DE10324677B4 - Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders - Google Patents

Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders Download PDF

Info

Publication number
DE10324677B4
DE10324677B4 DE10324677.0A DE10324677A DE10324677B4 DE 10324677 B4 DE10324677 B4 DE 10324677B4 DE 10324677 A DE10324677 A DE 10324677A DE 10324677 B4 DE10324677 B4 DE 10324677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
adjusting
diameter
wedges
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10324677.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10324677A1 (de
Inventor
Georg Grasmück
Patrick Bühler
Markus Leva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10324677.0A priority Critical patent/DE10324677B4/de
Publication of DE10324677A1 publication Critical patent/DE10324677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10324677B4 publication Critical patent/DE10324677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Zylinder (3) einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1), mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers (5) des Zylinders (3), bei welcher Einrichtung der Zylinder (3) Mantelelemente (6, 7) aufweist, die voneinander weg und aufeinander zu verstellbar gelagert sind und von denen jedes eine zylindrisch gewölbte Außenfläche (A) mit einem Krümmungsradius (R) aufweist, welcher im Wesentlichen halb so groß wie der Durchmesser (5) des Zylinders (3) ist, und bei welcher Einrichtung der Zylinder (3) ein über Keile (16, 17) mit den Mantelelementen (6, 7) getriebetechnisch verbundenes Stellelement zur Verstellung der Mantelelemente (6, 7) aufweist, wobei das Stellelement um eine Mittelachse (18) des Zylinders (3) herum drehbar gelagert ist und die Keile (16, 17) in Umfangsrichtung des Zylinders (3) ansteigen, und wobei das Stellelement ein Stellring (19) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (19) ungeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine, mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 11 32 564 B ist ein Nuten- und Falzmesserzylinder beschrieben, bei dem zum Durchmesserausgleich vier Segmente verstellbarer Federstahlbügel vorgesehen sind. Zum Verstellen ist eine Steuerscheibe mit Stufenkurven vorhanden.
  • In US 3,635,779 A ist eine Etikettiermaschine beschrieben, deren Indexrad radial verstellbare Segmente aufweist. Zum Verstellen der Segmente ist ein drehbarer Ring mit Kurven vorhanden.
  • In der DE 44 34 828 C1 sind verschiedene Varianten einer Bogenführungstrommel beschrieben, deren Außendurchmesser veränderbar ist. Bei einer (vgl. DE 44 34 828 C1 , 5) der Varianten sind Gleitstifte vorgesehen, die radial verschiebbar gelagert sind und sich mit ihren Innenflächen auf rampenartigen Widerlagern einer Stellscheibe abstützen, durch deren Verdrehen die Einstellung des Außendurchmessers der Bogenführungstrommel bewirkt wird. An den Innenflächen entgegengesetzten Enden der Gleitstifte weisen letztere kugelförmig gewölbte Außenflächen auf, deren Krümmungsradius wesentlich kleiner als die Hälfte des Außendurchmessers der Bogenführungstrommel ist. Infolge der kugelförmigen Wölbung und des geringen Krümmungsradius der Außenflächen wird ein auf den Gleitstiften abgestützter Zylindermantel punktförmig belastet. Die punktförmige Belastung kann eine sehr deutlich ausgeprägte Mehreck-Kontur der Bogenführungstrommel und sogar eine Beschädigung des Zylindermantels zur Folge haben, wie dies bereits in der DE 196 17 021 A1 , in welcher auf die zuvor genannte Patentschrift ( DE 44 34 828 C1 ) Bezug genommen wird, zutreffend erkannt worden ist.
  • In der DE-OS 25 30 365 sind verschiedene Varianten eines Zylinders beschrieben, dessen Zylindermantel in radial verstellbare Mantelelemente unterteilt ist. Bei einer Variante wird das Stellelement durch einen Kolben gebildet, der umfangsseitig mit Nuten versehen ist, die in Richtung der Längsachse des Kolbens und auch des Zylinders geneigt sind. Der Kolben ist in Axialrichtung des Zylinders verschiebbar gelagert und die Nuten bilden in der Axialrichtung des Zylinders ansteigende Keile, mit denen die Mantelelemente getriebetechnisch verbunden sind. Eine den Kolben in der Axialrichtung verschiebende Stelleinrichtung ist als eine Gewindespindel ausgebildet und neben dem Zylinder angeordnet.
  • Einer solchen Ausbildung des Zylinders steht nichts entgegen, wenn es sich bei diesem um den Sammel- und Falzzylinder eines Falzapparates handelt. Handelt es sich bei dem Zylinder stattdessen um einen Bogentransportzylinder einer Druckmaschine, dann ist die in der zuletzt genannten Offenlegungsschrift ( DE-OS 25 30 365 ) vorgeschlagene Ausbildung weniger vorteilhaft. Neben dem Bogentransportzylinder ist für die Integration der Stelleinrichtung oftmals kein hinreichender Bauraum vorhanden, weil an dieser Stelle bereits ein den Bogentransportzylinder antreibendes Zahnradgetriebe platziert ist.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen der eingangs genannten Gattung entsprechenden Zylinder zu schaffen, der für seine Verwendung als ein Bogentransportzylinder geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Zylinder gelöst.
  • Das Stellelement ist also koaxial zum Zylinder drehbar gelagert. Die Mittelachse ist die geometrische Rotationsachse des Zylinders. Jeder der Keile steigt in einer von der Axialrichtung des Zylinders abweichenden Richtung, nämlich der Umfangsrichtung, an. Mit zunehmendem Anstieg der Gleit- oder Lauffläche eines Keiles nimmt deren Abstand zur Mittelachse des Zylinders zu. Die Gleit- oder Lauffläche des Keiles kann eine schiefe Ebene bilden. Stattdessen kann die Gleit- oder Lauffläche aber auch spiralförmig ansteigen. Die Größe des Durchmessers des Zylinders lässt sich innerhalb eines Stellbereiches stufenlos einstellen. Eine obere Grenze des Stellbereiches, entsprechend welcher der Durchmesser des Zylinders auf sein Maximum eingestellt ist, kann in Abhängigkeit von einer minimalen Bedruckstoffdicke des in der Maschine verarbeitbaren Bedruckstoffs festgelegt sein. Eine untere Grenze des Stellbereiches, bei welcher der Durchmesser des Zylinders auf sein Minimum eingestellt ist, kann in Abhängigkeit von einer in der Maschine verarbeitbaren maximalen Bedruckstoffdicke festgesetzt sein. Somit kann die Größe des Stellbereiches der zwischen der minimalen und der maximalen Bedruckstoffdicke bestehenden Maßdifferenz entsprechen. Der Durchmesser des Zylinders entspricht in einer seiner möglichen Einstellungen dem Doppelten des Krümmungsradius der Außenfläche der Mantelelemente.
  • Aufgrund der bei dem erfindungsgemäßen Zylinder vorhandenen Stellrichtung des Stellelementes ist eine sehr platzsparende Anordnung von letzterem möglich. Die Richtung des Anstieges der Keile und die Stellrichtung des Stellelementes sind aufeinander abgestimmt gewählt.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Stellelementes in einer Ringnut vorteilhaft ist, dass das Stellelement als Stellring ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der Berücksichtigung eines Zylinderkanals des Zylinders vorteilhaft ist, dass der Stellring ungeschlossen ist. Der Stellring ist somit endseitig offen und hat die Form eines Kreisringsegmentes. Die Unterbrechung des Stellringes liegt in jenem Zentriwinkel-Bereich des Zylinders, in welchem sich auch der Zylinderkanal befindet.
  • Nachfolgend werden die in den Unteransprüchen genannten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Zylinders im Einzelnen erläutert.
  • Bei günstige konstruktive Voraussetzungen für die Integration von Justiereinrichtungen schaffenden Weiterbildungen sind die Keile an den Mantelelementen angeordnet und auf Rollen des Stellelementes abgestützt. Jedem der Mantelelemente kann jeweils ein einziger der Keile zugeordnet sein. In diesem Fall ist pro Mantelelement eine Rolle auf jeder Zylinderseite vorgesehen. Die Keile können an den Mantelelementen angeformt oder befestigt sein. In Abweichung von der zuletzt erläuterten Weiterbildung ist es auch denkbar, dass die Keile an dem Stellelement und die Rollen an den Mantelelementen angeordnet sind.
  • Bei einer hinsichtlich der Justage zwischen dem Stellelement und den Mantelelementen bestehender Abstände vorteilhaften Weiterbildung sind die Rollen an dem Stellelement über Justiereinrichtungen, z. B. Justierexzenter, befestigt, die eine radiale Justage der Rollen relativ zu dem Stellelement ermöglichen.
  • Bei einer in gleicher Hinsicht vorteilhaften Weiterbildung sind die Keile an den Mantelelementen über Justiereinrichtungen, z. B. Justierschrauben, befestigt, die eine radiale Justage der Keile relativ zu den Mantelelementen ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Zylinder nicht nur mit den der Befestigung der Keile an den Mantelelementen dienenden Justiereinrichtungen sondern zusätzlich auch mit den der Befestigung der Rollen an dem Stellelement dienenden Justiereinrichtungen ausgestattet ist.
  • Bei einer hinsichtlich der Begrenzung des Ausmaßes von aus Havariefällen, wie z. B. Mehrfachbogen, resultierenden Schäden vorteilhaften Weiterbildung ist jedes der Mantelelemente mittels mindestens einer vorgespannten Feder gefedert gelagert.
  • Bei einer hinsichtlich des Erhalts einer annähernd idealen Kreiskontur des Zylinders auch bei einem vergleichsweise großen Stellbereich des Durchmessers des Zylinders vorteilhaften Weiterbildung sind die Mantelelemente mittels eines Zylinderaufzuges abgedeckt. Der Trennfugen zwischen den Mantelelementen überdeckende Zylinderaufzug kann mittels einer Spanneinrichtung auf den Zylinder aufgespannt sein. Der erfindungsgemäße Zylinder ist besonders für seine Verwendung als ein Bogentransportzylinder geeignet, der zusammen mit einem Gegendruckzylinder einen durch eine Verringerung des Durchmessers des Bogentransportzylinders aufweitbaren und durch eine Vergrößerung des Durchmessers des Bogentransportzylinders einengbaren Zylinderspalt bildet. Bei diesem Bogentransportzylinder dient die Einrichtung zur Einstellung des Durchmessers des Zylinders als eine Bedruckstoffstärkenanpassungs-Einrichtung.
  • Weitere konstruktiv und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine Bogendruckmaschine mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Bogentransportzylinder,
  • 2 den Bogentransportzylinder in einer schematischen Darstellung,
  • 3 und 4 Querschnitte durch den Bogentransportzylinder,
  • 5 eine Federung von Mantelelementen des Bogentransportzylinders,
  • 6 und 7 verschiedene Justiereinrichtungen des Bogentransportzylinders,
  • 8 ein Koppelgetriebe zum Antrieb von Stellringen des Bogentransportzylinders,
  • 9 ein anstelle des Koppelgetriebes aus 8 zum Antrieb der Stellringe geeignetes Keilgetriebe,
  • 10 und 11 zum Antrieb des Keilgetriebes geeignete Getriebe und
  • 12 bis 14 anstelle des Koppelgetriebes und anstelle des Keilgetriebes zum Antrieb der Stellringe geeignete Zahnkörper-Getriebe.
  • In 1 ist eine einen bogenförmigen Bedruckstoff (nicht gezeigt) verarbeitende Maschine 1 dargestellt. Die Maschine 1 ist eine Druckmaschine, speziell eine Rotationsdruckmaschine, und umfasst den Bedruckstoff führende Zylinder 2 bis 4. Die Zylinder 2, 3, 3' sind Bogentransportzylinder und der Zylinder 4 ist ein Gegendruckzylinder eines Druckwerkes, speziell eines Offset-Druckwerkes. Ein Durchmesser 5 des Zylinders 3 ist im Wesentlichen so groß wie ein Durchmesser eines Druckformzylinders des Druckwerkes, d. h. der Zylinder 3 ist ein einfach-großer Zylinder. Der Zylinder 2 ist doppel-groß. Zur Anpassung des Zylinders 3 an verschiedene Dicken, die der Bedruckstoff aufweisen kann, lässt sich die Größe des Durchmessers 5 in engen Grenzen stufenlos verstellen. Der Durchmesser 5 wird verkleinert, falls der Bedruckstoff sehr dick und z. B. ein Kartonbogen ist, und vergrößert, falls der Bedruckstoff dünn und z. B. ein Papierbogen ist. Durch die Verkleinerung des Durchmessers 5 werden zwei Zylinderspalte aufgeweitet, die der Zylinder 3 zusammen mit den Zylindern 2, 4 bildet und durch welche hindurch der Bedruckstoff gefördert wird.
  • In 2 ist der Zylinder 3 schematisch dargestellt. Ein Zylindermantel des Zylinders 3 ist aus einzelnen, d. h. voneinander separaten Mantelelementen 6, 7 zusammengesetzt, von denen sich jedes über die gesamte Formatbreite des Zylinders 3 erstreckt und eine zylindrisch gewölbte Außenfläche A mit einem Krümmungsradius R aufweist, der im Wesentlichen halb so groß wie der Durchmesser 5 des Zylinders 3 ist. In einem Zylinderkanal des Zylinders 3 sind ein Greifer 8 und eine Greiferauflage 9 angeordnet, zwischen denen der Bedruckstoff während seines Transportes auf dem Zylinder 3 eingeklemmt ist. Die Mantelelemente 6, 7, der Greifer 8 und die Greiferauflage 9 werden zusammen in mit Pfeilen angegebenen radialen Stellrichtungen S bei der Verkleinerung des Durchmessers 5 zu einem Zentrum des Zylinders 3 hin und bei der Vergrößerung des Durchmessers 5 von dem Zentrum weg verstellt. Der Durchmesser 5 ist über einen Zentriwinkel α von ca. 270° hinweg variabel.
  • In den 3 bis 6 ist der Zylinder 3 wesentlich detaillierter als in 2 dargestellt. Ersichtlich ist, dass jedes der Mantelelemente 6, 7 ein Kreisringsegment und Hohlprofil ist. Konvexe Außenkonturen der Mantelelemente 6, 7 sind Kreisbögen, die bei einer bestimmten Einstellung des Durchmessers 5 alle deckungsgleich auf ein und derselben imaginären Kreislinie K liegen, so dass die Mantelelemente 6, 7 zusammen eine kreisrunde und nur durch Trennfugen zwischen den Mantelelementen 6, 7 unterbrochene Umfangsoberfläche des Zylindermantels bilden. Je größer der Unterschied zwischen einer tatsächlich gewählten und der bestimmten Einstellung des Durchmessers 5 ist, desto mehr nähert sich eine von den Kreisbögen bestimmte Kontur des Zylindermantels einem Polygon an und desto weniger entspricht die Kontur des Zylindermantels einer idealen Kreiskontur und desto weiter können die Trennfugen zwischen den Mantelelementen 6, 7 aufklaffen.
  • Um diese unerwünschten Formabweichungen, welche bei der vorliegenden Erfindung ohnehin vergleichsweise gering und deshalb unwesentlich sind, zu kompensieren, sind die Mantelelemente 6, 7 mit einem Zylinderaufzug 10 überdeckt, der auf den Zylindermantel aufgespannt ist. Der Zylinder 3 ist mit einer Halte- und Spanneinrichtung 11 ausgestattet, in welcher der Zylinderaufzug 3 eingeklemmt ist und mittels welcher der Zylinderaufzug 3 straff gezogen wird. Der Zylinderaufzug 10 ist ein Blech und mit einer Druckfarbe abweisenden Anti-Abschmier-Oberfläche versehen.
  • Falls die durch die Verstellungen des Durchmessers 5 verursachten Formabweichungen des Zylindermantels so geringfügig sind, dass gar kein Zylinderaufzug 10 erforderlich ist und die Mantelelemente 6, 7 somit unabgedeckt sind, können letztere mit Anti-Abschmier-Oberflächen versehen sein.
  • Jedem der Mantelelemente 6, 7 ist eine Linearführung zugeordnet, welche das jeweilige Mantelelement 6, 7 während der Verstellung des Durchmessers 5 in Radialrichtung des Zylinders 3 führt. Die Linearführung umfasst einen am jeweiligen Mantelelement, in 5 ist dies beispielhaft das Mantelelement 6, befestigten Führungsbolzen 12 und eine Führungsbohrung 13, die in einen Zylinderkern 14 eingebracht ist. Je nachdem, ob das Mantelelement 6 nach innen oder nach außen verstellt wird, gleitet der Führungsbolzen 12 während der entsprechenden Verstellung entlang einer radialen Stellrichtung tiefer in die Führungsbohrung 13 hinein oder etwas aus der Führungsbohrung 13 hinaus. Zwischen dem Führungsbolzen 12 und der Führungsbohrung 13 ist in einer zum Zylinder 3 achsparallelen Richtung mehr Spiel vorhanden als in einer zu dieser achsparallelen Richtung und der radialen Stellrichtung senkrechten Richtung. Um dies zu erreichen, ist der Führungsbolzen 12 kreisrund profiliert und die Führungsbohrung 13 eine Nut, d. h. ein Langloch, dessen in zum Zylinder 3 achsparalleler Richtung zu messende Länge deutlich größer als die Breite des Langloches ist.
  • Jedes der Mantelelemente 6, 7 ist gefedert gelagert, wie dies ebenfalls am Beispiel des Mantelelementes 6 dargestellt ist. Zwischen dem Zylinderkern 14 und dem Mantelelement 6 ist eine unter Vorspannung gehaltene Feder 15 angeordnet, welche bei einer Verstellung des Mantelelementes 6 nach innen unter zunehmender Federspannung einfedert und die anderenfalls das Mantelelement 6 nach außen zurückstellt und sich dabei etwas entspannt. Die Feder 15 ist eine Schrauben- und Druckfeder. Im Havariefall, z. B. wenn gleichzeitig mehrere Bedruckstoffbogen zwischen die Zylinder 3, 4 gelangt sind, federt das Mantelelement 6 aufgrund seiner Lagerung mittels der Feder 15 gegen deren Wirkung nach innen ein, so dass die Zylinder 3, 4 vor Beschädigungen bewahrt bleiben. Sowohl die Linearführung als auch die Feder 15 ist zwar nur ein einziges Mal zeichnerisch dargestellt, jedoch tatsächlich dem Mantelelement 6 mehrfach zugeordnet.
  • An dem Mantelelement 6 ist ein Keil 16 und an dem Mantelelement 7 ein Keil 17 angeordnet. Laufflächen der rampenförmigen Keile 16, 17 steigen in Umfangsrichtung des Zylinders 3 geradlinig an und können stattdessen auch krummlinig ansteigen Wesentlich ist, dass sich die Laufflächen mit zunehmendem Anstieg immer weiter von einer Mittelachse 18, um welche der Zylinder 3 im Betrieb rotiert, entfernen.
  • Ein als Stellelement fungierender Stellring 19 ist um die Mittelachse 18 drehbar gelagert. Der U-förmig profilierte Stellring 19 ist mit auf den Keilen 16, 17 ablaufenden Rollen 20, 21 ausgestattet, die zwischen Schenkeln des U-förmigen Ringprofiles angeordnet sind. Es ist denkbar, an dem Stellring 19 anstelle der Rollen 20, 21 auf den Keilen 16, 17 gleitende Gleitflächen vorzusehen. Wie aus den 5 und 6 ersichtlich, ist der Stellring 19 zwischen den Mantelelementen 6, 7 und einem in einem Flansch auslaufenden Zylinderzapfen 22 angeordnet. Der Stellring 19 befindet sich in einer Ringnut des Zylinderzapfens 22 und stützt sich über Lager 23, 24 auf einer Innenflanke der Ringnut ab. Die in die Ringnut hineinragenden Keile 16, 17 befinden sich auf der den Lagern 23, 24 und der Innenflanke entgegengesetzten Seite des Stellringes 19.
  • Wie aus 5 ersichtlich, drückt die Feder 15 den Keil 16 zum Stellring 19 hin und die Lauffläche des Keiles 16 gegen die Rolle 20.
  • Für jedes Mantelelement 6, 7 ist eine Justiereinrichtung vorhanden, die entweder gemäß einer in 6 gezeigten ersten Ausführungsform als Justierschraube 25 oder gemäß einer in 7 gezeigten zweiten Ausführungsform als Justierexzenter 26 ausgebildet sein kann. In beiden Ausführungsformen ermöglicht die Justiereinrichtung eine Justage der zwischen dem Stellring 19 und dem jeweiligen Mantelelement 6 oder 7 bestehenden Relativposition.
  • Aus 6 wird verständlich, dass der in zum Zylinder 3 radialer Richtung linear geführte Keil 17 mittels der Justierschraube 25 zum Mantelelement 7 hin und von letzterem weg verstellbar ist.
  • Aus 7 wird verständlich, dass ein Lagerbolzen der Rolle 17 den Justierexzenter 26 bildet und dass durch Verdrehungen des Justierexzenters 26 die Rolle 17 in zum Zylinder 3 radialer Richtung von dem Stellring 19 weg oder zum Stellring 19 hin verstellt wird. Der Justierexzenter 26 ist mittels eines Steckschlüssels (nicht dargestellt) bedienbar und weist ein mit letzterem zusammenpassendes Eingriffsprofil 27, z. B. einen Innensechskant oder einen Schlitz, auf. Der Steckschlüssel wird durch eine Bedienöffnung 28 im Zylinderzapfen 22 hindurch zum Justierexzenter 26 geführt.
  • Bei der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird der Stellring 19 mittels einer Schraube 29 und eines Hebels 30 gegen die Wirkung der Feder 15 in eine Stellrichtung 31 gedreht. Der Hebel 30 ist über ein Drehgelenk 32, welches relativ zur Mittelachse 18 exzentrisch versetzt und mit letzterer achsparallel angeordnet ist, am Zylinderkern 14 gelagert. Der Hebel 30 drückt auf eine Anschlagfläche 33 des Stellringes 19, Die Schraube 29 durchdringt zwischen dem Drehgelenk 32 und der Anschlagfläche 33 den Hebel 30 und ist in den Zylinderkern 14 eingeschraubt. Wird die Schraube 29 weiter angezogen, so wird der Hebel 30 im Uhrzeigersinn um das Drehgelenk 32 geschwenkt und der Stellring 19 durch den Hebel 30 in die zum Zylinder 3 koaxiale Stellrichtung 31 verschwenkt. Diese Verschwenkung des Stellringes 19 hat zur Folge, dass die Rollen 20, 21 auf den Keilen 16, 17 hinaufrollen und dadurch wiederum die Keile 16, 17 und mit diesen die Mantelelemente 6, 7 unter zunehmender Spannung der Feder 15 nach innen gedrückt werden, so dass der Durchmesser 5 verringert wird.
  • Zur Vergrößerung des Durchmessers 5 wird die Schraube 29 etwas gelöst, so dass der sich entgegen der Stellrichtung 31 bewegende Stellring 19 den Hebel 30 wegdrücken kann. Die Bewegung des Stellringes 19 entgegen der Stellrichtung 31 wird durch die sich nach dem Lösen der Schraube 29 wieder etwas entspannende Feder 15 bewirkt, welche den Keil 16 nach außen drückt, so dass die Rolle 20 den Keil 16 hinabgetrieben wird. Der mit der Rolle 20 verbundene Stellring 19 bewegt sich infolgedessen entgegen der Stellrichtung 31. Selbstverständlich wirkt gleichzeitig der Keil 17 als ein die Rolle 21 entgegen der Stellrichtung 31 verstellender Schubkeil.
  • In den 8 bis 14 ist dargestellt, dass anstelle des aus der Schraube 29 und dem Hebel 30 bestehenden Getriebes auch andere Getriebe zum Antrieb des Stellringes 19 in die Stellrichtung 31 geeignet sind.
  • Bei der Variante gemäß 8 ist ein Koppelgetriebe vorgesehen, das einen in zum Zylinder 3 achsparalleler Richtung verschiebbar gelagerten Schieber 34 und eine Koppel 35 umfasst, die an dem Stellring 19 und dem Schieber 34 angelenkt ist.
  • Bei den Varianten gemäß der 9 bis 11 wird der Stellring 19 über ein Keilschubgetriebe angetrieben, welches einen in zum Zylinder 3 achsparalleler Richtung verschiebbar gelagerten Schubkeil 36 umfasst. Eine Keilfläche 37 des Stellringes 19 liegt an einer Keilfläche 38 des Schubkeiles 36 an. Es ist möglich, eine der beiden aufeinander gleitenden Keilflächen 37, 38 durch eine Rolle zu ersetzen, die auf der nicht ersetzten, beibehaltenen Keilfläche 37 oder 38 abrollt. Zum Antrieb des Schubkeiles 36 in der zum Zylinder 3 achsparallelen Richtung ist gemäß 10 ein Exzenter 39 und gemäß 11 ein Zahnstangengetriebe 40 vorgesehen. Mit 41 ist eine Linearführung bezeichnet, welche den Schubkeil 36 in der zum Zylinder 3 achsparallelen Richtung führt.
  • Aus den 8 und 9 ist ersichtlich, dass der Stellring 19 in doppelter Ausführung am Zylinder 3 vorhanden ist. Auch bei den in den 3 bis 7 dargestellten Ausführungsformen ist der Stellring 19 mehrfach angeordnet.
  • Bei den in den 12 bis 14 dargestellten Ausführungsformen ist der Stellring 19 mit einer segmentförmigen Verzahnung 42 versehen, die bei den in den 12 und 13 dargestellten Ausführungsformen mit einem Zahnrad 43 und bei der in 14 dargestellten Ausführungsform mit einer Zahnstange 44 kämmt. Die Verzahnung 42 ist gemäß der 12 und 14 auf der Außenseite des Stellringes 19 und gemäß der 13 auf der Innenseite des Stellringes 19 angeordnet. Je nachdem in welche Richtung das Zahnrad 43 oder die Zahnstange 44 bewegt wird, hat diese Bewegung eine Verstellung des Stellringes 19 in die Stellrichtung 31 oder entgegen dieser Stellrichtung 31 zur Folge.
  • Der Zylinder 3' ist bezüglich seiner Durchmesser-Einstellvorrichtung genauso ausgebildet wie der Zylinder 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschine
    2
    Zylinder
    3
    Zylinder
    3'
    Zylinder
    4
    Zylinder
    5
    Durchmesser
    6
    Mantelelement
    7
    Mantelelement
    8
    Greifer
    9
    Greiferauflage
    10
    Zylinderaufzug
    11
    Halte- und Spanneinrichtung
    12
    Führungsbolzen
    13
    Führungsbohrung
    14
    Zylinderkern
    15
    Feder
    16
    Keil
    17
    Keil
    18
    Mittelachse
    19
    Stellring
    20
    Rolle
    21
    Rolle
    22
    Zylinderzapfen
    23
    Lager
    24
    Lager
    25
    Justierschraube
    26
    Justierexzenter
    27
    Eingriffsprofil
    28
    Bedienöffnung
    29
    Schraube
    30
    Hebel
    31
    Stellrichtung (des Stellringes 19)
    32
    Drehgelenk
    33
    Anschlagfläche
    34
    Schieber
    35
    Koppel
    36
    Schubkeil
    37
    Keilfläche
    38
    Keilfläche
    39
    Exzenter
    40
    Zahnstangengetriebe
    41
    Linearführung
    42
    Verzahnung
    43
    Zahnrad
    44
    Zahnstange
    α
    Winkel
    A
    Außenfläche
    K
    Kreislinie
    R
    Krümmungsradius
    S
    Stellrichtung (des jeweiligen Mantelelementes 6 oder 7)

Claims (8)

  1. Zylinder (3) einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine (1), mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers (5) des Zylinders (3), bei welcher Einrichtung der Zylinder (3) Mantelelemente (6, 7) aufweist, die voneinander weg und aufeinander zu verstellbar gelagert sind und von denen jedes eine zylindrisch gewölbte Außenfläche (A) mit einem Krümmungsradius (R) aufweist, welcher im Wesentlichen halb so groß wie der Durchmesser (5) des Zylinders (3) ist, und bei welcher Einrichtung der Zylinder (3) ein über Keile (16, 17) mit den Mantelelementen (6, 7) getriebetechnisch verbundenes Stellelement zur Verstellung der Mantelelemente (6, 7) aufweist, wobei das Stellelement um eine Mittelachse (18) des Zylinders (3) herum drehbar gelagert ist und die Keile (16, 17) in Umfangsrichtung des Zylinders (3) ansteigen, und wobei das Stellelement ein Stellring (19) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (19) ungeschlossen ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (16, 17) an den Mantelelementen (6, 7) angeordnet sind.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (16, 17) auf Rollen (20, 21) des Stellelementes abgestützt sind.
  4. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (20, 21) an dem Stellelement über Justiereinrichtungen (Justierexzenter 26) befestigt sind, die eine Justage der Rollen (20, 21) relativ zu dem Stellelement ermöglichen.
  5. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (16, 17) an den Mantelelementen (6, 7) über Justiereinrichtungen (Justierschraube 25) befestigt sind, die eine Justage der Keile (16, 17) relativ zu den Mantelelementen (6, 7) ermöglichen.
  6. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Mantelelemente (6, 7) mittels mindestens einer Feder (15) gefedert gelagert ist.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelelemente (6, 7) mittels eines Zylinderaufzugs (10) abgedeckt sind.
  8. Bogendruckmaschine mit einem Gegendruckzylinder (4) und einem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten Bogentransportzylinder (3), der zusammen mit dem Gegendruckzylinder (4) einen durch eine Verringerung des Durchmessers (5) aufweitbaren Zylinderspalt bildet.
DE10324677.0A 2002-06-26 2003-05-30 Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders Expired - Fee Related DE10324677B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324677.0A DE10324677B4 (de) 2002-06-26 2003-05-30 Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228486.5 2002-06-26
DE10228486 2002-06-26
DE10324677.0A DE10324677B4 (de) 2002-06-26 2003-05-30 Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10324677A1 DE10324677A1 (de) 2004-01-22
DE10324677B4 true DE10324677B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=29761417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324677.0A Expired - Fee Related DE10324677B4 (de) 2002-06-26 2003-05-30 Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10324677B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035061A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenführungstrommel in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132564B (de) * 1961-08-12 1962-07-05 Albert Schnellpressen Nuten- und Falzmesserzylinder an Punkturfalzapparaten
US3635779A (en) * 1969-11-19 1972-01-18 Mose Coleman Cooper Labeling machine
DE2530365A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze
DE4434828C1 (de) * 1994-09-29 1995-11-16 Roland Man Druckmasch Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
DE19617021A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Außendurchmesser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132564B (de) * 1961-08-12 1962-07-05 Albert Schnellpressen Nuten- und Falzmesserzylinder an Punkturfalzapparaten
US3635779A (en) * 1969-11-19 1972-01-18 Mose Coleman Cooper Labeling machine
DE2530365A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur durchmesserverstellung einer walze
DE4434828C1 (de) * 1994-09-29 1995-11-16 Roland Man Druckmasch Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
DE19617021A1 (de) * 1996-04-27 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Außendurchmesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324677A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350584B4 (de) Lagerkonstruktion für einen Druckfilzzylinder einer Offsetdruckerpresse
DE4417054B4 (de) Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
EP0087625B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2936768C2 (de) Verstellbare Falzvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP0769373A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE60031639T2 (de) Offsetdruckwerk
DE3332827A1 (de) Wickelvorrichtung
EP1360135B1 (de) Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
DE2130278A1 (de) Mehrzweck-seitenrahmen fuer rotationsdruckmaschinen
EP2241441B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn zwischen zwei gegenläufig antreibbaren Arbeitswalzen
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE10324677B4 (de) Zylinder einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine mit einer Einrichtung zur Einstellung eines Durchmessers des Zylinders
DE3614565A1 (de) Wendetrommel in bogenrotationsdruckmaschinen
DE60203593T2 (de) Falzklappenzylinder mit einer Einstellung der zeitlichen Steuerung in der Falzvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0803354B1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Aussendurchmesser
DE10113165B4 (de) Einrichtung zur Überführung von Bogen
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE4403256A1 (de) Satellitendruckmaschine
EP1282520B1 (de) Vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
EP1707361B1 (de) Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
EP0553739A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenleitelementen in Rotationsdruckmaschinen
DE2552277B2 (de) Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
DE10248974A1 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1661701B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee