DE3332193C1 - Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine - Google Patents
Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer WalzenmaschineInfo
- Publication number
- DE3332193C1 DE3332193C1 DE3332193A DE3332193A DE3332193C1 DE 3332193 C1 DE3332193 C1 DE 3332193C1 DE 3332193 A DE3332193 A DE 3332193A DE 3332193 A DE3332193 A DE 3332193A DE 3332193 C1 DE3332193 C1 DE 3332193C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- work roll
- piston
- linkage
- cylinder
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B17/00—Details of apparatus or machines for manufacturing or treating skins, hides, leather, or furs
- C14B17/10—Arrangements for driving parts of leather-working machines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14B—MECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
- C14B1/00—Manufacture of leather; Machines or devices therefor
- C14B1/02—Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
- C14B1/04—Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using slicking, scraping, or smoothing-out cylinders or blades fixed on supports, e.g. cylinders, in a plane substantially at right angles to the working surface
- C14B1/06—Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using slicking, scraping, or smoothing-out cylinders or blades fixed on supports, e.g. cylinders, in a plane substantially at right angles to the working surface in machines in which the working piece is maintained in contact with the working tools solely by means of rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstell- und Lüftvorrichtung für eine in zwei verstellbaren seitlichen Trägern
gelagerte Arbeitswalze einer Walzenmaschine insbesondere einer Ausreck-Abwelk-Maschine, mit einem
Antrieb der über ein Gestänge an den Trägern angreift, einer Betätigungsvorrichtung zur Festlegung der Arbeitsstellung
der Arbeitswalze und einer Zusatzvorrichtung zum Lüften derselben.
Eine solche Vorrichtung eignet sich beispielsweise in der Lederindustrie für Ausreck-Maschinen oder Abwelk-Maschinen
und insbesondere für kombinierte Ausreck-Abwelk-Maschinen, kann aber auch bei anderen
Walzenmaschinen verwendet werden, beispielsweise bei Entfleischmaschinen.
Bei älteren Walzenmaschinen wurde bei Behandlungsbeginn das flächige Arbeitsgut, z. B. eine Lederhaut,
von den Gegenwalzen, bei einer Ausreck-Abwelk-Maschine also einer Auflagewalze und einer Vorarbeitswalze, nahezu schlagartig mit der hierbei stationär gelagerten,
rotierenden Arbeitswalze, also einer Reckerwalze, in Kontakt gebracht. Dies führt zu einem Ansatzstreifen.
Bei einem Drehrichtungswechsel des Transportantriebs, wie er für den Reversierbetrieb üblich ist,
erzeugt die rotierende Arbeitswalze während des kurzzeitigen Stillstandes der Lederhaut einen Glanzstreifen.
Diese Markierungen, die sich über die gesamte Leder-
haut erstrecken, sind am Endprodukt sichtbar und deshalb besonders qualitätsmindernd.
Aus DE-OS 28 31 609 ist es bekannt, dieses Problem durch eine kombinierte Einstell- und Lüfteinrichtung für
die Arbeitswalze zu lösen. Denn aufgrund der zusätzlichen Bewegungsmöglichkeit der Arbeitswalze kann
diese unabhängig von der Schließbewegung der Gegenwalzen zugestellt und bei Umkehr der Bewegungsrichtung
abgehoben werden.
Bei der bekannten Konstruktion wird jeder der beiden seitlichen Träger durch die Kolbenstange eines hydraulischen
Stellzylinders verstellt Die Lage des Kolbens ist durch ein Steuerventil bestimmt, dessen Schieber
die Zylinderräume entweder absperrt oder wechselweise mit der Druckseite oder der Niederdruckseite
verbindet. Der in einer ortsfesten Bohrung verstellbare Schieber ist mit dem Träger über eine hohle Stange
verbunden. Diese ist mittels einer Betätigungsvorrichtung, die einen am Träger gehaltenen Schneckentrieb
aufweist, axial verstellbar, um die Arbeitsstellung der Arbeitswalze festzulegen. Als Zusatzvorrichtung zur
Bewirkung des Lüftens befindet sich im Inneren der hohlen Stange ein Stößel, der mit Hilfe eines hydraulisch
verstellbaren Doppelkonus aus einer den Schieber nicht beeinflussenden Stellung in eine den Schieber beeinflussende
Stellung verlagerbar ist. Diese Konstruktion ist sehr kompliziert aufgebaut. Der Kolben des Stellzylinders
ist »schwimmend« gelagert und unterliegt beim Umschalten Prellwirkungen. Es bereitet Schwierigkeiten,
dem durchlaufenden Material eine gleichmäßige Behandlung zukommen zu lassen und Markierungen
vollständig zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einstell- und Luftvorrichtung der eingangs beschriebenen
Art anzugeben, die einfacher aufgebaut ist, eine bessere Materialbehandlung gestattet und Markierungen
an der Materialoberfläche weitgehendst vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb ein die Gestänge beider Träger verstellender
Motor ist und daß die Zusatzvorrichtung durch zwei Hubelemente gebildet ist, die jeweils im Kraftübertragungsweg
der Gestänge anordnet und um einen vorgegebenen Hub verstellbar sind.
Der gemeinsame Motor bewirkt, daß die beiden Träger bei der Einstellung der Arbeitsstellung zwangsweise
und genau gleich verlagert werden. Infolgedessen ist der Walzenspalt über die gesamte Maschinenbreite gleich.
Die Materialbehandlung erfolgt gleichmäßig. Die Zustell- und Lüftbewegung der Arbeitswalze erfolgt durch
zwei unkomplizierte Hubelemente, die auf einfache Weise ansteuerbar sind und einen definierten Bewegungshub
bewirken. Beim Umschalten der Arbeitswalze treten keine Prellwirkungen und dadurch hervorgerufene
unerwünschte Markierungen auf. Die Verwendung der Hubelemente zusätzlich zum Motor führt nicht nur
zu einer erheblichen Vereinfachung der Konstruktion sondern erlaubt auch ein rascheres Ansprechen, wie es
bei einem für Einstell- und Lüftantrieb gemeinsamen Stellkolben nicht möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hubelemente hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten.
Dies empfiehlt sich, weil bei derartigen Maschinen in der Regel ohnehin ein hydraulisches System vorhanden
ist.
Vorteilhafterweise treibt der Motor über je eine Schnecke ein Schneckenrad mit Innengewinde an und
jedes Gestänge weist einen mit dem Innengewinde zusammenwirkenden Schraubabschnitt auf. Dies ergibt eine
sehr einfache Möglichkeit, beide seitlichen Träger gleichmäßig zu verstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß ein Teil der Kolben-Zylinder-Einheit mit dem
schwenkbar gelagerten Träger verbunden ist und daß das Gestänge zwischen dem anderen Teil der Kolben-Zylinder-Einheit
und dem antriebsseitigem Ende zwei Ausgleichsgelenke mit zur Schwenkachse paralleler
Achse aufweist. Dies ergibt eine konstruktiv einfache
ίο Anbringung der Kolben-Zylinder-Einheit. Trotz der
Schwenkbewegung des Trägers ist eine geradlinige Bewegung der Kolben-Zylinder-Einheit und der Antriebsseite des Gestänges nicht behindert.
Insbesondere sollte der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit fest mit dem Träger und der Kolben mit dem restlichen Gestänge verbunden sein. Die Kolbenstange bildet dann praktisch eine Fortsetzung des Gestänges. Der schwerere Zylinder ist sicher am Träger zu befestigen.
Insbesondere sollte der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit fest mit dem Träger und der Kolben mit dem restlichen Gestänge verbunden sein. Die Kolbenstange bildet dann praktisch eine Fortsetzung des Gestänges. Der schwerere Zylinder ist sicher am Träger zu befestigen.
Hierbei kann der Zylinder sich oberhalb einer Trägerstütze befinden und die Kolbenstange die Trägerstütze
durchsetzen. Auf diese Weise läßt sich eine ausreichend große Kolben-Zylinder-Einheit vorsehen, ohne die Bauhöhe
der gesamten Maschine vergrößern zu müssen.
Mit Vorteil weist jedes Gestänge zwei teleskopartig verschiebbare Teile auf, die mittels einer Überlastfeder
kraftschlüssig gegeneinander gedrückt werden. Dickere Arbeitsgutteile im Arbeitsspalt führen daher nicht zu
einer Überlastung im Bereich der Walzen, weil die Arbeitswalze ausweichen kann.
Hierbei empfiehlt es sich, daß der Bolzen des einen Ausgleichsgelenks eine Bohrung und darüber einen
Ausweichraum aufweist, daß sich im Ausweichraum der Kopf einer die Bohrung durchsetzenden Stange befin-
det und daß die Überlastfeder sich einerseits an der Stange und andererseits am Bolzen abstützt. Durch
Ausnutzung des Bolzens als Abstützelement ergibt sich eine Konstruktionsvereinfachung.
Günstig ist es, wenn in den Zuleitungen zu den KoI-ben-Zylinder-Einheiten
Drosselanordnungen angeordnet sind, um die Arbeitswalze mit begrenzter Geschwindigkeit
in die Arbeitsstellung zu bringen. Insbesondere kann die Drosselanordnung eine Drossel aufweisen, die
• von einem beim Lüften der Arbeitswalze öffnendes Rückschlagventil überbrückt ist. Auf diese Weise läßt
sich die Zustellbewegung so steuern, daß mit Sicherheit jegliche Markierung des zu behandelnden Materials
vermieden wird. Umgekehrt kann das Lüften sehr rasch vor sich gehen.
Mit Vorteil ist der Motor ein Elektromotor und die zugehörige Betätigungsvorrichtung weist Schaltmittel
auf, um den Elektromotor wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung einzuschalten. Die Arbeitsstellung
der Arbeitswalze ist daher sehr leicht einstellbar.
Ferner kann die Motorwelle mit einem Rotations-Impulsgeber
verbunden sein und die Betätigungsvorrichtung zur einen reversiblen Zähler aufweisen, der vom
Impulsgeber betätigt wird. Mit Hilfe dieser Stellungsanzeige ist auch im gelüfteten Zustand die Arbeitsstellung
der Arbeitswalze genau erkennbar.
Ferner kann das Gestänge mit einem Schaltarm verbunden sein, der mit wenigstens einem Endschalter zur
Begrenzung des Einstellbereichs der Arbeitswalze zusammenwirkt Auf diese Weise ist sichergestellt daß die
Arbeitswalze nicht versehentlich bis in einen Bereich verstellt wird, wo sie mit den Gegenwalzen kollidiert.
Vorteile bietet es auch, wenn bei Verwendung von Gegenwalzen, die mittels einer Kurbelwelle aus einer
5 6
Öffnungs- in eine Schließstellung verstellbar sind, die zeichnete Arbeitsstellung, welche derjenigen der F i g. 1
Kurbelwelle ein Auslöseelement trägt, mit dessen Hilfe entspricht. In der Arbeitsstellung hat die Arbeitswalze 1
die Hubelemente betätigbar sind. Die Ableitung der eine Stellung E, durch welche die Breite der Spalte 6 und
Hubbewegung von der Schließbewegung der Gegen- 7 bestimmt wird. Die Arbeitswalze 1 ist auf beiden Seiwalzen
führt zu einer automatischen Betätigung der 5 ten je in einem Träger 17 gelagert, der um einen gehäu-Hubelemente
und damit zu einer sehr raschen und opti- sefesten Zapfen 18 schwenkbar ist. An einer Stütze 19
malen Arbeitsweise. des Trägers 17 greift ein Gestänge 20 über ein Hubele-
Insbesondere kann das Auslöseelement ein einstellba- ment in der Form einer Kolben-Zylinder-Einheit 21 an.
rer Kurvenabschnitt sein, der von einem Schaltglied be- Das Hubelement weist einen Zylinder 22 und einen
rührungsfrei abtastbar ist. to Kolben 23 auf, der mittels einer Feder 24 gegen einen
Sehr günstig ist es auch, wenn das Hubelement in oberen Anschlag gedrückt wird. Wenn über den AnAbhängigkeit
vom Befehl für die Transportrichtungs- Schluß 25 Druckflüssigkeit zugeführt wird, bewegt sich
umkehr betätigbar ist, um die Arbeitswalze zu lüften der Kolben 23 gegen einen unteren Anschlag, so daß
oder in Arbeitsstellung zu bringen. Dies hat zur Folge, sich ein definierter Hub h ergibt und die Arbeitswalze 1
daß das Arbeitsgut immer mit der gleichen Relativge- 15 in die Arbeitsstellung geht. Beim Fortfall des Drucks
schwindigkeit zwischen Arbeitswalze und Gegenwalze kehrt der Zylinder 22 und damit die Arbeitswalze 1
behandelt wird, was zu noch besseren Ergebnissen der unter dem Einfluß der Feder 24 in die veranschaulichte
Oberflächenbeschaffenheit führt. Stellung zurück.
