DE2552277B2 - Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine - Google Patents
Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE2552277B2 DE2552277B2 DE19752552277 DE2552277A DE2552277B2 DE 2552277 B2 DE2552277 B2 DE 2552277B2 DE 19752552277 DE19752552277 DE 19752552277 DE 2552277 A DE2552277 A DE 2552277A DE 2552277 B2 DE2552277 B2 DE 2552277B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- cylinder
- sheets
- guides
- feed table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/04—Grippers
- B41F21/05—In-feed grippers
Landscapes
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern und
dazwischen liegenden Anlegemarken versehenen Zylinder einer Bogen-Rotationü-Druckmaschine,
Mittels einer solchen Vorrichtung wird der auf einem Anlegetisch herankommende Bogen in Längs- und
Querrichtung ausgerichtet und sodann dunh mehrere, am in Bewegungsrichtung der Bogen vornliegenden
Ende des Anlegetisches befindliche Paare von Bogentransportrollen, die aus- und mit dazwischen liegendem
Bogen aneinander bewegbar sind, in die Greifer des kontinuierlich umlaufenden Zylinders mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher ist als die Zylinder-Umfangsgeschwindigkeit, in Anlage an die zwischen den
Greifern liegenden Anlejjemarken und in die Greifer hinein bewegt werden. Dies erfolgt, um zu gewährleisten, daß die Bogen mit Sicherheit an die Anlegemarken
des Zylinders zur Anlage gebracht werden, damit dann anschließend die gewünschte Passergenauigkeit erzielt
wird.
Die Bogenführungsvorrichtung hat außerdem die Aufgabe, die an den abnehmbaren Zylinder heranzutransportierenden Bögen in Querrichtung über ihre
gesamte Breite gestreckt an die Anlegenmarken dieses Zylinders zu führen. Der Bogen läuft zu diesem Zweck
über das vordere, häufig als sogenanntes Kammblech ausgebildete Ende des Anlegetisches nicht tangential
zum Zylinderumfang, sondern auf einer Tangente zu einem Kreis mit einen Durchmesser, der kleiner ist als
der Durchmesser dieses Zylinders. Infolgedessen muß sich der vorlaufende Teil des Bogens beim Auftreffen
auf den Zylindermantel auf seiner gesamten Breite aus
seiner Ebene heraus um eine Querlinie umbiegen,
wodurch er in Querrichtung gestreckt wird, d. h. also
eventuell vorhandene Längswellen glattgestreckt werden, was eine unbedingte Notwendigkeit vor Schließen
der Zylindergreifer ist, damit beim ersten Anlegen jedes Bogens die erforderliche Passergenauigkeit in Querrichtung gewährleistet ist Bei diesem Vorgang muß die
Bogenführung verhindern, daß die Bogenvorderkante vom Zylinderumfang abhebt oder in sonstiger Weise
ίο nicht präzise an den Anlegemarken des Zylinders zur
Anlage kommt oder womöglich gar nicht in die geöffneten Greifer des Zylinders gelangt
Bei einer bekannten Bogenführungsvorrichtung dieser Art sind Bogenleitzungen vorgesehen, die um eine
Achse periodisch, d. h. pro Bogen einmal, herauf- und bis
gegenüber Zylinder und Anlegetisch vorgegebenen Abstand herunterschwenkbar sind. Das hat unter
anderem den Grund, daß ohne eine solche Verschwenkung bei nicht tangentialer Heranbewegung der Bogen
an den Zylinder die Bogen nach ihrer Erfassung durch die Greifer, nach welcher sie sich durch die Drehung des
Zylinders in eine zu diesem tangentiale Lage bewegen wollen, daran durch die Bogenleitzungen gehindert und
infolgedessen an diesen entlang schleifen würden,
wodurch Markierungen und Verschmierungen der
Bogen hervorgerufen würden.
Bei den bisher bekannten Bogenführungsvorrichtungen ist keinerlei Verstellmöglichkeit für die Bogenstärke vorgesehen. Die Bogenführungsvorrichtungen sind
vielmehr auf einen Maximalwert der Stärke der in der betreffenden Maschine zu verarbeitenden Bögen
eingestellt. Wenn nun, was in der Praxis häufig vorkommt, dünnere Bögen zugeführt werden, dann
besteht z. B. die Gefahr, daß die Vorderkanten der
Bögen sich beim Anlauf an die Anlegernarken des
Zylinders der bogenverarbeitenden Maschine nach außen innerhalb der Differenz zwischen Papierstärke
und maximaler Einstellung der Papierführung umbiegen und dann nicht in der durch die Anlegemarken am
Zylinder festgelegten Lage in die die Bogen verarbeitende Maschine (Druckmaschine) ge'angen. Durch die
dabei entstehende Deformierung der Vorderkante des Bogens besteht naturgemäß die Gefahr einer Beeinträchtigung der Registergenauigkeit des Druckerzeug-
4r> nisses oder sogar die Möglichkeit von Betriebsstörungen.
Ähnliche Probleme liegen auch im Dereich zwischen den Bogentransportrollen und dem Zylinder vor, wo bei
starrer Einstellung auf maximale Bogenstärke, jedoch
r;o dünneren Bögen, zwischen Anlegetisch und Bogenleitzungen eine Wellenbildung in den Bögen entstehen
kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bogenführungsvorrichtung zu schaffen, die in optimaler Weise auf
r>5 unterschiedliche Bogenstärken und Druckgutqualitäten
einstellbar ist, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß bei manchen Druckgütern nur eine
Einstellung des in Bewegungsrichtung vorn liegenden Bereichs der Bogenführung, bei anderen Druckgütern
w) aber auch eine Veränderung über den Gesamtverlauf
der Bogenführung, und insbesondere eine Veränderung des Bausch-Aufnahmeraums, erforderlich bzw. wünschenswert ist
f>5 gelöst, daß die die Bogenleitzungen tragende Welle zur
Veränderung des Abstands zwischen der Mantelfläche des Zylinders und dem diese Mantelfläche umgebenden
Teil der Bogenleitzungen und zwischen dem Anlege-
tisch und den Bogenleitzungen verstellbar gelagert ist,
und daß die Kurvenrolle mit dem Steuerhebel über einen verstellbaren Exzenterbolzen verbunden ist.
Durch die verstellbare Lagerung der die Bogenleitzungen tragenden Welle unter Veränderung des
Abstands: wischen der Mantelfläche des Zylinders und dem diese Mantelfläche umgebenden Teil der Bogenleitzungen
und zwischen dem Anlegetisch und den Bogenleitzungen kann man die Bogenleitzungen auf
ihrer gesamten Länge auf unterschiedliche Dicken des ι ο Druckguts einstellen. Durch die beanspruchte Verstellung
der Kurvenrolle gegenüber dem Steuerhebel ist es dagegen möglich, den durch die Bogenleitzungen
gebildeten Aufnahmeraum für den vom Bogen gebildeten Bausch oder Buckel ohne nennenswerte Veränderung
des allein auf die Bogenstärke abgestimmten Abstands zwischen den Bogenleitzungen und dem
Außenumfang des Zylinders an der Übernahmestelle zu vergrößern und zu verkleinern. Da nämlich bei in
Arbeitsstellung befindlicher Bogenführung die Kurvenrolle auf einem Kreisbogen um die Zylindermittellinie
abrollt, führt eine Verlagerung der die Bogenleitzungen tragenden Welle zu praktisch keiner Veränderung der
Lage der Kurvenrolle zur Zylindermittellinie und somit auch zu keiner Verschwenkung des Steuerhebels und
damit der Bogenleitzungen. Das hat die Folge, daß die Einstellung der Bogenführung auf unterschiedliche
Bogenstärken praktisch keine Veränderung der Größe des den Buckel des Bogens aufnehmenden Bereichs der
Bogenleitzungen bewirkt, und daß andererseits eine jo Verstellung dieses den Buckel des Bogens aufnehmenden
Bereichs der Bogenleitzungen, durch Verstellung des Excenterbolzens zwischen der Kurvenrolle und dem
Steuerhebel, praktisch keine Veränderung der Bogenleitzungen im Übergabebereich an den die Bogen J5
übernehmenden Zylinder, d. h. also auf die Einstellung auf die Bogenstärke, zur Folge hat.
Selbstverständlich können auch beide Verstellungen gleichzeitig durchgeführt werden, je nach den Anforderungen
des zu verarbeitenden Druckguts.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
F i g. 1 zeigt, im vertikalen Querschnitt, die Bogenführungsvorrichtung.
F i g. 2 zeigt in starker Vergrößerung, verglichen mit Fig. 1, den in Fig. 1 dargestellten Anlage- und
Übergabebereich zwischen Papierführung und übernehmendem Zylinder mit dazwischen liegenden angelegten
Bogen und bereits geschlossenen Greifern.
F i g. 3 ist ein Draufsicht-Schnitt durch die Bogenführungsvorrichtung
nach den F i g. 1 und 2.
Fig.4 ist eine seitliche Stirnansicht der Bogenführungsvorrichtung.
F i g. 5 ist eine Stirnansicht der Verstellvorrichtung in Richtung des in F i g. 4 eingetragenen Pfeils V. «
Die einzelnen Bogen 1 kommen auf einem Anlegetisch 2 heran. Auf diesem Anlegetisch 2 werden sie
durch Einrichtungen bekannter Art, die nicht dargestellt sind, in Längs- und Querrichtung ausgerichtet. Am in
Bewegungsrichtung der Bogen 1 vorn liegenden Ende fco des Anlegetisches 2 befinden sich mehrere Paare von
oberen Bogentransportrollen 3a und unteren Bogentransportrollen 3b. Jeweils eine Rolle dieser Rollenpaare
wird angetrieben. Die oberen Bogentransportrollen 3a werden von eim-'r Schwingwelle 4 getragen, welche br>
diese oberen bogentransportrollen 3a periodisch nach
oben und danh widder nach unten, in Anlage an die unteren Bogeftran'sportrollen 3b bewegt. Durch diese
Bogentransportrollen 3a und 3b wird der Bogen 1, nachdem er in Längs- und Querrichtung ausgerichtet
wurde, an einen Zylinder 5 heranbewegt, der beispielsweise
er Druckzylinder einer Druckmaschine sein kann. Diener Herantransport an den Zylinder 5 erfolgt mit
einer etwas höheren Geschwindigkeit als der Umfangsgeschwindigkeit dieses Zylinders 5, um eine sichere
Anlage an den Anlegemarken 6 des Zylinders 5 zu gewährleisten. Die Greiferauflage des Zylinders 5 ist mit
7 bezeichnet. Sie arbeitet zusammen mit den Greifern 9, die auf der Greiferwelle 10 mittels Klemmstücken 8
befestigt sind.
Die Bogenführung besteht aus um eine Achse 10 periodisch herauf- und herunterschwenkbaren Bogenleitzungen
12, Diese Bogenleitzungen umgeben, wie F i g. 2 am deutlichsten erkennen läßt, im Übergabebereich
die Mantelfläche des Zylinders 5 etwa konzentrisch mit einem Abstand, der in F i g. 2 mit a bezeichnet
ist Außerdem weisen die Bogenleitzungen 12 einen Aufnahmebereich 13 für einen Buckel oder Bausch der
angelieferten Bogen 1 auf, der dadurch entsteht, daß die Anliefergeschwindigkeit der Bogen 1 etwas größer ist
als die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 5.
Eine die Bogenleitzungen 12 tragende Welle U ist über Exzenterbuchsen 14 und 15 in den Seitengestellteilen
16 und 17 der Maschine drehbar gelagert Die beiden Exzenterbuchsen 14 und 15 sind durch Ringe 18 und 19
axial gegenüber den Seitengestellteilen 16 bzw. 17 gesichert. Sie sind außerdem drehfest miteinander
verbunden, so daß man sie nur gemeinsam und im gleichen Maße verdrehen kann, und zwar über eine
Stellwelle 20. Diese Stellwelle 20 ist über einen Flansch 21, einen Stift 22 und eine Schraube 23 drehfest, aber
zwecks Ersteinstellung veränderbar, mit der Exzenterbuchse 14 verbunden. Durch die Verstellbarkeit für die
Ersteinstellung wird ermöglicht, daß die beiden Exzenterbuchsen 14, 15 genau gleichmäßig zueinander
stehend miteinander verbunden werden.
Die die Bogenleitzungen 12 tragende Welle 11 ist als
Hohlwelle ausgebildet. Die Stellwelle 20 läuft durch sie hindurch. Die Stellwelle 20 ist an ihrem anderen, in
F i g. 3 links liegenden Ende über Nut und Feder 24 mit der Exzenterbuchse 15 drehfest verbunden. Die
Axialfestlegung der Welle 11 erfolgt einerseits durch die
Nabe eines Steuerhebels 25, der mittels einer Klemmschraube 26 auf der Welle 11 befestigt ist, und
andererseits mittels eines Stellrings 27. Der Antrieb für die Hin- und Herverschwenkung der Welle 11 durch den
Steuerhebel 25 wird weiter unten beschrieben.
Die Welle 11 kann durch gemeinsame Verdrehung der beiden Exzenterbuchsen 14 und 15 in ihrer Lage
verschoben werden, um die Bogenführung den jeweils gerade verarbeiteten Bogenstärken anpassen zu können,
also das Maß a (F i g. 2) verändern zu können. Zum Zwecke dieser Verstellung ist die eine Exzenterbuchse
14 an ihrem freiliegenden äußeren Teil mit einer Schneckenradverzahnung 28 versehen, mit der eine
Schnecke 29 in Eingriff steht, welche auf einer Verstellspindel 30 befestigt ist. Diese Verstellspindel 30
ist in zwei Lagerböcken 31 und 32 gelagert und trägt an ihrem außerhalb des Maschinengehäuses liegenden
Ende ein Handrädchen 33, das mit einer Uhrenskala 34 zusammenarbeitet, so daß man ohne Ausprobieren die
Bogenführung auf die Stärke der gerade zu verarbeitenden Bögen anhand dieser Skala einstellen kann.
In Fig. 1 der Zeichnung sind zwei durch die Verdrehung der Exzenterbuchsen 14 und 15 zu
ermöglichende Lagen der Bogenleitzungen 12 in der
herabgeschwenkten Stellung dargestellt, und zwar einmal eine Stellung für stärkere Bögen in ausgezogenen
Linien und zum anderen in der Stellung für dünnere Bögen in strichpunktierten Linien.
Nun ist es, je nach Bogenstärke und auch nach Art des r>
Bogenmaterials, auch erforderlich, den Aufnahmebereich 13 für den Bogenbuckel zu verändern. Das erfolgt
nach der Erfindung auf folgende Art und Weise: Die periodische Hin- und Herverschwenkung der die
Bogenleitzungen 12 tragenden Welle 11 erfolgt, wie ι ο
schon erwähnt, durch einen Steuerhebel 25. Dieser Steuerhebel 25 trägt eine Kurvenrolle 35 in Form eines
Ringrillen-Kugellagers; die zugehörige Steuerkurve, auch weicher die Kurvenrolle 35 abrollt, ist mit 36
bezeichnet. Sie läuft mit dem Zylinder 5 um. Die Kurvenrolle 35 ist am Steuerhebel 25 mittels eines
Exzenterbolzens 37 befestigt, der in seiner jeweils gewählten Einstellage durch eine Mutter 38 gehalten
und gesichert wird. Wie F i g. 4 durch die strichpunktierte Kreislinie 39 um den Mittelpunkt der Welle 11
erkennen läßt, ist der Radialabstand der Mittellinie de Kurvenrolle 35 von der Mittellinie der Welle 11 in etws
gleich dem Radialabstand des Aufnahmebereichs 13 de Bogenleitzungen 12 von der Mittellinie der Welle 11.
Die Nockenrolle 35 wird durch eine Zugfeder 40 ii dauernder Anlage an der Steuerkurve 36 gehalten; diese
Zugfeder 40 ist mittels eines Federbolzens 41 mit den Maschinengestell und mittels eines Federbolzens 42 mi
dem Steuerhebel 25 verbunden.
In der vorangegangenen Beschreibung ist ausschließ lieh von einer Mehrzahl von einzelnen Bogenleitzungei
12 die Rede. Anstelle dieser Vielzahl von einzelnei Bogenleitzungen könnte auch ein einziges, über di
gesamte Bogenbreite durchlaufendes Blech vorgesehei sein, dessen Formgebung genau der Form de
Unterkante der einzelnen Bogenleitbleche 12 entsprich und das in den Bereichen der oberen Bogentransport
rollen 3a und in den Bereichen der Greifer 9 de; Zylinders 5 kammartige Aussparungen aufweist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Fiihrung der Bogen zu einem umlaufenden, mit Greifern und dazwischen liegenden Anlegemarken versehenen Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine, wobei auf einem Anlegetisch herankommende Bogen in Längs- und Querrichtung ausgerichtet und sodann durch mehrere, am in Bewegungsrichtung der Bogen vorn liegenden Enden des Anlegetisches befindliche Paare von Bogentraniportrollen, die aus- und mit dazwischen liegendem Bogen aneinander bewegbar sind, in die Greifer des kontinuierlich umlaufenden Zylinders mit einer Geschwindigkeit, die etwas höher ist als die Zylinier-Umfangsgeschwindigkeit, transportiert werden, in Form von Un1 eine Achse periodisch herauf- und bis gegenüber Zylinder und Anlegetisch vorgegebenen Abstand herunterschwenkburen Bogenleitzungen, wobei der Antrieb einer die Bogenleitzungen tragenden Welle über einen auf dieser befeütigten Steuerhebel, der eine Kurvenrolle trägt, welche auf einer mit dem Zylinder umlaufenden Steuerscheibe abrollt, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bogenleitzungen (12) tragende Welle (11) zur Veränderung des Abstands (a) zwischen der Mantelfläche des Zylinders (5) und dem diese Mantelfläche umgebenden Teil der Bogenleitzungen (12) und zwischen dem Anlegetisch (2) und den Bogenleitzungen (12) verstellbar gelagert ist, und daß die Kurvenrolle (35) mit dem Steuerhebel (25) über einen verstellbaren Exzenterbolzen (37) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552277 DE2552277C3 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752552277 DE2552277C3 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552277A1 DE2552277A1 (de) | 1977-06-02 |
DE2552277B2 true DE2552277B2 (de) | 1980-07-24 |
DE2552277C3 DE2552277C3 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=5962305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552277 Expired DE2552277C3 (de) | 1975-11-21 | 1975-11-21 | Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2552277C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615996U1 (de) * | 1996-09-14 | 1996-10-24 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an eine Druckmaschine |
DE19962116A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305219A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Bogenzufuehrung fuer druckmaschinen |
DE4114479C1 (de) * | 1991-05-03 | 1992-12-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4439092C2 (de) * | 1994-11-02 | 1998-06-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen |
DE10244219B4 (de) * | 2001-10-15 | 2019-01-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bogenzufuhr an eine Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE405461C (de) * | 1924-11-04 | Alfred Schlesinger | Vorrichtung zum Einstellen der Druckstaerke von Rotationsdruckmaschinen | |
DE1046069B (de) * | 1954-04-07 | 1958-12-11 | Roland Offsetmaschf | An- und Abstellvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offsetdruckmaschine |
US3542360A (en) * | 1968-05-09 | 1970-11-24 | Harris Intertype Corp | Sheet-feeding apparatus |
-
1975
- 1975-11-21 DE DE19752552277 patent/DE2552277C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615996U1 (de) * | 1996-09-14 | 1996-10-24 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Leitvorrichtung zur Bogenzufuhr an eine Druckmaschine |
DE19962116A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2552277C3 (de) | 1981-03-26 |
DE2552277A1 (de) | 1977-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036790C2 (de) | Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE69320800T2 (de) | Greiferförderer für mehrfarbenoffsetdruckmaschinen | |
EP0527424A1 (de) | Trommel zum Transportieren von Bogen | |
DE3018513A1 (de) | Blattzufuehreinrichtung | |
EP0392207B1 (de) | Vorrichtung zur Formatverstellung an Bogenführungstrommeln einer Druckmaschine | |
DE941484C (de) | Greifvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE2552277C3 (de) | Vorrichtung zur Führung der Bogen zu einem umlaufenden Zylinder einer Bogen-Rotations-Druckmaschine | |
DE2810874C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Öffnungszeitpunktes der Greifer eines Bodenauslegers | |
DE1761939A1 (de) | Einfaerbevorrichtung | |
DE2413458C3 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Büchern | |
EP0958919B1 (de) | Sauggreifer in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0309815A2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Druckmaschine | |
EP0467832B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
EP0403754B1 (de) | Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE4142792C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen | |
DE2127757C3 (de) | Mehrbogenabtast- und Steuervorrichtung | |
EP0275882B1 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogenrotationsdruckmaschine | |
CH686829A5 (de) | Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes. | |
DE7537046U (de) | Vorrichtung zur fuehrung der bogen zu einem umlaufenden, mit greifern und dazwischenliegenden anlegemarken versehenen zylinder einer bogen-rotations-druckmaschine | |
DE3802135C2 (de) | ||
DE4414445A1 (de) | Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine | |
DE587514C (de) | Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
AT213919B (de) | Druckvorrichtung zum Bezeichnen von Kannen, Dosen u. dgl. | |
DE3415287A1 (de) | Zylinder- bzw. walzeneinstellvorrichtung fuer eine offsetmaschine | |
DE2451461A1 (de) | Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IM PATENTBLATT HEFT 10/11, ABSCHNITT 3A, SEITE 1280, IM DAZUGEHOERIGEN ANHANG UND IM NAMENSVERZEICHNIS IST ZU STREICHEN: B41F 21-04 P 25 52 277.4-27 |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MILLER PRINTING EQUIPMENT CORP., PITTSBURGH, PA., |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |