EP0896943B1 - Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem Download PDF

Info

Publication number
EP0896943B1
EP0896943B1 EP19980112877 EP98112877A EP0896943B1 EP 0896943 B1 EP0896943 B1 EP 0896943B1 EP 19980112877 EP19980112877 EP 19980112877 EP 98112877 A EP98112877 A EP 98112877A EP 0896943 B1 EP0896943 B1 EP 0896943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printable medium
gripper
contacting
bar
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980112877
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896943A2 (de
EP0896943A3 (de
Inventor
Kevin Lauren Cote
Richard Daniel Curley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0896943A2 publication Critical patent/EP0896943A2/de
Publication of EP0896943A3 publication Critical patent/EP0896943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896943B1 publication Critical patent/EP0896943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • B65H29/044Intermediate conveyors, e.g. transferring devices conveying through a machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4734Flying support or guide for work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces

Definitions

  • the present invention relates generally to printing systems.
  • Processing a web-like printable material includes, for example, that Cutting the web-like printable material along its feed direction in two or more continuous webs or strands. Each of the web strands will then processed separately to create sheet-like signatures by placing each strand in is cut at regular intervals in a direction transverse to the feed direction. Each the resulting signature has a leading edge and a trailing edge relative to the Feed direction.
  • the processing of the web-like printable material can additionally include, for example, folding the web strand before it is separated Signatures is cut.
  • Pointless folders do not require the web strand to be pinned onto the web Cutting cylinder before cutting the strand to the trailing edge of one separate the following signature from the front edge of the web strand.
  • folders suffer from an associated loss of control over the Leading edge after the cutting process. This loss of control can lead to a subsequent damage to the signatures. So the signatures can for example, bend it up at the corners of the leading edge.
  • the use of pointless folders therefore limit the speed at which a printable Material can be processed. Accordingly, attempts to Processing speed of a printing system without damaging the signatures Increase efforts to control the leading edge of the web strand to regain without needling the leading edge onto the cutting cylinder got to.
  • the two solutions used to deal with the above problem are: (1) stapling the leading edge of the strand to the cutting cylinder by means of static Electricity, and (2) waves of the web strand as it is fed to the cutting cylinder becomes.
  • these solutions are accompanied by disadvantages.
  • the first solution includes For example, an electrical charging of the web strand, so that static electricity to the Holding the leading edge of the web strand on the cutting cylinder can be used.
  • the strand was crimped before being cut into signatures this electrical charge of the print processing problems, if the folded signatures have to be opened again. That means that the electric charged, folded signatures open an opening during the Oppose print finishing.
  • the second solution involves stamping waves onto the web strand around which Stiffen strand for transportation to the next zone with constraints to Example of a downstream signature braking device.
  • devices used to curl the web strand are tall Devices exposed to wear with sensitive settings. These devices as such are difficult to maintain and require a great deal of operator intervention.
  • the document US-A-3,483,780 describes a device for stepless Regulation of a printable material according to the preamble of claim 1 and for performing a method according to the preamble of claim 11, the has an endless transport device with a gripping device, the grippers convey the material through a cutting zone. The cutter is while synchronized to the gripping device to transport the material in ensure immediate proximity to the cutting zone.
  • the present invention relates to a method and an apparatus for stepless regulation of a printable material in a printing system in such a way that high speed processing of the printable material can be achieved can occur without damage to the product (e.g. printed signatures).
  • Embodiments are directed to a transport device which is the printable Material contacted from both sides (e.g. grabs) to allow for continuous regulation of the cause printable material if this is from a zone with constraints (e.g. a folder of a folder) to another zone Constraints (e.g. conveyor belts and / or a signature braking device behind the cutting cylinders).
  • exemplary embodiments relate to a method and a device for the continuous (i.e. active) regulation of a printable material that is Printing system is processed, which include the following: A device for Contacting a printable material from a first and a second side of the printable material, and a device for driving the contacting device along a transport path of the printable material in synchronization with the printable material.
  • the drive device comprise a first roller chain transport device which is on a first side of the is arranged printable material, and a second roller chain transport device, which is on a second side of the printable material.
  • the first and the second roller carrier transport device can each contacting devices include, for example, trusses.
  • the crossbeams of the first roller chain conveyor are synchronized with the crossbeams of the second roller chain conveyor driven in such a way that a traverse from the first Roller chain conveyor and a traverse from the second roller chain conveyor each form a pair of trusses. Every truss pair contacts that printable material from opposite sides and feeds the printable material in Connection with the roller chain transport device from a zone with Constraints to the next.
  • FIG. 1 shows an example of a transport device 100 which is in accordance with the present invention is configured.
  • the transport device 100 according to FIG. 1 is in Connection shown with a modified pair of cutting cylinders 102.
  • the Transport device 100 transports a printable material, for example one Railway strand 104, from an earlier zone with constraints (e.g. one Folding device of a pointless folder) along a transport path 106 to the modified pair of cutting cylinders 102.
  • constraints e.g. one Folding device of a pointless folder
  • transports the exemplary transport device 100 also the cut signatures from the modified cutting cylinder pair to a next zone with constraints, such as for example a downstream transport device (for example a signature braking device, which is not shown in Fig. 1 for the sake of clarity).
  • the modified pair of cutting cylinders 102 cuts a trailing edge of a downstream one Signature 108 from the web strand and thereby places the leading edge of a signature in front of it forth.
  • Fig. 1 shows the pair of cutting cylinders 102 when cutting a rear edge of the second signature 108.
  • the modified cutting cylinder pair comprises 102 a modified knife cylinder 112.
  • this includes Cutting cylinder pair an anvil cylinder 114, which in accordance with a Embodiment of the present invention was modified.
  • the modifications on the knife cylinder 112 and on the anvil cylinder 114 comprise a configuration of the Circumference of the respective cylinder, which allows items of the transport device 100 are passed between the pair of cutting cylinders and thereby one continuous regulation of the train and the signatures produced from it the cutting process is maintained.
  • the brackets are for the sake of simplicity for the knife cylinder 112 and the anvil cylinder 114 not shown in FIG. 1.
  • these cylinders are attached in a known manner can and that what forms part of the embodiment of the invention, the Configuration of these cylinders and their correlation with the transport device Are 100.
  • the transport device 100 comprises a first roller chain transport device 120 for contacting the printable material from one side and a second roller chain transport device 122 for contacting the printable material from an opposite side.
  • the the first and the second roller chain transport device work in synchronism stepless regulation of a transport of the web strand 104 from a zone with Constraints in front of the pair of cutting cylinders 102 by the pair of cutting cylinders, where Signatures are formed.
  • the first and second roller chain conveyors maintain a stepless regulation of the signatures when they become one downstream zone can be transported with constraints.
  • the first roller chain conveyor 120 includes a first a drive chain 124 running through a loop, which via a first transmission (for example a sprocket) 126 is driven, and a second gear 128.
  • the first Roller chain conveyor 120 further includes a second loop continuous drive chain 130, which has a first gear 132 and a second gear 134 is driven.
  • the second roller chain conveyor 122 includes a first loop continuous drive chain 136, which has a first and a second gear 138 and 140 is driven. As in the case of the first roller chain conveyor 120 the second roller chain conveyor 122 is a second loop Drive chain 142, which are driven by a first and a second gear 144 and 146, respectively becomes.
  • the first and second looped drive chains 124 and 130 of the first Roller chain transport device 120 are synchronized in a first Direction 148 driven while the first and second drive chains of the second Roller chain transport device in mutual synchronization in a second direction 150 driven.
  • they are the first and the second transmission of the first looped drive chain 136 the first and the second gear the second loop Drive chain 142 each connected so that the first and second loops continuous drive chain of the second roller chain transport device in synchronism rotate.
  • the directions of rotation 148 and 150 of the first and the second roller chain transport device correspond to directions 116 and 118 with which the modified Knife cylinder 112 or the modified anvil cylinder 114 are driven.
  • the for used the modified knife or the modified anvil cylinder Drive devices are conventional and need not be described in detail , except that it should be noted that the web strand is in synchronization with the modified pair of cutting cylinders can be transported so that the rear edges of the Signatures 108 and 110 can be cut at regular intervals Create signatures of the desired (e.g. uniform) length.
  • the specialist will further recognize that the drive device for the cutting cylinder in synchronism with a conventional drive of the first and the second roller chain transport device can be regulated using conventional chaining (e.g. a gear drive) is used.
  • the first and second roller chain conveyors 120 and 122 contact the Web strand 104 and the signatures 108 and 110 of FIG. 1 via trusses, each with the first and the second roller chain transport device are connected. More accurate said in the exemplary embodiment according to FIG. 1 comprises the first roller chain transport device Grapple traverses 152 to 164.
  • the second roller chain transport device 122 includes roller trusses 166 to 174.
  • the gripper traverses of the first roller chain transport device 120 rotate in the Synchronization with the roller bars of the second roller chain transport device in the Way that the web strand 104 along the path 106 in the direction of the modified A pair of cutting cylinders is transported, a gripper bar (e.g. gripper bar 152) Web strand 104 contacted from one side while a corresponding roller bar (e.g. Roller bar 166) contacted the strand from the other side.
  • the pair of grippers / rollers then moves in one direction of the printable material 104 the transport route 106.
  • the gripper / roller crossbar pairs move (such as gripper bar 152 and roller bar 166) not with the same speed at which the web strand 104 is moving. Rather move the gripper / roller truss pairs at a speed that is slightly higher than that of the web strand 104, so that gripper 176 of the gripper bar 152 over a surface of the Web strand 104 will roll as it moves to a position behind the modified one Cutting cylinder pair is transported.
  • each gripper bar is configured so that it is a A plurality of the grippers 176 includes, which are fixedly mounted on a holding bar 178. So 1 includes, for example, gripper bars in which six this gripper are arranged on the holding bar 178. In contrast, the Roller bars, such as roller bar 166, each have a roller 180 which is on a Retaining bar 182 is attached.
  • each gripper and roller support bar rotatable with respect to the first and second Roller chain transport device stored.
  • each gripper holding bar 178 and each roller holding strip 182 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 can be rotated in each case through the first and the second drive chain of the first and the second second roller chain transport device is mounted.
  • Fig. 2 shows a partial view of the transport device 100 in connection with the modified cutting cylinder pair 102.
  • the circumference of knife cylinder 112 and anvil cylinder 114 are each configured that the gripper and roller bars pass through the pair of cutting cylinders 102 is made possible. This means that the circumference of these cylinders in diameter at all Make the circumference except where the two knives and the two are Anvils, has been reduced.
  • a gripper bar 164 and a corresponding roller bar 174 are in one place the contact with the web strand 104 directly in front of the pair of cutting cylinders 102 in shown the moment when a knife and anvil of the pair of cutting cylinders Cut the rear edge of the signature 108 located behind it. Because the trusses along of path 106 are transported at a speed higher than that of the Web strand 104, grippers 176 and rollers 180 rotate from each pair of trusses over the surface of the web strand and in a gripping position, which is behind the Cutting cylinder pair is located. One gripper finger 200 is in the gripping position rotated by each gripper 176 to a position where it is the leading edge of the web strand takes hold.
  • the rollers 180 from each roller bar, for example roller bar 168, are included Provide slots 202 which are used to hold a respective gripper finger 200 on the Gripping position are configured.
  • FIG. 3 shows the sequence of movements of a rotating gripper 176 and its associated one Gripper fingers 200 while the grippers extend both lengthways in the direction 106 and rotated over the strand surface.
  • Fig. 3 also shows the interaction of the Gripper 176 with an associated roller 180, which is provided with a slot 202.
  • the gripper finger 200 using a configured spring-like material that is pivotally attached to a fulcrum 316.
  • the gripper finger remains in a slot 318 of the gripper 176 until the Rotating the gripper created inertia together with gravity the gripper finger causes it to move out of the slot and into a gripping position.
  • the gripper finger is designed with an opening 320 for gripping an edge of the printable Material is executed in the gripping position. When turning the gripper 176 backwards the gripper finger clears the edge of the printable material and turns it back into slot 318.
  • the gripper finger 200 in front of the pair of cutting cylinders 102 (i.e. that Cutting cylinder pair would be in the lower half of the illustration according to FIG. 3 are located).
  • the first and second roller chain conveyors have 1 rotated so that the gripper 176 and the roll 180 has been brought into contact with the web strand 104.
  • the gripper 176 and the associated roller 180 move together lengthways along path 106 at a speed that is higher is than that with which the web strand 104 is transported.
  • the gripper 176 and the roller 180 rotate in the directions with respect to the web strand are indicated by respective arrows 326 and 328.
  • the exemplary position of the gripper 176 and roll 180 in the first step 300 may be for the purpose of the present Explanation can be regarded as a position that exists at the moment when the downstream cutting cylinder pair cuts the rear edge of a signature that is straight is processed (that is, the position of the gripper bar 164 and the roller bar 174 in Fig. 2).
  • the gripper 176 and the roller 180 thus necessarily touch the web strand 104 before the time at which a cutting operation is carried out.
  • the grippers 176 have and moves the roller 180 longitudinally along the transport path at a speed that is higher than that of web strand 104. In addition to this, they have different due to their higher speed with respect to the speed of the web strand also with respect of the web strand rotated.
  • the exemplary position of the Gripper fingers 200 and the slot 202 in the second step 302 with their position in the first step 300 are compared.
  • the accelerated speed of the gripper and roller bars is in the motion sequence shown by hinting that these elements are the leading edge of the Pack the signature that is just being separated from the web strand so that this leading edge can inevitably be grasped up to the point at which the rear edge of the relevant signature is separated from the web strand in step 314. That means a Rotating the grippers and rollers takes place during a third step 304, a fourth Step 306, a fifth step 308, a sixth step 310 and a seventh 3 in order to achieve a gripping position which is indicated by the eighth step 314 is shown.
  • the gripper finger grips 200 actually a leading edge of a signature that is separated from web strand 104.
  • the slot 202 of the roller bar 180 has synchronized with the gripper 176 rotated to a location where the slot holds the gripper finger 202 in the gripping position records.
  • Fig. 4 shows a leading edge of a signature 108, the trailing edge of which is straight from that upstream pair of cutting cylinders is cut. 4 also shows a signature 110 directly in front of a release of its leading edge in a zone behind Forced conditions, for example a braking device 402 arranged behind it.
  • a gripper 176 is shown at a point 400 at which the gripper finger 200 just the front edge of the signature 110 to the braking device 402 releases. As soon as the gripper 176 in Fig. 4 releases the front edge, this is from the braking device 402 arranged behind it is detected, for example by the gripper arm a braking drum described in US 5,452,886 and US 5,560,599 which were transferred together. These patents concern infinitely adjustable Brake drums to reduce the transport speed of the cut Signatures can be used for downstream processing.
  • the first roller chain transport device 120 is as in the vertical direction of the illustration under the second roller chain transport device 122 shown extending. In the illustrated embodiment this deviation in the length of the two roller chain transport devices provided to accommodate the braking device 402 which extends along the dashed path 404 rotates.
  • the transportation speed is associated with the first roller chain transport device at a speed of Braking device 402 synchronized at the point at which the gripper finger 200 Releases the front edge to the braking device 402 at position 400.
  • the Braking device 402 then delays the speed at which the signature in known way is transported.
  • a position 406 in front of one is Front edge of a signature 108 shown.
  • a Gripper fingers 200 of a gripper 176 along a surface of a web strand to the Gripping position rotated at one leading edge of the web strand at a time has taken approximately that of separating those associated with the signature 108 Corresponds to the rear edge.
  • This gripping of the leading edge by the gripper finger 200 in FIG. 4 corresponds to step 314 in FIG. 3.
  • the gripper finger 200 receives an inevitable one Handle on the leading edge of the severed signature 108 upright to match the signature position 400 to be transported behind, at which the signature to the Braking device 402 is released.
  • FIG. 5 shows the rotation of the gripper bars and the associated roller bars.
  • the gripper and roller holding strips 178 and 182 are opposite ends of the retaining strips rotatably attached.
  • they are Holding bars of the grippers and rollers rotatably attached in blocks to the first and the second drive chain running through a loop are connected.
  • Coupling mechanisms are used. These include from Browning Manufacturing Inc., U.S.A., available brackets as described in their 1991 Catalog No. 11.
  • Rotating the gripper and roller bars with respect to the printable material will achieved by means of a cam track device.
  • a cam track device For example, turning the Gripper with respect to the printable material by a cam track 500 of the first Roller chain transport device 120 regulated.
  • a similar cam track is related of the second roller chain transport device 122 of FIG. 1 is provided.
  • For Simplification of the following explanation is, however, only the first in FIG. 5 Roller chain transport device 120 and the associated cam track shown.
  • Each of the gripper bars is made by the action of a cam follower 502 and one associated counter gear assembly rotated, which operated to rotate the retaining bar 178 becomes.
  • the cam track 500 includes several sections for rotating the grippers, wherein each section is designed with a different cam track profile.
  • a first one Section 504 of the cam track 500 rotates the support ledge 178 and those attached thereto Gripper fingers in a first direction of rotation by a first angle of rotation (for example 180 Degrees) to the gripping position at which the gripper fingers grip a front edge of the web strand, before a trailing edge of a signature is separated from the web strand.
  • a second Section 505 of the cam track 500 keeps the holding bar 178 in a fixed rotational state in which the grippers keep a grip on the front edge of the web strand.
  • a third section 506 of the cam track rotates the holding strip 178 and the gripper fingers attached to it a second direction opposite to the first direction, around the leading edge of a to release the cut signature.
  • the first section 504 of the cam track 500 an increasing profile that causes the gripper fingers of each gripper bar to move the Grip leading edge of the web strand.
  • the second section 505 of the cam track 500 has a relatively flat profile, in the course of which the gripper fingers grip the front edge to keep.
  • the third section 506 of the cam track 500 has an increasing profile an inclination of opposite polarity compared to the first section 504 ⁇ m to cause the gripper fingers of a respective gripper bar to release the signature, when the cam follower approaches the downstream braking device.
  • the holding bar 178 of each gripper bar passes the second loop continuous drive chain 130 of the first roller chain transport device 120 in order to to cooperate with the cam track device.
  • the holding strips 182 of the roller strips 1 are similar.
  • FIG. 6 shows in more detail the connection between the cam follower 502 and the holding bar 178 of a gripper bar for the first and second sections 504 and 505 of the cam track 500.
  • the holding strip 178 extends over the second loop drive chain 130 (shown in FIG 6 is not shown) and by a block 600 connected to the linked links of the second looped drive chain 130 attached in a conventional manner is, for example, one available from Browning Manufacturing Inc., U.S.A. Link is used.
  • the block 600 is designed in a known manner in order to provide a rotatable mounting for the Holding bar 178 and a first cam gear 602 to provide.
  • the specialist will recognize that the retaining bar 178 with respect to the block 600 by means of an within the Blocks contained conventional bearing or a rotatable device rotates.
  • a Similar block-like connection can be used to the opposite end of the holding arm 178 (that is, the end of the holding arm which is opposite the Cam track 500) is rotatably attached to the first loop continuous drive chain 124 of the first roller chain transport device shown in FIG. 5 120.
  • a second cam gear 604 of FIG. 6 is on one End of the retaining strip 178 is provided next to the cam track 500 and is fixed thereon attached to the support bar 178 in response to the rotation of the first cam gear 602 to rotate.
  • the first and second cam gears 602 and 604 are engaged so arranged that the second cam gear 604 with the first cam gear 602 rotates by a value that is determined by the gear ratio between the teeth this gear is specified.
  • shaft used with respect to block 600 is also used for the fixed attachment of a Cam lever arm 606 used.
  • the cam lever arm can, for example, be firmly attached to the Shaft of the first cam gear 602 attached in any conventional manner (e.g. screwing, welding, etc.).
  • the cam lever arm is 606 to rotate the first cam gear 602 90 degrees when the Cam tappet 502 the low to high profile of the first cam track section 504 goes through.
  • the second cam gear 604 rotates clockwise during the movement of the Cam follower along the first cam track section 504 in response to the first Cam gear 602, which during the first portion 504 of the cam track 500 in Counterclockwise rotation turns.
  • the gear ratio is set to make a 90 degree rotation of the first cam gear 602 a 180 degree rotation of the second Cam gear 604 and thus the gripper holding bar 178 causes.
  • Fig. 6 are on the second cam gear 604 and the gripper holding strip 178 after one point 608 90 degree rotation from its starting point due to a 45 degree rotation of the first cam gear 602 and cam lever arm 606 by cam follower 502 shown.
  • the gripper holding bar is then turned into a gripping position 610 in the 6, in which it extends 180 degrees from its initial position due to a 90 degree rotation of the first cam gear 602 and the cam lever arm 606 shot.
  • the gripper fingers 200 are thereby caused with the holding bar 178 clockwise to the gripping position. 1 are for an operation carried out by means of a similar cam track device, the Turning clockwise causes it to run in synchronization with the rotation of the gripper bars he follows. This turning of the gripper and roller bars continues up to the high zone of the 5 continues.
  • cam track designs can be used to achieve any desired effect (like for example any dimension of rotation) and that the invention is not accurate Cam track device is limited, which is shown in FIGS. 5 and 6.
  • this is between the first and second Cam gear 602 and 604 selected gear ratio as well as any other part of the Chaining can be chosen in any desired manner to suit each to achieve the desired dimension of rotation of the holding strips 178 and 182.
  • cam track 500 of FIG. 6 is shown on a right side of the first roller chain conveyor, which Invention is not so limited. Rather, the cam track on everyone Side of the first and the second roller chain transport device can be provided.
  • grabs, rollers and trusses as well as all using other components of the embodiments described herein any conventional materials can be performed.
  • the rollers and grabs can, for example, use material with a higher Friction coefficients are carried out, such as rubber or urethane.
  • the Gripper fingers can be used as spring-like elements using spring steel and the trusses Steel shafts are executed.
  • the according to the embodiments of the present Gears used in the invention can also be made of any material be, including but not limited to, plastic or any Metal (e.g. bronze, steel, etc.).
  • the cam lever arms can be similar Be made of any easily available material.
  • Furthermore, can any number of grippers or rollers on the gripper or roller holding strips be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Drucksysteme im allgemeinen. Im spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine Transporteinrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials, das von einem Drucksystem verarbeitet wird, um eine Beschädigung des bedruckbaren Materials zu verhindern.
Da die Verarbeitungsgeschwindigkeiten von Drucksystemen immer höher werden, wird deren Handhabung des bedruckbaren Materials, das verarbeitet wird, immer schwieriger. So nähern sich zum Beispiel im Falle von Drucksystemen, denen ein bahnähnliches bedruckbares Material zugeführt wird, die gewünschten Verarbeitungsgeschwindigkeiten Geschwindigkeiten von 15,24 m/s und übersteigen diese sogar.
Die Verarbeitung eines bahnähnlichen bedruckbaren Materials umfaßt zum Beispiel das Schneiden des bahnähnlichen bedruckbaren Materials entlang seiner Zuführrichtung in zwei oder mehrere durchgehende Bahnen oder Bahnstränge. Jeder der Bahnstränge wird dann separat verarbeitet, um bogenähnliche Signaturen herzustellen, indem jeder Strang in regelmäßigen Abständen in einer Richtung quer zur Zuführrichtung geschnitten wird. Jede sich daraus ergebende Signatur hat eine Vorderkante und eine Hinterkante relativ zur Zuführrichtung. Die Verarbeitung des bahnähnlichen bedruckbaren Materials kann zusätzlich beispielsweise ein Falzen des Bahnstrangs umfassen, bevor dieser in einzelne Signaturen geschnitten wird.
Um eine Beschädigung der durch das Schneiden des Bahnstrangs hergestellten Signaturen zu vermeiden, ist es üblich, den Strang auf den Schneidzylinder aufzunadeln. Dieser Vorgang spannt die Vorderkante des Bahnstrangs wirksam fest, um dessen Beschädigung zu verhindern. So wird der Bahnstrang beispielsweise auf Schneidzylinder eines zum Falzen verwendeten Falzapparates aufgenadelt und danach der Strang in Signaturen geschnitten. Dieses Verfahren erfordert jedoch, daß die aufgenadelte Vorderkante des Bahnstrangs von jeder sich ergebenden Signatur in einem Nachverarbeitungsgang entfernt wird. Ein solches Verfahren verschwendet somit bedruckbares Material und beinhaltet eine zusätzliche Verarbeitung. Dementsprechend sind die jüngeren Entwicklungen bei der Handhabung bahnähnlicher bedruckbarer Medien auf die Verwendung von sogenannten punkturlosen Falzapparaten gerichtet.
Punkturlose Falzapparate erfordern kein Aufnadeln des Bahnstrangs auf den Schneidzylinder vor dem Querschneiden des Strangs, um die Hinterkante einer nachfolgenden Signatur von der Vorderkante des Bahnstrangs zu trennen. Punkturlose Falzapparate leiden jedoch unter einem damit verbundenen Verlust der Kontrolle über die Vorderkante nach dem Schneidverfahren. Dieser Kontrollverlust kann zu einer nachfolgenden Beschädigung der Signaturen führen. So können die Signaturen sich beispielsweise an den Ecken der Vorderkante aufbiegen. Die Verwendung von punkturlosen Falzapparaten begrenzt daher die Geschwindigkeit, mit der ein bedruckbares Material verarbeitet werden kann. Dementsprechend haben Versuche, die Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Drucksystems ohne Beschädigung der Signaturen zu erhöhen, zu Bemühungen geführt, die Kontrolle über die Vorderkante des Bahnstrangs wiederzuerlangen, ohne daß die Vorderkante auf den Schneidzylinder aufgenadelt werden muß.
Die beiden Lösungen, die zur Behandlung des vorstehendes Problems eingesetzt werden, sind: (1) Heften der Vorderkante des Strangs an den Schneidzylinder mittels statischer Elektrizität, und (2) Wellen des Bahnstrangs, wenn dieser dem Schneidzylinder zugeführt wird. Diese Lösungen sind jedoch von Nachteilen begleitet. So beinhaltet die erste Lösung zum Beispiel ein elektrisches Aufladen des Bahnstrangs, damit statische Elektrizität zum Halten der Vorderkante des Bahnstrangs am Schneidzylinder verwendet werden kann. Wenn der Strang jedoch gefalzt wurde, bevor er in Signaturen geschnitten wird, verursacht diese elektrische Aufladung des Strangs Probleme bei der Druckweiterverarbeitung, wenn die gefalzten Signaturen wieder geöffnet werden müssen. Das heißt, daß die elektrisch aufgeladenen, gefalzten Signaturen sich einer Öffnung während der Druckweiterverarbeitung widersetzen.
Die zweite Lösung beinhaltet ein Aufprägen von Wellen auf den Bahnstrang, um den Strang für den Transport zu der nächsten Zone mit Zwangsbedingungen versteifen, zum Beispiel eine nachgeschaltete Signatur-Abbremseinrichtung. Die mechanischen Vorrichtungen, die zum Wellen des Bahnstrangs verwendet werden, sind jedoch hohem Verschleiß ausgesetzte Vorrichtungen mit empfindlicher Einstellung. Diese Vorrichtungen an sich sind schwierig zu warten und erfordern ein hohes Maß an Bedieneingriffen.
Zusätzlich zu den obigen Nachteilen ist der Einsatz von Verfahren wie Heften und/oder Wellen zur Regulierung der Vorderkante eines Bahnstrangs in einem punkturlosen Falzapparat bei höheren Bahngeschwindigkeiten relativ uneffektiv, zum Beispiel bei Bahngeschwindigkeiten in der Größenordnung von 15,24 m/s und darüber. Hinzu kommt, daß diese Verfahren unwirksam werden, wenn das Gewicht der Bahnstränge und/oder der Signaturen reduziert wird. Diese Verfahren als solche werden als unzuverlässig betrachtet, selbst wenn sie kombiniert eingesetzt werden.
Dementsprechend wäre es wünschenswert, ein bedruckbares Material während seiner Verarbeitung in einem Drucksystem stufenlos regulieren zu können, ohne daß die mit herkömmlichen Druckverfahren verbundenen Nachteile auftreten.
Das Dokument US-A-3,483,780 beschreibt eine Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und zur Durchführung eines Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11, die eine endlose Transporteinrichtung mit einer Greifvorrichtung aufweist, wobei die Greifer das Material durch eine Schneidzone hindurchbefördern. Die Schneideeinrichtung ist dabei zu der Greifeinrichtung synchronisiert, um den Transport des Materials in unmittelbarer Nähe zu der Schneidzone zu sichern.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem in der Weise, daß eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung des bedruckbaren Materials erreicht werden kann, ohne daß Beschädigungen am Produkt (z.B. bedruckte Signaturen) auftreten. Ausführungsbeispiele richten sich auf eine Transporteinrichtung, welche das bedruckbare Material von beiden Seiten kontaktiert (z.B. greift), um eine stufenlose Regulierung des bedruckbaren Materials zu bewirken, wenn dieses von einer Zone mit Zwangsbedingungen (z.B. eine Falzeinrichtung eines Falzapparates) zu einer anderen Zone mit Zwangsbedingungen (z.B. Transportbänder und/oder eine Signatur-Abbremseinrichtung hinter den Schneidzylindern) transportiert wird.
Allgemein gesprochen betreffen Ausführungsbeispiele ein Verfahren und eine Vorrichtung zur stufenlosen (d.h. aktiven) Regulierung eines bedruckbaren Materials, das von einem Drucksystem verarbeitet wird, die folgendes umfassen: Eine Vorrichtung zum Kontaktieren eines bedruckbaren Materials von einer ersten und einer zweiten Seite des bedruckbaren Materials, und eine Vorrichtung zum Antrieb der Kontaktierungsvorrichtung entlang eines Transportwegs des bedruckbaren Materials im Gleichlauf mit dem bedruckbaren Material. Gemäß den Ausführungsbeispielen kann die Antriebsvorrichtung eine erste Rollenketten-Transporteinrichtung umfassen, die auf einer ersten Seite des bedruckbaren Materials angeordnet ist, und eine zweite Rollenketten-Transporteinrichtung, die sich auf einer zweiten Seite des bedruckbaren Materials befindet. Die erste und die zweite Rollenträger-Transporteinrichtung können jeweils Kontaktierungsvorrichtungen umfassen, zum Beispiel Traversen. Die Traversen der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung werden im Gleichlauf mit den Traversen der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung in der Weise angetrieben, daß eine Traverse von der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung und eine Traverse von der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung jeweils ein Traversenpaar bilden. Jedes Traversenpaar kontaktiert das bedruckbare Material von entgegengesetzten Seiten und führt das bedruckbare Material in Verbindung mit der Rollenketten-Transporteinrichtung von einer Zone mit Zwangsbedingungen zur nächsten.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich dem Fachmann aus der nachfolgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen erschließen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in näherem Detail an einer Stelle, an der eine Hinterkante von einer Signatur von einem Bahnstrang geschnitten wird;
Fig. 3
einen beispielhaften Bewegungsablauf und das Drehen von Traversen aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bei deren Bewegung entlang des Transportwegs eines Bahnstrangs;
Fig. 4
die Darstellung eines Transports einer Signatur gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in näherem Detail;
Fig. 5
eine beispielhafte Art und Weise, in der Traversen gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 3 mittels einer Nockenbahn-Vorrichtung gedreht werden, und
Fig. 6
einen Teil der Nockenbahn-Vorrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 und einen Bewegungsablauf eines Traversenpaars, während dieses das bedruckbare Material greift.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Transporteinrichtung 100, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Die Transporteinrichtung 100 gemäß Fig. 1 ist in Verbindung mit einem modifizierten Schneidzylinderpaar 102 dargestellt. Die Transporteinrichtung 100 transportiert ein bedruckbares Material, zum Beispiel einen Bahnstrang 104, von einer früheren Zone mit Zwangsbedingungen (z.B. eine Falzvorrichtung eines punkturlosen Falzapparats) entlang eines Transportwegs 106 zu dem modifizierten Schneidzylinderpaar 102. Zusätzlich zu einem Transport einer Vorderkante des Bahnstrang an dem modifizierten Schneidzylinderpaar 102 vorbei, transportiert die beispielhafte Transporteinrichtung 100 auch die geschnittenen Signaturen von dem modifizierten Schneidzylinderpaar zu einer nächsten Zone mit Zwangsbedingungen, wie zum Beispiel eine nachgeordnete Transporteinrichtung (zum Beispiel eine Signatur-Abbremsvorrichtung, die der Deutlichkeit halber in Fig. 1 nicht abgebildet ist).
Das modifizierte Schneidzylinderpaar 102 schneidet eine Hinterkante einer nachgeordneten Signatur 108 von dem Bahnstrang und stellt dabei die Vorderkante einer Signatur davor her. Fig. 1 zeigt das Schneidzylinderpaar 102 beim Schneiden einer Hinterkante der zweiten Signatur 108. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist auch eine nachgeordnete Signatur 110, die zuvor hergestellt wurde, dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 umfaßt das modifizierte Schneidzylinderpaar 102 einen modifizierten Messerzylinder 112. Darüber hinaus umfaßt das Schneidzylinderpaar einen Amboßzylinder 114, der in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung modifiziert wurde. Die Modifikationen am Messerzylinder 112 und am Amboßzylinder 114 umfassen eine Konfiguration des Umfangs des jeweiligen Zylinders, die es ermöglicht, daß Artikel der Transporteinrichtung 100 zwischen dem Schneidzylinderpaar hindurchgeführt werden und dadurch eine stufenlose Regulierung des Bahnstrangs und der daraus produzierten Signaturen während des Schneidvorgangs aufrechterhalten wird. Der Einfachheit halber sind die Halterungen für den Messerzylinder 112 und den Amboßzylinder 114 in Fig. 1 nicht abgebildet. Der Fachmann weiß jedoch, daß diese Zylinder in einer bekannten Art und Weise befestigt sein können und daß das, was einen Teil des Ausführungsbeispiels der Erfindung darstellt, die Konfiguration dieser Zylinder und deren Wechselbeziehung mit der Transporteinrichtung 100 sind.
Die Transporteinrichtung 100, wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dargestellt, umfaßt eine erste Rollenketten-Transporteinrichtung 120 zum Kontaktieren des bedruckbaren Materials von einer Seite und eine zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 122 zum Kontaktieren des bedruckbaren Material von einer entgegengesetzten Seite. Die erste und die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung arbeiten im Gleichlauf zur stufenlosen Regulierung eines Transports des Bahnstrangs 104 von einer Zone mit Zwangsbedingungen vor dem Schneidzylinderpaar 102 durch das Schneidzylinderpaar, wo Signaturen gebildet werden. Die erste und die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung erhalten eine stufenlose Regulierung der Signaturen aufrecht, wenn diese zu einer nachgeordneten Zone mit Zwangsbedingungen transportiert werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt die erste Rollenketten-Transporteinrichtung 120 eine erste eine Schleife durchlaufende Antriebskette 124, die über ein erstes Getriebe (zum Beispiel ein Kettenzahnrad) 126 angetrieben wird, und ein zweites Getriebe 128. Die erste Rollenketten-Transporteinrichtung 120 umfaßt weiterhin eine zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette 130, die über ein erstes Getriebe 132 und ein zweites Getriebe 134 angetrieben wird.
Die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 122 umfaßt eine erste eine Schleife durchlaufende Antriebskette 136, die über ein erstes und ein zweites Getriebe 138 und 140 angetrieben wird. Wie im Falle der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120 umfaßt die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 122 eine zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette 142, die über ein erstes und ein zweites Getriebe 144 bzw. 146 angetrieben wird.
Die erste und die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette 124 und 130 der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120 werden im gegenseitigen Gleichlauf in eine erste Richtung 148 angetrieben, während die erste und die zweite Antriebskette der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung im gegenseitigen Gleichlauf in eine zweite Richtung 150 angetrieben werden. Das bedeutet, daß das erste und das zweite Getriebe der ersten eine Schleife durchlaufende Antriebskette 124 fest mit dem ersten und dem zweiten Getriebe der zweiten eine Schleife durchlaufende Antriebskette 130 jeweils so verbunden sind, daß die erste und die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung im Gleichlauf drehen. In ähnlicher Weise sind das erste und das zweite Getriebe der ersten eine Schleife durchlaufende Antriebskette 136 fest mit dem ersten und dem zweiten Getriebe der zweiten eine Schleife durchlaufende Antriebskette 142 jeweils so verbunden, daß die erste und die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung im Gleichlauf drehen.
Die Drehrichtungen 148 und 150 der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung entsprechen den Richtungen 116 und 118, mit denen der modifizierte Messerzylinder 112 bzw. der modifizierte Amboßzylinder 114 angetrieben werden. Die für den modifizierten Messer- bzw. den modifizierten Amboßzylinder verwendeten Antriebseinrichtungen sind herkömmlicher Art und müssen nicht näher beschrieben werden, außer daß anzumerken ist, daß der Bahnstrang im Gleichlauf mit dem modifizierten Schneidzylinderpaar transportiert werden kann, so daß die Hinterkanten der Signaturen 108 und 110 in regelmäßigen Abständen geschnitten werden können, um Signaturen der gewünschten (z.B. gleichmäßigen) Länge herzustellen. Der Fachmann wird weiterhin erkennen, daß die Antriebseinrichtung für die Schneidzylinder im Gleichlauf mit einem herkömmlichen Antrieb der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung reguliert werden kann, indem eine herkömmliche Verkettung (z.B. ein Zahnradantrieb) verwendet wird.
Die erste und die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 120 und 122 kontaktieren den Bahnstrang 104 und die Signaturen 108 und 110 der Fig. 1 über Traversen, die jeweils mit der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung verbunden sind. Genauer gesagt umfaßt im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die erste Rollenketten-Transporteinrichtung GreiferTraversen 152 bis 164. Die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 122 umfaßt Rollen-Traversen 166 bis 174.
Die Greifer-Traversen der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120 drehen im Gleichlauf mit den Rollenleisten der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung in der Weise, daß der Bahnstrang 104 entlang des Wegs 106 in Richtung des modifizierten Schneidzylinderpaars transportiert wird, eine Greiferleiste (z.B. Greiferleiste 152) den Bahnstrang 104 von einer Seite kontaktiert, während eine entsprechende Rollenleiste (z.B. Rollenleiste 166) den Strang von der anderen Seite kontaktiert. Das Greifer-/Rollen-Traversenpaar bewegt sich dann in eine Richtung des bedruckbaren Materials 104 entlang dem Transportweg 106.
Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung bewegen sich die Greifer-/Rollen-Traversenpaare (wie zum Beispiel Greiferleiste 152 und Rollenleiste 166) nicht mit derselben Geschwindigkeit, mit der sich der Bahnstrang 104 bewegt. Vielmehr bewegen sich die Greifer-/Rollen-Traversenpaare mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher ist als die des Bahnstrangs 104, so daß Greifer 176 der Greiferleiste 152 über eine Oberfläche des Bahnstrangs 104 rollen, während dieser zu einer Position hinter dem modifizierten Schneidzylinderpaar transportiert wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist jede Greiferleiste so konfiguriert, daß sie eine Vielzahl der Greifer 176 umfaßt, die fest auf einer Halteleiste 178 angebracht sind. So umfaßt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zum Beispiel Greiferleisten, bei denen sechs dieser Greifer auf der Halteleiste 178 angeordnet sind. Dagegen umfassen die Rollenleisten, wie zum Beispiel Rollenleiste 166, jeweils eine Rolle 180, die auf einer Halteleiste 182 angebracht ist.
Zum beschleunigten Rollen der Greifer-/Rollenpaare über das bedruckbare Material ist jede Greifer- und Rollen-Halteleiste drehbar bezüglich der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung gelagert. Das bedeutet, daß jede Greifer-Halteleiste 178 und jede Rollen-Halteleiste 182 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 jeweils drehbar durch die erste und die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung gelagert ist.
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Transporteinrichtung 100 in Verbindung mit dem modifizierten Schneidzylinderpaar 102. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wurde der Umfang des Messerzylinders 112 und des Amboßzylinders 114 jeweils so konfiguriert, daß ein Passieren der Greifer- und Rollenleisten durch das Schneidzylinderpaar 102 ermöglicht wird. Das bedeutet, daß der Umfang dieser Zylinder im Durchmesser an allen Stellen des Umfangs außer an denen, an denen sich die beiden Messer und die beiden Ambosse befinden, reduziert wurde.
In Fig. 2 sind eine Greiferleiste 164 und eine entsprechende Rollenleiste 174 an einer Stelle der Kontaktierung mit dem Bahnstrang 104 direkt vor dem Schneidzylinderpaar 102 in dem Moment gezeigt, in dem ein Messer und ein Amboß des Schneidzylinderpaares die Hinterkante der dahinter befindlichen Signatur 108 schneiden. Da die Traversen entlang des Wegs 106 mit einer Geschwindigkeit transportiert werden, die höher als die des Bahnstrangs 104 ist, drehen die Greifer 176 und die Rollen 180 von jedem Traversenpaar über die Oberfläche des Bahnstrangs und in eine Greifposition, die sich hinter dem Schneidzylinderpaar befindet. In der Greifposition hat sich jeweils ein Greiferfinger 200 von jedem Greifer 176 in eine Position gedreht, an der er die Vorderkante des Bahnstrangs greift. Die Rollen 180 von jeder Rollenleiste, zum Beispiel Rollenleiste 168, sind mit Schlitzen 202 versehen, die zur Aufnahme eines jeweiligen Greiferfingers 200 an der Greifposition konfiguriert sind.
Fig. 3 zeigt den Bewegungsablauf eines drehenden Greifers 176 und seines zugehörigen Greiferfingers 200 während der Greifer sich sowohl längs in die Richtung 106 als auch drehend über die Strangoberfläche bewegt. Fig. 3 zeigt auch das Zusammenwirken des Greifers 176 mit einer zugehörigen Rolle 180, die mit einem Schlitz 202 versehen ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Greiferfinger 200 unter Verwendung eines federähnlichen Materials konfiguriert, das drehend an einem Drehpunkt 316 befestigt ist. Im Betrieb bleibt der Greiferfinger in einem Schlitz 318 des Greifers 176, bis die durch das Drehen des Greifer hergestellte Trägheit zusammen mit der Schwerkraft den Greiferfinger dazu bringt, sich aus dem Schlitz und in eine Greifposition zu bewegen. Der Greiferfinger ist mit einer Öffnung 320 ausgeführt, die zum Greifen einer Kante des bedruckbaren Materials in der Greifposition ausgeführt ist. Beim Rückwärtsdrehen des Greifers 176 gibt der Greiferfinger die Kante des bedruckbaren Materials frei und dreht zurück in Schlitz 318.
In einem ersten Schritt der Darstellung gemäß Fig. 3, der mit 300 gekennzeichnet ist, befindet sich der Greiferfinger 200 vor dem Schneidzylinderpaar 102 (d.h. das Schneidzylinderpaar würde sich in der unteren Hälfte der Darstellung gemäß Fig. 3 befinden). In dem ersten Schritt 300 haben die erste und die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 120 und 122 gemäß Fig. 1 sich so gedreht, daß der Greifer 176 und die Rolle 180 in Kontakt mit dem Bahnstrang 104 gebracht wurden. Sobald Kontakt mit dem Strang besteht, bewegen sich der Greifer 176 und die zugehörige Rolle 180 gemeinsam in Längsrichtung entlang dem Weg 106 mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit welcher der Bahnstrang 104 transportiert wird. Im Grunde genommen drehen der Greifer 176 und die Rolle 180 bezüglich des Bahnstrangs in Richtungen, die durch jeweilige Pfeile 326 und 328 angedeutet sind. Die beispielhafte Stellung des Greifers 176 und der Rolle 180 in dem ersten Schritt 300 kann zum Zweck der vorliegenden Erläuterung als eine Stellung betrachtet werden, die in dem Moment vorliegt, in dem das nachgeordnete Schneidzylinderpaar die Hinterkante einer Signatur schneidet, die gerade verarbeitet wird (das heißt, die Position der Greiferleiste 164 und der Rollenleiste 174 in Fig. 2). Somit berühren der Greifer 176 und die Rolle 180 zwangsläufig den Bahnstrang 104 vor dem Zeitpunkt, an dem ein Schneidvorgang ausgeführt wird.
In einer zweiten Stufe 302 des Bewegungsablaufs gemäß Fig. 3 haben sich der Greifer 176 und die Rolle 180 längs entlang dem Transportweg mit einer Geschwindigkeit bewegt, die höher ist als die des Bahnstrangs 104. Zusätzlich dazu haben sie sich aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit bezüglich der Geschwindigkeit des Bahnstrangs auch bezüglich des Bahnstrangs gedreht. Hierzu kann beispielsweise die beispielhafte Stellung des Greiferfingers 200 und des Schlitzes 202 in dem zweiten Schritt 302 mit deren Stellung in dem ersten Schritt 300 verglichen werden.
Die beschleunigte Geschwindigkeit der Greifer- und Rollenleisten ist im Bewegungsablauf gemäß Fig. 3 dargestellt, indem angedeutet wird, daß diese Elemente die Vorderkante der Signatur packen, die gerade von dem Bahnstrang getrennt wird, so daß diese Vorderkante zwangsläufig bis zu dem Zeitpunkt ergriffen werden kann, an dem die Hinterkante der betreffenden Signatur in Schritt 314 von dem Bahnstrang getrennt wird. Das bedeutet, ein Drehen der Greifer und Rollen dauert während eines dritten Schritts 304, eines vierten Schritts 306, eines fünften Schritts 308, eines sechsten Schritts 310 und eines siebten Schritts 312 der Darstellung gemäß Fig. 3 an, um eine Greifposition zu erreichen, die durch den achten Schritt 314 dargestellt ist. In dem achten Schritt ergreift der Greiferfinger 200 tatsächlich eine Vorderkante einer Signatur, die von dem Bahnstrang 104 getrennt wird. Zusätzlich hat sich der Schlitz 202 der Rollenleiste 180 im Gleichlauf mit dem Greifer 176 an eine Stelle gedreht, an welcher der Schlitz den Greiferfinger 202 in der Greifposition aufnimmt.
Das Drehen der Greifer und Rollen entlang dem Bahnstrang 104 mit einer Geschwindigkeit, die höher ist als die, mit welcher der Bahnstrang transportiert wird, glättet alle Wellen (z.B. auch umgeknickte Ecken), die sich auf dem bedruckbaren Material bei dessen Transport bilden könnten. Darüber hinaus beseitigt in dem Umfang, in dem zuvor eine mögliche Beschädigung am Bahnstrang und/oder an den Signaturen aufgetreten ist, die beschleunigte Geschwindigkeit, mit der die Greifer- und Rollenpaare über das bedruckbare Material bewegt werden, Beschädigungen, die möglicherweise vor der Transporteinrichtung aufgetreten sind. Die beschleunigte Geschwindigkeit der Greifer- und Rollenpaare ermöglicht es, daß die Greiferfinger 200 und die Schlitze 202 in die Greifposition des achten Schritts 314 gedreht werden, wo sie eine Vorderkante des bedruckbaren Materials an einer Stelle hinter dem Schneidzylinderpaar greifen. Zusätzlich verhindert die beschleunigte Geschwindigkeit der Greifer- und Rollenpaare deren Verrutschen über dem Bahnstrang und somit Beschädigungen, die durch ein solches Verrutschen verursacht werden könnten.
Fig. 4 zeigt eine Vorderkante einer Signatur 108, deren Hinterkante gerade von dem vorgeschalteten Schneidzylinderpaar geschnitten wird. Weiterhin zeigt Fig. 4 eine Signatur 110 direkt vor einer Freigabe ihrer Vorderkante in eine dahinterliegende Zone mit Zwangsbedingungen, zum Beispiel eine dahinter angeordnete Abbremseinrichtung 402.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist ein Greifer 176 an einer Stelle 400 gezeigt, an welcher der Greiferfinger 200 gerade die Vorderkante der Signatur 110 an die Abbremseinrichtung 402 freigibt. Sobald der Greifer 176 in Fig. 4 die Vorderkante freigibt, wird diese von der dahinter angeordneten Abbremseinrichtung 402 erfaßt, zum Beispiel durch den Greiferarm einer Abbremstrommel, die in US 5,452,886 und US 5,560,599 beschrieben ist, die gemeinsam übertragen wurden. Diese Patente betreffen stufenlos regulierbare Abbremstrommeln, die zur Verringerung der Transportgeschwindigkeit der geschnittenen Signaturen zur nachgeordneten Verarbeitung verwendet werden.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die erste Rollenketten-Transporteinrichtung 120 als sich in vertikaler Richtung der Darstellung unter die zweite Rollenketten-Transporteinrichtung 122 erstreckend gezeigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Abweichung in der Länge der beiden Rollenketten-Transporteinrichtungen vorgesehen, um Platz für die Abbremseinrichtung 402 zu bieten, die sich entlang des gestrichelten Wegs 404 dreht.
Wie der Fachmann verstehen wird, wird die Transportgeschwindigkeit in Verbindung mit der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung mit einer Geschwindigkeit der Abbremseinrichtung 402 an dem Punkt synchronisiert, an dem der Greiferfinger 200 die Vorderkante an die Abbremseinrichtung 402 an Position 400 freigibt. Die Abbremseinrichtung 402 verzögert dann die Geschwindigkeit, mit der die Signatur in bekannter Art und Weise transportiert wird.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist eine davorgelegene Position 406 bezüglich einer Vorderkante einer Signatur 108 gezeigt. An der davorgelegenen Position 406 hat sich ein Greiferfinger 200 eines Greifers 176 entlang einer Oberfläche eines Bahnstrangs zu der Greifposition gedreht, an der er eine Vorderkante des Bahnstrangs zu einem Zeitpunkt ergriffen hat, der ungefähr dem des Abtrennens der mit der Signatur 108 verbundenen Hinterkante entspricht. Dieses Greifen der Vorderkante durch den Greiferfinger 200 in Fig. 4 entspricht dem Schritt 314 in Fig. 3. Der Greiferfinger 200 erhält einen zwangsläufigen Griff an der Vorderkante der abgetrennten Signatur 108 aufrecht, um die Signatur zu der dahinter angeordneten Position 400 zu transportieren, an der die Signatur an die Abbremseinrichtung 402 freigegeben wird.
Dieser Beschreibung einer allgemeinen Konfiguration einer Transporteinrichtung zur stufenlosen Regulierung während des Transports eines Bahnstrangs und/oder von diesem abgetrennten Signaturen folgt nun eine nähere Erläuterung einer beispielhaften Art und Weise, durch welche die Greiferfinger 200 und die Schlitze 202 so angetrieben werden, daß sie eine Vorderkante eines Bahnstrangs greifen und danach öffnen, um die Vorderkante der Signatur einer Einrichtung zur stufenlosen Regulierung freizugeben, wie zum Beispiel die Abbremseinrichtung 402.
In Fig. 5 ist das Drehen der Greiferleisten und der zugehörigen Rollenleisten dargestellt. Um das Drehen der Greifer- und Rollen-Halteleisten 178 und 182 zu ermöglichen, sind die gegenüberliegenden Enden der Halteleisten drehbar angebracht. Zum Beispiel sind die Halteleisten der Greifer und Rollen drehbar in Blöcken angebracht, die an die erste und die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette angebunden sind. Zum Anbinden einer drehbaren Halteleiste an die Ketten-Transporteinrichtungen kann jeder beliebige Koppelmechanismen verwendet werden. Hierzu zählen von der Browning Manufacturing Inc., U.S.A., erhältliche Halterungen, wie in deren Katalog Nr. 11 von 1991 beschrieben.
Das Drehen der Greifer- und Rollenleisten bezüglich des bedruckbaren Materials wird mittels einer Nockenbahn-Einrichtung erreicht. So wird zum Beispiel das Drehen der Greifer bezüglich des bedruckbaren Materials durch eine Nockenbahn 500 der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120 reguliert. Eine ähnliche Nockenbahn ist bezüglich der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung 122 der Fig. 1 vorgesehen. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Erläuterung sind in Fig. 5 jedoch nur die erste Rollenketten-Transporteinrichtung 120 und die zugehörige Nockenbahn dargestellt.
Jede der Greiferleisten wird durch die Wirkungsweise eines Nockenstößels 502 und einer zugehörigen Gegenradanordnung gedreht, die zum Drehen der Halteleiste 178 betrieben wird. Die Nockenbahn 500 umfaßt mehrere Abschnitte zum Drehen der Greifer, wobei jeder Abschnitt mit einem unterschiedlichen Nockenbahnprofil ausgeführt ist. Ein erster Abschnitt 504 der Nockenbahn 500 dreht die Halteleiste 178 und die daran angebrachten Greiferfinger in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel (zum Beispiel 180 Grad) zur Greifposition, an der die Greiferfinger eine Vorderkante des Bahnstrangs greifen, bevor eine Hinterkante einer Signatur von dem Bahnstrang getrennt wird. Ein zweiter Abschnitt 505 der Nockenbahn 500 hält die Halteleiste 178 in einem festen Drehzustand, in dem die Greifer die Vorderkante des Bahnstrangs im Griff behalten. Ein dritter Abschnitt 506 der Nockenbahn dreht die Halteleiste 178 und die daran angebrachten Greiferfinger in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung, um die Vorderkante einer geschnittenen Signatur freizugeben.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 hat der erste Abschnitt 504 der Nockenbahn 500 ein ansteigendes Profil, das die Greiferfinger jeder Greiferleiste dazu veranlaßt, die Vorderkante des Bahnstrangs zu greifen. Der zweite Abschnitt 505 der Nockenbahn 500 hat ein relativ flaches Profil, in dessen Verlauf die Greiferfinger die Vorderkante im Griff behalten. Der dritte Abschnitt 506 der Nockenbahn 500 hat ein ansteigendes Profil mit einer Neigung von entgegengesetzter Polarität im Vergleich zum ersten Abschnitt 504, um die Greiferfinger einer jeweiligen Greiferleiste zu veranlassen, die Signatur freizugeben, wenn das Nockenstößel sich der nachgeschalteten Abbremseinrichtung nähert.
In Fig. 5 passiert die Halteleiste 178 jeder Greiferleiste die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette 130 der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120, um mit der Nockenbahn-Einrichtung zusammenzuwirken. Die Halteleisten 182 der Rollenleisten gemäß Fig. 1 sind ähnlich ausgeführt.
Fig. 6 zeigt in genauerer Darstellung die Verbindung zwischen dem Nockenstößel 502 und der Halteleiste 178 einer Greiferleiste für den ersten und den zweiten Abschnitt 504 und 505 der Nockenbahn 500. Wie in Fig. 6 gezeigt, erstreckt sich die Halteleiste 178 über die zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette 130 hinaus (die der Deutlichkeit halber in Fig. 6 nicht dargestellt ist) und durch einen Block 600, der an verkettete Glieder der zweiten eine Schleife durchlaufende Antriebskette 130 in herkömmlicher Weise angebracht ist, indem zum Beispiel ein von Browning Manufacturing Inc., U.S.A., erhältliches Verbindungsglied verwendet wird.
Der Block 600 ist in bekannter Weise ausgeführt, um für eine drehbare Halterung der Halteleiste 178 und eines ersten Nockengetriebes 602 zu sorgen. Der Fachmann wird erkennen, daß die Halteleiste 178 bezüglich des Blocks 600 mittels eines innerhalb des Blocks enthaltenen herkömmlichen Lagers oder einer drehbaren Vorrichtung dreht. Eine ähnliche blockgleiche Verbindung kann verwendet werden, um das entgegengesetzte Ende des Haltearms 178 (das heißt, das Ende des Haltearmes, das sich gegenüber der Nockenbahn 500 befindet) drehbar anzubringen, und zwar an die erste eine Schleife durchlaufende Antriebskette 124 der in Fig. 5 gezeigten ersten Rollenketten-Transporteinrichtung 120. Der Fachmann wird erkennen, daß die zur Halterung des ersten Nockengetriebes 602 der Fig. 6 verwendete Welle eine kleine Flanschwelle oder ein Bundbolzen sein kann, der drehbar an den Block 600 angebracht wird, indem eine herkömmliche Verbindungsvorrichtung, zum Beispiel ein Lager oder eine andere Drehverbindung, verwendet wird. Ein zweites Nockengetriebe 604 der Fig. 6 ist an einem Ende der Halteleiste 178 neben der Nockenbahn 500 vorgesehen und ist daran fest angebracht, um die Halteleiste 178 in Antwort auf die Drehung des ersten Nockengetriebes 602 zu drehen.
Das erste und das zweite Nockengetriebe 602 und 604 sind in Eingriff befindlich so angeordnet, daß das zweite Nockengetriebe 604 mit dem ersten Nockengetriebe 602 sich um einen Drehwert dreht, der durch das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zähnen dieser Getriebe vorgegeben wird. Die zur drehbaren Halterung des ersten Nockengetriebes 602 bezüglich des Blocks 600 verwendete Welle wird auch zur festen Anbringung eines Nocken-Hebelarms 606 verwendet. Der Nocken-Hebelarm kann zum Beispiel fest an die Welle des ersten Nockengetriebes 602 in beliebiger herkömmlicher Weise angebracht werden (z.B. Verschrauben, Schweißen, usw.).
Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dargestellt, ist der Nocken-Hebelarm 606 zum Drehen des ersten Nockengetriebes 602 um 90 Grad ausgeführt, wenn der Nockenstößel 502 das Nieder- bis Hochprofil des ersten Nockenbahnabschnitts 504 durchläuft. Von der rechten Seite des Blattes des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 betrachtet, dreht das zweite Nockengetriebe 604 im Rechtslauf während der Bewegung des Nockenstößels entlang dem ersten Nockenbahnabschnitt 504 in Antwort auf das erste Nockengetriebe 602, das während des ersten Abschnitts 504 der Nockenbahn 500 im Linkslauf dreht.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Übersetzungsverhältnis so eingestellt, daß eine 90-Grad-Drehung des ersten Nockengetriebes 602 eine 180-Grad-Drehung des zweiten Nockengetriebes 604 und somit der Greifer-Halteleiste 178 bewirkt. In Fig. 6 werden an einer Stelle 608 das zweite Nockengetriebe 604 und die Greifer-Halteleiste 178 nach einer Drehung um 90 Grad aus ihrem Ausgangspunkt aufgrund einer 45-Grad-Drehung des ersten Nockengetriebes 602 und des Nocken-Hebelarms 606 durch den Nockenstößel 502 gezeigt. Die Greifer-Halteleiste wird dann nach einer Drehung in eine Greifposition 610 im unteren Teil der Fig. 6 gezeigt, in die sie sich um 180 Grad aus ihrer Ausgangsstellung aufgrund einer 90-Grad-Drehung des ersten Nockengetriebes 602 und des Nocken-Hebelarms 606 gedreht hat.
Während der Nockenstößel 502 den ersten Nockenbahnabschnitt 504 von der Nieder- zur Hochzone durchläuft, werden die Greiferfinger 200 dadurch veranlaßt, mit der Halteleiste 178 im Uhrzeigersinn zur Greifposition zu drehen. Die Rollenleisten gemäß Fig. 1 sind für einen Betrieb mittels einer ähnlichen Nockenbahn-Einrichtung ausgeführt, die deren Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt, das im Gleichlauf mit der Drehung der Greiferleisten erfolgt. Dieses Drehen der Greifer- und Rollenleisten setzt sich bis zur Hochzone des Nockenbahnabschnitts 504 gemäß Fig. 5 fort.
Sobald der Nockenstößel 502 den relativ flachen zweiten Abschnitt 505 der Nockenbahn 500 erreicht, wird ein Weiterdrehen der Greifer-Halteleiste 178 eingestellt, und die Halteleiste 178 wird in einer festen Drehposition gehalten. Auch hier werden die Rollen-Halteleisten in ähnlicher Weise betrieben.
Während der Durchquerung des dritten Abschnitts durch den Nockenstößel 502 erfolgt ein Rückwärtsdrehen der Greifer-Halteleite 178 in eine Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, die durch den ersten Nockenbahnabschnitt 504 bewirkt wird. Ein ähnliches Rückwärtsdrehen einer zugehörigen Rollen-Halteleiste erfolgt im Gleichlauf mit dem Rückwärtsdrehen der Greifer-Halteleiste. Das heißt, die Drehrichtungen der Greifer- und Rollen-Halteleisten sind gegenläufig, wenn die Nockenstößel die Hochzone zur Niederzone des Nockenbahnabschnitts 506 durchqueren. Dieses gegenläufige Drehen der Halteleisten für die Greifer- und Rollenleistenpaare führt dazu, daß die Greiferfinger öffnen, um eine Signatur an die nachgeschaltete Zone mit Zwangsbedingungen freizugeben, zum Beispiel den Greifarm der Abbremstrommel.
Der Fachmann wird natürlich erkennen, daß eine beliebige Anzahl von Nockenbahnen-Ausführungen verwendet werden kann, um jede gewünschte Wirkung zu erreichen (wie zum Beispiel jedes beliebige Drehmaß), und daß die Erfindung nicht auf die genaue Nockenbahn-Vorrichtung beschränkt ist, die in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt ist. Der Fachmann wird auch erkennen, daß das zwischen dem ersten und dem zweiten Nockengetriebe 602 und 604 gewählte Übersetzungsverhältnis sowie jeder andere Teil der Verkettung in jeder gewünschten Art und Weise gewählt werden können, um jedes gewünschte Drehmaß der Halteleisten 178 und 182 zu erreichen.
Weiterhin wird der Fachmann erkennen, daß, wenngleich die Nockenbahn 500 der Fig. 6 auf einer rechten Seite der ersten Rollenketten-Transporteinrichtung gezeigt ist, die Erfindung nicht dahingehend beschränkt ist. Vielmehr kann die Nockenbahn auf jeder Seite der ersten und der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung vorgesehen werden. Der Fachmann wird auch erkennen, daß die Greifer, Rollen und Traversen sowie alle anderen Komponenten der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele unter Verwendung beliebiger herkömmlicher Materialien ausgeführt werden können. Die Rollen und Greifer können beispielsweise unter Verwendung von Material mit einem höheren Reibungskoeffizienten ausgeführt werden, wie zum Beispiel Gummi oder Urethan. Die Greiferfinger können als federähnliche Elemente mittels Federstahl und die Traversen mit Stahlwellen ausgeführt werden. Die gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendeten Getriebe können ebenfalls auch aus beliebigem Material ausgeführt sein, einschließlich, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Kunststoff oder ein beliebiges Metall (zum Beispiel Bronze, Stahl usw.). Die Nocken-Hebelarme können in ähnlicher Weise aus beliebigem, leicht erhältlichen Material ausgeführt sein. Darüber hinaus kann eine beliebige Zahl von Greifern oder Rollen an den Greifer- bzw. Rollen-Halteleisten vorgesehen werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
100
Transporteinrichtung
102
Schneidzylinderpaar
104
Bahnstrang
106
Transportweg
108
Signatur
110
Signatur
112
Messerzylinder
114
Amboßzylinder
116
Richtung
118
Richtung
120
erste Rollenketten-Transporteinrichtung
122
zweite Rollenketten-Transporteinrichtung
124
erste eine Schleife durchlaufende Antriebskette
126
erstes Getriebe
128
zweites Getriebe
130
zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette
132
erstes Getriebe
134
zweites Getriebe
136
erste eine Schleife durchlaufende Antriebskette
138
erstes Getriebe
140
zweites Getriebe
142
zweite eine Schleife durchlaufende Antriebskette
144
erstes Getriebe
146
zweites Getriebe
148
erste Drehrichtung
150
zweite Drehrichtung
152 - 164
Greiferleisten
166 - 174
Rollenleisten
176
Greifer
178
Halteleiste
180
Rollen
182
Halteleiste
200
Greiferfinger
202
Schlitze
300
erster Schritt
302
zweiter Schritt
304
dritter Schritt
306
vierter Schritt
308
fünfter Schritt
310
sechster Schritt
312
siebter Schritt
314
achter Schritt
316
Drehpunkt
318
Schlitz
320
Öffnung
326
Pfeil
328
Pfeil
400
Position
402
Abbremseinrichtung
404
Weg
406
Position
500
Nockenbahn
502
Nockenstößel
504
erster Abschnitt
505
zweiter Abschnitt
506
dritter Abschnitt
600
Block
602
erstes Nockengetriebe
604
zweites Nockengetriebe
606
Nocken-Hebelarm
608
Stelle
610
Greifposition

Claims (15)

  1. Vorrichtung (100) zum Transport und zur Erreichung einer stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials (110), das in einem Drucksystem verarbeitet wird, mit einer Kontaktierungsvorrichtung zum Kontaktieren eines bedruckbaren Materials (110) von der ersten und der zweiten Seite des bedruckbaren Materials (110), und einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Kontaktierungsvorrichtung entlang eines Transportwegs des bedruckbaren Materials (110) im Gleichlauf mit dem bedruckbaren Material (110), wobei die Antriebsvorrichtung weiterhin mindestens eine erste Rollenketten-Transporteinrichtung (120) umfaßt, die auf einer ersten Seite eines Transportwegs (106) des bedruckbaren Materials angeordnet ist, und eine zweite Rollenketten-Transporteinrichtung (122), die auf einer zweiten Seite des Transportwegs (106) der ersten Seite gegenüberliegend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Greiferleiste (152 - 164) umfaßt, die mindestens eine Vorrichtung zum Greifen einer Kante des bedruckbaren Materials umfaßt, wobei mindestens eine Greiferleiste (152 - 164) drehbar an der ersten starren Rollenketten-Transporteinrichtung angebracht ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Rollenleiste (166 - 174) zum Kontaktieren des bedruckbaren Materials (108, 110) im Gleichlauf mit mindestens einer Greiferleiste umfaßt, wobei mindestens eine Rollenleiste (168 - 174) drehbar an der zweiten Rollenketten-Transporteinrichtung (122) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Greifvorrichtung weiterhin einen federähnlichen Greiferfinger (200) zum Greifen der Kante des bedruckbaren Materials (108, 110) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung weiterhin eine Nockenbahn-Einrichtung (500) zum Drehen von mindestens einer Greiferleiste (166 - 174) bezüglich des bedruckbaren Materials (108, 110) umfaßt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn-Einrichtung (500) mindestens eine Rollenleiste (166 - 174) im Gleichlauf mit mindestens einer Greiferleiste (152 - 164) dreht, wobei die Rollenleiste weiterhin mindestens einen Schlitz zur Aufnahme des federähnlichen Greiferfingers (200) während der Drehung der Greifervorrichtung umfaßt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn-Einrichtung (500) weiterhin einen ersten Abschnitt (504) zum Drehen der Greifervorrichtung in eine erste Richtung, einen zweiten Abschnitt (505) zum Halten der Greifervorrichtung in einem festen Drehzustand, und einen dritten Abschnitt (506) zum Drehen der Greifervorrichtung in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung weiterhin eine Vorrichtung zur wirksamen Verknüpfung von mindestens einer Greiferleiste (152 - 164) mit der Nockenbahn-Einrichtung (500) zur Regulierung der Drehung von mindestens einer Greifervorrichtung bezüglich des bedruckbaren Materials (108, 110) umfaßt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsvorrichtung weiterhin mindestens ein Getriebe (602, 604) zum drehbaren Antrieb der Greiferleiste (152 - 164), einen Nockenstößel (502) zum drehbaren Kontaktieren der Nockenbahn-Einrichtung (500) und einen Nocken-Hebelarm (606) zum wirksamen Verbinden des Nockenstößels mit mindestens einem Getriebe (602, 604) umfaßt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Getriebe der Verknüpfungsvorrichtung weiterhin ein erstes Nockengetriebe (602), das wirksam mit dem Nocken-Hebelarm (606) verbunden ist und ein zweites Getriebe (604), das in das erste Getriebe (602) eingreifend angeordnet und fest mit mindestens einer Greiferleiste (152 - 164) verbunden ist, umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit weiterhin mindestens einem Schneidzylinderpaar (112, 114) zum Abtrennen des bedruckbaren Materials (108, 110) in einer Richtung quer zu einer Zuführrichtung (106) des bedruckbaren Materials (152 - 164)
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Greiferleiste (152 - 164) und mindestens eine Rollenleiste (166 - 174) zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinder des Schneidzylinderpaars (112, 114) im Gleichlauf mit der Drehung des ersten und des zweiten Zylinders passieren können.
  11. Verfahren zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials, das in einem Drucksystem verarbeitet wird mit den Schritten:
    Kontaktieren eines bedruckbaren Materials (108, 110) von einer ersten und einer zweiten Seite des bedruckbaren Materials mit einer Kontaktierungsvorrichtung
    Antreiben der Kontaktierungseinrichtung entlang eines Transportwegs des bedruckbaren Materials im Gleichlauf mit dem bedruckbaren Material,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschritt weiterhin einen Schritt zum Regulieren der Antriebsvorrichtung zum Durchlaufen des Transportwegs (106) mit einer Geschwindigkeit umfaßt, die höher ist als die, mit der das bedruckbare Material (104, 108, 110) den Transportweg (106) entlang transportiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Kontaktierens weiterhin folgende Schritte umfaßt:
    Kontaktieren des bedruckbaren Materials (104, 108, 110) an einer Stelle vor einem Schneidvorgang, bei dem das bedruckbare Material in einer Richtung quer zu einer Zuführrichtung (106) des bedruckbaren Materials abgetrennt wird,
    Bewegen der Kontaktierungsvorrichtung über eine Oberfläche des bedruckbaren Materials während dessen Transport zu einer Stelle, an der die Kontaktierungsvorrichtung eine Kante des bedruckbaren Materials (104, 108, 110) ergreift, das während dieses Schneidvorgangs geschnitten wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Kontaktierens weiterhin einen Schritt eines Drehens von mindestens einer Greiferleiste (152 - 164) umfaßt, die einen federähnlichen Greiferfinger (200) über einer Oberfläche des bedruckbaren Materials während des Transport des bedruckbaren Materials hat.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antreiben der Kontaktierungsvorrichtung einen Schritt des Antriebs im Gleichlauf mit dem Schneidvorgang umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Kontaktierens weiterhin folgende Schritte umfaßt:
    Drehen der Greiferleiste (152 - 164) in eine erste Richtung zum Ergreifen der geschnittenen Ecke des bedruckbaren Materials
    Drehen der Greiferleiste (152 - 164) in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung, um die geschnittene Kante des bedruckbaren Materials (108, 110) freizugeben.
EP19980112877 1997-08-13 1998-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem Expired - Lifetime EP0896943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US910118 1997-08-13
US08/910,118 US6067883A (en) 1997-08-13 1997-08-13 Method and apparatus for providing positive control of a printable medium in a printing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0896943A2 EP0896943A2 (de) 1999-02-17
EP0896943A3 EP0896943A3 (de) 1999-05-12
EP0896943B1 true EP0896943B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=25428334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980112877 Expired - Lifetime EP0896943B1 (de) 1997-08-13 1998-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6067883A (de)
EP (1) EP0896943B1 (de)
DE (1) DE59802303D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067883A (en) * 1997-08-13 2000-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for providing positive control of a printable medium in a printing system
US6526034B1 (en) * 1999-09-21 2003-02-25 Tantivy Communications, Inc. Dual mode subscriber unit for short range, high rate and long range, lower rate data communications
US6644193B2 (en) 2002-03-12 2003-11-11 Elsner Engineering Works, Inc. Web cutting tuck folding machine and method
CN104401786A (zh) * 2014-11-27 2015-03-11 广西亿品投资有限公司 一种砌块砖自动覆膜机及防粘覆膜的方法
US9636930B1 (en) * 2016-05-10 2017-05-02 Xerox Corporation Transport with media hold down for inkjet printers

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356900A (en) * 1914-12-28 1920-10-26 Cottrell C B & Sons Co Sheet-delivery mechanism for printing-machines
US2538425A (en) * 1946-11-27 1951-01-16 Goss Printing Press Co Ltd Cutting mechanism
DE1051110B (de) * 1952-03-27 1959-02-19 Josef Burgmer Greifereinrichtung fuer Papierquerschneidemaschinen
US3122467A (en) * 1960-12-12 1964-02-25 Gilbert H Hannon Chain operated working head for material converting machinery
DE1479627B2 (de) * 1962-08-23 1971-11-11 Trans-Atlas AG, Basel (Schweiz) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
US3247744A (en) * 1964-05-11 1966-04-26 Huck Apparatus for cross cutting traveling strip materials
US3483780A (en) * 1967-07-19 1969-12-16 Nypel Inc Cutter
US3623386A (en) * 1970-03-20 1971-11-30 Ibm High throughput on-the-fly card cutting apparatus
US4026199A (en) * 1975-10-06 1977-05-31 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Sheet end cutter and stripper
JPS5552855A (en) * 1978-10-06 1980-04-17 Sharp Corp Sheet conveying apparatus
US4283973A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling articles
DE3139117C1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Variabler Falzapparat mit einem Schneidzylinderpaarund einem unterhalb diesem angeordneten Abreisswalzenpaar
EP0300171B1 (de) * 1987-07-21 1990-12-19 Ferag AG Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
US5029842A (en) * 1988-12-23 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Signature handling apparatus
US5193458A (en) * 1992-06-23 1993-03-16 Keller James J Gripper bar conveyor for multiple color offset rotary printing press
US5452886A (en) * 1993-08-09 1995-09-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for slowing down signatures in a folding machine
CH689976A5 (fr) * 1994-05-24 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de commande de la prise d'un élément en plaque par des pinces au sein d'une machine de traitement de tels éléments.
US5501443A (en) * 1994-12-02 1996-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the release of folded products
US5865082A (en) * 1996-09-04 1999-02-02 Heidelberg Harris Inc. Apparatus for transporting signatures
US6067883A (en) * 1997-08-13 2000-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for providing positive control of a printable medium in a printing system
US6684746B2 (en) * 1999-12-02 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-length cut-off folder and method
US6537188B1 (en) * 2000-04-27 2003-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable-length cut-off jaw folder

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802303D1 (de) 2002-01-17
US6918586B1 (en) 2005-07-19
EP0896943A2 (de) 1999-02-17
US6067883A (en) 2000-05-30
EP0896943A3 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
EP1119507B1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
EP1034128B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP1041027B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in Druckmaschinen
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP1362819A2 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DD283124A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen schaufelrad einer druckereimaschine
EP1201586B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Geschwindigkeit von bogenförmigen Produkten
EP0896943B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stufenlosen Regulierung eines bedruckbaren Materials in einem Drucksystem
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0210494A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
EP0827930B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Druckprodukte
EP1118563B1 (de) Greifersystem mit verstellbarer Geschwindigkeit
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
DE3203376A1 (de) Heftvorrichtung
DE2945198C2 (de)
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
DE60312680T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endschnittabfall von einer rolle oder dergleichen
EP1207128B1 (de) Falzapparat mit einer Führungseinrichtung
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020201

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802303

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201