦楞纸板裁切用降尘设备
CN114034333B (zh) * 2021-11-23 2024-04-02 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 一种两位置控制机构接近传感器故障检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675439A (en) * 1950-03-17 1954-04-13 Thomas A Merchant Burglar alarm
US2735630A (en) * 1956-02-21 Ziebolz
US3036483A (en) * 1959-06-10 1962-05-29 Samuel M Langston Co Control means for adjusting slitter scorer mechanism in response to lateral displacements of a moving web

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177751A (en) * 1962-08-06 1965-04-13 Corrugating Technicians Inc Edge aligning apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735630A (en) * 1956-02-21 Ziebolz
US2675439A (en) * 1950-03-17 1954-04-13 Thomas A Merchant Burglar alarm
US3036483A (en) * 1959-06-10 1962-05-29 Samuel M Langston Co Control means for adjusting slitter scorer mechanism in response to lateral displacements of a moving web

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214794A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Schneid- und Rillanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US3260142A (en) 1966-07-12
GB1092311A (en) 1967-11-22
NL6504582A (de) 1965-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785379B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2436717C2 (de) Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE3332827C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Materialbahn
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE2916828A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer materialbahn, insbesondere furnierbahn
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE1039468B (de) Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE1802305B1 (de) Einstellvorrichtung fuer Laengsschneider
DE3428948A1 (de) Numerisch gesteuerte kreisschere und verfahren zur einstellung der dazugehoerenden messereinheiten
DE2364693C3 (de) Maschine zum Umbuggen und Verkleben der Ränder von Schubwerk
DE2659478C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten einer Materialbahn
DE2138628A1 (de) Anschlagführung für Bögen
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
DE3332193C1 (de) Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine
CH331874A (de) Führungsvorrichtung für fortlaufende Bahnen
DE1299973B (de) Tafelschere