DE60004431T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage Download PDF

Info

Publication number
DE60004431T2
DE60004431T2 DE60004431T DE60004431T DE60004431T2 DE 60004431 T2 DE60004431 T2 DE 60004431T2 DE 60004431 T DE60004431 T DE 60004431T DE 60004431 T DE60004431 T DE 60004431T DE 60004431 T2 DE60004431 T2 DE 60004431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
reinforcing
peripheral surface
outer peripheral
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004431D1 (de
Inventor
Yuichiro Ogawa
Keiichi Takabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60004431D1 publication Critical patent/DE60004431D1/de
Publication of DE60004431T2 publication Critical patent/DE60004431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1657Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction inclined with respect to the core axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/1664Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00
    • B29D2030/1685Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00 the layers being applied being already cut to the appropriate length, before the application step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • B29D2030/705Annular breakers the breakers being obtained by cutting a continuous reinforced strip into predefined lengths and placing the cut strips side by side on a suitable support, e.g. a toroidal core or a carcass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht, wie einer Karkassenlage oder einer Gürtellage, entweder direkt oder indirekt auf der äußeren Umfangsoberfläche eines Gummielements, das auf einem toroidförmigen, steifen Kern getragen wird, und außerdem auf eine Vorrichtung, die in geeigneter Weise verwendet werden kann, um das Verfahren auszuführen.
  • Ein herkömmliches System zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht auf einem steifen Kern ist zum Beispiel in dem US-Patent 5281289 beschrieben. Bei einem solchen System trägt ein Einbaukopf ein Verstärkungsmaterial in Form eines einzelnen Cordfadens, und der Einbaukopf wird nach einer Seite des Kronenbereichs des Kerns bewegt, der eine langsame Rotation ausführt. Während das vordere Ende des Verstärkungsmaterials von einer Klammer ergriffen und festgehalten wird, wird der Einbaukopf in einer diagonalen Richtung von einer Seite des Kerns nach der anderen längs der Oberfläche des Kronenbereichs bewegt. Folglich wird das durch den Einbaukopf zugeführte Verstärkungsmaterial mit einem vorgegebenen Neigungswinkel relativ zu der Äquatorlinie des Kerns auf die Oberfläche des Kronenbereichs des Gummielements aufgebracht. Danach wird das Verstärkungsmaterial durch einen Cutter bei einer Position durchgeschnitten, die eine vorgegebene Entfernung von dem vorderen Ende hat. Diese Prozeßschritte werden wiederholt, so daß die Verstärkungsmaterialien nacheinander und parallel zueinander mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements verbunden werden, wodurch eine Reifengürtelschicht auf dem Kern gebildet wird.
  • Da das auf die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements aufzubringende Verstärkungsmaterial aus einem einzelnen Cordfaden besteht, wie oben erklärt wurde, ist es notwendig, den Vorgang zum Verbinden des Verstärkungsmaterials viele Male auszuführen, um eine vollständige Verstärkungsgürtelschicht zu bilden. Daher ist es bei dem bekannten System schwierig, einen verbesserten Arbeitswirkungsgrad und eine verbesserte Arbeitsproduktivität zu verwirklichen.
  • Außerdem erfolgt die Aufbringung des Verstärkungsmaterials durch Bewegen des Einbaukopfes in der Längsrichtung des Verstärkungsmaterials. Folglich ergibt sich das weitere Problem, daß dann, wenn der Neigungswinkel des Verstärkungsmaterials relativ zu der Äquatorlinie des Kerns klein ist, und das Verstärkungsmaterial eine große Länge hat, es notwendig ist, den Einbaukopf über eine relativ große Entfernung, d.h., eine Entfernung, die gleich der Länge des Verstärkungsmaterials ist, zu bewegen. Dies macht es weiterhin schwierig, eine wirksame Bildung einer Verstärkungsschicht mit einer verbesserten Produktivität zu erreichen.
  • Außerdem wird auf das Dokument WO99/17920A hingewiesen.
  • Angesichts der obenerwähnten Probleme des herkömmlichen Systems ist ein hauptsächliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Bildung einer Verstärkungsschicht, entweder direkt oder indirekt auf der äußeren Umfangsoberfläche eines steifen Kerns mit einem höheren Wirkungsgrad und einer verbesserten Produktivität zu verwirklichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht verwirklicht, wobei ein kontinuierlicher Streifen aus einem Verstärkungsmaterial, das eine Vielzahl von einzelnen Cordfäden oder verdrillten Cordfäden aufweist, zu Verstärkungselementen von vorgegebener Länge zerschnitten wird, und die Verstärkungselemente verbunden werden zu einer gesamten äußeren Umfangsoberfläche eines Gummielements auf einem toroidförmigen, steifen Kern, der einer Schaltbewegung um seine Mittelachse unterworfen wird. Die Verstärkungselemente werden synchron mit der Schaltbewegung des Kerns von einer Seite des Kerns nacheinander bis auf die äußere Umfangsoberfläche des Kerns zugeführt, und dann längs ihrer Längsrichtung gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements gedrückt, und dadurch nacheinander mit dem Gummielement durch Druck verbunden.
  • Bei dem obenerwähnten Verfahren ist es möglich, eine Reifenverstärkungsschicht, wie eine Gürtelschicht, auf der äußeren Umfangsoberfläche des Kronenbereichs einer Karkasse mit einem höheren Wirkungsgrad und einer verbesserten Produktivität als bei dem herkömmlichen System zu bilden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß eine Vielzahl von Cordfäden gleichzeitig mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements auf dem steifen Kern durch Druck verbunden wird. Außerdem werden die Verstärkungselemente, zum Beispiel durch den Druckvorgang einer Druckrolle, über ihre gesamte Länge gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements gedrückt, und dadurch damit durch Druck fest verbunden. Folglich ist es möglich, eine wesentlich verbesserte Verbindung des Verstärkungselements mit dem Gummielement zu erreichen, während gleichzeitig der Einschluß von Luft dazwischen vermieden wird. Der Einschluß von Luft kann wirksamer verhindert werden, wenn das Verstärkungselement in progressiver Weise von seinem vorderen Ende bis zu seinem hinteren Ende mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements durch Druck verbunden wird.
  • Außerdem erfolgt die Verbindung der jeweiligen Verstärkungselemente mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements aufgrund einer Rotationsbewegung des Kerns. Folglich kann durch geeignete Auswahl der Rotationsgeschwindigkeit des Kerns die Verbindung des Verstärkungselements in einer minimierten Zeit ausgeführt werden, selbst wenn der zwischen der Äquatorlinie des Kerns und dem Verstärkungselement definierte Winkel klein ist und das Verstärkungselement relativ lang ist. Daher kann der Arbeitswirkungsgrad beim Verbinden des Verstärkungselements in vorteilhafter Weise verbessert werden, im Gegensatz zu dem herkömmlichen System, bei dem ein Einbaukopf, der einen Teil des Mechanismus bildet, hin- und herbewegt wird.
  • Das durch Druck zu verbindende Verstärkungselement kann infolge der Neigung der Mittelachse des Kerns um einen vorgegebenen Winkel in einer die Achse umfassenden, vertikalen Ebene unter einem vorgegebenen Neigungswinkel bezüglich der Äquatorlinie des Kerns aufgebracht werden. Vorzugsweise wird jedoch die Einstellung des Neigungswinkels des Verstärkungselements ausgeführt durch allmähliche Änderung der Verbindungsposition des Verstärkungselements relativ zu der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements in der Längsrichtung des Verstärkungselements und in der Breitenrichtung des Kerns infolge Verschiebung des Verstärkungselements in der axialen Richtung des Kerns, während der Kern rotiert. In dem letzteren Fall kann der Neigungswinkel des Verstärkungselements relativ zu der Äquatorlinie des Kerns ohne besondere Arbeitsvorgänge, einfach durch geeignete Auswahl der Rotationsgeschwindigkeit des Kerns und der Zuführgeschwindigkeit des Verstärkungselements, über einen großen Bereich und auf eine präzise Weise leicht eingestellt werden.
  • Außerdem können die Seitenränder von aneinandergrenzenden Verstärkungselementen auf der Umfangsoberfläche des Gummielements in aufeinanderfolgender Weise miteinander verbunden werden. In diesem Fall wird vorzugsweise die Schaltbewegung des Kerns ausgeführt durch eine normale Rotation des Kerns zum Verbinden des Verstärkungselements mit dem Gummielement, in Kombination mit einer umgekehrten Rotation des Kerns, um den Kern in die Ausgangsposition zum Verbinden des nächsten Verstärkungselements zurückzubringen.
  • In alternativer Weise können die Verstärkungselemente auf der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements auf dem Kern angeordnet werden, während ein Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenrändern, der mindestens einer Folie des Verstärkungselements zwischen den jeweiligen Verstärkungselementen entspricht, gelassen wird, so daß ein weiteres Verstärkungselement in dem Gebiet des Gummielements, das dem Zwischenraum entspricht, angeordnet werden kann. In diesem Fall dient vorzugsweise der Schaltvorgang des Kerns auch als eine normale Rotation zum Verbinden des Verstärkungselements mit dem Gummielement, so daß die jeweiligen Verstärkungselemente bei einer ersten Umdrehung des Kerns mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements durch Druck verbunden werden, wobei der Zwischenraum dazwischen gelassen wird, und die darauf folgenden Verstärkungselemente mit dem Gebiet des Gummielements, das dem Zwischenraum entspricht, bei der zweiten und den darauf folgenden Umdrehungen des Kerns durch Druck verbunden werden.
  • In jedem Fall wird vorzugsweise das Verstärkungselement durch eine Druckrolle, die ausgelegt ist, um von dem einen Ende bis zu dem anderen Ende über das Verstärkungselement zu rollen, mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements durch Druck verbunden. Eine solche Druckrolle stellt sicher, daß das Verstärkungselement insgesamt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements glatt, gleichmäßig und fest genug durch Druck verbunden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht verwirklicht, aufweisend: einen steifen Kern, der eine äußere Umfangsoberfläche von vorgegebener Breite hat, um ein Gummielement darauf zu tragen, und ausgelegt ist, um in der normalen und der umgekehrten Richtung um seine Mittelachse gedreht zu werden; Verstärkungselement-Zuführmittel, um ein Verstärkungselement, das durch Zerschneiden eines kontinuierlichen Streifens aus Verstärkungsmaterial zu einer vorgegebenen Länge erhalten wird, von einer vorgegebenen Zuführrichtung bis auf die äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern zuzuführen; Druckverbindungsmittel, um das Verstärkungselement gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements zu drücken, und dadurch das Verstärkungselement über seine gesamte Länge mit dem Gummielement durch Druck zu verbinden; und Mittel zur seitlichen Verschiebung, um die Zuführmittel und die Druckverbindungsmittel in einer axialen Richtung des Kerns integral zu verschieben.
  • Bei der vorliegenden Vorrichtung wird das Verstärkungselement durch die Verstärkungselement-Zuführmittel der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements zugeführt, während der Kern mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in der normalen Richtung um seine horizontale Mittelachse gedreht wird. Gleichzeitig wird das Verstärkungselement durch die Druckverbindungsmittel, die vorzugsweise aus einer Druckrolle bestehen, von seinem vorderen Ende bis zu seinem hinteren Ende in progressiver Weise gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements gedrückt. Folglich kann das Verstärkungselement über seine gesamte Länge mit dem Gummielement fest genug durch Druck verbunden werden, ohne irgendeinen Einschluß von Luft dazwischen.
  • Außerdem können die Verstärkungselement-Zuführmittel und die Druckverbindungsmittel durch die Mittel zur seitlichen Verschiebung mit der erforderlichen Geschwindigkeit in der axialen Richtung des Kerns verschoben werden, bei einer vorgegebenen Beziehung zu der Rotationsgeschwindigkeit des Kerns, so daß die Längsrichtung des Verstärkungselements auf der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements entsprechend dem gewünschten Winkel bezüglich der Äquatorlinie des Kerns eingestellt werden kann. Dieser Winkel kann, wenn erforderlich, leicht geändert werden durch geeignete Auswahl der Rotationsgeschwindigkeit des Kerns und der Zuführgeschwindigkeit des Verstärkungselements.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung weiterhin Neigungsmittel auf zum Neigen der Verstärkungselement-Zuführmittel und der Druckverbindungsmittel in einer Ebene, die senkrecht zu der vorgegebenen Zuführungsrichtung des Verstärkungselements ist. Solche Neigungsmittel dienen dazu, wirksam sicherzustellen, daß die Zufuhrrichtung des Verstärkungselements entsprechend der Richtung, in der es mit dem Gummielement durch Druck verbunden werden soll, leicht ausgerichtet werden kann. Als Folge davon können die Prozesse von dem Zuführungsschritt bis zu dem Druckverbindungsschritt des Verstärkungselements gleichmäßig ausgeführt werden, ohne durch äußere Kräfte, die in einer verdrehenden, ziehenden oder zusammendrückenden Richtung relativ zu dem Verstärkungselement wirken, beeinträchtigt zu werden. Daher ist es möglich, eine Verschiebung oder Verformung des Verstärkungselements, nachdem es mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements auf dem Kern durch Druck verbunden wurde, vollständig zu eliminieren.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung weiterhin Hilfszuführmittel zur Unterstützung der Verstärkungselement-Zuführmittel auf, um das Verstärkungselement synchron zu der Rotation des Kerns, und infolge der Betätigung dieser Hilfszuführmittel, wirksam und gleichmäßig bis auf die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements zuzuführen.
  • Vorzugsweise weist die vorliegende Vorrichtung weiterhin Antriebsmittel, zum Beispiel einen Hubzylinder, auf um die Druckverbindungsmittel relativ zu der äußeren Umfangsoberfläche des Kerns vorzuschieben und zurückzuziehen. Bei solchen Antriebsmitteln können die Druckverbindungsmittel vorgeschoben werden, um das Verstärkungselement während der Betätigung der Druckverbindungsmittel mit der erforderlichen Kraft gegen das Gummielement zu drücken, und die Druckverbindungsmittel können zurückgezogen werden und von der äußeren Umfangsoberfläche des Kerns getrennt werden, wenn die Druckverbindungsmittel außer Betrieb sind.
  • Vorzugsweise weist die vorliegende Vorrichtung weiterhin mindestens auf: (i) Cuttermittel zum Zerschneiden eines kontinuierlichen Streifens aus Verstärkungsmaterial zu den Verstärkungselementen von vorgegebener Länge, oder (ii) Ziehmittel zum Herausziehen des kontinuierlichen Streifens aus dem Verstärkungsmaterial aus einer Zuführrolle zu den Cuttermitteln hin, oder (iii) Korrekturmittel zum Beseitigen einer Verformungstendenz, wie einer Einrolltendenz, des kontinuierlichen Streifens aus dem Verstärkungsmaterial, wenn er durch die Ziehmittel aus der Zuführrolle herausgezogen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun weiter beschrieben unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungen wiedergegeben ist, die Folgendes darstellen:
  • 1 ist eine Seitenansicht, die eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
  • 2 ist eine Draufsicht der hauptsächlichen Teile der Vorrichtung der 1.
  • 3 ist eine partielle Seitenansicht, die den Verbindungsmechanismus, zusammen mit dem Kern, auf dem die Verstärkungsschicht gebildet ist, wiedergibt.
  • 4 ist eine Draufsicht des Verbindungsmechanismus der 3.
  • 5(a) und 5(b) sind eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht, die einen Mechanismus für die seitliche Verschiebung der Basisplatte wiedergeben.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Neigungsmechanismus für die Basisplatte.
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die die Art der Verbindung eines Verstärkungselements mit der äußeren Oberfläche eines Gummielements auf dem Kern wiedergibt.
  • 8(a) und 8(b) sind schematische Ansichten, die die Art der Bildung einer Gürtelverstärkungsschicht wiedergeben.
  • 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die eine Gruppe von Korrekturrollen wiedergibt.
  • In der 1, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine Vorrichtung zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Die Vorrichtung umfaßt eine Zuführrolle 1, auf der vorher ein kontinuierlicher Streifen 3 aus Verstärkungsmaterial aufgewickelt wurde. Der Streifen 3 hat eine Breite, die gewöhnlich zwischen 5 und 15 mm liegt, und er besteht aus einer Vielzahl von einzelnen oder verdrillten Cordfäden, die mit Gummi beschichtet sind. Diese Cordfäden sind entweder geradlinig oder zickzackförmig und erstrecken sich parallel zueinander. Zwischen benachbarten Windungen des Streifens 3 ist eine Einlage 10 angeordnet, um eine gegenseitige Haftung der aneinandergrenzenden Windungen zu verhindern.
  • Die Vorrichtung umfaßt weiterhin einen steifen Kern 2, der eine äußere Umfangsoberfläche hat, auf der eine Reifenverstärkungsschicht gebildet wird. Dazu wird der kontinuierliche Streifen 3 des Verstärkungsmaterials von der Zuführrolle 1 abgewickelt und herausgezogen, und zu Verstärkungselementen von vorgegebener Länge zerschnitten, die dann in aufeinanderfolgender Weise auf die gesamte äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 aufgebracht werden. Der Kern 2 hat die Form einer im wesentlichen toroidförmigen, steifen Unterlage, die eine im wesentlichen ebene oder leicht ballige äußere Oberfläche hat, und eine Breite hat, die entsprechend der Größe der herzustellenden Reifen festgelegt wird.
  • Es wird angenommen, daß die äußere Oberfläche des Kerns 2 mit einem Gummielement bedeckt ist, das eine innere Einlage eines Reifens sein kann, wenn die zu bildende Verstärkungsschicht eine Karkassenlage ist. In alternativer Weise kann das Gummielement, das den Kern 2 bedeckt, eine Karkassenlage sein, wenn das zu bildende Verstärkungselement eine Gürtellage ist.
  • Nach der Zuführrolle 1 ist ein Ziehmechanismus 4 angeordnet, um den kontinuierlichen Streifen 3 aus Verstärkungsmaterial aus der Zuführrolle 1 herauszuziehen. Vor dem Kern 2 ist ein Verbindungsmechanismus 5 angeordnet, um den kontinuierlichen Streifen 3 in Verstärkungselemente von vorgegebener Länge zu zerschneiden, und die Verstärkungselemente in aufeinanderfolgender Weise auf die äußere Oberfläche des den Kern 2 bedeckenden Gummielements aufzubringen. Gewöhnlich sind die Zuführrolle 1, der Kern 2, der Ziehmechanismus 4 und der Verbindungsmechanismus 5 längs einer gemeinsamen geraden Linie ausgerichtet.
  • Der Ziehmechanismus 4 umfaßt einen Tragrahmen 6, der nach der Rolle 1 angeordnet ist, und eine Vielzahl von Ziehrollen 7, die auf dem Rahmen 6 getragen werden. Die Ziehrollen 7 werden durch einen Motor angetrieben und dienen dazu, den Streifen 3 von seiner oberen und unteren Seite her einzuschließen, und den Streifen 3 dem Verbindungsmechanismus 5 kontinuierlich zuzuführen, während sie die Position des Streifens 3 in seiner Breitenrichtung kontrollieren. Der durch den Ziehmechanismus 4 zugeführte, kontinuierliche Streifen 3 bildet eine Girlande 8, bevor er nach dem Verbindungsmechanismus 5 weitergeleitet wird, der auf einem weiteren Rahmen 9 getragen wird. In diesem Fall wird angenommen, daß die Einlage 10 zwischen benachbarten Windungen des kontinuierlichen Streifens 3 auf der Zuführrolle 1 von dem Streifen 3 getrennt wird, wenn er kontinuierlich herausgezogen wird, und dann auf eine Spule 11, die durch einen Motor angetrieben wird, aufgewickelt wird.
  • Andererseits wird der dem Verbindungsmechanismus 5 zugeführte, kontinuierliche Streifen 3 nacheinander einem Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 und einem Cutter 13 zugeführt. Der Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 wird intermittierend betätigt, um den Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial um eine vorgegebene, konstante Entfernung vorzuschieben. Der Cutter 13 wird abwechselnd mit dem Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 so betätigt, daß der kontinuierliche Streifen 3 in Verstärkungselemente von vorgegebener, konstanter Länge, gewöhnlich unter einem gewünschten Neigungswinkel relativ zu der Breitenrichtung des Streifens 3, zerschnitten wird. In diesem Fall kann die intermittierende Zuführung des Streifens 3 infolge der Betätigung des Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 durch Verringerung der Länge der Girlande 8 genügend kompensiert werden.
  • Nachdem das Verstärkungselement von vorgegebener Länge durch den Cutter 13 gebildet wurde, wird weiterhin das Verstärkungselement durch Hauptzuführrollen 14 und Hilfszuführrollen 15 bis auf die äußere Oberfläche des den Kern 2 bedeckenden Gummielements zugeführt. Um eine gleichmäßige und sichere Verbindung des Verstärkungselements mit der äußeren Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 sicherzustellen, ist bei der wiedergegebenen Ausführungsform ein Führungselement 16 auf der stromabwärts gelegenen Seite des Hilfszuführrollen 15 angeordnet, um das Verstärkungselement von beiden Seiten einzuschließen, und das Verstärkungselement elastisch nach unten umzulenken. Vorzugsweise wird weiterhin eine Plattenband-Führung auf der stromabwärts gelegenen Seite des Führungselements 16 angeordnet, um die Position des Verstärkungselements in seiner Breitenrichtung zu kontrollieren, und das Verstärkungselement in der tangentialen Richtung des Kerns 2 bis auf die äußere Oberfläche des Gummielements zuzuführen.
  • Die Plattenband-Führung hat ein neigbares Ende, das mit einer Druckrolle 17 versehen ist, um das Verstärkungselement auf die äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 zu drücken. Die Druckrolle l7 ist ausgelegt, um wie gewünscht durch eine Hubzylindervorrichtung relativ zu der äußeren Umfangsoberfläche des Kerns 2 vorgeschoben und zurückgezogen zu werden.
  • Eine detaillierte Anordnung des Verbindungsmechanismus 5 auf dem Tragrahmen 9 ist in der 3 und der 4 in einem vergrößerten Maßstab, zusammen mit dem Kern 2 wiedergegeben. Der Konstantlängen-Zuführmechanismus 12, die Hauptzuführrollen 14 und die Hilfszuführrollen 15 bestehen jeweils aus oberen und unteren Klemmrollen zum Einschließen des Streifens 3 aus Verstärkungsmaterial oder des Verstärkungselements von beiden Seiten. Diese Klemmrollen werden zu vorgegebenen Zeiten durch Motoren 18, 19 bzw. 20 betätigt, um den kontinuierlichen Streifen 3 oder das daraus hergestellte Verstärkungselement längs eines geraden Pfades zuzuführen, wie in der Draufsicht der 4 zu sehen ist, während die Position in der Breitenrichtung kontrolliert wird.
  • Der Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 kann eine vorgegebene konstante Länge des kontinuierlichen Streifens 3 intermittierend und präzise zuführen durch Betätigen des Motors 18 während einer vorgegebenen Zeitdauer nach Erfassen des vorderen Endes des Streifens 3 durch einen Sensor oder Zuführzähler, der aus einem Servomotor (nicht wiedergegeben) besteht. In diesem Fall kooperieren die Hauptzuführrollen 14 mit den Konstantlängen-Zuführmitteln 12, um den Streifen 3 vorzuschieben, und auch mit den Hilfszuführrollen 15, um das Verstärkungselement, das durch den Cutter 13 gebildet wurde, bis auf die äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 zuzuführen. Die Hilfszuführrollen 15 helfen den Hauptzuführrollen 14, den kontinuierlichen Streifen 3 vorzuschieben, besonders wenn das zu bildende Verstärkungselement relativ lang ist.
  • Das bis zu dem Kern 2 zugeführte Verstärkungselement wird mit der äußeren Oberfläche des Gummielements auf dem Kern durch Druck fest verbunden. Dazu wird die Hubzylindervorrichtung 21 betätigt, um die Druckrolle 17 synchron zu der Rotationsbewegung des Kerns 2 so vorzuschieben, daß das Verstärkungselement durch die Druckrolle 17 mit einer gewünschten Kraft gegen die äußere Oberfläche des Gummielements gedrückt wird.
  • Der zwischen dem Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 und den Hauptzuführrollen 14 angeordnete Cutter 13 kann aus einem Kniehebel mit zwei Armen und einem Zwischenbereich bestehen, wobei der Zwischenbereich mit einer Basisplatte 22 drehbar verbunden ist. Ein Arm des Kniehebels 13 hat einen Schneiderand 13a, der mit einem vorgegebenen Neigungswinkel relativ zu der Zuführrichtung des kontinuierlichen Streifens 3 aus dem Verstärkungsmaterial angeordnet ist. Der Schneiderand 13a ist ausgelegt, um den kontinuierlichen Streifen 3 präzise durchzuschneiden, wenn er mittels des Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 um eine vorgegebene Entfernung vorgeschoben worden ist. Dazu kann der andere Arm des Kniehebels 13 mit einer Hubzylindervorrichtung verbunden werden, und dadurch um den Drehpunkt nach unten gedreht werden, um den Schneiderand 13a gewaltsam in den Streifen 3 zu treiben.
  • Auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 ist eine Führungsvorrichtung 23 vorgesehen, um sicherzustellen, daß der kontinuierliche Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial auf der stromabwärts gelegenen Seite der Girlande 8 bis in den Konstantlängen-Zuführmechanismus richtig geführt wird, während die Einrolltendenz des Streifens 3, falls vorhanden, abgeschwächt oder beseitigt wird. Die Führungsvorrichtung 23 hat vorgegebene Zwischenräume relativ zu dem Streifen 3 in der Dicken- und Breitenrichtung des Streifens 3. Diese Zwischenräume dienen dazu, eine Verformung, wie eine Biegung und/oder Verdrehung bei der Girlande 8 bei einer seitlichen Verschiebung und Neigung der Basisplatte 22 und der weiter unten zu beschreibenden Elemente darauf zu vermeiden, so daß normalerweise eine gleichmäßige Einführung des kontinuierlichen Streifens 3 auf der stromabwärts gelegenen Seite der Girlande 8 in den Konstantlängen-Zuführmechanismus 12 sichergestellt wird.
  • Um die obenerwähnte seitliche Verschiebung der Basisplatte 22, d.h., die Verschiebung der Basisplatte 22 in der axialen Richtung des Kerns 2 zu bewirken, ist ein Kreuzkopf 25 auf dem Tragrahmen 9 vorgesehen, wie in der 5(a) und der 5(b) gezeigt ist. Der Kreuzkopf 25 ist ausgelegt, um in einer horizontalen Ebene in einer zu der Mittelachse des Kerns 2 senkrechten Richtung, und auch in der axialen Richtung des Kerns 2 verschoben zu werden. Der Kreuzkopf 25 hat eine obere horizontale Platte 26, die mit der Basisplatte 22 verbunden ist. Dabei wird angemerkt, daß die Basisplatte 22 und die obere horizontale Platte 26 des Kreuzkopfes 25 in der 5(b) zwecks klarer Darstellung weggelassen sind.
  • Der Kreuzkopf 25 hat eine untere horizontale Platte 27, die ausgelegt ist, um zusammen mit der oberen horizontalen Platte 26 in einer zu der Mittelachse des Kerns senkrechten Richtung horizontal verschoben zu werden. Dazu erstreckt sich ein mit einem Griff verbundenes Schraubenspindelelement 28 in einer zu der Mittelachse des Kerns senkrechten Richtung, wobei es auf dem Tragrahmen 9 durch ein Lager drehbar getragen wird. Das Schraubenspindelelement 28 greift in ein Inngewindeelement 29 ein, das an der unteren Oberfläche der unteren horizontalen Platte 27 befestigt ist. Die untere horizontale Platte 27 des Kreuzkopfes 25 ist in Eingriff mit zwei Schienen 30, die auf dem Tragrahmen 9 vorgesehen sind, und sich in der zu der Mittelachse des Kerns senkrechten Richtung erstrecken. Wenn der Griff betätigt wird und dadurch das Schraubenspindelelement 28 gedreht wird, ist es folglich möglich, eine horizontale Verschiebung der oberen horizontalen Platte 27 des Kreuzkopfes 25 in der zu der Mittelachse des Kerns 2 senkrechten Richtung hervorzurufen. Ein weiteres Schraubenspindelelement 32 erstreckt sich in der axialen Richtung des Kerns 2 und ist mit einem Motor 31, der auf der unteren horizontalen Platte 27 angebracht ist, drehbar verbunden. Das Schraubenspindelelement 32 greift in ein Innengewindeelement 33 ein, das auf der oberen horizontalen Platte 26 vorgesehen ist. Die obere horizontale Platte 26 greift in zwei Schienen 34 ein, die auf der unteren horizontalen Platte 27 vorgesehen sind und sich in der axialen Richtung des Kerns 2 erstrecken. Wenn der Motor 31 betätigt wird und dadurch das Schraubenspindelelement 32 gedreht wird, ist es folglich möglich, eine seitliche und horizontale Verschiebung der oberen horizontalen Platte 26 des Kreuzkopfes 25 in der axialen Richtung des Kerns 2 hervorzurufen.
  • Auf diese Weise können die Basisplatte 22, die mit der oberen horizontalen Platte 26 verbunden ist, sowie die jeweiligen Elemente, die auf der Basisplatte 22 angebracht sind, in einer horizontalen Ebene seitlich zu der axialen Richtung des Kerns 2 verschoben werden.
  • Wie in der 6 weiterhin gezeigt ist, sind die Basisplatte 22 und die obere horizontale Platte 26 auf eine solche Weise miteinander verbunden, daß die obenerwähnte Neigung der Basisplatte 22 ermöglicht wird. Insbesondere eine Seite der Basisplatte 22, die fern von den Motoren 18, 19, 20 gelegen ist, ist über einen Tragarm 35 mit der oberen horizontalen Platte 26 drehbar verbunden, und die andere Seite der Basisplatte 22, die den Motoren 18, 19, 20 gegenüberliegt, ist über eine Hubzylindervorrichtung 36 mit der oberen horizontalen Platte 26 drehbar verbunden. Die Basisplatte 22, die normalerweise in einer zu der oberen horizontalen Platte 26 parallelen, horizontalen Position gehalten wird, kann in eine geneigte Position gebracht werden, wie in der 6 gezeigt ist, wenn die Kolbenstange der Hubrylindervorrichtung 36, zusammen mit allen auf der Basisplatte 22 angeordneten Elementen, ausgefahren wird. In diesem Fall kann die Neigung durch Auswählen des Hubs der Hubzylindervorrichtung 36 in geeigneter Weise eingestellt werden.
  • Eine ähnliche Einstellung der Neigung kann durch ein geeignetes Schraubenmittel, das anstelle des Hubzylinders 36 vorgesehen ist, erreicht werden.
  • Das Schneiden des kontinuierlichen Streifens 3 aus dem Verstärkungsmaterial erfolgt an der Stelle des oben beschriebenen Verbindungsmechanismus 5 durch Vorschieben des Streifens 3 um eine vorgegebene Entfernung zu dem Cutter 13 hin über die Führungsvorrichtung 23 bei intermittierender Betätigung der Konstantlängen-Zuführmittel 12, und anschließendes Betätigen des Cutters 13 und Treiben des Cutterrandes 13a in den kontinuierlichen Streifen 3, wie oben beschrieben wurde. Das Verbinden des Verstärkungselements mit der äußeren Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 erfolgt durch Zuführen des Verstärkungselements von seinem vorderen Ende zu dem Kern 2 hin mittels der Hauptzuführrollen 14 und der Hilfszuführrollen 15. In diesem Fall wird angenommen, daß die Winkelposition des Griffs, der mit dem in den 5(a) und 5(b) wiedergegebenen Schraubenspindelelement 28 verbunden ist, im voraus so eingestellt wird, daß die Basisplatte 22 und die verschiedenen Elemente darauf genügend nahe bei dem Kern 2 gelegen sind. Das Verstärkungselement wird durch das Führungselement 16 in eine tangentiale Richtung des Kerns 2 abgelenkt, während es durch die Plattenband-Führung gleichzeitig in seiner Breitenrichtung positioniert wird. Nach Beendigung der Winkelschaltbewegung des Kerns 2 wird die Druckrolle 17 durch die Zylindervorrichtung 21 vorgeschoben, um dadurch den vorderen Endbereich des Verstärkungselements auf die äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 mit einer vorgegebenen Druckkraft zu drücken. Der Kern 2 wird dann in einer vorgegebenen Richtung gedreht, um das Verstärkungselement über seine gesamte Länge, d.h., von dem vorderen Ende bis zu dem hinteren Ende, in aufeinanderfolgender Weise gegen die äußere Oberfläche des Gummielements auf dem Kern zu drücken, um dadurch das gesamte Verstärkungselement mit der äußeren Oberfläche des Gummielements auf dem Kern 2 durch Druck zu verbinden.
  • Das mit dem Gummielement auf dem Kern 2 durch Druck verbundene Verstärkungselement kann verwendet werden, um eine Gürtelschicht zum Verstärken des Laufflächenbereichs eines Reifens zu bilden. Es wird angemerkt, daß die Cordfäden einer Reifengürtelschicht sich gewöhnlich in einer Richtung erstrecken, die die Reifenäquatorlinie schneidet. Wenn das Verstärkungselement zum Beispiel aus einer Vielzahl von einzelnen Cordfäden oder verdrillten Cordfäden besteht, die sich in der Längsrichtung des Verstärkungselements parallel zueinander erstrecken, erstreckt sich folglich das Verstärkungselement vorzugsweise in einer Richtung, die einen vorgegebenen Winkel α relativ zu der Äquatorlinie des Kerns 2 bildet, wie in der 7 gezeigt ist.
  • In diesem Fall wird das Gebiet, wo jedes Verstärkungselement 37 gegen die äußere Oberfläche des Gummielements 2a auf dem Kern 2 gedrückt wird, allmählich in der Breitenrichtung des Kerns 2 verschoben, zusammen mit der Rotation des Kerns 2 um seine Mittelachse und der scheinbaren Verschiebung des Verstärkungselements 37 in der axialen Richtung des Kerns 2, wie in der 7 gezeigt ist. Dazu wird der in der Figw 5 wiedergegebene Kreuzkopf 25 synchron mit der Rotation des Kerns 2 in eine vorgegebene Richtung bewegt, so daß die Zuführrollen 15 und die Druckrolle 17, zusammen mit der Basisplatte 22, in der axialen Richtung des Kerns 2 seitlich verschoben werden. Hier können der zwischen der Äquatorlinie des Kerns 2 und dem Verstärkungselement 37 gebildete Neigungswinkel ausgewählt werden durch Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit des Kerns 2 und der Geschwindigkeit der seitlichen Verschiebung des Kreuzkopfes 25 relativ zueinander.
  • Um das Verstärkungselement 37 mit der äußeren Oberfläche des Gummielements 2a auf dem Kern 2 auf die oben beschriebene Weise durch Druck zu verbinden, wird vorzugsweise die Hubzylindervorrichtung 36, die die Basisplatte 22 mit der oberen horizontalen Platte 26 verbindet, ausgefahren, wie in der 6 gezeigt ist, so daß die Basisplatte 22 um ihren Drehpunkt bei dem Tragarm 35 bis zu einer vorgegebenen Höhenposition geneigt wird. Das heißt, die Basisplatte 22, die bis zu der vorgegebenen Höhenposition geneigt wurde, ist in einer Ebene gelegen, die senkrecht zu der gewünschten Richtung ist, in der das Verstärkungselement 37 sich bezüglich des Gummielements 2a auf dem Kern 2 erstrecken soll. Mit anderen Worten, das Gebiet des Verstärkungselements 37, das mit dem Gummielement 2a verbunden wird, kann entsprechend der gewünschten Richtung, in der sich das Verstärkungselement 37 bezüglich des Gummielements 2a erstrecken soll, leicht und sicher ausgerichtet werden. Selbst wenn das Verstärkungselement 37 unter einem vorgegebenen Neigungswinkel dem Gummielement 2a verbunden wird, wie in der 7 gezeigt ist, ist es folglich möglich, unerwünschtes Verdrillen oder eine ähnliche Verformung des Verstärkungselements sicher und genügend zu verhindern, und dadurch eine glatte und präzise Verbindung des Verstärkungselements 37 mit dem Gummielement 2a auf dem Kern 2 sicherzustellen.
  • Nachdem eine Folie des Verstärkungselements 37 bei einer vorgegebenen Position auf der äußeren Oberfläche des Gummielements 2a mit dem Gummielement 2a verbunden wurde, wird der Kern 2 einer Schaltdrehung unterworfen, und eine darauf folgende Folie des Verstärkungselements 37 wird im wesentlichen auf die gleiche Weise mit dem Gummielement 2a verbunden, wobei der Seitenrand des darauf folgenden Verstärkungselements 37 mit dem entsprechenden Seitenrand des vorhergehenden Verstärkungselements 37 über die gesamte Länge fest verbunden wird, wie in der 8(a) gezeigt ist. Wenn diese Prozeßschritte für die gesamte äußere Oberfläche des Gummielements 2a in aufeinanderfolgender Weise wiederholt werden, ist es möglich, eine vollständige Verstärkungsschicht auf dem Kern 2 zu bilden.
  • Der Schaltvorgang des Kerns 2 bei der Bildung der Verstärkungsschicht auf die oben beschriebene Weise kann ausgeführt werden durch Kombinieren einer normalen Rotation des Kerns 2 zum Verbinden des Verstärkungselements 37 mit dem Gummielement 2, wie durch den Pfeil "a" in der Figw 8(a) wiedergegeben ist, mit einer darauf folgenden umgekehrten Rotation des Kerns 2, so daß der Kern 2 in die Ausgangsposition zurückgebracht wird, um das darauf folgende Verstärkungselement 37 mit dem Gummielement 2a zu verbinden, wie durch den Pfeil "b" in der 8(a) wiedergegeben ist.
  • Der Schaltvorgang des Kerns 2 kann als eine normale Rotation des Kerns 2 zum Verbinden des Verstärkungselements 37 mit dem Gummielement 2a verwendet werden. In diesem Fall kann die Druckverbindung der Verstärkungselemente 37 mit der äußeren Oberfläche des Gummielements 2a durch eine erste Rotation des Kerns 2 so ausgeführt werden, daß ein Zwischenraum zwischen den aneinandergrenzenden Folien des Verstärkungselements 37 gelassen wird, wie in der 8(b) gezeigt ist. Der Zwischenraum hat eine Größe, die der Breite von mindestens einer Folie des Verstärkungselements 37 entspricht. Aufeinanderfolgende Folien der Verstärkungselemente 37 werden dann mit der äußeren Oberfläche des Gummielements 2a durch eine zweite und darauf folgende Umdrehungen des Kerns 2 bei Gebieten, die den Zwischenräumen zwischen den aneinandergrenzenden Folien der vorhergehenden Verstärkungselemente entsprechen, durch Druck verbunden, um dadurch eine vollständige Verstärkungsschicht auf dem Kern 2 zu bilden.
  • In jedem Fall werden die bewegbaren Elemente, wie die Hilfszuführrollen 15 und die Druckrolle 17 in der Breitenrichtung des Kerns 2 von einer Seite zu der anderen seitlich bewegt, um die Druckverbindung der Verstärkungselemente 37 mit dem Gummielement 2a auf dem Kern 2 auszuführen. Es wird angemerkt, daß nach Beendigung der Sequenz des Druckverbindungsprozesses die bewegbaren Elemente durch Betätigung des Kreuzkopfes 25 in ihre Anfangspositionen zurückgebracht werden müssen, so daß der darauf folgende Druckverbindungsprozeß gestartet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Ziehmechanismus 4 mit einer Gruppe von Korrekturrollen 38 auf dem Tragrahmen 6 auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Ziehrollen 7 versehen. Wie insbesondere in der Figw 9 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, können die Korrekturrollen 38 aus einer Vielzahl von oberen Rollen 38a und unteren Rollen 38b bestehen, die versetzt, d.h., abwechselnd auf der oberen und unteren Seite, angeordnet sind. Bevor der aus der Zuführrolle 1 herausgezogene, kontinuierliche Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial die Ziehrollen 7 erreicht, wird folglich der Streifen 3 abwechselnd längs der unteren Oberfläche der oberen Rollen 38a und der oberen Oberflächen der unteren Rollen 38b weiterbefördert, um dadurch eine Biegeverformung, wie eine Einrolltendenz, in der Dickenrichtung des kontinuierlichen Streifens 3 aus dem Verstärkungsmaterial wirksam zu beseitigen.
  • Die oberen Rollen 38a und die unteren Rollen 38b der Korrekturrollen 38 können in der jeweiligen axialen Richtung gegenseitig und abwechselnd so versetzt werden, daß der kontinuierliche Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial sich schlängelnde Pfade durchläuft, die durch die Flansche der Rollen 38a, 38b definiert werden, wie in der Draufsicht der Korrekturrollen 38 zu sehen ist. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft für einen kontinuierlichen Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial, der eine unerwünschte Biegeverformung in seiner Breitenrichtung hat, da der Lauf des Streifens 3 längs der sich schlängelnden Pfade dazu dient, die Verformung im wesentlichen zu beseitigen.
  • Vorzugsweise wird außerdem, wie in der 1 gezeigt ist, ein Sensor 39 zwischen dem Ziehmechanismus 4 und dem Druckverbindungsmechanismus 5 vorgesehen, um den Durchhang der Girlande 8 bei dem kontinuierlichen Streifen 3 aus dem Verstärkungsmaterial zu erfassen. Der Sensor 39 umfaßt einen Schwenkarm 39a, der einen Zwischenbereich hat, der mit dem Tragrahmen 6 drehbar verbunden ist. An einem Ende des Schwenkarms 39a ist ein Stab 39b vorgesehen, der mit dem unteren Bereich der Girlande 8 in Eingriff gebracht werden kann, und an dem anderen Ende des Schwenkarms 39a ist ein entsprechendes Gegengewicht 39c vorgesehen. Auf dem Schwenkarm 39a ist ein Permanentmagnet vorgesehen, der ausgelegt ist, um mit einem oberen und unteren Grenzschalter 39d in selektiver Weise elektromagnetisch in Eingriff gebracht zu werden.
  • Der Sensor 39 ist mit einem Controller (nicht wiedergegeben) verbunden, wodurch der Durchhang der Girlande 8 wirksam stabilisiert wird. Wenn der untere Grenzschalter 39d infolge eines vergrößerten Durchhangs der Girlande 8 durch den Permanentmagneten auf dem Schwenkarm 39a betätigt wird, wird folglich eine weitere Zunahme des Durchhangs durch Verringerung der Rotationsgeschwindigkeit der Ziehrollen 7 verhindert. Wenn dagegen der obere Grenzschalter 39d infolge eines verkleinerten Durchhangs der Girlande 8 durch den Permanentmagneten auf dem Schwenkarm 39a betätigt wird, wird eine weitere Abnahme des Durchhang durch Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Ziehrollen 7 verhindert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß eine Reifenverstärkungsschicht bei deutlich verbessertem Arbeitswirkungsgrad und deutlich verbesserter Arbeitsproduktivität auf einem steifen Kern gebildet werden kann, da aus einer Vielzahl von Cordfäden bestehende Verstärkungselemente hergestellt werden und als eine Einheit verwendet werden, um mit der äußeren Oberfläche eines Gummielements auf dem Kern in aufeinanderfolgender Weise durch Druck verbunden zu werden. Das Verstärkungselement kann mit dem Gummielement fest genug durch Druck verbunden werden, ohne das Risiko des Einschlusses von Luft zwischen der äußeren Oberfläche des Gummielements und dem Verstärkungselement, da das Verstärkungselement durch die Druckverbindungsmittel ab seinem einen Ende gegen das Gummielement gedruckt wird. Außerdem kann die Druckverbindung des Verstärkungselements selbst in dem Fall eines langen Verstärkungselements sehr wirksam ausgeführt werden, da das Verstärkungselement aufgrund einer Rotationsbewegung des Kerns mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit mit dem Gummielement verbunden wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht, wobei ein kontinuierlicher Streifen (3) aus einem Verstärkungsmaterial, das eine Vielzahl von einzelnen Cordfäden oder verdrillten Cordfäden aufweist, zu Verstärkungselementen (37) von vorgegebener Länge zerschnitten wird, und die Verstärkungselemente (37) verbunden werden zu einer gesamten äußeren Umfangsoberfläche eines Gummielements (2a), das von einem steifen Kern (2) getragen wird, der einer Winkelschaltbewegung um seine Mittelachse unterworfen wird, wobei das Verfahren die Schritte aufweist, bei denen: die Verstärkungselemente (37) synchron mit der Schaltbewegung des Kerns (2) von einer Seite des Kerns (2) nacheinander bis auf die äußere Umfangsoberfläche des Kerns (2) zugeführt werden; und die jeweiligen Verstärkungselemente (37) längs ihrer Längsrichtung gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) gedrückt werden, und dadurch die Verstärkungselemente (37) in progressiver Weise mit dem Gummielement (2a) durch Druck verbunden werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Verstärkungselemente (37) in einer axialen Richtung des Kerns (2) allmählich verschoben werden, so daß sie auf die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) bei Stellen des Kerns, die allmählich in einer Breitenrichtung des Kerns verschoben werden, durch Druck verbunden werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Verstärkungselemente (37) so nebeneinander angeordnet sind, daß einander gegenüberliegende Seitenränder der benachbarten Verstärkungselemente auf der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) nacheinander miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltbewegung des Kerns (2) ausgeführt wird durch eine normale Winkelbewegung des Kerns, um das Verstärkungselement (37) mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) zu verbinden, und eine umgekehrte Winkelbewegung des Kerns zurück zu einer vorgegebenen Position, wo das nächste Verstärkungselement mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements verbunden werden soll.
  5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltbewegung des Kerns (2) durch eine normale Winkelbewegung des Kerns ausgeführt wird, um das Verstärkungselement (37) mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) zu verbinden, so daß die Verstärkungselemente während einer ersten Umdrehung des Kerns mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements durch Druck verbunden werden, während ein Zwischenraum zwischen den jeweiligen Verstärkungselementen bleibt, wobei der Zwischenraum eine Größe hat, die mindestens einer Folie des Verstärkungselements entspricht, und die Verstärkungselemente während der zweiten Umdrehung und der darauf folgenden Umdrehungen mit einem Gebiet auf der äußeren Umfangsoberfläche, das dem Zwischenraum entspricht, durch Druck verbunden werden, so daß eine Reifenverstärkungsschicht gebildet wird.
  6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verstärkungselemente (37) mit der äußeren Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) durch Druck verbunden werden, mittels einer Druckrolle (17), die ausgelegt ist, um von dem einen nach dem anderen Ende über das Verstärkungselemente zu rollen.
  7. Vorrichtung zur Bildung einer Reifenverstärkungsschicht, aufweisend: einen steifen Kern (2), der eine äußere Umfangsoberfläche von vorgegebener Breite hat, um ein Gummielement (2a) darauf zu tragen, und ausgelegt ist, um in der normalen und der umgekehrten Richtung um seine Mittelachse gedreht zu werden; Verstärkungselement-Zuführmittel (14) (15), um ein Verstärkungselement (37), das durch Zerschneiden eines kontinuierlichen Streifens (3) aus Verstärkungsmaterial zu einer vorgegebenen Länge erhalten wird, von einer vorgegebenen Zuführrichtung bis auf die äußere Oberfläche des Gummielements (2a) auf dem Kern (2) zuzuführen; Druckverbindungsmittel (17), um das Verstärkungselement (37) gegen die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) zu drücken, und dadurch das Verstärkungselement über seine gesamte Länge mit dem Gummielement (2a) durch Druck zu verbinden; und seitliche Verschiebemittel (25), um die Zuführmittel (14)(25) und die Druckverbindungsmittel (17) in einer axialen Richtung des Kerns (2) integral zu verschieben.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, die weiterhin Neigungsmittel (36) aufweist, um die Verstärkungselement-Zuführmittel (14, 15) und die Druckverbindungsmittel (17) in einer Ebene, die senkrecht zu der vorgegebenen Zufuhrrichtung des Verstärkungselements (37) ist, zu neigen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, die weiterhin Hilfszuführungsmittel aufweist, um den Verstärkungselement-Zuführmitteln (14, 15) zu helfen, das Verstärkungselement (37) synchron zu der Drehung des Kerns (2) bis auf die äußere Umfangsoberfläche des Gummielements (2a) zuzuführen.
  10. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, die weiterhin Antriebsmittel aufweist, um die Druckverbindungsmittel (17) relativ zu der äußeren Umfangsoberfläche des Kerns (2) vorzuschieben und zurückzuziehen.
  11. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, die weiterhin Schneidemittel (13) aufweist, um einen kontinuierlichen Streifen aus Verstärkungsmaterial in Verstärkungselemente (37) von vorgegebener Länge zu zerschneiden.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, die weiterhin Ziehmittel (4) aufweist, um den kontinuierlichen Streifen aus dem Verstärkungsmaterial von einer Zuführrolle (1) zu den Schneidemitteln (13) hin abzuziehen.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, die weiterhin Korrekturmittel (38) aufweist, um eine Verformungstendenz des kontinuierlichen Streifens aus dem Verstärkungsmaterial zu beseitigen, wenn der Streifen durch das Ziehmittel (4) von der Zuführrolle (1) abgezogen wurde.
DE60004431T 1999-04-19 2000-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage Expired - Lifetime DE60004431T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11060999A JP4358350B2 (ja) 1999-04-19 1999-04-19 タイヤ補強層の形成方法および装置
JP11060999 1999-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004431D1 DE60004431D1 (de) 2003-09-18
DE60004431T2 true DE60004431T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=14540178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004431T Expired - Lifetime DE60004431T2 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6461459B1 (de)
EP (1) EP1048445B1 (de)
JP (1) JP4358350B2 (de)
DE (1) DE60004431T2 (de)
ES (1) ES2202005T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350616B1 (de) 2001-01-12 2007-04-25 Bridgestone Corporation Verfahren zur herstellung eines reifenbauteiles sowie vorrichtung hierfür
JP4787430B2 (ja) * 2001-07-23 2011-10-05 株式会社ブリヂストン タイヤ用コード補強層の形成方法
JP2005512865A (ja) * 2001-12-28 2005-05-12 ソシエテ ドゥ テクノロジー ミシュラン タイヤ用補強構造物のコードの取り付け方法
JP2003251711A (ja) * 2002-03-01 2003-09-09 Toyo Tire & Rubber Co Ltd タイヤのベルト成形装置およびベルト成形方法
WO2003101713A1 (fr) * 2002-06-03 2003-12-11 Societe De Technologie Michelin Appareil de fabrication d'une structure de renforcement pour pneumatique, comprenant un mecanisme de retournement de la bandelette
ATE358570T1 (de) 2002-06-03 2007-04-15 Michelin Soc Tech Herstellung einer reifenverstärkungsstruktur mit der volumenregelung der matrix
JP2004017498A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd ストリップ片接合体製造方法、及びそれに用いるストリップ片接合体製造装置
WO2004011236A1 (ja) * 2002-07-25 2004-02-05 Bridgestone Corporation タイヤ構成部材の貼付装置
JP4133301B2 (ja) * 2002-12-25 2008-08-13 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の製造方法
JP4238040B2 (ja) * 2003-01-22 2009-03-11 株式会社ブリヂストン タイヤ補強層の形成装置
US20040154727A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Weissert James Thomas Method and apparatus for manufacturing carcass plies for a tire
US20080314524A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Andres Ignacio Delgado Method for single line tire ply construction
DE112007003593T5 (de) * 2007-08-21 2010-07-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd., Osaka-shi Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gürtelelements
KR100888280B1 (ko) 2007-09-03 2009-03-11 금호타이어 주식회사 타이어의 카카스 제조 장치
US8171619B2 (en) * 2008-06-02 2012-05-08 Vmi Holland B.V. Device for manufacturing a pre-assembly for a tire
CN107512017A (zh) * 2017-09-26 2017-12-26 杭州朝阳橡胶有限公司 一种两鼓成型机垫胶供料架
FR3088566B3 (fr) 2018-11-16 2020-11-13 Michelin & Cie Systeme de coupe de bandelettes par couteaux helicoidaux et procede de coupe correspondant

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728957A (en) 1923-03-16 1929-09-24 Dickinson Cord Tire Corp Cord-tire-making machine
GB987983A (en) 1961-03-08 1965-03-31 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to the manufacture of pneumatic tyres
US3826297A (en) * 1972-10-26 1974-07-30 Steelastic Co Radial tire carcass
JP2539242B2 (ja) * 1987-12-29 1996-10-02 横浜ゴム株式会社 スチ―ルコ―ド入り帯状部材の接合装置
FR2677578A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Sedepro Procede de fabrication d'un pneumatique et machines pour la mise en óoeuvre de ce procede.
JPH07164559A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 自動車タイヤのキャッププライ成形装置
JP2673675B2 (ja) * 1995-06-02 1997-11-05 横浜ゴム株式会社 タイヤベルト補強層の巻付け装置
JP3810188B2 (ja) * 1997-09-02 2006-08-16 株式会社ブリヂストン 帯状部材の貼付け装置
DE69812900T2 (de) * 1997-10-03 2004-02-26 Bridgestone Corp. Gerät zum formen einer reifenverstärkungslage.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60004431D1 (de) 2003-09-18
JP2000301628A (ja) 2000-10-31
JP4358350B2 (ja) 2009-11-04
EP1048445B1 (de) 2003-08-13
US6461459B1 (en) 2002-10-08
EP1048445A3 (de) 2001-10-10
EP1048445A2 (de) 2000-11-02
ES2202005T3 (es) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004431T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE2257267C3 (de) Vorrichtung zum schrägen Abschneiden von Streifen von einer mit Kautschuk beschichteten, Verstärkungsfäden aufweisenden Bahn zum Herstellen einer Gürtellage für Fahrzeugluftreifen
DE69209727T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
EP0399317B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
DE69033572T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer magnetischen Karte
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE3151100A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von mit metallschnueren versehenen verstaerkungslagen zu einer trommel, an welcher ein ringfoermiges verstaerkungsgebildefuer einen luftreifen gebildet wird
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
WO1998048957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE69015276T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kleben von reifenbildendem material.
DE60024755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen, aus verbundenen Streifen aufgebauten Gegenständes
DE69305219T2 (de) Dichtungssystem zum Abschliessen geschnittener Teile eines Materialstapels und Verfahren zum Abschliessen dieser Teile
DE3883814T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verpackungsbahnen.
DE68907923T2 (de) Bahnschneidevorrichtung.
DE69611280T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von bedruckten Papierverpackungen in einer Verpackungsmaschine
DE69110396T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von grünen Reifen.
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE69400542T2 (de) Papierschneidvorrichtung
DE69624075T2 (de) Aufwickelmaschine
DE3621487A1 (de) Maschine zur verbindung von kordlagen, insbesondere fuer autoreifen
DE1952419A1 (de) Zubringereinrichtung mit mehreren Stationen zum Aufbau von Reifen
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition