DE2257267A1 - Vorrichtung zum schraegschneiden von bahn- oder streifenfoermigem gummiertem material fuer luftreifenguertellagen - Google Patents

Vorrichtung zum schraegschneiden von bahn- oder streifenfoermigem gummiertem material fuer luftreifenguertellagen

Info

Publication number
DE2257267A1
DE2257267A1 DE2257267A DE2257267A DE2257267A1 DE 2257267 A1 DE2257267 A1 DE 2257267A1 DE 2257267 A DE2257267 A DE 2257267A DE 2257267 A DE2257267 A DE 2257267A DE 2257267 A1 DE2257267 A1 DE 2257267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
knives
inclination
knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257267C3 (de
DE2257267B2 (de
Inventor
William Charles Habert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2257267A1 publication Critical patent/DE2257267A1/de
Publication of DE2257267B2 publication Critical patent/DE2257267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257267C3 publication Critical patent/DE2257267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • B29D2030/466Cutting the textile inserts between cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/808Two tool pairs, driver for one pair moves relative to driver for other pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8735With means providing for plural steps in tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8736Sequential cutting motions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • Y10T83/8864Plural cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Dr.-Π. '·-■'.. ■ '■- D- ρ. Π
8 :. . > hon tu
.InriIe-'Gi-Λ;--■·.- ;■.. Tr-J. tv 5? 55 As/K
MIROYAl, Inc., 1230 Avenue of the Americas, New York, IT.Y. 10020 (Y.St.A.)
Vorrichtung zum Schrägschneiden von bahn- oder streifenförmigem gummiertem Material für Luftreifengürtellagen.
+
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstellbare Vorrichtung zum Schrägschneiden von im7Vergleich zur Breite langen Bahnen oder Streifen eines Materials für Reifengürtel- oder Reifenprotektorlagen unter einem beliebigen Schnittwinkel innerhalb eines Neigungswinkelbereiches zur Bildung kürzerer Abschnitte, die für die Verwendung beim Aufbauen von Schräggürteln für Gürtelluftreifen geeignet sind.
Bei der Herstellung von Schräggürtelreifen werden deren Gürtelkonstruktionen aus Streifen oder Bahnen von Gürtellagenmaterial von vorherbestimmter Länge aufgebaut, die von verhältnismäßig längeren Ausgangsstreifen mit mehreren Verstärkungselementen abgeschnitten sind, welch letztere im allgemeinen die Form von Korden oder ^Seilen aus fadenförmigen Materialien aus Metall oder Nichtmetall, beispielsweise Stahldraht, Rayon, Glasfasern o.dgl. haben, die in jedem Streifen parallel zueinander angeordnet und unter einem
- 2 + bzw. Neuerung
309822/0889
— ρ —
verhältnismäßig kleinen Winkel gegenüber der Längsausdehnung des betreffenden Streifens angeordnet sind. Bei einem Schneidvorgang dieses Typs ist es vorzuziehen, jeden Schnitt durch einen Streifen unter einem Winkel gleich dem Neigungswinkel der darin eingebauten Verstärkungselemente entlang des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen zu führen, da sich auf diese Weise der Streifen leichter zerschneiden läßt und ein Durchschneiden der Verstärkungselemente vermieden wird, deren jedes sich im Interesse einer maximalen Festigkeit des Gürtels über die gesamte Breite des Streifens erstrecken sollte. Dieses grundsätzliche Vorgehen beim Schneiden wurde bisher beim Schrägschneiden von Streifen für die Karkassenlagen von Luftreifen angewandt, deren Verstärkungselemente unter verhältnismäßig großen Winkeln gegenüber der Längsausdehnung des Streifens ausgerichtet sind, und dies gilt beispielsweise für die Vorrichtungen gemäß den US-PSen Nr.1 9J8 787 (Abbott Jr.), 2 665 757 (Stevens et al.) und 3 ^+29 ^+90 (Cantarutti).
Um ferner die Größe der Vorrichtung möglichst gering zu halten und deren Anpassungsfähigkeit an die direkte Überführung der abgeschnittenen Gürtellagenstreifen auf die zugeordnete Aufbautrommel zu fördern, sollte ferner vorzugsweise das Schneiden an der Mantelfläche einer zylindrischen Trommel oder einer ähnlichen Widerlagerkonstruktion oder Amboßkonstruktion vorgenommen werden. Ein solches System für Karkassenlagenmaterial ist in der obengenannten Abbott-PS offenbart, und eine solche für Gürtellagenmaterial ist in der US-PS Nr. 3 5*+7 732 (Leblond) beschrieben. Sowohl bei dem letzteren System, bei dem ein umlaufendes Schneidwerkzeug verwendet wird, das von einer Kante des Lagenstreifens
-J-
309822/0889
22572a?
zur andern verschiebbar ist, als auch bei dem Abbott-schen System ist die Schneidbahn in besug auf die Mantelmittelebene der Trommel festgelegt, und die Vorrichtung ist daher nur zum Schneiden unter einem gegebenen Neigungs- bzw» Schrägen.-winkel geeignet. Wenn also unter einem abweichenden Winkel geschnitten werden muß, muß eine andere Kombination von Trommel und Schneidvorrichtung verwendet xirerden. Bei de'n Systemen von Stevens und Cantarutti sind/ Einrichtungen zum Verstellen der Schneidbahnwinkel, jedoch in jedem Fall nur in bezug auf eine gerade oder ebene Streifenauflagefläche vorgesehen,.
Allgemein gesprochen wird die Aufgabe gemäß der Erfindung mittels einer Vorrichtung gelöst, die mit einer einer ortsfest montierten, drehbaren zylindrischen Trommel oder ähnlichen Widerlagenkonstruktion gegenüberliegenden Messeroder Schneidanordnung ausgestattet ist, die eine vergleichsweise lange Armkonstruktion und ein von dieser getragenes Messersystem aufweist, das ein Schneiden unter einem Winkel zur Mantelmittelebene der Trommel gestattet, wobei die Messeranordnung derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie die Einstellung der Neigung der Schnittrichtung innerhalb eines gewünschtes Winkelbereiches gestattet.
Insbesondere weist das Messersystem eine gebogene Bahn- oder Führungsschiene auf, die sich in der Längsrichtung der Armkonstruktion und unter einem Winkel zur Mantelmittelebene der Trommel erstreckt und eine solche Krümmung aufweist, daß der in bezug auf die Trommel radial gemessene Abstand zwischen der Schiene und der Mantelfläche der Trommel über die gesamte
3 0 9 8 22/0680
Länge der Schiene in der mittleren Einstellung der Messeranordnung konstant ist. Die Armkonstruktion ist zwischen ihren Enden an einem starren ortsfesten Kahmenwerk angelenkt, und die Schwenkachse ist in der Mantelmittelebene der Trommel derart angeordnet, daß sie die Drehachse der Trommel unter rechtem Winkel schneidet. Außerdem sind Einrichtungen zum wahlweisen Verriegeln der Armkonstruktion in bezug auf das Kahmenwerk in jeder beliebigen verfügbaren Einstellung vorgesehen, die es gestatten, die Winkelausrichtung der Schiene entsprechend festzulegen.
An der Schiene sind zwei Schlitten montiert, die durch ein System von über Kreuz geführten Seilzügen (Seilen und Seilscheiben) zwischen dem mittleren Bereich der Schiene und den Bereichen der gegenüberliegenden Enden derselben unter dem Antrieb eines doppeltwirkenden pneumatischen Kolbenzylinderaggregates gegenläufig bewegbar sind, dessen eines Ende an der Armkonstruktion und deren anderes Ende an einem der Schlitten angelenkt ist. An den Schlitten sind diesen zugeordnete beheizte nicht-umlaufende Schneidmesser zum Zusammenwirken mit der Trommelfläche, längs der Schlittenbahn bewegbar ,getragen, und die Ebene der Bewegung der Messer ist so angeordnet, daß sie durch die Schwenkachse der Messeranordnung hindurchgeht. Die Messer sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie aneinander stumpf anstoßen, wenn sich die Schlitten in dem mittleren Bereich der Schiene befinden, und in dieser aneinanderstoßenden Lage einen zusammengesetzten Schneidkantenspitzenbereich bilden, dessen Trennlinie mit der Schwenkachse und somit mit der längsgerichteten Mittellinie des Ausgangsstreifens oder der -bahn fluchtet, die sich zu diesem Zeitpunkt an der Trommel
— 'S —
309822/088Ö
_ 5 —
befindet. Ferner ist an den Schlitten je ein doppeltwirkendes pneumatisches Kolbenzylinderaggregat zum Ausschieben der Messer von den Schlitten gegen die Trommelmantelfläche vor einem Trenn- oder Schneidhub der Messer, zum nachgiebigen Andrücken der Messer zur dauernden Berührung mit der Trommelmantelfläche während der Trennbewegung, d.h., xtfährend des gesamten Schneidhubes, so daß etwaige Ungleichmäßigkeiten des Abstandes der Schlittenbahn von der Trommelfläche entlang der Länge der Bahn bei anderen Einstellungen der Bahn als derjenigen, die dem mittleren Schneidwinkel entspricht, ausgeglichen werden, und zum Zurückziehen der Messer von der Trommelfläche und gegen die Schlitten vor und während des Rückhubes oder bei Annäherung an diesen, vorgesehen.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine Zwillingsschneidanordnung mit zwei derartigen Trommeln oder Widerlagern und diesen zugeordneten winkeleinstellbaren Messeranordnungen, je von im wesentlichen gleicher Konstruktion,vorgesehen, jedoch in .bezug aufeinander spiegelbildlich unter entgegengesetzt gerichteten Neigungswinkeln in bezug auf die Mantelmittelebenen der zugeordneten Trommeln angeordnet. Ein© solche Anordnung ermöglicht das gleichzeitige Schneiden zweier Streifen oder Bahnen von Gürteliagenmaterial, in denen die Verstärkungselemente unter entgegengesetzten Winkeln innerhalb des betrachteten Bereiches ausgerichtet sind, auf zwei Trommeln.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
9822/0889
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Ablängvorrichtung (Vorrichtung zum Abschneiden auf Länge) gemäß der Erfindung in Zwillingsanordnung;
Fig. 1a und 1b sind Draufsichten auf Ausschnitte aus zwei mittels der Vorrichtung gemäß B'ig. 1 abzuschneidenden Materialstreifen für Gürtellagen mit unter entgegengesetztem Winkel geneigten Verstärkungselementen ;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausschnittes aus dem rechten Teil der Vorrichtung gemäß Flg. 1, gesehen in der allgemein durch einen Pfeil A in Fig. 1 bezeichneten Blickrichtung, zur Veranschaulichung des Nessersystems von dessen Vorderseite im untätigen Zustand;
Fig. 3 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 2 zur Veranschaulichung des Messersystems im tätigen Zustand im Verlauf eines Schneidhubes;
Fig. 4 ist eine weitere teilweise geschnittene Ansicht eines Ausschnittes des rechten Teiles der Vorrichtung gemäß Fig. 1, jedoch in der durch den Pfeil B angedeuteten Blickrichtung, zur Veranschaulichung der Rückseite des Messersystems im untätigen Zustand;
Fig. 5 ist eine Darstellung ähnlich Fig. k, jedoch zur Veranschaulichung des Messersysteme im tätigen Zustand im Verlauf eines Schneidhubes;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Konstruktion der Messeranordnung, die an sich in Fig. 2 dargestellt ist, in größerem Maßstab;
309822/0889
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Teil der in Fig. 6
gezeigten Konstruktion, in der einige Teile zur Veranschaulichung der Einzelheiten im Inneren weggebrochen sind, in größerem Maßstab;
Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Ausschnittes aus einem Teil der in Fig. 7 gezeigten Konstruktion in größerem Maßstab, wobei im Interesse der Übersichtlichkeit
einige Teile weggelassen sind;
Figo 9 ist ein Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 8$ und
Fig.10 ist ein um 90 gedrehter Schnitt entlang der Linie
10-10 in Fig. 8.
Wie in der Zeichnung eingehender dargestellt, weist die
Vorrichtung 20 (Fig. 1) entsprechend den bevorzugten Merkmalen der Erfindung zwei koaxiale, im wesentlichen zylindrische Trommeln oder ähnliche Konstruktionen 21 und 22 auf, die im gleichen Drehsinn, vorzugsweise abwechselnd, mittels einer (nicht dargestellten) geeigneten Antriebseinrichtung drehend antreibbar sind. Die Trommeln bilden zwei Widerlager für die zeitweilige Aufnahme bzw. Abstützung zugeordneter
Abschnitte eines Paares von im Vergleich zur Breite langen Streifen 23 und 2k von Kautschuk- und Kordmaterial entgegengesetzter Ausrichtung für Schrägechnittgürtellagen, die in kürzere Streifen vorherbestimmter Länge für die Verwendung beim Aufbau von Schräggürtelkonstruktionen für Luftreifen
zerschnitten werden sollen. Die Trommeln bestehen vorzugsweise aus Stahl oder anderem hartem und starrem Material
und können beispielsweise die Form von geflanschten Rädern
309822/0889
haben, deren äußere Mantelflächen genügend breit für die Aufnahme der ganzen Breite der Gürtellagenstreifen ausreichen. Die Mittel zum Halten der Streifen an den Trommeln können die Form bekannter mechanischer Befestigungsmittel oder Vakuumvorrichtungen haben. Anstatt dessen können in dem Fall, daß die Verstärkungselemente in Form von Stahldrähten oder Stahlseilen vorliegen, die Streifenhaltemittel die Form von magnetischen Einrichtungen, beispielsweise von in geeigneter Weise über den Tronimelmantelf lachen angeordneten Massen aus magnetischem Kautschuk, wie dies in der obengenannten Leblond-PS beschrieben ist, oder, wenn erwünscht, von anderen Typen magnetischer Elemente haben. Im Interesse der Einfachheit sowie in Anbetracht der Tatsache, daß solche Haltemittel keinen Teil der Erfindung bilden, wurden diese in der Zeichnung nicht ausdrücklich veranschaulicht, und eine nähere Beschreibung erübrigt sich.
Die Vorrichtung 20 weist ferner ein Rahmenwerk 25 auf, das in der Nähe der Trommeln 21 und 22 angeordnet ist und einen Teil der Mantelfläche jeder Trommel überspannt, und zwei längliche Schneidanordnungen 26 und 27 sind in noch eingehender zu beschreibender Weise vom Rahmenwerk 25fwinkeleinstellbar und den die Streifen aufnehmenden Mantelflächen der Trommeln 21 bzw. 22 gegenüberliegend, getragen. Die Messeranordnungen sind im allgemeinen unter einem Winkel in bezug auf die Mantelmittelebenen der zugeordneten Trommeln ausgerichtet und ermöglichen auf diese Weise das Schneiden unter entsprechenden Winkeln, jedoch entgegengesetzter Ausrichtung, für die Bearbeitung von Gürtellagenstreifen 2J und 2k, in deren ersterem die Verstärkungselemente 23a (Fig. 1a) in bezug auf die Längsausdehnung des Streifens unter einem Neigungswinkel oC ausgerichtet sind, der dem
309822/0889
Neigungswinkel ß der Verstärkungselemente 24a (Fig. 1b) des Streifens 24 entgegengesetzt ist. Normalerweise werden natürlich bei Keifen, die symmetrische und ausgewogene Gürtelkonstruktionen haben sollen, diese Winkel ebenfalls gleich sein.
Das Rahmenwerk 25 weist parallele, längsgerichtete Rahmenglieder 28 und 29 auf, deren gegenüberliegende Enden an parallelen Rahmenquergliedern 30 und 31 starr befestigt sind. Das Rahmenwerk weist ferner eine quergerichtete Schiene oder ein Rahmenquerglied 32 auf, das in einem begrenzten Grad in Längsrichtung der Glieder 28 und 29 einstellbar iat. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schiene 32 mit ihren gegenüberliegenden Enden an zwei stehenden starren Platten 33 und 34 angeschweißt ist, die ihrerseits durch Schweißen und mit Hilfe von dreieckigen Versteifungsstreben bzw„ Knotenblechen 35 und 'J6 an zugeordneten Basisplatten 37 und 38 angeschweißt sind.
Die letzteren sind mit Längsschlitzen versehen und sitzen an den Rahmengliedern 28 bzw« 29» an denen sie mittels Schrauben 39 und 40 lösbar befestigt sind, deren Schäfte durch die Schlitze hindurchgesteckt sind. Sämtliche Rahmenglieder sind vorzugsweise aus Stahlrohr mit quadratischem Querschnitt hergestellt.
Die Messeranordnungen 26 und 27 sind von gleicher Konstruktion und in gleicher Weise, jedoch, wie in Fig. 1 deutlich gezeigt, in bezug aufeinander spiegelbildlich, am Rahmenwerk 25 ! -montiert. Eine eingehende Beschreibung der Messeranordnung
- 10 -
3 0 9-8 2 2/0889
genügt daher für beide. Soweit dies erforderlich erscheint, werden jedoch im folgenden Teile der Anordnung 27 mit den durch einen Apostroph (') ergänzten Bezugszeichen der entsprechenden Teile der Anordnung 26 bezeichnet.
Die Messeranordnung 26 weist eine im Vergleich zum Querschnitt lange, balkenartige Armkonstruktion 41 auf, die das betreffende Messersystem 42 (Fig. 2 bis 5) über den Trommeln 21 liegend trägt. Die Armkonstruktion 41 ist mit einer angeschweißten, nach vorn zu gerichteten Konsole 43 (vergleiche auch Fig. 9) ausgestattet, an der ein stehender Lagerzapfen oder Bolzen 44 starr befestigt ist. Der letztere erstreckt sich durch ein (in Fig. 6, 7 und 9 nicht dargestelltes) mit einem Flansch versehenes Lager 45· Das Lager
45 ist seinerseits in der entsprechenden Bohrung einer Schwenklagerkonsole 46 aufgenommen, die an einer Anbauplatte 47 angeschweißt ist, die an der Schiene oder dem Rahmenquerglied 32 angeschraubt ist. Die Achse der Bohrung der Schwenklagerkonsole und somit die Schwenkachse für die Messeranordnung 26 ist in der Mantelmittelebene der Trommel 21 angeordnet und schneidet die Drehachse der Trommel unter rechtem Winkel (die Feineinstellung in diese Stellung wird durch das Vorhandensein der geschlitzten Platten 37-38 und der zugeordneten Verriegelungsschrauben 39-^0 erleichtert). Eine Mutter 48 (Fig. 1), die unter Zwischenlage einer geeigneten Beilegscheibe auf die über die Oberkante der Konsole
46 hinaus vorspringende, mit Gewinde versehene Verlängerung 44a des Schwenkzapfens 44 aufgeschraubt ist, dient zur losen Befestigung der Armkonstruktion 41 an der Schiene }2..
-■11-
309822/0889
<*. An ihren gegenüberliegenden Enden ist die. Armkonstruktion
•ι V ■ ·
41 an je einer von zwei Verlätigerungsplatten 49 und 50 starr 'befestigt. Bei der dargestellten Anordnung ist die platte 49 mit einem gekrümmten Schlitz 51 versehen, dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Schwenkachse zusammenfällt, und in dem Schlitz ist der Schaft einer lösbaren Verriegelungssdaraube
52 frei aufgenommen, deren eines Ende an einer Ankerkonsole l
53 befestigt ist, die an dem Querglied 30 des Rahmenwerkes angeklemmt ist. Entsprechend trägt die Platte 50 eine Verriegelung^, achraube 5^ und einen Führungszapfen 551 die durch je einen gekrümmten Schlitz 56 bzw. 57 hindurchgehen, die beide in einer Führungsplatte 58 vorgesehen sind, die an einer an dem Querglied 31 des Rahmenwerkes 25 angeklemmten Ankerkonsole 59 montiert ist. Die Schlitze $6 «ad 57 haben einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt,· der mit der Schwenkachse der Messeranordnung 26 zusammenfällt, und die Verri'egelungsschraube 54 und der Führungsstift 55» die ein Paar bilden und in je einem dieser Schlitze aufgenommen sind, liegen, wie dargestellt, auf einer gemeinsamen geraden Linie . durch die Schwenkachse.
Daraus ergibt sich, daß die Messeranordnungen 26 und 27 um ihre Schwenkachsen in einem Bereich winkeleinstellbar sind, der von den Gruppen von Schlitzen 51/56/57 und'51'/56'/ 57' (Fig. 1) bestimmt ist, so daß die Neigung der Ausrichtung jeder Messeranordnung in bezug auf die Mantelmittelebene der zugeordneten Trommel 21 bzw. 22 veränderbar ist und die Messeranordnungen in jeder beliebigen dieser Einstellungen mittels der Schrauben 52/54 bzw. 52'/5^' (Fig· 1) feststellbar sind. Der verfügbare Bereich der Winkeleinstellung kann natürlich derart gewählt werden, daß er mindestens den Bereich der Neigungswinkel umfaßt, unter denen die Ver-
- 12 -
30 98 227 0889
Stärkungselemente 23a und 24a in den mittels der Vorrichtung
20 zu verarbeitenden Gürtellagenstreifen 23 und 24 ausgerichtet sein können (ein solcher Bereich könnte typiecherweise ca. von -18 bis 24 reichen). Das Messersystem 42 besteht aus zwei Schlitten 60 und 61 (Fig. 2 bis 5, 7 und 8), die derart montiert sind, daß sie mittels Radsätzen 62 bzw. 63 auf einer gekrümmten Bahn oder Führungsschiene 64 gegenläufig bewegbar sind (siehe auch Fig. 9)· Die Schiene erstreckt sich im allgemeinen in Längsrichtung der Armkonstruktion 4i und schräg zur Mantelmittelebene der Trommel
21 und ist mit ihren gegenüberliegenden Enden mit zwei Konsolen 65 und 66 verbunden, die an der Unterseite der Armkonstruktion befestigt sind. Die Krümmung der Führungsschiene 64 folgt angenähert der der Trommel 21, und die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, daß in der (nicht dargestellten) mittleren Einstellung der Messeranordnung 26 der radial zur Trommel gemessene Abstand zwischen der Führungsschiene und der Trommel über die ganze Länge der Führungsschiene konstant bleibt.
Bei der dargestellten Einstellung der Messeranordnung 26 ist daher der Abstand der Führungsschiene von der Trommel in den Gegenden der beiden Enden der Schiene um ein geringfügiges Maß größer als in deren mittlerem Bereich, während die Beziehung umgekehrt ist, wenn die Messeranordnung in eine Einstellung jenseits der mittleren Einstellung verschoben wird (nicht dargestellt).
Die Schlitten 60 und 61 sind mit nach vorn gerichteten Führungskonsolen 67 und 68 versehen, durch die je ein Satz Verbindungsstangen 69 und 70 verschiebbar hindurchgeführt sind, an deren untersten Enden die entsprechenden Messerhalter 71 und 72 befestigt sind, die vorzugsweise in der Form von Gehäusen ausgebildet sind, die ein Paar vorzugsweise
- 13 -
309822/0889
elektrischer Heizelemente (nicht dargestellt) tragen. Zwei einander angepaßte Schneidmesser 73 und ^h mit einander
zugeordneten, in entgegengesetzte Richtungen voneinander
fort gerichteten Wirk- oder Schneidkanten sind an den nach vorn gerichteten Seiten der Gehäuse 71 und 72, beispielsweise mittels Halteplatten 71ar72a und Schrauben 71t>~72b, abnehmbar befestigt und stehen mit den darin untergebrachten Heizelementen im Wärmeaustausch. An ihren oberen Enden sind die Verbindungsstangen 69 und 70 starr an einem Querholm 75
bzw. 76 befestigt, der mit dem freien Ende einer ihm zugeordneten von zwei Kolbenstangen 77 und 78 verbunden ist,
die von je einem von zwei doppeltwirkenden pneumatischen
Zylindern 79 und 80 vorspringen. Die letzteren sind an den Schlitten 60 und 61 mittels Konsolen 81 und 82 (Fig. 8 und 9) starr befestigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn die Kolbenstangen 77 und 78 zurückgezogen werden, die Schneidmesser 73 und "Jk gegen die Schlitten hin in ihre in Fig. 8 in vollen Linien ausgezogene Stellung zurückgezogen werden (siehe auch Fig. 2), während bei Beaufschlagung der Zylinder 79 und 80 im entgegengesetzten Sinn die Messer von dem
Schlitten fort in ihre in unterbrochenen Linien dargestellte Stellung (Fig. 8) gegen die Oberfläche der Trommel 21 hin
ausgeschoben werden (siehe auch Fig. 3 und 5)1 so daß sie
durch den Kautschuk des Gürtellagenstreifens 23 hindurchtreten. Aus weiter unten noch näher erläuterten Gründen sind die Schneidmesser so ausgebildet, daß sie, wenn sie stumpf aneinanderstoßen (entsprechend dem Zustand, in dem sich die Schlitten 60 und 61 in ihrem geschlossenen Zustand befinden, d.h. im mittleren Bereich der Führungsschiene 6k zusammentreffen) , einen zusammenhängenden Schneidenspitzenbereich
bilden, dessen Trennlinie in bezug auf die Schwenkachse der
309822/0 8 89
- ΛΗ -
Me s s er anordnung 26 ausgerichtet liegt (siehe Fig. 7 und 9)·
Die Zylinder 79 und 80 sind, wie noch eingehend beschrieben wird, von einem oben auf dem Schlitten 6\ montierten Grenzschalter 83 gesteuert. Der Schalter 83 hat eine Betätigungsstange oder ein ähnliches Glied 83a, das an einem oben am Schlitten 60 starr montierten Anschlag 84 oder einer Nase anstößt, wenn die Schlitten ihre geschlossene Stellung einnehmen bzw. zusammentreffen, und dann aus seiner normalen oder Ruhestellung verschoben wird. Im Interesse der Übersichtlichkeit sind der Schalter 83/83a und der Anschlag in Fig. 2 und 3 nicht dargestellt. Ein Führungs- oder Dütoelzapfen 85» der von dem Gehäuse 71 getragen ist und von dessen dem Gehäuse 72 zugewendeten Seite vorspringt, wirkt mit einer entsprechend bemessenen Öffnung 86 in dem Gehäuse zusammen und gewährleistet die einwandfreie Ausrichtung der Messer 73 und 7k in der geschlossenen Stellung der Schlitten.
Zum Herbeiführen der gewünschten Auseinander- bzw. Gegeneinanderbewegung der Schlitten und der von ihnen getragenen Messer ist der Schlitten 61 mit einer aufrechten, starren Konsole oder einem Lagerbock 87 ausgestattet, an dem das eine Ende einer Kolbenstange 88 bei 88a angelenkt ist, die von einem doppeltwirkenden pneumatischen Zylinder 89 vorspringt. Das andere Ende des Zylinders 89 ist bei 89a an einer Querkonsole oder einer Strebe 90 angelenkt, die an der Armkonstruktion kl starr befestigt ist. Um außerdem die Schlittenbewegungen auf gemeinsame gegenläufige Bewegungen zu beschränken, sind die Schlitten durch ein über Kreuz geführtes Seilzugsystem miteinander verbunden. Die eine Hälfte des Systems weist ein Seil 91 auf, dessen eines Ende bei 91a an dem Schlitten 60 fest verankert ist, dessen
- 15 -
309822/0889
mittlerer Bereich um zwei an der Konsole 65 montierte Seilrollen 92 geführt ist und dessen anderes Ende an einem Zapfen
93 nachgiebig verankert ist, der sich verschiebbar durch eine an dem Schlitten 61 befestigte Konsole °Λ erstreckt und zu dem koaxial eine Druckfeder 95 zwischen der Konsole
94 und einem Flansch oder einer Schulter 93& an- dem Zapfen eingesetzt ist. In ähnlicher: Weise weist die andere Hälfte des Systems ein zweites Seil 96 auf, dessen eines Ende bei 96a an dem Schlitten 61 fest verankert ist, dessen mittlerer Bereich um zwei an der Konsole 66 befestigte Rollen 97 herumgeführt ist und dessen anderes Ende nachgiebig an einem Zapfen 98 verankert ist, der sich verschiebbar durch eine an dem Schlitten 60 befestigte Konsole 99 erstreckt und zu dem koaxial eine Druckfeder 100 angeordnet ist, die zwischen der Konsole 99 und einer Schulter oder einem Flansch 98a an dem Zapfen eingesetzt ist.
Venn also die Kolbenstange 88 aus der in Fig. 2 und k gezeigten Stellung in die Stellung nach Fig. 3 und 5 ausgeschoben wird, wird der Schlitten 61 entlang der Schiene 64 aus dem mittleren Bereich der letzteren gegen die Konsole 66 hin verschoben, und gleichzeitig wird der Schlitten 60 durch Mitwirkung des Seiles 9I in die entgegengesetzte Richtung gezogen. Wenn dann die Kolbenstange 88 in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, wird der Schlitten 61 von der Konsole 66 fort gegen den mittleren Bereich der Schiene 6k gezogen, und gleichzeitig wird der Schlitten 60 unter Mitwirkung des Seiles 96 gegen den mittleren Bereich der Schiene 6k und somit gegen den Schlitten 61 gezogen.
- 16 -
30 98227OS8 9
Die Vorrichtung 20 weist ferner eine Einrichtung zum Steuern der Tätigkeit der Zylinder 79» 80 und 89 in den verschiedenen Phasen jedes Arbeitsspieles im einen oder anderen Sinn auf. Zu diesen Steuereinrichtungen gehört der bereits erwähnte Grenzschalter 83, dessen Betätigungsglied 83a erfaßt und eingedrückt wird, wenn die Schlitten 60 und 61 sich in ihrer geschlossenen Stellung befinden, die die Ausgangsstellung für jedes neue Arbeitsspiel darstellt. Außerdem ist an der Konsole 66 ein Grenzschalter 101 montiert, der mit einem Betätigungsarm oder -glied 102 (Fig. k und 5) ausgestattet ist, der von einer (nicht dargestellten) Einrichtung oder Ausbildung an dem Schlitten 61 erfaßt und verschoben wird, wenn dieser Schlitten bei seiner Auswärtsbewegung einen vorherbestimmten Punkt erreicht. Zwei weitere Grenzschalter 103 und 10^ sind an je einem der Schlitten 60 und 61, beispielsweise mittels geeigneter Konsolen 105 und IO6 (Fig. 10) montiert, und diese Schalter haben Betätigungsarme oder -glieder 107 und 108, die von entsprechenden an den Querbalken 75 und 76 befestigten Nocken oder ähnlichen Einrichtungen 109 und 110 (Fig. 2, 3 und 8) nach Beendigung des Ausschiebens der Messer 73 und 7k erfaßt und verschoben werden können. Die einzelnen Schalter sind in die (nicht dargestellte) Steuerschaltungsanlage der Vorrichtung einbezogen, und für die einzelnen elektrischen Kabel und Leitungen sind geeignete Schaltkästen 111 und 112 an der Armkonstruktion kl und Schaltkästen 113 und '\ik an den Schlitten 60 und 61 vorgesehen (nicht dargestellt). Die Schalter dienen zur Betätigung der (nicht dargestellten) Steuerventile, durch die die eine oder andere Kammer jedes der Zylinder 79» 80 und mit dem Druck des Druckmittels beaufschlagt werden kann. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn die Messer zurückgezogen sind, die Schlitten sich in ihrer geschlossenen Stellung befinden müssen, d.h. der Schalter 83 eingeschaltet und der
- 17 -
309822/0 8 89
Schalter 101 ausgeschaltet werden muß, um die Beaufschlagung der blinden Enden der Zylinder 79 und 80 mit dem Druck des Mediums und infolgedessen das Ausschieben der Messer 73 und 7^ zu ermöglichen; die Messer müssen'in der geschlossenen Stellung der Schlitten ausgeschoben werden, d.h. die Schalter 8'J1 10j und 104 müssen eingeschaltet werden, um die Beaufschlagung des blinden Endes des Zylinders 89 mit dem Mediumdruck und infolgedessen die Auswärtsbewegung der Schlitten für die Ausführung des Schneidhubes zu gestatten; wenn die Messer ausgeschoben sind, müssen sich die Schlitten in ihrer geöffneten Stellung befinden, d.h. der Schalter 101 muß eingeschaltet werden, um die Beaufschlagung der Kolbenstangenenden der Zylinder 79 und 80 mit dem Mediumdruck und infolgedessen das Zurückziehen der Messer von der Trommel zu gestatten; und die Messer müssen in der geöffneten Stellung der Schlitten nach oben zurückgezogen sein, d.h. die Schalter 103 und 104 müssen ausgeschaltet und der Schalter 101 muß eingeschaltet werden, um eine Beaufschlagung des Kolbenstangenendes des Zylinders 89 mit dein Mediumdruck zu ermöglichen, so daß die Schlitten in ihre geschlossene Ausgangsstellung zurückkehren können. Die Steuerschaltungsanlage (zu der normalerweise auch Einrichtungen zum Einleiten und Beenden der Tätigkeit der Vorrichtung, Einrichtungen zum wahlweisen Einstellen der Vorrichtung auf automatischen oder manuellen Betrieb, auf Betriebsstörungen ansprechende Sicherheitsschalteinrichtungen und andere in solchen Schaltungsanlagen herkömmlicherweise verwendete Schaltungsteile gehören) ist in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt, da die Anordnung und die Verbindung der mannigfaltigen Schalter und der zugeordneten Magnetspulen, Heiais und sonstiger betrieblicher Zubehörteile, die nötig sind, um das Funktionieren der Vorrichtung in der beschriebenen Weise zu ermöglichen, im Rahmen des Fachkönnens liegen»
- 18 -
309822/0889
Die Betriebsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung beim Zerschneiden der zwei langen Ausgangs-Gürtellagenstreifen 23 und 24 in entsprechende kürzere Streifen (nicht dargestellt), deren Längen sich nach den angestrebten Gürtelumfängen der aufzubauenden Reifen richten, ist folgende:
Es sei angenommen, daß an den Ausgangsstreifen 23 und 2k, die eingangs in einwandfrei zentrierter Stellung den zugeordneten Trommeln 21 und 22 in beliebiger geeigneter Weise zugeführt wurden, ein Schrägschnitt ausgeführt wurde. Jede der beiden Messeranordnungen 26 und 27 befindet sich in ihrer Einstellung, die erforderlich ist, um die Bewegungsrichtungen der beiden Schlittenpaare und der zugeordneten Messer auf die einzelnen Neigungswinkel gegenüber den Mantelmittelebenen der Trommeln, d.h. zu den Richtungen, in denen die Bahn oder der Streifen zugeführt wird, entsprechend dem Neigungswinkel der Verstärkungselemente 23a und 24a in den Streifen auszurichten. An beiden Trommeln werden jeweils die Vorderkantenbereiche 23b und 24b der einzelnen Streifen durch Saugwirkung oder mechanische oder magnetische Befestigungsmittel in der oben beschriebenen Weise gehalten. In dem dargestellten Zustand ist die Trommel 21 drehend angetrieben, so daß sie den Streifen 23 um die erforderliche Länge an dem zugeordneten Messersystem 42 vorbei vorwärtsbewegt, welch letzteres sich während dieser Zeit in seinem in Fig. 2, 4 und 8 dargestellten Zustand befindet, die Schlitten sich in ihren geschlossenen Stellungen befinden und die Messer nach oben zurückgezogen sind. Zur gleichen Zeit wurde die Trommel 22 zum Stillstand gebracht, und die Vorderkante 24b des Streifens 24 befindet sich eben vor der Schwenkachse der Messeranordnungen 271 während die Schneidmesser derselben zurückgezogen sind und in ihre Ausgangsstellungen zurückgebracht werden.
- 19 -
309822/0889
_ 19 -
Im folgenden wird ausschließlich auf die Trommel 21 und die Messeranordnung 26 bezuggenommen. Wenn die Trommel abermals aufhört umzulaufen, werden die Schneidmesser 73 und Tk g egen die Trommel ausgeschoben und durch den Kautschuk des Streifens 23 gegen die Oberfläche der Trommel hindurchgedrückt. Sobald dann die Messer vollständig unten sind, wird durch Betätigung der Schalter 103 und 1Ok das blinde "Ende des Zylinders 89 mit Druckmittel beaufschlagt und leitet die Auswärts- oder Auseinanderbewegung der Schlitten 60 und 61 und somit die Durchführung eines Schnittes ein.
Da die Trennlinie des S-chneidkantenspitzenbereiches der Messer 73 und 7k mit der Schwenkachse der Messeranordnung in der beschriebenen Weise fluchtet, wenn die Messer sich in aneinanderstoßender Stellung befinden, erfolgt das Eintreten der Messer in den Streifen 23 genau in der längsgerichteten Mittellinie des Streifens. Der letztere wird also von seiner Mitte aus'gegen die gegenüberliegenden Kanten geschnitten, und da die Messer nicht umlaufen und, wie dargestellt, eben und dünn sind und sich in einer Ebene bewegen, deren Schräge dem Neigungswinkel e£ der Verstärkungselemente 23a in dem Streifen entspricht, schneiden die Messer den Streifen zwischen zwei benachbarten Verstärkungselementen ausgesprochen in deren Längsrichtung. Der Druck in jedem der Zylinder 79 und 80 wird darüber hinaus in beliebiger geeigneter Weise auf einem Wert gehalten, der dazu ausreicht, nicht nur das Eintreten'der Messer in den Streifen zu bewirken, sondern auch die Zylinder in die Lage zu versetzen, die geringfügige Zunahme des Abstandes der Führungsschiene oder-Bahn 6k von der Trommelmantelfläche in Richtung von der Mitte zu den Enden der Schiene auszugleichen," indem sie
- 20 -
309822/0889
die Messer während des ganzen Schneidhubes kontinuierlich zur Berührung mit der Trommelmantelmantelflache an diese andrücken. (Bei Einstellungen der Messeranordnungen jenseits der mittleren Einstellung gleichen die Zylinder natürlich eine geringfügige Abnahme des Abstandes zwischen Trommel und Schiene in der Längsrichtung der letzteren aus, indem sie auf die Messer eine nachgiebige Andruckkraft ausüben, so daß diese dem Uniriß der Trommelmantelfläche zu folgen vermögen, ohne Beschädigungen zu erleiden oder zu verursachen.) Ein Verziehen des Streifens sowie die Möglichkeit, daß die Messer Verstärkungseletnente überspringen oder durchschneiden, sind auf diese Weise wirksam vermieden, und dies führt zu einer wesentlichen Verminderung von Verlusten infolge Ausschuß und vermindert außerdem die Wahrscheinlichkeit einer Fehlausrichtung der Lagen während der Bildung des endgültigen Gürtels auf der Aufbautrommel. Sowohl das ursprüngliche Eindringen als auch das nachfolgende Schneiden werden außerdem durch die Beheizung der Messer weitgehend erleichtert, und die Anbringung der Messer an den Heizgehäusen 71 und 72 in der dargestellten Weise ermöglicht ein leichtes Ausbauen von Messern zum Zweck des Schleifens und bzw. des Auswechselns.
Wenn dann bei der weiteren Tätigkeit der Vorrichtung der Schneidhub der Messer JJ und 7^ beendet ist, wird infolge der Ankunft des Schlittens 60 am Ende seiner Bewegungsbahn der Schalter 101 betätigt und bewirkt das Zurückziehen der Messer. Das anschließende Ausschalten der Schalter 103 und 104 ermöglicht dann die Beaufschlagung des Kolbenstangenendes des Zylinders 89 mit Druckmittel, wodurch die Schlitten 60 und in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren. Dies geschieht also ohne jegliche Gefahr, daß die Messer entweder das Streifen-
- 21 -
309822/0889
Al
material an der Trommel beschädigen oder selbst beschädigt werden. Gleichzeitig wird die Trommel 21 wieder in Drehung versetzt, um den Vorderkantenbereich 23b des nun abgeschnittenen Streifens auf eine nicht dargestellte Förder- oder Übertragungsvorrichtung zu bewegen, die an die Trommel anschließend angeordnet ist und im Zusammenwirken mit dieser das Abnehmen des Streifens von der Trommel und dessen Transport zur Gürtelaufbaustation ermöglicht» Sobald die Schlitten ihre Ausgangsstellungen wieder erreicht haben, wird der Schalter 83 wieder eingeschaltet, und unter der Auslösung durch das Stillsetzen der Trommel 21 nach Vorziehen eines genügend langen neuen Abschnittes des Ausgangsstreifenmaterials 23 an der Schneid-
+
linie wird die Steuerschaltung für die Einleitung des nächsten
Arbeitsspieles bereitgemacht.
Gleichzeitig mit dem beschriebenen Vorgang schreitet die Tätigkeit der Trommel 22 und der Messeranordnung 27 in der gleichen Weise, wie die Tätigkeit der Trommel 21 und der Me s s er anordnung 2.6 laut obiger Beschreibung, abgesehen von der Ausrichtung der Schnittlinie in bezug auf die Transportrichtung des Streifens, fort. Die Beschreibung dieser Tätigkeit braucht also hier nicht wiederholt zu werden. Es ist lediglich zu bemerken, daß die beiden Hälften der Vorrichtung gemeinsam oder im Tandembetrieb betrieben werden können, und die letztere Betriebsweise ist für einen ausgereiften (full-fledged) Herstellungsbetrieb vorzuziehen, da sie es der Fördervorrichtung gestattet, die abgeschnittenen Streifen in'einer kontinuierlichen abwechselnden Folge einzeln von den Trommeln abzunehmen, so daß die Streifen direkt, ohne den einen oder anderen Streifen zu wenden, übereinanderliegend und mit den Ver-
- 22 -
+ vorbei
309822/0889
stärkungselementen in den einzelnen Lagen der so geformten Gürtelkonstruktion in kreuzender Anordnung zusammengefügt werden können.
Natürlich können, zusätzlich zu der Übertragungs- oder Fördereinrichtung, verschiedene andere Ausrüstungsteile, wie die Einrichtungen zum Zuführen der Streifen 23 und 2k und zum Zentrieren derselben auf den Trommeln, die Reifenaufbaumaschine an sich usw., der Vorrichtung 20 zugeordnet sein. Solche Ausrüstungen bilden jedoch keinen Teil der Erfindung und wurden daher weder dargestellt noch eingehend beschrieben.
Ferner ist zu erkennen, daß die obige Beschreibung sich nur auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht, die im Interesse der Anschaulichkeit gewählt wurde, und daß die verschiedenen gegenständlichen, baulichen und betrieblichen Merkmale laut obiger Beschreibung ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken in mannigfaltiger Weise abwandelbar sind. Nur als Beispiel sei angeführt, daß der verfügbare Bereich der Winkeleinstellungen der Messeranordnung größer als der angesprochene typische Bereich von 6 und sogar größer als der mögliche Bereich von Neigungswinkeln sein kann, die bei auf Länge zuzuschneidenden Streifen vorkommen. Da der Raumbedarf bei jeder Reifenaufbauanlage ein entscheidender Faktor ist, hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, den Bereich der möglichen Einstellungen nicht größer zu machen als den Bereich der möglichen Neigungswinkel (der Verstärkungselemente), da dies die Ausführung einer gegebenen Vorrichtung 20 unter geringstem möglichem Raumbedarf ermöglicht. Ferner braucht der Ausgangsstr^ifen nicht in genau zentrierter Ausrichtung auf die Trommel aufgelegt zu werden. In einem solchen Fall wird der Streifen außerhalb der Mittellinie angeschnitten
- 23 -
309822/0889
(der Schnitt außerhalb der Mittellinie begonnen). Dies hat jedoch keine nachteilige Wirkung, selbst wenn das eine Messer seinen Schnitt früher als das andere beendet, da die Halteeinrichtung den Streifen in seiner Lage an der Trommel hält, bis auch das andere Messer seinen Schnitt beendet hat.
Patentansprüche - Schutzansprüche
- Zk -
309822/0889

Claims (12)

  1. Patentansprüche - Schutzansprüche
    Vorrichtung zum Schrägschneiden eines im Verhältnis zur Breite langen Ausgangsatreil'ens aus gummiertem Material Tür Heiaengürtellagen mit einer Vielzahl von parallelen, kordartigen Verstärkungeelementen in schräg ausgerichteter Lage unter einem gegebenen Neigungewinkel gegenüber der Längsausdehriung des Streifens in mindestens einen verhältnismäßig kürzeren Streifen für die Bildung einer Gürtellage, wobei das Zerschneiden des Ausgangestreifens in einem inneren Bereich desselben beginnt und von dort aus gegen die gegenüberliegenden Händer in einer zu den Verstärkungselenienten parallelen Linie fortschreitet und wobei die Vorrichtung folgende Teile aufweist:
    (a) eine drehbare Trommel mit einer harten Mantelfläche, die ein Widerlager oder einen Atnboii zum Auflagern der vollen breite eines Abschnittes des Ausgangsstreifens von vorherbestimmter Länge während eines Schneidvorganges bildet,
    (b) zwei nicht umlaufende Schneidmesser und
    (c) Schiitteneinrichtungen (60, 61), die die Messer tragen und entlang einer gekrümmten im Kadialabstand yon dor Trommelmantelfläche in einer zur Tromtneluiantel fläche unter rechtem Winkel stehenden Ebene auseinander- und gegeneinander bewegbar montiert und zur Mantel mittelebene der Trommel unter einem Winkel schräg ausgerichtet sind, der dem Neigungswinkel der Verstärkungselemente in dem Ausgangsstreifen entspricht,
    + llewegungs- oder Führungsbahn ,-
    309822/0889
    (d) wobei jede solche Schlitteneinrichtung zwischen einem mittleren Bereich der + , in dem die Messer stumpf aneinanderliegen, und je einem der Endbereiche der Bewegungsbahn bewegbar angeordnet ist, und
    (e) wobei die Messer in ihrer stumpf aneinanderstoßenden Lage eine Ausbildung der Schneidkantenspitze aufweisen, deren Trennlinie über dem inneren Bereich des Ausgangsstreifens liegt;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) Einrichtungen zum Einstellen des Winkels der Schräge der Bewegungsbahn in bezug auf die Mantelmittelebene der Trommel über einen Bereich von Ausrichtungswinkeln entsprechend mindestens dem möglichen Bereich unterschiedlicher Neigungswinkel, unter denen die Verstärkungselemente in verschiedenen zu zerschneidenden Ausgangsstreifen ausgerichtet sein können, vorgesehen sind;
    (b) die Bewegungsbahn eine solche Krümmung hat, daß der Abstand zwischen der Bewegungsbahn und der Trommelmantelfläche unter rechtem Winkel zur letzteren
    (i) in einer bestimmten Einstellung der Bewegungsbahn, die einem ausgewählten der verschiedenen möglichen Neigungswinkel entspricht, in Längsrichtung der + konstant ist und
    (2)in allen anderen Einstellungen entlang der Bahn variiert;
    + Bewegungsbahn ------- 26 -
    309822/0889
    - 20 -
    (c) mit den Scta.litteneinrichtun.gen betrieblich verbundene Einrichtungen zum gemeinsamen Bewegen der Schlitten und somit der Messer auseinander und gegeneinander vorgesehen sind; und
    (d) mit den Messern betrieblich verbundene Einrichtungen vorgesehen sind
    (1) zum Ausschieben der Messer aus der Schlitteneinrichtung gegen die Trommelmantelfläche und somit durch den Ausgangsstreifen, wenn sich dieser in seiner Lage auf dem Trommelmantel befindet, und vor der Auseinanderbewegung der Messer,
    (2) zum nachgiebigen Belasten der Messer nach deren Ausschieben zur dauernden Berührung mit der Trommelmantelfläche während der Auseinanderbewegung der Messer und der Durchführung eines Schnittes im Sinne des Ausgleiches etwaiger Schwankungen des Abstandes der Bewegungsbahn von der Trommelmantelfläche entlang der Bewegungsbahn infolge einer von der genannten "einen Einstellung abweichenden Einstellung der letzteren, und
    (3) zum Zurückziehen der Messer von der Trommelmantelfläche gegen den Schlitten hin vor und während der Gegeneinanderbewegung der Messer anschließend an die Beendigung eines Schnittes.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Vorrichtungshälfte, ebenfalls mit einer umlaufenden Trommel, Paaren nicht drehbarer Messer und mit den diesen zugeordneten genannten Einrichtungen, die hinsichtlich Konstruktion und Anordnung den entsprechenden
    - 27 -
    309822/0889
    Teilen der die erste Vorrichtungshälfte bildenden bezeichneten Vorrichtung mit. der Ausnahme übereinstimmen, daß die Schlitteneinrichtungen der zweiten Vorrichtungahälfte entlang einer gekrümmten Bewegungsbeihn beweglich montiert sind, die in einer Ebene liegt, deren Neigung in bezug auf die Mäntelmittelebene der Trommel der zweiten Vorrichtungshälfte der Neigung der Ebene der Bewegungsbahn der erstgenannten Schlitteneinrichtung in bezug auf die Mantelmittelebene der Trommel der ersten Vorrichtungshälfte entgegengesetzt ist, so daß das gleichzeitige Schrägschneiden eines zweiten Ausgangsstreifens, dessen Verstärkungselemente unter einem Neigungswinkel ausgerichtet sind, der dem Neigungswinkel der Verstärkungselemente in dem erstgenannten Ausgangsstreifen entgegengesetzt ist, in der zusätzlichen Vorrichtungshälfte ermöglicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Bewegungsbahn derart ist, daß in der mittleren Einstellung der letzteren der Abstand zwischen der Trommelmantelfläche und der Bewegungsbahn konstant ist.
  4. k, Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Neigung der Bewegungsbahn in bezug auf die Mantelmittelebene der Trommel um eine in der Bewegungsebene der Messer liegende, die Drehachse der Trommel unter rechtem Winkel schneidende Schwenkachse schwenkbar ausgebildet und angeordnet ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse in der Mantelmittelebene der Trommel liegt und die Messer derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die Trennlinie ihrer Schneidkantenspitzen-
    - 28 -
    309822/0889
    ausbildung mit der Schwenkachse und der längsgerichteten Mittellinie des AusgangsStreifens fluchtet, wenn sich die Messer in stumpf aneinanderstoßender Stellung befinden.
  6. 6, Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Armkonstruktion, die die Schlitteneinrichtungen trägt und deren Dewegungsbahnen begrenzt, und daß die Einstelleinrichtungen Einrichtungen für den Anbau der Armkonstruktion in solcher Weise sind, daß diese in eine Anzahl unterschiedlicher Stellungen verschiebbar ist, deren jeder eine unterschiedliche Neigung der Bewegungsbahn innerhalb des Bereiches von Ausrichtungswinkeln entspricht , und durch eine Einrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Armkonstruktion in jeder der unterschiedlichen Einstellungen derselben. ι
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbaueinrichtung eine feste Rahmeneinrichtung aufweist, die der Trommel gegenübergestellt ist und die mit der Armkonstruktion an einem Punkt zwischen den Enden der letzteren, durch einen Schwenkzapfen verbunden ist, daß die Verriegelungseinrichtungen zwei Sätze, je bestehend aus einem gekrümmten Schlitz und einer Verriegelungsschraube, sind, die die Kahmeneinrichtung und die Armkonstruktion an den genannten gegenüberliegenden Enden der letzteren verbinden, wobei der Krümmungsmittelpunkt jedes der Schlitze mit der Schwenkzapfenachse zusammenfällt und jeder Schlitz sich über einen Wrinkel erstreckt, der mindestens gleich dem genannten Bereich von Ausrichtungswinkeln ist.
    309822/0889
    - .29 -
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7> gekennzeichnet durch eine von der Armkonstruktion getragene Führungsschiene, die die Schlitteneinrichtung aufnimmt und deren Bewegungabahn
    Messer- ■ - ·
    bestimmt, und zwei Haltevorrichtungen, die je von einem Schlitten getragen und mit diesem gemeinsam beweglich sind und mit denen diesem einzeln zugeordnete Messer lösbar verbunden sind und mit denen ferner die Einrichtungen zum Ausschieben, Belasten und Zurückziehen der Messer verbunden sind, wobei die Führungsschiene von gekrümmter Ausbildung ist und der Bewegungsbahn die Krümmung mitteilt,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch je eine von jeder Messerhalteeinrichtung getragene Heizeinrichtung in warmetauschfähiger Anordnung in bezug auf die Messer zum Erhitzen der letzteren im Interesse der Erleichterung des Schneidens.
  10. 1Oo Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsschiene seitlich der Achse des Schwenkzapfens angeordnet ist und daß die Messerhalteeinrichtung die Messer seitlich der Führungsschiene in einer gemeinsamen Ebene durch die Achse des Schwehkzapfens trägt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Bewegen der Messer aus einem mit Mediumdruck beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Kolbenzylinderaggregat bestehen, dessen eines Ende an der Armkonstruktion und dessen anderes Ende an einer der Schlitteneinrichtungen angelenkt ist, und daß die Schlitteneinrichtungen durch ein System von über Kreuz angeordneten Seilzügen miteinander verbunden sind, so daß sie bei entsprechender Beaufschlagung der Kolbenzylinderaggregate im einen oder anderen Sinn auseinander- bzw» gegeneinanderbewegbar sind.
    - 30 -
    30982 2/088 9
    - 30 -
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Ausschieben, Belasten und Zurückziehen der Messer zwei mit Medium beaufschlagbare doppeltwirkende Kolbenzylinderaggregate sind, die an der Schlitteneinrichtung montiert sind und deren jedes ein Glied aufweist, das an der zugeordneten Schlitteneinrichtung befestigt ist und deren anderes, in bezug auf das erste Glied bewegliches Glied an der zugeordneten Messerhalteeinrichtung befestigt ist.
    309822/0889
    Leerseite
DE2257267A 1971-11-26 1972-11-22 Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen Expired DE2257267C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20216371A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257267A1 true DE2257267A1 (de) 1973-05-30
DE2257267B2 DE2257267B2 (de) 1974-06-27
DE2257267C3 DE2257267C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=22748735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257267A Expired DE2257267C3 (de) 1971-11-26 1972-11-22 Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3732767A (de)
JP (1) JPS4860780A (de)
AU (1) AU453930B2 (de)
BE (1) BE791742A (de)
DE (1) DE2257267C3 (de)
FR (1) FR2160913B1 (de)
GB (1) GB1410605A (de)
IT (1) IT975865B (de)
SE (1) SE377069B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022177421A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-25 Vmi Holland B.V. Applicator unit, tire building device and method for applying a strip to a drum

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786350A (fr) * 1971-08-02 1973-01-17 Michelin & Cie Dispositif a sculpter les enveloppes de pneumatiques
US3805652A (en) * 1972-05-03 1974-04-23 Ind Res & Eng Inc Automatic tail cutter
US3789712A (en) * 1972-10-16 1974-02-05 Nrm Corp Apparatus for severing tire ply stock and the like
DE2454919C3 (de) * 1974-11-20 1978-04-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schneidvorrichtung für beschichtete Platten
DE2736401C2 (de) * 1977-08-12 1985-02-07 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Querschneiden von Warenbahnen aus biegsamen Stoffen
JPS5918975Y2 (ja) * 1980-03-14 1984-06-01 大和製缶株式会社 円柱状包装体の紙袋切開装置
US4382396A (en) * 1981-03-20 1983-05-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cast web diversion
JPS58203033A (ja) * 1982-05-24 1983-11-26 Bridgestone Corp 未加硫ゴムシ−ト切断装置
JPH0720796B2 (ja) * 1986-03-05 1995-03-08 株式会社ブリヂストン 裁断機用搬入装置
JPH01163052A (ja) * 1987-12-19 1989-06-27 Sumitomo Rubber Ind Ltd グルービング装置のカッタ支持装置
JP2719918B2 (ja) * 1988-01-18 1998-02-25 株式会社ブリヂストン シート状材料の切断装置
US4913018A (en) * 1988-05-26 1990-04-03 The Uniroyal Goodrich Tire Company Apparatus to cut and align material in a tire building machine
US5029502A (en) * 1989-05-26 1991-07-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for cutting wire-embedded member for use in tire
JP3117732B2 (ja) * 1990-12-21 2000-12-18 株式会社ブリヂストン 帯状部材の切断成形方法および装置
US5613414A (en) * 1994-10-28 1997-03-25 The Goodyear Tire & Rubber Company System for cutting a strip of elastomeric material such as a tire tread
DE19654408A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Continental Ag Verfahren zum Ablängen eines unvulkanisierten Kautschukprofiles mittels einer Schneide
US6928911B1 (en) 1998-07-17 2005-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for cutting tire ply stock
US6510773B1 (en) * 1998-10-20 2003-01-28 The Goodyear Tire And Rubber Company Method and apparatus for cutting elastomeric materials
US6676787B2 (en) * 2001-09-14 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company False drum with a variable area vacuum-surface
US6736932B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Cutting segment for a false drum
WO2003035379A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and apparatus for cutting a ribbon of rubber-coated fabric
DE102007028417A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Trennvorrichtung für eine fließbandähnliche Fertigungslinie
FR2939780B1 (fr) * 2008-12-12 2011-10-21 Michelin Soc Tech Dispositif de transfert et d'alignement de bandelettes destinees a etre assemblees pour former une nappe.
BR112017012079B1 (pt) 2014-12-17 2022-03-29 Pirelli Tyre S.P.A. Processo para construir pneus para rodas de veículos, e, aparelho para cortar uma correia contínua revestida com borracha.
US10046818B1 (en) 2017-11-28 2018-08-14 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Rubber track wheel path reinforcement
CN111390989B (zh) * 2020-04-05 2021-07-20 张鲲 一种角度调整的中药材切片装置
CN113699777B (zh) * 2021-09-01 2022-07-01 陈子彬 一种可以调节圆形切割布料装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665757A (en) * 1949-01-07 1954-01-12 Firestone Tire & Rubber Co Automatic measuring and cutting ply feeder
US2936664A (en) * 1954-12-20 1960-05-17 Akron Steel Fabricators Co Combined cutoff and slitting machine for uncured rubber stock material
US2873802A (en) * 1955-10-31 1959-02-17 Cleveland Trust Co Cut-off machinery for fabric plies
FR2047661A5 (de) * 1969-05-13 1971-03-12 Herbert Leonhard Maschin
BE754263A (fr) * 1969-08-06 1971-02-01 Uniroyal Englebert France Machine pour la fabrication de bandages pneumatiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022177421A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-25 Vmi Holland B.V. Applicator unit, tire building device and method for applying a strip to a drum
NL2027569A (en) * 2021-02-16 2022-09-14 Vmi Holland Bv Applicator unit, tire building device and method for applying a strip to a drum
NL2027569B1 (en) * 2021-02-16 2022-09-14 Vmi Holland Bv Applicator unit, tire building device and method for applying a strip to a drum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1410605A (en) 1975-10-22
US3732767A (en) 1973-05-15
AU4926072A (en) 1974-05-30
BE791742A (fr) 1973-05-22
AU453930B2 (en) 1974-10-17
JPS4860780A (de) 1973-08-25
DE2257267C3 (de) 1975-02-27
SE377069B (de) 1975-06-23
FR2160913B1 (de) 1975-06-13
DE2257267B2 (de) 1974-06-27
FR2160913A1 (de) 1973-07-06
IT975865B (it) 1974-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257267A1 (de) Vorrichtung zum schraegschneiden von bahn- oder streifenfoermigem gummiertem material fuer luftreifenguertellagen
DE2918687C2 (de)
DE3202914A1 (de) Laengsschneide- und/oder rillmaschine fuer bewegte materialbahnen, insbesondere fuer wellpappebahnen
DE2547337A1 (de) Vorrichtung zum falzen und zerschneiden von flachmaterialbahnen
DE2107404A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden bandförmigen Materials
DE60004431T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage
DE2246482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heften der karkasse eines luftreifens
DE3641886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr
DE3332827C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Materialbahn
DE60126358T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von reifenlagen
EP0910248A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE3417201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ringfoermigen reifenbestandteils
EP0369195A2 (de) Extrusionskopf
DE3621487A1 (de) Maschine zur verbindung von kordlagen, insbesondere fuer autoreifen
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE4040167C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Schneiden von Kunststoffblöcken
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3151395A1 (de) Foerdervorrichtung mit zentriereinrichtung
DE2146018B2 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2013554A1 (de) Verfahren zum Walzen von Präzisionswerkstücken und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP0540896A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3729289C2 (de)
DE2914557A1 (de) Vorrichtung zum anordnen eines elastomeren fuellstueckes an dem wulstkern eines reifens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee