EP0145029B1 - Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung - Google Patents

Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0145029B1
EP0145029B1 EP84200800A EP84200800A EP0145029B1 EP 0145029 B1 EP0145029 B1 EP 0145029B1 EP 84200800 A EP84200800 A EP 84200800A EP 84200800 A EP84200800 A EP 84200800A EP 0145029 B1 EP0145029 B1 EP 0145029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
guide
guide frame
sliding bearings
winding rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84200800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145029A3 (en
EP0145029A2 (de
Inventor
Werner Mülfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84200800T priority Critical patent/ATE33482T1/de
Publication of EP0145029A2 publication Critical patent/EP0145029A2/de
Publication of EP0145029A3 publication Critical patent/EP0145029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0145029B1 publication Critical patent/EP0145029B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/223Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type with roll supports being independently displaceable along a common path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4139Supporting means for several rolls
    • B65H2301/41394Supporting means for several rolls moving independently from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail

Definitions

  • the invention relates to a device for unrolling or rolling up paper, foils, textiles or similar web-like or tape-like materials.
  • All of the devices known from this contain an arrangement of winding shafts in different numbers in a winding star, the number of winding shafts being fixed in that they are fixedly attached to a winding star on at least one side and the distances between the winding shafts cannot be changed from one another.
  • GB-A-757475 discloses a reeling device with winding shafts mounted on two sides in sliding bearings, a winding shaft magazine being provided and the winding shafts being guided in a guiding direction.
  • this device is only suitable for reeling, and free web lengths occur in an undesirable manner during the changeover from the first reeling phase to the second reeling phase.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device in which any movement sequences of the winding shafts can be carried out with respect to one another in any non-synchronous time sequences, so that the movement conditions of the winding shafts are coupled in such a way that any movements are possible in any time units, and to choose the winding shaft abstarid so that the smallest possible distance between the finished winding and the new winding shaft to be taken over is achieved and undesirable changes in path length are excluded.
  • any number of winding shafts are individually rotatably supported and drivable in a sliding bearing and these sliding bearings can be individually guided and positioned in a guide frame, the winding shafts are supported on both sides in a winding position by a further bearing ,
  • the guide direction of the sliding bearing is reversible and reversible and the guide frame is formed from two guide tracks, two of which are arranged in parallel and are congruent, so that they form a parallelepiped.
  • winding shafts can be moved at different speeds and directions of rotation.
  • any movement sequences in any time units can run in a non-synchronous form, in contrast to the prior art, which only allows synchronous steps.
  • By guiding the winding shafts by means of sliding bearings in a guide frame there is the possibility of guiding winding shafts which can be guided individually in any number and in any direction of rotation and direction of movement.
  • Each individual winding shaft can be driven not only via a central drive, but also via an individual drive to be selected with any direction of rotation that can be selected.
  • a further guide frame is arranged next to the guide frame, as a result of which the winding shafts are temporarily supported and guided on one side in the sliding bearing and together with one of the further sliding bearings of the further guide frame, the further sliding bearings being axially movable, in each case the further one Bear corresponding centering bearings, which temporarily store the winding shaft at the free end, and the further guide frame is designed so that the second sliding bearing can be removed from the free end of the winding shaft and fed again and any winding shafts can be stored.
  • the guide frame has open or closable openings at any point, as a result of which the winding shafts with the sliding bearings can be guided out of the guide frame, fed back at any point and can be directly connected to other, external guide systems.
  • winding shafts can thus be fed into and removed from the winding system in any manner, the finished windings being fed to a removal position via corresponding guideways and empty shafts can be stored in any dimension for any purpose. In this way, winding can be carried out on winding shafts of various dimensions without the need to change the entire winding system.
  • the supply and removal of identical or different types of winding shafts can take place at any time, so that, for example, defective or no longer required winding shafts can be removed at any time. Downtimes otherwise required for this can be avoided.
  • Winding shafts of different diameters and functions can be removed via a common removal path and fed to different storage and storage positions.
  • the sliding bearings can also be used to lead the winding shafts out of the actual winding system and to supply separate devices, for example for packaging or palletizing. For example, by folding down the shafts, the finished winding can be positioned over a pallet or a transport vehicle in such a way that the finished windings can be put down after the pneumatic holder has been released.
  • the device according to the invention is particularly suitable as a combined retractor and unwind device.
  • Figure 1 shows the schematic representation of the guide frame as a reel with the material web course.
  • the material web 9 runs over a deflection roller 50, is then guided over a slitter roller 51, where the material web can be divided by upper knives 52, then the material web travels over a spreader roller 53 and contact roller 54 to the winding station A in the guide frame 21, where it opens a sleeve 14, which in turn is held by the winding shaft 10, is wound up.
  • the finished winding 12 is in the extended position in the guideway B-C.
  • the winding 12 is supported in the longitudinal direction by the conveyor belt 15, the height H of the conveyor belt 15 being the same for all winding diameters 12.
  • the sliding bearing 20 assumes any position in the guideway B-C according to the winding diameter.
  • the guide frame 21 is formed from the outer stand 1 and an inner frame part 2, which is connected to the outer frame 1 via bridges 4.
  • the winding shafts 10 can rotate freely with the projecting drive disks 17 in the guide frame and through the bridges.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the guide frame 21 as an unwinder.
  • the material web 9 is guided by the unwound mother roll 59 over a deflecting roller in the direction of the arrow, the sliding bearing 20 assuming a position in the guideway BC that the material web 9 does not touch the full mother roll 60, which is prepared in item B; the full mother roll 60 was previously stored in item A.
  • the full mother roll 60 can be shifted from position A to position B and fixed there. Contrary to the known devices, the free web length has not been extended, but rather shortened, during the displacement of the unwound mother roll 59.
  • the transfer of the material web from the unwinding mother roll to the full mother roll 60 takes place in a known manner by gluing. It is important compared to the known devices that until the takeover of the material web by the full mother roll, the unwinding mother roll runs with a short web guide and for tanging the running material web with the full mother roll a very short adjustment path is only necessary. In the known devices, the free web length is always extended by more than twice, the adjustment path required for swiveling in the parent roll is very considerable. The idea of the invention thus leaves the railway path negligibly small, the time sequences for taking over the running railway are shortened several times.
  • the object of the invention is to prevent the axial spacing of the winding shafts from being fixed by the systems of fixed winding shaft spacings known to one another and thus to allow any winding shaft spacing to be adapted to the respective reel diameter and application requirements.
  • 1 and 2 show that the winding shafts in sliding bearings can be guided freely in a guide frame 21. This free guidance of the winding shafts offers decisive advantages over the possibilities known today.
  • FIG. 3 shows additional guideways 24 and 25 which accommodate the winding shafts 10 which are mounted in sliding bearings 20.
  • the connection of the additional guideways to the guide frame 21 can be on one side or on both sides.
  • FIG. 4 shows that additional tracks can also be arranged within the guide frame 21, which tracks can be used differently and thereby multiply the use of the proposed system.
  • FIG. 3 shows a solution where winding shafts 10 park in additional guideways. These can have different diameters than the revolving winding shafts. Reserve shafts can also be kept on standby. This completely new possibility gives the operator of winding devices the possibility of moving winding shafts of different diameters from the parking position into the working position and without the need for lengthy conversion work and vice versa. Even if a repair is required, this system can be used to park a defective winding shaft and put it into proper operation. As a result, the downtimes known today for retooling or repairing are reduced to the amount of parking or unwinding the winding shafts.
  • Figure 4 shows that the additional guideways can not only be used for the aforementioned tasks.
  • a winding shaft 10 can be guided and positioned simultaneously in the guide frame 21 and the additional guide track 24, as a result of which the material web 9 is wound up in two positions.
  • the material web 9 is guided over a lower knife roller 51 and slit longitudinally there over the upper knife 52.
  • the divided material web 9 is guided over the deflection roller 50, the material webs 9a in the guide frame 21 and the material webs 9b in the guide path 24 being wound up.
  • This off-axis winding is required for. B. with large fluctuations in the basis weight of the material web.
  • a common removal plane of the guide belt 15 can be used for both winding positions.
  • the sliding bearings 20 can be guided around as desired and fed to the winding positions.
  • the guide frame 21 with additional guide tracks corresponding to FIG. 4.
  • the guide frames can also be arranged one above the other, which doubles the functions and thus also axially offset in the pos. AA and AB can be wrapped.
  • a joint removal plane is in turn possible by means of a connecting guide 22. This connection guide also allows the sliding bearings with the winding shafts to be guided and replaced as required.
  • the winding time of the material web 9 on the winding shaft 10 is very short. This short time is often not sufficient to strip the finished winding 12 from the winding shaft 10 and to feed new sleeves, which leads to a poor efficiency of rewinder.
  • the proposed invention is also intended to eliminate these known disadvantages.
  • the guide frame 21 has a widening on one side, which allows - as shown - 2 sliding bearings can be guided together. This possibility offers the advantage that 2 or more sliding bearings can also be coupled and thus at the same time the finished rolls can be stripped from 2 or more winding shafts 10 and sleeves can also be fed in the same way. By decoupling the winding and set-up times (for finished roll pushing off and sleeve pushing), the efficiency of rewinder 50 can be increased considerably.
  • the finished rolls 12 are always first removed from the winding shaft and brought out of the rewinder before further operations can be carried out on the finished roll 12.
  • the finished rolls have to undergo further treatments such as weighing, stamping, packaging, etc.
  • the proposed system opens up the possibility, as shown in FIG. 7, that the guide frame 21 can be connected to external guideways 24, as a result of which the sliding bearings with the finished winding IN-LINE can be connected to other machines 70.
  • connected machine systems can be realized, which are the transfer lines and transfer systems that are common today Can be omitted conveyor belts.
  • the winding shaft 10 can be pulled out of the finished roll 12, while the finished roll 12 on the pallet 13 on the end face rests without the need for additional aids.
  • winding shaft 10 For winding material webs or the like, there is a winding shaft 10 in position A, which is mounted in this position A on one side with a sliding bearing 20 and on the other side with an axially movable centering bearing 30 according to FIG. 8.
  • the drive takes place, for example, via a pulley 17 which temporarily engages a belt 18 according to FIG. 9.
  • the finished roller 12 which is supported on the longitudinal side by the conveyor belt 15, is located in the guide path B-C in a position B1 according to FIG.
  • item D there is a sliding bearing 20 with a winding shaft 10, on which a sleeve 14 is already attached if necessary.
  • the centering bearing 30 is pulled axially out of the winding shaft 10, as a result of which the winding shaft 10 is held at the free end by the straight guide 31, as shown in FIGS. 8 and 14.
  • the finished roller 12 is displaced in the guideway A-B, as shown in FIG. 14.
  • the winding shaft is guided via sliding bearing 20 and straight guide 31.
  • the finished roller 12 is shifted just enough that the new winding shaft 10 can be guided from position D to position A.
  • the new winding shaft with the centering bearing 30 is supported at the free end and the material web is cut manually or automatically across.
  • a new winding 11 begins immediately in item A.
  • the finished roll 12 is brought to item B. There, the conveyor belt 15 arranged on the long side below the finished roll 12 is lifted from the rest position T into the push-off position H, the finished roll 12 being lifted and carried along the long side.
  • brushes 65 are fastened to a slide 63, which can be guided vertically in a guide 64, which at the same time affect sleeve 14 and finished roller 12 when the slide 63 moves in the direction of the arrow, for which purpose the finished roller 12 can be guided in the guide frame 21 depending on the diameter .
  • a guide plate 62 is mounted parallel to the winding shaft 10, on which the material web 9 is transversely separated with a knife 68 by means of a device, not shown, and a glue track can be applied to both cut sides with glue nozzles 67.
  • the tangential guidance of the longitudinally arranged brushes 65 simultaneously fixes the start of the winding and also closes the finished roll, which allows a smooth and clean installation due to the short free web lengths.
  • the finished roll 12 can be stored between items A and B.
  • two sliding bearings 20 are coupled in pos. B to form a common sliding bearing 19, which can be guided together in the guide frames B-C and C-D. After the finished rolls are braced and new sleeves are fed in, the sliding bearing 19 in the guideway C-D is separated again.
  • These exemplary embodiments relate to reels where the finished roll change takes place when the material web 9 is at a standstill, since the winding shaft 10 is firmly clamped and supported on both sides for the winding process only in position A.
  • FIGS. 11 and 12 show possible embodiments of the inventive idea, where the finished roll change takes place with a continuously running material web 9. It is particularly short changes in the material web arrive.
  • the guide frame 21 is advantageously designed in an inclined form.
  • the winding shaft 10 is in this case in position A not supported by a stationary bearing at the free end, but a further guide frame is also arranged at the free end of the winding shaft, in which sliding bearings can also be guided, which in turn axially movable centering bearings 30 for storing the Wear winding shafts at the free end.
  • This further guide frame 21 L is shown in FIG.
  • FIG. 9 shows a section through the guide frames 21 R and 21 L with the associated sliding bearings 20R and 20L.
  • the winding 12 is moved parallel to the knock-off roller 60 via the sliding bearings.
  • the winding roll 12 according to FIG. 12 is removed from the knock-off roller 60 by the amount of the diameter of the new winding shaft, but this results in only a slight free material web length.
  • the new winding shaft 10 can then be guided into the winding position for material transfer at high speed, the winding roller 12 being guided independently and the winding roller and the new winding shaft having free speed.
  • the material web 9 is cross-separated by means of the knock-off roller 60 and is thus fed to the winding position A, where, via a synchronization (not shown in more detail), the new winding shaft affects the knock-off roller 60 precisely when the cut material web starts.
  • the sleeve 14 of the new winding shaft 10 is glued and hereby takes over the material web 9, with the winding continuing without interruption and the center point of the new winding moving away from the knock-off roller 60 with each winding layer. 3, the sliding bearing 20L is decoupled from the winding shaft after the material web has been separated and the winding shaft 10 has come to a standstill by pulling the axially movable centering bearing 30 out of the winding shaft 10.
  • the sliding bearing 20L is then guided independently and again coupled to a winding shaft in the guideway DA. 11 and 12, the free length of the material web can be kept depending on the diameter of the finished rolls 12, since the finished roll only creates space for the diameter of the new winding shaft and the center distance of the winding shafts only (finished roll diameter and Sleeve diameter): 2 needs to be. Due to the different sizes of the guide frames, the winding shaft 10 can temporarily be guided in parallel at the free end with sliding bearings, but can also be temporarily guided in the guide frame 21 R only on one side.

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von Papier, Folien, Textilien oder ähnlichen bahn- oder bandförmigen Materialien.
  • Es sind bereits aus der EP-A-10869, der DE-B-2800098 und der DE-A-2312635 für Abrollungen Drehkreuze mit zentralen Drehachsen bekannt. Für Aufrollungen sind ähnliche Vorrichtungen aus der DE-B-1089257, der DE-A-3039716, der EP-A-26335 und der CA-A1003810 bekannt.
  • Alle hieraus bekannten Vorrichtungen enthalten eine Anordnung von Wickelwellen in unterschiedlicher Anzahl in einem Wickelstern, wobei die Anzahl der Wickelwellen dadurch fixiert ist, daß diese zumindest auf einer Seite fest in einem Wickelstern befestigt sind und die Abstände der Wickelwellen zueinander nicht veränderbar sind.
  • Entscheidend ist ferner der Umstand, daß diese Wickelwellen über einen zentralen Verschwenkantrieb nur gleichzeitig und mit gleichen Schaltschritten bewegt werden können.
  • Hierbei ergibt sich die Situation, daß in definierten Zeiteinheiten nur definierte Wegeänderungen vorgenommen werden können, da es nicht möglich ist, die Wickelwellen im Rahmen der Schaltbewegung anders als nur in definierten Schritten zu bewegen. Änderungen in der Anordnung der Wickelwellen zueinander und in den Bewegungsabläufen untereinander sind demgemäß nicht möglich. Dies ergibt sich aus der Fixierung der Wickelwellen im Wickelstern und der damit definierten Bewegung der Wickelwellen im Rahmen des Wickelsterns.
  • Der Nachteil dieser bekannten Lösungen ist, daß sich während der Schwenkvorgänge die freien Bahnlängen zum Teil ganz erheblich verändern, da eine neue Wickelwelle in die Position der vorherigen gebracht werden muß, wobei aber die vorherige Wickelwelle zuerst entfernt werden muß. Diese freien Bahnlängen, bedingt durch die festen Wickelwellenabstände zueinander, führen bei dehnfähigen Materialien zu Faltenbildungen, welche sich technisch bedingt durch die Einschnürung des Materials ergeben. Bei klebefähigen Materialien, ergibt sich das technische Problem, daß das freie Materialbahnstück nicht mehr aufgewickelt werden kann.
  • Weiterhin ist aus der GB-A-757475 eine Aufrollvorrichtung mit zweiseitig in Schiebelagern gelagerten Wickelwellen bekannt, wobei ein Wickelwellenmagazin vorgesehen ist und die Wickelwellen in einer Führungsrichtung geführt werden. Diese Vorrichtung ist zum einen nur zum Aufrollen geeignet, und es treten bei der Umstellung von der ersten Aufrollphase zur zweiten Aufrollphase in unerwünschter Weise freie Bahnlängen auf.
  • Diese technisch bedingten Eigenheiten der bekannten Konstruktionen sind auch nicht in der Lage, die technischen Probleme zu lösen, die sich daraus ergeben, daß alle Rollen, gleichgültig ob Mutter- oder Fertigungsrolle, niemals in einem absoluten Sinne zylindrisch oder glatt sind.
  • Vielmehr weisen alle Rollen, bedingt durch ihre Materialstruktur, nämlich Flächengewichtsschwankungen und Feuchtigkeitsdifferenzen-Unterschiede auf, die zu Schwielen an der Oberfläche führen. Darüber hinaus führen diese Unterschiede dazu, daß die Rollen zum Teil nicht zylindrisch, sondern konisch ausgebildet sind. Technisch führt diese Ungleichmäßigkeit dazu, daß bei frei wickelnden Rollen ein seitliches Verlaufen der Materialbahn unvermeidlich ist. Diese Ergebnisse sind für eine einwandfreie Wicklung unerwünscht, da ein kantengenaues Auf-und Abwickeln gefordert wird, weil ansonsten eine genaue Maßhaltigkeit des aufzuwickelnden Materials nicht gewährleistet ist. Diese Probleme lassen sich mit dem derzeitigen Stand der Technik nicht befriedigend lösen, da durch die definierte Stellung der Wickelachse im Wickelstern in der Zeiteinheit immer gleiche Strecken zurückgelegt werden.
  • Dies führt dazu, daß bei unterschiedlichem Wickeldurchmesser sich erhebliche Bahndifferenzen ergeben, die beim Trennen und Neuanwickeln der Bahnen zu unerwünschten Längenänderungern führen. Die definierte Anordnung der Wickelwellen im Wickelstern führt dazu, daß, je kleiner die Fertigrolle ist, um so größere Bahnlängen frei laufen und nachgewickelt werden müssen.
  • Dies führt erfahrungsgemäß zu Faltenbildung und Kanterverlauf, also damit zur Ausschußbildung der Fertigwickel.
  • Diese Nachteile schließen für eine Reihe von Materialien die Verwendung von vollautomatisch arbeitenden Aufrollautomaten aus. Erinnert werden darf in diesem Zusammenhang daran, daß bei einem großen Teil von technischen Anwendungsbereichen, z. B. Kopierautomaten, eine absolute Kantengenauigkeit gefordert wird, weil andernfalls Störungen z. B. im Kopierautomaten auftreten.
  • Ein weiteres technisches Problem ergibt sich daraus, daß die in ihrer Lage genau definierten Wickelwellen es nicht ermöglichen, etwa unterschiedliche Wickellängen, wie sie ggf. aus kaufmännischen und technischen Gegebenheiten gefordert werden, über dieselbe Abschiebeebene abzuschieben. Bei unterschiedlichen Durchmessern ist es nicht möglich, die gleiche Abschiebeebene in der Entnahmeposition zu verwenden. Vielmehr muß insoweit die Abschiebeebene oder die Abschiebevorrichtung entsprechend dem Wickeldurchmesser abgesenkt bzw. gehoben werderr. Dies erfordert erhebliche technische und konstruktive Maßnahmen, die die wirtschaftliche Aufwicklung verschiedener Wickeldimensionen erschweren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der sich beliebige Bewegungsabläufe der Wickelwellen zueinander in beliebigen, nicht synchronen Zeitabläufen durchführen lassen, so daß die Bewegungen der Wickelwellen dergestalt gekoppelt werden, daß in beliebigen Zeiteinheiten beliebige Bewegungen möglich sind, und den Wickelwellenabstarid so zu wählen, daß stets der geringstmögliche Abstand zwischen Fertigwickel und neu zu übernehmender Wickelwelle erreicht wird und unerwünschte Bahnlängenänderungen ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine beliebige Anzahl von Wickelwellen jeweils für sich in einem Schliebelager einseitig drehbar gelagert und antreibbar sind und diese Schlebelager in einem Führungsrahmen einzelnbeweglich geführt und positioniert werden können, die Wickelwellen in einer Wickelposition durch ein weiteres Lager beidseitig gelagert sind, die Führungsrichtung der Schiebelager umkehrbar und reversierbar ist und der Führungsrahmen aus zwei Führungsbahnen gebildet ist, wovon jeweils zwei parallel angeordnet und kongruent sind, so daß sie ein Parallelepipedon bilden.
  • Die Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Wickelwellen untereinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Drehrichtungen bewegt werden können. Hierdurch können beliebige Bewegungsabläufe in beliebigen Zeiteinheiten in nicht synchroner Form ablaufen im Gegensatz zum Stand der Technik, der nur synchrone Schritte erlaubt. Durch die Führung der Wickelwellen mittels Schiebelagern in einem Führungsrahmen besteht die Möglichkeit, einzelnbeweglich geführte Wickelwellen in beliebiger Anzahl und in beliebiger Drehrichtung sowie Bewegungsrichtung zu führen. Jede einzelne Wickelwelle kann nicht nur über eine zentralen Antrieb, sondern über einen jeweils zu wählenden, individuellen Antrieb mit beliebig wählbarer Drehrichtung angetrieben werden.
  • Die Bahnlängenänderungen reduzieren sich auf das Maß, das sich aus dem Halbmesser der Fertigwicklung und dem Halbmesser der Wickelachse für die neue Wicklung ergeben. Damit werden auch die freien Bahnlängen so klein wie möglich gehalten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß ein weiterer Führungsrahmen neben den Führungsrahmen angeordnet ist, wodurch die Wickelwellen zeitweilig im Schiebelager einseitig und zusammen mit einem der weiteren Schiebelager des weiteren Führungsrahmens beidseitig gelagert und geführt werden, wobei die weiteren Schiebelager axial bewegliche, jeweils dem weiteren Lager entsprechende Zentrierlager tragen, welche zeitweilig die Wickelwelle am freien Ende lagern, und der weitere Führungsrahmen so ausgebildet ist, daß das zweite Schiebelager vom freien Ende der Wickelwelle entfernbar und wieder zuführbar und beliebige Wickelwellen lagerbar sind. Besonders zweckmäßig erweist es sich dabei, daß der Führungsrahmen an beliebigen Stellen offene oder verschließbare Öffnungen aufweist, wodurch die Wickelwellen mit den Schiebelagern aus dem Führungsrahmen herausführbar, an beliebiger Stelle wieder zuführbar und mit anderen, externen Führungssystemen direkt verbindbar sind.
  • Die Wickelwellen können somit in beliebiger Weise dem Wickelsystem zugeführt und entnommen werden, wobei die Fertigwickel über entsprechende Führungsbahnen einer Entnahmeposition zugeführt werden und Leerwellen für beliebige Zwecke in beliebiger Dimension gespeichert werden können. Hierdurch kann auf Wickelwellen verschiedener Dimension gewickelt werden, ohne daß hierdurch eine Änderung des gesamten Wickelsystems notwendig ist. Die Zuführung und Entnahme gleichartiger oder verschiedenartiger Wickelwellen kann zu beliebigen Zeiten erfolgen, so daß beispielsweise defekte oder nicht mehr benötigte Wickelwellen jederzeit herausgeführt werden können. Ansonsten hierfür erforderliche Stillstandszeiten können dadurch vermieden werden.
  • Wickelwellen unterschiedlicher Durchmesser und Funktionsweisen können über eine gemeinsame Entnahmebahn entnommen und unterschiedlichen Speicher- und Ablagepositionen zugeführt werden.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, die freien Enden der Wickelwellen über Zentrierlager ebenfalls in Schiebelagern zu lagern und somit in einem Führungsrahmen zu führen. Der Umlaufzyklus der Schiebelager der übrigen Wickelwellen nimmt darauf keinen Einfluß. Die in den Schiebelagern befindlichen Zentrierlager können über entsprechende Öffnungen in den Führungsbahnen entsprechend den erforderlichen Wickelwellen jederzeit ein- bzw. herausgeführt werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Schiebelager auch dazu benützt werden können, die Wickelwellen aus dem eigentlichen Wickelsystem herauszuführen und separaten Vorrichtungen, beispielsweise zur Verpackung oder Palettierung, zuzuführen. Zum Beispiel kann durch Abklappen der Wellen die fertige Wicklung so über einer Palette oder einem Transportfahrzeug positioniert werden, daß nach Lösen der pneumatischen Halterung die fertigen Wickel abgesetzt werden können.
  • Durch die Entkoppelung der Zeit- und Bewegungsabläufe eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere auch als kombinierte Aufroll- und Abrollvorrichtung.
  • Ausführungsbeipiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht des Führungsrahmens 21 für eine Aufrollung.
    • Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht eines Führungsrahmens 21 für eine Abrollung.
    • Fig. 3 zeigt eine seitliche Ansicht der Vorrichtung als Aufrollung.
    • Fig. 4 zeigt eine seitliche, schematische Ansicht des Führungsrahmens 21 mit inneren Führungsbahnen.
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung als Aufrollung mit nichtkongruenten Führungsbahnen.
    • Fig. 6 zeigt eine schematische, seitliche Ansicht von zwei übereinander angeordneten Führungsbahnen mit einer Verbindungsführung.
    • Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung als Aufrollung mit externen Führungsbahnen.
    • Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung als Aufrollung mit waagerechten und senkrechten Wickelwellen 10.
    • Fig. 9 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung im Schnitt mit doppeltem Führungsrahmen.
    • Fig. 10 zeigt eine seitliche, schematische Ansicht des Führungsrahmens mit konstanter Abtransportebene.
    • Fig. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung als Aufwickler.
    • Fig. 12 dto.
    • Fig. 13 zeigt eine schematische Seitenansicht des Führungsrahmens mit vertikaler Längsschneider-Anordnung.
    • Fig. 14 zeigt eine seitliche Ansicht der Vorrichtung als Aufrollung.
    • Fig. 15 dto.
    • Fig. 16 zeigt eine schematische Darstellung eines Abschnittes des Führungsrahmens 21 mit Zusatzeinrichtungen.
  • Folgende Vorrichtungsmerkmale sind nachfolgend wie folgt beziffert worden :
    • 1. Maschinenstuhlung rechts.
    • 2. innere Stuhlung rechts.
    • 3. Maschinenstuhlung links.
    • 4. Brücke zur Verbindung von Stuhlung 1 + 2.
    • 9. Materialbahn.
    • 9a. Materialbahnstreifen.
    • 9b. dto.
    • 10. Wickelwelle.
    • 11. aufwickelnde Rolle.
    • 12. Fertigrolle.
    • -13. Palette.
    • 14. Hülse.
    • 15. Abtransportband.
    • 17. Antriebsscheibe für Wickelrolle.
    • 18. Antriebsriemen.
    • 19. Schiebelager gekoppelt.
    • 20. Schiebelager allgemein.
    • 20R. Schiebelager rechts.
    • 20L. Schiebelager links.
    • 21. Führungsrahmen allgemein.
    • 21 R. Führungsrahmen rechts.
    • 21 L. Führungsrahmen links.
    • 22. Verbindungsführung.
    • 24. Führungsbahn waagerecht.
    • 25. Führungsbahn senkrecht.
    • 28. Schnittpunkt Führungsbahn.
    • 30. Zentrierlager.
    • 31. Geradführung für Wickelwelle.
    • 32. Schwenklager Wickelwelle.
    • 50. Umlenkwalze.
    • 51. Untermesserwalze.
    • 52. Obermesserwalze.
    • 53. Breitstreckwalze.
    • 54. Kontaktwalze.
    • 55. Schneidestation.
    • 60. Abschlagtrommel..
    • 62. Leitblech.
    • 63. Schieber.
    • 64. Schieberführung.
    • 65. Bürsten.
    • 67. Leimdüsen.
    • 68. Querschneidemesser.
    • 70. externe Maschine.
  • Die Figur 1 zeigt die schematische Darstellung des Führungsrahmens als Aufroller mit dem Materialbahn-Verlauf.
  • Die Materialbahn 9 läuft über eine Umlenkwalze 50, wird danach über eine Längsschneide-Walze 51 geführt, wo die Materialbahn geteilt werden kann durch Obermesser 52, danach wandert die Materialbahn über eine Breitstreckwalze 53 und Kontaktwalze 54 zur Wickelstation A im Führungsrahmen 21, wo sie auf eine Hülse 14, welche wiederum von der Wickelwelle 10 gehalten wird, aufgewickelt wird. Die fertige Wicklung 12 befindet sich in der Ausschiebeposition in der Führungsbahn B-C. Die Wicklung 12 wird vom Transportband 15 in Längsrichtung gestützt, wobei die Höhe H des Transportbandes 15 bei allen Wicklungsdurchmessern 12 gleich ist. Das Schiebelager 20 nimmt entsprechend der Wicklungsdurchmesser eine beliebige Lage in der Führungsbahn B-C ein.
  • In Pos. C befindet sich ein weiteres Schiebelager 20, welches die Wickelwelle 10 einseitig gelagert trägt und führt. In dieser Position können neue Hülsen 14 der Wickelwelle 10 zugeführt werden, was aber ebenfalls in Pos. D möglich ist. Wie in Fig. 9 dargestellt, wird der Führungsrahmen 21 gebildet aus dem äußeren Ständer 1 und einem inneren Stuhlungsteil 2, welches mit der äußeren Stuhlung 1 über Brücken 4 verbunden ist. Die Wickelwellen 10 können mit den auskragenden Antriebsscheiben 17 im Führungsrahmen und durch die Brücken frei umlaufen.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Führungsrahmens 21 als Abwickler. Die Materialbahn 9 wird von der abgewickelten Mutterrolle 59 über eine Umlenkwalze in Pfeilrichtung geführt, wobei das Schiebelager 20 in der Führungsbahn B-C eine Position einnimmt, daß die Materialbahn 9 die volle Mutterrolle 60, welche in Pos. B vorbereitet ist, nicht berührt ; die volle Mutterrolle 60 wurde zuvor in Pos. A gelagert. Nachdem die abgewickelte Mutterrolle 59 in die dargestellte Position in der Führungsbahn B-C verschoben wurde, kann die volle Mutterrolle 60 von Pos. A nach Pos. B verschoben und dort fixiert werden. Während des Verschiebens der abgewickelten Mutterrolle 59 hat sich die freie Bahnlänge entgegen den bekannten Vorrichtungen nicht verlängert, sonder verkürzt. Die Übernahme der Materialbahn von der abwickelnden Mutterrolle auf die volle Mutterrolle 60 erfolgt in bekannter Weise durch Ankleben. Von Bedeutung ist aber gegenüber den bekannten Vorrichtungen, daß bis zur Übernahme der Materialbahn durch die volle Mutterrolle die abwickelnde Mutterrolle mit kurzer Bahnführung abläuft und zum Tangieren der ablaufenden Materialbahn mit der vollen Mutterrolle ein ganz kurzer Verstellweg nur erforderlich ist. Bei den bekannten Vorrichtungen verlängert sich die freie Bahnlänge immer um mehr als das Doppelte, der erforderliche Verstellweg zum Einschwenken der Mutterrolle ist ganz erheblich. Der Erfindungsgedanke läßt so den Bahnweg vernachlässigbar klein, die zeitlichen Abläufe zur Übernahme der ablaufenden Bahn verkürzen sich um ein mehrfaches.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch die heute bekannte Systeme der festen Wickelwellen-Abstände zueinander auch fixierten Achsabstände der Wickelwellen zu verhindern und so-angepaßtan die jeweiligen Rollendurchmesser und Anwendungserfordernisse - beliebige Wickelwellen-Abstände zu ermöglichen. In Figur 1 und Figur 2 ist dargestellt, daß die Wickelwellen in Schiebelagern frei in einem Führungsrahmen 21 geführt werden können. Diese freie Führung der Wickelwellen bietet entscheidende Vorteile gegenüber den heute bekannten Möglichkeiten. Durch Erweiterung des Führungsrahmens 21 mit zusätzlichen waagerechten und/ oder senkrechten Führungsbahnen können Wickelwellen im System geparkt werden, während im Führungsrahmen 21 ohne Behinderung Wickelwellen umlaufen können. In Figur 3 sind zusätzliche Führungsbahnen 24 und 25 dargestellt, welche die in Schiebelagern 20 gelagerten Wickelwellen 10 aufnehmen. Die Verbindung der zusätzlichen Führungsbahnen zum Führungsrahmen 21 kann beliebig einseitig oder beidseitig sein. In Figur 4 ist dargestellt, daß auch innerhalb des Führungsrahmens 21 zusätzliche Bahnen angeordnet sein können, welche unterschiedlich genutzt werden können und dadurch die Anwendung des vorgeschlagenen Systems vervielfachen.
  • In Figur 3 ist eine Lösung vorgestellt, wo in zusätzlichen Führungsbahnen Wickelwellen 10 parken. Diese können unterschiedliche Durchmesser als die umlaufenden Wickelwellen aufweisen. Es können aber auch Reservewellen in Bereitschaft gehalten werden. Diese völlig neuartige Möglichkeit gibt dem Betreiber von Aufwickeleinrichtungen die Möglichkeit, Wickelwellen unterschiedlicher Durchmesser ohne langwierige Umrüstarbeiten aus der Parkposition in Arbeitsposition zu bringen und umgekehrt. Auch bei Reparaturerfordernis kann mit diesem System eine defekte Wickelwelle geparkt und eine ordnungsgemäße in Funktion gebracht werden. Hierdurch verringern sich die heute bekannten Stillstandzeiten zum Umrüsten oder Reparatur auf den Betrag des Ein- oder Ausparkens der Wickelwellen.
  • Figur 4 zeigt auf, daß die zusätzlichen Führungsbahnen aber nicht nur für vorgenannte Aufgaben benutzt werden können. Wie dargestellt, kann gleichzeitig im Führungsrahmen 21 und der zusätzlichen Führungsbahn 24 eine Wickelwelle 10 geführt und positioniert werden, wodurch die Materialbahn 9 in zwei Positionen aufgewickelt werden. Wie dargestellt, wird die Materialbahn 9 über eine Untermesserwalze 51 geführt und dort längsgeteilt über Obermesser 52. Die geteilte Materialbahn 9 wird über die Umlenkwalze 50 geführt, wobei die Materialbahnen 9a im Führungsrahmen 21 und die Materialbahnen 9b im Führungsbahn 24 aufgewickelt werden. Dieses achsversetzte Wickeln ist erforderlich z. B. bei starken Flächengewichtsschwankungen der Materialbahn. Gleichzeitig kann für beide Wickelpositionen eine gemeinsame Abtransportebene des Führungsbandes 15 benutzt werden. Die Schiebelager 20 können beliebig herumgeführt und den Wickelpositionen zugeführt werden.
  • Die Möglichkeit des achsversetzten Wickelns bietet aber nicht nur der Führungsrahmen 21 mit zusätzlichen Führungsbahnen entsprechend Fig. 4. Wie in Figur 6 dargestellt, können die Führungsrahmen auch übereinander angeordnet werden, womit eine Verdoppelung der Funktionen erreicht ist und damit ebenfalls gleichzeitig achsversetzt in den Pos. AA und AB gewickelt werden kann. Durch eine Verbindungsführung 22 ist wiederum eine gemeinsame Abtransportebene möglich. Auch können durch diese Verbindungsführung die Schiebelager mit den Wickelwellen beliebig geführt und getauscht werden.
  • Bei der Herstellung von kurzen Fertigrollen-Längen und damit in der Regel auch kleinen Durchmessern ist die Wicklungszeit der Materialbahn 9 auf die Wickelwelle 10 sehr kurz. Diese kurze Zeit reicht vielmals nicht aus, die fertige Wicklung 12 von der Wickelwelle 10 abzustreifen und neue Hülsen zuzuführen, was zu einem schlechten Wirkungsgrad an Aufwicklern führt. Die vorgeschlagene Erfindung soll auch hier diese bekannten Nachteile beseitigen. Wie in Figur 5 dargestellt, weist der Führungsrahmen 21 einseitig eine Verbreiterung auf, welche es zuläßt, daß - wie dargestellt - auch 2 Schiebelager gemeinsam geführt werden können. Diese Möglichkeit bietet den Vorteil, daß auch 2 oder mehr Schiebelager gekoppelt werden können und damit gleichzeitig von 2 oder mehr Wickelwellen 10 die Fertigrollen abgestreift und in gleicher Weise auch Hülsen zugeführt werden können. Durch die Entkoppelung der Wicklungs- und Rüstzeiten (für Fertigrollen-Abschieben und Hülsenschieben) kann der Wirkungsgrad an Aufwicklern 50 beträchtlich gesteigert werden.
  • Bei den heute bekannten Systemen werden die Fertigrollen 12 immer zuerst von der Wickelwelle entfernt und aus der Aufwicklung verbracht, bevor weitere Operationen mit der fertigen Rolle 12 durchgeführt werden können. Es zeigt sich aber zunehmend, daß die Fertigrollen sich weiteren Behandlungen wie Wiegen, Stempeln, Verpacken etc. unterziehen müssen. Das vorgeschlagene System eröffnet die Möglichkeit, wie in Fig. 7 dargestellt, daß der Führungsrahmen 21 mit externen Führungsbahnen 24 verbunden werden kann, wodurch die Schiebelager mit der Fertigwicklung IN-LINE mit anderen Maschinen 70 verbunden werden können. Hierdurch lassen sich verbundene Maschinensysteme realisieren, welche die heute üblichen Transferstrassen und Transportbänder entfallen lassen können.
  • In großem Umfange werden Fertigrollen stirnseitig liegend auf Paletten verpackt. Heute bekannte Lösungen führen die aus dem Aufwickler kommenden, waagerecht liegenden Fertigrollen über Transportbänder Vorrichtungen zu, damit die Fertigrolle vertikal aufgerichtet werden kann. Diese Lösungen sind kostenträchtig und platzraubend. Die vorgeschlagene Erfindung will auch diese Mängel beseitigen und geeignete Lösungen anbieten. In Figur 8 ist dargestellt, daß die im Schiebelager 20 geführten Wickelwellen 10 in einem Drehpunkt 32 schwenkbar gelagert sein können. Hierdurch kann die Fertigrolle 12 aus der Waagerechten in die vertikale Lage verbracht werden. Durch Führung des Schiebelagers 20 in Pfeilrichtung, somit in Richtung von B nach Pos. C, wobei die Führungsbahn in diesem Fall senkrecht angeordnet sein muß, kann die Wickelwelle 10 aus der fertigen Rolle 12 herausgezogen werden, während die Fertigrolle 12 auf der Palette 13 stirnseitig aufliegt, ohne das weitere Hilfsmittel benötigt werden.
  • Zum Aufwickeln von Materialbahnen oder dgl. befindet sich in Pos. A eine Wickelwelle 10, welche in dieser Position A auf einer Seite mit einem Schiebelager 20 und auf der anderen Seite mit einem axial beweglichen Zentrierlager 30 gemäß Figur 8 gelagert ist. Der Antrieb erfolgt beispielsweise über eine Riemenscheibe 17, welche einen Riemen 18 zeitweilig in Eingriff hat gemäß Fig. 9.
  • In der Führungsbahn B-C befindet sich in einer Pos. B1 nach Fig. 15 die Fertigrolle 12, welche längsseitig vom Transportband 15 gestützt ist. In Pos. D befindet sich ein Schiebelager 20 mit Wickelwelle 10, auf welcher bei Bedarf eine Hülse 14 schon aufgesteckt ist. Nach Fertigstellung einer Rolle 12 wird das Zentrierlager 30 axial aus der Wickelwelle 10 herausgezogen, wodurch die Wickelwelle 10 am freien Ende durch die Geradführung 31 gehalten wird, wie in Fig. 8 und Fig. 14 dargestellt. Nachdem das Zentrierlager 30 die Wickelwelle nicht mehr zentriert, wird die Fertigrolle 12 in der Führungsbahn A-B verschoben, wie in Fig. 14 dargestellt. Die Führung der Wickelwelle erfolgt über Schiebelager 20 und Geradführung 31. Die Fertigrolle 12 wird gerade soviel verschoben, daß die neue Wickelwelle 10 aus Pos. D in Pos. A geführt werden kann. In Pos. A wird die neue Wickelwelle mit dem Zentrierlager 30 am freien Ende gelagert und die Materialbahn manuell oder automatisch quer getrennt. Nach Befestigung der Materialbahn an der Hülse 14 beginnt in Pos. A sofort eine neue Wicklung 11. Die Fertigrolle 12 wird nach Pos. B verbracht. Dort wird das längsseitig unter der Fertigrolle 12 angeordnete Transportband 15 aus der Ruheposition T in die Abschiebeposition H gehoben, wobei die Fertigrolle 12 mit gehoben und längsseitig getragen wird. Das Schiebelager 20 kommt hierdurch gemäß Fig. 15 in Pos. B1, wobei das freie Ende der Wickelwelle 10 nicht mehr von der Geradführung 31 gehalten werden braucht, sodaß die Geradführung 31 von Pos. G nach Pos. G1 geführt und damit die Fertigrolle von der Wickelwelle 10 abgeschoben werden kann. In Pos. C kann während dieser Operationen eine neue Hülse 14 auf die Wickelwelle 10 aufgezogen werden und das Schiebelager 20 nach Pos. D geführt werden. Wie in Fig. 14 erkenntlich ist, ist der Wickelwellenabstand = (Fertigrollen + Hülsendurchmesser) : 2, was die freien Bahnhängen auf ein Minimum reduziert. Durch geeignete Zusatzeinrichtungen - wie in Fig. 16 dargestellt - ist zudem gewährleistet, daß unabhängig vom Fertigrollendurchmesser 12 die freie Länge der Materialbahn 9 direkt und gleichzeitig an die neue Hülse 14 und die Fertigrolle 12 befestigt wird.
  • Hierzu sind an einem Schieber 63, welcher in einer Führung 64 vertikal führbar ist, längsseitig Bürsten 65 befestigt, welche bei einer Bewegung des Schiebers 63 in Pfeilrichtung gleichzeitig Hülse 14 und Fertigrolle 12 tangieren, wobei hierzu die Fertigrolle 12 im Führungsrahmen 21 durchmesserabhängig geführt werden kann. Auf dem Schieber 63 ist parallel zur Wickelwelle 10 ein Leitblech 62 montiert, auf welchem mittels einer nicht näher dargestellten Vorrichtung die Materialbahn 9 mit einem Messer 68 quertrennt und gleichzeitig an beiden Schnittseiten mit Leimdüsen 67 eine Leimspur aufgetragen werden kann.
  • Durch die tangentiale Führung der längsseitig angeordneten Bürsten 65 wird gleichzeitig der Wicklungsanfang befestigt und auch die Fertigrolle verschlossen, was durch die kurzen freien Bahnlängen ein glattes und sauberes Anlagen zuläßt.
  • Nach dem Abschieben der Fertigrollen 12 wird das zugeordnete Schiebelager 20 in Pos. C verbracht. Nach Fertigstellung einer neuen Rolle in Pos. A wiederholen sich diese Bewegungsabläufe kontinuierlich, wobei zum Hereinbringen der neuen Wickelwelle 10 in die Wickelposition A der Fertigwickel 12 in der Führungsbahn A-B durchmesserabhängig nur soviel bewegt werden muß, daß die neue Wickelwelle - wie geschildert - geführt werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird in gleicher Weise gearbeitet, wobei aber die Fertigrolle 12 zwischen den Pos. A und B zwischengelagert werden kann. Im Ausführungsbeispiel werden in Pos. B zwei Schiebelager 20 zu einem gemeinsamen Schiebelager 19 gekoppelt, welches in den Führungsrahmen B-C und C-D gemeinsam geführt werden kann. Nach Absteifen der Fertigrollen und Zuführen neuer Hülsen wird das Schiebelager 19 in der Führungsbahn C-D wieder getrennt.
  • Diese Ausführungsbeispiele betreffen Aufrollungen, wo der Fertigrollenwechsel bei Stillstand der Materialbahn 9 erfolgt, da die Wickelwelle 10 nur in Pos. A beidseitig für den Wickelvorgang fest eingespannt und gelagert ist.
  • Die Ausführungen gemäß den Fig. 11 und 12 zeigen Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgedanken, wo der Fertigrollenwechsel bei kontinuierlich durchlaufender Materialbahn 9 erfolgt. Wobei es besonders auf geringste Längenänderungen der Materialbahn ankommt. Hierzu ist der Führungsrahmen 21 vorteilhaft in geneigter Form ausgeführt. Die Wickelwelle 10 wird hierbei in der Pos. A nicht durch ein stationäres Lager am freien Ende gelagert, sondern ist auch am freien Ende der Wickelwelle ein weiterer Führungsrahmen angeordnet, in welchem ebenfalls Schiebelager geführt werden können, welche wiederum axial bewegliche Zentrierlager 30 zur Lagerung der Wickelwellen am freien Ende tragen. In Figur 3 ist dieser weitere Führungsrahmen 21 L dargestellt. Figur 9 zeigt einen Schnitt durch die Führungsrahmen 21 R und 21 L mit den zugeordneten Schiebelagern 20R und 20L. Während des Aufwickelns wird die Wicklung 12 über die Schiebelager parallel zur Abschlagwalze 60 verschoben. Zum Zeitpunkt der Materialtrennung und Übernahme der Materialbahn 9 durch eine neue Wickelwelle 10 wird die fertigwickelnde Rolle 12 gemäß Fig. 12 um den Betrag des Durchmessers der neuen Wickelwelle von der Abschlagwalze 60 entfernt, wodurch sich aber nur eine geringfügige Materialbahn-Freilänge ergibt. Die neue Wickelwelle 10 kann dann mit schneller Geschwindigkeit in die Wickelposition zur Materialübernahme geführt werden, wobei die fertigwickelnde Rolle 12 eigenständig geführt ist und die fertigwickelnde Rolle and die neue Wickelwelle freie Geschwindigkeit haben. Die Materialbahn 9 wird mittels der Abschlagwalze 60 quergetrennt und so der Wickelposition A zugeführt, wo über eine nicht näher dargestellte Synchronisierung die neue Wickelwelle genau dann die Abschlagwalze 60 tangiert, wenn die geschnittene Materialbahn anläuft. Die Hülse 14 der neuen Wickelwelle 10 ist beleimt und übernimmt hiermit die Materialbahn 9, wobei ohne Unterbrechung weitergewickelt wird und der Mittelpunkt der neuen Wicklung sich mit jeder Wicklungslage von der Abschlagwalze 60 entfernt. Entsprechend Fig. 3 wird das Schiebelager 20L nach Abtrennung der Materialbahn und Stillstand der Wickelwelle 10 von der Wickelwelle entkoppelt, indem das axial bewegliche Zentrierlager 30 aus der Wickelwelle 10 herausgezogen wird. Das Schiebelager 20L wird danach eigenständig geführt und in der Führungsbahn D-A wieder mit einer Wickelwelle gekoppelt. Gerade bei den Non-Stop-Wicklern kann gemäß den Fig. 11 + 12 die Freilänge der Materialbahn durchmesserabhängig von den Fertigrollen 12 gehalten werden, da die Fertigwickelnde Rolle nur für den Durchmesser der neuen Wickelwelle Platz schaffen und der Mittenabstand der Wickelwellen nur (Fertigrollendurchmesser und Hülsendurchmesser) : 2 zu sein braucht. Durch die in unterschiedlicher Größenordnung gehaltenen Führungsrahmen kann die Wickelwelle 10 zeitweilig an freien Ende mit Schiebelagern parallel geführt werden, zeitweilig aber auch nur einseitig gelagert im Führungsrahmen 21 R geführt werden.
  • Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele zeigen Lösungen, wo die Schiebelager im Uhrzeigersinn umlaufen. Figur 13 zeigt eine Lösung wo die Schiebeläger entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von Papier, Folien, Textilien oder ähnlichen bahn-oder bandförmigen Materialien, wobei eine beliebige Anzahl von Wickelwellen (10) jeweils in einem Schiebelager (20, 20R) einseitig drehbar gelagert und antreibbar sind und diese Schiebelager (20, 20R) in einem Führungsrahmen (21, 21 R) einzeln beweglich geführt und positioniert werden können, die Wickelwellen (10) in einer Wickelposition (A) durch ein weiteres Lager (30) beidseitig gelagert sind, die Führungsrichtung der Schiebelager (20, 20R) umkehrbar und reversierbar ist und der Führungsrahmen aus 4 Führungsbahnen gebildet ist, wovon jeweils zwei parallel angeordnet und kongruent sind, so daß sie ein Parallelepipedon bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Führungsrahmen (21 L) neben den Führungsrahmen (21 R) angeordnet ist, wodurch die Wickelwellen (10) zeitweilig im Schiebelager (20L) des weiteren Führungsrahmens (21 L) geführt werden, wobei die weiteren Schiebelager (20L) axial bewegliche, jeweils dem weiteren Lager entsprechende Zentrierlager (30) tragen, welche zeitweilig die Wickelwelle (10) am freien Ende lagern, und der weitere Führungsrahmen (21 L) so ausgebildet ist, daß das zweite Schiebelager (20L) vom freien Ende der Wickelwelle entfernbar und wieder zuführbar und beliebige Wickelwellen lagerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Führungsbahnen des Führungsrahmens (21) zwei weitere senkrechte und waagerechte Führungsbahnen (24) und (25) verbunden sind, die jeweils parallel und innerhalb und/oder außerhalb des Führungsrahmens (21) angeordnet sind und wobei die Verbindung mit dem Führungsrahmen (21) einseitig oder beidseitig ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenbreite paralleler Führungsbahnen ungleich und die Flächenbreite der einen Führungsbahn ein Doppeltes oder Mehrfaches der anderen Führungsbahn ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsbahn waagerecht oder beliebig schräg angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (21) an beliebigen Stellen offene oder verschließbare Öffnungen aufweist, wodurch die Wickelwellen (10) mit den Schiebelagern aus dem Führungsrahmen (21) herausführbar, an beliebiger Stelle wieder zuführbar und mit anderen, externen Führungssystemen direkt verbindbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Schiebelager (20) mit den Wickelwellen (10) in den weiteren Führungsbahnen (24 oder 25) positioniert werden, während andere Schiebelager (20) im Führungsrahmen (21) umlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen beweglich geführten Schiebelager (20) miteinander zu einem verbundenen Schiebelager (19) gekoppelt sind, wobei die Anzahl der Schiebelager (20) beliebig ist und die gekoppelten Schiebelager (19) im Führungsrahmen in beliebiger Richtung geführt und positioniert werden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (10) schwenkbar gelagert und zeitweilig im Führungsrahmen (21) oder in den weiteren Führungsbahnen (24 oder 25) horizontal und vertikal geführt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband (15) während des Abschiebens der Fertigrollen (12) von der Wickelwelle (10) eine konstante Höhe (H) einnimmt, wobei die Schiebelager (20) mit den Wickelwellen (10) entsprechend den Fertigrollendurchmessern (12) beliebige Positionen (B1-B3) in einer Führungsbahn des Führungsrahmens (21) einnehmen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (10) in wenigstens einer Position (A) mittels einer stationär angeordneten Zentrierspitze (30) beidseitig gelagert sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwellen (10) am freien Ende während des Verschiebens von dieser Position (A) in eine weitere Position (B) mit einer Geradführung (31) gestützt werden, die beweglich zwischen zwei Positionen (G, G1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrfachen Führungsrahmen (21) eine mehrfache Anordnung von Geradführungen vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Wickelwellen (10) während des Aufrollens im Führungsrahmen (21) kontinuierlich den Achsabstand zu einer Abschlagwalze (60) vergrößert.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schieber (63) fixierte Bürsten (65) durch vertikale Verschiebung sowohl eine das bahn-oder bandförmige Material aufwickelnde Hülse
(14) als auch eine Fertigrolle (12) tangieren, wobei die Fertigrolle (12) im Führungsrahmen (21) mittels des Schiebelagers (20) so geführt ist, daß eine konstante Distanz zwischen der Hülse (14) und dem Außendurchmesser der Fertigrolle (12) auch bei unterschiedlichen Fertigrollendurchmessern gewährleistet ist.
EP84200800A 1983-12-03 1984-06-06 Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung Expired EP0145029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84200800T ATE33482T1 (de) 1983-12-03 1984-06-06 Als kaskaden multiwellensystem ausgebildete auf- und abrollvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83112184 1983-12-03
EP83112184 1983-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0145029A2 EP0145029A2 (de) 1985-06-19
EP0145029A3 EP0145029A3 (en) 1985-07-03
EP0145029B1 true EP0145029B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=8190855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84200800A Expired EP0145029B1 (de) 1983-12-03 1984-06-06 Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0145029B1 (de)
AT (1) ATE33482T1 (de)
DE (1) DE3470407D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263389A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung mit mindestens einem Führungsrahmen für die Schiebelager der Wickelwellen für aufzuwickelnde Materialbahnen
DE3637634A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Schmidt Erwepa Maschf Verfahren und vorrichtung zum wickeln von materialbahnen zu wicklungen
WO1990005104A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-17 Er-We-Pa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur führung von mehreren wickelwellen
FR2672878A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Mulfarth Werner Dispositif de bobinage de matieres en bande ou en ruban.
EP0788991A2 (de) 1990-10-26 1997-08-13 Valmet Corporation Aufwickelverfahren und Aufwickelvorrichtung
US5660350A (en) * 1995-06-02 1997-08-26 The Procter & Gamble Company Method of winding logs with different sheet counts
US5690297A (en) * 1995-06-02 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Turret assembly
US5810282A (en) * 1995-06-02 1998-09-22 The Procter & Gamble Company Method of winding a web
US6142407A (en) * 1995-06-02 2000-11-07 The Proctor & Gamble Company Web winding apparatus
US6354530B1 (en) 1995-06-02 2002-03-12 The Procter & Gamble Company Method of controlling a turret winder
US6378798B1 (en) 1999-03-03 2002-04-30 Voest Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for endless coiling of strip material

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731748A1 (de) * 1986-10-04 1989-04-06 Schmidt Erwepa Maschf Vorrichtung mit zwei fuehrungsrahmen fuer die schiebelager der wickelwellen fuer aufzuwickelnde materialbahnen
DE3736395A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Werner Muelfarth Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien
AT402056B (de) * 1993-08-18 1997-01-27 Chemiefaser Lenzing Ag Wickelmaschine
BR9609428A (pt) * 1995-06-02 1999-05-25 Procter & Gamble Aparelho de enrolamento de texturas
KR100945521B1 (ko) 2008-03-26 2010-03-09 (주)펜앤프리 문서 정보 입력 방법 및 시스템
US8925853B2 (en) * 2012-08-27 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
US8919687B2 (en) * 2012-08-27 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Mandrel cupping assembly
CN113148727A (zh) * 2021-03-23 2021-07-23 苏州策鑫机械科技有限公司 不间断放卷设备及使用该设备的放卷方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757475A (en) * 1954-11-18 1956-09-19 Metalmeccanica S R L Improvements relating to automatic winding machines for materials such as fabrics, paper, thermoplastics, in the form of strip, ribbon or the like
CH440902A (de) * 1965-06-16 1967-07-31 Ferdinand Rueesch Maschinenfab Vollautomatische Vorrichtung zum kontinuierlichen Abgeben von Rollen aufgerollten bandförmigen Materials
DE3015547C2 (de) * 1980-04-23 1986-12-11 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Wickelmaschine für bahnförmiges Gut

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263389A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 ER-WE-PA Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung mit mindestens einem Führungsrahmen für die Schiebelager der Wickelwellen für aufzuwickelnde Materialbahnen
DE3633897A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-14 Schmidt Erwepa Maschf Wickelvorrichtung mit einem oder zwei beidseitig angeordneten fuehrungsrahmen fuer die schiebelager der wickelwellen fuer aufzuwickelnde materialbahnen
US4787568A (en) * 1986-10-04 1988-11-29 Er-We-Pa Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh Winding apparatus for continuous strips of material
DE3637634A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Schmidt Erwepa Maschf Verfahren und vorrichtung zum wickeln von materialbahnen zu wicklungen
WO1990005104A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-17 Er-We-Pa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur führung von mehreren wickelwellen
EP0788991A2 (de) 1990-10-26 1997-08-13 Valmet Corporation Aufwickelverfahren und Aufwickelvorrichtung
EP0788991B2 (de) 1990-10-26 2004-04-21 Valmet Corporation Aufwickelverfahren und Aufwickelvorrichtung
FR2672878A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Mulfarth Werner Dispositif de bobinage de matieres en bande ou en ruban.
US5660350A (en) * 1995-06-02 1997-08-26 The Procter & Gamble Company Method of winding logs with different sheet counts
US5690297A (en) * 1995-06-02 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Turret assembly
US5810282A (en) * 1995-06-02 1998-09-22 The Procter & Gamble Company Method of winding a web
US6142407A (en) * 1995-06-02 2000-11-07 The Proctor & Gamble Company Web winding apparatus
US6354530B1 (en) 1995-06-02 2002-03-12 The Procter & Gamble Company Method of controlling a turret winder
US6378798B1 (en) 1999-03-03 2002-04-30 Voest Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Device for endless coiling of strip material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0145029A3 (en) 1985-07-03
ATE33482T1 (de) 1988-04-15
EP0145029A2 (de) 1985-06-19
DE3470407D1 (en) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE69507490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle
DE4403330A1 (de) Automatische Längsschneide- und Wiederaufwickelmaschine
EP2308785B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer eine aufgewickelten Materialbahn aufweisenden Wickelspule
DE202014101081U1 (de) Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln einer gummierten Cordbahn mit parallel geführter Zwischenlagenbahn auf eine Materialspule
DE3723827C2 (de)
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
EP0531283B1 (de) Rollenschneidemaschinen des Stützwalzentyps mit einer automatischen Hülsenzuführung
AT402056B (de) Wickelmaschine
DE69713137T2 (de) Wickelmaschine für ein flaches endloses element zur bildung von bahnwickeln
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE102017118648B4 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen einer Materialbahn
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE2165525A1 (de) Tandem-bandwickelautomat
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE4035143C2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer von unten her durch den Spalt zweier Tragwalzen eines oberen Tragwalzenpaares hindurchgeführten Warenbahn bzw. von mehreren nebeneinanderliegenden Nutzenstreifen aus Kunststoff, Vlies, Papier oder dgl.
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
EP3962848B1 (de) Abwickelstation
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
EP3697709B1 (de) Abrollstation
WO1991018814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von bahnförmigem gut in rollenschneidemaschinen des stützwalzentyps
DE102007000931B4 (de) Aufwickler zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine Wickelspule
DE1499028A1 (de) Maschine zum fortlaufenden Abwickeln einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3470407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930606

Ref country code: AT

Effective date: 19930606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930609

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: MULFARTH WERNER

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930606

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84200800.5

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301