EP2061714B1 - Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder - Google Patents

Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP2061714B1
EP2061714B1 EP07802699A EP07802699A EP2061714B1 EP 2061714 B1 EP2061714 B1 EP 2061714B1 EP 07802699 A EP07802699 A EP 07802699A EP 07802699 A EP07802699 A EP 07802699A EP 2061714 B1 EP2061714 B1 EP 2061714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
cylinder
jaws
retaining
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2061714A1 (de
Inventor
Michael Held
Sebastian Alois PRÜM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2061714A1 publication Critical patent/EP2061714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2061714B1 publication Critical patent/EP2061714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus with a folding blade cylinder and a jaw cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Such a folder is off, for example DE 44 12 142 C2 known. It comprises a collecting cylinder, a jaw cylinder and a collecting cylinder upstream of the collecting cylinder.
  • the cutting unit is used to disassemble the material web into the individual products.
  • the collecting cylinder carries a plurality of grippers, each of which the leading edge of the products is supplied to press them with the aid of the gripper to the collecting cylinder and to promote further on this.
  • the products In order to pivot the gripper between a release position and a holding position, without damaging the products, the products must be spaced at the periphery of the collecting cylinder each by a gap in which the grippers can move. To create this gap, the peripheral speed of the collecting cylinder must be greater than the speed of the web fed to the folder.
  • the collecting cylinder is further equipped with a plurality of folding blades, which extend in the folding production mode of the folder in each case when passing through a gap formed between collecting cylinder and jaw cylinder while pushing products lying in front of them in a jaw of the jaw cylinder. Since the resulting first transverse fold should split the products in the middle, it is necessary to be able to vary the distance between grippers and folding blades on the collecting cylinder for processing products of different lengths.
  • gripper and folding blade are mounted on two different nested and mutually rotatable parts of the collecting cylinder.
  • the folding blades of the collecting cylinder In the folding production mode, the folding blades of the collecting cylinder always have to hit the folding jaws of the folding jaw cylinder at a transfer gap formed between the collecting cylinder and the jaw cylinder, in order to be able to introduce a product into the latter. Therefore, the part of the collecting cylinder carrying the folding blade is rigidly rotationally coupled to the jaw cylinder.
  • the grippers of the collecting cylinder pass through the transfer gap simultaneously with a gripper of the jaw cylinder.
  • the angular distance between the grippers and the jaws of the jaw cylinder is selected so that when the distance between a gripper of the collecting cylinder and a product interacting with a held by this gripper product folding blade is set to the maximum value, the grippers of the collecting cylinder and those of the jaw cylinder each simultaneously the gap between the two cylinders happen. If the clearance is set smaller, the jaw cylinder gripper passes the nip just before that of the collecting cylinder, and collision of the jaw cylinder gripper with a product can be prevented if only the clearance between the products on the collecting cylinder is made large enough.
  • the required width of the intermediate space is greater than that required only for extending the gripper of the collecting cylinder.
  • a typical value of this width is about 6 cm.
  • the speed at which the web is fed to the cutter must be 12% less than the peripheral speed of the cylinders. The latter, however, is limited due to the centrifugal forces occurring during the rotation.
  • the wider the required space the slower the web must be fed, and the lower the productivity.
  • the DE 43 42 037 C1 and the DE 36 28 411 A1 disclose folders with variable section length.
  • the invention has for its object to provide a folder with a folding blade and a jaw cylinder.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that by the folding devices in the first production mode, the holding devices of the jaw cylinder pass the transfer gap between the collecting cylinder and jaw cylinder in the holding position, it is avoided that the Holding devices damage when passing through the transfer gap products, even if one of these holding devices passes the transfer gap simultaneously with a product.
  • the gap between successive products on the collecting cylinder must therefore not be greater than necessary for the proper functioning of the holding means of the collecting cylinder.
  • the gap must therefore in particular not be wider than 30 mm.
  • its width is at least 20 mm.
  • a belt conveyor for accelerating the products is preferably arranged at the circumferential speed of the collecting cylinder.
  • Said first production mode is preferably a folding production mode in which the products are transferred from the folding blades to the jaws, and in a second production mode, referred to as book production mode, the products are transferred from the holding means of the collecting cylinder unfolded to the holding means of the jaw cylinder.
  • the movement of the holding means of the jaw cylinder is preferably controlled in a conventional manner by a cam having a release position corresponding recess, wherein in the first production mode, the holding means of the jaw cylinder are prevented from scanning the recess.
  • a cover plate for covering the recess is preferably arranged coaxially and rotatably with respect to the cam plate.
  • the distance between a holding device of the jaw cylinder and one of these holding means on the periphery of the jaw cylinder subsequent folding flap is fixed in order to keep the structure of the jaw cylinder simple. Furthermore, according to the invention, the distance is smaller than the maximum distance between one of the holding devices on the circumference of the collecting cylinder and the folding blade following this holding device.
  • the jaws and holding devices can be distributed approximately uniformly over the circumference of the jaw cylinder, so that the need to accommodate the jaws creates not particularly disturbing conditions for the construction of the holding devices and vice versa.
  • a shutdown of the folding blade by means of a preferably existing folding adjustment of the folding blade is possible.
  • a shutdown by means of the control for the folding blade would not be possible without excluding one of the now possible possible production types.
  • no shutdown of the jaw systems is necessary.
  • grippers are used as holding devices, they are located on the outside of the product when they hold a product to a cylinder. In order to minimize a projection of the gripper over a rolling circle radius of the cylinder carrying it in such a situation, it is expedient for the grippers to press the products against contact surfaces, which are each placed in a depression of the cylinder circumference. This is especially true for gripper of the jaw cylinder, as these have the possibility that they meet when passing the transfer gap between collecting and jaw cylinder with a product held on the collecting cylinder product.
  • An entrance of the folder of the Fig. 1 is formed by a cutting unit 02 having a printed material web 01, z. B. paper web 01 of a known and therefore not shown here superstructure with z. B. receives a plurality of guide rollers and turning bars.
  • the cutting unit 02 comprises a roller 03, z. B. knife roller 03, which is equipped with a knife, and a roller 04, z. B. counter-pressure roller 04, which is occupied by an abutment for the knife forming hard rubber strip. Knife roller 03 and counter-pressure roller 04 are rotationally driven at a peripheral speed corresponding to the feed speed of the paper web 01.
  • the respectively newly formed after cutting a product tip of the paper web 01 enters the junction 06 of a belt conveyor 07, where they increasingly with increasing penetration depth between opposing belts 08; 09 of the belt conveyor 07 is clamped.
  • the rotational speed of the belts 08; 09 is greater than the feed speed of the paper web 01 and corresponds to the peripheral speed of a folding blade cylinder 11, in particular a collecting cylinder 11, to which the products separated from the paper web 01 are fed.
  • the collecting cylinder 11 preferably carries five holding devices 12, z. B. five grippers 12 and, following in an adjustable distance to the gripper 12, preferably five folding blade 18. Instead of five but three or seven are possible.
  • the leading edges of the products from the belt conveyor 07 are placed on the gripper 12, while the grippers 12 are in a holding position.
  • a gripper 12 reaches a region 15 in the course of rotation of the collecting cylinder 11, it protrudes under the front edge of an overlying product and then pivots back into the holding position, whereby the product is pressed against the lateral surface of the collecting cylinder 11.
  • the product thus clamped is conveyed on the collecting cylinder 11 to a transfer gap 14.
  • the folding blades 18 are stopped, and it hits as shown at the transfer gap 14 each have a gripper 12 of the collecting cylinder 11 on a holding device 17, for. B.
  • the gripper 12 releases the product by swinging it, while the gripper 17 pivots on the lateral surface of the jaw cylinder 16 to the holding position and the product to a Clamping contact surface, which is formed at the bottom of a depression formed in the periphery of the jaw cylinder 16.
  • the product concerned is transferred unfolded to the jaw cylinder 16.
  • the distance between a gripper 17 of the jaw cylinder 16 and a gripper 18 following this on the circumference of the jaw cylinder 16 subsequent folding flap 19 is seen in particular in the circumferential direction is less than 20 °, preferably 15 ° ⁇ 2.5 °.
  • each gripper 12 first passes through the transfer gap 14 without opening, and only if at a later time the folding blades 18 or 19, which are on the circumference of collecting cylinder 11 and.
  • Jaw cylinder 16 on the gripper 12; 17 follow each other, the gripper 12 opens, and the folding blade 18 extends from the lateral surface of the collecting cylinder 11 in order to push a product centered in the jaw 19. Then the jaw 19 closes to hold the product and carry on the circumference of the jaw cylinder 16 on.
  • the movements of the grippers 12; 17, the folding blade 18 and jaws 19 are each pivotal movements about in relation to collecting cylinder 11 and jaw cylinder 16 fixed axes 21; 22, which are driven by means of rollers 23 which scan to the collecting cylinder 11 and jaw cylinder 16 coaxial and with respect to these fixed cams, which, as is known, in Fig. 1 are not shown.
  • the cams which control the movement of the gripper 12 and the folding blade 18 of the collecting cylinder 11, each associated with a rotatable with respect to the axis of the collecting cylinder 11, known per se and therefore also not shown cover, whose circumference in each case as the corresponding Cam from the rollers 23 of the gripper 12 and the folding blade 18 is scanned.
  • the cover plates allow collecting and non-collecting drive by using selectable Rotate speed ratios for rotation of the collecting cylinder 11.
  • the rotational speed of the shrouds can be set to zero or a first predetermined ratio to the speed of the collecting cylinder 11, so that they open and close the gripper 12 when passing the point 15 and each rotation of the collecting cylinder 11 in each production mode in the case of the book production mode, when passing the transfer nip 14 or, in the case of the folding production mode, shortly after passing through the transfer nip 14 and allowing the folding blades 18 to extend respectively upon passing the transfer nip 14.
  • the cover disks rotate in a second predetermined speed ratio to the collecting cylinder 11, so that they prevent their movement during each second pass of the gripper 12 or, in the folding production mode, the folding blade 18 through the transfer gap 14, with the result that the held by the respective gripper 12 product again passes the point 13, where another product is placed over it, and then both products are passed together to the jaw cylinder 16.
  • Fig. 1 shows a configuration in which the distance between each gripper 12 and a folding blade 18, which can act on the held by the respective gripper 12 product is set to the maximum possible value.
  • Fig. 2 shows in one too Fig. 1 analog representation of a side view of the folder.
  • the movement of the gripper 17 of the jaw cylinder 16 is controlled by a cam 24 which is arranged coaxially with the jaw cylinder 16 and is scanned by rollers 23 of the gripper 17.
  • the cam 24 has at its periphery two recesses 26; 27, of which a recess 26 adjacent to the transfer gap 14 and the second recess 27 is located near the vertex of the cam 24.
  • a cover plate 29 is provided which is rotatable with respect to the cam 24 and recesses, two of them here as 31; 32 denotes has.
  • 31; 32 denotes has.
  • the distance between the grippers 12 and the folding blades 18 of the collecting cylinder 11 is set to the minimum, so that each gripper 12 of the collecting cylinder 11 and gripper 17 of the jaw cylinder 16 meet at the transfer gap 14.
  • the recesses 26 and 31 or 27 and 32 overlap, so that the rollers 23 of the grippers 17 at each revolution, the contours of the recesses 26; 27 can scan.
  • the immersion of the roller 23 of the gripper 17 in the recess 26 causes the respective gripper 17 shortly before Passage through the transfer gap 14 in the release position and immediately after passing through the transfer gap 14 pivots to the holding position to clamp a product which is released by a simultaneously passing the transfer gap 14 gripper 12 of the collecting cylinder 11, the jaw cylinder 16.
  • the product is thus promoted on the circumference of the jaw cylinder 16 until the gripper 17 is immersed in the recess 27, pivots in the release position and thus releases the - unfed at the transfer in the transfer gap 14- product.
  • the released product is taken over by a belt conveyor designated 33.
  • the folding blades 18 are associated in a conventional manner a coaxial cylinder 11 for the cam cylinder for controlling a release movement when passing the transfer gap 14 and a cover plate, which in the operating mode of Fig. 2 is oriented so as to prevent the rollers 23 of the folding blades 18 from engaging in a recess of the cam disc controlling the release movement.
  • the cover plate of the folding blade 18 may be coupled to the position of the folding blade 18 on the collecting cylinder 11 in such a way that the folding blades 18 are automatically stopped when the distance of the folding blade 18 is set to the grippers 12 to the minimum; in this case, a folding operation is excluded at this minimum distance.
  • adjusting means can be provided to stop the folding blade 18 regardless of their distance from the grippers 12; this variant also allows folding operation at the minimum distance.
  • the jaws 19 could be assigned to control their movement, a cam and a cover plate, but the cover disc can also be omitted, since it is not necessary for proper functioning of the folder, to prevent the movement of the jaws 19 in the book production mode.
  • the jaws 19 are opening and closing arranged in all production types, ie not be turned off.
  • the folder also supports book production modes with collecting.
  • a first such collective book production mode the supplied paper web 01 is broken down in the cutting unit 02 into products whose length corresponds to the 1 ⁇ 2 circumference of a printing cylinder of a printing plate in the printing unit upstream of the folder. If two different printing plates are mounted on a printing cylinder of the printing unit, two different printing sheets can be alternately produced in each case, which are assembled by single collecting operation in the folder to a printed product.
  • Simple collecting operation requires, in a manner known per se, that the grippers 12 of the collecting cylinder 11 open each time the passage 13 passes and alternately open or remain closed when passing through the transfer gap 14. Combinations of cam and cover discs which allow such operation are known per se and need not be described at this point.
  • a cam plate-cover disc combination that does this, can be constructed substantially analogous to that of the collecting cylinder 11 and is therefore not shown in detail.
  • the supplied paper web 01 in the cutting unit 02 is broken down into products whose length corresponds in each case to one third of the circumference of a printing cylinder (in particular a forme cylinder of a preceding printing unit).
  • a printing cylinder in particular a forme cylinder of a preceding printing unit.
  • the cutter 02 supplies products each having sides a1, a2 and b1, b2 and c1, respectively , c2 included.
  • Belt conveyor 07 strongly accelerated so that each of them hits a gripper 12 of the collecting cylinder 11.
  • a suitable combination of cam and cover plate is known in the art and will not be described in detail here.
  • a corresponding combination is also provided on the jaw cylinder 16 to ensure that its gripper 17 pass through the transfer gap 14 twice in the closed position and only on the third pass grab the then released from the collecting cylinder 11 collected products.
  • Fig. 3 shows the folder in the folding production mode, wherein the relative phase angles of the gripper 12 carrying part of the collecting cylinder 11 on the one hand and the folding blade 18 supporting part or the jaw cylinder 16 are the same as in the case of Fig. 2 , Shown is a moment in which a folding blade 18 and a folding flap 19 pass through the transfer gap 14 and the folding blade 18 pushes a product released by the adjacent gripper 12 into the folding flap 19.
  • the cover plate 29 is rotated with respect to the cam 24 so that the recesses 26; 27 and 31; 32 do not overlap anywhere.
  • the grippers 17 of the jaw cylinder 16 are thus completely shut down.
  • the jaws 19 each close shortly after passing through the transfer gap 14 and opening at a transfer point 34, so that at the transfer gap 14 from the folding blades 18 in the jaws 19 inserted products are conveyed to the belt conveyor 33 over to the transfer point 34, where the products be taken over by another, not shown, belt conveyor to supply them to a paddle wheel over which they are scaled to a conveyor belt.
  • Fig. 4 again shows the folder in the folding production mode, but this time set to process products of greater length than in the case of Fig. 3 .
  • the distance between the grippers 12 and their associated folding blades 18 on the collecting cylinder 11 is increased and is now greater than the fixed distance between the gripper 17 and this associated folding flap 19 am Folding flap cylinder 16.
  • the grippers 17 therefore pass through the transfer gap 14 in each case after a gripper 12 and before the folding blade 18 associated with this gripper, simultaneously with a product held by the gripper 12.
  • the cover plate 29 conceals the recess 26 of the cam 24, the gripper 17 remains immovable when passing through the transfer gap 14 in the holding position and touches the same time the transfer gap 14 passing product.
  • the grippers 17 are allowed to pass the transfer gap 14 together with a product held by a gripper 12.
  • the gripper 17 and the jaws 19 are distributed approximately uniformly on the circumference of the jaw cylinder 16.
  • a loose arrangement of the grippers 17 and jaws 19 is obtained, which makes it easy to construct them so that they do not interfere with each other in their function, and ensures their easy accessibility for repairs.
  • the folding blades 18 extend only every other or third passage through the transfer gap 1.4 in order to introduce the products in the jaws 19.
  • the above-described construction of the folder enables high productivity in the book production mode as well as in the folding production mode. It can also be economically produced products with a side length that only incompletely fills the circumference of the collecting cylinder 11. The ability to produce three products from two printing plate lengths and to collect them once or twice as needed greatly increases the flexibility of the apparatus.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Falzapparat ist zum Beispiel aus DE 44 12 142 C2 bekannt. Er umfasst einen Sammelzylinder, einen Falzklappenzylinder und ein dem Sammelzylinder vorgelagertes Schneidwerk. Das Schneidwerk dient zum Zerlegen der Materialbahn in die einzelnen Produkte. Der Sammelzylinder trägt eine Mehrzahl von Greifern, denen jeweils die führende Kante der Produkte zugeführt wird, um sie mit Hilfe der Greifer an den Sammelzylinder anzudrücken und auf diesem weiter zu fördern. Um die Greifer zwischen einer Freigabestellung und einer Haltestellung schwenken zu können, ohne die Produkte zu beschädigen, müssen die Produkte am Umfang des Sammelzylinders jeweils durch einen Zwischenraum beabstandet sein, in welchem sich die Greifer bewegen können. Um diesen Zwischenraum zu erzeugen, muss die Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders größer sein als die Geschwindigkeit der dem Falzapparat zugeführten Materialbahn.
  • Der Sammelzylinder ist ferner mit einer Mehrzahl von Falzmessern bestückt, die im Falzproduktionsmodus des Falzapparates jeweils beim Durchgang durch einen zwischen Sammelzylinder und Falzklappenzylinder gebildeten Spalt ausfahren und dabei vor ihnen liegende Produkte in eine Falzklappe des Falzklappenzylinders hineindrücken. Da der dabei entstehende erste Querfalz die Produkte mittig teilen sollte, ist es zur Verarbeitung von Produkten unterschiedlicher Länge erforderlich, den Abstand zwischen Greifern und Falzmessern am Sammelzylinder variieren zu können. Zu diesem Zweck sind Greifer und Falzmesser an zwei verschiedenen ineinandergeschachtelten und gegeneinander drehbaren Teilen des Sammelzylinders montiert.
  • In dem Falzproduktionsmodus müssen an einem zwischen Sammelzylinder und Falzklappenzylinder gebildeten Übergabespalt stets die Falzmesser des Sammelzylinders auf die Falzklappen des Falzklappenzylinders treffen, um ein Produkt in letztere einführen zu können. Daher ist der die Falzmesser tragende Teil des Sammelzylinders starr an den Falzklappenzylinder drehgekoppelt.
  • Im Buchproduktionsmodus passieren die Greifer des Sammelzylinders den Übergabespalt jeweils gleichzeitig mit einem Greifer des Falzklappenzylinders. Indem während des Durchgangs durch den Übergabespalt der Greifer des Sammelzylinders von der Haltestellung in die Freigabestellung schwenkt und der Greifer des Falzklappenzylinders von der Freigabestellung in die Haltestellung schwenkt, wird ein Produkt vom Sammelzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben, ohne quergefalzt zu werden, insbesondere wenn gleichzeitig die Falzmesser abgestellt sind.
  • Die Tatsache, dass einerseits der Abstand von Greifern und Falzmessern am Sammelzylinder verstellbar ist und andererseits die Falzmesser und Falzklappen unabhängig von diesem ersteren Abstand stets gleichzeitig den Übergabespalt passieren, führt dazu, dass die Greifer von Sammelzylinder und Falzklappenzylinder den Spalt zeitversetzt passieren können. Wenn ein Greifer des Falzklappenzylinders beim Durchgang durch den Spalt auf ein Produkt trifft, wird letzteres durch eine Schwenkbewegung dieses Greifers beschädigt. Um dies zu verhindern, muss der Greifer des Falzklappenzylinders stets auf einen Zwischenraum zwischen den am Sammelzylinder gehaltenen Produkten treffen. Aus diesem Grund ist der Winkelabstand zwischen den Greifern und den Falzklappen des Falzklappenzylinders so gewählt, dass, wenn der Abstand zwischen einem Greifer des Sammelzylinders und einem mit einem von diesem Greifer gehaltenen Produkt wechselwirkenden Falzmesser auf den größtmöglichen Wert eingestellt ist, die Greifer des Sammelzylinders und diejenigen des Falzklappenzylinders jeweils gleichzeitig den Spalt zwischen den beiden Zylindern passieren. Wenn der Abstand kleiner eingestellt ist, passiert der Greifer des Falzklappenzylinders den Spalt kurz vor demjenigen des Sammelzylinders, und ein Zusammenstoß des Greifers des Falzklappenzylinders mit einem Produkt kann verhindert werden, wenn nur der Zwischenraum zwischen den Produkten am Sammelzylinder groß genug gemacht ist.
  • Die hierfür benötigte Breite des Zwischenraumes ist größer als die lediglich zum Ausfahren der Greifer des Sammelzylinders erforderliche. Ein typischer Wert dieser Breite ist ca. 6 cm. Wenn man annimmt, dass die Länge der Produkte jeweils 50 cm beträgt, so folgt daraus, dass zum Erzeugen des benötigten Zwischenraums die Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn dem Schneidwerk zugeführt wird, um 12 % kleiner sein muss als die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder. Letztere ist jedoch aufgrund der bei der Umdrehung auftretenden Fliehkräfte begrenzt. Je breiter also der benötigte Zwischenraum ist, um so langsamer muss die Bahn zugeführt werden, und um so geringer ist die Produktivität. Je kürzer die Produkte sind, um so ungünstiger ist das Verhältnis der Bahnzufuhrgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder.
  • Die DE 43 42 037 C1 und die DE 36 28 411 A1 offenbaren Falzapparate mit variabler Abschnittslänge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass indem bei dem Falzapparat im ersten Produktionsmodus die Halteeinrichtungen des Falzklappenzylinders den Übergabespalt zwischen Sammelzylinder und Falzklappenzylinder in der Haltestellung passieren, wird vermieden, dass die Halteeinrichtungen beim Durchgang durch den Übergabespalt Produkte beschädigen, auch wenn eine dieser Halteeinrichtungen den Übergabespalt gleichzeitig mit einem Produkt passiert.
  • Der Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Produkten am Sammelzylinder muss daher nicht größer sein als für das ordnungsgemäße Funktionieren der Halteeinrichtungen des Sammelzylinders erforderlich. Der Zwischenraum muss daher insbesondere nicht breiter als 30 mm sein. Vorzugsweise beträgt seine Breite wenigstens 20 mm.
  • Zwischen dem Schneidwerk und dem Sammelzylinder ist vorzugsweise eine Bandfördereinrichtung zum Beschleunigen der Produkte auf die Umfangsgeschwindigkeit des Sammelzylinders angeordnet.
  • Besagter erster Produktionsmodus ist vorzugsweise ein Falzproduktionsmodus, in welchem die Produkte von den Falzmessern an die Falzklappen übergeben werden, und in einem zweiten Produktionsmodus, als Buchproduktionsmodus bezeichnet, werden die Produkte von den Halteeinrichtungen des Sammelzylinders ungefalzt an die Halteeinrichtungen des Falzklappenzylinders übergeben.
  • Die Bewegung der Halteeinrichtungen des Falzklappenzylinders ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch eine Kurvenscheibe gesteuert, die eine der Freigabestellung entsprechende Vertiefung aufweist, wobei in dem ersten Produktionsmodus die Halteeinrichtungen des Falzklappenzylinders daran gehindert sind, die Vertiefung abzutasten.
  • Um die Halteeinrichtungen am Abtasten der Vertiefung zu hindern, ist vorzugsweise eine Deckscheibe zum Überdecken der Vertiefung koaxial und drehbar in Bezug auf die Kurvenscheibe angeordnet.
  • Der Abstand zwischen einer Halteeinrichtung des Falzklappenzylinders und einer dieser Halteeinrichtung am Umfang des Falzklappenzylinders nachfolgenden Falzklappe ist fest, um den Aufbau des Falzklappenzylinders einfach zu halten. Ferner ist der Abstand erfindungsgemäß kleiner als der maximale Abstand zwischen einer der Halteeinrichtungen am Umfang des Sammelzylinders und dem auf diese Halteeinrichtung folgenden Falzmesser. So können die Falzklappen und Halteeinrichtungen in etwa gleichmäßig über den Umfang des Falzklappenzylinders verteilt werden, so dass die Notwendigkeit, die Falzklappen unterzubringen, keine sonderlich störenden Randbedingungen für die Konstruktion der Halteeinrichtungen schafft und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist damit eine Stillsetzung des Falzmessers mittels einer vorzugsweise vorhandenen Falzregulierung des Falzmesserzylinders möglich. Insbesondere wäre eine Abstellung mittels der Steuerung für das Falzmesser nicht möglich ohne eine der nun vorzugsweise möglichen Produktionsarten auszuschließen. Vorzugsweise ist keine Abstellung der Falzklappensysteme notwendig.
  • Wenn als Halteeinrichtungen Greifer verwendet werden, so liegen diese, wenn sie ein Produkt an einem Zylinder festhalten, an der Außenseite des Produktes an. Um in einer solchen Situation einen Überstand der Greifer über einen Wälzkreisradius des sie tragenden Zylinders zu minieren, ist es zweckmäßig, wenn die Greifer die Produkte gegen Kontaktflächen drücken, die jeweils in einer Senke des Zylinderumfangs platziert sind. Dies gilt insbesondere für Greifer des Falzklappenzylinders, da bei diesen die Möglichkeit besteht, dass sie beim Passieren des Übergabespalts zwischen Sammel- und Falzklappenzylinder mit einem am Sammelzylinder gehaltenen Produkt zusammentreffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines herkömmlichen Falzapparates;
    Fig. 2
    eine zu Fig. 1 analoge Seitenansicht des Falzapparates, eingestellt zur Verarbeitung von Produkten geringer Länge;
    Fig. 3
    eine zweite Ansicht des Falzapparates von Fig. 2 zu einem geringfügig späteren Zeitpunkt;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Falzapparates, eingestellt zur Verarbeitung von Produkten großer Länge.
  • Da der erfindungsgemäße Falzapparat (der insbesondere in einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet ist) viele Komponenten mit dem herkömmlichen Falzapparat der Fig. 1 gemeinsam hat, wird zunächst letzterer beschrieben, wobei die im Folgenden über den herkömmlichen Falzapparat der Fig. 1 gemachten Angaben auch für den erfindungsgemäßen Falzapparat gelten, so weit nichts anderes gesagt ist oder sich aus dem Zusammenhang ergibt.
  • Ein Eingang des Falzapparates der Fig. 1 ist durch ein Schneidwerk 02 gebildet, das eine bedruckte Materialbahn 01, z. B. Papierbahn 01 von einem an sich bekannten und daher hier nicht dargestellten Oberbau mit z. B. mehreren Leitwalzen und Wendestangen empfängt. Das Schneidwerk 02 umfasst eine Walze 03, z. B. Messerwalze 03, die mit einem Messer bestückt ist, und eine Walze 04, z. B. Gegendruckwalze 04, die mit einem ein Widerlager für das Messer bildenden Hartgummistreifen besetzt ist. Messerwalze 03 und Gegendruckwalze 04 sind mit einer der Zufuhrgeschwindigkeit der Papierbahn 01 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit drehangetrieben. Es können auch mehrere Messer an der Messerwalze 03 und Widerlager, insbesondere Hartgummistreifen an der Gegendruckwalze 04 gleichmäßig verteilt sein. Da in diesem Fall der Durchmesser der Walzen 03; 04 proportional zur Zahl der Messer bzw. Streifen vergrößert sein muss, ist die Ausführung mit je einem Messer und einem Widerlager bevorzugt.
  • Die jeweils nach Abschneiden eines Produktes neu gebildete Spitze der Papierbahn 01 tritt in die Einmündung 06 einer Bandfördereinrichtung 07 ein, wo sie mit zunehmender Eindringtiefe immer stärker zwischen sich gegenüberliegenden Bändern 08; 09 der Bandfördereinrichtung 07 geklemmt wird. Die Umlaufgeschwindigkeit der Bänder 08; 09 ist größer als die Zufuhrgeschwindigkeit der Papierbahn 01 und entspricht der Umfangsgeschwindigkeit eines Falzmesserzylinders 11, insbesondere eines Sammelzylinders 11, dem die von der Papierbahn 01 abgetrennten Produkte zugeführt werden. Der Sammelzylinder 11 trägt vorzugsweise fünf Halteeinrichtungen 12, z. B. fünf Greifer 12 und, in einem verstellbaren Abstand auf die Greifer 12 folgend, vorzugsweise fünf Falzmesser 18. Anstelle von fünf sind aber auch drei oder sieben möglich. An einer mit 13 bezeichneten Stelle werden die führenden Kanten der Produkte von der Bandfördereinrichtung 07 auf die Greifer 12 gelegt, während sich die Greifer 12 in einer Haltestellung befinden. Wenn ein Greifer 12 im Laufe der Drehung des Sammelzylinders 11 einen Bereich 15 erreicht, schlüpft er unter der vorderen Kante eines darüber liegenden Produktes vor und schwenkt anschließend in die Haltestellung zurück, wodurch das Produkt gegen die Mantelfläche des Sammelzylinders 11 gedrückt wird. Das so eingeklemmte Produkt wird am Sammelzylinder 11 bis zu einem Übergabespalt 14 befördert.
  • Wenn der Falzapparat in einem zweiten Produktionsmodus, vorzugsweise dem Buchproduktionsmodus arbeitet, sind die Falzmesser 18 stillgesetzt, und es trifft wie dargestellt am Übergabespalt 14 jeweils ein Greifer 12 des Sammelzylinders 11 auf eine Halteeinrichtung 17, z. B. einen Greifer 17 eines Falzklappenzylinders 16. Der Greifer 12 gibt das Produkt frei, indem er ausschwenkt, während der Greifer 17 auf die Mantelfläche des Falzklappenzylinders 16 zu in die Haltestellung schwenkt und das Produkt an einer Kontaktfläche festklemmt, die am Boden einer im Umfang des Falzklappenzylinders 16 gebildeten Senke gebildet ist. So wird das betreffende Produkt ungefalzt an den Falzklappenzylinder 16 übergeben. Der Abstand zwischen einem Greifer 17 des Falzklappenzylinders 16 und einer diesem Greifer 18 am Umfang des Falzklappenzylinders 16 nachfolgenden Falzklappe 19 ist insbesondere in Umfangsrichtung gesehen kleiner als 20°, vorzugsweise 15°± 2,5°.
  • Wenn stattdessen der Falzapparat in einem ersten Produktionsmodus, den Falzproduktionsmodus arbeitet, durchläuft jeder Greifer 12 zunächst den Übergabespalt 14, ohne sich zu öffnen, und erst wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Falzmesser 18 bzw. Falzklappen 19, die am Umfang von Sammelzylinder 11 bzw. Falzklappenzylinder 16 auf die Greifer 12; 17 folgen, aufeinandertreffen, öffnet sich der Greifer 12, und das Falzmesser 18 fährt aus der Mantelfläche des Sammelzylinders 11 aus, um ein Produkt mittig gefalzt in die Falzklappe 19 hineinzudrücken. Daraufhin schließt sich die Falzklappe 19, um das Produkt festzuhalten und am Umfang des Falzklappenzylinders 16 weiter zu befördern.
  • Die Bewegungen der Greifer 12; 17, der Falzmesser 18 und Falzklappen 19 sind jeweils Schwenkbewegungen um in Bezug auf Sammelzylinder 11 bzw. Falzklappenzylinder 16 ortsfeste Achsen 21; 22, die mit Hilfe von Rollen 23 angetrieben werden, welche zu den Sammelzylinder 11 bzw. Falzklappenzylinder 16 koaxiale und in Bezug auf diese ortsfeste Kurvenscheiben abtasten, die, da an sich bekannt, in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
  • Den Kurvenscheiben, die die Bewegung der Greifer 12 bzw. der Falzmesser 18 des Sammelzylinders 11 steuern, ist jeweils eine in Bezug auf die Achse des Sammelzylinders 11 drehbare, an sich bekannte und deswegen ebenfalls nicht dargestellte Deckscheibe zugeordnet, deren Umfang jeweils wie der der entsprechenden Kurvenscheibe von den Rollen 23 der Greifer 12 bzw. der Falzmesser 18 abgetastet wird. Die Deckscheiben ermöglichen Sammel- und Nicht-Sammeltrieb, indem sie mit wählbaren Drehzahlverhältnissen zur Drehung des Sammelzylinders 11 rotieren. Im Nicht-Sammelbetrieb kann die Drehgeschwindigkeit der Deckscheiben auf Null oder auf ein erstes vorgegebenes Verhältnis zur Drehzahl des Sammelzylinders 11 gesetzt sein, so dass sie bei jeder Umdrehung des Sammelzylinders 11 in jedem Produktionsmodus ein Öffnen und Schließen der Greifer 12 beim Passieren der Stelle 15 sowie, im Falle des Buchproduktionsmodus, beim Passieren des Übergabespaltes 14 oder, im Falle des Falzproduktionsmodus, kurz nach Passieren des Übergabespaltes 14 und ein Ausfahren der Falzmesser 18 jeweils bei Passieren des Übergabespaltes 14 zulassen. Im Falle von Sammelproduktion rotieren die Deckscheiben in einem zweiten vorgegebenen Drehzahlverhältnis zum Sammelzylinder 11, so dass sie bei jedem zweiten Durchgang der Greifer 12 bzw., im Falzproduktionsmodus, der Falzmesser 18, durch den Übergabespalt 14 deren Bewegung unterbinden, mit der Folge, dass das von dem betreffenden Greifer 12 gehaltene Produkt erneut die Stelle 13 passiert, wo ein weiteres Produkt darüber gelegt wird, und anschließend beide Produkte gemeinsam an den Falzklappenzylinder 16 übergeben werden.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Greifer 12 und die Falzmesser 18 von zwei Teilen des Sammelzylinders 11 gehalten, die gegeneinander verdrehbar sind, um den Abstand zwischen den Greifern 12 und den Falzmessern 18 variieren zu können. Fig. 1 zeigt eine Konfiguration, in der der Abstand zwischen jedem Greifer 12 und einem Falzmesser 18, das auf das von dem betreffenden Greifer 12 gehaltene Produkt einwirken kann, auf den maximal möglichen Wert eingestellt ist.
  • Wenn, wie insbesondere im Falzproduktionsmodus der Fall, Produkte zu verarbeiten sind, deren Länge kleiner ist als der doppelte Abstand zwischen Greifer 12 und zugeordnetem Falzmesser 18, so muss dieser Abstand angepasst werden. Dabei wird die Phasenlage der Greifer 12 in Bezug zur Bandfördereinrichtung 07 unverändert belassen, damit auch nach der Anpassung die führenden Kanten der von der Bandfördereinrichtung 07 zugeführten Produkte von den Greifern 12 gegriffen werden können. Stattdessen wird die Phasenlage des die Falzmesser 18 tragenden Teiles des Sammelzylinders 11 verändert. An diesen Teil ist über ein Zahnradgetriebe der Falzklappenzylinder 16 starr drehgekoppelt, so dass auch nach der Verstellung Falzmesser 18 und Falzklappen 19 am Übergabespalt 14 zusammentreffen. Dies hat zur Folge, dass wenn der Abstand zwischen Greifer 12 und zugeordnetem Falzmesser 18 am Sammelzylinder 11 nicht maximal ist, ein Greifer 17 des Falzklappenzylinders 16 den Übergabespalt 14 jeweils kurz vor einem Greifer 12 des Sammelzylinders 11 passiert. Um sicherzustellen, dass dieser Greifer 17 nicht ein Produkt beschädigt, das im Sammelbetrieb den Übergabespalt 14 passiert, ohne übergeben zu werden, muss der Zwischenraum zwischen aufeinanderfolgenden Produkten am Sammelzylinder 11 groß genug sein, so dass der Greifer 17 hineinfassen kann, ohne an eines der Produkte zu stoßen. Dies macht in der Praxis einen Zwischenraum von ca. 6 cm Breite erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung eine Seitenansicht des Falzapparates. Die Bewegung der Greifer 17 des Falzklappenzylinders 16 ist durch eine Kurvenscheibe 24 gesteuert, die koaxial zum Falzklappenzylinder 16 angeordnet ist und von Rollen 23 der Greifer 17 abgetastet wird. Die Kurvenscheibe 24 hat an ihrem Umfang zwei Aussparungen 26; 27, von denen die eine Aussparung 26 benachbart zum Übergabespalt 14 liegt und die zweite Aussparung 27 in der Nähe des Scheitelpunktes der Kurvenscheibe 24 liegt. Koaxial zu der Kurvenscheibe 24 ist eine Deckscheibe 29 vorgesehen, die in Bezug auf die Kurvenscheibe 24 drehbar ist und Aussparungen, zwei von ihnen hier als 31; 32 bezeichnet, aufweist. In der in Fig. 2 gezeigten, dem Buchproduktionsmodus ohne Sammeln entsprechenden Konfiguration ist der Abstand zwischen den Greifern 12 und den Falzmessern 18 des Sammelzylinders 11 auf das Minimum eingestellt, so dass jeweils Greifer 12 des Sammelzylinders 11 und Greifer 17 des Falzklappenzylinders 16 am Übergabespalt 14 aufeinandertreffen. Ferner überdecken sich die Aussparungen 26 und 31 bzw. 27 und 32, so dass die Rollen 23 der Greifer 17 bei jeder Umdrehung die Konturen der Aussparungen 26; 27 abtasten können. Das Eintauchen der Rolle 23 eines der Greifer 17 in die Aussparung 26 führt dazu, dass der betreffende Greifer 17 kurz vor Durchgang durch den Übergabespalt 14 in die Freigabestellung und unmittelbar nach Durchgang durch den Übergabespalt 14 in die Haltestellung schwenkt, um ein Produkt, das von einem zeitgleich den Übergabespalt 14 passierenden Greifer 12 des Sammelzylinders 11 freigegeben wird, am Falzklappenzylinder 16 festzuklemmen. Das Produkt wird so am Umfang des Falzklappenzylinders 16 gefördert, bis der Greifer 17 in die Aussparung 27 eintaucht, in die Freigabestellung schwenkt und so das - bei der Übergabe im Übergabespalt 14 ungefalzt gebliebene- Produkt freigibt. Das freigegebene Produkt wird von einer mit 33 bezeichneten Bandfördereinrichtung übernommen.
  • Kurz nach den Greifern 12; 17 passieren die ihnen zugeordneten Falzmesser 18 bzw. Falzklappen 19 den Übergabespalt 14. Den Falzmessern 18 ist in an sich bekannter Weise eine zum Sammelzylinder 11 koaxiale Kurvenscheibe zum Steuern einer Freigabebewegung bei Passieren des Übergabespaltes 14 und eine Deckscheibe zugeordnet, die im Betriebsmodus der Fig. 2 so orientiert ist, dass sie die Rollen 23 der Falzmesser 18 daran hindert, in eine die Freigabebewegung steuernde Aussparung der Kurvenscheibe einzugreifen. Die Deckscheibe der Falzmesser 18 kann an die Stellung der Falzmesser 18 am Sammelzylinder 11 in der Weise gekoppelt sein, dass die Falzmesser 18 automatisch stillgesetzt sind, wenn der Abstand der Falzmesser 18 zu den Greifern 12 auf das Minimum eingestellt ist; in diesem Fall ist ein Falzbetrieb bei diesem minimalen Abstand ausgeschlossen. Alternativ können auch Stellmittel vorgesehen werden, um die Falzmesser 18 unabhängig von ihren Abstand zu den Greifern 12 stillzusetzen; diese Variante erlaubt auch Falzbetrieb bei dem minimalen Abstand.
  • Auch den Falzklappen 19 könnte zum Steuern ihrer Bewegung eine Kurvenscheibe und eine Deckscheibe zugeordnet sein, doch kann die Deckscheibe auch entfallen, da es für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Falzapparates nicht erforderlich ist, im Buchproduktionsmodus die Bewegung der Falzklappen 19 zu unterbinden. Vorzugsweise sind die Falzklappen 19 in allen Produktionsarten öffnend und schließend angeordnet, d.h. nicht abstellbar.
  • Der Falzapparat unterstützt auch Buchproduktionsmodi mit Sammeln. Bei einem ersten solchen Sammel-Buchproduktionsmodus wird die zugeführte Papierbahn 01 im Schneidwerk 02 in Produkte zerlegt, deren Länge jeweils dem ½ Umfang eines Druckzylinders einer Druckplatte im dem Falzapparat vorgelagerten Druckwerk entspricht. Wenn an einem Druckzylinder des Druckwerks zwei verschiedene Druckplatten montiert sind, können zwei verschiedene Druckblätter jeweils alternierend erzeugt werden, die durch Einfach-Sammelbetrieb in dem Falzapparat zu einem Druckerzeugnis zusammengefügt werden. Einfach-Sammelbetrieb erfordert in an sich bekannter Weise, dass die Greifer 12 des Sammelzylinders 11 bei jedem Passieren der Stelle 13 öffnen und beim Passieren des Übergabespalts 14 abwechselnd öffnen bzw. geschlossen bleiben. Kombinationen von Kurven- und Deckscheiben, die einen solchen Betrieb ermöglichen, sind an sich bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden. Um sicher zu stellen, dass Produkte, die den Übergabespalt 14 am Sammelzylinder 11 durchlaufen, nicht von den Greifern 17 des Falzklappenzylinders 16 gegriffen und - von den Greifern 12 und 17 gleichzeitig festgehalten - beschädigt werden, ist es für den Einfach-Sammelbetrieb erforderlich, auch für die Greifer 17 eine Steuerung zu implementieren, die diese bei jedem zweiten Durchgang durch den Übergabespalt 14 unbewegt lässt. Eine Kurvenscheiben-Deckscheiben-Kombination, die dies leistet, kann im wesentlichen analog derjenigen des Sammelzylinders 11 aufgebaut sein und ist daher nicht im Detail dargestellt.
  • Bei einem zweiten Sammel-Buchproduktionsmodus wird die zugeführte Papierbahn 01 im Schneidwerk 02 in Produkte zerlegt, deren Länge jeweils einem Drittel des Umfangs eines Druckzylinders, (insbesondere einem Formzylinder eines vorgeordneten Druckwerks) entspricht. D. h. von zwei Druckplatten, die am Druckzylinder montiert sind, enthält eine Seiten a1, a2, b1 und die andere Seiten b2, c1, c2, und das Schneidwerk 02 liefert Produkte, die jeweils die Seiten a1, a2 bzw. b1, b2 bzw. c1, c2 enthalten. Diese im Vergleich zum ersten Sammel-Buchproduktionsmodus kürzeren Produkte werden in der Bandfördereinrichtung 07 stark beschleunigt, damit jedes von ihnen auf einen Greifer 12 des Sammelzylinders 11 trifft. Eine hierfür geeignete Kombination von Kurven- und Deckscheibe ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht im Detail beschrieben. Eine entsprechende Kombination ist auch an dem Falzklappenzylinder 16 vorgesehen, um sicherzustellen, dass dessen Greifer 17 den Übergabespalt 14 je zweimal in geschlossener Stellung passieren und erst beim dritten Durchgang die dann vom Sammelzylinder 11 freigegebenen gesammelten Produkte greifen.
  • Fig. 3 zeigt den Falzapparat im Falzproduktionsmodus, wobei die relativen Phasenlagen des die Greifer 12 tragenden Teiles des Sammelzylinders 11 einerseits und des die Falzmesser 18 tragenden Teiles bzw. des Falzklappenzylinders 16 die gleichen sind wie im Falle der Fig. 2. Gezeigt ist ein Moment, in welchem ein Falzmesser 18 und eine Falzklappe 19 den Übergabespalt 14 passieren und das Falzmesser 18 ein vom benachbarten Greifer 12 soeben freigegebenes Produkt in die Falzklappe 19 hineindrückt. In diesem Betriebsmodus ist die Deckscheibe 29 in Bezug auf die Kurvenscheibe 24 so verdreht, dass die Aussparungen 26; 27 und 31; 32 sich nirgends überschneiden. Die Greifer 17 des Falzklappenzylinders 16 sind somit vollständig stillgelegt. Die Falzklappen 19 schließen jeweils kurz nach Passieren des Übergabespalts 14 und Öffnen an einer Übergabestelle 34, so dass am Übergabespalt 14 von den Falzmessern 18 in die Falzklappen 19 hineingesteckte Produkte an der Bandfördereinrichtung 33 vorbei bis zu der Übergabestelle 34 befördert werden, an der die Produkte von einer weiteren, nicht gezeigten Bandfördereinrichtung übernommen werden, um sie einem Schaufelrad zuzuführen, über das sie geschuppt auf ein Förderband ausgelegt werden.
  • Fig. 4 zeigt den Falzapparat wiederum im Falzproduktionsmodus, diesmal jedoch eingestellt zur Verarbeitung von Produkten größerer Länge als im Falle der Fig. 3. In Anpassung an diese Produkte ist der Abstand zwischen den Greifern 12 und den ihnen zugeordneten Falzmessern 18 am Sammelzylinder 11 vergrößert und ist nun größer als der feste Abstand zwischen Greifer 17 und diesem zugeordneter Falzklappe 19 am Falzklappenzylinder 16. Die Greifer 17 passieren daher den Übergabespalt 14 jeweils nach einem Greifer 12 und vor dem diesem Greifer zugeordneten Falzmesser 18, gleichzeitig mit einem von dem Greifer 12 gehaltenen Produkt. Da jedoch, wie bereits in Fig. 3 gezeigt, die Deckscheibe 29 die Aussparung 26 der Kurvenscheibe 24 verdeckt, bleibt der Greifer 17 beim Passieren des Übergabespaltes 14 unbeweglich in der Haltestellung und berührt das gleichzeitig den Übergabespalt 14 passierende Produkt nicht. Als Zwischenraurrr zwischen am Sammelzylinder 11 aufeinanderfolgenden Produkten braucht daher nur so viel Platz zur Verfügung gestellt zu werden, wie dessen Greifer 12 für ein ordnungsgemäßes Funktionieren benötigen. Dieser Abstand beträgt typischerweise 25 mm. Um diesen Abstand zu erzielen, müssen bei einer angenommenen Länge der Produkte von 50 cm die Bandfördereinrichtung 07 und der Sammelzylinder 11 lediglich um 5 % schneller laufen als der Zufuhrgeschwindigkeit der Papierbahn 01 entspricht, während ein Zwischenraum von 6 cm eine Geschwindigkeitsdifferenz von 12 % erfordert. Das heißt, wenn die der Sammelzylinder 11 bzw. der Falzklappenzylinder 16 mit einer durch ihre Bauart vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit rotieren, erlaubt es die Erfindung, die Papierbahn 01 um 7 % schneller laufen zu lassen und die Produktivität um den gleichen Prozentsatz zu steigern. Darüber hinaus ist aufgrund der verringerten Differenz zwischen der Zufuhrgeschwindigkeit der Papierbahn 01 und der Laufgeschwindigkeit der Bandfördereinrichtung 07 die Gefahr verringert, dass die in die Bandfördereinrichtung 07 einrückende und noch nicht abgeschnittene Spitze der Papierbahn 01 durch Reibung an den Bändern 08; 09 Schaden nimmt.
  • Die Greifer 17 dürfen den Übergabespalt 14 zusammen mit einem von einem Greifer 12 gehaltenen Produkt passieren. Bei dem hier gezeigten Falzklappenzylinder 16 sind die Greifer 17 und die Falzklappen 19 am Umfang des Falzklappenzylinders 16 in etwa gleichmäßig verteilt. So wird eine lockere Anordnung der Greifer 17 und Falzklappen 19 erhalten, die es einfach macht, sie so zu konstruieren, dass sie sich nicht gegenseitig in ihrer Funktion stören, und ihre gute Zugänglichkeit bei Reparaturen gewährleistet.
  • Auch im Falzproduktionsmodus ist durch geeignete, dem Fachmann vertraute Gestaltung von Kurven- und Deckscheiben der Falzmesser 18 einfaches oder zweifaches Sammeln möglich; d. h. die Falzmesser 18 fahren nur bei jedem zweiten bzw. dritten Durchgang durch den Übergabespalt 1.4 aus, um die Produkte in die Falzklappen 19 einzuführen. Eine analoge Steuerung der Falzklappen 19, die deren Öffnen und Schließen nur bei jedem zweiten bzw. dritten Durchgang durch den Übergabespalt 14 bewirkt, ist zwar denkbar, aber für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Falzapparats nicht unbedingt erforderlich.
  • Durch die oben beschriebene Bauweise des Falzapparats ist eine hohe Produktivität im Bücherproduktionsmodus sowie im Falzproduktionsmodus möglich. Es können auch Produkte mit einer Seitenlänge, die den Umfang des Sammelzylinders 11 nur unvollständig ausfüllt, wirtschaftlich produziert werden. Die Möglichkeit, aus zwei Druckplattenlängen drei Produkte zu erzeugen sowie nach Bedarf einfach oder zweifach zu sammeln, steigert die Flexibilität des Apparats erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Materialbahn Papierbahn
    02
    Schneidwerk
    03
    Walze, Messerwalze
    04
    Walze, Gegendruckwalze
    05
    -
    06
    Einmündung
    07
    Bandfördereinrichtung
    08
    Band
    09
    Band
    10
    -
    11
    Falzmesserzylinder, Sammelzylinder
    12
    Halteeinrichtung, Greifer
    13
    Stelle
    14
    Übergabespalt
    15
    Bereich
    16
    Falzklappenzylinder
    17
    Halteeinrichtung, Greifer
    18
    Falzmesser
    19
    Falzklappe
    20
    -
    21
    Achse
    22
    Achse
    23
    Rolle
    24
    Kurvenscheibe
    25
    -
    26
    Aussparung
    27
    Aussparung
    28
    -
    29
    Deckscheibe
    30
    -
    31
    Aussparung
    32
    Aussparung
    33
    Bandfördereinrichtung
    34
    Übergabestelle

Claims (20)

  1. Falzapparat mit einem Falzmesserzylinder (11) und einem Falzklappenzylinder (16), wobei der Falzklappenzylinder (16) und der Falzmesserzylinder (11) in Umfangsrichtung jeweils mit einer Mehrzahl von Halteeinrichtungen (17; 12) versehen sind, wobei die Halteeinrichtungen (17; 12) zwischen einer Freigabestellung zum Aufnehmen und Abgeben einer führenden Kante eines Produktes und einer Haltestellung, in der die führende Kante an der Halteeinrichtung (17; 12) gehalten ist, bewegbar sind, wobei der Falzklappenzylinder (16) ferner zu jeder seiner Halteeinrichtungen (17) eine Falzklappe (19) und der Falzmesserzylinder (11) zu jeder seiner Halteeinrichtungen (12) ein Falzmesser (18) zum Hineindrücken eines von der dem Falzmesser (18) zugeordneten Halteeinrichtung (12) gehaltenen Produkts in eine der Falzklappen (19) beim Durchgang durch einen Übergabespalt (14) zwischen Falzmesserzylinder (11) und Falzklappenzylinder (16) aufweist, und wobei der Abstand zwischen jedem Falzmesser (18) und der zugeordneten Halteeinrichtung (12) am Falzmesserzylinder (11) verstellbar ist, wobei der Abstand zwischen einer Halteeinrichtung (17) des Falzklappenzylinders (16) und einer dieser Halteeinrichtung (17) am Umfang des Falzklappenzylinders (16) nachfolgenden Falzklappe (19) fest ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Halteeinrichtung (17) des Falzklappenzylinders (16) und einer dieser Halteeinrichtung (17) am Umfang des Falzklappenzylinders (16) nachfolgenden Falzklappe (19) kleiner als der maximale Abstand zwischen einer der Halteeinrichtungen (12) am Umfang des Falzmesserzylinders (11) und dem auf diese Halteeinrichtung (12) folgenden Falzmesser (18) ist.
  2. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidwerk (02) zum Zerlegen einer Materialbahn (01) in einzelne Produkte angeordnet ist.
  3. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schneidwerk (02) und dem Falzmesserzylinder (11) eine Bandfördereinrichtung (07) zum Beschleunigen der Produkte angeordnet ist.
  4. Falzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Falzmesserzylinders (11) an die Geschwindigkeit der Materialbahn (01) im Schneidwerk (02) gekoppelt ist.
  5. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklappen (19) in allen Produktionsarten öffnend und schließend angeordnet sind.
  6. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklappen (19) nicht abstellbar angeordnet sind.
  7. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinanderfolgend am Falzmesserzylinder (11) gehaltenen Produkten ein Zwischenraum von nicht mehr als 30 mm Breite vorhanden ist.
  8. Falzapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum eine Breite von wenigstens 20 mm aufweist.
  9. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Produktionsmodus die Halteeinrichtungen (17) des Falzklappenzylinders (16) den Übergabespalt (14) zwischen Falzmesserzylinder (11) und Falzklappenzylinder (16) in der Haltestellung passierend angeordnet sind.
  10. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Produktionsmodus ein die Produkte von den Falzmessern (18) an die Falzklappen (19) übergebender Falzproduktionsmodus ist.
  11. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Produktionsmodus die Halteeinrichtungen (12) des Falzmesserzylinders (11) die Produkte ungefalzt an die Halteeinrichtungen (17) des Falzklappenzylinders (16) übergebend angeordnet sind.
  12. Falzapparat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Halteeinrichtungen (17) des Falzklappenzylinders (16) durch eine Kurvenscheibe (24) gesteuert ist, die eine der Freigabestellung entsprechende Aussparung (26) aufweist, und dass in dem ersten Produktionsmodus die Halteeinrichtungen (17) des Falzklappenzylinders (16) daran gehindert sind, die Aussparung (26) abzutasten.
  13. Falzapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckscheibe (29) zum Überdecken der Aussparung (26) koaxial und drehbar in Bezug auf die Kurvenscheibe (24) angeordnet ist.
  14. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzmesserzylinder (11) als Sammelzylinder (11) ausgebildet ist.
  15. Falzapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Produktionsmodus Einfach-Sammelbetrieb ist.
  16. Falzapparat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Produktionsmodus Zweifach-Sammelbetrieb ist.
  17. Falzapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Zweifach-Sammelbetrieb die Produkte nach einem Schneidwerk (02) jeweils eine Länge von einem Drittel einer Umfangs eines dem Falzapparat vorgelagertem Formzylinders eines Druckwerks entspricht.
  18. Falzapparat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfach-Sammelbetrieb die Produkte nach einem Schneidwerk (02) jeweils eine Länge von einer Hälfte eines Umfangs eines dem Falzapparat vorgelagerten Formzylinders eines Druckwerks entspricht.
  19. Falzapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Produktionsmodus, d.h. Querfalzproduktion, in der die Produkte von den Falzmessern (18) an die Falzklappen (19) übergeben werden, ein Abstand der der Falzklappe (19) zugeordneten Halteeinrichtung (17) gleich oder kleiner ist als ein Abstand der dem Falzmesser (18) zugeordneten Halteeinrichtung (12).
  20. Falzapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein Abstand zwischen einer Halteeinrichtung (17) des Falzklappenzylinders (16) und eine dieser Halteeinrichtung (17) am Umfang des Falzklappenzylinders (16) nachfolgenden Falzklappe (19) kleiner als 20° ist.
EP07802699A 2006-09-11 2007-08-20 Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder Active EP2061714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042592A DE102006042592B4 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Falzapparat
PCT/EP2007/058597 WO2008031690A1 (de) 2006-09-11 2007-08-20 Falzapparate mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2061714A1 EP2061714A1 (de) 2009-05-27
EP2061714B1 true EP2061714B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=38668696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802699A Active EP2061714B1 (de) 2006-09-11 2007-08-20 Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7883455B2 (de)
EP (1) EP2061714B1 (de)
AT (1) ATE461147T1 (de)
DE (2) DE102006042592B4 (de)
WO (1) WO2008031690A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5425294B1 (ja) * 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機
CN114455380B (zh) * 2022-02-17 2024-03-26 杭州临安华晟日用品有限公司 无纺布与纸制品的折叠分切装置
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628411A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
FR2680480B1 (fr) 1991-08-19 1993-11-26 Harris Marinoni Sa Machine a couper et a plier une bande de papier imprime.
DE4215911C2 (de) * 1992-05-14 1996-01-04 Wifag Maschf Falzklappen-Zylinder
DE4313938A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Frankenthal Ag Albert Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE4316134C2 (de) * 1993-05-13 1997-03-13 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Querfalzung von Bahnen sowie Falzapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE4342037C1 (de) 1993-12-09 1995-03-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
DE4412142C2 (de) * 1994-04-08 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit einem Greifer- und Falzmesserzylinder sowie einem Greifer- und Falzklappenzylinder
US5522586A (en) * 1994-09-07 1996-06-04 Rockwell International Corporation Folding apparatus with multiple speed folding jaw cylinder
EP0734988B1 (de) * 1995-03-25 2001-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
DE19708213A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
EP0977668B1 (de) * 1997-04-21 2001-10-17 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft Einrichtung zum einstellen von falzklappen
FR2774024B1 (fr) * 1998-01-27 2000-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Plieuse d'une machine rotative a imprimer
DE10209190B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Schneidvorrichtung zum Querschneiden wenigstens einer Materialbahn
DE10209214B4 (de) * 2002-03-04 2004-03-25 Koenig & Bauer Ag Schneidvorrichtung
DE10344950A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Koenig & Bauer Ag Zylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Greifer
DE102005009132B4 (de) * 2005-03-01 2019-03-14 Manroland Goss Web Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung eines Falzapparats einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090318275A1 (en) 2009-12-24
DE102006042592B4 (de) 2009-04-09
DE502007003176D1 (de) 2010-04-29
ATE461147T1 (de) 2010-04-15
EP2061714A1 (de) 2009-05-27
DE102006042592A1 (de) 2008-03-20
US7883455B2 (en) 2011-02-08
WO2008031690A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921383C2 (de) Papierfalzmaschine zur Verwendung an einer Rotationsdruckmaschine
EP0367715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE4340858C2 (de) Zylinder
DE29718912U9 (de) Falzapparat
DE19857507A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP2061714B1 (de) Falzapparat mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
EP1282516B1 (de) Falzapparat
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP1360135B1 (de) Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
DE102004020305A1 (de) Falzapparat für Sammelbetrieb
DE102005017232B4 (de) Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
DE10254332A1 (de) Falzzylinder
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP1849730B1 (de) Falzapparat
WO2005032989A1 (de) Zylinder eines falzapparates mit einem zylinderkörper und wenigstens einem greifer
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE102007055866A1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
EP1457329B1 (de) Verlagerbarer Falzmesserzylinder
DE3240581A1 (de) Falzmaschine fuer rotationsdruckpressen
DE10139240A1 (de) Falzzylinder und ein Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Druckerzeugnisses auf einem Falzzylinder
DE7535238U (de) Einrichtung zum steuern der greifer und falzmesser an falzapparaten
DE2609656A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer und falzmesser an falzapparaten
EP1972585A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
WO2014131475A1 (de) Zylinder eines falzapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003176

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003176

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003176

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 17