Hierbei kann der Einlauf bei gelüfteter Arbeitswalze Der Kolben 26 der Kolbenstange besitzt einen Kopf
erfolgen und die Einlaufs-Transportgeschwindigkeit 20 27, in welchem ein Bolzen 28 eines oberen Ausgleichge-
größer sein als die Auslauf-Transportgeschwindigkeit. lenks 29 gehalten ist. Das Gestänge 20 weist ferner eine
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Stange 30 auf, die über ein zweites Ausgleichsgelenk 31
Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbei- mit einem Schraubschaft 32 verbunden ist. Dieser be-
spiels näher erläutert. Es zeigt sitzt ein Schraubgewinde und durchsetzt das Innenge-
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Walzen ei- 25 winde eines Schneckenrades 33. Dieses kann mit Hilfe
ner Ausreck-Abwelk-Maschine, einer Schnecke 34 angetrieben werden. Das Getriebe ist
F i g. 2 eine Seitenansicht der Maschine mit der korn- in einem auf dem Maschinenbett 35 angeordneten Block
binierten Einstell- und Lüftvorrichtung, 36 gehalten. Die Schnecke 34 wird von einer Welle 37
F i g. 3 einen Teilschnitt durch das obere Ausgleichs- mitgenommen, die über ein Getriebe 38 von einem
gelenk, 30 Elektromotor 39 angetrieben wird. Wie F i g. 4 zeigt, ist
F i g. 4 eine schematische Vorderansicht der Einstell- die gleiche Anordnung auf beiden Seiten der Maschine
und Lüftvorrichtung und vorgesehen. Entsprechende Teile sind daher mit einem'
F i g. 5 ein Schaltbild bezüglich der Ansteuerung der gekennzeichnet. Infolgedessen ist das Gestänge 20 in
Hubelemente. Richtung des Pfeiles 40 auf und ab bewegbar, so daß die
F i g. 1 zeigt in voll ausgezogenen Linien die Walzen 35 Lage E der Arbeitswalze 1 in der Arbeitsstellung genau
einer Ausreck-Abwelk-Maschine in der Arbeitsstellung. eingestellt werden kann.
Eine Arbeitswalze 1, auch Reckerwalze genannt, ist am Zur Betätigung des Elektromotors 39 dient eine Betä-
Umfang mit stumpfen, spiralförmig angeordneten und tigungsvorrichtung 41 mit zwei Schaltknöpfen 42 und
zur Walzenmitte hin symmetrischen Messern 2 verse- 43, von denen der eine den Linkslauf und der andere den
hen. Sie dreht sich in Richtung des Pfeiles 3 mit einer 40 Rechtslauf des Elektromotors 39 verursacht. Mit der
hohen Geschwindigkeit, beispielsweise 700 bis 800 U/ Welle 37 ist ein Rotations-Impulsgeber 44 verbunden,
min. Die Arbeitswalze 1 arbeitet mit zwei Gegenwalzen der über eine Leitung 45 zur Betätigungsvorrichtung 41
zusammen, nämlich einer Auflagewalze 4 und einer führt und dort einen reversiblen Zähler 46 mit digitaler
Vorarbeitswalze 5. Hierdurch ergeben sich die Bearbei- Sichtanzeige beeinflußt.
tungsspalte 6 und 7, durch die ein flächiges Arbeitsgut 8, 45 Eine Überlastfeder 47 umgibt die Stange 30. Sie stützt
beispielsweise eine Lederhaut, hindurchführbar ist. Ein sich unten auf einer Stützplatte 48 der Stange 30 und
dritter Spalt 9 wird zwischen der Auflagewalze 4 und oben über eine Stützplatte 49 und eine Hülse 50 an dem
einer Druckwalze 10 mit Filzärmel 11 gebildet. Die drei Bolzen 28 ab, der eine Bohrung 51 aufweist. Die Stange
Walzen 4, 5 und 10 sind in ihrer Bewegungsrichtung 30 durchsetzt diese Bohrung 51 und ragt mit einem Kopf
umkehrbar, wie die Pfeile 13,14 und 15 zeigen. Dement- 50 52 in einen Ausweichraum 53 im Kopfteil 27 der Kolsprechend
kann auch das hauptsächlich von der Aufla- benstange 26. Bei zu starker Belastung der Arbeitswalze
gewalze 4 mitgenommene Bahnmaterial 8 ebenfalls ge- 1 durch das Flächenmaterial 8 kann der Träger 17 unter
maß dem Pfeil 16 in zwei Richtungen transportiert wer- Zusammendrückung der Feder 47 ausweichen, so daß
den, nämlich in Auslauf richtung (oberes Bahnende nach eine Überlastung verhindert wird,
links) oder in Einlaufrichtung. Die Transportgeschwin- 55 Mit dem Ausgleichsgelenk 31 ist ein Schaltarm 54 digkeit liegt zwischen etwa 5 und 30 m/min. Hierbei verbunden, der mit zwei Endlagenschaltern 55 und 56 wird das Arbeitsgut 8 in den Spalten 6 und 7 gereckt und zusammenwirken kann. Diese Endlagenschalter befinim Spalt 9 zum Zweck der Entwässerung gequetscht. den sich im Stromkreis des Elektromotors 39. Der obere
links) oder in Einlaufrichtung. Die Transportgeschwin- 55 Mit dem Ausgleichsgelenk 31 ist ein Schaltarm 54 digkeit liegt zwischen etwa 5 und 30 m/min. Hierbei verbunden, der mit zwei Endlagenschaltern 55 und 56 wird das Arbeitsgut 8 in den Spalten 6 und 7 gereckt und zusammenwirken kann. Diese Endlagenschalter befinim Spalt 9 zum Zweck der Entwässerung gequetscht. den sich im Stromkreis des Elektromotors 39. Der obere
Die Gegenwalzen 4 und 5 können aus der veran- Endlagenschalter 55 verhindert, daß die Arbeitswalze 1
schaulichten Schließstellung in eine strichpunktiert ver- 60 beim Übergang in die Arbeitsstellung mit den Gegen-
anschaulichte Öffnungsstellung verschwenkt werden, so walzen in Berührung kommt.
daß das Flächenmaterial 8 eingelegt werden kann. In F i g. 5 ist ein Magnetventil 57 veranschaulicht, das
Durch eine Schließbewegung werden die Gegenwalzen von einem Schaltkasten 58 her ansteuerbar ist, wenn ein
4 und 5 wieder in die veranschaulichte Schließstellung berührungslos wirkendes Schaltglied 59 von einem Kurgebracht.
65 venabschnitt 60 erregt wird. Dieser Kurvenabschnitt ist
Die Arbeitswalze 1 ist ebenfalls verstellbar und zwar einstellbar auf einer Kurbelwelle 61 befestigt, die durch
aus der in Fig.2 voll ausgezogen veranschaulichten Drehung über 180° die Gegenwalzen 4 und 5 aus der in
Lüftstellung um den Hub H in die strichpunktiert ge- F i g. 1 strichpunktiert gezeichneten Öffnungsstellung in
die Schließstellung bringt. Das Magnetventil verbindet die Anschlüsse 25 bzw. 25' der Kolben-Zylinder-Einheiten
21 bzw. 21' im Ruhezustand mit einer Druckleitung 62 und im nicht erregten Zustand mit einer Behälterleitung
63 des hydraulischen Systems der Maschine. In den beiden Zuleitungen 64 bzw. 64' befindet sich je eine
Drosselanordnung 65 bzw. 65'. Jede Drosselanordnung besteht aus einer einstellbaren Drossel 66 bzw. 66' und
einem diese überbrückenden Rückschlagventil 67 bzw. 67'. Die Drossel 66 erlaubt es, der Hubbewegung der
Arbeitswalze beim Übergang von der Lüftstellung in die Arbeitsstellung eine für den Betriebsablauf ausreichend
große Geschwindigkeit zu geben, sie andererseits aber so langsam erfolgen zu lassen, daß sich keine Markierungen
zeigen. Durch zeitliche Abstimmung der Schließbewegung der Gegenwalzen 4 und 5 und der
Zustellbewegung der Arbeitswalze 1 mit Hilfe des Kurvenabschnitts 60 lassen sich optimale Ergebnisse erzielen.
Hiermit ergibt sich die folgende Funktion:
In der durch den Endlagenschalter 55 bestimmten Arbeitsstellung haben die Spalte 6 und 7 Papierstärke.
Durch Betätigung der Druckschalter 42 und 43 läßt sich die genaue Weite der Spalte über das jeweilige Schnekkengetriebe
33, 34 und das zugehörige Gestänge 20 einstellen. Mit Hilfe des Rotations-Impulsgebers 44 und
des elektronischen Vorwärts-Rückwärts-Zählers 46 mit Sichtanzeige läßt sich der jeweilige Istwert digtial angeben.
Bei geöffneter Maschine (strichpunktierte Darstellung der Gegenwalzen 4 und 5) kann das Flächenmaterial
8, beispielsweise eine Lederhaut, eingelegt werden. Hierbei ist das Hydrauliksystem drucklos. Die Kolben-Zylinder-Einheiten
21, 2V befinden sich in der veranschaulichten Ruhestellung. Die Arbeitswalze 1 befindet
sich in der Lüftstellung. Wenn die Schließbewegung ausgelöst wird, stellt sich in der Hydraulikanlage der Betriebsdruck
ein. Wenn die Kurbelwelle 61 zum Schließen der Gegenwalze 4 und 5 ihre Endlage ganz oder
nahezu erreicht hat, werden mit Hilfe von Kurvenabschnitten die verschiedenen hydraulischen Funktionen
zugeschaltet, beispielsweise ein Hydraulikmotor für den Transportantrieb und ein Hydraulikzylinder für den Abwelkdruck.
Mittels eines gleichartigen Kurvenabschnitts 60 wird nun auch das Magnetventil 57 eingeschaltet,
welches die Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheiten
21,2V mit Druckflüssigkeit bewirkt. Nunmehr wird die Arbeitswalze mit einer von den Drosseln
66, 66' bestimmten Geschwindigkeit in die Arbeitsstellung eingefahren. Der Lüfthub H ist vom Hub h des
Kolbens 23 abhängig und beträgt vorzugsweise 2 mm.
Die durch den Hydraulikdruck erzeugte Kraft liegt wesentlich höher als die eingestellte Kraft der Überlastfeder
30, so daß die Arbeitswalze bei abnormalen Dikkenunterschieden im Arbeitsgut unter Zusammendrükkung
der Überlastfeder 30 ausweichen kann.
Mit dem Signal für den Öffnungsvorgang der Gegenwalzen 4 und 5 wird das Magnetventil 57 stromlos und
die Arbeitswalze 1 augenblicklich unter dem Einfluß der Feder 24 in die Lüftstellung gebracht.
Wird während des Bearbeitungsvorganges die Transportrichtung umgeschaltet, so wird mit dem gleichen
Befehl das Magnetventil 57 kurzzeitig stromlos ge-, macht, wodurch die Transportrichtungsumkehr bei abgelüfteter
Arbeitswalze 1 erfolgt.
Stattdessen kann beim Einschalten der Transportrichtungsumkehr das Magnetventil 57 bis zu einer erneuten
Transportrichtungsumkehr stromlos gemacht werden, so daß die Arbeitswalze während des gesamten Einlaufs
des Arbeitsguts abgelüftet ist, das Arbeitsgut daher nur während des Auslaufs aus der Maschine und daher immer
mit der gleichen Relativgeschwindigkeit bearbeitet wird. Hirbei kann die Einlaufgeschwindigkeit größer gewählt
werden als die Auslaufgeschwindigkeit.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -
Claims (17)
1. Einstell- und Lüftvorrichtung für eine in zwei verstellbaren seitlichen Trägern gelagerte Arbeitswalze einer Walzenmaschine, insbesondere einer
Ausreck-Abwelk-Maschine, mit einem Antrieb, der über ein Gestänge an den Trägern angreift, einer
Betätigungsvorrichtung zur Festlegung der Arbeitsstellung der Arbeitswalze und einer Zusatzvorrichtung
zum Lüften derselben, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb ein die Gestänge (20, 20'), beider Träger (17) verstellender Motor (39) ist
und daß die Zusatzvorrichtung durch zwei Hubelemente (21,2Γ) gebildet ist, die jeweils im Kraftübertragungsweg
der Gestänge (20,20') angeordnet und um einen vorgegebenen Hub (h) verstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten
(21,21') sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (39) über je eine
Schnecke (34) ein Schneckenrad (33) mit Innengewinde antreibt und jedes Gestänge (20, 20') einen
mit dem Innengewinde zusammenwirkenden Schraubabschnitt (32) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (22) der Kolben-Zylinder-Einheit
(21) mit dem schwenkbar gelagerten Träger (17) verbunden ist und daß das Gestänge (20)
zwischen dem anderen Teil (23) der Kolben-Zylinder-Einheit und dem antriebseitigem Ende zwei
Ausgleichsgelenke (29, 31) mit zur Schwenkachse paralleler Achse aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) der
Kolben-Zylinder-Einheit (21) fest mit dem Träger (17) und der Kolben (23) mit dem restlichen Gestänge
(20) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (22) sich oberhalb einer
Trägerstütze (19) befindet und die Kolbenstange (26) diese Trägerstütze durchsetzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gestänge (20)
zwei teleskopartig verschiebbare Teile (28, 30) aufweist, die aus einem Bolzen (28) und einer Stange
(30) bestehen und mittels einer Überlastfeder (47) kraftschlüssig gegeneinander gedrückt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (28) des einen Ausgleichsgelenks (29) eine Bohrung (51) und darüber einen
Ausweichraum (53) aufweist, daß sich im Ausweichraum der Kopf (52) der die Bohrung durchsetzenden
Stange (30) befindet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuleitungen (64,
64') zu den Kolben-Zylinder-Einheiten (21, 21') Drosselanordnungen (65, 65') angeordnet sind, um
die Arbeitswalze (1) mit begrenzter Geschwindigkeit in die Arbeitsstellung zu bringen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drosselanordnung (65, 65')
eine Drossel (66, 66') aufweist, die von einem beim Lüften der Arbeitswalze (1) öffnendes Rückschlagventil
(67,67') überbrückt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (39) ein
Elektromotor ist und die zugehörige Betätigungsvorrichtung (41) Schaltmittel (42, 43) aufweist, um
den Elektromotor wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung einzuschalten.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Motor (39) angetriebene Welle (37) mit einem Rotationsimpulsgeber
(44) verbunden ist und die Betätigungsvorrichtung (41) zur Stellungsanzeige einen reversiblen
Zähler (46) aufweist, der vom Impulsgeber betätigt wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (20) mit einem Schaltarm (54) verbunden ist, der mit wenigstens
einem Endschalter (55,56) zur Begrenzung des Einstellbereichs der Arbeitswalze (1) zusammenwirkt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Gegenwalzen (45), die mittels einer Kurbelwelle
(61) aus einer Öffnungs- in eine Schließstellung verstellbar sind, die Kurbelwelle ein Auslöseelement
(60) trägt, durch das die Hubelemente (21,21') betätigbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement ein einstellbarer
Kurvenabschnitt (60) ist, der von einem Schaltglied (59) berührungsfrei abtastbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement
(21) in Abhängigkeit vom Befehl für die Transportrichtungsumkehr betätigbar ist, um die Arbeitswalze
(1) zu lüften oder in Arbeitsstellung zu bringen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf bei gelüfteter Arbeitswalze (1) erfolgt und die Einlauf-Transportgeschwindigkeit
größer ist als die Auslauf-Transportgeschwindigkeit.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332193A DE3332193C1 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine |
IT67889/84A IT1179108B (it) | 1983-09-07 | 1984-09-07 | Dispositivo di regolazione e ventilazione per un cilindro di lavoro di una macchina a cilindri particolarmente per una macchina a ritenere per la lavorazione delle pelli |
FR8413799A FR2551427B1 (fr) | 1983-09-07 | 1984-09-07 | Dispositif d'approche et de retrait d'un rouleau de travail d'une machine a rouleaux |
CS846767A CS676784A2 (en) | 1983-09-07 | 1984-09-07 | Zarizeni k nastavovani a uvolnovani pracovniho valce |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332193A DE3332193C1 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3332193C1 true DE3332193C1 (de) | 1985-02-28 |
Family
ID=6208404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3332193A Expired DE3332193C1 (de) | 1983-09-07 | 1983-09-07 | Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS676784A2 (de) |
DE (1) | DE3332193C1 (de) |
FR (1) | FR2551427B1 (de) |
IT (1) | IT1179108B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111534646A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-08-14 | 杨群英 | 一种双辊皮革加工系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831609A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Rizzi & Co Spa Luigi | Hydraulisches geraet zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT266291B (de) * | 1965-10-20 | 1968-11-11 | Strojosvit Narodni Pondik | Walzmaschine, insbesondere Brückenwalzmaschine oder Durchgangswalzmaschine für die Lederzurichtung |
GB1167223A (en) * | 1966-02-04 | 1969-10-15 | Rizzi & Co Spa Luigi | Improvements in or relating to Tannery Machines |
GB2058130A (en) * | 1979-09-06 | 1981-04-08 | Turner Machinery Ltd | Treating hides |
-
1983
- 1983-09-07 DE DE3332193A patent/DE3332193C1/de not_active Expired
-
1984
- 1984-09-07 FR FR8413799A patent/FR2551427B1/fr not_active Expired
- 1984-09-07 IT IT67889/84A patent/IT1179108B/it active
- 1984-09-07 CS CS846767A patent/CS676784A2/cs unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831609A1 (de) * | 1977-09-15 | 1979-03-22 | Rizzi & Co Spa Luigi | Hydraulisches geraet zur erzeugung einer hin- und hergehenden bewegung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111534646A (zh) * | 2020-05-13 | 2020-08-14 | 杨群英 | 一种双辊皮革加工系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2551427B1 (fr) | 1986-09-05 |
IT8467889A1 (it) | 1986-03-07 |
IT1179108B (it) | 1987-09-16 |
IT8467889A0 (it) | 1984-09-07 |
CS676784A2 (en) | 1985-12-16 |
FR2551427A1 (fr) | 1985-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905305T2 (de) | Kantenleimgerät | |
DE2436717C2 (de) | Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe | |
DE3022659C2 (de) | ||
DE1290406B (de) | Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn | |
DE1942410A1 (de) | Maschine zum Fertigen von Beuteln | |
DE2235418A1 (de) | Vorrichtung fuer das querstrecken einer bahn | |
DE3042383A1 (de) | Glaettvorrichtung | |
DE3016849C2 (de) | ||
DE2638750A1 (de) | Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs | |
DE3332193C1 (de) | Einstell- und Lüftvorrichtung für eine Arbeitswalze einer Walzenmaschine | |
WO2002064473A1 (de) | Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers | |
DE69626994T2 (de) | Vorrichtungen zum verstellen und reinigen einer kompressivkrumpfmaschine | |
DE1286390B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn | |
DE2320218A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial | |
CH615388A5 (de) | ||
DE3046989C2 (de) | Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs | |
DE2225674C3 (de) | Flachstapel-Bogenanleger mit einem auf und ab bewegbaren Trennsaugschloß | |
DE2244421A1 (de) | Druckmittelbetaetigter messerhalter fuer laengsschnittstationen an papierschneidemaschinen | |
DE2103946A1 (de) | Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen | |
DE1815240C2 (de) | Vorrichtung zum Abheben übereinander angeordneter Walzen, insbesondere eines Kalanders, voneinander | |
EP1762520B1 (de) | Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material | |
DE2638814C2 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn | |
DE3227662A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von materialbahnen, insbesondere papierboegen, in einer rotationsdruckmaschine | |
DE2243026C2 (de) | Bandmesser-Spaltmaschine zum Spalten von Lederhäuten | |
DE2724864A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer laufende warenbahnen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TURNER MASCHINENBAU GMBH, 6370 OBERURSEL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETS MERCIER TURNER S.A., BRIVE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KNOBLAUCH, U., DIPL.-ING. DR.-ING. KNOBLAUCH, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 60320 FRANKFURT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |