DE3332827A1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE3332827A1
DE3332827A1 DE19833332827 DE3332827A DE3332827A1 DE 3332827 A1 DE3332827 A1 DE 3332827A1 DE 19833332827 DE19833332827 DE 19833332827 DE 3332827 A DE3332827 A DE 3332827A DE 3332827 A1 DE3332827 A1 DE 3332827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
core
rotary head
way
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833332827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3332827C2 (de
Inventor
Leonard C. 10977 Spring Valley N.Y. Krimsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Worldwide Converting Machinery Inc 07401 Allendale NJ
Worldwide Converting Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worldwide Converting Machinery Inc 07401 Allendale NJ, Worldwide Converting Machinery Inc filed Critical Worldwide Converting Machinery Inc 07401 Allendale NJ
Publication of DE3332827A1 publication Critical patent/DE3332827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3332827C2 publication Critical patent/DE3332827C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2215Turret-type with two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2313Turret winders with plurality of reel supporting or back-up rollers travelling around turret axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2315Turret winders specified by number of arms
    • B65H2408/23152Turret winders specified by number of arms with two arms

Description

HOEGER, STELLRECHX:& PA-RTNBJk'' ' " " ' "
PATENTANWÄLTE 3332827
UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTSART ·
A 45 708 b Anmelder: Worldwide Converting
k - 176 Machinery, Inc.
8. September 1983 240 West Crescent Avenue
Allendale, New Jersey 07401
USA
Wickelvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Rolle eines aufwickelbaren Materials, insbesondere einer flachen Materialbahn, auf einen drehbar an einem Drehkopf gehalterten Kern, welcher durch Verdrehen des Drehkopfes in eine Übergabestellung bewegbar ist, in der ein Wickelvorgang für das aufwickelbare Material eingeleitet wird, sowie in eine Endstellung, in der eine volle, auf dem Kern gewickelte Rolle des aufwickelbaren Materials von dem Drehkopf abgenommen wird.- und mit mindestens einer an dem Drehkopf montierten Anlegewalze, welche in eine erste Stellung bringbar ist, in der sie in Eingriff mit dem Material auf dem Kern steht, sowie in eine zweite Stellung, in der sie nicht in Eingriff mit dem Material auf dem Kern steht.
Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einer kontinuierlich arbeitenden Wickelvorrichtung.
Beim Aufwickeln einer Materialbahn mit hoher Geschwindigkeit ist es wünschenswert, daß mit der beim Wickeln
-8-
A 45 708 b
k - 176 - 8 -
8. September 19 83
erzeugten Materialrolle eine Anlege- oder Anpresswalze in Kontakt steht, die verhindert, daß Luft zwischen die einzelnen Lagen der Rolle gelangt, wodurch verhindert wird, daß die Lagen der Rolle gegeneinander verrutschen und/oder sich ausbeulen, wodurch die Rolle insgesamt unbrauchbar werden könnte. Dabei sollte die Anlegewalze so dicht wie möglich an dem Punkt liegen, an dem die Materialbahn an die Rolle gelangt. Außerdem sollte die Anlegewalze einen relativ konstanten Kontaktdruck auf die Rolle ausüben. Diese Bedingungen sind bei einigen bekannten Wickelvorrichtungen mit einer einzigen Wickelstation erfüllt. Völlig befriedigende Lösungen für kontinuierlich arbeitende Wickelvorrichtungen mit einem Drehkopf stehen jedoch bislang noch nicht zur Verfügung.
Die entscheidenden Schwierigkeiten treten bei derartigen kontinuierlich arbeitenden Wickelvorrichtungen mit Drehkopf während des Übergabevorgangs auf, wenn die Anlegewalze außer Kontakt mit der gewickelten Rolle gebracht werden muß, damit der Drehkopf gedreht werden kann, um den nächsten Kern in die Übergabe- bzw. übernahmeposition zu bringen. Sobald die Anlegewalze von der Rolle abgehoben wird, endet nämlich ihre Funktion, Lufteinschlüsse zwischen den Materiallagen zu verhindern. Die Materialbahn kann folglich auf dem Luftfilm zwischen benachbarten Schichten langsam seitlich abgleiten. Da andererseits der Übergabevorgang ein bis zwei Minuten dauern kann, führt dies letztlich dazu, daß gegebenenfalls hunderte von Metern der Material-
-9-
A 45 708 b
k - 176 - 9 -
8. September 1983
bahn schlecht aufgewickelt sind und als Abfall entfernt werden müssen.
Ein Lösungsversuch für das vorstehend aufgezeigte Problem ist in der US-PS 3 47 8 975 beschrieben, gemäß welcher Hilfs-Anlegewalzen vorgesehen sind, von denen jeweils eine pro Spindel bzw. Kern an dem Drehkopf montiert ist und dazu dient, während des Zeitintervalls, in dem die Hauptanlegewalze zurückgezogen ist, weil der Drehkopf gedreht wird, das Eindringen von Luft zwischen die einzelnen Lagen des aufzuwickelnden Materials zu verhindern. Die Hilfsanlegewalzen sind dabei jedoch nicht voll wirksam, da ihr Kontaktbereich an der Rolle weit hinter dem Punkt liegt T an dem die Materialbahn der Rolle zugeführt wird. Die bereits zwischen die Rolle und die Materialbahn gelangte Luft muß folglich entgegen der Spannung in der Materialbahn längs des Umfangs der Rolle zurückgedrückt werden, damit sie entweichen kann. Es besteht daher eine erhöhte Gefahr, daß letztlich doch Luft zwischen den einzelnen Lagen der Materialbahn verbleibt. Außerdem führen die Hilfsanlegewalzen und ihre Halterungen zu einer zusätzlichen Gewichtsbelastung des Drehkopfes in den verschiedenen WinkelStellungen desselben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verschiedene, bei den bekannten Wickelvorrichtungen auftretende Probleme zu vermeiden.
-10-
A 45 708 b
k - 176 - 10 -
8.September 1983
Diese Aufgabe wird bei einer Wickelvorrichtung der eingangs angegebenen Art gemä-ß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Anlegewalze umfassende Anlegeeinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Aufwickeln des aufwickelbaren Materials auf den in der Übergabestellung befinfliehen Kern einleitbar ist.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, daß es mit ihrer Hilfe möglich ist, zu verhindern, daß Luft zwischen die Materialschichten auf der aus diesem Material zu wickelnden Rolle gelangt.
Es ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, daß die Anlegewalzen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie während des gesamten Wickelvorgangs in Kontakt mit der zu wickelnden Rolle bleiben.
Weiterhin ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, daß interne Anlegewalzen verwendet werden können, die sich stets sehr dicht bei dem Punkt befinden, an dem das aufzuwickelnde Material der gerade zu wickelnden Rolle zugeführt wird.
Es ist auch ein Vorteil der Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung, daß die Anlegewalzen derart ausgebildet werden können, daß sie einen relativ konstanten Kontaktdruck auf die Materialbahn und die daraus gewickelte Rolle ausüben, und zwar während des gesamten Wickelvorganges .
-11-
k - 176 - 11 -
8. September 1983
Weiterhin ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung, daß die Anlegeeinrichtungen mit den Anlegewalzen derart ausgebildet werden können, daß der Winkel,unter dem das aufzuwickelnde Material an die daraus zu wickelnde Rolle herangeführt wird, während des gesamten Wickelvorgangs relativ konstant gehalten werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand der Ansprüche. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht
einer Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung, welche mit internen Anlegewalzen ausgestattet ist;
Fig. 2A eine vergrößerte Teil-Vorderansicht eines Drehkopfes der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 2B eine vergrößerte Teil-Vorderansicht
eines weiteren Teils eines Drehkopfes der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ;einen Querschnitt durch die Wickelvorrichtung gemäß Fig. 1 längs der Linie 3-3 in Fig. 2A;
-12-
A 45 708 b
k - 176 - 12 -
8. September 1983
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Steuerung für eine Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Wickelvorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 6 eine weitere Ansicht der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 5.
-13-
A 45 708 b JJ 3282
k - 176 - 13 -
8 . September 1 9 83
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine kontinuierlich arbeitende Wickelvorrichtung 10 gemäß der Erfindung mit einer auf einem Boden 14 stehenden Basis 12 und mit einem Ständer 16, welcher geeignet ist, einen Revolver- bzw. Drehkopf 18 drehbar zu haltern. Der Drehkopf 18 trägt zwei Spindeln 20, 22, welche der Aufnahme abnehmbarer Rollen dienen und mittels Motoren (nicht dargestellt) im Gegenuhrzeigersinn antreibbar sind. Im einzelnen sind die Spindeln 20,22 geeignet, Hülsen bzw. Kerne 24 bzw. 26 aufzunehmen, auf die eine Materialbahn 28 aufgewickelt werden kann und die die aus der Materiaibahn gewickelte fertige Rolle tragen, wenn diese von der zugehörigen Spindel abgenommen wird. In Fig. 1 befindet sich die Spindel 22 in ihrer unteren Wickelposition, in der auch die vollen Rollen abgenommen werden, während sich die Spindel 20 in einer oberen Position befindet, die auch als Übergabe- bzw. Übernahmeposition bezeichnet wird.
Der Drehkopf 18 kann über seine zentral angeordnete Achse 32 von einem an der Basis 12 montierten Motor über einen Riemen oder eine Kette 34 zu einer Drehbewegung angetrieben werden. Während des normalen Betriebes der Wickelvorrichtung 10 wird die Materialbahn 28 auf den in der Wickelstellung befindlichen Kern 26 aufgewickelt. Wenn der Kern 26 nahezu fertig gewickelt ist, wird die Materialbahn 28 an den in der Übergabestellung befindlichen Kern 24 übergeben, auf den die Bahn 28 dann aufgewickelt wird. Nach der Übergabe wird die volle Rolle mit dem Kern 26 abgezogen. Ferner wird der Drehkopf 18 angetrieben, bis der neue Kern 24 aus
-14-
A 45 708 b
k - 176 - 14 -
8. September 1983
der übergabestellung in die Wickelstellung gelangt ist. Die Spindel 22 wird anschließend von der vollen Rolle getrennt, mit einem neuen Kern versehen und in der Übergabestellung wieder in den Drehkopf 18 eingesetzt, womit ein neuer Zyklus vorbereitet ist.
Erfindungsgemäß sind den Spindeln 20 und 22 Walzenanordnungen 36,38 zugeordnet. Die Walzenanordnung 36, welche im wesentlichen ebenso aufgebaut ist wie die Walzenanordnung 38, wird nachstehend anhand von Fig. 2A, 2B und 3 beschrieben. Wie aus diesen Figuren deutlich wird, umfasst die Walzenanordnung 36 zwei im Abstand voneinander angeordnete,parallel zueinander ausgerichtete Rahmenelemente 40 und 42, die über Streben 44 miteinander verbunden sind. Halterungen 50 und 52, die an den Rahmenelementen 40 bzw. 42 mittels Schrauben 54 befestigt sind, dienen der Halterung einer stationären Achse 48, auf der zwischen den Rahmenelementen 40,42 schwenkbar ein kurzer Arm"46 angeordnet ist. Ein äußeres Teilstück der Achse 48, welches nach außen über das Rahmenelement 42 vorsteht, trägt ein oder mehrere Lager 58, durch die eine Lenkwalze 5 6 drehbar gehaltert ist, die gewährleistet, daß der Winkel zwischen der Materialbahn 28 und dem Kern 24 während der Drehung des Drehkopfes 18 und während des gesamten Wickelvorgangs innerhalb eines akzeptablen Bereichs bleibt.
Der Arm 46 trägt eine Achse 60, welche einen Schlitz 6 2 im "Rahmenelement 42 durchgreift. Lager 66 auf der Achse 60 dienen der drehbaren Halterung einer Anpresswalze 64, welche längs einer Berührungslinie mit einem
-15-
A 45 708 b
k - 176 - 15 -
8. September 1983
konstanten Druck an der Bahn 28 anliegt und verhindert, daß beim Aufwickeln Luft zwischen den einzelnen Lagen der Bahn 28 eingeschlossen wird. Der konstante Druck wird mittels eines Kolben/Zylinder-Aggregats 68 erzeugt, dessen Kolbenstange 70 mit dem Arm 46 mittels eines Zapfens 72 verbunden ist. Das Aggregat 68 trägt Rollen 74, die von den Rahmenelementen 40 und 42 aufgenommen werden, um das Aggregat 68 zwischen diesen Elementen zu haltern.
Die Öffnung 62 gestattet eine begrenzte Schwenkbewegung des kurzen Arms 46 um die Achse 48. Diese Schwenkbewegung entspricht der Bewegung der Anlege- bzw. Anpresswalze 64 zwischen einer voll ausgefahrenen Lage und einer voll zurückgezogenen Lage. Dem Zylinder des Aggregats 68 kann ein Druckmittel über ein Ventil 76 zugeführt werden, um die Walze 64 aus der zurückgezogenen Stellung in die ausgefahrene Stellung zu bewegen, in der sie in Kontakt mit der Rolle steht, die gerade gewickelt wird, und um den Anpressdruck der Walze 64 aufrechtzuerhalten, wenn der Durchmesser der Rolle allmählich zunimmt.
An dem von der Anpresswalze 64 abgewandten Ende des Arms 46 -..ist ein Gegengewicht 78 montiert, um sicherzustellen, daß der Anpressdruck während der Drehung des Drehkopfes 18 konstant bleibt. Ferner sind die Walzen 56 und 64 mit Nuten 80 und 82 zur Aufnahme eines endlosen.Riemens 84 versehen, der trotz des auf die Anpresswalze 64 ausgeübten Drucks eine synchrone Dreh-
-16-
k - 176 - 16 -
8. September 1983
bewegung der Walzen 56 und 64 gewährleistet. Durch diese Maßnahme wird ein Ausbeulen der Materialbahn 28 zwischen den beiden Walzen 56 und 64 verhindert.
Die Walzenanordnung 36 trägt außerdem eine Messeranordnung 86 zum Durchtrennen der Materialbahn 28 beim Übergabevorgang. Die Messeranordnung 86 umfasst eine stationäre Haupttragachse 88, die von den Rahmenelementen 40 und 42 getragen wird und ihrerseits drehbar eine Buchse 90 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Armen 92 haltert. Die Arme 92 haltern eine Messerhalterung 94, die ihrerseits der Halterung einer Klinge 96 dient. Eine Stange 102, die an beiden Armen 92 befestigt ist, durchgreift einen Schlitz 104, der am Rand des Elementes 42 an einer Stelle vorgesehen ist, an der die Kolbenstange 98 eines Kolben/Zylinder-Aggregats 100 mit der Stange 102 verbunden ist. Das Aggregat ist an den Elementen 40 und 42 mit Hilfe von Lagern 106, 108 schwenkbar gelagert. Die Druckmittelzufuhr zum Aggregat 100 erfolgt zur Betätigung der Klinge über ein Ventil 110.
Die beiden Walzenanordnungen 36 und 38 sind an dem Drehkopf 18 derart montiert, daß sie geradlinig auf den zugeordneten Kern bzw. auf die zugeordnete Rolle zu und von diesem bzw. dieser weg bewegbar sind. Im einzelnen sind an der Walzenanordnung 36 zwei Kugellagerbuchsen 114, 116 vorgesehen,die zwei längliche Schienen 120 aufweisen, die ein im wesentlichen zylindrisches Teilstück aufweisen und am Drehkopf 18
-17-
A 45 708 b
k - 176 - 17 -
8. September 1983
beispielsweise mittels Schrauben 122 befestigt sind. Die Kugellagerbüchsen 114, 116 umfassen Gleitstücke, die zur Aufnahme der Schienenköpfe jeweils mit einer zylindrischen Aussparung versehen und beispielsweise mittels Schrauben 126 an dem Rahmenelement 40 befestigt sind.
Die Kolbenstange 128 eines Kolben/Zylinder-Aggregats 130 ist mittels eines Zapfens 118 an dem Rahmenelement 40 angelenkt. Das Aggregat 130 ist über ein Ventil mit einer hydraulischen Druckmittelquelle oder einer Ablaßleitung verbindbar.
Wie Fig. 4 zeigt, ist das Ventil 132 ein Drei-Wege-Ventil mit einem Ventilkörper 133, welcher normalerweise mittels zweier Federn 134, 135 in einer Mittelstellung gehalten wird, in der er sowohl eine Einlaßöffnung P, die mit einer Druckmittelguelle verbunden ist, als auch eine Entleerungsöffnung E, die mit einer Ablaßleitung verbunden ist, blockiert, so daß keine Verbindung zwischen einer dieser Öffnungen P, E und einer Auslaßöffnung 0 des Ventils besteht.
Durch Betätigen einer Drucktaste PB kann eine Relaiswicklung 1R mit einer Spannungsquelle 136 verbunden werden, so daß sie zwei Schalter 1R1 und 1R2 schließt. Der Schalter 1R1 liegt dabei im Haltekreis der Wicklung 1R in Serie zu einem normalerweise geschlossenen Endschalter LS. Der Schalter 1R2 dient dem Schließen eines Stromkreises für einen Elektromagneten S, der mit dem
-18-
A 45 708 b
k - 176 - 18 -
8. September 1983
Ventilkörper 133 verbunden ist. Wenn die Wicklung S des Elektromagneten von einem Strom durchflossen wird, dann wird der Ventilkörper 133 nach rechts gezogen Fig. 4 - so daß die öffnung P mit der öffnung O verbunden wird und dem Zylinderaggregat 130 Hydraulikflüssigkeit zugeführt werden kann, wodurch die zugehörige Walzenanordnung 36 in Fig. 2A nach rechts bewegt wird. Wenn die Walzenanordnung 36 dabei in die Stellung gelangt ist, in der sie sich am dichtesten an dem Kern 24 befindet, dann öffnet der Endschalter LS, wodurch das Relais 1R abfällt und den Stromkreis für die Wicklung S unterbricht, so daß der Ventilkörper 133 in seine neutrale Stellung zurückkehren kann. Man erkennt, daß der durch die Drucktaste betätigte Schaltkreis auch direkt zur Steuerung einer Pumpe statt zur Steuerung des Elektromagneten verwendet werden könnte.
Ein pneumatisches Kolben/Zylinder-Aggregat 138 dient zur Steuerung des Ventils 132, wenn das Druckmittel aus dem Z ylinder des Aggregats 130 bei zunehmendem Durchmesser der .Rolle 24 abgelassen werden soll. Das Aggregat 138 umfasst einen Kolben 140, welcher normalerweise mittels einer Feder 142 nach links - in Fig. 4 gedrückt wird. Außerdem ist ein Betätigungselement vorgesehen, welches dem Aggregat 138 normalerweise genügend Druckluft aus einer Leitung 146 zuführt, um den Kolben 140 entgegen der Federkraft der Feder 142 nach rechts zu drücken. Wenn jedoch der Durchmesser der Materialrolle auf dem Kern 24 zunimmt, dann schwenkt der Arm 46 im Uhrzeigersinn um die Achse 48 entgegen
-19-
A 45 708 b
k - 176 - 19 -
8a September 1983
dem Druckmitteldruck im Zylinder 68 nach oben, wobei schließlich eine Fahne 150 an dem Arm 46 den Luftstrom im Spalt des Betätigungselementes 144 unterbricht. Wenn dies eintritt, bewegt die Feder 142 den Kolben 140 nach links. Der Kolben 140 ist mit dem Ventilelement 133 des Ventils 132 verbunden, so daß dieses sich ebenfalls nach links bewegt und eine Verbindung zwischen der Auslaßöffnung 0 und der Entleerungsöffnung E des Ventils 132 herstellt. Unter diesen Bedingungen bewirkt der Druck im Zylinder des Aggregats 68, daß sich die Walzenanordnung nach links zurückbewegt - in Fig. 2A wobei das Druckmittel aus dem Zylinder des Aggregats 130 -herausgedrückt wird. Wenn die Fahne 150 sich schließlich wieder aus dem Spalt des Elements 144 herausbewegt, dann wird das Ventilelement 133 wieder in seine neutrale Stellung zurückgeführt. Man sieht, daß der vorstehend beschriebene Vorgang sich über die gesamte Dauer des Aufbaus der Rolle erstreckt und daß die bewegliche Walzenanordnung 36 dabei aus ihrer voll ausgefahrenen1 Stellung, die in Fig. 2A gezeigt ist, in ihre voll zurückgezogene Stellung bewegt wird, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Um zu verhindern, daß die Anordnung 36 häufig kleinere Bewegungen ausführt, wird das Ventil 132 derart ausgeführt, daß das Ablassen von Druckmittel aus dem Aggregat 130, nacjidem es einmal eingeleitet wurde, fortgesetzt wird, bis sich die Anordnung 36 um eine vorgegebene Strecke bewegt hat. Weiterhin ist die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, die Position der Anpress-
-20-
k - 176 20
8. September 1983
walze 64 mit Hilfe eines Proportionalreglers zu erfassen, der für eine kontinuierliche Bewegung der Anordnung 36 mit relativ konstanter Geschwindigkeit sorgt, um eine Anpassung an die Geschwindigkeit der Zunahme des Durchmessers der Rolle zu erreichen. Außerdem kann für die Fälle, in denen es erwünscht ist, die Anpresswalze 64 möglichst dicht am Zulaufpunkt der Materialbahn dicht an die Rolle heranzuführen, ohne in direkten Kontakt mit der Rolle zu gelangen, ein Annäherungssensor verwendet werden, um die Bewegung der Walzenanordnung entweder in Form inkrementeller Schritte oder in Form einer konstanten zur Durchmesserzunähme proportionalen Bewegung z.u steuern.
Wie Fig. 1 zeigt, wird die Materialbahn 28 während des normalen Betriebes der Wickelvorrichtung 10 um den Kern 26 herumgewickelt, der auf der Spindel 22 montiert ist, die sich in der Wickelstellung befindet. Dabei ist die Walzenanordnung 36 mit ihrer Anlege- bzw. Anpresswalze 64 voll in ihre eine Endstellung zurückgefahren, wobei die Walze 56 als Führungswalze für die 'Materialbahn zwischen einer äußeren Führungswalze 152, die außerhalb des Drehkopfes 18 angeordnet ist, und einer inneren Führungswalze 154, die auf dem Drehkopf 18 montiert ist, dient. Die Materialbahn läuft dann hinter der Führungswalze 154 über eine Walze 156 und unter einer Anlegewalze 158 hindurch, die beide zu der Walzenanordnung 38 gehören, und wird auf den Kern 26 aufgewickelt. Während der Durchmesser der Rolle auf dem Kern 28 zunimmt, verbleibt die Walzenanordnung 38 bezüglich
-21-
k - 176 - 21 -
8. September 1983
der Rolle in einer tangentialen Lage, wie dies für die Anordnung 36 beschrieben wurde, wobei sie sich allmählich in ihre voll zurückgezogene Stellung bewegt, die in Fig. 2A und 2B gezeigt ist. Sobald die Anordnung diese Endstellung erreicht, wird das Ventil 132 betätigt, um dem Aggregat 130 Druckmittel zuzuführen, wodurch die Walzenanordnung 36 zur Vorbereitung der Materialübergabe in ihre voll ausgefahrene Stellung gebracht wird Fig. 2A und 2B. Wenn die Rolle auf dem Kern 26 schließlich ihren maximalen Durchmesser erreicht, wird der Spindelantriebsmotor für die in der Übernahmestellung befindliche Spindel 20 eingeschaltet, um die Spindel so weit zu beschleunigen, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit an die Laufgeschwindigkeit der Bahn 28 angepasst ist. Dabei trägt die Spindel 22 den Kern 24, welcher in bekannter Weise für den Übernahmevorgang bereitsteht.
Anschließend wird das Ventil 76 betätigt, um dem Aggregat 68 Druckmittel zuzuführen, wodurch der Arm 46 in seine voll ausgefahrene Stellung bewegt wird und die Walze 64 in Kontakt mit der Materialbahn bringt, die hierdurch in Eingriff mit dem Kern 24 gelangt. Danach wird das Ventil 110 betätigt, so daß dem Aggregat 100 Druckmittel zugeführt wird, wodurch die Klinge 96 derart betätigt wird, daß sie die Materialbahn 28 durchtrennt, wie dies in Fig. 2B gezeigt ist. Das vordere Ende der durchtrennten Bahn bleibt dabei.an dem neuen Kern 24 hängen, der mit derselben Geschwindigkeit läuft wie die Bahn 28, so daß das Wickeln einer neuen Rolle begonnen wird.
-22-
A 45 708 b
k - 176 - 22 -
8. September 1983
Wenn die volle Rolle anhält, werden die Walze 158 und die Walzenanordnung 38 in ihre voll zurückgezogene Stellung bewegt/ und die Rolle wird zusammen mit der Spindel 22 und dem Kern 26 von dem Drehkopf 18 abgenommen. Die Spindel 22 wird dann von dem Kern 26 gelöst, der in der vollen Rolle verbleibt, um diese zu stützen. Anschließend wird der Motor 30 eingeschaltet und dreht den Drehkopf 18 im Uhrzeigersinn, um die neue Rolle, die auf den Kern 24 gewickelt wird und die Walzenanordnung 36 in die Wickelposition zu bringen, während die Walzenanordnung 38 in die obere Stellung bzw. die Übernahmesteilung bewegt wird. Die der Anordnung 38 zugeordnete Rolle 156 und eine weitere, am Drehkopf 18 montierte Rolle 160 dienen als Führungsrollen für die Bahn 28, wenn diese um die in der Wickelstellung befindliche Spindel 20 herum aufgewickelt wird. Die Spindel 22 wird,nachdem sie zur Vorbereitung der Übernahme der Materialbahn mit einem neuen Kern versehen ist, wieder in der Übernahmestellung in den Drehkopf 18 eingesetzt, so daß die vorstehend beschriebene Folge erneut beginnen kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Anlege- bzw. Anpresswalzen zunächst als Ablenkwalzen dienen, welche den Übergabevorgang bewirken, während sie anschließend dazu dienen, zu verhindern, daß Luft zwischen die einzelnen Lagen der gewickelten Rollen gelangt, und zwar in sämtlichen Stellungen des Drekopfes 18. Außerdem sind die Anpresswalzen bezüglich der zu wickelnden Rollen derart angeordnet, daß der Kontakt-
-23-
k - 176 - 23 -
8. September 1983
punkt stets an einer Stelle liegt, an der die Materialbahn zuerst an die Rolle angelegt wird. Die Lenkwalzen halten dagegen den Winkel, unter dem die Materialbahn zu der zu wickelnden Rolle läuft, bei allen Lagen des Drehkopfes in einem vorgegebenen Winkelbereich, so daß der von den Änpresswalzen ausgeübte Druck relativ konstant gehalten werden kann, was zur Vermeidung von Schäden an der Materialbahn wünschenswert ist.
In Fig. 5 und 6 ist gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Übergabewagenanordnung 200 gezeigt, die zur Verwendung in Verbindung mit einer Winkelvorrichtung des in der US-PS 4 102 511 beschriebenen Typs geeignet ist. Eine derartige Wickelvorrichtung umfasst eine Querwelle 202, die mittels eines Motors (nicht dargestellt) antreibbar ist. Die Querwelle 20 2 trägt zwei Paare von Walzenhaltearmen, welche geeignet sind, zwei Spindeln 204 und 206 zu haltern, die einander im wesentlichen diametral gegenüberliegend parallel zu der Querwelle 202 verlaufen. Während des normalen Betriebes der Wickelvorrichtung trägt die Spindel 206 eine Rolle, welche gerade gewickelt wird, während auf der Spindel 204 ein frischer Kern 208 sitz.t, auf den dann die nächste Rolle gewickelt wird.
Die Querwelle 202 trägt eine Anzahl von Kragen 210, die längs der Querwelle 202 befestigt, beispielsweise angeschwei-ßt sind. Mit Hilfe von Bolzen 212 sind vier längliche Stangen 214, 216, 218 und 220 in Sitzen
-24-
A 45 708 b
k - 176 _ 24 -
8. September 1983
an den Kragen 210 gesichert. Die Stangen 214 bis 220 reichen dabei von der Nähe des einen Endes der Welle 202 bis in die Nähe des anderen Endes derselben.
Die Übergabewagenanordnung 200 besitzt seitliche Rahmen 224 und 225, von denen jeder in der Mitte eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 226 besitzt. Da die Stützkonstruktion für die beiden seitlichen Rahmen identisch ist, wird nachstehend nur die Stützkonstruktion für den Rahmen 224 detailliert erläutert. Beim Ausführungsbeispiel ist oben und unten an der Öffnung 226 des Rahmens 224 jeweils ein Haltebügel 230 bzw. 232, beispielsweise mittels Schrauben 228, befestigt. Dabei ist der Bügel 230 mit Aussparungen 234 zur Aufnahme von Rollenlagern 236 und 238 versehen, während der Bügel 232 mit Aussparungen 240 zur Aufnahme von Rollenlagern 242 und 244 versehen ist. Jedes der Lager 236, 238, und 244 umfasst ein Element 246 mit einem zylindrischen Mittelstück und halbkugelförmigen Endbereichen, wobei das Mittelstück denselben Radius wie die Stangen 214 bis 220 hat. Jedes der Elemente 246 nimmt eine endlose Kette mit einer Anzahl von Rollen 248 auf, die in ihrer Kontur an die zylindrische Oberfläche des Mittelstücks angepasst sind. Die Elemente 246 sind in den Aussparungen 234 und 240 mit Bolzen 250 gesichert, um die Lager 236 bis 244 zu positionieren. Aufgrund dieser Anordnung können die Rahmen 224 und 225 in axialer Richtung längs der Querwelle 202 bewegt werden. Die beschriebene Ausgestaltung gestattet es also, die Rahmen aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen, so daß zwischen
-25-
A 45 708 b
k - 176 _ 25 _
8„ September 1983
ihnen Kerne unterschiedlicher Länge angeordnet werden können=, Ferner können die beiden Rahmen gemeinsam je nach Wunsch nach links oder nach rechts verschoben werden. Aufgrund der beschriebenen Konstruktion wird gleichzeitig erreicht, daß die Wagenanordnung 200 sich gemeinsam mit der Querwelle 20 2 dreht, wenn diese zu einer Drehbewegung um ihre Längsachse angetrieben wird.
Die Rahmen 224 und 225 tragen zwei Walzenanordnungen 252 und 254, von denen jede jeweils einer der Spindeln zugeordnet ist. Die Walzenanordnungen 252, 254 sind für die Durchführung eines Übergabevorgangs geeignet und sorgen dafür, daß während des gesamten Wickelvorgangs für eine Rolle eine Anpresswalze für die Materialbahn zur Verfügung steht. In der Zeichnung sind die Walzenanordnungen in den Positionen dargestellt, die sie im Augenblick einer Übergabe der Materialbahn von einer vollen Rolle auf einen neuen Kern einnehmen, wobei die Walzenanordnung 254 die Anpresswalze für das Anpressen der Materialbahn an der vollen Rolle umfasst, die auf der Spindel 206 gewickelt wird, während die Walzenanordnung 252 den Übergabevorgang an dem frischen Kern 208 bewirkt.
Da die Walzenanordnungen 252 und 254 im wesentlichen identisch sind, wird nachstehend nur die Walzenanordnung 252 detailliert beschrieben. Die Walzenanordnung 252 umfasst zwei seitliche Träger bzw. Rahmenelemente 256 und 258, die über eine Querstrebe 260 miteinander verbunden sind. An jedem der Rahmenelemente 256, 258
-26-
A 45 708 b
k - 176 - 26 -
8. September 1983
sind in senkrechtem Abstand voneinander Gleitstücke 262, 264 montiert. Die Gleitstücke 262, 264, die an den Rahmenelementen 256, 258 montiert sind, nehmen zugeordnete Führungsschienen 270 bzw. 272 auf, die an den Rahmen 224 bzw. 225 befestigt sind. Auf diese Weise ist die Walzenanordnung 252 gleitverschieblich an den Rahmen 224, 225 montiert. Mit Hilfe eines Motors 274 kann eine Schnecke 276 angetrieben werden, die ein Zahnrad 278 auf der Eingangsseite eines Getriebes 280 antreibt, welches eine erste abgehende Welle besitzt, die koaxial zur Eingangswelle angeordnet ist und dazu dient, eine Leitspindel 282 anzutreiben. Das Getriebe 280 besitzt ferner eine zweite abgehende Welle, die rechtwinklig zu einer Antriebswelle 284 verläuft und die als Eingangswelle für ein Getriebe dient, welches eine Ausgangswelle aufweist, welche rechtwinklig zu dessen Eingangswelle orientiert ist und dazu dient, eine Leitspindel 288 anzutreiben. Auf den Leitspindeln 282 und 288 sitzen Spindelmuttern 290 bzw. 291, die an den betreffenden Rahmenelementen 256 bzw. 258 befestigt sind und dem Antrieb der Walzenanordnung 252 dienen.
Die seitlich angeordneten Rahmenelemente 256 und 258 dienen der Halterung von Schwenkachsen 292 für Arme 296, in denen die Achse einer Walze 300 drehbar gelagert ist. Schwenkachsen 294 an den Rahmenelementen 256, 258 tragen außerdem Hebel 298, deren eines Ende jeweils der drehbaren Halterung einer Anpresswalze 302 dient. Zugeordnete einstellbare Verbindungsstücke 304 verbinden Zapfen 308 an den anderen Enden der Hebel 298 mit
-27-
A 45 708 b
k - 176 _ 27 -
8. September 1983
Zapfen 306 an den Enden der Arme 296. Ein Kolben/Zylinder-Aggregat 310, welches in Lagern 316 gehaltert ist, besitzt eine Kolbenstange 312, die mit dem Hebel 298 über einen Zapfen 314 verbunden ist. Über ein Ventil 318 kann dem Aggregat 310 Druckmittel zugeführt werden, so daß die Walze 302 mit einem vorgegebenen Druck gegen die zugeordnete Rolle aus der aufgewickelten Materialbahn gedrückt wird. Man erkennt, daß die beschriebene Anordnung der Arme 296, der Hebel 298 und der Verbindungsstücke 304 die Möglichkeit eröffnet, daß die Walze 300, die im wesentlichen ebenso ausgebildet ist wie die Walze 30 2, in allen Stellungen der Walzenanordnung als Gegengewicht wirkt.
Die vorstehende Beschreibung macht deutlich, daß die Walze 30 0 als Führungswalze, als Lenkwalze und als Gegengewicht dient, während die Walze 30 2 als Führungswalze, Ablenkwalze und Anpresswalze dient. Während des normalen Wickelbetriebes und wenn die Walzenanordnung 252 und die Walzen 300 und 30 2 ihre zurückgezogene Stellung einnehmen, die in strichpunktierten Linien eingezeichnet ist, dienen die Walzen 300 und 302 als Füiirungsrollen bzw. Walzen für die Bahn 320 (strichpunktiert eingezeichnet) . Während des Übergabevorgangs, d.,h. wenn der Motor 274 eingeschaltet ist, um die Walzenanordnung 252 in ihre ausgefahrene Stellung zu bewegen und wenn das Aggregat 310 betätigt wird, um die Walzen 300 und 302 in Ihre ausgefahrene Stellung zu bewegen, wirkt die Walze 302 als Auslenkwalze, welche die Materialbahn 320 in Kontakt mit dem vorbereiteten Kern 208
-28 -
A 45 708 b
k - 176 - 28 -
8. September 1983
bringt. Gleichzeitig dient die Walze 300 als Lenkwalze, die während der gesamten Drehung der Übergabewagenanordnung 200 einen relativ konstanten Kontaktwinkel zwischen der Materialbahn 320 und der beim Wickeln erzeugten Rollen aufrechterhält. Nach Abschloß des tibergabevorgangs dient die Walze 30 2 dann als Anpresswalze, welche verhindert, daß Luft zwischen die einzelnen Lagen der Rolle gelangt, während die Walze 300 weiterhin als Lenkwalze und als Gegengewicht wirkt, welches sicherstellt, daß der Kontaktdruck, der von der Anpresswalze 302 auf die Rolle ausgeübt wird, während der Drehung der Anordnung 200 konstant bleibt.
Wenn der Wickelvorgang fortgesetzt wird und der Durchmesser der gewickelten Rolle zunimmt, wird die bewegliche Anpresswalze 302 entgegen der Wirkung des Kolben/Zylinder-Aggregats 310 in Richtung auf ihre zurückgezogene Stellung bewegt. Dabei wird es zur Verhinderung eines übermäßigen Druckes und einer Beschädigung der Walze erforderlich, die Walzenanordnung 252 nach Erreichen eines gewissen Rollendurchmessers von der Rolle weg zu bewegen. Zu diesem Zweck ist an dem Rahmenelement 256 ein konventioneller Endschalter oder ein Positionssensor LSI montiert, der beispielsweise die Bewegung des Arms 298 erfasst. In an sich bekannter Weise liefert der Schalter bzw. der Sensor bei Erreichen eines gewissen Rollendurchmessers ein Signal, welches benutzt wird, um den Motor 274 einzuschalten, der nunmehr die Walzenanordnung 252 von der Rolle weg bewegt. Dabei wird die
-29-
A 45 708 b
k - 176 - 29 -
8. September 1983
Walze 30.2 durch das Aggregat 310 ausgefahren und der Sensor beendet, die Abgabe des Signals, um die Bewegung der Walzenanordnung 252 zu beenden.
Die Walzenanordnung 252 ist ferner mit einer konventionellen Schneidvorrichtung versehen, welche in an sich bekannter Weise die Bahn 320 durchtrennen kann.
Während des normalen Betriebes wird die Bahn 320 ^m den Kern auf der in der Wickel- und Entladestellung befindlichen Spindel 206 herumgewickelt. Die Walzenanordnung 252 und die zugehörigen Walzen 300 und 302 sind voll zurückgezogen (wie dies mit strichpunktierten Linien eingezeichnet ist) und die Walzen dienen als Führungsrollen für die Bahn 320 zwischen zwei inneren Führungsrollen 324 und 326, die an dem Rahmen 224 montiert sind. Hinter den genannten Führungsrollen läuft die Bahn über die Lenkrolle 328 und die Anpressrolle 330 der Walzenanordnung 254 und wird auf den auf der Spindel 206 befindlichen Kern aufgewickelt. Während der Durchmesser der Rolle auf der Spindel 20 6 zunimmt, bewegt sich die Walzenanordnung 254 stetig in ihre zurückgezogene Stellung, und zwar in derselben Weise wie dies für die Walzenanordnung 252 beschrieben wurde. Wenn die Rolle auf der Spindel 206 dann ihren maximalen Durchmesser erreicht, wird der Motor 274 eingeschaltet, um die Walzenanordnung 252 in ihre voll ausgefahrene Übernahmeposition zu bringen, während die Spindel 204 mit Hilfe eines nicht gezeigten Motors auf die Geschwindigkeit der Materialbahn 320 beschleunigt wird.
-30-
A 45 708 b
k - 176 _ 30 _
8.. September 19 83
Anschließend wird das Ventil 318 betätigt, um dem Aggregat 310 Druckmittel zuzuführen, wodurch die Walze in Kontakt mit der Bahn 320 gebracht wird und wodurch die Bahn 320 in Kontakt mit dem vorbereiteten Kern auf der Spindel 204 gebracht wird. Nunmehr wird die Messeranordnung 322 betätigt, um die Bahn 320 an dem Kern 208 abzutrennen, woraufhin das Wickeln der neuen Rolle beginnt. Die fertige Rolle wird zusammen mit der Spindel 206 von der Wickelvorrichtung abgenommen und die Querwelle 202 wird im Uhrzeigersinn gedreht, um die neue Rolle auf der Spindel 204 in die Wickelstellung zu bringen, wo die Rolle dann bis zum Erreichen ihres maximalen Durchmessers fertiggewickelt wird. Anschließend wird die Spindel 206 von der fertigen Rolle gelöst und mit einem neuen Kern versehen und in der unteren Stellung wieder mit der Wickelvorrichtung verbunden, so daß ein neuer Arbeitszyklus vorbereitet ist.
Man sieht, daß die Anpresswalze 302 bzw. 330 für den Übergabevorgang -als Auslenkwalze dient und dann als Anpresswalze weiterarbeitet, um zu verhindern, daß Luft zwischen die einzelnen Lagen der Rolle gelangt, bis diese fertiggestellt ist. Die Lenkrollen 300 bzw. 328 sorgen für einen relativ konstanten Kontaktwinkel zwischen der Materialbahn 20 und der Rolle, und zwar auch bei der Drehung der Wagenanordnung 200. Hierdurch und wegen der Tatsache, daß die Walzen 300, 328 als Gegengewichte wirken, kann der von den Anpresswalzen 30 2, 330 ausgeübte Druck relativ konstant gehalten werden.
-31-
A 45 708 b
k - 176 - 31 -
8. September 1983
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß erfindungsgemä-ß sogenannte interne Anlegeeinrichtungen mit Anlegewalzen entwickelt wurden, welche dafür sorgen, daß keine Luft zwischen die Lagen des Materials auf der gewickelten Rolle gelangt. Die Anlegewalzen bleiben erfindungsgemäß während des gesamten Wickelvorgangs in Kontakt mit den gewickelten Rollen und befinden sich stets an dem Punkt, an dem die Materialbahn an die zu wickelnde Rolle angelegt wird. Außerdem üben die Anlegewalzen der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung einen relativ konstanten Kontaktdruck auf die Materialbahn aus und sorgen in Verbindung mit Lenkwalzen dafür, daß die Materialbahn der gewickelten Rolle während des gesamten Wickelvorgangs stets unter einem konstanten Winkel zugeführt wird.

Claims (1)

  1. HOEGER, STELLRECHT ;&
    PATENTANWÄLTE UHLAK'DSTRASSE 14 c D 7000 ST^"!"TGAR
    A 45 7 08 b Anmelder: Worldwide Converting
    k - 176 Machinery, Inc.
    8. September 1983 240 West Crescent Avenue
    Allendale, New Jersey 07401
    USA
    Patentansprüche
    1. Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Rolle eines aufwickelbaren Materials, insbesondere einer flachen Materialbahn, auf einen drehbar an einem Drehkopf gehalterten Kern, welcher durch Verdrehen des Drehkopfes in eine Übergabestellung bewegbar ist, in der ein Wickelvorgang für das aufwickelbare Material eingeleitet wird, sowie in eine Endstellung, in der eine volle, auf dem Kern gewickelte Rolle des aufwickelbaren Materials von dem Drehkopf abgenommen wird, und mit mindestens einer an dem Drehkopf montierten Anlegewalze, welche in eine erste Stellung bringbar ist, in der sie in Eingriff mit dem Material auf dem Kern steht, sowie in eine zweite Stellung, in der sie nicht in Eingriff mit dem Material auf dem Kern steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegewalze (64, 158; 302, 330) umfassende Anlegeeinrichtungen (36, 38, 68; 252, 254, 310) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Aufwickeln des aufwickelbaren Materials (28) auf den in der Übergabestellung befindlichen Kern (24,208) einleitbar ist.
    -2-
    A 45 708 b
    k - 176 - 2 -
    8. September 1983
    2. Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Rolle eines aufwickelbaren Materials, insbesondere einer flachen Materialbahn t auf einen drehbar an einem Drehkopf gehalterten Kern, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wagen (36,38; 252, 254) derart an dem Drehkopf (18,200) befestigt ist, daß er geradlinig zwischen einer Stellung angrenzend an den Kern (24; 208) und einer Stellung bewegbar ist, in der er relativ weit von dem Kern (24; 208) entfernt ist, daß eine Anlegewalze (64,158; 302, 330) vorgesehen ist, die an dem Wagen (36,38; 252, 254) derart montiert ist, daß sie auf den Kern (24; 204) zu und von diesem weg bewegbar ist und daß elastische Anpressmittel (68; 310) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Anlegewalze (64,158; 208, 330) an die Materialrolle auf dem Kern (24; 208) anpressbar ist, und daß Verstelleinrichtungen (144, 150,130,132,138; 278 bis 291) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Wagen (36,38; 252,254) in Abhängigkeit von einer durch die Zunahme des Rollendurchmessers bewirkten Auswärtsbewegung der Anlegewalze (64,158; 302,330) von dem Kern (24; 208) wegbewegbar ist.
    3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungseinrichtungen (214) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß die Anlegewalze (302,330) in Richtung ihrer Drehachse beweglich gehaltert ist.
    — 3—
    A 45 708 b
    k - 176 - 3 -
    8. September 1983
    4. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungseinrichtungen (214) für den Wagen (252,254) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß der Wagen (252,254) in Richtung der Drehachse der Anlegewalze (302,330) bewegbar ist.
    5. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegewalze (64,158; 302,330) derart an dem Wagen (36,38,252,254) gehaltert ist, daß sie auf den Kern (24; 208) zu und von diesem weg schwenkbar ist.
    6. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,,daß an dem Wagen (36,38; 252,254) eine Achse (48; 294) vorgesehen ist, daß ein Arm (46; 2 98) vorgesehen ist, an welchem die Anlegewalze (64,158; 208,330) montiert ist und der um die Achse (48; 294) derart schwenkbar ist, daß die Anlegewalze (64,158; 302,330) auf den Kern (24; 208) zu und von diesem weg schwenkbar ist, daß erste Betätigungsexnrichtungen (130) vorgesehen sind, welche einerseits an dem Drehkopf (18; 200) und andererseits an dem Wagen (36,38; 252,254) angreifen und mit deren Hilfe der Wagen (36,38; 252, 254) in die Position drückbar ist, in der er dem Kern (24; 208) benachbart ist, daß zweite Betätigungsexnrichtungen (68) vorgesehen sind, welche einerseits an dem Wagen (36,38; 252,254) und andererseits an dem Arm (46; 298) angreifen und mit
    -4-
    k - 176 - 4 -
    8. September 1983
    deren Hilfe die Anlegewalze (64,158; 302,330) an die Rolle auf dem Kern (24; 208) andrückbar ist, und daß Steuereinrichtungen (132,138,144,150) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Betätigungseinrichtungen (130) für den Wagen in Abhängigkeit von einer durch die Zunahme des Rollendurchmesser bewirkten Auswärtsbewegung der Anlegewalze (64,158; 302,330) derart steuerbar sind, daß sie eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem Wagen (36,38; 252,254) und dem Kern (24; 208) ermöglichen, während gleichzeitig ein im wesentlichen konstanter Anpressdruck der Anlegewalze (64,158; 302,330) an der Materialrolle aufrechterhaltbar ist.
    7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (48) eine Lenkwalze (56,158) angeordnet ist, mit deren Hilfe in allen Stellungen des Drehkopfes (18) im wesentlichen der 'selbe Winkel zwischen dem ankommenden aufwickelbaren Material (28) und dem Kern (24,26) aufrechterhaltbar ist.
    8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Synchronisiereinrichtungen (80,82) vorgesehen sind, mit deren Hilfe ein synchroner Antrieb der Lenkwalze (56) und der Anlegewalze (64) herbeiführbar ist.
    9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hebel (298) vorgesehen ist, daß Befestigungseinrichtungen
    -5-
    λ 45 7oa b
    k - 176 - 5 -
    8. September 1983
    (294) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der erste Hebel (298) an dem Wagen (252,254) derart befestigbar ist, daß er um einen Punkt zwischen seinen beiden Enden schwenkbar ist, daß die Anlegewalze
    (302) an dam einen Ende des ersten Hebels (29 8) derart angebracht ist/ daß sie auf den Kern (208) zu und von diesem weg bewegbar ist, daß ein zweiter Hebel (296) vorgesehen ist, daJ3 Befestigungseinrichtungen (292) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der zweite Hebel (296) an dem Wagen (252) derart befestigt ist, daß er um einen Punkt im Bereich seines einen Endes schwenkbar ist, daß an dem zweiten Hebel (296) an einem Punkt zwischen seinen Enden eine Lenkwalze (300) befestigt ist und daß ein Verbindungselement (304) vorgesehen ist, welches die jeweils anderen Enden der beiden Hebel (298, 296) derart verbindet, daß die Lenkwalze (300) in allen Stellungen des Drehkopfes (200) als Gegengewicht für die Anlegewalze (302) wirkt.
    10. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehkopf (18; 200) eine Lenkwalz.e (306,328) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das aufwickelbare Material (28; 320) der Anlegewalze (64,158; 302,330) derart zuführbar ist, daß es mit der Materialrolle bei allen Stellungen des Drehkopfes (18; 200) denselben Winkel einschließt.
    k - 176 -S-
    8. September 1983
    11. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehkopf (18) eine Achse (48) vorgesehen ist und daß eine von dieser Achse (48) getragene Lenkrolle (64,158) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das aufwickelbare Material (28) der Anlegewalze (64,158) derart zuführbar ist, daß es mit der Materialrolle auf dem Kern (24,26) bei allen Stellungen des Drehkopfes (18) denselben Winkel einschließt.
    12. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Hebel (298) vorgesehen ist/ daß Befestigungseinrichtungen (294) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der erste Hebel (298) an dem Drehkopf (200) derart befestigbar ist, daß er um einen Punkt zwischen seinen beiden Enden schwenkbar ist, daß die Anlegewalze (302) an dem einen Ende des ersten Hebels (298) derart angebracht ist, daß sie auf den Kern (208) zu und von diesem weg bewegbar ist, daß ein zweiter Hebel (296) vorgesehen ist, daß Befestigungseinrichtungen (292) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der zweite Hebel (296) an dem Drehkopf (200) derart befestigt ist, daß er um einen Punkt im Bereich seines Endes schwenkbar ist, daß an dem zweiten Hebel (296) an einem Punkt zwischen seinen Enden eine Lenkwalze (300) befestigt ist und daß ein Verbindungselement (304) vorgesehen ist, welches die jeweils anderen Enden der beiden Hebel (258,296) derart verbindet, daß die Lenkwalze (300) in allen Stellungen des Drehkopfes als Gegengewicht für die Anlegewalze (302) wirkt.
DE3332827A 1982-09-13 1983-09-12 Wickelvorrichtung für eine Materialbahn Expired - Fee Related DE3332827C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41735782A 1982-09-13 1982-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3332827A1 true DE3332827A1 (de) 1984-04-05
DE3332827C2 DE3332827C2 (de) 1994-09-01

Family

ID=23653669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3332827A Expired - Fee Related DE3332827C2 (de) 1982-09-13 1983-09-12 Wickelvorrichtung für eine Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3332827C2 (de)
FR (1) FR2538361B1 (de)
GB (1) GB2126564B (de)
IT (1) IT1194333B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680911A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Voith Sulzer Finishing GmbH Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
DE19710406A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
CN112477393A (zh) * 2020-10-21 2021-03-12 镇江市海络数码科技有限公司 一种高性能可调节热转印升华设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948061A (en) * 1988-08-29 1990-08-14 Worldwide Converting Machinery Flying splice unwinder
DE3913249A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum wechseln eines baumes in einer schaer- bzw. zettelvorrichtung und schaer- bzw. zettelvorrichtung
DE4104635B4 (de) * 1991-02-15 2005-11-10 Mülfarth, Werner Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE4121944A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Basf Magnetics Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden materialbahn
DE4232363C2 (de) * 1992-09-26 1995-11-30 Kloeckner Er We Pa Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von Materialbahnen
FR2703669B1 (fr) * 1993-04-06 1995-05-19 Monomatic Sa Dispositif de coupe et d'application du début de bande d'une nouvelle bobine sur un mandrin d'un enrouleur.
DE19916783B4 (de) * 1999-04-14 2005-12-15 Tnt Maschinenbau Gmbh Wickelvorrichtung
JP2002240993A (ja) * 2001-02-14 2002-08-28 Fuji Iron Works Co Ltd タッチローラ装置
US7559503B2 (en) 2006-03-17 2009-07-14 The Procter & Gamble Company Apparatus for rewinding web materials
US8459586B2 (en) 2006-03-17 2013-06-11 The Procter & Gamble Company Process for rewinding a web material
ITMI20072018A1 (it) * 2007-10-18 2009-04-19 Colines Spa Impianto avvolgitore per impiego in linee di produzione di film plastici, in particolare film plastici estensibili, e metodo di avvolgimento di bobine di film plastici.
ES2393006B1 (es) * 2011-06-01 2013-12-12 Comexi Group Industries Sau Bobinadora tipo revolver para material en banda.
CN113211834B (zh) * 2021-02-02 2022-09-30 西安双健包装有限公司 一种片材成型机及成型工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279716A (en) * 1963-09-09 1966-10-18 William F Huck Continuous web winding rollstand
US3478975A (en) * 1967-10-02 1969-11-18 Black Clawson Co Web winding apparatus
DE1816870A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Demag Ag Folienwickelvorrichtung mit einem Wickelwechseltraeger fuer achslose Wickelhuelsen,einer Dreipunktstuetzung fuer die anzuwickelnde Huelse und einer Ausgleichsbewegung bei wachsendem Wickel
US3630462A (en) * 1969-10-31 1971-12-28 Black Clawson Co Web-winding apparatus
US4033521A (en) * 1975-11-07 1977-07-05 Anthony Neiman Dee Winding machines
DE8204500U1 (de) * 1982-02-18 1982-07-22 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Mehrfach-wickelwendemaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357976A (en) * 1943-05-19 1944-09-12 Wood Newspaper Mach Corp Web winding
US2736508A (en) * 1952-02-21 1956-02-28 Langbo Georg Winding machine for paper rolls
US2812910A (en) * 1955-09-07 1957-11-12 Frank W Egan & Company Double drum winding machine and flying winding roll changer
US2970786A (en) * 1958-05-22 1961-02-07 Beloit Iron Works Automatic roll winder
GB1092601A (en) * 1963-12-18 1967-11-29 Spicers Engineering Ltd Improvements in or relating to apparatus for continuously winding a web or strip to form a cylindrical roll
DE1560039A1 (de) * 1964-08-27 1969-09-11 Famatex Gmbh Fabrik Fuer Texti Einrichtung zum Aufwickeln von Gewebe-Bahnen oder Gewirken
US3460773A (en) * 1965-04-23 1969-08-12 Etudes De Machines Speciales Automatic rewinding apparatus
US3918654A (en) * 1973-07-21 1975-11-11 Rca Corp Automatic winding apparatus for a strip of material
DE2342515C2 (de) * 1973-08-23 1975-10-02 Erwin Kampf Maschinenfabrik, 5276 Wiehl Rollenwickelmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279716A (en) * 1963-09-09 1966-10-18 William F Huck Continuous web winding rollstand
US3478975A (en) * 1967-10-02 1969-11-18 Black Clawson Co Web winding apparatus
DE1816870A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Demag Ag Folienwickelvorrichtung mit einem Wickelwechseltraeger fuer achslose Wickelhuelsen,einer Dreipunktstuetzung fuer die anzuwickelnde Huelse und einer Ausgleichsbewegung bei wachsendem Wickel
US3630462A (en) * 1969-10-31 1971-12-28 Black Clawson Co Web-winding apparatus
US4033521A (en) * 1975-11-07 1977-07-05 Anthony Neiman Dee Winding machines
DE8204500U1 (de) * 1982-02-18 1982-07-22 Stahlkontor Weser Lenze GmbH & Co KG, 3251 Aerzen Mehrfach-wickelwendemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680911A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Voith Sulzer Finishing GmbH Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
DE4415324A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
US5577685A (en) * 1994-05-02 1996-11-26 Voith Sulzer Finishing Gmbh Apparatus for winding a continuously incoming paper web
DE19710406A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
CN112477393A (zh) * 2020-10-21 2021-03-12 镇江市海络数码科技有限公司 一种高性能可调节热转印升华设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3332827C2 (de) 1994-09-01
FR2538361B1 (fr) 1986-09-26
FR2538361A1 (fr) 1984-06-29
IT8322177A1 (it) 1985-01-21
GB2126564A (en) 1984-03-28
GB2126564B (en) 1986-01-22
IT8322177A0 (it) 1983-07-21
GB8317624D0 (en) 1983-08-03
IT1194333B (it) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436717C2 (de) Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe
DE3332827C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Materialbahn
EP1705142B1 (de) Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
EP2815857B1 (de) Schere
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE2257267A1 (de) Vorrichtung zum schraegschneiden von bahn- oder streifenfoermigem gummiertem material fuer luftreifenguertellagen
DE60217314T2 (de) Umwickelmaschine mit Hilfszylindern und dazugehöriges Wickelverfahren
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE3723827C2 (de)
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE2361252A1 (de) Kontinuierliche abwickelvorrichtung fuer bahnen
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE60007588T2 (de) Steuerungsmechanismus für Wiegerolle einer Wickelmaschine
DE3635197C1 (en) Winding machine
DE1290038B (de) Streifenschneidemaschine fuer Bahnen aus Papier oder aehnlichem Material
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE2424055A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bandmaterial
DE2659478C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Kanten einer Materialbahn
DE4318632A1 (de) Ladevorrichtung für Material-Rollen, insbesondere für Papier-Rollen
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
EP2729396B1 (de) Ein wickler und eine revolvereinheit
DE2951336A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen von wechselnden vorratsrollen
EP1438249B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen auf wickelwellen
WO2003011727A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLAROID CORP., CAMBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRIESSBACH, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HAECKER, W

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee