DE4104635B4 - Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE4104635B4
DE4104635B4 DE4104635A DE4104635A DE4104635B4 DE 4104635 B4 DE4104635 B4 DE 4104635B4 DE 4104635 A DE4104635 A DE 4104635A DE 4104635 A DE4104635 A DE 4104635A DE 4104635 B4 DE4104635 B4 DE 4104635B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rollers
winding shaft
wound
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4104635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104635A1 (de
Inventor
Werner Muelfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4104635A priority Critical patent/DE4104635B4/de
Priority to GB9202652A priority patent/GB2252765B/en
Priority to FR9201796A priority patent/FR2672878B1/fr
Priority to US07/834,087 priority patent/US5226612A/en
Publication of DE4104635A1 publication Critical patent/DE4104635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104635B4 publication Critical patent/DE4104635B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/223Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type with roll supports being independently displaceable along a common path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41394Supporting means for several rolls moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/432Rider roll construction involving a plurality of parallel rider rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2313Turret winders with plurality of reel supporting or back-up rollers travelling around turret axis

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien (10), wie Papier, Folien, Textilien oder dergleichen, mit drehbar gelagerten und motorisch antreibbaren Wickelwellen (13), die entlang einer Führungsbahn (12) einzeln bewegbar und positionierbar sind, wobei jeweils eine bewickelte Wickelwelle (13) nach dem Aufwickelvorgang aus einer Wickelposition herausbewegt und gleichzeitig eine unbewickelte Wickelwelle (13) in diese Wickelposition gebracht wird, wobei zum Wechseln der Wickelwellen (13) in der Wickelposition bei kontinuierlich zugeführtem Material (10) eine erste Anlagewalze (20) zur Anlage an das gewickelte Material (10) auf der sich in der Wickelposition befindenden Wickelwelle (13) und eine zweite Anlagewalze (21) zur Anlage an das gewickelte Material (10) auf der sich aus der Wickelposition herausbewegenden Wickelwelle (13) vorgesehen ist und wobei die Anlagewalzen (20, 21) an vertikal ausgerichteten Schwenkarmen (18, 19) schwenkbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei unabhängig voneinander horizontal verfahrbaren Halteteilen (16, 17) jeweils eine der Anlagewalzen (20, 21) über jeweils einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien, wie Papier, Folien, Textilien oder dergleichen, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der Zeitschrift "Papier + Kunststoff-Verarbeiter", 2-88, Seiten 18 bis 20 bekannt. Die erste Anlagewalze ist bei der bekannten Anordnung an Schwenkarmen hängend angeordnet, wobei ein ortsfestes Schwenklager vorgesehen ist. Die zweite Anlagewalze ist an Schwenkarmen stehend angeordnet, wobei das Schwenklager vertikal bewegt werden kann.
  • Die Anlagekräfte der Anlagewalzen am gewickelten Material sind von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Wicklung und die Minimierung des Ausschusses. Der Anpressdruck der Anlagewalze an das gewickelte Material beeinflusst primär die Wicklungsdichte, also die Wicklungshärte. Vor allem bei sehr dünnen Folien ist die Oberfläche nicht völlig plan und weist Dickendifferenzen auf. Während des Aufwickelns summieren sich derartige Dickendifferenzen, so dass geschwulstartige Verdickungen auftreten können. Die Anlagewalze liegt in einem solchen Falle nur an diesen Verdickungen an, wobei hohe Anpressdrücke dort zu sehr hohen Flächenpressungen führen würden, die die gesamte Wicklung unbrauchbar machen könnten. Obwohl die auf mehrere Meter langen Anlagewalzen oft eine Masse bis zu 300 kg aufweisen, sollte die Anpresskraft der Anlagewalzen an das gewickelte Material nur im Bereich von ca. 10N liegen. Dies bedeutet, dass die Anlagewalzen möglichst masseneutral an den jeweiligen Wicklungen anliegen sollten, und auch während des Wickelvorgangs und Fertigrollenwechsels das masseneutrale Anliegen beibehalten sollten. Schon eine Auslenkung der Schwenkarme der Anlagewalzen von wenigen Winkelgraden führt bei den vorhandenen Massen zu sehr großen Anpressdrücken.
  • Bei dem in Bild 5 des vorstehend genannten Artikels dargestellten Kreisläufer-Wickler ist eine derartige masseneutrale Führung der Anlagewalzen nicht möglich. Während des Wickelvorgangs wird die erste, obere Anlagewalze infolge des sich vergrößernden Wickels immer stärker ausgelenkt, da das Schwenklager ortsfest ist. Die immer größere Auslenkung bewirkt immer höhere Anlagekräfte dieser Anlagewalze am Wickel. Auch die untere, zweite Anlagewalze wird bei der Wegführung der fertig gewickelten Wickelwelle nach unten immer stärker ausgelenkt, so dass sich auch ihre Anpresskraft immer mehr vergrößert. Bei bekannten Kreisläufer-Wickler sind daher geeignete Gewichtsentlastungssysteme zur Kompensation dieser Anlagekräfte erforderlich, die sehr aufwändig und kompliziert sind, da sich die Durchmesser und die Anlagewinkel permanent ändern.
  • Bei einer aus der JP 1-172162 A bekannten Vorrichtung wird eine einzige Anlagewalze mittels eines Halteteils horizontal verschoben und dadurch gegen die Wickelwelle bewegt. Dieses Halteteil trägt noch andere Vorrichtungen, wie Führungsrollen und dergleichen und ist dadurch sehr voluminös. Ein Wickelwellenwechsel bei kontinuierlich zugeführtem Material ist bei diesem Stand der Technik nicht möglich. Auch bei einer in der DE 35 27 178 A1 beschriebenen Vorrichtung ist nur eine einzige Anlagewalze vorgesehen, so dass kein Wickelwellenwechsel bei kontinuierlich zugeführtem Material möglich ist.
  • Bei einer aus der DE-AS 10 17 017 bekannten Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigem Materialien sind die Schwenkachsen aller stehender Schwenkarme für die Anlagewalzen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, die nicht verfahrbar ist. Es werden umständliche Hilfsmittel benötigt, um die Anlage der Anlagewalzen zu bewirken, wobei eine exakte und unabhängige Einstellung der Anlagekräfte kaum möglich ist.
  • Bei einer aus der US 3 472 462 bekannten Vorrichtung sind zwei Anlagewalzen mittels stehender bzw. liegender Schwenkarme bewegbar. Die Schwenkachsen der Schwenkarme sind nicht verstellbar, so dass sich beispielsweise die Anlagekräfte bei größer werdenden Wickeln verändern und durch die Stellglieder kompensiert werden müssen. Die Einstellung der Anlagekräfte ist bei vernünftigem technischen Aufwand daher kaum exakt möglich.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Anlagewalzen auch bei sich verändernden Positionen und Durchmessern der bewickelten Wickelwellen masseneutral gelagert sind, so dass sich kleine, im Wesentlichen konstante Anpresskräfte realisieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Horizontalverschiebung der beiden Halteteile können die Schwenkarme der Anlagewalzen während des Wickelvorgangs auch bei sich vergrößerndem Wickel durch Wegfahren des Halteteils immer in der vertikalen Position gehalten werden, so dass die Masse der Anlagewalzen neutralisiert wird. Durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann sogar immer eine geringe Abweichung von der exakt vertikalen Lage eingestellt werden, die eine konstante Anpresskraft gewährleistet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Anpresskraft durch zusätzliche Mittel, wie beispielsweise auf die Schwenkarme oder Schwenkgelenke einwirkende Feder- oder Stellgliedern zu erzeugen. In jedem Falle kann der gewünschte geringe und konstante Anpressdruck durch einfache Mittel trotz der großen Masse der Anlagewalzen erreicht werden. Dies gilt auch für den Wechsel der Wickelwellen in der Wickelposition.
  • Die beiden Anlagewalzen sind hängend an den Halteteilen angeordnet, da hierdurch eine automatische Rückstellung in die exakt vertikale Lage automatisch gegeben ist. Eine optimale Masseneutralität der Aufhängung bzw. Halterung wird dadurch erreicht, dass die Schwenkarme der beiden Anlagewalzen an zwei unabhängig voneinander horizontal verfahrbaren Haltelinien angeordnet sind. Hierdurch können die Schwenkarme dieser beiden Anlagewalzen unabhängig voneinander in der im Wesentlichen vertikalen Lage gehalten werden.
  • Um bei kontinuierlich zugeführtem Material den Wickelvorgang der fertig bewickelten Wickelwelle zu beenden und den Wickelvorgang auf einer neu herangeführten Wickelwelle zu beginnen, ist in an sich bekannte Weise eine Abschlagvorrichtung für das aufzurollende Material zwischen den Anlagewalzen angeordnet oder ist zwischen dieselben verfahrbar.
  • Die verfahrbaren Halteteile sind in der praktischen Ausführung als motorisch antreibbare Schlitten ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für Kreisläufer-Wickler, sie ist jedoch prinzipiell auch für Kaskadenwickler einsetzbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kreisläufter-Wicklers als Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei unabhängig voneinander horizontal verfahrbaren Halteteilen für die beiden Anlagewalzen während des Wickelvorgangs einer Wickelwelle in der Wickelposition,
  • 2 das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bei der Herausbewegung der fertig gewickelten Wickelwelle aus der Wickelposition und bei der Übergabe von der ersten Anlagewalze zur zweiten Anlagewalze, und
  • 3 das in den 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer weiteren Arbeitsposition.
  • Das in 1 sowie in vereinfachter Form in den 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine als sogenannter Kreisläufer-Wickler ausgebildete Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien, wie Papier, Folien, Textilien oder dergleichen. Im Folgenden wird zur Vereinfachung nur von einer Folienbahn 10 ausgegangen. An einem Maschinenrahmen 11 ist eine ringförmige, trommelartige Führungsbahn 12 angeordnet, an der Wickelwellen 13 unabhängig voneinander über nicht dargestellte Schiebelager im Uhrzeigersinn motorisch verfahrbar sind. Dies kann entweder dadurch erfolgen, dass die Wickelwellen 13 mit entsprechenden Antriebsmotoren versehen sind, oder die trommelartige Führungsbahn 12 ist motorisch verdrehbar und die Wickelwellen 13 kön nen durch Ankupplung die Drehung mitmachen oder durch Abkupplung an ihrer jeweiligen Position verbleiben, wie dies in der DE-OS 37 36 395 näher dargestellt ist. An zwei horizontal durch Antriebsmotoren 14, 15 am Maschinenrahmen 11 verfahrbaren Schlitten 16, 17 sind Schwenkarme 18, 19 schwenkbar gelagert, an deren unteren Enden eine erste Anlagewalze 20 und eine zweite Anlagewalze 21 angeordnet sind. Diese Anlagewalzen 20, 21 können bei großen Wickelvorrichtungen bis zu mehreren Metern lang und mehrere hundert Kilogramm schwer sein. Sie werden selbstverständlich – in der Figur nicht erkennbar – jeweils an beiden Enden durch einen derartigen Schwenkarm gehalten. In der dargestellten Position, d.h. in derselben Horizontalposition der Schlitten 16, 17 hängen die Anlagewalzen 20, 21 im Wesentlichen untereinander.
  • Der Winkel der Schwenkarme 18, 19 wird durch Winkelsensoren 22, 23 erfasst, die ihre Messsignale an eine elektronische Regelvorrichtung 24 weitergeben. Durch diese wird die vertikale Position der Schlitten 16, 17 und damit der Anlagewalzen 20, 21 durch Ansteuerung der Antriebsmotoren 14, 15 so ausgeregelt, dass die Anlagewalzen 20, 21 masseneutral an im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Schwenkarmen 18, 19 hängen. Bei der Anlage der Anlagewalzen 20, 21 an eine teilgewickelte oder fertiggewickelte Folienrolle 25 kann dabei durch Einstellen eines kleinen definierten Winkels von einigen Grad die Andruckkraft der jeweiligen Anlagewalze definiert eingestellt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch Stellglieder oder Fehlerelemente diese Andruckkraft bei exakt vertikal ausgerichteten Schwenkarmen einzustellen.
  • Die in 1 dargestellte Arbeitsposition stellt den Wickelvorgang dar. Auf die sich in der Wickelposition A befindenden Wickelwelle 13 ist eine Wickelhülse 26 aufgesteckt, auf der die Folienbahn 10 zu einer Folienrolle 25 aufgewickelt wird. Hierbei liegt die erste Anlagewalze 20 an dieser sich bildenden Folienrolle 25 an, wobei die Folienbahn 10 zunächst über die erste Anlagewalze 20 verläuft und dann auf die Folienrolle 25 gelangt. Die Zuführung der Folienbahn 10 erfolgt von einer nicht dargestellten Vorratsrolle aus. In der Entnahmeposition B befindet sich eine fertig gewickelte Folienrolle 25, die auf ihre Entnahme wartet. Der strichpunktierte größere Kreis um diese Folienrolle herum deutet an, dass auch Folienrollen 25 mit größerem Wickeldurchmesser erzeugt werden können. Schließlich befindet sich noch eine dritte Wickelwelle 13 in der Zuführungsposition C, in der eine neue Wickelhülse 26 aufgesteckt wird.
  • Hat die Folienrolle 25 ihren gewünschten Durchmesser nahezu erreicht, so wird sie im Uhrzeigersinn zur Entnahmeposition B verfahren. In 2 ist der Beginn dieses Bewegungsablaufes dargestellt. Die Folienrolle 25 hat sich um ein kleines Stück im Uhrzeigersinn bewegt und gelangt nun in Kontakt auch mit der zweiten Anlagewalze 21. Hierzu wurden beide Schlitten 16, 17 mit der Kreisbewegung der Folienrolle 25 nach links verfahren. In der Entnahmeposition B wurde inzwischen die zuvor gewickelte Folienrolle 25 entnommen und in der Zuführungsposition C wurde eine neue Wickelhülse 26 aufgesteckt.
  • Danach wird gemäß 3 die nahezu fertiggewickelte Folienrolle 25 weiter im Uhrzeigersinn bewegt, wobei die zweite Anlagewalze 21 durch Verschiebung des Schlittens 17 nach links dieser Bewegung folgt und in Anlage bleibt. Gleichzeitig wird die in der Zuführungsposition C wartende Wickelwelle 13 im noch unbewickelten Zustand in die Wickelposition A bewegt, und die in der Entnahmeposition B befindliche Wickelwelle wird in die Zuführungsposition C bewegt und wieder mit einer neuen Wickelhülse 26 versehen. In der in 3 dargestellten Position, in der die aus der Wickelposition A herausgeführte Folienrolle 25 noch immer bewickelt wird, verläuft die Folienbahn 10 über die erste Anlagewalze 20, die sich in der Wickelposition A befindliche leere Wickelwelle 13 und die zweite Anlagewalze 21 zur Folienrolle 25. Dabei liegt die erste Anlagewalze 20 an der leeren Wickelwelle 13 in der Wickelposition A an und die zweite Anlagewalze 21 an der Folienrolle 25, die jetzt ihren endgültigen Durchmesser erreicht hat. Man erkennt deutlich, dass sich die Schlitten 16, 17 unabhängig voneinander bewegt haben, um die Anlagewalzen 20, 21 den unterschiedlichen Positionen der jeweiligen Wickelwellen anzupassen. In dieser Position wird in an sich bekannter Weise ein Schlagmesser 27 gegen die Folienbahn 10 zwischen den beiden Wickelwellen geführt und trennt diese durch. Durch die Schlagbewegung wird das abgetrennte Ende der Folienbahn 10 um die sich in der Wickelposition A befindende leere Wickelwelle 13 herumgeschlagen und es beginnt ein neuer Wickelvorgang auf dieser Wickelwelle. Die Zuführung der Folienbahn 10 erfolgt während des gesamten Ablaufs kontinuierlich. Nun wird im Folgenden die fertiggewickelte Folienrolle 25 in die Entnahmeposition B überführt und die zweite Anlagewalze 21 fährt in ihre Stellung gemäß 1 zurück. Während des neuen Wickelvorgangs bewegt sich die erste Anlagewalze 20 durch Verschiebung ihres Schlittens 16 infolge des größer werdenden Durchmessers der neuen Folienrolle langsam nach rechts, um die im Wesentlichen vertikale Lage des Schwenkarms 18 beizubehalten. Schließlich wird wieder eine Situation gemäß 1 erreicht.
  • Die Bewegung der Wickelwellen 13 an der Führungsbahn 12 ist in den 1 bis 3 lediglich schematisch dargestellt, da diese Bewegung nicht den Kern der vorliegenden Erfindung betrifft. Bezüglich technischer Einzelheiten dieser Bewegung wird auf den eingangs genannten Stand der Technik oder auf die DE-OS 37 36 395 verwiesen. Dort ist auch beispielsweise angegeben, dass die verschiedenen Wickelwellen 13 mit Antriebsmotoren für ihre jeweilige Rotationsbewegung versehen sind. Beispielsweise wird die Wickelwelle 13 in der Wickelposition A gemäß 3 zunächst auf ihre Wickeldrehzahl beschleunigt, bevor sie in Kontakt mit der ersten Anlagewalze 20 gebracht wird. Die Anlagewalzen 20, 21 können ebenfalls mit entsprechenden Antriebsmotoren versehen sein, um sie auf die gewünschte Rotationsdrehzahl zu bringen, beispielsweise die zweite Anlagewalze 21 vor ihrem Kontakt mit der Folienrolle 25 gemäß 2.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Anwendung bei einem Kreisläufer-Wickler. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Anordnung der Anlagewalzen 20, 21 auch für einen Kaskadenwickler oder eine andere Ausführung eines Wicklers einzusetzen, bei dem Wickelwellen entlang einer Führungsbahn geführt werden.
  • Weiterhin kann selbstverständlich auch die umgekehrte Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn vorgesehen sein. Die beschriebenen Funktionen laufen darin spiegelbildlich ab.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien (10), wie Papier, Folien, Textilien oder dergleichen, mit drehbar gelagerten und motorisch antreibbaren Wickelwellen (13), die entlang einer Führungsbahn (12) einzeln bewegbar und positionierbar sind, wobei jeweils eine bewickelte Wickelwelle (13) nach dem Aufwickelvorgang aus einer Wickelposition herausbewegt und gleichzeitig eine unbewickelte Wickelwelle (13) in diese Wickelposition gebracht wird, wobei zum Wechseln der Wickelwellen (13) in der Wickelposition bei kontinuierlich zugeführtem Material (10) eine erste Anlagewalze (20) zur Anlage an das gewickelte Material (10) auf der sich in der Wickelposition befindenden Wickelwelle (13) und eine zweite Anlagewalze (21) zur Anlage an das gewickelte Material (10) auf der sich aus der Wickelposition herausbewegenden Wickelwelle (13) vorgesehen ist und wobei die Anlagewalzen (20, 21) an vertikal ausgerichteten Schwenkarmen (18, 19) schwenkbar gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei unabhängig voneinander horizontal verfahrbaren Halteteilen (16, 17) jeweils eine der Anlagewalzen (20, 21) über jeweils einen hängenden und frei schwenkbaren Schwenkarm (18, 19) angeordnet ist, und dass eine Steuer- und/oder Re geleinrichtung (24) zur Einstellung der vertikalen Lage der Schwenkarme (18, 19) durch Horizontalverschiebung der Halteteile (16, 17) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (24) primär zur Einstellung der vertikalen Lage des Schwenkarms (18) der ersten Anlagewalze (20) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlagvorrichtung (27) für das aufzurollende Material (10) zwischen den Anlagewalzen (20, 21) angeordnet oder zwischen dieselben verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (16, 17) als Schlitten ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Kreisläufer-Wickler.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (24) zur Anlage der zweiten Anlagewalze (21) an das gewickelte Material (10) vor dem Ablösen der ersten Anlagewalze (20) bei der Weiterbewegung der Wickelwelle (13) vorgesehen sind.
DE4104635A 1991-02-15 1991-02-15 Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien Expired - Fee Related DE4104635B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104635A DE4104635B4 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
GB9202652A GB2252765B (en) 1991-02-15 1992-02-07 An apparatus for winding webs of material
FR9201796A FR2672878B1 (fr) 1991-02-15 1992-02-12 Dispositif de bobinage de matieres en bande ou en ruban.
US07/834,087 US5226612A (en) 1991-02-15 1992-02-12 Apparatus for winding webs or material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104635A DE4104635B4 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104635A1 DE4104635A1 (de) 1992-08-20
DE4104635B4 true DE4104635B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=6425095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104635A Expired - Fee Related DE4104635B4 (de) 1991-02-15 1991-02-15 Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5226612A (de)
DE (1) DE4104635B4 (de)
FR (1) FR2672878B1 (de)
GB (1) GB2252765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019455A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Mülfarth, Werner A. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien zu einer Bahnwicklung
DE102013104978A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 PSA Technology S.à.r.l. Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556052A (en) * 1993-07-23 1996-09-17 Knaus; Dennis A. Method and apparatus for winding
DE4415316C2 (de) * 1994-05-02 1998-03-12 Kleinewefers Gmbh Rollenwickelmaschine
DE4415324C2 (de) * 1994-05-02 1996-07-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
US5743483A (en) * 1997-03-27 1998-04-28 Illinois Tool Works Inc. Anti-vibration system for high speed winding of sheet material and method therefor
US5845867A (en) * 1997-10-10 1998-12-08 The Black Clawson Company Continuous winder
DE29807844U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-23 Herbert Olbrich Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufwickeln oder zum Abwickeln einer flexiblen, insbesondere kontinuierlich bewegten Bahn auf Hülsen
DE19950175A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Werner Muelfarth Zylindrische Rotationswalze, insbesondere Anlage- und/oder Breitstreckwalze für den Wickelvorgang von bahnförmigen Materialien, z.B. Folienbahnen
DE10144191A1 (de) 2001-09-08 2003-03-27 Maier Christian Masch Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
US6729572B2 (en) 2001-10-31 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mandrelless center/surface rewinder and winder
US7909282B2 (en) * 2002-02-28 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8757533B2 (en) * 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8210462B2 (en) * 2002-02-28 2012-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8042761B2 (en) * 2002-02-28 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
DE10221962A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Voith Paper Patent Gmbh Wickelvorrichtung
EP1391406A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-25 Werner Mülfarth Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE102005014140B3 (de) * 2005-03-23 2006-06-22 Sondermaschinenbau Köthen GmbH Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
US8535780B2 (en) * 2009-10-06 2013-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless tissue rolls and method of making the same
US8364290B2 (en) 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
US8714472B2 (en) 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
FR2968644B1 (fr) * 2010-12-13 2013-11-08 Moreno Innocente Marchante Machine d'enroulement d'un produit continu en forme de feuille pour former des bobines
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll
CN105129537A (zh) * 2015-08-25 2015-12-09 苏州星原纺织有限公司 一种自动运输式卷布轴架
CN107934694A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 安徽恒杰保安服务有限公司 一种防潮型的安保卷网动力机
EP4311800A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 IMS Technologies S.p.A. Umrüstmaschine mit automatischem spulenwechsel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017017B (de) * 1954-03-06 1957-10-03 Lilla Edets Pappersbruks Aktie Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
US3472462A (en) * 1967-11-02 1969-10-14 Dusenbery Co John Turret winder for tape
DE3527178A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
JPH01172162A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Kataoka Mach Co Ltd ターレット式ウエブ巻取装置のタッチローラ支持装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560065A1 (de) * 1966-08-05 1971-09-23 Hobbs Manufacturing Co Vorrichtung zum Steuern der Windungsdichte der mittels einer Aufrolleinrichtung abzuziehenden Ware
JPS4837942B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-14
NL7200619A (de) * 1972-01-15 1973-07-17
US3918654A (en) * 1973-07-21 1975-11-11 Rca Corp Automatic winding apparatus for a strip of material
JPS5213064A (en) * 1975-07-21 1977-02-01 Nishimura Seisakusho:Kk Each independent taking-up motion in a slitter
DE2746862C2 (de) * 1977-10-19 1983-11-10 Maschinenbau Greene GmbH, 3350 Kreiensen Vorrichtung an Wickelmaschinen für Werkstoffbahnen zum Trennen und erneutem Anlegen der Werkstoffbahn auf eine leere Wickelhülse
AT373220B (de) * 1979-07-27 1983-12-27 Voith Gmbh J M Doppeltragwalzenroller zum aufwickeln von materialbahnen
DE2935743A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-26 Zanders Feinpapiere AG, 51465 Bergisch Gladbach Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
GB2126564B (en) * 1982-09-13 1986-01-22 Worldwide Converting Mach Turret winder
ATE33482T1 (de) * 1983-12-03 1988-04-15 Werner Muelfarth Als kaskaden multiwellensystem ausgebildete auf- und abrollvorrichtung.
US4529141A (en) * 1984-01-13 1985-07-16 Imd Corporation Method and apparatus for rewinding, severing and transferring web-like material
US4715552A (en) * 1986-04-23 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Fuji Tekkosho Multi-spindle winder
EP0243838B1 (de) * 1986-04-30 1989-07-26 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen
DE3736395A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Werner Muelfarth Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
IT1230585B (it) * 1988-10-21 1991-10-28 Alberto Consani S P A D Ribobinatrice funzionante a velocita' costante e relativo dispositivo tagliante.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017017B (de) * 1954-03-06 1957-10-03 Lilla Edets Pappersbruks Aktie Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
US3472462A (en) * 1967-11-02 1969-10-14 Dusenbery Co John Turret winder for tape
DE3527178A1 (de) * 1985-07-30 1987-02-12 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer materialbahn
JPH01172162A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Kataoka Mach Co Ltd ターレット式ウエブ巻取装置のタッチローラ支持装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Papier + Kunststoff-Verarbeiter", 2-88, S. 18-20 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019455A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Mülfarth, Werner A. Vorrichtung zum Aufwickeln von bahn- oder bandförmigen Materialien zu einer Bahnwicklung
DE102013104978A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 PSA Technology S.à.r.l. Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE102013104978B4 (de) * 2013-05-15 2019-03-14 PSA Technology S.à.r.l. Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB9202652D0 (en) 1992-03-25
GB2252765A (en) 1992-08-19
US5226612A (en) 1993-07-13
GB2252765B (en) 1994-12-21
FR2672878B1 (fr) 1994-09-23
FR2672878A1 (fr) 1992-08-21
DE4104635A1 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104635B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE4415324C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
EP0855355A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE2325660C2 (de) Bahnwickelmaschine
DE2632608A1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE1956807B2 (de) Vorrichtung zum transport eines informationstraegerbandes
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
DE3339488A1 (de) Einrichtung zum herstellen eines anschlusses des von einer ersten rolle ablaufenden bandmaterials an das einer zweiten rolle
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE2505737C3 (de) Maschine zum Falten von Pappschachtelzuschnitten
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
WO2010007023A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE3212960C2 (de)
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE1109998B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren einer von einer Rolle abgezogenen Bahn, insbesondere aus Papier, zu einer Verarbeitungsmaschine
DE3911250C1 (en) Winding apparatus for foil webs
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2365924C3 (de) Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel
DE10202462B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
EP1291308B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE1574467C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln Von Bahnen aus Papier od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee