WO2002064473A1 - Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers - Google Patents

Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers Download PDF

Info

Publication number
WO2002064473A1
WO2002064473A1 PCT/DE2001/004588 DE0104588W WO02064473A1 WO 2002064473 A1 WO2002064473 A1 WO 2002064473A1 DE 0104588 W DE0104588 W DE 0104588W WO 02064473 A1 WO02064473 A1 WO 02064473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding knife
folding
saddle
cylinder according
knife cylinder
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Kostiza
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to AT01989374T priority Critical patent/ATE273231T1/de
Priority to DE50103264T priority patent/DE50103264D1/de
Priority to EP01989374A priority patent/EP1360135B1/de
Priority to US10/467,173 priority patent/US6869388B2/en
Publication of WO2002064473A1 publication Critical patent/WO2002064473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/164Details of folding blades therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/166Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference

Definitions

  • the invention relates to a folding knife cylinder of a folding apparatus and a method for adjusting a folding knife on a folding knife cylinder according to the preamble of claims 1 or 15.
  • Such cylinders are used to cooperate with a jaw cylinder to introduce a transverse fold into a sheet of material which passes through a gap between the jaw cylinder and the jaw cylinder.
  • at least one folding knife is movable in the folding knife cylinder between an inactive position, in which it does not protrude over the outer surface of the folding knife cylinder, and an active position, wherein in the active position it presses the sheet to be folded into a gap in the opposing folding jaw cylinder, which then closes and transports the folded sheet clamped to the fold.
  • DE 43 35 048 A1 describes a folding knife cylinder for a folding apparatus, each with a single gap for a folding knife.
  • the folding knife is adjustable in the circumferential direction within this gap.
  • DE 690 08007 T2 shows a folding knife cylinder, the folding knife of which can be brought into a working and a rest position for different types of fold.
  • the invention has for its object to provide a folding blade cylinder of a folding blade cylinder and a method for adjusting a folding blade on a folding blade cylinder.
  • the saddle has a plurality of gaps assigned to a folding knife instead of a single, displaceable gap, and that the folding knife can be retracted so far into the interior of the folding knife cylinder that it is inside the folding knife cylinder between different ones, each one of the Column opposite positions is adjustable.
  • Another possibility is to provide a small stroke of the folding movement between the extended active and the inactive position of the folding knife, the folding knife being at least partially radially outside the inner surface of the saddle in the inactive position, and also the folding knife over the inactive one Position to be retractable to behind the inner surface of the saddle, so as to allow the folding knife to be adjusted to another gap.
  • a folding knife is usually controlled by a lever running on a control curve.
  • an actuator can be provided for lifting the lever off this control curve.
  • Such an actuator can, for. B. be a lifting cylinder; Electromagnetically driven actuators can also be considered.
  • a second control cam can also be provided, which can be rotated against the former and has a section which can be brought into contact with the lever arm by rotation in order to pull the folding knife back behind the inner surface of the saddle.
  • the gaps at their outer longitudinal edges can be chamfered.
  • a closing body is preferably provided which, coupled to the adjustment of the folding knife, is adjustable between a position in which it closes a gap not occupied by the folding knife and a position which is retracted into the interior of the folding knife cylinder.
  • a closing body can also counteract the formation of an impression, in particular if it is flush on part of its outside with the outer surface of the saddle, but more importantly, it prevents a free end of an arch from penetrating into the otherwise open gap.
  • the closing body and / or the gap which can be closed by it have bevels on their mutually facing sides.
  • a spring element can be used to extend the closing body through a radially outward To hold pressure in place against the gap.
  • Figure 1 is a schematic radial section through a folding knife cylinder.
  • FIG. 2 shows an axial section through the folding knife cylinder from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a modification of the folding knife cylinder in a partial radial section
  • FIG. 4 shows a second modification in a radial partial section analogous to that of FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a third modification in a radial partial section analogous to that of FIG. 3.
  • FIG. 1 and 2 show a first embodiment of the folding knife cylinder in an axial and a radial section.
  • the axial section of FIG. 2 shows a shaft 01 on which two flanges 02 are screwed in a rotationally fixed manner.
  • These flanges 02 carry the saddle 03 (see FIG. 1) of the folding knife cylinder, which in this embodiment is composed of six segments 06, 07, which are each separated by gaps 08 and 09, which extend radially over the entire distance between the flanges 02 .
  • Three several holding elements 12 with grippers extend through slots in the segments 06 and are each mounted on spindles 11, which in turn are pivotably suspended between the two flanges 02.
  • Trusses 14 penetrate oblong holes 16 in the form of circular segments of the flanges 02 and connect the flanges 13 to one another in order to couple the rotational movement of the flanges 13.
  • the cross members 14 are combined in the area between the flanges 02 to form a hollow cylinder surrounding the shaft 01 in order to achieve the greatest possible torsional rigidity.
  • Three spindles 17 of folding knives 18 are rotatably mounted on the flanges 13.
  • the grippers 12 and the folding knives 18 each perform a back and forth movement in time with the rotation of the folding knife cylinder, which is controlled in a manner known per se by levers 19 and 21 mounted on one axial end of the spindles 11 and 17, respectively.
  • This lever 19; 21 carry rollers 22 at their ends, which roll on control cams 23.
  • These control curves 23 have the shape of stationary disks, they are not shown in FIG. 2 and only in the form of cutouts in FIG. 1.
  • the left and the lower folding knife 18 are in an inactive position of their folding movement, in which they are retracted behind the inner surface 24 of the saddle 03.
  • the right folding knife 18 is in an extended, active position, in which its tip protrudes slightly above the surface of the saddle 03 and is thus able to press a sheet carried by the gripper 12 into a folding jaw of an opposite folding jaw cylinder, not shown .
  • the two flanges 13 are connected by L-shaped profiles 26, which on their legs facing the saddle 03 have a closing body 27 pressed by a spring element 28 against the inner surface 24 of the saddle 03.
  • Spring element 28 and closing body 27 are formed here in one piece as a spring plate, which extends over the entire length of column 09 in the axial direction.
  • the closing bodies 27 are arranged relative to the folding blades in such a way that they close the gaps 09 when the folding blades 18 lie on the gaps 08, as shown in FIG. 1. They prevent a free end of a sheet folded by the folding knives 18 from hitting the gap 09 and getting caught there. This is particularly expedient if the gap 08 corresponds to a delta fold position (corresponds to a second transverse fold) and the gap 09 corresponds to a first transverse fold position.
  • the closing bodies 27 are immersed in the interior of the folding knife cylinder.
  • Such a submerged closing body is in the. Fig. 1 shown with a chain line and designated 28 '.
  • the gaps 09 each have beveled flanks 29 on their inner surfaces, which, in conjunction with the curved outer shape of the closing body 27, make it easier for the latter to dive into the inside of the folding knife cylinder when it is being adjusted.
  • Fig. 3 shows a partial section through a folding knife cylinder according to a further development.
  • the narrow saddle segment 07 under which the folding knife can move from the gap 08 to the gap 09 and back, is thinner than the wide segments 06, on each of which the grippers (not shown here) are arranged.
  • Fig. 3 shows the folding knife 18 in its retracted, inactive position.
  • the tip of the folding knife 18 lies here radially outside the inner surfaces 32 of the segments 06, but inside the inner surface 33 of the segment 07.
  • the reduced thickness of the segment 07 makes it possible to reduce the stroke of the folding movement of the folding knife 18 and this nevertheless between the two Columns 08; 09 to divide as needed.
  • the reduced stroke of the folding movement also reduces the accelerations to which the folding knife or its spindle 17 are exposed. This allows the folding knife cylinder to be operated at a higher rotational speed and / or to reduce wear.
  • FIG. 4 A second further development is shown in FIG. 4 in a section analogous to that of FIG. 3.
  • the tip of the folding knife 18 is in the inactive, retracted position of the lifting movement radially between the inner surface 24 and the outer surface of the saddle 03.
  • linear actuators here hydraulic cylinders 34, provided in the number of folding blades 18 corresponding number and arranged at the same angular distance.
  • One of these hydraulic cylinders 34 is shown in FIG. 4.
  • the flange 13 which also carries the folding knife 18, so that it always has the same position with respect to the folding knife 18 assigned to it, regardless of the rotational position of the folding knife cylinder. It has a radially outwardly oriented piston with a piston rod 36 which lies exactly opposite an end region of the lever 21 or the roller 22 mounted on the lever 21 for rolling on the control cam 23. By extending the piston, the roller 22 is lifted off the cam 23, and the folding knife 18 moves beyond the inactive position into that shown in FIG. 4 Position back inside the folding knife cylinder. In this position, as described with reference to FIGS. 1 and 2, the flanges 13, 02 can in turn be rotated relative to one another in order to adjust the folding knives from their position at the gap 08 to those at the gap 09 or back.
  • the actuators in a fixed position, in particular on the control curve 23, and to provide the piston rod 36 at its distal end with a curve section facing the roller 22, which is at least so long that the roller 22 during the adjustment of the
  • the folding knife 18 can roll from the gap 08 to the gap 09 or back thereon, so as to keep the folding knife 18 at a safe distance from the inner surface 24 during the entire adjustment movement.
  • This distance can typically be approximately 1.5 mm.
  • the hydraulic cylinder 34 can also be of other types of linear actuators, z. B. those with electromagnetic drive to be replaced.
  • FIG. 5 shows a sector of a folding knife cylinder according to a further variant in a view analogous to FIGS. 3 and 4.
  • the structure of the rotating parts of the folding knife cylinder is the same as in the above embodiments and is not described again.
  • the folding knife 18 is shown here in the retracted position of its folding movement, just before the roller 22 reaches an indentation 37 of the control curve 23, which will cause the folding knife 18 to extend into its active position.
  • the roller 22 is wider than the control curve 23.
  • a second control curve 38 is shown in FIG. 5 as a dashed outline. It is spaced so far from the control cam 23 during normal operation of the folding knife cylinder that the roller 22 cannot touch it.
  • the second control curve 38 has areas 39, 41 with two different radii, the smaller radius of the area 41 being slightly smaller than the radius of the control curve 23 in its area corresponding to the inactive state of the folding knife 18, whereas the larger radius of the area 39 is clear is greater than this value.
  • the second control cam 38 is first displaced axially towards the first control cam 23 in its orientation shown in FIG. 5, so that it comes to rest under the roller 22 over at least part of its width.
  • the second control cam 38 is then rotated clockwise.
  • the roller 22 is supported by the region 39 with a large radius of the second control cam 38, as a result of which the roller 22 is lifted from the first control cam 23 and the folding knife 18 so far inward behind its inactive position shown in FIG. 5 of the folding knife cylinder is withdrawn until the tip of the folding knife 18 lies clearly within the inner surface 24.
  • the folding knife 18 can be adjusted in the same way as in the previously described configurations.
  • the second control curve 38 is then moved away from the first control curve 23, so that the latter can resume its function of controlling the folding movement.
  • folding knife cylinders with three folding knives that can be adjusted between two columns are assumed.
  • the invention is also applicable to folding knife cylinders with any number of folding knives and more than two columns.
  • a closing body 27 is provided only for the column 09.
  • a corresponding closing body could also be arranged on the opposite side of the folding knife 18 in order to close the gap 08 close when the folding knife 18 lies at the gap 09.
  • the folding knife (18) is adjusted from a working position in which the folding knife (18) is at least temporarily arranged outside a saddle (03) to a rest position in which the folding knife (18) is arranged inside the saddle (03).
  • the folding knife (18) is adjusted with respect to the saddle (03) in the circumferential direction with its tip inside the saddle (03), ie it is moved along under segments (07) of the saddle (03).

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Falzmesserzylinder für einen Falzapparat mit einem zylindrischen Sattel (03) und einem zwischen verschiedenen Stellungen am Falzmesserzylinder verstellbaren Falzmesser (18). Jede Stellung entspricht einem Spalt (08). Die Spalte (08) sind durch Segmente (06,07) des Sattels (03) voneinander getrennt. Zum Verstellen von einem Spalt (08) zum anderen wird das Falzmesser (18) ins Innere des Falzmesserzylinders zurückgezogen.

Description

Beschreibung
Falzmesserzylinder eines Falzapparates und ein Verfahren zum Verstellen eines Falzmessers
Die Erfindung betrifft einen Falzmesserzylinder eines Falzapparates und ein Verfahren zum Verstellen eines Falzmessers auf einem Falzmesserzylinder gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 15.
Derartige Zylinder werden eingesetzt, um zusammenwirkend mit einem Falzklappenzylinder eine Querfalz in einen Materialbogen einzubringen, der einen Spalt zwischen dem Falzmesserzylinder und dem Falzklappenzylinder durchläuft. Zu diesem Zweck ist in dem Falzmesserzylinder wenigstens ein Falzmesser zwischen einer inaktiven Stellung, in der es nicht über die Außenoberfläche des Falzmesserzylinders vorsteht, und einer aktiven Stellung beweglich, wobei es in der aktiven Stellung den zu falzenden Bogen in einen Spalt des gegenüberliegenden Falzklappenzylinders hineindrückt, der sich anschließend schließt und den gefalzten Bogen an dem Falz eingeklemmt weitertransportiert.
Um mit einem solchen Falzmesserzylinder Bogen in unterschiedlichen Formaten falzen zu können bzw. unterschiedliche Falztypen bilden zu können, ist es notwendig, das Falzmesser zwischen verschiedenen Stellungen am Umfang des Falzmesserzylinders verstellen zu können. Gleichzeitig sollte aber die Außenfläche des Falzmesserzylinders möglichst geschlossen zylindrisch sein, um eine präzise Führung der Materialbogen zu gewährleisten.
Die DE 43 35 048 A1 beschreibt einen Falzmesserzylinder für einen Falzapparat mit jeweils einem einzigen Spalt für ein Falzmesser. Innerhalb dieses Spaltes ist das Falzmesser in Umfangsrichtung verstellbar. Die DE 690 08007 T2 zeigt einen Falzmesserzylinder, dessen Falzmesser für unterschiedliche Falzarten in eine Arbeits- und eine Ruhestellung bringbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzmesserzylinder eines Falzmesserzylinders und ein Verfahren zum Verstellen eines Falzmessers auf einem Falzmesserzylinder zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 15 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Behinderung der Verstellung des Messerzylinders durch Papierstaub oder ähnliches Fremdmaterial auch nach langandauerndem Betrieb des Falzmesserzylinders mit gleichbleibendem Format ausgeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Zinkenabdrücke in den Bogen vermieden werden.
Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Sattel anstelle eines einzigen, verschiebbaren Spaltes eine Mehrzahl von jeweils einem Falzmesser zugeordneten Spalten aufweist, und dass das Falzmesser so weit ins Innere des Falzmesserzylinders zurückziehbar ist, dass es im Inneren des Falzmesserzylinders zwischen verschiedenen, jeweils einem der Spalte gegenüberliegenden Stellungen verstellbar ist.
Dies kann zum einen dadurch erreicht werden, dass der Hub der Falzbewegung so groß gewählt wird, dass das Falzmesser in seiner inaktiven Stellung sich radial innerhalb der Innenfläche des Sattels befindet, so dass es in dieser Stellung frei verstellt werden kann. Eine andere Möglichkeit ist, einen geringen Hub der Falzbewegung zwischen der ausgefahrenen aktiven und der inaktiven Stellung des Falzmessers vorzusehen, wobei in der inaktiven Stellung das Falzmesser sich wenigstens zum Teil radial außerhalb der Innenfläche des Sattels befindet, und darüber hinaus das Falzmesser über die inaktive Stellung hinaus bis hinter die Innenfläche des Sattels zurückziehbar auszubilden, um so eine Verstellung des Falzmessers zu einem anderen Spalt zu ermöglichen.
Die Bewegung eines solchen Falzmessers ist üblicherweise durch einen auf einer Steuerkurve ablaufenden Hebel gesteuert. Um das Falzmesser über die inaktive Stellung hinaus zurückziehen zu können, kann ein Stellglied zum Abheben des Hebels von dieser Steuerkurve vorgesehen werden. Ein solches Stellglied kann z. B. ein Hubzylinder sein; elektromagnetisch angetriebene Stellglieder kommen ebenfalls in Betracht. Alternativ kann auch eine zweite Steuerkurve vorgesehen sein, die gegen die erstgenannte verdrehbar ist und einen Abschnitt aufweist, der durch Verdrehen mit dem Hebelarm in Kontakt bringbar ist, um das Falzmesser bis hinter die Innenfläche des Sattels zurückzuziehen.
Um zu vermeiden, dass die Ränder der Spalte sich in den zu falzenden Bogen abdrücken, können die Spalte an ihren außenliegenden Längsrändern abgeschrägt sein.
Vorzugsweise ist ferner ein Schließkörper vorgesehen, der gekoppelt an die Verstellung des Falzmessers zwischen einer Stellung, in der er einen nicht von dem Falzmesser belegten Spalt verschließt, und einer ins Innere des Falzmesserzylinders zurückgezogenen Stellung verstellbar ist. Ein solcher Schließkörper kann, insbesondere wenn er auf einem Teil seiner Außenseite mit der Außenfläche des Sattels bündig ist, ebenfalls der Bildung eines Abdruckes entgegenwirken, wichtiger jedoch ist noch, dass er das Eindringen eines freien Endes eines Bogens in den ansonsten offenen Spalt verhindert.
Um die Verstellung des Schließkörpers und damit auch die des Falzmessers zu erleichtern, weisen der Schließkörper und/oder der durch ihn verschließbare Spalt an ihren einander zugewandten Seiten Abschrägungen auf. Ein Federelement kann eingesetzt werden, um den Schließkörper durch einen radial nach außen ausgeübten Druck in seiner Stellung an dem Spalt zu halten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen radialen Schnitt durch einen Falzmesserzylinder;
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Falzmesserzylinder aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Abwandlung des Falzmesserzylinders in einem radialen Teilschnitt;
Fig. 4 eine zweite Abwandlung in einem radialen Teilschnitt analog dem der Fig. 3;
Fig. 5 eine dritte Abwandlung in einem radialen Teilschnitt analog dem der Fig. 3.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausgestaltung des Falzmesserzylinders in einem axialen bzw. einem radialen Schnitt. Der axiale Schnitt der Fig. 2 zeigt eine Welle 01 , an der zwei Flansche 02 drehfest verschraubt sind. Diese Flansche 02 tragen den Sattel 03 (siehe Fig. 1) des Falzmesserzylinders, der bei dieser Ausgestaltung aus sechs Segmenten 06, 07 zusammengesetzt ist, die jeweils durch sich radial über den gesamten Abstand zwischen den Flanschen 02 erstreckende Spalte 08 bzw. 09 getrennt sind.
Drei mehrere greiferaufweisende Halteelemente 12 erstrecken sich durch Schlitze der Segmente 06 und sind jeweils an Spindeln 11 montiert, die ihrerseits zwischen den zwei Flanschen 02 schwenkbar aufgehängt sind.
Parallel zu den Flanschen 02 sind zwei weitere Flansche 13 um die Welle 01 drehbar angeordnet. Traversen 14 durchsetzen kreissegmentförmige Langlöcher 16 der Flansche 02 und verbinden die Flansche 13 miteinander, um die Drehbewegung der Flansche 13 zu koppeln. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Traversen 14 im Bereich zwischen den Flanschen 02 zu einem die Welle 01 umgebenden Hohlzylinder vereinigt, um eine größtmögliche Verwindungssteifigkeit zu erreichen.
An den Flanschen 13 sind drei Spindeln 17 von Falzmessern 18 drehbar gelagert. Die Greifer 12 und die Falzmesser 18 führen jeweils eine Hin- und Herbewegung im Takt der Drehung des Falzmesserzylinders aus, die in an sich bekannter Weise durch an jeweils einem axialen Ende der Spindeln 11 bzw. 17 montierte Hebel 19 bzw. 21 gesteuert ist. Diese Hebel 19; 21 tragen an ihren Enden Rollen 22, die an Steuerkurven 23 abrollen. Diese Steuerkurven 23 haben die Gestalt ortsfester Scheiben, sie sind in Fig. 2 nicht und in Fig. 1 nur in Form von Ausschnitten dargestellt.
Um zwischen den drei in der Fig. 1 gezeigten Falzmessern 18 zu unterscheiden, werden diese im folgenden auch als rechtes, linkes bzw. unteres Falzmesser 18 bezeichnet. Das linke und das untere Falzmesser 18 befinden sich in einer inaktiven Stellung ihrer Falzbewegung, in der sie bis hinter die Innenfläche 24 des Sattels 03 zurückgezogen sind. Das rechte Falzmesser 18 befindet sich in einer ausgefahrenen, aktiven Stellung, in der seine Spitze geringfügig über die Oberfläche des Sattels 03 übersteht und somit in der Lage ist, einen von dem Greifer 12 mitgeführten Bogen in eine Falzklappe eines gegenüberliegenden, nicht dargestellten Falzklappenzylinders zu drücken.
In einer geringfügig gegen die dargestellte Stellung verdrehten Stellung des Falzklappenzylinders sind alle drei Falzmesser 18 in der zurückgezogenen, inaktiven Stellung. In dieser Stellung ist es möglich, eine feste Kopplung zwischen den Flanschen 13 und 02 zu lösen und so die Falzmesser 18 relativ zum Sattel 03 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 zu verdrehen, so dass die Falzmesser 18 jeweils vor einem der Spalte 08; 09 zu liegen kommen. Die Steuerkurve 23, die die Falzbewegung der Falzmesser 18 steuert, wird dabei nicht mitgedreht, so dass der Ort, an dem die Falzmesser 18 ausfahren, auch nach der Verschiebung der Ort bleibt, wo der Umfang des Falzmesserzylinders den (nicht gezeigten) Falzklappenzylinder berührt.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung sind die zwei Flansche 13 durch L-förmige Profile 26 verbunden, die an ihren dem Sattel 03 zugewandten Schenkeln einen von einem Federelement 28 gegen die Innenfläche 24 des Sattels 03 gedrückten Schließkörper 27 tragen. Federelement 28 und Schließkörper 27 sind hier einteilig als ein Federblech ausgebildet, das sich über die gesamte Länge der Spalte 09 in axialer Richtung erstreckt. Die Schließkörper 27 sind relativ zu den Falzmessern so angeordnet, dass sie die Spalte 09 verschließen, wenn die Falzmesser 18, wie in Fig. 1 gezeigt, an den Spalten 08 liegen. Sie verhindern, dass ein freies Ende eines von den Falzmessern 18 gefalzten Bogens in den Spalt 09 hineinschlagen und sich dort verhaken kann. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Spalt 08 einer Deltafalzposition (entspricht einer zweiten Querfalz) und der Spalt 09 einer ersten Querfalzposition entspricht.
Wenn die Falzmesser 18 an den Spalten 09 liegen, sind die Schließkörper 27 ins Innere des Falzmesserzylinders abgetaucht. Ein solcher abgetauchter Schließkörper ist in der . Fig. 1 mit einer Strichpunktlinie dargestellt und mit 28' bezeichnet. Die Spalte 09 weisen an ihren Innenflächen jeweils abgeschrägte Flanken 29 auf, die in Verbindung mit der geschwungenen Außenform des Schließkörpers 27 diesem das Abtauchen ins Innere des Falzmesserzylinders beim Verstellen erleichtern.
Ähnliche Abschrägungen 31 sind jeweils an den Außenkanten der Spalte 08; 09 gebildet, um zu verhindern, dass diese Kanten auf den zu verarbeitenden Bogen Druckmale hinterlassen.
Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen Falzmesserzylinder gemäß einer Weiterentwicklung. Der Unterschied zu der Ausgestaltung der Fig. 1 liegt darin, dass bei Fig. 3 das schmale Sattelsegment 07, unter dem sich das Falzmesser vom Spalt 08 zum Spalt 09 und zurück bewegen kann, dünner ist als die breiten Segmente 06, an denen jeweils die (hier nicht gezeigten) Greifer angeordnet sind. Fig. 3 zeigt das Falzmesser 18 in seiner zurückgezogenen, inaktiven Stellung. Die Spitze des Falzmessers 18 liegt hier radial außerhalb der Innenflächen 32 der Segmente 06, aber innerhalb der Innenfläche 33 des Segmentes 07. So erlaubt es die verringerte Dicke des Segmentes 07, den Hub der Falzbewegung des Falzmessers 18 zu reduzieren und dieses dennoch zwischen den zwei Spalten 08; 09 nach Bedarf zu versteilen. Mit dem reduzierten Hub der Falzbewegung reduzieren sich auch die Beschleunigungen, denen das Falzmesser bzw. seine Spindel 17 ausgesetzt sind. Dies erlaubt es, den Falzmesserzylinder mit einer größeren Drehgeschwindigkeit zu betreiben und/oder den Verschleiß zu reduzieren.
Eine zweite Weiterentwicklung ist in Fig. 4 in einem Schnitt analog dem der Fig. 3 gezeigt. Hier ist die Dicke der Segmente 06; 07 wieder gleich, wie im Falle der Fig. 1 ; allerdings ist die Steuerkurve 23 so geformt, dass nur ein im Vergleich zur Ausgestaltung aus Fig. 1 verringerter Hub der Falzbewegung erreicht wird. So befindet sich die Spitze des Falzmessers 18 in der inaktiven, zurückgezogenen Stellung der Hubbewegung radial zwischen der Innenfläche 24 und der Außenfläche des Sattels 03. Um dennoch eine Verstellung der Falzmesser 18 zwischen den zwei Spalten 08, 09 zu ermöglichen, sind Linearstellglieder, hier Hydraulikzylinder 34, in der Zahl der Falzmesser 18 entsprechender Zahl vorgesehen und in gleichem Winkelabstand verteilt angeordnet. Einer dieser Hydraulikzylinder 34 ist in Fig. 4 gezeigt. Er ist an dem Flansch 13 montiert, der auch die Falzmesser 18 trägt, so dass er unabhängig von der Drehstellung des Falzmesserzylinders immer die gleiche Stellung bezogen auf das ihm zugeordnete Falzmesser 18 innehat. Er hat einen radial nach außen orientierten Kolben mit einer Kolbenstange 36, die genau einem Endbereich des Hebels 21 oder der an dem Hebel 21 zum Abrollen auf der Steuerkurve 23 montierten Rolle 22 gegenüberliegt. Durch Ausfahren des Kolbens wird die Rolle 22 von der Steuerkurve 23 abgehoben, und das Falzmesser 18 weicht über die inaktive Stellung hinaus in die in der Fig. 4 gezeigte Stellung ins Innere des Falzmesserzylinders zurück. In dieser Stellung können wiederum, wie mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben, die Flansche 13, 02 gegeneinander verdreht werden, um die Falzmesser aus ihrer Position am Spalt 08 in die am Spalt 09 oder zurück zu verstellen.
Alternativ wäre es auch möglich, die Stellglieder ortsfest, insbesondere an der Steuerkurve 23, zu montieren und die Kolbenstange 36 an ihrem distalen Ende mit einem der Rolle 22 zugewandten Kurvenabschnitt zu versehen, der wenigstens so lang ist, dass die Rolle 22 während der Verstellung des Falzmessers 18 vom Spalt 08 zum Spalt 09 oder zurück darauf abrollen kann, um so das Falzmesser 18 während der gesamten Verstellbewegung in einem sicheren Abstand von der Innenfläche 24 zu halten. Dieser Abstand kann typischerweise ca. 1,5 mm betragen.
Der Hydraulikzylinder 34 kann nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten auch durch andere Arten von Linearstellgliedern, z. B. solche mit elektromagnetischem Antrieb, ersetzt werden.
Fig. 5 zeigt einen Sektor eines Falzmesserzylinders gemäß einer weiteren Variante in einer Ansicht analog der Figuren 3 und 4. Der Aufbau der rotierenden Teile des Falzmesserzylinders ist der gleiche wie bei den obigen Ausgestaltungen und wird nicht erneut beschrieben. Das Falzmesser 18 ist hier in der zurückgezogenen Stellung seiner Falzbewegung gezeigt, kurz bevor die Rolle 22 eine Einbuchtung 37 der Steuerkurve 23 erreicht, die das Ausfahren des Falzmessers 18 in seine aktive Stellung veranlassen wird.
Die Rolle 22 ist breiter als die Steuerkurve 23.
Eine zweite Steuerkurve 38 ist in der Fig. 5 als gestrichelter Umriss gezeigt. Sie ist im normalen Betrieb des Falzmesserzylinders von der Steuerkurve 23 so weit beabstandet, dass die Rolle 22 sie nicht berühren kann. Die zweite Steuerkurve 38 weist Bereiche 39, 41 mit zwei unterschiedlichen Radien auf, wobei der kleinere Radius des Bereiches 41 geringfügig kleiner als der Radius der Steuerkurve 23 in ihrem dem inaktiven Zustand des Falzmessers 18 entsprechenden Bereich ist, wohingegen der größere Radius des Bereiches 39 deutlich größer als dieser Wert ist.
Um die Verstellung der Falzmesser 18 vorzunehmen, wird zunächst die zweite Steuerkurve 38 in ihrer in Fig. 5 gezeigten Orientierung axial zur ersten Steuerkurve 23 hin verschoben, so dass sie wenigstens auf einem Teil ihrer Breite unter der Rolle 22 zu liegen kommt. Anschließend wird die zweite Steuerkurve 38 im Uhrzeigersinn verdreht. Dies führt dazu, dass die Rolle 22 von dem Bereich 39 mit großem Radius der zweiten Steuerkurve 38 unterstützt wird, wodurch die Rolle 22 von der ersten Steuerkurve 23 abgehoben und das Falzmesser 18 so weit hinter seine in der Fig. 5 gezeigte inaktive Stellung ins Innere des Falzmesserzylinders zurückgezogen wird, bis die Spitze des Falzmessers 18 deutlich innerhalb der Innenfläche 24 liegt. In diesem Zustand kann die Verstellung des Falzmessers 18 in der gleichen Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen vorgenommen werden. Anschließend wird die zweite Steuerkurve 38 wieder von der ersten Steuerkurve 23 abgerückt, so dass letztere ihre Funktion der Steuerung der Falzbewegung wieder aufnehmen kann.
Bei den dargestellten Beispielen ist man von Falzmesserzylindern mit drei Falzmessern, die zwischen je zwei Spalten verstellbar sind, ausgegangen. Die Erfindung ist auch anwendbar auf Falzmesserzylinder mit einer beliebigen Zahl von Falzmessern und mehr als zwei Spalten.
Bei den obigen Ausgestaltungen ist lediglich für die Spalte 09 ein Schließkörper 27 vorgesehen. Selbstverständlich könnte ein entsprechender Schließkörper auch auf der gegenüberliegenden Seite des Falzmessers 18 angeordnet sein, um den Spalt 08 zu verschließen, wenn das Falzmesser 18 am Spalt 09 liegt.
Das Falzmesser (18) wird von einer Arbeitsstellung, in der das Falzmesser (18) zumindest zeitweise außerhalb eines Sattels (03) angeordnet ist, in eine Ruhestellung, in der das Falzmesser (18) innerhalb des Sattels (03) angeordnet ist, verstellt. Dabei wird das Falzmesser (18) bezogen auf den Sattel (03) im Umfangsrichtung mit seiner Spitze innerhalb des Sattels (03) verstellt, d. h. es wird unterhalb von Segmenten (07) des Sattels (03) entlang bewegt.
Bezugszeichenliste
01 Welle
02 Flansch
03 Sattel 04
05
06 Segment
07 Segment
08 Spalt
09 Spalt 10
11 Spindel
12 Greifer
13 Flansch
14 Traverse 15
16 Langloch
17 Spindel
18 Falzmesser
19 Hebel 20
21 Hebel
22 Rolle
23 Steuerkurve
24 Innenfläche 25
26 L-Profil
27 Schließkörper Federelement Abschrägung
Abschrägung Innenfläche Innenfläche Hydraulikzylinder
Kolbenstange Einbuchtung Steuerkurve Bereich von 38
Bereich von 38

Claims

Ansprüche
1. Falzmesserzylinder eines Falzapparates, mit einem zylindrischen Sattel (03) und einem aus einem Spalt (08; 09) des Sattels (03) ausfahrbaren, zwischen verschiedenen Stellungen am Falzmesserzylinder in Umfangsrichtung verstellbaren Falzmesser (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (03) in Umfangsrichtung eine Mehrzahl von dem Falzmesser (18) zugeordneten Spalten (08; 09) aufweist, dass das Falzmesser (18) wahlweise verschiedenen Spalten (08; 09) gegenüberliegend verstellbar angeordnet ist.
2. Falzmesserzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (18) im Innern des Falzmesserzylinders zwischen verschiedenen, jeweils einer der Spalte (08; 09) gegenüberliegenden Stellungen verstellbar ist.
3. Falzmesserzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (18) eine Falzbewegung zwischen einer ausgefahrenen aktiven Stellung und einer inaktiven Stellung ausführt, wobei in der inaktiven Stellung das Falzmesser (18) sich radial innerhalb der Innenfläche (24; 33) des Sattels (03) befindet.
4. Falzmesserzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (03) aus Segmenten (06; 07) unterschiedlicher Dicke aufgebaut ist, und dass das Falzmesser (18) hinter einem dünneren Segment (07) verstellbar ist.
5. Falzmesserzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (18) eine Falzbewegung zwischen einer ausgefahrenen aktiven Stellung und einer inaktiven Stellung ausführt, wobei in der inaktiven Stellung das Falzmesser (18) sich wenigstens zum Teil radial außerhalb der Innenfläche (24) des Sattels (03) befindet, wobei das Falzmesser (18) über die inaktive Stellung bis hinter die Innenfläche (24) des Sattels (03) zurückziehbar ist.
6. Falzmesserzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (18) in seiner Bewegung durch einen auf einer ersten Steuerkurve (23) ablaufenden Hebel (21) gesteuert ist, und dass ein Stellglied zum Abheben des Hebels von der ersten Steuerkurve (23) vorgesehen ist.
7. Falzmesserzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ein an dem Hebel angreifendes Linearstellglied, insbesondere ein Arbeitszylinder (34) oder ein elektromagnetisches Stellglied, ist.
8. Falzmesserzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied eine zweite Steuerkurve (38) ist, die gegen die erste verdrehbar ist.
9. Falzmesserzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten (08; 09) an ihren außenliegenden Rändern Abschrägungen (31) aufweisen.
10. Falzmesserzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließkörper (27) den jeweils nicht vom Falzmesser (18) belegten Spalt (09) verschließt.
11. Falzmesserzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (27) an die Verstellung des Falzmessers (18) in Umfangsrichtung gekoppelt ist.
12. Falzmesserzylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Schließkörper (27) verschließbare Spalt (09) und/oder der Schließkörper (27) an ihren einander zugewandten Seiten Abschrägungen (29) aufweisen.
13. Falzmesserzylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (28) eine radial nach außen gerichtete Kraft auf den Schließkörper (27) ausübt.
14. Falzmesserzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (28) und der Schließkörper (27) einteilig aus einem Blechstreifen geformt sind.
15. Verfahren zum Verstellen eines Falzmessers (18) auf einem Falzmesserzylinder in Umfangsrichtung, wobei das Falzmesser (18) von einer Arbeitsstellung in der das Farbmesser (18) zumindest zeitweise außerhalb eines Sattels (03) in eine Ruhestellung in der das Falzmesser (18) innerhalb des Sattels (03) angeordnet wird, verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Falzmesser (18) bezogen auf den Sattel (03) in Umfangsrichtung mit seiner Spitze innerhalb des Sattels (03) verstellt wird.
PCT/DE2001/004588 2001-02-14 2001-12-06 Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers WO2002064473A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT01989374T ATE273231T1 (de) 2001-02-14 2001-12-06 Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
DE50103264T DE50103264D1 (de) 2001-02-14 2001-12-06 Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
EP01989374A EP1360135B1 (de) 2001-02-14 2001-12-06 Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
US10/467,173 US6869388B2 (en) 2001-02-14 2001-12-06 Folding blade cylinder of a folding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106671A DE10106671C2 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Falzmesserzylinder
DE10106671.6 2001-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064473A1 true WO2002064473A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004588 WO2002064473A1 (de) 2001-02-14 2001-12-06 Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6869388B2 (de)
EP (1) EP1360135B1 (de)
AT (1) ATE273231T1 (de)
DE (2) DE10106671C2 (de)
WO (1) WO2002064473A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208292B4 (de) * 2002-02-26 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Falzapparat
DE10329672B4 (de) * 2003-07-02 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Punkturzylinder eines Falzapparates mit wenigstens einer Punkturleiste
US7896795B2 (en) * 2005-10-25 2011-03-01 Goss International Americas, Inc. Folder with signature support
US20070231773A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Curtis Pontynen Methods, Devices, Systems and Kits for Isolating Teeth
BRPI0817290B8 (pt) 2007-09-26 2021-06-22 Indentiv Llc dispositivo de retração de tecido macio
EP3738499A1 (de) 2013-03-15 2020-11-18 Ultradent Products, Inc. Wangenretraktorvorrichtung
USD763444S1 (en) 2014-03-14 2016-08-09 Ultradent Products, Inc. Cheek retractor device
USD737964S1 (en) 2014-03-14 2015-09-01 Ultradent Products, Inc. Cheek retractor device
US10603863B2 (en) * 2014-07-03 2020-03-31 FoldedPak, Inc. System and method for expanding flat-stock precursor material
USD792590S1 (en) 2015-07-21 2017-07-18 Ultradent Products, Inc. Cheek retractor device
USD914214S1 (en) 2019-06-03 2021-03-23 Ultradent Products, Inc. Dental retraction device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222082B (de) * 1960-09-30 1966-08-04 Wood Newspaper Mach Corp Falzvorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine
US5078374A (en) * 1989-02-28 1992-01-07 Harris-Marinoni S.A. Machine for cutting and folding a printed paper strip
US5429578A (en) * 1992-10-26 1995-07-04 Heidelberger Druckmaschien Ag Folding machine for an offset printing press

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0536675Y2 (de) * 1986-02-07 1993-09-16
DE29502957U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-06 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Zylinder in einem Falzwerk mit vertellbarem Durchmesser
DE19533064C2 (de) * 1995-03-25 2000-11-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln
FR2752231B1 (fr) * 1996-08-06 1998-11-20 Heidelberg Harris Sa Cylindre sur lequel passent des feuilles et comportant un dispositif de guidage d'elements de travail executant des mouvements de sortie
WO1998018705A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
US6283906B1 (en) * 1996-12-21 2001-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding jaws cylinder
FR2774024B1 (fr) * 1998-01-27 2000-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Plieuse d'une machine rotative a imprimer
JP3038212B1 (ja) * 1999-07-15 2000-05-08 株式会社東京機械製作所 折胴及び折畳装置における針動作タイミング調整装置
US6279890B1 (en) * 2000-04-11 2001-08-28 Goss Graphic Systems, Inc. Combination rotary and jaw folder for a printing press
JP3738418B2 (ja) * 2001-07-18 2006-01-25 株式会社東京機械製作所 折畳部の咥え装置
JP3680945B2 (ja) * 2002-06-14 2005-08-10 株式会社東京機械製作所 咥え装置の咥え間隔自動調整装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222082B (de) * 1960-09-30 1966-08-04 Wood Newspaper Mach Corp Falzvorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine
US5078374A (en) * 1989-02-28 1992-01-07 Harris-Marinoni S.A. Machine for cutting and folding a printed paper strip
US5429578A (en) * 1992-10-26 1995-07-04 Heidelberger Druckmaschien Ag Folding machine for an offset printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106671A1 (de) 2002-08-29
EP1360135A1 (de) 2003-11-12
DE10106671C2 (de) 2003-10-02
EP1360135B1 (de) 2004-08-11
DE50103264D1 (de) 2004-09-16
ATE273231T1 (de) 2004-08-15
US20040084826A1 (en) 2004-05-06
US6869388B2 (en) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997633B1 (de) Steuerbare Rakelmesser
EP2492071B1 (de) Fräsmotor mit mehreren Spindeln
DE4301093A1 (de)
DE10106671C2 (de) Falzmesserzylinder
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE19530956C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders eines Falzapparates
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE2602051B2 (de) Verfahren zur Montage eines Gebläselaufrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0004854B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE3041030C2 (de)
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
EP1972588A1 (de) Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine
DE1300806B (de) Druckmittelbetaetigter Schubkolbentrieb fuer Schlitten von Drehmaschinen od. dgl.
DE4445443C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
EP1385768A1 (de) Leitwalze und ein verfahren zur justierung
AT510149A4 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP2061714B1 (de) Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
DE3222447C2 (de) Zylinderschaftvorrichtung einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
DE19616629A1 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines produktführenden Zylinders am Falzapparat
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
WO2005032989A1 (de) Zylinder eines falzapparates mit einem zylinderkörper und wenigstens einem greifer
DE10324677B4 (de) Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001989374

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10467173

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001989374

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001989374

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP