EP1683752A1 - Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte - Google Patents

Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte Download PDF

Info

Publication number
EP1683752A1
EP1683752A1 EP06100355A EP06100355A EP1683752A1 EP 1683752 A1 EP1683752 A1 EP 1683752A1 EP 06100355 A EP06100355 A EP 06100355A EP 06100355 A EP06100355 A EP 06100355A EP 1683752 A1 EP1683752 A1 EP 1683752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gripper
cutting
pressing means
endless element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06100355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Prüm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1683752A1 publication Critical patent/EP1683752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44314Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between belts and cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for transverse shearing of a material web into individual material sections according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is preferably arranged in a folding apparatus of a printing press.
  • the material web is pressed by the endless element which wraps around the cylinder against the lateral surface of the cylinder and thereby guided.
  • the cylinder is a rotatable counter-cylinder employed, so that the interface is formed as a limited by the cylinder and the counter-cylinder gap, which passes through the material web.
  • the cutting blade is arranged on the counter-cylinder. Each time the cutting blade passes through the gap in the course of one revolution of the countercylinder, a portion of material is cut off the web.
  • the guide must end by the endless element at least immediately before the gap, so that the endless element is not a hindrance to the cutting blade, or so that the endless element is not cut by the cutting blade.
  • a further endless element for guiding the leading end portion of the material web prior to successes of the cut, or the material portion after cut can be provided.
  • the guides in front of and beyond the interface can not be anywhere near the interface. Thus, always remains in front of the interface and beyond the interface always a section in which the material web or the material sections are unguided.
  • the cylinder holding means such as grippers or puncture needles for holding the material web and the material sections are known. These keep the web or the material sections but only at the leading end portions. For example, even in the case of a cylinder with grippers, the leading end section of the material web immediately after the cut is initially without a guide. Only through the nachschiebende material web, the end portion is pushed to the grippers and can be taken by them. Here, too, the problem arises that the gripper often can not properly grasp the end section because of its lack of guidance. In addition, a distance must be provided between the rear end of the last cut material portion and the leading end portion of the web, so that the grippers can pass for gripping the leading end portion between the two. The necessary facilities complicate the device in addition.
  • the holding means are puncturing needles
  • the material web is often pulled off the puncturing needles due to the centrifugal forces that occur, so that in turn damaged products and tampers are the result.
  • the material web or the material sections tear at the locations where they are punctured by the puncturing needles.
  • WO 2005/032989 A1 describes a cylinder of a folding apparatus with a cylinder body and at least one gripper.
  • US 3 337 211 A discloses a folding blade cylinder cooperating with a cutting cylinder.
  • the folding blade cylinder is looped around at its edge region by two chains, which carry a gripping element for holding the new beginning after the cut.
  • DE 726 292 C shows a device for guiding a paper web between two transverse cutting cylinders, wherein the paper web is clamped between two clamping elements carried by chains.
  • the invention has for its object to provide a device for cross-cutting of a web into individual material sections.
  • the advantages which can be achieved with the invention are, in particular, that along the entire looping of the cylinder through the endless element, the material web is pressed by the pressing means against the cylinder. Because the looping extends beyond the interface beyond the interface, the material web is also securely guided at the interface and shortly thereafter.
  • the pressing means are arranged on the endless element such that the cutting blade can easily act on the material web between two adjacent pressing means. On minimum distance between two adjacent pressing means, which allows the cutting blade an unhindered passage between these two pressing means, but is only necessary between such pressing means which pass the interface just at the time of a cut, while the distance between all other pressing means may be arbitrary, as long as the Cutting knife does not act between two adjacent pressing means.
  • the device With the device, an effective guidance of the material web is achieved both before and at and beyond the interface. At any time shortly before, during and shortly after cutting the web and the material sections are securely held on the cylinder and can not be solved by this. As a result, damage to the material web or material sections and stoppers are avoided. At the same time a uniform tension of the material web is maintained, without causing voltage fluctuations. Overall, the device operates uniformly and reliably compared to known devices.
  • an endless element is, for example, a band, a chain, a belt, a toothed belt or other endless traction elements.
  • At least one circumferential recess may be provided on the cylinder, into which the endless element engages.
  • the pressing means expediently remain outside the recess.
  • This recess may be, for example, a circumferential groove in the edge region of the lateral surface of the cylinder.
  • the recess may also be directly adjacent to an end face of the cylinder, so that the cylinder is tapered stepwise in the vicinity of this end face.
  • the endless element can be rail-guided. These rail-guided portions of the endless element can be both the cylinder wrapping around and the cylinder non-looping sections. If that Endloselement is received by a recess of the cylinder, the rail guide can also extend within this recess. With the rail guide the endless element is given a well-defined path, from which it can not deviate even in case of external disturbing influences. This makes the operation of the device more reliable and increases the safety of the operating personnel of the device.
  • each edge region of the cylinder is looped around by one of the endless elements, so that the material web sections or material web is pressed against the cylinder by the pressing means at least at its two longitudinal edges.
  • the safety of the guide is thereby increased for the material web sections or material web.
  • the pressing means of the two endless elements are connected in pairs. In such an embodiment, the material web sections or material web is pressed against the cylinder not only at its longitudinal edges, but over its entire width, whereby the tension in the material web can be maintained more easily.
  • the pressing means are advantageously at least partially made of polyurethane.
  • the pressing means may comprise one or more pressing elements made of polyurethane, which is in direct contact with the material web sections or material web. It may be foamed polyurethane, which is commercially available under the name Vulkolan. Polyurethane is particularly preferred because of its elasticity properties and its coefficient of friction with paper when the web of material is a paper web, which is the case, for example, when the device is used in a printing press.
  • the endless element itself can be supported on the cylinder, but on the other hand, it can also be supported on the cylinder only by the pressing means.
  • the pressure means can for example extend from the recess and support the endless element indirectly on the cylinder, without the endless element itself comes into contact with the cylinder.
  • the cylinder comprises a gear looped by the endless element, and the endless element is a chain or a toothed belt, wherein the teeth of the gear meshingly engage in the endless element.
  • the cutting blade is arranged on a counter-cylinder attached to the cylinder, so that it cooperates with the cylinder during each revolution of the counter-cylinder and the material section from the material web cuts .
  • This counter-cylinder forms a gap with the cylinder, which defines the interface.
  • the cutting blade can also be arranged on the cylinder itself and can be extended therefrom.
  • the cutting knife extending out of the cylinder can cooperate, for example, with the then counterbladed counter cylinder for cutting off the sections of material.
  • webs can be dispensed with the counter-cylinder even if the voltage of the endless element is large enough and the distance between the pressing means, between which the cutting blade passes through, is small enough to the web before and behind the interface and close to this against To press the cylinder and thereby prevent tearing of the web during the cut.
  • the cutting edge of the cutting blade advantageously extends slightly obliquely to its thrust direction. This avoids that the web must be cut over its entire width at the same time, if high forces would be required, which could possibly lead to slippage of the web.
  • the cutting blade can form the same angle with its lateral surface over the entire width of the cylinder and, during extension out of the cylinder, continuously cut transversely across the material web from one of the edges to the other.
  • the cutting edge of the cutting blade on a V-shaped contour and cuts the web during extension from the cylinder of the two edges at the same time starting from the center through. This design ensures a symmetrical cutting path from both sides of the web and leads to a uniformly symmetrical loading of the web during the cut.
  • the cutting edge of the cutting blade may have a tip in the center, with which the cutting blade extending out of the cylinder initially pierces the material web in the middle and then cuts through from the middle to the edges in the further course of the extension.
  • the cylinder comprises holding means, in particular grippers or puncturing needles, for holding the material sections. These are advantageous if the material sections of the endless element, for example, because they are derived from the cylinder can no longer be held.
  • holding means allow a collecting operation in which the cylinder with an already held on it Material section passes the cutting gap a second time, so that another is placed on the already held material section.
  • the holding means comprise at least one gripper which is movable between a recessed position inside the body of the cylinder, an extended position and a clamping position, wherein in the clamping position, a tip of the gripper presses a material portion from the outside against a surface portion of the cylinder body , and wherein a first axis, about which the gripper performs a pivoting movement between the retracted and the extended position, is movable in the radial direction of the cylinder body. In the retracted position, the gripper does not hinder the feeding of the material web.
  • the radial mobility of the axle makes it possible to bring the gripper quickly and yet without excessive material stress from the extended position to the clamping position.
  • a simple and robust way to drive the radial inward movement of the first axis is to mount it to a first arm which is pivotable about a second axis fixed relative to the cylinder body so that the radial movement of the first axis is pivotal about that first axis Poor corresponds.
  • This pivotal movement of the first arm can, as conventionally, the pivoting movement of the gripper itself, be driven in a simple manner by a cam which does not rotate together with the gripper cylinder and whose shape is scanned by a lever connected to the first arm.
  • the web section to be clamped by the gripper is a stack of sheets
  • the clamping is achieved only by a pivoting movement of the gripper and thus the exercise of a shearing force on a stack of sheets during clamping is unavoidable
  • a coupling rod is provided which is articulated on the one hand to the gripper and on the other hand to a second arm pivotable about a third axis. Its pivoting movement can also be driven by a cam, as indicated above.
  • the second and third axes are on opposite sides of the gripper with respect to the circumferential direction of the cylinder.
  • the first is oriented more in the circumferential direction and the second more in the radial direction of the cylinder body, in other words, the orientation of the first arm is closer to the circumferential direction than that of the second, and that of the second is closer to the radial one Direction than that of the first.
  • each gripper On the cylinder body, each gripper is associated with an abutment which, in cooperation with a knife moved together with the gripper cylinder, serves to cut the material web fed to the cylinder and to be gripped by the gripper.
  • the gripper is in front of him associated abutment, and the surface portion of the cylinder against which the gripper pushes the material web is preferably the abutment itself, the elasticity of which supports both the cutting process and the gripping.
  • the cylinder can also be designed as a folding blade cylinder. Then, a band cooperating with the cylinder is preferably arranged for guiding the web sections over the cylinder, at least in a part of the region between the knife cylinder and the jaw cylinder.
  • FIG. 01 A section through a folding apparatus on which the invention is implemented is shown in FIG.
  • transport cylinder 01 To a known cylinder 01, in particular transport cylinder 01 are on the one hand a cylinder 02, in particular a jaw cylinder 02 and on the other hand a cylinder 03, in particular a knife cylinder 03 employed.
  • the transport cylinder 01 has holding means in the form of puncturing needles or grippers, which are not shown in the figure and will be described in more detail later.
  • the transport cylinder 01 may have one or more folding blades 51 in the circumferential direction (see FIG. 13), ie be designed as a folding blade cylinder. In addition to or instead of the folding blade, the transport cylinder 01 may also be designed as a collecting cylinder.
  • To a main area 05 see FIG.
  • the main region 05 of the bale of the cylinder 01 is fixed in the axial direction by the maximum width of a paper web 04 to be processed.
  • the paper web 04 runs in a limited by the transport cylinder 01 and the knife cylinder 03 gap 06, z. B. cutting gap 06 a.
  • the transport cylinder 01 is looped around in each case by an endless element 07 in the form of a chain 07, as shown particularly in FIG. 2, which is a spatial representation of the transport cylinder 01 and the chains 07.
  • FIG. 3 is an enlarged detail view of one of the chains 07.
  • Fig. 1 is the knife cylinder 03 and the transport cylinder 01 limited gap 06 on one of the chains 07 looped peripheral portion of the transport cylinder 01.
  • the chains 07 are guided over sliding pulleys 08, with which a tension in the chains 07 can be adjusted.
  • the transport cylinder 01 has at its edge regions 10 each have a step-shaped recess 09, in which each one of the chains 07 engages (Fig. 2).
  • On the chains 07 spaced-apart pressing means 11 are arranged at a distance a11 in the longitudinal direction thereof, each projecting from the chains 07 towards the center of the transport cylinder 01.
  • Figs. 2 and 3 only two pressing means 11 are shown on each chain 07, but it should be understood that they are normally provided in greater numbers, preferably evenly spaced.
  • the chains 07 are supported on the lateral surface of the transport cylinder 01.
  • the finger-like pressing elements 11 here comprise in each case a rigid angle element 12, of which a first leg is fastened to a link of the chain 07, and a pressure block 13 fastened to a second leg of the angle element 12.
  • the pressing blocks 13 extend so far to the center of the main area 05 of the bale of the cylinder 01 out that they touch the narrowest on the folder processable paper web 04 at their longitudinal edges and press against the main region 05 of the bale of the cylinder 01.
  • the Andschreibblöcke 13 are made of a polyurethane, especially foam, which is commercially available under the name Vulkolan.
  • a paper web 04 fed to the folding apparatus of FIG. 1 initially comes into contact with the main area 05 of the latter at the level of a gap 22 between a first one of the deflection rollers 08 and the transport cylinder 01 and is pressed against the main area 05 by the pressing means 11 of the chains 07.
  • the chains 07 are driven by friction or positive engagement on the transport cylinder 01.
  • holding means in particular gripper drive between the columns 22 and 06 from the transport cylinder 01 and hold the paper web 04 fixed.
  • one of the cutting blades 14 emerges through the gap 16 between adjacent pressing means 11 and cuts through the paper web 04.
  • the tension within the paper web 04 entering the gap 22 is kept unchanged thanks to the pressing means 11 despite the cut , Since the paper web 04 is held even after the cut by the pressing means 11 on the cylinder 01, its leading edge can neither slide off the holding means by the centrifugal forces, nor can it tear at the holding means or form faults.
  • the transfer cylinder 01 forms a folding nip 52 with the jaw cylinder 02.
  • the folding blades 51 are extended out of the transport cylinder 01 to insert the sections cut from the paper web 04 along a center line into jaws (not shown) of the jaw cylinder 02.
  • the thus transversely folded portions are conveyed on the jaw cylinder 02 to a point where they are passed, for example, to a (not shown) paddle wheel for laying on a conveyor belt.
  • puncturing needles for holding the leading edge of the paper web 04 of the transport cylinder 01 may also have grippers, which are each extended after cutting from the transport cylinder 01 to the newly obtained when cutting to take leading edge and press against the outer surface of the cylinder 01. Since the pressing means 11 also prevent the leading edge immediately after the cut and before the grippers can accommodate, due to the centrifugal force of the lateral surface dissolves, the reliability of the gripper is improved by the invention.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the device is shown in FIG. 4.
  • Fig. 5 shows an enlarged section thereof.
  • the cranked portions of the angle elements 12 of the two chains 07 are each connected in pairs to webs 17, which extend over the entire width of the transport cylinder 01.
  • a plurality of Andrückblöcke 13 are provided which press the paper web 04 along the entire width of the transport cylinder 01 against the main region 05 of the bale of the cylinder 01.
  • the gap 16 between two adjacent pressing means 11 is selected such that the cutting blade 14 of the knife cylinder 03 can easily penetrate between the two.
  • This embodiment is also applicable to a transport cylinder 01 with puncturing needles as well as a transport cylinder 01 with grippers.
  • the grippers extending out of the transport cylinder 01 should have a comb structure with a plurality of prongs, which in each case engage in a gap 23 between adjacent pressing blocks 13 during extension.
  • Fig. 6 shows in a partial section transverse to the axis of the transport cylinder 01 a gripper 26 and its surroundings.
  • the gripper 26 comprises a support beam 27 which extends over the entire usable width of the transport cylinder 01 extends and carries on a radially outward side a double-L or Z-profile 28 of an elastic material such as spring steel, which is extendable for clamping the material sections.
  • the profile 28 may extend continuously in the axial direction of the gripper cylinder 01 or be divided into a plurality of spaced-apart in the axial direction tines, each of which is engaged by an opening in the shell of the gripper cylinder 01.
  • the support beam 27 is hinged on the one hand to a first arm 31, which is mounted with a rotatably mounted in the transport cylinder 01, d. H. cylinder stationary shaft 32 is firmly connected.
  • the first arm 31 extends approximately parallel to the lateral surface of the gripper cylinder 01.
  • the support beam 27 is further articulated via a relative to the transport cylinder 01 spatially displaceable pivot axis 33 to a coupling rod 34 which is also aligned approximately parallel to the lateral surface of the gripper cylinder 01 and in turn about a pivotable relative to the transport cylinder 01 pivot axis 36 is articulated to an approximately radially oriented second arm 37.
  • This second arm 37 is fixedly connected to a shaft 38 which is rotatably mounted in the transport cylinder 01.
  • the rotational position of the two arms 31; 37 is, as shown in FIGS. 10, 11 and 12 via two cams 39, 41 fixed, which do not rotate together with the transport cylinder 01 and which are each scanned by a roller 42, 43, each having an arm 44, 46th is connected to the shaft 32 and 38, respectively.
  • the rollers 42, 43 are preferably sprung pressed against the cams 39, 41, in particular by a torsion bar spring.
  • the cams 39; 41 are arranged offset in the axial direction.
  • a rotation of the arm 31 about the shaft 32 substantially causes a radial inward or outward movement of the gripper 26, and at most to a lesser extent a pivotal movement of the gripper 26 about the axis 47 at which the support beam 27 and the first arm 31 are hinged together.
  • the cams 39; 41 cause that the pivoting movement and the clamping movements of the gripper 26 can each be carried out substantially independently of each other.
  • the transport cylinder 01 shown in detail in FIG. 6 rotates counterclockwise. Clockwise behind the profile 28 receiving opening of the cylinder jacket in this a hard rubber strip is embedded, the surface portion 48, the z. B. serves as an axially extending abutment 48 for the knife 14 of the knife cylinder 03 when cutting the web 04.
  • the gripper 26 is arranged in the direction of movement of the cylinder 01 immediately before the abutment 48 for cutting.
  • the distance a of a tip of the gripper 26 in the retracted state and an edge of the abutment 48 is less than 30 mm, in particular less than 10 mm.
  • the gripper 26 in which the gripper 26 is sunk into the interior of the transport cylinder 01, the gripper 26 can pass the cutting gap 06, wherein the (not shown in Fig. 6) web of material 04 is severed at the level of the abutment 48 , In order to grasp the resulting leading edge of the material web 04 and to press against the abutment 48, the gripper 26 is extended from the transport cylinder 01.
  • Fig. 7 shows an intermediate position during extension.
  • the shaft 32 has rotated significantly counterclockwise, whereby the axle 47 has been displaced radially outwardly and the profile 28 of the gripper 26 has emerged from the opening of the cylinder jacket.
  • the gripper 26 is also pivoted clockwise about the axis 47, so that the tip of the free leg 29 of the profile 28 is radially above the abutment 48.
  • the gripper 26 After the passage of the gripper 26 through the folding nip 52, the gripper 26 is raised again by a rotation of the shaft 32 in the counterclockwise direction and the clamped between the free end and the abutment 26 material portion is released, as shown in Fig. 9. From this stage, the shaft 38 pivots counterclockwise to pull the free leg 29 of the gripper 26 over the abutment 48 away and over the opening of the cylinder jacket. By a subsequent rotation of the shaft 32 in a clockwise direction of the gripper 26 is again withdrawn into the interior of the gripper cylinder 01, in the position shown in Fig. 6. The gripper 26 is now ready for another pass through the cutting gap.
  • a small swing angle of the gripper 26 is sufficient to move it between the clamping position and the retracted position, and also the radial stroke is limited - depending on the thickness of the processed material web 04 - to a few millimeters. Since the gripper 26 can be simple in construction, its weight and moment of inertia are low. The short strokes between sunk position and clamping position of the gripper 26 require low accelerations and thus moderate, material-friendly driving forces.
  • Fig. 13 shows a transport cylinder 01 with three gripper systems 26, z. B. grippers 26, wherein the located in the range of the knife cylinder 03 gripper system 26 in retracted position, ie in the cutting position, located in the area between knife cylinder 03 and jaw cylinder 02 gripper system 26 in closed position, ie clamping position and arranged after the jaw cylinder 02 gripper system 26 in the open position, that is in the release position.
  • Each gripper system 26 is associated with a folding blade 51 which is extendable when passing through the folding gap 52 to pass a material section to the jaw cylinder 02.
  • a band guide 49 may additionally be arranged. These bands press the sections of the material web 04, d. H. the signatures, against the lateral surface of the transport cylinder 01. In the axial direction a plurality of bands are arranged spaced so that the spaced free legs 29 of each gripper 26 can interfere with the spaces between the bands trouble-free.
  • the band guide 49 can each be driven by the transport cylinder 01 or the jaw cylinder 02.
  • the band guide 49 can also be driven by friction or by a separate motor.
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of a gripper system 02.
  • the grippers 26 allow in conjunction with the pressing means 11 in a simple manner a collecting operation of the folder.
  • a gripper 26 passes through the folding gap 52 without being subsequently opened and its associated folding blade 51 is extended, a portion of material held by the gripper 26 passes a second time into the cutting gap 06.
  • the cutting gap 06 it passes through the supplied web of material 04 and the pressing elements 11 kept pressed against the transport cylinder 01 and can not be detached from this, although in the meantime the gripper 26 is completely sunk in the interior of the transport cylinder 01.
  • the gripper 26 extends again after passing through the cutting gap, he clamps both sections of material firmly against the transport cylinder 01.
  • the gripper 26 can at appropriate interpretation of the cams 39,41 pass through the folding gap 51 several times in succession, without releasing the sections. Once the desired number of sections has been collected, they are transferred to the jaw cylinder 02.
  • the pressing means 11 In the collective operation of the folder presses on a first rotation of the cylinder 01, the pressing means 11 a first number of material sections to the cylinder 01 at. In a second, following the first rotation of the cylinder 01 following rotation of the cylinder 01 presses the pressing means 11 second number of material sections to the cylinder 01 at.
  • the material sections are pressed by two pressing means 11, which are offset from each other in the circumferential direction.
  • a first pressing means 11 presses a leading end of a material portion of the cylinder 01.
  • a second pressing means 11 presses a trailing end of this material portion of the cylinder 01st
  • Two pressing means 11 are adjacent to the cutting blade 14 during cutting at a distance a11 in the circumferential direction of the cylinder 01; 18; 19; 21 arranged.
  • This distance a11 is for example less than 150 mm, preferably less than 100 mm, in particular less than 50 mm.
  • the cutting blade 14; 18; 19; 21 allows unhindered passage between the two adjacent pressing means 11.
  • the cutting blades 14 are arranged extendable on the transport cylinder 01.
  • a simple counter-cylinder is provided which limits the gap 06 together with the transport cylinder 01.
  • the cutting knives move out of the transport cylinder 01 and cooperate with the counter-cylinder in the gap 06, so that a paper section is cut off from the paper web 04 (not shown).
  • the gaps 16 between successive pressing means 11 on the chains 07 can in principle be made arbitrarily narrow, as long as there is only enough space to insert a knife blade, this results in a further advantageous embodiment of the apparatus, if it cuts thin paper webs 04 or paper webs 04 should be made of an easy-to-cut paper. For then it is possible to completely dispense with a counter-cylinder and to use the pressing means, preferably those with continuous webs 17 as shown in FIG. 4 and 5, as an abutment for cutting.
  • Fig. 15 shows a transport cylinder 01 with a preferred cutting blade 18 of such an embodiment.
  • the cutting blade 18 is substantially V-shaped with a cutting edge, which forms two angles with the lateral surface of the cylinder 01.
  • the cutting blade 18 begins to cut the paper web 04 on both sides starting from its edges towards the center. This is possible because the cutting blade 18 extends between two pressing means 11 from the transport cylinder 01 and the paper web 04 is held taut by the pressing means 11 at the interface.
  • FIG. 16 shows a transporting cylinder 01 with an alternative cutting blade 19.
  • the cutting blade 19 has a cutting edge with a uniform pitch over the entire width of the main region 05 of the transporting cylinder 01.
  • the cutting edge begins to cut in Fig. 7 left edge of the paper web 04 and cuts with continuous extension of the cutting blade 19, the paper web 04 from left to right through.
  • a collecting cylinder 01 is shown with a cutting blade 21, which is particularly suitable for very thin paper webs 04.
  • a central tip of the cutting blade 21 pierces first the center of the paper web 04, and with continuous Extending the cutting blade 21, the paper web 04 is cut by the straight inclined edges of the cutting edge respectively from the center to their edges.
  • the cutting cylinder preferably carries an integer, even number of cutting blades (e.g., 2), and the transport cylinder preferably carries an integral, odd number of opposing ledges (e.g., 3, 5, or 7) for the cutting blades.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit einem Zylinder beschrieben, der wenigstens ein Schneidmesser zum Querschneiden von Materialabschnitten von einer um den Zylinder geführten, an einer Schnittstelle am Zylinder geschnittenen laufenden Materialbahn und wenigstens ein laufendes, den Zylinder wenigstens teilweise umschlingendes Endloselement zum Führen der Materialbahn umfasst. Das Endloselement umschlingt den Zylinder auch jenseits der Schnittstelle, wobei an dem Endloselement in axialer Richtung des Zylinders abgespreizte Andrückmittel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querscheiden von einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist vorzugsweise in einem Falzapparat einer Druckmaschine angeordnet.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Materialbahn von dem den Zylinder umschlingenden Endloselement an die Mantelfläche des Zylinders gedrückt und dadurch geführt. An der Schnittstelle ist dem Zylinder ein drehbarer Gegenzylinder angestellt, so dass die Schnittstelle als ein durch den Zylinder und den Gegenzylinder begrenzter Spalt ausgebildet ist, den die Materialbahn durchläuft. Das Schneidmesser ist am Gegenzylinder angeordnet. Jedes Mal, wenn das Schneidmesser im Laufe einer Umdrehung des Gegenzylinders den Spalt durchläuft, wird ein Materialabschnitt von der Materialbahn abgeschnitten. Weil das Schneidmesser an der Schnittstelle über die gesamte Breite der Materialbahn auf diese einwirken muss, um Materialabschnitte vollständig von dieser abschneiden zu können, muss die Führung durch das Endloselement spätestens unmittelbar vor dem Spalt enden, damit das Endloselement dem Schneidmesser nicht hinderlich ist, bzw. damit das Endloselement vom Schneidmesser nicht zerschnitten wird. Jenseits der Schnittstelle kann ein weiteres Endloselement zur Führung des vorauslaufenden Endabschnittes der Materialbahn vor Erfolgen des Schnittes, bzw. des Materialabschnittes nach erfolgtem Schnitt, vorgesehen sein. Wegen des hinderlichen Gegenzylinders können die Führungen vor und jenseits der Schnittstelle aber nicht beliebig nahe an die Schnittstelle heranreichen. Somit verbleibt sowohl vor der Schnittstelle als auch jenseits der Schnittstelle stets ein Abschnitt, in welchem die Materialbahn bzw. die Materialabschnitte ungeführt sind. Weil die Materialbahn in der Regel mit hoher Geschwindigkeit läuft, ist die Materialbahn entlang des Zylinders erhöhten Fliehkräften ausgesetzt, so dass es immer wieder vorkommt, dass das vorauslaufende Ende der Materialbahn nicht sauber in den Spalt einläuft oder nach Durchlaufen des Spaltes nicht sauber in die jenseitige Führung einläuft. Die Folge sind beschädigte Materialabschnitte, die in schlimmen Fällen zu Stopfern der Vorrichtung führen können, welche aufwändig beseitigt werden müssen und wegen der Wiederherstellungsarbeiten für die Vorrichtung und dem damit einhergehenden Produktionsausfall kostspielig sind.
  • Zwar sind am Zylinder angeordnete Haltemittel wie z.B. Greifer oder Punkturnadeln zum Halten der Materialbahn und der Materialabschnitte bekannt. Diese halten die Materialbahn bzw. die Materialabschnitte aber lediglich an deren vorauslaufenden Endabschnitten. Beispielsweise ist auch im Falle eines Zylinders mit Greifern der vorauseilende Endabschnitt der Materialbahn unmittelbar nach dem Schnitt zunächst ohne Führung. Erst durch die nachschiebende Materialbahn wird der Endabschnitt zu den Greifern geschoben und kann von diesen ergriffen werden. Dabei tritt auch hier das Problem auf, dass die Greifer den Endabschnitt wegen dessen fehlender Führung oft nicht richtig ergreifen können. Außerdem muss zwischen dem hinteren Ende des zuletzt abgeschnittenen Materialabschnittes und dem vorauslaufenden Endabschnitt der Materialbahn ein Abstand vorgesehen werden, damit die Greifer zum Ergreifen des vorauslaufenden Endabschnitt zwischen beiden hindurchtreten können. Die dazu nötigen Einrichtungen verkomplizieren die Vorrichtung zusätzlich. Handelt es sich bei den Haltemitteln dagegen um Punkturnadeln, dann wird die Materialbahn häufig aufgrund der auftretenden Fliehkräfte von den Punkturnadeln abgezogen, so dass wiederum beschädigte Produkte und Stopfer die Folge sind. Außerdem reißen wegen der beim Schnitt auftretenden Schwankungen in der Materialbahnspannung die Materialbahn bzw. die Materialabschnitte an den Stellen aus, an welchen sie von den Punkturnadeln durchstoßen werden.
  • Die WO 2005/032989 A1 beschreibt einen Zylinder eines Falzapparates mit einem Zylinderkörper und wenigstens einen Greifer.
  • Die US 3 337 211 A offenbart einen Falzmesserzylinder, der mit einem Schneidzylinder zusammenwirkt. Der Falzmesserzylinder ist an seinem Randbereich von zwei Ketten umschlungen, die ein Greifelement zum Halten des nach dem Schnitt entstandenen neuen Anfangs tragen.
  • Die DE 726 292 C zeigt eine Vorrichtung zum Führen einer Papierbahn zwischen zwei Querschneidzylindern, wobei die Papierbahn zwischen zwei von Ketten getragenen Klemmelementen eingeklemmt ist.
  • Die DE 20 56 665 A beschreibt eine Transportvorrichtung an rotierenden Querschneidern, wobei die Materialbahn zwischen zwei Transportbändern eingeklemmt ist. Jedes Transportband erstreckt sich über die gesamte Breite der Querschneider und weist eine Aussparung für das Schneidmesser auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Querschneiden von einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass entlang der ganzen Umschlingung des Zylinders durch das Endloselement die Materialbahn von den Andrückmitteln an den Zylinder gedrückt wird. Weil sich die Umschlingung über die Schnittstelle hinaus bis jenseits der Schnittstelle erstreckt, ist die Materialbahn auch an der Schnittstelle und kurz danach sicher geführt. Dabei sind die Andrückmittel derart an dem Endloselement angeordnet, dass das Schneidmesser problemlos zwischen zwei benachbarten Andrückmitteln hindurch auf die Materialbahn einwirken kann. Ein minimaler Abstand zwischen zwei benachbarten Andrückmitteln, der dem Schneidmesser einen ungehinderten Durchgang zwischen diesen beiden Andrückmitteln erlaubt, ist aber nur zwischen solchen Andrückmitteln notwendig, welche die Schnittstelle gerade zur Zeit eines Schnittes passieren, während der Abstand zwischen allen anderen Andrückmitteln beliebig sein kann, solange das Schneidmesser nicht zwischen zwei benachbarten Andrückmitteln hindurch wirkt.
  • Mit der Vorrichtung wird eine effektive Führung der Materialbahn sowohl vor als auch an und jenseits der Schnittstelle erreicht. Zu jedem Zeitpunkt kurz vor, während und kurz nach dem Schnitt sind die Materialbahn und die Materialabschnitte sicher am Zylinder gehalten und können sich nicht von diesem lösen. Dadurch werden Beschädigungen der Materialbahn bzw. Materialabschnitte sowie Stopfer vermieden. Gleichzeitig wird eine gleichmäßige Spannung der Materialbahn aufrechterhalten, ohne dass es zu Spannungsschwankungen kommt. Insgesamt arbeitet die Vorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen gleichmäßig und zuverlässig.
  • Als Endloselement eignet sich beispielsweise ein Band, eine Kette, ein Riemen, ein Zahnriemen oder andere endlose Zugorgane.
  • Am Zylinder kann wenigstens eine umlaufende Ausnehmung vorgesehen sein, in welche das Endloselement eingreift. Dabei bleiben die Andrückmittel zweckmäßigerweise außerhalb der Ausnehmung. Bei dieser Ausnehmung kann es sich beispielsweise um eine umlaufende Nut im Randbereich der Mantelfläche des Zylinders handeln. Die Aussparung kann auch unmittelbar an eine Stirnfläche des Zylinders angrenzen, so dass der Zylinder in der Nähe dieser Stirnfläche stufenförmig verjüngt ist.
  • Wenigstens abschnittsweise kann das Endloselement schienengeführt sein. Diese schienengeführten Abschnitte des Endloselementes können sowohl den Zylinder umschlingende als auch den Zylinder nicht umschlingende Abschnitte sein. Sofern das Endloselement von einer Ausnehmung des Zylinders aufgenommen ist, kann sich die Schienenführung ebenfalls innerhalb dieser Ausnehmung erstrecken. Mit der Schienenführung wird dem Endloselement ein wohldefinierter Laufweg vorgegeben, von dem es auch bei eventuellen äußeren Störeinflüssen nicht abweichen kann. Dies macht den Betrieb der Vorrichtung zuverlässiger und erhöht die Sicherheit für das Bedienpersonal der Vorrichtung.
  • Bevorzugterweise ist jeder Randbereich des Zylinders von einem der Endloselemente umschlungen, so dass die Materialbahnabschnitte bzw. Materialbahn wenigstens an ihren beiden Längsrändern von den Andrückmitteln gegen den Zylinder gedrückt wird. Die Sicherheit der Führung ist dadurch für die Materialbahnabschnitte bzw. Materialbahn erhöht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Andrückmittel der beiden Endloselemente paarweise miteinander verbunden. Bei einer solchen Ausführung wird die Materialbahnabschnitte bzw. Materialbahn nicht nur an ihren Längsrändern, sondern auf ihrer gesamten Breite gegen den Zylinder gedrückt, wodurch sich die Spannung in der Materialbahn leichter aufrechterhalten lässt.
  • Die Andrückmittel sind vorteilhaft wenigstens teilweise aus Polyurethan gefertigt. Beispielweise kann das Andrückmittel eines oder mehrere Andrückelemente aus Polyurethan aufweisen, das im direkten Kontakt mit den Materialbahnabschnitte bzw. Materialbahn steht. Es kann sich dabei um geschäumtes Polyurethan handeln, das unter der Bezeichnung Vulkolan im Handel erhältlich ist. Polyurethan ist aufgrund seiner Elastizitätseigenschaften und seines Reibungskoeffizienten mit Papier besonders bevorzugt, wenn es sich bei der Materialbahn bzw. Materialabschnitte um eine Papierbahn handelt, was zum Beispiel dann der Fall ist, wenn die Vorrichtung in einer Druckmaschine eingesetzt wird.
  • Das Endloselement kann einerseits selber am Zylinder abgestützt sein, andererseits kann es aber auch nur durch die Andrückmittel am Zylinder abgestützt sein. Bei der Ausführung, in der das Endloselement von einer Ausnehmung des Zylinders aufgenommen ist, können die Andrückmittel beispielsweise aus der Ausnehmung ausgreifen und das Endloselement indirekt am Zylinder abstützen, ohne dass das Endloselement selbst in Kontakt mit dem Zylinder tritt.
  • Unabhängig davon, ob das Endloselement selber in Kontakt mit dem Zylinder tritt oder nur durch die Andrückmittel an diesem abgestützt ist, ist es möglich, das Endloselement reibschlüssig oder formschlüssig über den Zylinder anzutreiben. Zum Antreiben kann dem Endloselement aber auch ein eigener Motor zugeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung umfasst der Zylinder ein vom Endloselement umschlungenes Zahnrad, und das Endloselement ist eine Kette oder ein Zahnriemen, wobei die Zähne des Zahnrades kämmend in das Endloselement eingreifen. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Phasenlage des Endloselements gegenüber dem Zylinder stets wohldefiniert ist, da kein Schlupf zwischen Endloselement und Zylinder auftreten kann. Dadurch ist insbesondere gewährleistet, dass immer dann, wenn ein Schnitt erfolgen soll, eine Lücke zwischen Paaren von Andrückmitteln die Schnittstelle passiert, die breit genug ist, um einen Durchgang des Schneidmessers zu erlauben.
  • Bevorzugterweise ist das Schneidmesser an einem an den Zylinder angestellten Gegenzylinder angeordnet, so dass es bei jeder Umdrehung des Gegenzylinders mit dem Zylinder zusammenwirkt und den Materialabschnitt von der Materialbahn abschneidet.. Dieser Gegenzylinder bildet mit dem Zylinder einen Spalt, der die Schnittstelle definiert.
  • Alternativ kann das Schneidmesser aber auch am Zylinder selber angeordnet und aus diesem ausfahrbar sein. Das aus dem Zylinder ausfahrende Schneidmesser kann beispielsweise mit dem dann schneidmesserlosen Gegenzylinder zum Abschneiden der Materialabschnitte zusammenwirken. Insbesondere bei vergleichsweise dünnen und leicht zu durchschneidenden Materialbahnen kann auf den Gegenzylinder sogar verzichtet werden, wenn die Spannung des Endloselementes groß genug ist und der Abstand zwischen den Andrückmitteln, zwischen denen das Schneidmesser hindurchstößt, klein genug ist, um die Materialbahn vor und hinter der Schnittstelle und nahe an dieser fest gegen den Zylinder zu drücken und dadurch ein Ausreißen der Materialbahn beim Schnitt zu verhindern.
  • Bei einer solchen Ausführung verläuft die Schneide des Schneidmessers vorteilhafterweise etwas schräg zu dessen Stoßrichtung. Dadurch wird vermieden, dass die Materialbahn auf ihrer gesamten Breite zu einem gleichen Zeitpunkt geschnitten werden muss, wenn hohe Kräfte erforderlich wären, die eventuell zu einem Verrutschen der Materialbahn führen könnten. Das Schneidmesser kann über die gesamte Breite des Zylinders denselben Winkel mit dessen Mantelfläche bilden und während des Ausfahrens aus dem Zylinder die Materialbahn von einem der Ränder zum anderen kontinuierlich quer durchschneiden. In einer anderen Ausführung weist die Schneide des Schneidmessers eine V-förmige Kontur auf und schneidet die Materialbahn während des Ausfahrens aus dem Zylinder von dessen beiden Rändern gleichzeitig beginnend zur Mitte hin durch. Diese Ausführung gewährleistet einen symmetrischen Schnittverlauf von beiden Seiten der Materialbahn her und führt zu einer gleichmäßig symmetrischen Belastung der Materialbahn während des Schnittes. Schließlich kann die Schneide des Schneidmessers in der Mitte eine Spitze aufweisen, mit der das aus dem Zylinder ausfahrende Schneidmesser die Materialbahn zunächst mittig durchstößt und dann im weiteren Verlauf des Ausfahrens von der Mitte aus zu den Rändern hin durchschneidet.
  • Der Zylinder umfasst Haltemittel, insbesondere Greifer oder Punkturnadeln, zum Halten der Materialabschnitte. Diese sind dann von Vorteil, wenn die Materialabschnitte von dem Endloselement beispielsweise deswegen nicht mehr gehalten werden können, weil sie von dem Zylinder abgeleitet werden. Außerdem ermöglichen solche Haltemittel einen Sammelbetrieb, bei dem der Zylinder mit einem bereits darauf gehaltenen Materialabschnitt den Schneidspalt ein weiteres Mal passiert, so dass auf den bereits gehaltenen Materialabschnitt ein weiterer aufgelegt wird.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge umfassen die Haltemittel wenigstens einen Greifer, der zwischen einer im Innern des Körpers des Zylinders versenkten Stellung, einer ausgefahrenen Stellung und einer Klemmstellung bewegbar ist, wobei in der Klemmstellung eine Spitze des Greifers einen Materialabschnitt von außen gegen einen Oberflächenabschnitt des Zylinderkörpers drückt, und wobei eine erste Achse, um die der Greifer zwischen der versenkten und der ausgefahrenen Stellung eine Schwenkbewegung ausführt, in radialer Richtung des Zylinderkörpers beweglich ist. In der versenkten Stellung behindert der Greifer nicht die Heranführung der Materialbahn. Die radiale Beweglichkeit der Achse erlaubt es, den Greifer schnell und dennoch ohne übermäßige Materialbeanspruchung von der ausgefahrenen Stellung in die Klemmstellung zu bringen. Da der zum Klemmen oder Freigeben des Flachmaterials am Greiferzylinder erforderliche radiale Hub klein im Vergleich zur erforderlichen Bewegungsamplitude des Greifers in Umfangsrichtung ist, genügt eine geringe Amplitude der radialen Verschiebungsbewegung, die mit geringem Energieaufwand und geringer Belastung der mechanischen Komponenten erzeugbar ist.
  • Eine einfache und robuste Möglichkeit, die radiale Einwärtsbewegung der ersten Achse anzutreiben, ist, diese an einen ersten Arm zu montieren, der um eine in Bezug auf den Zylinderkörper ortsfeste zweite Achse schwenkbar ist, so dass die radiale Bewegung der ersten Achse einer Schwenkbewegung dieses ersten Armes entspricht.
  • Diese Schwenkbewegung des ersten Armes kann, wie herkömmlicherweise die Schwenkbewegung des Greifers selbst, in einfacher Weise durch eine Kurvenscheibe angetrieben sein, die nicht zusammen mit dem Greiferzylinder rotiert und deren Form von einem mit dem ersten Arm verbundenen Hebel abgetastet wird.
  • Wenn der von dem Greifer festzuklemmende Bahnabschnitt ein Stapel von Bögen ist, so ist es wünschenswert, im Moment des Festklemmens des Stapels eine Bewegungskomponente des Greifers in Umfangsrichtung des Zylinders zu vermeiden, damit der Stapel keinen Scherkräften ausgesetzt ist. Während herkömmlicherweise das Festklemmen nur durch eine Schwenkbewegung des Greifers zustande kommt und somit die Ausübung einer Scherkraft auf einen Bogenstapel beim Festklemmen nicht zu vermeiden ist, ist bei dem vorliegenden Greiferzylinder vorzugsweise vorgesehen, dass in einer Endphase der Schwenkbewegung in die Klemmstellung die erste Achse sich radial einwärts bewegt.
  • Um die Schwenkbewegung des Greifers zwischen der versenkten Stellung und der Klemmstellung anzutreiben, ist eine Koppelstange vorgesehen, die einerseits an dem Greifer und andererseits an einem um eine dritte Achse schwenkbaren zweiten Arm angelenkt ist. Auch dessen Schwenkbewegung kann, wie oben angegeben, durch eine Kurvenscheibe angetrieben sein.
  • In einer platzsparenden Anordnung befinden sich die zweite und die dritte Achse bezogen auf die Umfangsrichtung des Zylinders auf entgegengesetzten Seiten des Greifers.
  • Von den zwei Armen ist der erste eher in Umfangsrichtung und der zweite eher in radialer Richtung des Zylinderkörpers orientiert, mit anderen Worten, die Orientierung des ersten Armes ist jeweils näher an der Umfangsrichtung als die des zweiten, und die des zweiten ist näher an der radialen Richtung als die des ersten.
  • Am Zylinderkörper ist jedem Greifer ein Widerlager zugeordnet, das im Zusammenwirken mit einem gemeinsam mit dem Greiferzylinder bewegten Messer zum Schneiden der dem Zylinder zugeführtem und von dem Greifer zu greifendem Materialbahn dient.
  • Bezogen auf die Drehrichtung eines solchen Zylinders ist der Greifer vor dem ihm zugeordneten Widerlager angeordnet, und der Oberflächenabschnitt des Zylinders, gegen den der Greifer die Materialbahn drückt, ist vorzugsweise dessen Widerlager selbst, dessen Elastizität so sowohl den Schneidvorgang als auch das Greifen unterstützt.
  • Der Zylinder kann auch als ein Falzmesserzylinder ausgebildet sein. Dann ist zur Führung der Bahnabschnitte über den Zylinder vorzugsweise zumindest in einem Teil des Bereichs zwischen Messerzylinder und Falzklappenzylinder ein mit dem Zylinder zusammenwirkendes Band angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine räumliche Ansicht des von Endloselementen teilweise umschlungenen Zylinders der Vorrichtung;
    Fig. 3
    eines der Endloselemente aus Fig. 2 in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht des Zylinders eines alternativen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
    Fig. 5
    eines der Endloselemente aus Fig. 4 in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Teilschnitt durch den Greiferzylinder, der den Greifer in seiner versenkten Stellung zeigt;
    Fig. 7
    einen Teilschnitt analog dem der Fig. 6, der den Greifer während des Ausfahrens aus der versenkten Stellung zeigt;
    Fig. 8
    einen Teilschnitt, der den Greifer in der Klemmstellung zeigt;
    Fig. 9
    einen Teilschnitt, der den Greifer auf dem Rückweg in die versenkte Stellung zeigt;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 6;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 8;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 9;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 1;
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht eines Greiferzylinders.
    Fig. 15
    einen Zylinder mit aus diesem ausfahrbarem Schneidmesser, dessen Schneiden mit der Mantelfläche des Zylinders zwei Winkel bilden;
    Fig. 16
    einen Zylinder mit einem alternativen ausfahrbaren Schneidmesser, dessen Schneide mit der Mantelfläche des Zylinders einen Winkel bildet;
    Fig. 17
    einen Zylinder mit einem weiteren ausfahrbaren Schneidmesser, dessen Schneiden mit der Mantelfläche des Zylinders zwei Winkel bilden.
  • Ein Schnitt durch einen Falzapparat, an dem die Erfindung realisiert ist, ist in Fig. 1 gezeigt. An einen an sich bekannten Zylinder 01, insbesondere Transportzylinder 01 sind einerseits ein Zylinder 02, insbesondere ein Falzklappenzylinder 02 und andererseits ein Zylinder 03, insbesondere ein Messerzylinder 03 angestellt. Der Transportzylinder 01 verfügt über Haltemittel in Form von Punkturnadeln oder Greifern, die in der Fig. nicht dargestellt sind und an späterer Stelle genauer beschrieben werden. Der Transportzylinder 01 kann in Umfangsrichtung ein oder mehrere Falzmesser 51 aufweisen (siehe Fig. 13), d. h. als Falzmesserzylinder ausgebildet sein. Zusätzlich oder anstelle der Falzmesser kann der Transportzylinder 01 auch als Sammelzylinder ausgebildet sein. Um einen Hauptbereich 05 (siehe Fig. 2) des Transportzylinders 01 ist eine Materialbahn 04, z. B. eine Papierbahn 04 geschlungen, die den Transportzylinder 01 auf einem Teil seines Umfangs berührt. Die Umfangsgeschwindigkeit des Transportzylinders 01 entspricht genau der Zufuhrgeschwindigkeit der Papierbahn 04, so dass von der Papierbahn 04 abgeschnittene Abschnitte auf den Umfang des Transportzylinders 01 lückenlos aufeinanderfolgen, d. h. zwischen dem Ballen des Transportzylinders 01 und einer ihn berührenden Lage der (evtl. aus mehreren Lagen bestehenden) Papierbahn ist keine Relativbewegung.
  • "Genau" und "keine" ist im technischen Sinn zu verstehen, d. h. evtl. können vernachlässigbare kleine Toleranzen auftreten.
  • Der Hauptbereich 05 des Ballens des Zylinders 01 ist in axialer Richtung durch die maximale Breite einer zu verarbeiteten Papierbahn 04 festgelegt. Die Papierbahn 04 läuft in einen vom Transportzylinder 01 und vom Messerzylinder 03 begrenzten Spalt 06, z. B. Schneidspalt 06 ein. An von einander abgewandten Randbereichen 10 ist der Transportzylinder 01 von jeweils einem Endloselement 07 in Form einer Kette 07 umschlungen, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, bei der es sich um eine räumliche Darstellung des Transportzylinders 01 und der Ketten 07 handelt. Die zugehörige Fig. 3 ist eine vergrößerte Detailansicht einer der Ketten 07.
  • Wieder auf Fig. 1 bezogen, liegt der vom Messerzylinder 03 und dem Transportzylinder 01 begrenzte Spalt 06 auf einem von den Ketten 07 umschlungenen Umfangsabschnitt des Transportzylinders 01. Die Ketten 07 sind über verschiebbare Umlenkrollen 08 geführt, mit denen sich eine Spannung in den Ketten 07 einstellen lässt. Der Transportzylinder 01 weist an seinen Randbereichen 10 jeweils eine stufenförmige Ausnehmung 09 auf, in welche jeweils eine der Ketten 07 eingreift (Fig. 2). An den Ketten 07 sind in deren Längsrichtung voneinander beabstandete Andrückmittel 11 in einem Abstand a11 angeordnet, die jeweils zur Mitte des Transportzylinders 01 hin von den Ketten 07 abstehen. In Fig. 2 und 3 sind an jeder Kette 07 jeweils nur zwei Andrückmittel 11 gezeigt, doch versteht sich, dass sie normalerweise in größerer Zahl, vorzugsweise gleichmäßig beabstandet, vorgesehen werden. Über die Andrückmittel 11 sind die Ketten 07 auf der Mantelfläche des Transportzylinders 01 abgestützt.
  • Die fingerartigen Andrückelemente 11 umfassen hier jeweils ein starres Winkelelement 12, von dem ein erster Schenkel an einem Glied der Kette 07 befestigt ist, und einen an einem zweiten Schenkel des Winkelelements 12 befestigten Andrückblock 13. Die Andrückblöcke 13 erstrecken sich so weit zur Mitte des Hauptbereichs 05 des Ballens des Zylinders 01 hin, dass sie auch die schmalste auf dem Falzapparat verarbeitbare Papierbahn 04 an ihren Längsrändern berühren und gegen den Hauptbereich 05 des Ballens des Zylinders 01 drücken.
  • Die Andrückblöcke 13 bestehen aus einem Polyurethan, insbesondere Schaum, der unter der Bezeichnung Vulkolan im Handel erhältlich ist.
  • Am Messerzylinder 03 sind diametral gegenüberliegend zwei axial ausgerichtete Schneidmesser 14 vorgesehen (Fig. 1). Wenn sich der Messerzylinder 03 dreht, durchstoßen die Schneidmesser 14 bei jedem Schneidvorgang eine infolge der beabstandeten Anordnung der Andrückmittel 11 zwischen je zwei Andrückmitteln 11 vorhandene Lücke 16, die groß genug ist, um den ungehinderten Durchgang der Schneidmesser 14 zu gewähren.
  • Eine dem Falzapparat der Fig. 1 zugeführte Papierbahn 04 gelangt zunächst in Höhe eines Spalts 22 zwischen einer ersten der Umlenkrollen 08 und dem Transportzylinder 01 in Kontakt mit dem Hauptbereich 05 des letzteren und wird von den Andrückmitteln 11 der Ketten 07 an den Hauptbereich 05 angedrückt. Die Ketten 07 sind durch Reibschluss oder Formschluss über den Transportzylinder 01 angetrieben.
  • Nicht gezeigte Haltemittel, insbesondere Greifer fahren zwischen den Spalten 22 und 06 aus dem Transportzylinder 01 aus und halten die Papierbahn 04 fest. Kurz bevor die Haltemittel den Spalt 06 passieren, taucht eines der Schneidmesser 14 durch die Lücke 16 zwischen benachbarten Andrückmitteln 11 und durchtrennt die Papierbahn 04. Die Spannung innerhalb der in dem Spalt 22 einlaufenden Papierbahn 04 wird dank der Andrückmittel 11 trotz des Schnittes unverändert aufrecht erhalten. Da die Papierbahn 04 auch nach dem Schnitt von den Andrückmitteln 11 am Zylinder 01 festgehalten wird, kann ihre führende Kante weder durch die Fliehkräfte von den Haltemitteln abgleiten, noch kann sie an den Haltemitteln ausreißen oder Verfaltungen bilden.
  • Der Transportzylinder 01 bildet einen Falzspalt 52 mit dem Falzklappenzylinder 02. Während des Durchganges durch den Falzspalt sind die Falzmesser 51 aus dem Transportzylinder 01 ausgefahren, um die von der Papierbahn 04 geschnittenen Abschnitte entlang einer Mittellinie in (nicht dargestellte) Falzklappen des Falzklappenzylinders 02 einzuführen. Die auf diese Weise quer gefalzten Abschnitte werden am Falzklappenzylinder 02 bis zu einer Stelle weiterbefördert, wo sie beispielsweise an ein (nicht dargestelltes) Schaufelrad zum Auslegen auf ein Förderband übergeben werden.
  • Anstelle von Punkturnadeln kann zum Halten der führenden Kante der Papierbahn 04 der Transportzylinder 01 auch Greifer aufweisen, die jeweils nach dem Schneiden aus dem Transportzylinder 01 ausgefahren werden, um die beim Schneiden neu erhaltene führende Kante zu fassen und gegen die Mantelfläche des Zylinders 01 zu drücken. Da die Andrückmittel 11 auch hier verhindern, dass sich die führende Kante unmittelbar nach dem Schnitt und bevor die Greifer zufassen können, aufgrund der Fliehkraft von der Mantelfläche löst, ist auch die Betriebssicherheit der Greifer durch die Erfindung verbessert.
  • Eine alternative Ausführung der Vorrichtung zeigt die Fig. 4.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt davon. In dieser Ausführung sind die gekröpften Abschnitte der Winkelelemente 12 der beiden Ketten 07 jeweils paarweise zu Stegen 17 miteinander verbunden, die sich über die gesamte Breite des Transportzylinder 01 erstrecken. Entlang der Stege 17 sind mehrere Andrückblöcke 13 vorgesehen, die die Papierbahn 04 entlang der ganzen Breite des Transportzylinder 01 gegen dessen Hauptbereich 05 des Ballens des Zylinders 01 drücken. Auch hier ist die Lücke 16 zwischen zwei benachbarten Andrückmitteln 11 derart gewählt, dass die Schneidmesser 14 des Messerzylinders 03 problemlos zwischen beiden hindurchstoßen können.
  • Auch diese Ausführungsform ist sowohl bei einem Transportzylinder 01 mit Punkturnadeln als auch bei einem Transportzylinder 01 mit Greifern anwendbar. Vorzugsweise sollten hier jedoch die aus dem Transportzylinder 01 ausfahrenden Greifer eine Kammstruktur mit einer Mehrzahl von Zinken haben, die beim Ausfahren jeweils in eine Lücke 23 zwischen benachbarten Andrückblöcken 13 eingreifen.
  • Aufbau und Arbeitsweise von bei den oben beschriebenen Ausführungsformen des Falzapparats einsetzbaren Greifern werden im Folgenden anhand der Figuren 6 bis 14 erläutert.
  • Fig. 6 zeigt in einem Teilschnitt quer zur Achse des Transportzylinders 01 einen Greifer 26 und dessen Umgebung. Der Greifer 26 umfasst einen Trägerbalken 27, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Transportzylinders 01 erstreckt und an einer radial nach außen gerichteten Seite ein Doppel-L- oder Z-Profil 28 aus einem elastischen Material wie etwa Federstahl trägt, das zum Festklemmen der Materialabschnitte ausfahrbar ist. Das Profil 28 kann sich durchgehend in axialer Richtung des Greiferzylinders 01 erstrecken oder in eine Mehrzahl von in axialer Richtung beabstandeten Zinken unterteilt sein, die jeweils durch eine Öffnung im Mantel des Greiferzylinders 01 greifen.
  • Der Trägerbalken 27 ist einerseits an einen ersten Arm 31 angelenkt, der mit einer drehbar in dem Transportzylinder 01 gelagerten, d. h. zylinderortsfesten Welle 32 fest verbunden ist. Der erste Arm 31 erstreckt sich in etwa parallel zur Mantelfläche des Greiferzylinders 01. Der Trägerbalken 27 ist ferner über eine relativ zum Transportzylinder 01 ortsveränderbare Schwenkachse 33 an eine Koppelstange 34 angelenkt, die ebenfalls in etwa parallel zur Mantelfläche des Greiferzylinders 01 ausgerichtet ist und ihrerseits über eine relativ zum Transportzylinder 01 ortsveränderbare Schwenkachse 36 an einen in etwa radial orientierten zweiten Arm 37 angelenkt ist. Dieser zweite Arm 37 ist fest mit einer Welle 38 verbunden, die in dem Transportzylinder 01 drehbar gelagert ist. Die Drehstellung der zwei Arme 31; 37 ist, wie in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellt über zwei Kurvenscheiben 39, 41 festgelegt, die nicht gemeinsam mit dem Transportzylinder 01 rotieren und die jeweils von einer Laufrolle 42, 43 abgetastet werden, die über jeweils einen Arm 44, 46 mit der Welle 32 bzw. 38 verbunden ist.
  • Die Laufrollen 42, 43 werden vorzugsweise gefedert an die Kurvenscheiben 39, 41 angedrückt, insbesondere durch eine Drehstabfeder. Die Kurvenscheiben 39; 41 sind in axialer Richtung versetzt angeordnet.
  • Es ist anhand der Fig. 6 leicht nachzuvollziehen, dass eine Drehung des Armes 31 um die Welle 32 im Wesentlichen eine radiale Ein- oder Auswärtsbewegung des Greifers 26 bewirkt, und allenfalls in geringerem Umfang eine Schwenkbewegung des Greifers 26 um die Achse 47, an der der Trägerbalken 27 und der erste Arm 31 aneinandergelenkt sind.
  • Eine Drehung der Welle 38 hingegen würde - bei als fest angenommener Welle 32 - eine Schwenkbewegung des Greifers 26 um die Achse 47 antreiben.
  • Über die beiden Kurvenscheiben 39; 41 ist daher eine zweistufige Bewegung möglich. Die Kurvenscheiben 39; 41 bewirken, dass die Schwenkbewegung und die Klemmbewegen des Greifers 26 jeweils im wesentlichen unabhängig voneinander erfolgen kann.
  • Der in Fig. 6 ausschnittweise gezeigte Transportzylinder 01 rotiert im Gegenuhrzeigersinn. Im Uhrzeigersinn hinter der das Profil 28 aufnehmenden Öffnung des Zylindermantels ist in diesen ein Hartgummistreifen eingelassen, der Oberflächenabschnitt 48, der z. B. als in axialer Richtung erstreckendes Widerlager 48 für die Messer 14 des Messerzylinders 03 beim Schneiden der Materialbahn 04 dient. Der Greifer 26 ist in Bewegungsrichtung des Zylinders 01 unmittelbar vor dem Widerlager 48 zum Schneiden angeordnet. Der Abstand a einer Spitze des Greifers 26 im versenkten Zustand und eines Randes des Widerlagers 48 ist kleiner als 30 mm, insbesondere kleiner als 10 mm. In der in Fig. 6 gezeigten Konfiguration, in der der Greifer 26 ins Innere des Transportzylinders 01 versenkt ist, kann der Greifer 26 den Schneidspalt 06 passieren, wobei die (in Fig. 6 nicht gezeigte) Materialbahn 04 in Höhe des Widerlagers 48 durchtrennt wird. Um die dabei entstehende führende Kante der Materialbahn 04 zu greifen und gegen das Widerlager 48 zu drücken, wird der Greifer 26 aus dem Transportzylinder 01 ausgefahren.
  • Fig. 7 zeigt eine intermediäre Stellung während des Ausfahrens. Wie man sieht, hat sich zwischen den Konfigurationen der Fig. 6 und 7 die Welle 32 deutlich im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Achse 47 radial nach außen verschoben wurde und das Profil 28 des Greifers 26 aus der Öffnung des Zylindermantels aufgetaucht ist. Durch eine leichte Drehung der Welle 38 im Uhrzeigersinn ist der Greifer 26 außerdem im Uhrzeigersinn um die Achse 47 geschwenkt, so dass das die Spitze des freien Schenkels 29 des Profils 28 radial über dem Widerlager 48 liegt.
  • Durch eine Drehung der Welle 32 im Uhrzeigersinn wird, wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Achse 47 des Greifers 26 wieder radial ins Innere des Greiferzylinders 01 verschoben, so dass sich das freie Ende 29 des Profils 28 auf den Widerlager 48 absenkt und dabei das zwischen sich und dem Widerlager 48 liegende führende Ende der Materialbahn 04 (in der Figur nicht gezeigt) einklemmt.
  • Nach dem Durchgang des Greifers 26 durch den Falzspalt 52 wird der Greifer 26 durch eine Drehung der Welle 32 im Gegenuhrzeigersinn wieder angehoben und der zwischen dem freien Ende und dem Widerlager 26 eingeklemmte Materialabschnitt wird freigegeben, wie in Fig. 9 gezeigt. Aus diesem Stadium heraus schwenkt die Welle 38 im Gegenuhrzeigersinn, um den freien Schenkel 29 des Greifers 26 über dem Widerlager 48 weg und über die Öffnung des Zylindermantels zu ziehen. Durch eine anschließende Drehung der Welle 32 im Uhrzeigersinn wird der Greifer 26 wieder ins Innere des Greiferzylinders 01, in die in Fig. 6 gezeigte Stellung, zurückgezogen. Der Greifer 26 ist nun für einen weiteren Durchgang durch den Schneidspalt bereit.
  • Wie man sieht, genügt ein geringer Schwenkwinkel des Greifers 26, um diesen zwischen der Klemmstellung und der versenkten Stellung bewegen zu können, und auch der radiale Hub beschränkt sich - in Abhängigkeit von der Dicke der zu verarbeitenden Materialbahn 04 - auf wenige Millimeter. Da der Greifer 26 einfach aufgebaut sein kann, ist sein Gewicht und Trägheitsmoment gering. Die kurzen Hübe zwischen versenkter Stellung und Klemmstellung des Greifers 26 erfordern geringe Beschleunigungen und damit mäßige, materialschonende Antriebskräfte.
  • Fig. 13 zeigt einen Transportzylinder 01 mit drei Greifersystemen 26, z. B. Greifern 26, wobei das sich im Bereich des Messerzylinders 03 befindliche Greifersystem 26 in versenkter Stellung, d. h. in Schneidposition, das sich im Bereich zwischen Messerzylinder 03 und Falzklappenzylinder 02 befindliche Greifersystem 26 in geschlossener Stellung, d. h. Klemmposition und das nach dem Falzklappenzylinder 02 angeordnete Greifersystem 26 in geöffneter Stellung, d. h. in Loslassposition befindet. Jedem Greifersystem 26 ist ein Falzmesser 51 zugeordnet, das beim Durchgang durch den Falzspalt 52 ausfahrbar ist, um einen Materialabschnitt an den Falzklappenzylinder 02 zu übergeben.
  • Zwischen Messerzylinder 04 und Falzklappenzylinder 14 kann zusätzlich eine Bänderführung 49 angeordnet sein. Diese Bänder drücken die Abschnitte der Materialbahn 04, d. h. die Signaturen, gegen die Mantelfläche des Transportzylinders 01. In axialer Richtung sind mehrere Bänder beabstandet angeordnet, damit die voneinander beabstandeten freien Schenkel 29 jedes Greifers 26 in die Zwischenräume zwischen den Bändern störungsarm eingreifen können.
  • Die Bänderführung 49 kann jeweils vom Transportzylinder 01 oder vom Falzklappenzylinder 02 mit angetrieben werden. Die Bänderführung 49 kann aber auch reibschlüssig oder durch einen eigenständigen Motor angetrieben werden.
  • Fig. 14 zeigt eine schematische Draufsicht eines Greifersystems 02.
  • Die Greifer 26 erlauben in Verbindung mit den Andrückmitteln 11 auf einfache Weise einen Sammelbetrieb des Falzapparats. Wenn ein Greifer 26 den Falzspalt 52 passiert, ohne dass er anschließend geöffnet wird und das ihm zugeordnete Falzmesser 51 ausgefahren wird, gelangt ein von dem Greifer 26 gehaltener Materialabschnitt ein zweites Mal in den Schneidspalt 06. Während des Durchgangs durch den Schneidspalt 06 wird er durch die zugeführte Materialbahn 04 und die Andrückelemente 11 gegen den Transportzylinder 01 gedrückt gehalten und kann sich von diesem nicht lösen, obwohl währenddessen der Greifer 26 vollständig im Innern des Transportzylinders 01 versenkt ist. Wenn der Greifer 26 nach Durchgang durch den Schneidspalt wieder ausfährt, klemmt er beide Materialabschnitte fest gegen den Transportzylinder 01. Der Greifer 26 kann bei entsprechender Auslegung der Kurvenscheiben 39,41 den Falzspalt 51 mehrmals nacheinander durchlaufen, ohne die Abschnitte freizugeben. Sobald die gewünschte Zahl von Abschnitten gesammelt ist, werden sie an den Falzklappenzylinder 02 übergeben.
  • Im Sammelbetrieb des Falzapparates drückt bei einer ersten Umdrehung des Zylinders 01 das Andrückmittel 11 einer erste Anzahl von Materialabschnitten an den Zylinder 01 an. Bei einer zweiten, direkt nach der ersten Umdrehung des Zylinders 01 folgenden Umdrehung des Zylinders 01 drückt das Andrückmittel 11 zweite Anzahl von Materialabschnitten an den Zylinder 01 an.
  • Die Materialabschnitte werden von zwei Andrückmitteln 11, die in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, angedrückt. Ein erstes Andrückmittel 11 drückt ein vorlaufendes Ende eines Materialabschnittes an den Zylinder 01. Ein zweites Andrückmitteln 11 drückt ein nachlaufendes Ende dieses Materialabschnittes an den Zylinder 01.
  • Zwei Andrückmittel 11 sind während des Schneidens in einem Abstand a11 in Umfangsrichtung des Zylinders 01 benachbart zu dem Schneidmesser 14; 18; 19; 21 angeordnet. Diese Abstand a11 ist beispielsweise kleiner 150 mm, vorzugsweise kleiner 100 mm, insbesondere kleiner 50 mm. Dadurch wird dem Schneidmesser 14; 18; 19; 21 ein ungehinderter Durchgang zwischen den beiden benachbarten Andrückmitteln 11 ermöglicht.
  • Bei einen weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sind die Schneidmesser 14 am Transportzylinder 01 ausfahrbar angeordnet. Statt des Messerzylinders 03 ist ein einfacher Gegenzylinder vorgesehen, der zusammen mit dem Transportzylinder 01 den Spalt 06 begrenzt. Um von der Papierbahn 04 Papierabschnitte abzuschneiden, fahren die Schneidmesser aus dem Transportzylinder 01 aus und wirken mit dem Gegenzylinder im Spalt 06 zusammen, so dass ein Papierabschnitt von der Papierbahn 04 abgeschnitten wird (nicht dargestellt).
  • Weil die Lücken 16 zwischen an den Ketten 07 aufeinanderfolgenden Andrückmitteln 11 im Prinzip beliebig eng gemacht werden können, solange nur genügend Platz zum Einführen einer Messerklinge bleibt, ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung, wenn mit ihr dünne Papierbahnen 04 bzw. Papierbahnen 04 geschnitten werden sollen, die aus einem leicht zu durchtrennenden Papier bestehen. Dann ist es nämlich möglich, auf einen Gegenzylinder völlig zu verzichten und die Andrückmittel, vorzugsweise solche mit durchgehenden Stegen 17 gemäß Fig. 4 und 5, als Widerlager für das Schneiden zu nutzen.
  • Fig. 15 zeigt einen Transportzylinder 01 mit einem bevorzugten Schneidmesser 18 einer solchen Ausführung. Das Schneidmesser 18 ist im Wesentlichen V-förmig mit einer Schneide, die mit der Mantelfläche des Zylinders 01 zwei Winkel bildet. Wenn das Schneidmesser 18 aus dem Transportzylinder 01 ausfährt, beginnt das Schneidmesser 18 die Papierbahn 04 beidseitig von dessen Rändern ausgehend zur Mitte hin zu schneiden. Dies ist möglich, weil das Schneidmesser 18 zwischen zwei Andrückmitteln 11 aus dem Transportzylinder 01 ausfährt und die Papierbahn 04 von den Andrückmitteln 11 bei der Schnittstelle straff gehalten wird.
  • Einen Transportzylinder 01 mit alternativem Schneidmesser 19 zeigt die Fig. 16. Das Schneidmesser 19 weist eine Schneide mit über die ganze Breite des Hauptbereichs 05 des Transportzylinder 01 gleichmäßiger Steigung auf. Bei Ausfahren des Schneidmessers 19 beginnt die Schneide am in Fig. 7 linken Rand der Papierbahn 04 zu schneiden und schneidet mit fortlaufendem Ausfahren des Schneidmessers 19 die Papierbahn 04 von links nach rechts durch.
  • Schließlich ist in Fig. 17 ein Sammelzylinder 01 mit einem Schneidmesser 21 gezeigt, das sich insbesondere für sehr dünne Papierbahnen 04 eignet. Eine mittige Spitze des Schneidmessers 21 durchstößt zuerst die Mitte der Papierbahn 04, und mit fortlaufendem Ausfahren des Schneidmessers 21 wird die Papierbahn 04 von den geradlinig geneigten Flanken der Schneide jeweils von der Mitte aus zu ihren Rändern hin durchgeschnitten.
  • Der Schneidzylinder trägt vorzugsweise eine ganzzahlige, geradzahlige Anzahl von Schneidmessern (z. B. 2) und der Transportzylinder trägt vorzugsweise eine ganzzahlige, ungeradzahlige Anzahl von Gegenleisten (z. B. 3, 5 oder 7) für die Schneidmesser.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zylinder, Transportzylinder
    02
    Zylinder, Falzklappenzylinder
    03
    Zylinder, Messerzylinder
    04
    Materialbahn, Papierbahn
    05
    Hauptbereich
    06
    Spalt, Schneidspalt
    07
    Endloselement, Kette
    08
    Umlenkrolle
    09
    Ausnehmung
    10
    Randbereich
    11
    Andrückmittel
    12
    Winkelelement
    13
    Andrückblock
    14
    Schneidmesser
    15
    -
    16
    Lücke
    17
    Steg
    18
    Schneidmesser
    19
    Schneidmesser
    20
    -
    21
    Schneidmesser
    22
    Spalt
    23
    Lücke
    24
    -
    25
    -
    26
    Greifer
    27
    Trägerbalken
    28
    Profil
    29
    freier Schenkel
    30
    -
    31
    1.Arm
    32
    Welle
    33
    Schwenkachse
    34
    Koppelstange
    35
    -
    36
    Schwenkachse
    37
    2. Arm
    38
    Welle
    39
    Kurvenscheibe
    40
    -
    41
    Kurvenscheibe
    42
    Laufrolle
    43
    Laufrolle
    44
    Arm
    45
    -
    46
    Arm
    47
    Achse
    48
    Widerlager
    49
    Bänderführung
    50
    -
    51
    Falzmesser
    52
    Falzspalt
    a11
    Abstand

Claims (38)

  1. Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn (04) in einzelne Materialabschnitte, mit einem Zylinder (01), der in einem Hauptbereich (05) seiner Mantelfläche von einem durch die Vorrichtung verlaufenden Weg der Materialbahn (04) umschlungen ist, und einem Schneidmesser (14; 18; 19; 21), das an einer festgelegten Schnittstelle des Zylinders (01) die Materialbahn (04) querschneidet und mit dem Zylinder (01) einen Schneidspalt (06) bildet, und wenigstens einem den Zylinder (01) umschlingenden Endloselement (07), dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) in Umfangsrichtung des Zylinders (01) gesehen sowohl vor als auch nach dem Schneidspalt (06) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) einen die Materialbahn (04) aufnehmenden Hauptbereich (05) und einen in axialer Richtung von dem Hauptbereich (05) entfernt einen Randbereich (10) aufweist, der von dem Endloselement (07) über dem Schneidspalt (06) hinweg umschlungen ist, und dass das Endloselement (07) sich in der axialen Richtung bis in den Hauptbereich (05) hinein erstreckende Andrückmittel (11) zum Andrücken der Materialbahn (04) gegen den Hauptbereich (05) des Zylinders (01) trägt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) ein Band oder eine Kette oder ein Riemen oder ein Zahnriemen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) in eine umlaufende Ausnehmung (09) des Zylinders (01) eingreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) wenigstens abschnittsweise schienengeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) zwei Randbereiche (10) aufweist, die jeweils von einem der Endloselemente (07) umschlungen sind.
  7. Vorrichtung nach einem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückmittel (11) der beiden Endloselemente (07) paarweise miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückmittel (11) wenigstens teilweise aus Polyurethan gefertigt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) durch die Andrückmittel (11) am Zylinder (01) abgestützt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) reibschlüssig über den Zylinder (01) angetrieben ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endloselement (07) von einem Motor angetrieben ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) ein vom Endloselement (07) umschlungenes Zahnrad umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (14; 18; 19; 21) an einem an den Zylinder (01) angestellten Messerzylinder (03) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (14; 18; 19; 21) an dem Zylinder (01) angeordnet und aus diesem ausfahrbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide des Schneidmessers (18; 19; 21) mit der Mantelfläche des Zylinders (01) wenigstens einen Winkel bildet.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) Haltemittel, insbesondere Greifer oder Punkturnadeln, zum Halten der Materialabschnitte umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) einen Zylinderkörper umfasst und die Haltemittel wenigstens einen Greifer (26) umfassen, der zwischen einer im Innern des Zylinderkörpers versenkten Stellung, einer ausgefahrenen Stellung und einer Klemmstellung bewegbar ist, wobei in der Klemmstellung eine Spitze des Greifers (26) Flachmaterial (04) von außen gegen einen Oberflächenabschnitt (48) des Zylinderkörpers drückt, und wobei eine erste Achse (47), um die der Greifer (26) zwischen der versenkten und der ausgefahrenen Stellung eine Schwenkbewegung ausführt, in radialer Richtung des Zylinderkörpers beweglich ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (47) durch einen ersten Arm (31) getragen ist, der um eine in Bezug auf den Zylinderkörper ortsfeste zweite Achse (32) schwenkbar ist, um die radiale Einwärtsbewegung der ersten Achse (47) anzutreiben.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Greifers (26) und die radiale Bewegung der ersten Achse (47) so gekoppelt sind, dass in einer Endphase der Schwenkbewegung in die Klemmstellung die erste Achse (47) sich radial einwärts bewegt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des ersten Arms (31) mit Hilfe einer Kurvenscheibe (39) angetrieben ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Koppelstange (34) einerseits an dem Greifer (26) und andererseits an einen um eine dritte Achse (38) schwenkbaren zweiten Arm (37) angelenkt ist, um die Schwenkbewegung des Greifers (26) anzutreiben.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Achse (38) in Bezug auf den Zylinderkörper ortsfest ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des zweiten Arms (37) mit Hilfe einer Kurvenscheibe (41) angetrieben ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Armen (31, 37) der erste Arm (31) eher in Umfangsrichtung und der zweite Arm (37) eher in radialer Richtung des Zylinderkörpers orientiert ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenabschnitt (48) ein Widerlager (48) zum Schneiden von von dem Greifer (26) zu greifendem Flachmaterial (04) umfasst.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehrichtung des Zylinders (01) der Greifer (26) vor dem ihm zugeordneten Oberflächenabschnitt (48) angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) einer Spitze des Greifers (26) im versenkten Zustand und eines Randes des Widerlagers (48) kleiner als 30 mm, insbesondere kleiner als 10 mm ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) als Falzmesserzylinder ausgebildet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinder (01) ein Falzklappenzylinder (02) nachgeordnet ist und dass mindestens ein mit dem Zylinder (01) zumindest teilweise im Bereich zwischen Messerzylinder (03) und Falzklappenzylinder (02) zusammenwirkendes Band (49) angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückmittel (11) eine erste Anzahl von Materialabschnitten an den Zylinder (01) andrückend angeordnet ist, dass bei einer zweiten, direkt nach der ersten Umdrehung des Zylinders (01) folgenden Umdrehung des Zylinders (01) eine zweite Anzahl von Materialabschnitten an den Zylinder (01) andrückend angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Andrückmittel (11) angeordnet sind.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Andrückmittel (11) ein vorlaufendes Ende eines Materialabschnittes an den Zylinder (01) andrückend angeordnet ist, dass ein zweites Andrückmitteln (11) ein nachlaufendes Ende dieses Materialabschnittes an den Zylinder (01) andrückend angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Andrückmittel (11) in einem Abstand (a11) in Umfangsrichtung des Zylinders (01) benachbart zu dem Schneidmesser (14; 18; 19; 21) während des Schneidens angeordnet sind.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a11) dem Schneidmesser (14; 18; 19; 21) einen ungehinderten Durchgang zwischen den zwei benachbarten Andrückmittel (11) ermöglichend angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a11) kleiner 150 mm ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a11) kleiner 100 mm ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a11) kleiner 50 mm ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Falzapparat angeordnet ist, dass im Sammelbetrieb des Falzapparates das Andrückmittel (11) bei zwei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Zylinders (01) zwei verschiedene Anzahlen von Materialabschnitten an den Zylinder (01) andrückend angeordnet ist.
EP06100355A 2005-01-24 2006-01-16 Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte Withdrawn EP1683752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003204 DE102005003204B3 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Vorrichtung zum Querschneiden von einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1683752A1 true EP1683752A1 (de) 2006-07-26

Family

ID=36215670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06100355A Withdrawn EP1683752A1 (de) 2005-01-24 2006-01-16 Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1683752A1 (de)
DE (1) DE102005003204B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108773723A (zh) * 2018-07-06 2018-11-09 佛山市均凯机械科技有限公司 一种节约资源减少出料浪费的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104521A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Wagner Magnete Gmbh & Co. Kg Eisenabscheider
CN116921759A (zh) * 2022-04-12 2023-10-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 裁切装置、裁切方法及裁切设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230268A (en) * 1991-06-22 1993-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for cross cutting and/or perforating of a web
EP1136411A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
US20040058793A1 (en) * 2002-05-15 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folding apparatus in a web-fed rotary printing press

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726292C (de) * 1940-02-22 1942-10-09 Vomag Maschinenfabrik A G Vorrichtung zum Fuehren einer Papierbahn in papierverarbeitenden Maschinen, insbesondere in den Falzwerken von Rotationsdruckmaschinen
US3337211A (en) * 1965-07-23 1967-08-22 Johnson & Johnson Apparatus for continuously folding and cutting off web material
DE2056665A1 (en) * 1970-11-18 1972-05-25 Spoerl Fa J Heinrich Rotary transverse cutter - for cotton wool web or fibrous web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230268A (en) * 1991-06-22 1993-07-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Device for cross cutting and/or perforating of a web
EP1136411A2 (de) * 2000-03-23 2001-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzapparat mit kombiniertem Schneid- und Klemmzylinder
US20040058793A1 (en) * 2002-05-15 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folding apparatus in a web-fed rotary printing press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108773723A (zh) * 2018-07-06 2018-11-09 佛山市均凯机械科技有限公司 一种节约资源减少出料浪费的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003204B3 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711724B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
CH696032A5 (de) Zuführvorrichtung für eine Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
DE2334072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
EP0656307B1 (de) Zylinder zum Transportieren von Signaturen
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE19857507A1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
EP1362819A2 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0931748B1 (de) Punkturloser Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
CH696035A5 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial.
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
AT501246A1 (de) Querschneidvorrichtung und -verfahren für bahnmaterial
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
EP1712499B1 (de) Zylinder eines Falzapparates mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Greifer
CH696031A5 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Produkten aus Bogenmaterial.
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
DE2347428B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE138846C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110404