EP1972585A1 - Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder - Google Patents

Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1972585A1
EP1972585A1 EP07405088A EP07405088A EP1972585A1 EP 1972585 A1 EP1972585 A1 EP 1972585A1 EP 07405088 A EP07405088 A EP 07405088A EP 07405088 A EP07405088 A EP 07405088A EP 1972585 A1 EP1972585 A1 EP 1972585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curve
collecting cylinder
switch
printed products
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Boss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP07405088A priority Critical patent/EP1972585A1/de
Publication of EP1972585A1 publication Critical patent/EP1972585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • B65H29/51Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile piling by collecting on the periphery of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting digitally, preferably sequentially printed, printed products fed from an axis, comprising a drive device, holding means for holding and releasing the printed products collected at the periphery of the collecting cylinder, and an actuator for controlling the holding means Actuating means cooperates with a stationary first curve, wherein the stationary first curve for releasing the holding means has a deviating curved portion which is at least approximately canceled by a second Kurvabites a second curve.
  • a device of this kind is known in the art from DE 103 15 443 A known.
  • printed products such as printed sheets for producing, for example, a newspaper on the circumference of the collecting cylinder can be collected.
  • the collected products can then be dispensed together and fed to a folder, for example.
  • the collection cylinder can also simultaneously as a folding cylinder be formed and have folding blades on its periphery.
  • this holding means for example puncturing needles, which are extendable with respect to the circumference of the collecting cylinder. Since the necessary movements of the holding means for collecting and delivering the printed matter are not the same for each revolution of the collecting cylinder, these movements can not be controlled with a single curve.
  • a rotating cover disc is therefore provided in addition to a stationary curve, which is scanned by the control lever.
  • the cover plate has two sections of different radius and is rotatable about the same axis as the collector cylinder.
  • the control lever has two mutually movable, each carrying a role arms. One of these rollers follows the contour of the cover disc. The control of the cover plate and the curve is relatively expensive.
  • the invention is based on the object to provide a simple and functionally reliable device of the type mentioned, can be processed with the digitally printed sheet to a one or more partial products printed product, the individual sub-products may have different page numbers or formats.
  • Digital printing of printed products has the advantage over conventional methods that the content of two successive printed products can be changed. Another advantage arises from the elimination of time-consuming transport of the printed products over long distances, if they can be printed digitally near their destination.
  • the object is achieved in a generic device characterized in that the second curve between an ineffective, releasing the holding means and a deviating extending curve portion at least approximately canceling, the holding means in effect holding position, can be delivered.
  • a delivery movement of the second curve is required in the inventive device.
  • Such a movement can, for example, take place parallel or radially to the axis of rotation of the collecting cylinder or by pivoting about an axis parallel to the axis of rotation of the collecting cylinder. It has been shown that the rapid delivery of the curve with the inventive device, a particularly high performance is possible.
  • the device according to the invention is particularly suitable for collecting printed sheets which are printed sequentially in a digital printing press.
  • a digital press is capable of printing with different formats and page numbers without manual intervention.
  • the device according to the invention is particularly suitable for gathering so-called plano sheets, which are collected on the collecting cylinder and folded in a folding unit after further transport. It is possible in this case to process an alternating number of printed products and in particular of sheets, which may also have different formats. It is essential here that the collection of the printed products on the collecting cylinder can be completely separated from other functions, for example from cross-cutting and folding.
  • a particularly simple embodiment results when, according to a development of the invention, the second curve of a curve segment is formed.
  • a curve segment can be brought linearly or by pivoting into the operative position with a predetermined stroke.
  • a positioning cylinder and preferably a pneumatic cylinder with which the curve, or the curve segment, approximately linearly displaced or pivoted about an axis is.
  • the lever for controlling the holding means is a double roller lever, a first roller cooperating with the first curve and a second roller with the second curve. Both roles are firmly connected.
  • the deliverable second curve for actuating the holding means is electrically controlled by a controller which also controls the units of the device according to the invention, for example a digital printing press and a cross cutter.
  • a controller which also controls the units of the device according to the invention, for example a digital printing press and a cross cutter.
  • a development of the invention provides that for the further transport of the collected printed products on the circumference of the collecting cylinder a controlled switch is arranged, which engages in the collecting cylinder as soon as the holding means have released the sheets. With such a switch, it is possible to lift the collected printed products very quickly and safely from the collecting cylinder and fed by means of a conveyor to a folder.
  • the switch is according to an embodiment of the invention between a first position in which the printed products on the collecting cylinder be collected, and a second position in which the collected printed products are discharged pivoted.
  • the inventive device allows a particularly fast and safe switching of the switch, which must be done in each case in a small gap between the collecting cylinder or the collected on the collecting cylinder sheet.
  • the switch is controlled by a co-rotating with the collecting cylinder control member. This makes it possible in a simple and safe way to control the switch angle synchronous to the collecting cylinder.
  • the control member has a control cam, such that the switch moves up and down between an incoming printed product and a printed product located on the collecting cylinder.
  • the control of the switch is preferably carried out with an actuating element which has a support roller which cooperates with said control member.
  • the latching is particularly simple and safe if, according to a development of the invention for latching the switch a pawl is provided which has an ineffective and an effective position.
  • a particularly rapid switching of the pawl is possible if it is fixed according to an embodiment of the invention by an actuator, preferably by a pneumatic actuating cylinder in the operative position.
  • the fixation can be particularly easily done with a stop, by the piston rod of the pneumatic cylinder is formed.
  • the actuator is preferably controlled by the above-mentioned control, so that a clock-synchronous switching of the switch is guaranteed.
  • the inventive device 1 has according to Fig. 1 a collection cylinder 2, which clockwise about an axis 22nd is rotatable.
  • This axis 22 is according to Fig. 8 rotatably mounted on a machine frame 30 at the two ends.
  • the collecting cylinder 2 is driven by a drive motor 13, in particular a servo motor, via a double-toothed toothed belt 14.
  • the toothed belt 14 is according to Fig. 1 placed around a wheel 58, according to Fig. 8 is arranged laterally outside of the machine frame 30 and fixedly connected to the axis 22 of the collecting cylinder 2.
  • the drive motor 13 also drives via the toothed belt 14 and a toothed belt 15 to a lower conveyor belt 44, which is placed over rollers 45 and 46.
  • a counter-pressure roller 12 is engaged with both the timing belt 14 and the timing belt 15. Furthermore, the drive motor 13 drives an acceleration element 11 via the toothed belt 14, which cooperates with the counterpressure roller 12 to accelerate a printed product 17 to be collected.
  • the acceleration member 11 has at its periphery a surface 49 which rotates in the direction of the arrow 48 about an axis 47.
  • the drive motor 13 drives via the toothed belt 14 and a toothed belt 59 to an upper wheel 51, which is a spur gear, which engages in a lower wheel 52 of a conveyor 6, which is also a spur gear.
  • the upper wheel 51 drives an upper conveyor belt 10 and the lower wheel drives a belt 53.
  • the collecting cylinder 2, the accelerating member 11 and provided for transport belts 10, 44 and 53 are thus clocked and driven at the same speed via the drive motor 13.
  • the required information receives the drive motor 13 from the controller 16, which in Fig. 1 is indicated and which is also a printing press 56, which is preferably a digital printing machine, and a cross cutter 57 controls.
  • the in Fig. 1 also merely indicated and known cross cutter 57 cuts the printed by the printing machine 56 paper web 67 transversely to the transport direction into individual printed products 17.
  • the transport of the printed products 17 takes place in Fig. 1 according to arrow 50 from left to right.
  • the speed of the cross cutter 57 which has at its periphery a blade merely indicated here, corresponds exactly to the rotational speed of the accelerating member 11, or half the rotational speed of the collecting cylinder 2, which can form two sheet stacks 18 and 18 'on its cylinder circumference.
  • the collecting cylinder 2 thus has two so-called benefits. It is also conceivable, however, an embodiment in which the collecting cylinder 2 is formed only for one or more than two benefits.
  • the holding means (5) may be formed, for example, as a puncturing needles, each according to Fig. 3 are attached to the end of a lever 4.
  • the acceleration element 11 and the puncturing needles on the collecting cylinder 2 are adjusted to one another such that the printed products 17 are impaled by the extended puncturing needles about 1 cm behind a leading edge.
  • the lever 4 dive with the holding means 5 and collected to a sheet stack 18 printed products 17 are released on the collecting cylinder 2.
  • a last printed product 17 is placed directly on the collected on the collecting cylinder 2 sheet stack 18 without this is held by the holding means 5 and guided around the collecting cylinder 2.
  • FIG. 1 the position of the holding means 5 and the lever 4 is shown in solid lines, in which the holding means 5 for collecting printed products 17 in effect.
  • the retracted position in which these collected print products 17 are free on the collecting drum 2 is in FIG Fig. 1 shown with dashed lines.
  • the levers 4 are at a distance from the holding means 5 fixed to the in Fig. 3 shown shaft 28 connected.
  • This shaft 28 is rotatably mounted in the collecting cylinder 2.
  • an actuating element 19 is attached, which according to the Figures 2 and 3 has two cam rollers 20 at a distance from the shaft 28.
  • the cam follower 20a shown on the right runs at least partially on a path 21a of a curve 23 and the cam roller 20b on a path 21b of a curve 24.
  • the curves 23 and the curve 24 are stationary, ie they do not rotate with the collecting cylinder 2.
  • the curve 24 is For example, axially displaceable, with the in Fig. 3 shown stroke.
  • one position of the curve 24 is shown in solid lines and the other position is shown in dashed lines.
  • the intended stroke is indicated by the double arrows 29.
  • the delivery of the second curve 24 may, for example, also take place parallel or approximately radially to the axis of rotation of the collecting cylinder 2.
  • the second curve 24 is pivotally mounted about the axis of rotation 22 or about an axis parallel to the axis of rotation 22.
  • the curve 23 is not displaceable, it is fastened with a plurality of bolts 27 on the machine frame 30. If the curve 24 is delivered in the axial direction, it is guided linearly by a guide element 25.
  • the drive for the axial movement takes place with a pneumatic cylinder 26 which is fixed to the machine frame 30.
  • the curve 24 is directly with a piston rod 60 of the pneumatic cylinder 26 connected.
  • a pneumatic cylinder another suitable drive member may be provided.
  • the timely correct operation of the pneumatic cylinder 26 is carried out by a controller 16, which also controls the device 1 upstream, digital printing machine 56 and the cross cutter 57.
  • the controller 16 has the necessary information, for example how many pages each partial product of a newspaper must have, ie how many printed products 17 are collected with the inventive device to a sheet stack 18.
  • the curve 23 has according to Fig. 2 a different curve section 23a.
  • the web 21 is thus not completely circular.
  • the curve 24 is according to Fig. 2 in front of this deviating curve portion 23a and has a curved portion 24a, which at least approximately overrides the deviating curve portion 23a of the curve 23, as the Fig. 2 shows. If the curve 23 in the in Fig. 3 shown with solid lines, extended position, so the different curve portion 23a is not effective because the actuator 19 is raised in the region of this deviating curve section 23a with the cam roller 20b on the curved portion 24a of the curve 24. The deviant curve section 23a is thus at least approximately canceled by the curve 24. In the Fig. 2 the corresponding position of the lever 19 is shown in solid lines.
  • Belts 9 run over rollers 61 and are driven by the collecting cylinder 2. Between each two axially offset to the axis 22 of the collecting cylinder belts 9 and pulleys 61, 62 and 63 each have a gap in which the holding means 5 are located.
  • the position of the holding means 5 can thus be controlled in a simple manner. For collecting the printed products 17 thus the curve 24 in the in Fig. 3 shifted position shown with solid lines. If the collection process is completed, the curve 24 is offset axially and linearly outwards with the pneumatic cylinder 26, so that the cam roller 20a can dive into the deviating curve section 23a and the collected printed products 17 are released by the holding means 5.
  • the control of the pneumatic cylinder 26 is carried out by the controller 16.
  • levers 4 ' are arranged on the collecting cylinder 2 diagonally opposite the levers, which also have holding means 5 and which are also controlled by the curve 23 and the curve 24 as explained above. With these levers 4 ', the printed products 17 of the sheet pile 18' are held and with the levers 4, the printed products 17 of the sheet stack 18th
  • a spring element 33 is loaded on the lever 31.
  • this spring element 33 for example a compression spring
  • the support roller 32 is pressed against the control element 35.
  • the control member 35 has according to the FIGS. 4 and 5 a radially projecting control cam 36, with which the support roller 32 is each slightly raised radially. Accordingly, the switch 7 is pivoted radially outwards.
  • the control cam 36 is arranged so that this pivoting takes place in each case in a gap between the two sheet stacks 18 and 18 '. The switch 7 thus does not touch the collected on the collecting cylinder printed products during this pivoting.
  • the switch 7 When collecting printed products 17 to sheet stacks 18, the switch 7 with a pawl 37 of a locking device 65 according to the Fig. 6 held in a raised position. In this position, the switch 7 thus does not dip into the collecting cylinder 2.
  • the pawl 37 is according to Fig. 4 about an axis 64 from a position shown in solid lines to a pivoted position shown with dashed lines.
  • a restoring force 38 for example a tension spring, which acts on the pawl 37, causes a torque in a clockwise direction.
  • a stop 39 limits the movement counterclockwise. Is the piston rod 41 according to the Fig. 7 retracted, so is the pawl 37 in the in Fig. 7 shown position.
  • the pawl 37 When extended piston rod 41, the pawl 37 is in the in Fig. 5 shown position.
  • a latching device 43 is arranged, which cooperates with the pawl 37. Is the pawl 37 in the in Fig. 5 shown position, the latching device 43 engages in a pawl nose 66 of the pawl 37 as soon as the support roller 32 rides on the control cam 36. When snapping the piston rod 41 gives way only slightly. If the piston rod 41 remains extended, the switch 7 is in the in Fig. 6 fixed position shown. The printed products 17 can thus be collected on the collecting cylinder 2. The switch 7 is here in the non-operating position.
  • the piston rod 41 in the in Fig. 4 shown withdrawn as soon as the leading sheet pile 18 or 18 'associated control cam 36 leaves the region of the locking device or the support roller 32.
  • the switch 7 remains here but provisionally in the raised position, since the comparatively strong pressure element 33 presses the locking device 43 against the latch nose 66.
  • the comparatively weak restoring force 38 is not able, the pawl 37 of the Pulling locking device 43. If now comes to the Researchcardnden sheet stack 18 and 18 'associated control cam 36 in the region of the support roller 32, then this and, accordingly, the latching device 43 is slightly raised radially.
  • the pressure of the latching device 43 is reduced to the pawl 37 and the restoring force 38 is able to the pawl 37 in the in Fig. 4 to pivot position shown with dashed lines.
  • the latching device 43 is thus free and the switch 7 is due to the pressure of the spring element 33, which presses the support roller 32 against the control member 35 in the in Fig. 7 shown pivoted position.
  • the free end of the switch 7 is located within the surface of the collecting cylinder 2 and accordingly, the sheet stack 18 and 18 'lifted off the collecting cylinder 2 and discharged from the belts 10 and 53 of the conveyor 6.
  • the timely correct actuation of the actuator 40 by a solenoid valve, not shown here is also carried out by the controller 16th
  • the piston rod 41 of the actuator 40 is extended as soon as the control cam 36 assigned to the leading benefit leaves the region of the locking device or the supporting roller. If the support roller 32 is lifted radially from the next control cam 36, then the locking device 43 is also raised and locked in the locking device 65 as explained above.
  • the inventive device is for the actuation of the actuator 40 of the locking device 65 relatively much time available.
  • the piston rod 41 can in the for the next benefit necessary position are brought as soon as the front cam associated benefits cam 36 of the control member 35 the area of the locking device or the support roller 32.
  • the time between two consecutive control cam 36 of the rotating control member 35 is thus the pilot control of the actuator 40 is available.
  • the operation of the holding means 5 for holding and releasing the collected on the periphery B of the collecting cylinder 2 printed products can also be pre-controlled as described above.
  • rotating cam rollers 20 leave the area of the deviant curve portion 23 a, the curve 24 can be put up or put away.
  • the device according to the invention is particularly suitable for high printing speeds of digital printing machines, for example of more than 2 m / sec.
  • the collecting of the printed products 17 on the collecting cylinder 2 is separate from the transverse cutting and folding.
  • the inventive device is therefore particularly suitable in connection with a digital printing machine for the sequential production of partial products with a different number of printed sheets, for example for the production of newspapers.
  • a variable number of printed products can be assembled into partial products with variable page numbers. Different formats do not require manual intervention.
  • the device according to the invention enables a high performance for digital printing and at the same time a high flexibility in the construction of the printed products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Sammeln von einem um eine Achse (22) drehbaren Sammelzylinder (2) zugeführten, digital, vorzugsweise sequentiell gedruckten Druckprodukten (17), besteht aus einer Antriebsvorrichtung (13), Haltemitteln (5) zum Festhalten und Freigeben der am Umfang (3) des Sammelzylinders (2) gesammelten Druckprodukte (17), und mit einem Betätigungselement (19) zum Steuern der Haltemittel (5). Das Betätigungselement (19) wirkt mit einer stationären ersten Kurve (23) zusammen, wobei die stationäre erste Kurve (23) zum Freigeben der Haltemittel (5) einen abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt (23a) aufweist, der von einem zweiten Kurvenabschnitt (24a) einer zweiten Kurve (24) wenigstens annähernd derart aufhebbar ist, dass die zweite Kurve (24) zwischen der unwirksamen, die Haltemittel (5) freigebenden und der den abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt (23a) wenigstens annähernd aufhebenden, die Haltemittel (5) in Wirkung haltenden Position, zustellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sammeln von einem um eine Achse drehbaren Sammelzylinder zugeführten, digital, vorzugsweise sequentiell gedruckten Druckprodukten, mit einer Antriebsvorrichtung, Haltemitteln zum Festhalten und Freigeben der am Umfang des Sammelzylinders gesammelten Druckprodukte, und mit einem Betätigungselement zum Steuern der Haltemittel, welches Betätigungsmittel mit einer stationären ersten Kurve zusammenwirkt, wobei die stationäre erste Kurve zum Freigeben der Haltemittel einen abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt aufweist, der von einem zweiten Kurvabschnitt einer zweiten Kurve wenigstens annähernd aufhebbar ist.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist im Stand der Technik aus der DE 103 15 443 A bekannt geworden. Mit dieser Einrichtung können Druckprodukte, beispielsweise Druckbogen zum Herstellen beispielsweise einer Zeitung am Umfang des Sammelzylinders gesammelt werden. Die gesammelten Produkte können dann zusammen abgegeben und beispielsweise einem Falzapparat zugeführt werden. Der Sammelzylinder kann auch gleichzeitig als Falzzylinder ausgebildet sein und an seinem Umfang hierzu Falzmesser aufweisen.
  • Um die Druckprodukte am Umfang des Sammelzylinders zu sammeln, besitzt dieser Haltemittel, beispielsweise Punkturnadeln, die bezüglich des Umfangs des Sammelzylinders ausfahrbar sind. Da die notwendigen Bewegungen der Haltemittel zum Sammeln und Abgeben der Druckerzeugnisse nicht bei jeder Umdrehung des Sammelzylinders die gleiche ist, können diese Bewegungen nicht mit einer einzigen Kurve gesteuert werden. Zum Steuern der Bewegungen der Haltemittel ist deshalb neben einer stationären Kurve eine rotierende Deckscheibe vorgesehen, die vom Steuerhebel abgetastet wird. Die Deckscheibe besitzt zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Radius und ist um die gleiche Achse wie der Sammelzylinder drehbar. Der Steuerhebel besitzt zwei gegeneinander bewegliche, jeweils eine Rolle tragende Arme. Eine dieser Rollen folgt der Kontur der Deckscheibe. Die Steuerung der Deckscheibe und der Kurve ist vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfache und funktionssichere Einrichtung der genannten Art zu schaffen, mit der digital gedruckte Bogen zu einem aus einem oder mehreren Teilprodukten bestehenden Druckprodukt verarbeitet werden können, wobei die einzelnen Teilprodukte unterschiedliche Seitenzahlen oder Formate aufweisen können. Digitales Drucken von Druckprodukten hat gegenüber den konventionellen Verfahren den Vorteil, dass sich der Inhalt von zwei sich folgenden Druckprodukten verändern lässt. Ein weiterer Vorteil entsteht durch den wegfallenden, zeitraubenden Transport der Druckprodukte über grosse Distanzen, wenn diese in der Nähe ihres Bestimmungsortes digital gedruckt werden können.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Einrichtung dadurch gelöst, dass die zweite Kurve zwischen einer unwirksamen, die Haltemittel freigebenden und einer den abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt wenigstens annähernd aufhebenden, die Haltemittel in Wirkung haltenden Position, zustellbar ist. Um die Haltemittel zu steuern, ist bei der erfindungsgemässen Einrichtung eine Zustellbewegung der zweiten Kurve erforderlich. Eine solche Bewegung kann beispielsweise parallel oder radial zur Drehachse des Sammelzylinders oder durch Schwenken um eine zur Drehachse des Sammelzylinders parallele Achse erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass durch die schnelle Zustellung der Kurve mit der erfindungsgemässen Einrichtung eine besonders hohe Leistung möglich ist. Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich insbesondere zum Sammeln von Druckbogen, die sequenziell in einer digitalen Druckmaschine gedruckt werden. Eine digitale Druckmaschine ist in der Lage, ohne manuellen Eingriff Druckprodukte mit unterschiedlichen Formaten und Seitenzahlen zu drucken. Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich insbesondere zum Zusammentragen von sogenannten Planobogen, die auf dem Sammelzylinder gesammelt und nach dem Weitertransport in einem Falzaggregat gefalzt werden. Es ist hierbei möglich, eine wechselnde Anzahl von Druckprodukten und insbesondere von Bogen zu verarbeiten, die auch unterschiedliche Formate aufweisen können. Wesentlich ist hierbei, dass das Sammeln der Druckprodukte auf dem Sammelzylinder von anderen Funktionen, beispielsweise vom Querschneiden und Falzen, vollständig getrennt werden kann.
  • Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die zweite Kurve von einem Kurvensegment gebildet wird. Ein solches Kurvensegment kann mit einem vorbestimmten Hub linear oder durch Schwenken in die Wirkposition gebracht werden. Hierzu eignet sich insbesondere ein Stellzylinder und vorzugsweise ein Pneumatikzylinder, mit dem die Kurve, bzw. das Kurvensegment, etwa linear verschoben oder um eine Achse geschwenkt wird. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel zum Steuern der Haltemittel ein Doppelrollenhebel, wobei eine erste Rolle mit der ersten Kurve und eine zweite Rolle mit der zweiten Kurve zusammenwirken. Beide Rollen sind hierbei fest miteinander verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zustellbare, zweite Kurve zur Betätigung der Haltemittel elektrisch von einer Steuerung gesteuert wird, die auch die der erfindungsgemässen Einrichtung vorgeschalteten Aggregate, beispielsweise eine digitale Druckmaschine und einen Querschneider, steuert. Dadurch ist es möglich, eine variable Anzahl von Druckprodukten und insbesondere von Bogenabschnitten zu Teilprodukten mit variablen Seitenzahlen zusammenzustellen.
  • Durch eine Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für den Weitertransport der gesammelten Druckprodukte am Umfang des Sammelzylinders eine gesteuerte Weiche angeordnet ist, welche in den Sammelzylinder eingreift, sobald die Haltemittel die Druckbogen freigegeben haben. Mit einer solchen Weiche ist es möglich, die gesammelten Druckprodukte sehr schnell und sicher vom Sammelzylinder abzuheben und mittels einer Fördervorrichtung einem Falzapparat zuzuführen. Die Weiche ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zwischen einer ersten Position, in der die Druckprodukte auf dem Sammelzylinder gesammelt werden, und einer zweiten Position, in der die gesammelten Druckprodukte ausgefördert werden, verschwenkbar.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht ein besonders schnelles und sicheres Umstellen der Weiche, welches jeweils in einer kleinen Lücke zwischen den dem Sammelzylinder zugeführten oder den auf dem Sammelzylinder gesammelten Druckbogen erfolgen muss.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Weiche von einer mit dem Sammelzylinder mitdrehenden Steuerorgan gesteuert. Dadurch ist es auf einfache und sichere Weise möglich, die Weiche winkelsynchron zum Sammelzylinder zu steuern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Steuerorgan einen Steuernocken aufweist, derart, dass die Weiche zwischen einem einlaufenden Druckerzeugnis und einem sich auf dem Sammelzylinder befindlichen Druckerzeugnis auf und ab bewegt. Die Steuerung der Weiche erfolgt hierbei vorzugsweise mit einem Betätigungselement, das eine Stützrolle besitzt, welche mit dem genannten Steuerorgan zusammenarbeitet. Das Verrasten ist dann besonders einfach und sicher, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zum Verrasten der Weiche eine Klinke vorgesehen ist, die eine unwirksame und eine wirksame Stellung besitzt. Ein besonders schnelles Umschalten der Klinke ist dann möglich, wenn diese gemäss einer Weiterbildung der Erfindung von einem Stellorgan, vorzugsweise von einem pneumatischen Stellzylinder, in der wirksamen Stellung fixiert wird. Die Fixierung kann besonders einfach mit einem Anschlag erfolgen, der durch die Kolbenstange des Pneumatikzylinders gebildet wird. Durch einen schnellen und kurzen Hub des Kolbens kann die Klinke fixiert, bzw. freigegeben werden. Das Stellorgan ist vorzugsweise von der oben erwähnten Steuerung angesteuert, damit ein takt-synchrones Umstellen der Weiche gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung;
    • Fig. 2 eine Teilansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines teilweise geschnittenen Teils der Einrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Teilansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1;
    • Fig. 5-7 Teilansichten der Einrichtung gemäss Fig. 1, in unterschiedlichen Betriebslagen, und
    • Fig. 8 eine weitere Teilansicht der Einrichtung gemäss Fig. 1.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung 1 besitzt gemäss Fig. 1 einen Sammelzylinder 2, der im Uhrzeigersinn um eine Achse 22 drehbar ist. Diese Achse 22 ist gemäss Fig. 8 an den beiden Enden an einem Maschinengestell 30 drehbar gelagert. Der Sammelzylinder 2 wird von einem Antriebsmotor 13, insbesondere einem Servo-Motor, über einen doppelt verzahnten Zahnriemen 14 angetrieben. Der Zahnriemen 14 ist gemäss Fig. 1 um ein Rad 58 gelegt, das gemäss Fig. 8 seitlich ausserhalb des Maschinengestells 30 angeordnet und mit der Achse 22 des Sammelzylinder 2 fest verbunden ist. Der Antriebsmotor 13 treibt zudem über den Zahnriemen 14 und einen Zahnriemen 15 ein unteres Transportband 44 an, das über Rollen 45 und 46 gelegt ist. Eine Gegendruckrolle 12 ist sowohl mit dem Zahnriemen 14 als auch mit dem Zahnriemen 15 in Eingriff. Weiter treibt der Antriebsmotor 13 über den Zahnriemen 14 ein Beschleunigungsorgan 11 an, welches zur Beschleunigung eines zu sammelnden Druckproduktes 17 mit der Gegendruckrolle 12 zusammenarbeitet. Hierzu besitzt das Beschleunigungsorgan 11 an seinem Umfang eine Fläche 49, die in Richtung des Pfeils 48 um eine Achse 47 rotiert. Ferner treibt der Antriebsmotor 13 über den Zahnriemen 14 und einen Zahnriemen 59 ein oberes Rad 51 an, das ein Stirnzahnrad ist, welches in ein unteres Rad 52 einer Fördereinrichtung 6 eingreift, das ebenfalls ein Stirnzahnrad ist. Das obere Rad 51 treibt ein oberes Transportband 10 und das untere Rad ein Band 53 an.
  • Der Sammelzylinder 2, das Beschleunigungsorgan 11 sowie die für den Transport vorgesehenen Bänder 10, 44 und 53, sind somit taktsynchron und mit der gleichen Geschwindigkeit über den Antriebsmotor 13 angetrieben. Die erforderlichen Informationen erhält der Antriebsmotor 13 von der Steuerung 16, die in Fig. 1 angedeutet ist und die auch eine Druckmaschine 56, die vorzugsweise eine digitale Druckmaschine ist, und einen Querschneider 57 steuert. Der in Fig. 1 ebenfalls lediglich angedeutete und an sich bekannte Querschneider 57 schneidet die von der Druckmaschine 56 bedruckte Papierbahn 67 quer zur Transportrichtung in einzelne Druckprodukte 17. Der Transport der Druckprodukte 17 erfolgt in Fig. 1 gemäss Pfeil 50 von links nach rechts. Die Drehzahl des Querschneiders 57, der an seinem Umfang ein hier lediglich angedeutetes Messer aufweist, entspricht genau der Drehzahl des Beschleunigungsorgans 11, bzw. der halben Drehzahl des Sammelzylinders 2, der an seinem Zylinderumfang zwei Bogenstapel 18 und 18' bilden kann. Der Sammelzylinder 2 besitzt somit zwei sogenannte Nutzen. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher der Sammelzylinder 2 lediglich für einen oder für mehr als zwei Nutzen ausgebildet ist.
  • Zum Halten der Druckprodukte 17 auf dem Sammelzylinder 2 sind mehrere Haltemittel 5 vorgesehen. Die Haltemittel (5) können beispielsweise als Punkturnadeln ausgebildet sein, die jeweils gemäss Fig. 3 am Ende eines Hebels 4 befestigt sind. Taktmässig sind das Beschleunigungsorgan 11 und die Punkturnadeln auf dem Sammelzylinder 2 zueinander so eingestellt, dass die Druckprodukte 17 von den ausgefahrenen Punkturnadeln etwa 1 cm hinter einer vorlaufenden Kante aufgespiesst werden. Ist der Sammelvorgang abgeschlossen, so tauchen die Hebel 4 mit den Haltemitteln 5 ab und die zu einem Bogenstapel 18 gesammelten Druckprodukte 17 werden auf dem Sammelzylinder 2 frei. Ein letztes Druckprodukt 17 wird direkt auf den auf dem Sammelzylinder 2 gesammelten Bogenstapel 18 gelegt, ohne dass dieses von den Haltemitteln 5 festgehalten und um den Sammelzylinder 2 geführt wird. Nachfolgend wird das Sammeln der Druckprodukte 17 mit den Haltemitteln 5 näher erläutert. In Fig. 1 ist die Position der Haltemittel 5 und der Hebel 4 mit ausgezogenen Linien gezeigt, in der die Haltemittel 5 zum Sammeln von Druckprodukten 17 in Wirkung sind. Die zurückgezogene Position, in welcher diese gesammelten Druckprodukte 17 auf der Sammeltrommel 2 frei sind, ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigt. Die Hebel 4 sind im Abstand zu den Haltemitteln 5 fest mit der in Fig. 3 gezeigten Welle 28 verbunden. Diese Welle 28 ist drehbar im Sammelzylinder 2 gelagert. An einem Ende dieser Welle 28 ist ein Betätigungselement 19 befestigt, der gemäss den Figuren 2 und 3 im Abstand zur Welle 28 zwei Kurvenrollen 20 aufweist. Die in Fig. 3 rechts gezeigte Kurvenrolle 20a läuft wenigstens bereichsweise auf einer Bahn 21a einer Kurve 23 und die Kurvenrolle 20b auf einer Bahn 21b einer Kurve 24. Die Kurven 23 und die Kurve 24 sind stationär, d.h. sie drehen nicht mit dem Sammelzylinder 2. Die Kurve 24 ist jedoch beispielsweise axial verschiebbar, und zwar mit dem in Fig. 3 gezeigten Hub. In Fig. 3 ist die eine Position der Kurve 24 mit ausgezogenen Linien und die andere Position mit gestrichelten Linien gezeigt. Der vorgesehene Hub ist mit den Doppelpfeilen 29 angedeutet. Die Zustellung der zweiten Kurve 24 kann beispielsweise auch parallel oder etwa radial zur Drehachse des Sammelzylinders 2 erfolgen. Weiter ist auch denkbar, dass die zweite Kurve 24 um die Drehachse 22 oder um eine zur Drehachse 22 parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Die Kurve 23 ist nicht verschiebbar, sie ist mit mehreren Bolzen 27 am Maschinengestell 30 befestigt. Wird die Kurve 24 in axialer Richtung zugestellt, ist sie von einem Führungselement 25 linear geführt. Der Antrieb für die axiale Bewegung erfolgt mit einem Pneumatikzylinder 26, der am Maschinengestell 30 befestigt ist. Die Kurve 24 ist direkt mit einer Kolbenstange 60 des Pneumatikzylinders 26 verbunden. Anstelle eines Pneumatikzylinders kann auch ein anderes geeignetes Antriebsorgan vorgesehen sein. Die zeitlich korrekte Betätigung des Pneumatikzylinders 26 erfolgt von einer Steuerung 16, die auch die der Einrichtung 1 vorgeschaltete, digitale Druckmaschine 56 und den Querschneider 57 steuert. Die Steuerung 16 verfügt über die notwendigen Informationen, beispielsweise wie viele Seiten jedes Teilprodukt einer Zeitung haben muss, d.h. wieviele Druckprodukte 17 mit der erfindungsgemässen Einrichtung zu einem Bogenstapel 18 gesammelt werden.
  • Die Kurve 23 besitzt gemäss Fig. 2 einen abweichenden Kurvenabschnitt 23a. Die Bahn 21 ist somit nicht vollständig kreisförmig. Die Kurve 24 befindet sich gemäss Fig. 2 vor diesem abweichenden Kurvenabschnitt 23a und besitzt einen Kurvenabschnitt 24a, der den abweichenden Kurvenabschnitt 23a der Kurve 23 wenigstens annähernd aufhebt, wie die Fig. 2 zeigt. Ist die Kurve 23 in der in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigten, ausgefahrenen Position, so ist der abweichende Kurvenabschnitt 23a nicht wirksam, da das Betätigungselement 19 im Bereich dieses abweichenden Kurvenabschnitts 23a mit der Kurvenrolle 20b über den Kurvenabschnitt 24a der Kurve 24 angehoben wird. Der abweichende Kurvenabschnitt 23a wird somit durch die Kurve 24 wenigstens annähernd aufgehoben. In der Fig. 2 ist die entsprechende Position des Hebels 19 mit ausgezogenen Linien gezeigt. Befindet sich die Kurve 24 jedoch in der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigten Position, so wird diese nicht wirksam und entsprechend wird die Kurvenrolle 20b nicht aktiv. Das Betätigungselement 19 wird nun allein von der Kurvenrolle 20a gesteuert, welche nun in den abweichenden Kurvenabschnitt 23a einfährt. Bei diesem Einfahren der Kurvenrolle 20a wird das Betätigungselement 19 gemäss Fig. 2 radial nach unten bewegt und entsprechend werden die Hebel 4 mit den Haltemitteln 5 ebenfalls radial nach innen bewegt. Die Haltemittel 5 geben somit die gesammelten Druckprodukten 17 auf dem Sammelzylinder 2 frei.
  • Bänder 9 laufen über Rollen 61 und werden vom Sammelzylinder 2 angetrieben. Zwischen jeweils zwei axial zur Achse 22 des Sammelzylinders versetzten Bänder 9 und Umlenkrollen 61, 62 und 63 besteht jeweils eine Lücke, in welcher sich die Haltemittel 5 befinden. Durch axiale Verschiebung der Kurve 24 mit dem Pneumatikzylinder 26 kann somit auf einfache Weise die Position der Haltemittel 5 gesteuert werden. Zum Sammeln der Druckprodukte 17 wird somit die Kurve 24 in die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien gezeigte Position verschoben. Ist der Sammelvorgang abgeschlossen, wird die Kurve 24 mit dem Pneumatikzylinder 26 axial und linear nach aussen versetzt, so dass die Kurvenrolle 20a in den abweichenden Kurvenabschnitt 23a abtauchen kann und die gesammelten Druckprodukte 17 von den Haltemitteln 5 freigegeben werden. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Ansteuerung des Pneumatikzylinders 26 durch die Steuerung 16.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, sind am Sammelzylinder 2 diagonal gegenüber den Hebeln 4 weitere Hebel 4' angeordnet, die ebenfalls Haltemittel 5 besitzen und die wie oben erläutert ebenfalls von der Kurve 23 und der Kurve 24 gesteuert sind. Mit diesen Hebeln 4' werden die Druckprodukte 17 des Bogenstapels 18' festgehalten und mit den Hebeln 4 die Druckprodukte 17 des Bogenstapels 18.
  • Sind die Bogenstapel 18 und 18' von den Haltemitteln 5 freigegeben, so werden diese von der Weiche 7 vom Sammelzylinder abgehoben und von einer Fördervorrichtung 6 wegtransportiert. Beim Sammeln ist die Weiche 7 gemäss Fig. 1 in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Betriebslage. Zum Ausschleusen wird die Weiche 7 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeigte Ausserbetriebslage verschwenkt. Die Steuerung der Weiche 7 erfolgt mit einem in den Figuren 4 bis 8 gezeigten, rotierenden Steuerorgan 35, und einem Hebel 31, der auf dem Steuerorgan 35 läuft. Der Hebel 31 ist über einen Weichenholm 34 mit einer Schwenkachse 8 mit der Weiche 7 fest verbunden. Im Abstand zum Weichenholm 34 besitzt der Hebel 31 an einem freien Ende eine Stützrolle 32, die am Umfang des rotierenden Steuerorgans 35 läuft. Zwischen dem Weichenholm 34 und der Stützrolle 32 lastet auf dem Hebel 31 ein Federelement 33. Mit diesem Federelement 33, beispielsweise eine Druckfeder, wird die Stützrolle 32 gegen das Steuerorgan 35 gepresst. Das Steuerorgan 35 besitzt gemäss den Figuren 4 und 5 einen radial abstehenden Steuernocken 36, mit welchem die Stützrolle 32 jeweils radial etwas angehoben wird. Entsprechend wird die Weiche 7 radial nach aussen verschwenkt. Der Steuernocken 36 ist so angeordnet, dass dieses Verschwenken jeweils in einer Lücke zwischen den beiden Bogenstapeln 18 und 18' erfolgt. Die Weiche 7 berührt somit bei diesem Ausschwenken die auf dem Sammelzylinder gesammelten Druckprodukte nicht.
  • Beim Sammeln von Druckprodukten 17 zu Bogenstapeln 18 wird die Weiche 7 mit einer Klinke 37 einer Arretiervorrichtung 65 gemäss der Fig. 6 in einer angehobenen Position gehalten. In dieser Position taucht die Weiche 7 somit nicht in den Sammelzylinder 2 ein. Die Klinke 37 ist gemäss Fig. 4 um eine Achse 64 von einer mit ausgezogenen Linien gezeigten Position in eine mit gestrichelten Linien gezeigte Position schwenkbar. Diese Schwenkbewegung ist aber nicht möglich, wenn eine Kolbenstange 41 eines Pneumatikzylinders 40 gemäss den Fig. 5 und 6 ausgefahren ist. Eine Rückstellkraft 38, beispielsweise eine Zugfeder, die an der Klinke 37 angreift, bewirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn. Ein Anschlag 39 begrenzt die Bewegung im Gegenuhrzeigersinn. Ist die Kolbenstange 41 gemäss der Fig. 7 eingefahren, so befindet sich die Klinke 37 in der in Fig. 7 gezeigten Position. Bei ausgefahrener Kolbenstange 41 befindet sich die Klinke 37 in der in Fig. 5 gezeigten Position.
  • Am Hebel 31 ist eine Rastvorrichtung 43 angeordnet, die mit der Klinke 37 zusammenarbeitet. Befindet sich die Klinke 37 in der in Fig. 5 gezeigten Position, so rastet die Rastvorrichtung 43 in einer Klinkennase 66 der Klinke 37 ein, sobald die Stützrolle 32 auf den Steuernocken 36 auffährt. Beim Einrasten weicht die Kolbenstange 41 lediglich geringfügig zurück. Bleibt die Kolbenstange 41 ausgefahren, so ist die Weiche 7 in der in Fig. 6 gezeigten Position fixiert. Die Druckprodukte 17 können somit auf dem Sammelzylinder 2 gesammelt werden. Die Weiche 7 ist hierbei in der Ausserbetriebslage.
  • Zum Ausfördern eines gesammelten Bogenstapels 18 oder 18' wird die Kolbenstange 41 in die in Fig. 4 gezeigte Position zurückgezogen, sobald der dem vorlaufenden Bogenstapel 18 oder 18' zugeordnete Steuernocken 36 den Bereich der Arretiervorrichtung bzw. der Stützrolle 32 verlässt. Die Weiche 7 verbleibt hier aber vorläufig in der angehobenen Position, da das vergleichsweise starke Druckelement 33 die Rastvorrichtung 43 gegen die Klinkennase 66 presst. Die vergleichsweise schwache Rückstellkraft 38 ist nicht in der Lage, die Klinke 37 von der Rastvorrichtung 43 wegzuziehen. Kommt nun der dem auszufördernden Bogenstapel 18 bzw. 18' zugeordnete Steuernocken 36 in den Bereich der Stützrolle 32, so wird diese und entsprechend auch die Rastvorrichtung 43 radial leicht angehoben. Dadurch wird der Druck der Rastvorrichtung 43 auf die Klinke 37 reduziert und die Rückstellkraft 38 ist in der Lage, die Klinke 37 in die in Fig. 4 mit gestrichelten Linien gezeigte Position zu verschwenken. Die Rastvorrichtung 43 ist damit frei und die Weiche 7 wird aufgrund des Druckes des Federelements 33, der die Stützrolle 32 gegen das Steuerorgan 35 drückt, in die in Fig. 7 gezeigte Position verschwenkt. In dieser Lage befindet sich das freie Ende der Weiche 7 innerhalb der Oberfläche des Sammelzylinders 2 und entsprechend wird der Bogenstapel 18 bzw. 18' vom Sammelzylinder 2 abgehoben und von den Bändern 10 und 53 der Fördervorrichtung 6 ausgefördert. Die zeitlich korrekte Betätigung des Stellorgans 40 durch ein hier nicht gezeigtes Elektromagnetventil erfolgt ebenfalls durch die Steuerung 16.
  • Ist das Ausfördern beendet und soll ein Druckprodukt 17 wieder zu einem Bogenstapel 18, 18' gesammelt werden, so wird die Kolbenstange 41 des Stellorgans 40 ausgefahren, sobald der dem vorlaufenden Nutzen zugeordnete Steuernocken 36 den Bereich der Arretiervorrichtung bzw. der Stützrolle verlässt. Wird die Stützrolle 32 vom nächsten Steuernocken 36 radial abgehoben, so wird die Rastvorrichtung 43 ebenfalls angehoben und wie oben erläutert in der Arretiervorrichtung 65 verrastet.
  • Mit der erfindungsgemässen Einrichtung steht für das Betätigen des Stellorgans 40 der Arretiervorrichtung 65 verhältnismässig viel Zeit zur Verfügung. Die Kolbenstange 41 kann in die für den nächsten Nutzen notwendige Stellung gebracht werden, sobald der dem vorauslaufenden Nutzen zugeordnete Steuernocken 36 des Steuerorgans 35 den Bereich der Arretiervorrichtung bzw. der Stützrolle 32 verlässt. Die Zeit zwischen zwei sich folgenden Steuernocken 36 des umlaufenden Steuerorgans 35 steht somit der Vorsteuerung des Stellorgans 40 zur Verfügung. Die Betätigung der Haltemittel 5 zum Festhalten und Freigeben der am Umfang B des Sammelzylinders 2 gesammelten Druckprodukte kann wie oben beschrieben, ebenfalls vorgesteuert werden. Unmittelbar nachdem die mit dem Sammelzylinder 2 verbundenen, umlaufenden Kurvenrollen 20 den Bereich des abweichenden Kurvenabschnitts 23a verlassen, kann die Kurve 24 zu- beziehungsweise weggestellt werden. Der Verstellvorgang muss dann abgeschlossen sein, wenn die umlaufenden Kurvenrollen des nächsten Nutzens den Bereich des abweichenden Kurvenabschnitts 23a der Kurve 23 passieren. Dadurch eignet sich die erfindungsgemässe Einrichtung insbesondere für hohe Druckgeschwindigkeiten von Digitaldruckmaschinen, beispielsweise von mehr als 2 m/Sek. Das Sammeln der Druckprodukte 17 auf dem Sammelzylinder 2 ist getrennt vom Querschneiden und Falzen. Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich deshalb insbesondere in Zusammenhang mit einer digitalen Druckmaschine für die die sequenzielle Herstellung von Teilprodukten mit unterschiedlicher Anzahl von Druckbogen, beispielsweise zur Herstellung von Zeitungen. Es kann somit eine variable Anzahl von Druckprodukten zu Teilprodukten mit variablen Seitenzahlen zusammengestellt werden. Für unterschiedliche Formate sind keine manuellen Eingriffe erforderlich. Somit ermöglicht die erfindungsgemässe Einrichtung eine für den Digitaldruck hohe Leistung und gleichzeitig eine hohe Flexibilität beim Aufbau der Druckprodukte.

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Sammeln von einem um eine Achse (22) drehbaren Sammelzylinder (2) zugeführten, digital, vorzugsweise sequentiell gedruckten Druckprodukten (17), mit einer Antriebsvorrichtung (13), Haltemitteln (5) zum Festhalten und Freigeben der am Umfang (3) des Sammelzylinders (2) gesammelten Druckprodukte (17), und mit einem Betätigungselement (19) zum Steuern der Haltemittel (5), welches Betätigungselement (19) mit einer stationären ersten Kurve (23) zusammenwirkt, wobei die stationäre erste Kurve (23) zum Freigeben der Haltemittel (5) einen abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt (23a) aufweist, der von einem zweiten Kurvenabschnitt (24a) einer zweiten Kurve (24) wenigstens annähernd aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) zwischen der unwirksamen, die Haltemittel (5) freigebenden und der den abweichend verlaufenden Kurvenabschnitt (23a) wenigstens annähernd aufhebenden, die Haltemittel (5) in Wirkung haltenden Position, zustellbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abweichend verlaufende Kurvenabschnitt (23a) der ersten Kurve (23) als Einbuchtung ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) parallel zur Drehachse (22) des Sammelzylinders (2) verstellbar ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) etwa radial zur Drehachse (22) des Sammelzylinders (2) verstellbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) um die Drehasche (22) des Sammelzylinders (2) schwenkbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) um eine zur Drehachse (22) parallele Achse schwenkbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (24) als Kurvensegment (25) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) zum Steuern der Haltemittel (5) als Doppelrollen-Hebel ausgebildet ist, wobei eine erste Rolle (20a) mit der ersten Kurve (23) und eine zweite Rolle (20b) mit der zweiten Kurve (24) in Verbindung bringbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (5) in Abhängigkeit eines erzeugten Druckproduktestromes von einer Steuerung (16) gesteuert sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der zweiten Kurve (24) durch die Steuerung (16 bestimmt werden.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Weitertransport der gesammelten Druckprodukte (17) am Umfang des Sammelzylinders (2) eine gesteuerte Weiche (7) angeordnet ist, welche bei freigegebenen Haltemitteln (5) in den Produktestrom resp. den Sammelzylinder (2) eingreift.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (7) in eine erste Position, in der die Druckprodukte (17) auf dem Sammelzylinder (2) gesammelt werden, und in eine zweite Position, in der die gesammelten Druckprodukte (17) ausgefördert werden, schaltbar ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (7) durch eine mit dem Sammelzylinder (2) verbundene Kurve (35) gesteuert ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (35) zur Steuerung der Weiche (7) eine Ausbuchtung (36) aufweist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (7) über einen Hebel (31) gesteuert ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, das die Weiche (7) zum Sammeln von Druckprodukten (17) auf dem Sammelzylinder (2) verrastbar ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verrasten der Weiche (7) eine Klinke (37) vorgesehen ist, die verschwenkbar gelagert und in einer Position fixierbar ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (37) in Abhängigkeit eines erzeugten Druckproduktestroms durch die Steuerung 16 gesteuert ist.
EP07405088A 2007-03-20 2007-03-20 Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder Withdrawn EP1972585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405088A EP1972585A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405088A EP1972585A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1972585A1 true EP1972585A1 (de) 2008-09-24

Family

ID=38332430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405088A Withdrawn EP1972585A1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1972585A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018705A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE10315443B3 (de) * 2003-04-04 2004-06-03 Koenig & Bauer Ag Sammelzylinderanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998018705A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE10315443B3 (de) * 2003-04-04 2004-06-03 Koenig & Bauer Ag Sammelzylinderanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP1524227B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
DE19857507A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP1922276B1 (de) Falzapparat
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP0931748B1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
DE10107275A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE102006057453B4 (de) Falzapparat
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP0068340B1 (de) Falzapparat
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
EP1251095B1 (de) Schwertfalzwerk mit durchgehendem Vorderkantenanschlag und verstellbaren Seitenkantenanschlägen
EP1972585A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP1712499B1 (de) Zylinder eines Falzapparates mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Greifer
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
WO2008031690A1 (de) Falzapparate mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
DE102006018768B4 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE102006021441A1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130426