DE2748497A1 - Druck- und formschneidvorrichtung - Google Patents

Druck- und formschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE2748497A1
DE2748497A1 DE19772748497 DE2748497A DE2748497A1 DE 2748497 A1 DE2748497 A1 DE 2748497A1 DE 19772748497 DE19772748497 DE 19772748497 DE 2748497 A DE2748497 A DE 2748497A DE 2748497 A1 DE2748497 A1 DE 2748497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
strip
rollers
paint
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748497
Other languages
English (en)
Inventor
Allan R Prittie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2748497A1 publication Critical patent/DE2748497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/449Features of movement or transforming movement of handled material
    • B65H2301/4491Features of movement or transforming movement of handled material transforming movement from continuous to intermittent or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

830C München 80 Mühldorfstraße 25
3 Telefon (089) 496872
Telegramme patemus münchen Posischeck München 39418-802
_ . , Posischeck München 39418-802
Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang e.nkr.u.*». * Co mü..««.2*»™
ALLAN R.PRITTIE
ONTARIO,CANADA
P IO6 02
Druck- und Formschneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Druck- und Formschneidvorrichtung, welche auf einen langgestreckten, kontinuierlichen Stützstreifen einwirken kann, auf dessen einer Seite eine etikettenbildende Lage lösbar angeklebt ist. Die Lage wird normalerweise durch den Formschneidteil der Vorrichtung in eine Vielzahl von Etiketten unterteilt, die auf der Lage mit dem bedruckten Material ausgerichtet sind, und nach dem Formschneiden bildet die Lage zwischen der Vielzahl von Etiketten eine sog. einstückige Leiter, welche von dem Stützstreifen abgestreift werden muß, bevor der Stützstreifen zu einer Rolle geformt wird.
Eine Druck- und Formschneidvorrichtung dieser Art bringt üblicherweise eine Anzahl von Nachteilen und Schwierigkeiten mit sich, von denen einige durch die Änderungen und Verbesserungen beseitigt werden, welche im folgenden beschrieben und beansprucht, sind.
Eine der Schwierigkeiten bei einer üblichen Vorrichtung dieser Art betrifft das Abstreifen der einstückigen Leiter zwischen den form-
/2 809818/0951
geschnittenen Etiketten von den Stützstreifen, wobei die Etiketten an dem .Stützstreifen angeklebt gelassen werden sollen, wenn der letztere weitergefördert und auf einen Dorn zum Formen einer Rolle aufgewickelt wird. Wenn die aus der Lage ausgestanzten Etiketten dicht aneinander an dem Stützstreifen anhaften, hat die Leiter nur extrem dünne "Sprossen", die schwach sind und leicht brechen oder reissen. In vielen Fällen wurde gefunden, daß ein Versuch zum Abtrennen der Leiter von den Etiketten und dem Stützstreifen durch Ziehen in Richtung aufwärts derart, daß die Trennlinie senkrecht zur Richtung der Stützstreif enbewegur.g steht, den verschiedenen Abschnitten der Leiter übermäßige Beanspruchung mitteilt mit dem Ergebnis, daß die Leiter sehr oft bricht.'Dies erfordert ein Abschalten der gesamten Vorrichtung, so daß das abgerissene Ende der Leiter wieder durch die verschiedenen Rollen gefädelt werden kann, welche die Leiter zu einem Aufwickeldorn führen sollen. Es wurde nun gefunden, daß dann, wenn die Leiter von dem Stützstreifen derart weggezogen wird, daß die Trennlinie schräg anstatt senkrecht zur Richtung der Stützstreifenbewegung steht, die Tendenz zum Brechen oder Reißen der Leiter sehr stark verringert wird. Wenn ein Versuch unternommen wird, diesen Gedanken dadurch zu verwirklichen, daß einfach eine Umlenk- oder Aufnahmerolle in einem Winkel zu dem Stützstreifen und in Berührung damit angeordnet wird, so daß die Leiter auf der stromabwärts gelegenen Seite der Umlenkrolle angehoben wird, entsteht eine weitere Schwierigkeit beim Anordnen der Leiter, die natürlich schräg von der Umlenkrolle abläuft. Die Schwierigkeit besteht darin, die schräge Konfiguration zu einer etwa parallel oder quer zur Hauptarbeitsrichtung der Vorrichtung gerichteten Konfiguration zurückzuführen. Wenn dies nicht getan wird, muß eine ganze Reihe von Rollen und Aufwickeldornen ebenfalls schräg zu der Vorrichtung angeordnet werden. Wenn auch eine solche Konstruktion denkbar wäre, hätte sie doch den Mangel einer Verkleinerung der Variabilität, weil festgestellt wurde, daß Leitern aus bestimmtem Material und von bestimmter Form besser auf bestimmte Winkel reagieren. Es ist daher stark erwünscht, wahlweise den Winkel, unter dem die Leiter von dem Stützstreifen abgehoben wird, zu variieren und ein Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Konstruktion zu schaffen, welche ein wahlweises Variieren ermöglicht, wobei sowohl die
809818/0951 /3
Leiter als auch der verbleibende Stützstreifen derart gerade durch die Vorrichtung geführt werden, daß nicht ständig schräg angeordnete Rollen oder Aufwickeldorne vorgesehen werden müssen. Insbesondere sieht die Erfindung bei einer Druck- und Formschneidvorrichtung, bei der der Formschneidteil auf einen Stützstreifen einwirkt, an dessen Oberseite eine etikettenbildende Lage lösbar angeklebt ist, welche durch das Formschneiden in eine Vielzahl von Etiketten und eine einstückige Leiter unterteilt wird, welche von dem Stützstreifen vor dessen Aufwickeln zu einer Rolle abgestreift werden muß, die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 vor.
Weitere Schwierigkeiten mit der üblichen Vorrichtung beziehen sich auf das Problem, korrekte Deckung zwischen dem Aufdruck auf der auf dem Stützstreifen aufgeklebten Lage und dem Formschneiden zu schaffen, welche»die Lage (ohne Trennen des Stützstreifens) trennt . Die Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, bei der ein Aspekt darin besteht, eine wahlweise Veränderung der Deckung zwischen dem Stützstreifen und der Formschneidvorrichtung in einem kontinuierlichen Bereich zu bewerkstelligen und ferner diese wahlweise Einstellung im
IXXy'
Betrieb der Vorrichtung "erlauben.
Eine andere Schwierigkeit bei einer konventionellen Vorrichtung ergibt sich aus der Weise, in welcher der Stützstreifen normalerweise bedruckt wird, und das Abstimmen dieser konventionellen Druckmethode auf billigstes Ausführen des Formschneidens. Das normale Vorgehen beim Drucken ist kontinuierlich, wobei der Stützstreifen von einer Speiserolle mit einer einstellbaren Geschwindigkeit, die jedoch nach der Einstellung konstant bleibt, abgezogen wird. Das am wenigsten aufwendige Formschneiden besteht darin, eine vertikal auf- und abbewegliche Formschneidplatte zu verwenden, die oft als "steel-rule-die" bezeichnet wird und gegen eine Rückenplatte auf- und abbewegt wird, wobei der Stützstreifen intermittierend an der Formschneidplatte vorbeibewegt wird. Der Stützstreifen steht natürlich während des Schneidvorganges still und bewegt sich nur, wenn die Formschneidplatte gegenüber dem Stützstreifen nach oben wegbewegt ist. Somit erfordert
/4 809818/0951
das billigste Verfahren zum Formschneiden eine Schrittbewegung des Stützstreifens, während das übliche Drucken eine kontinuierliche Stützstreifenbewegung erfordert. Gemäß einem Aspekt der Erfindunq wird eine Formschneidvorrichtung geschaffen, die einen kontinuierlich zugeführten Stützstreifen aufnehmen kann, jedoch den Stützstreifen an der Formschneidplatte in Schrittbewegung vorbeiführt, während sie eine kontinuierliche Förderung des Stützstreifens von der Formschneidvorrichtung weg in Richtung stromabwärts besorgt. Dies ermöglicht ein kontinuierliches Aufwickeln des formqeschnittenen und bedruckten Streifens und vermeidet die einer reinen Schrittbewegung innewohnenden Schwierigkeiten. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, eine automatische Einstellung durch ein Rückführsystem vorzusehen, mittels dem automatisch und kontinuierlich die Gesamtgeschwindigkeit der Stützstreifenbewegung an der Formschneidvorrichtung vorbei (d.h. die zeitliche Durchschnittsgeschwindigkeit) so eingestellt wird, daß sie genau auf die Zuführgeschwindigkeit des Stützstreifens zu der Vorrichtung abgestimmt ist. Auf diese Weise kann die Formschneidvorrichtung in Verbindung mit jeglicher Standardausführung einer Druckvorrichtung verwendet werden, welche einen bedruckten Streifen mit konstanter Geschwindigkeit abgibt. Soweit sich die Erfindung auf eine Druckvorrichtung bezieht, sieht sie neue Mittel zum axialen Hin- und Herbewegen bestimmter Rollen in einer Einfärbbahn mit Rollen vor, so daß die beweglichen Rollen zurück-r und vorbewegt werden, um gleichmäßiges Ausbreiten von Farbe über die Länge jeder Rolle zu gewährleisten. Hierbei ist auch eine Einstellmöglichkeit vorgesehen, um die axiale Verschiebung der verschieblichen Rollen kontinuierlich zwischen Null und einem Maximum einstellbar zu gestalten.
Die Erfindung sieht ferner eine Verbesserung des Farbblattes vor, welches zusammen mit der Farbrolle eine Nische bzw. einen V-förmigen Behälter für Farbe bildet. Das Farbblatt liegt mit einem Rand eng benachbart der Farbrolle, und es ist übliche Praxis, mehrere einstellbare Gewindemittel Seite an Seite unter dem Blatt längs der Farbrolle anzuordnen, wobei Gewindemittel einen Abschnitt haben, der am Rand des Farbblattes nächst der Farbrolle angreift. Dies erlaubt wahlweises Einstellen des Zwischenraumes zwischen dem
809818/0951 /5
benachbarten Rand des Farbblattes und der Farbrolle selbst, so daß eine variable Farbmenge von der Farbrolle aufgenommen werden kann, d.h. die Farbrolle kann an einigen Stellen eine geringere Farbmenge als an anderen Stellen befördern, um die Anpassung an ein Druckmus üer zu ermöglichen, welches ebenfalls an· bestimmten Stellen weniger Farbe erfordert. Die Erfindung sieht eine Konstruktion der Gewindemittel derart vor, daß die Feinfühligkeit der Gewindemittel erheblich gesteigert wird. Mit anderen Worten ist die Abstandsänderung zwischen der Farbblattkante und der Farbrolle bei einer bestimmten Drehung eines der Gewindemittel im Vergleich zu üblichen Konstruktionen sehr klein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die Vielzahl der verschiedenen Rollen, welche bei dem Druckverfahren erforderlich sind. Normalerweise wird der Streifen-einer Andrückrolle und einer sog. Platten- oder Druckrolle hindurchgeführt. Die Druckrolle tragt eine um nie herum geschlagene Schicht, auf der relief artig das jeweilige Druckmuster angeordnet ist. Der Streifen passiert den Spalt zwischen der Andrückrolle und der Druckrolle, wobei seine zu bedrukkende Seite dem um die Druckrolle geschlagenen Druckmuster zugewandt ist. Die Druckrolle wird von einer oder mehreren sog. Formrollen mit Farbe versorgt, wobei jede Rollenqruppe ihre Farbe schließlich von der oben beschriebenen Farbrolle erhält. Bei üblichen Konstruktionen sind die Druckrolle und die Andrückrolle derart miteinander gekoppelt, daß ihre Oberflächengeschwindigkeiten stets gleich sind. Da die Stärke der das Druckmuster tragenden Schicht auf der Druckrolle variieren kann, wird es als notwendig angesehen, eine geringfügige Einstellmöglichkeit im axialen Spelt zwischen der Druck- und der Andrückrolle vorzusehen, was natürlich zu einem kleineren oder größeren Spiel in der Verzahnung des Getriebes führt, welches zu den beiden Rollen gehört. Wegen dieses Spieles und wegen der Tatsache, daß eine dieser Rollen die andere antreibt, kann vorkommen, daß bei einer Geschwindigkeitsänderung oder beim Starten oder Anhalten der Stützstreifenbewegung ein Gleiten einer Rolle gegenüber der anderen auftritt, welche das Spiel zwischen den Zahnrädern repräsentiert. Dies führt zu "Getriebemarken" am Stützstreifen, was Fehler beim Einfärben hervorruft, die normalerweise zurückzuweisen sind. Um diese Schwie-
809818/0951 /6
riqkcii: betreffend die Getriebernarken zu vermeiden, sieht die Erfindunq vor, dan die Druckrolle und die Andrückrolle getrennt angetrieben v/erden und daß die relativen Umfangsgeschwindigkeiten dieser beiden Pollen über einen bestimmten Bereich nach jeder Seite hin von dem ['unkt genauer Übereinstimmung aus einstellbar sind. Dieses zuletzt genannte Merkmal ermöglicht den Farbaufdruck auf dem Streifen in axialer Richtung der Stützstreifenbewegung zu verkürzen oder zu verlängern. Dies hilft zu einem Ausgleich der Situation, die entstehen kann, wenn die um die Druckrolle geschlagene Schicht dicker oder dünner als normal ist. Wenn mit einiger Dickenabweichung zu rechnen ist, wird der äußere Umfang der Schicht anders als erwartet und das gefärbte Bild auf dem Streifen wird in axialer Richtung der Streifenbewegung gesehen langer oder kürzer als erwartet. Wo das Formschnei— den die Verwendung einer Formschneidplatte abgestimmt auf eine bestimmte Aufdruckgröße erfordert, kann dies durch die Dickenabweichung der um die Druckrolle geschlagenen Schicht zu schwerwiegenden Dekkungsproblemen führen. Durch getrenntes Antreiben der Druckrolle und der Andrückrolle und durch kontinuierliches oder stufenweises Einstellen der Geschwindigkeit der einen Rolle bezüglich der anderen ist es möglich, eine Kompensation zum Beseitigen der genannten Schwierigkeit zu schaffen.
Schließlich betrifft die Erfindung die farbübertragenden Formrollen, welche die Farbe von der oben beschriebenen Farbrolle zu der Druckrolle übertragen. Die besondere Anordnung der Rollen gemäß der Erfindung umfaßt eine erste Gruppe Formrollen, die reihenweise in Kontakt miteinander sind und von denen die letzte oder stromabwärts gelegene Formrolle in Kontakt mit der Druckrolle steht, und eine zweite Grup pe von Formrollen, die eine stromaufwärts in Kontakt mit einer der Rollen der ersten Gruppe befindliche Formrolle sowie eine stromab wärts gelegene FormroUe umfaßt, welche in Kontakt mit der Druckrolle an einer anderen Stelle deren Umfangs steht. Es ist wünschenswert, die erste Gruppe und die zweite Gruppe unabhängig voneinander in Abhängigkeit von der Verteilung der zur Druckrolle zu übertragenden Farbe auf der axialen Länge der Druckrolle einstellbar zu haben. Hierzu ist es wünschenswert, den Kontakt mit der einen Gruppe zu unter- -
/7 8098 18/0951
2748A97
brechen, während die Farbverteilungseigenschaften der anderen Gruppe verstellt werden. Die Erfindung sieht Mittel zum v/ahlweisen und unabhängigen Unterbrechen der Kontakte zwischen jeder Gruppe und der Druckrolle vor, so daß eine Einstellung durchgeführt werden kann.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht mit den Hauptkomponenten einer Vorrichtung' gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht anderer Komponenten der Vorrichtung gemäß der Erfindung, welche das Abstimmen eines Stützstreifens auf eine Formschneidplatte betreffen;
Fig. 4 ein Diagramm, in welchem die Stützstreifengeschwindigkeit im Formschneideteil der Vorrichtung über der Zeit aufgetragen ist;
Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht und einen Teilschnitt der Vorrichtung, welche einen kontinuierlich bewegten Stützstreifen in den Formschneidteil der Vorrichtung einführt;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung, welcher färbende Rollen enthält;
Fig. 8 einen vertikalen Längsschnitt in größerem Maßstab durch einen Teil der Vorrichtung zum Einstellen der von der Farbrolle aufgenommenen Farbmenge;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Zwei-Gruppen-Formrollensystems im Druckteil der Vorrichtung und
809818/0951
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 9, welche isolierte Teile zur Erläuterung ihrer Bewegung darstellt.
Die in Kig. 1 insgesamt gezeigte Druck- und Formschneidvorrichtung haL einen Druckteil 10 und einen Formsschneidteil 12. Der Druckteil 10 umfaid: eine Speiserolle 12', die einen kontinuierlichen Streifen in den Druckteil 10 zum Bedrucken einspeisen kann, wobei die Speiserolle 12 auf einer Tragkonstruktion 14 gelagert ist. Der Druckteil Io hat in der gezeigten Ausführung drei Druckstationen 15, 16 und 17, welche der Streifen nacheinander passiert. An den drei Druckstationen werden bis zu drei Farben auf den einzelnen Streifen gedruckt, um Mehrfarbendrucke zu erhalten. Je nach der Verwendung werden in einigen Fällen nur eine oder zwei der Stationen 15 bis benutzt. Von dem Druckteil 10 gelangt der Streifen 20 zu dem Formschneidüeil 12. Der Formschneidteil 12 umfaßt eine Formschneidstation 22, eine Empfangsvorrichtung 24, welche ein kontinuierliches Aufnehmen des Streifens aus dem Druckteil 10 und ein schrittweises Weiterfördern des Streifens an der Formschneidstation 22 vorbei ermöglicht, eine Justiervorrichtung 26 zum Justieren des Streifens in angehaltenem Zustand bezüglich der Platte in der Formschneidstation 22, eine Aufwickelrolle 28 zum Aufwickeln einer"Leiter" 29 und eine Richtvorrichtung 30, welche die Spur, längs welche die Leiter 29 von dem eigentlichen Stützstreifen abgezogen wird, wahlweise im Winkel bezüglich der Hauptförderrichtung des Streifens 20 zu verstellen ermöglicht .
In Fig. 2 ist die erwähnte Richtvorrichtung im einzelnen zu sehen. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet die unteren Außenränder des Formschneidteiles 2 der Vorrichtung und der Stützstreifen 20 ist in Richtung von rechts nach links sich bewegend in Fig. 2 dargestellt.
Wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt ist, liefert der Formschneidteil 22 den Stützstreifen in einem Zustand, in welchem die als Aufdruckträger fungierende Lage, die auf den Stützstreifen aufgeklebt ist, in eine Vielzahl von Etiketten und eine einstückige Leiter unterteilt ist, welche diejenigen Teile der bedruckten Lage umfaßt, welche zwischen und seitlich von den Etiketten liegen. Die Leiter 29 muß von dem Stützstreifen abgezogen werden, bevor dieser
809818/0951
/9
mit den immer noch daran anhaftenden Etiketten auf eine Aufwickelrolle für die Lieferung zum Endverbraucher aufgewickelt wird. Gemäß Fig. 2 ist ein Paar versetzter Rollen 34 und 35 vorgesehen, die auf einem Unterrahmen 36 montiert sind. Der Unterrahmen 36 kann um einen Punkt 37 bezüglich den übrigen Teilen der Vorrichtung und bezüglich der Richtung der Stützstreifenbewegung schwenken. Aufgrund dieser Schwe nkbeweglichkeit des Unterrahmens 36 können die ausgerichteten Achsen der parallelen Rollen 34, 35 andere als rechte Winkel in Bewegungsrichtung des Stützstreifens bilden, während sie parallel zur Ebene des Stützstreifens bleiben. Mit anderen Worten haben die parallelen Rollen 34 und 35 stets horizontale Achsen und der Stützstreifen 2O selbst bleibt bei der gezeigten Ausführung horizontal. Die erste Rolle 34 liegt mit ihrer Oberseite in der Ebene des Stützstreifens, so daß der Stützstreifen 20 um die erste Rolle 34 nach unten unter die zweite Rolle 35 umgelenkt wird. Die zweite Rolle liegt gänzlich unter der Stützstreifenebene und benachbart der ersten Rolle. Da die beiden Rollen parallel sind, verläuft der Stützstreifen nach dem Verlassen des Kontaktes mit der Rolle 35 wieder in seiner ursprünglichen Richtung,jedoch in vertikaler Richtung und in horizontaler Richtung versetzt dazu. Mit anderen Worten kommt der Teil 2OA des Stützstreifens 20, der unter der zweiten Rolle 35 heraustritt, in einer Ebene zu liegen, die unter der ursprünglichen Ebene des Streifens 20 seitlich dazu nach rechts versetzt ist, wenn man die Stützstreifenbewegung in Richtung des bewegten Stützstreifens betrachtet.
Die Leiter 29 ist in Fig. 2 gestrichelt als im wesentlichen der ursprünglichen Ebene der Stützstreifenbewegung folgend und um eine Rolle 38 herum bewegt dargestellt, wobei diese Rolle 38 frei um eine horizontale und quer zur Stützstreifenbewegung verlaufende Achse drehbar ist. Von der Rolle 38 schreitet die Leiter 29 zur Aufwickelrolle 28 fort, die zwar in Fig. I1 nicht aber in Fig. 2 dargestellt ist, um Unklarheit der Zeichnung zu vermeiden·
Es ist somit ersichtlich, daß die besondere Winkelstellung des Unterrahmens 36 identisch mit der Winkelausrichtung der Linie ist, an welcher die Leiter 29 von dem zurückbleibenden Stützstreifen 20
809818/0951 /io
abge~onen wird. Diese Trennung längs einer im Winkel stehenden Linie findet trotz der Tatsache statt, daß die Leiter 29 selbst in der gleichen L'.bene fortbewegt wird, während der Streifen nach unten von der Leiter weg umgelenkt v/ird. Die Frage, wer von den beiden umgelenkt wird, hat wenig mit der Verläßlichkeit des Verfahrens bezüglich der Verringerung der Gefahr des Reißens der Leiter zu tun.
Die Ausführung gemäß den Fig. 1 und 2 weist stromabwärts von dem ersten Unterrahmen 36 einen zweiten Unterrahmen 40 auf, der ein weiteren Paar paralleler, versetzter Rollen hat, die spiegelbildlich zu dem ersten Rollenpaar zu einer gedachten vertikalen Spiegelebene verläuft, welche quer zur Stützstreifenb'ewegung steht. Mit anderen Worten ist der von jedem Unterrahmen gebildete Winkel zur Richtung der Stützstreifenbewegung gleich groß jedoch symmetrisch zu einer dazwischen angeordneten Querebene. Der mit 20a bezeichnete Stützstreifenabschnitt passiert den zweiten Unterrahmen 40 und seine parallelen Rollen von unten nach oben in genau der gleichen Weise wie er vom ersten Rollenpaar nach unten umgelenkt wird, wobei der Stütz— streifen bei 20b in eine Lage gebracht wird, in welcher er exakt mit seiner ursprünglichen Lage vor dem Eintreten in die Unterrahmen 36 und 40 fluchtet. Diese genaue Ausrichtung des Stützstreifens auf diejenige Lage, die er vor dem Eintreten in die Richtvorrichtung 30 hatte, bedeutet, daß keine weiteren Vorkehrungen stromabwärts von der Richtvorrichtung 30 getroffen werden müssen, um irgendeinen Versatz zu korrigieren. Ferner verbleiben die Rolle 38 und die Aufwickelrolle 28 für die Leiter 29 in gleicher und unveränderter Lage ohne Rücksicht auf die Winkelstellung der beiden Unterrahmen 36 und 40.
Es sind . Koppelungsmittel vorgesehen, um die Schwenkbewegungen der beiden Unterrahmen 36 und 40 derart zu gestalten, daß diese bei jeder Winkelstellung stets den spiegelbildlich gleichen Winkel bezüglich der gedachten vertikalen Querebene einschließen. Dies gewährleistet, daß der Stützstreifen nach dem Durchqueren der beiden Unterrahmen 36 und 40 schließlich im wesentlichen in Fluchtung mit seiner Bewegung stromaufwärts von den Unterrahmen gelangt. Die bei der Erfindung bevorzugten speziellen Koppelungsmittel umfassen zwei
809818/0951
Zahnseomentc 41 und 42, die je mit dem zugehörigen Unterrahmen 36 b:'.w. 40 verbunden sind und in einer Ebene unter der tiefstgelegenen Ebene der Stützstreifenbewegung miteinander zusammenwirken.
Verriegelungsmittel zum Verriegeln der Unterrahmen 36 und 40 in einer vorgegebenen Winkelstellung umfassen eine Platte 43, die am Rahmen der Vorrichtung befestigt ist, und eine Schraube 44, die in den Unterrahmen 40 eingeschraubt ist und nach unten auf der Platte 43 angreifend hinreichend verschraubt werden kann, um den Unterrahmen 40 (und damit den Unterrahmen 36) in einer vorgegebenen Winkelstellung zu verriegeln.
Eg wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen, welche in etwas schernatischer V/eise die wesentlichen Komponenten der Formschneidstation 22 zeigt. Die Station selbst ist teilweise weggebrochen dargestellt und umfaßt die Formschneidplatte 45, welche die verschiedenen Formschneiden oder -stempel anlihrer Unterseite trägt und sich vertikal in Richtung des Pfeiles 47 auf- und abbewegen läßt. Die Bewegung der Formschneidplatte 45 wird von einem exzentrischen Nocken 48 gesteuert, der auf einer Welle 49 sitzt, welche von einem Motor 50 getrieben ist. Mit dem exzentrischen Nocken 48 ist eine Abtastrolle 52 am unteren Ende eines Abtastarmes 51 in Berührung, wobei der Abtastarm 51 mit der Formschneidplatte 45 fest verbunden ist, um sich damit in Tandemanordnung zu bewegen. Die Formschneidplatte 45 ist darauf beschränkt, sich aufwärts und abwärts zu bewegen, und eine Feder 53 drückt die Platte 45 in ihre unterste Lage, die durch den Kontakt zwischen der Abtastrolle 52 und der Oberfläche des Nockens 48 bestimmt ist. Die Drehzahl des Motors 50 wird mittels der Ausgangsspannung eines Tachometers 54 (Fig. 1) geregelt, der die Geschwindigkeit der Streifenbewegung aufnimmt. Die elektronischen Mittel, welche das vom Tachometer 54 kommende Spannungssignal in Informationen zur Regelung der Motordrehzahl umwandeln, sind üblich und brauchen nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Im Zustand der verschiedenen Bauteile, der in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich die Formschneidplatte 45 inmitten ihrer Abwärtsbewegung zum Streifen 20 hin, und am unteren Ende dieser Bewegung findet das Trennen der obersten, auf den Stützstreifen geklebten Lage statt, was zu den vereinzelten Etiketten und der dazwischen ange-
809818/0951 /12
ZO
ordneten Leiter führt, üer Streifen 20 ist in Fig. 3 in angehaltenem Zustand gezeigt,^ den er gerade vorher auf die nachfolgend beschriebene Weise gebracht worden ist. Es wurde festgestellt, daß die Streifenbewequng durch die Formschneidstation 22 eine Schrittbewegung ist. Die mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnete besondere Antriebsrolle, welche den Streifen treibt und durch die Formschneidstation 22 zieht, ist in Fig. 1 und 3 zu erkennen . Die Antriebsrolle 55 wird von einem trägheitsarmen Direkt-Antriebsmotor 56 getrieben, der an dem Rahmen angebracht ist und die Rolle 55 in Richtung des Pfeiles 57 antreiben kann. Der Direktantrieb 56 kann auf einen Steuerbefehl hin einen von drei Zuständen einnehmen: vollständig abgeschaltet, maximale Drehzahl und sehr langsame Drehzahl. Relais und andere Schaltmittel sind vorgesehen (nicht gezeigt) um den trägheitsarmen Motor 56 zu bestimmten Zeiten während des 360 -Zyklus zu regeln, der durch eine Drehung der Welle 49 in Fig. 3 repräsentiert wird. Ein Schalter 58 trägt einen ausstreckbaren und zurückziehbaren Tastarm 59 mit einem Tastrad 60 an seinem freien Ende, welches ebenfalls auf dem äußeren Umfang des exzentrischen Nockens 48 abwälzt. In der in Fig. 3 dargestellten Lage ist der Motor 56 abgeschaltet und der Streifen 20 steht wie schon bemerkt still. Der Schalter 58 kann nun den trägheitsarmen Motor 46 auf Maximal-Drehzahl schalten und dies geschieht, wenn der Tastarm 59 in seine bezüglich der Welle 49 am weitesten ausgefahrene Stellung gebracht wird. Dies findet in einer um 180 von der gezeichneten Stellung entfernten Stellung statt. Zwischen der Stellung nach Fig. 3 und der um 180 entfernten Stellung, welche die maximale Drehzahl des trägheitsarmen Motors 56 auslöst, ist die Formschneidplatte 45 soweit herabgefahren, daß sie die vorher bedruckte Lage getrennt hat und bereits wieder mit ihrer Aufwärtsbewegung begonnen hat. Die Stellung des Schalters 58 und des Tastrades 60 ist dann derart, daß der Schalter den trägheitsarmen Motor 56 auf Betrieb in maximaler Drehzahl genau dann einstellt, wenn die Formschneidplatte 45 gerade wieder in einer Bewegung nach oben von dem Streifen 20 freikommt. Dies ist natürlich notwendig, damit die Formschneidplatte 45 nicht mit dem schnell vorwärts bewegten Streifen 20 kollidiert. Es sollen nun die Mittel beschrieben werden, mittels denen der Motor 56 zum Stoppen der Vorwärtsbewegung des Streifens veranlaßt
809818/0951 /13
~ 2748Λ97
wird. Es ist verständlich, daß das Stoppen der Vorwärtsbewegung genau so gelegt werden muß, daß die Schneiden 46 an der Unterseite der Formschneidplatte 45 exakt auf die gedruckten Bilder ausgerichtet sind. Um eine solche Ausrichtung zu ermöglichen, ist auf dem Streifen (oder auf der bedruckten Lage) in Abständen eine Reihe von Kegistermarken 61 angeordnet, die durch einen dem Wiederholungsabstand der Bedruckung entsprechenden Abstand getrennt sind, wobei dieser Abstand der Länge der Formschneidplatte 45 in Richtung der Streifenbewegung entspricht. Die Registermarken 61 sind entlang dem Rand des Streifens angeordnet, obgleich auch andere Stellen verwendet werden könnten. Beim Benutzen anderer Stellen könnte die Schwierigkeit eintreten, daß die Registermarken das Druckmuster auf den bedruckten Etiketten stören.
Ein Signal zum Umschalten von dem Betrieb mit maximaler Drehzahl auf kleine Drehzahl wird dem trägheitsarmen Motor 56 erteilt, wenn eine der Registermarken 61 unter einer Foto-Abtastvorrichtung 63 vorbeiläuft, die wahlweise und in Längsrichtung längs eines Trägers einstellbar ist, der bezüglich den übrigen Teilen der Vorrichtung feststeht (die Mittel zum Feststellen des Trägers 64 sind in Fig.3 nicht dargestellt). Die Konstruktion der Komponenten der Foto-Abtastvorrichtung 63 ist konventionell und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Somit wird sehr kurzzeitig nach dem Passieren einer Registermarke 61 unter der Foto-Abtastvorrichtung vorbei nach links die Geschwindigkeit beträchtlich abgesenkt und stellt kaum mehr als ein Kriechen dar. Stromaufwärts von der Foto-Abtastvorrichtung 63 ist eine andere ähnliche Vorrichtung 65 angeordnet, die ebenfalls wahlweise und in Längsrichtung bezüglich des Trägers 64 einstellbar und dazu geeignet ist, beim Abtasten einer Registermarke 61 den trägheitsannen Motor 56 vollständig anzuhalten. Dies bringt den Streifen 20 an einer Stelle zumHalt, an der die Registermarke 61 gemäß Fig. 3 unmittelbar unter der Vorrichtung 65 liegt.
In Fig. 4 ist die sich ergebende Bewegung des Streifens graphisch dargestellt. Der Abstand auf der Abszisse von 0 bis t repräsentiert eine ganze Umdrehung der Welle 49 und des Nockens 48, der auf der
809818/0951 A4
welle 49 sitzt. Somil entspricht t/4 90° der Bewegung und t/2 der 130 -Dowcqunq usw.
Auf der Ordinate ist die Streifengeschwindigkeit ausgehend von 0 bis zur maximalen Geschwindigkeit aufgetragen. Die Stellung der Teile gemäß !'ig. 3 ist durch die gestrichelte Linie 67 in Fig. 4 bezeichnet, weil der Streifen gerade zu einem Halt gebracht worden ist und die Formschneidplatte 45 dabei ist, herunterzufahren und die Etiketten r,u trennen. Somit wird die Geschwindigkeit des Streifens rechts von der gestrichelten Linie 67 zu 0. Der Zyklus wiederholt sich dann, wobei die Geschwindigkeit auf der Abszisse erneut bei 0 anfangt. Bis su dem Zeitpunkt (oder der Winkelstelle, wenn man dies so betrachten will), dor durch die gestrichelte Linie 60 repräsentiert ist, bleibt der Streifen im Stillstand, und das Trennen findet statt. Der Punkt maximaler Trennung kann bei der Zeit 0 angenommen werden. Wenn nun die Linie 68 erreicht wird, wird der Schalter 58 umgeschaltet und veranlaßt den trägheitsarmen Motor 56 sofort,den Streifen 20 auf seine maximale Geschwindigkeit zu beschleunigen. Dies tut der Motor im Bereich 69 der Kurve, wobei schnell die maximale Geschwindigkeit erreicht wird. Die maximale Geschwindigkeit bleibt über das durch die geschweifte Klammer 70 bezeichnete Stück erhalten. An der gestrichelten Linie 71 erhält der Motor 56 das Signal zum Verzögern aus der Maximalgeschwindigkeit zu dem Betrieb mit langsamer Geschwindigkeit. Die Linie 71 repräsentiert somit das Signal, daß durch die Abtastvorrichtung 63 abgegeben wird, wenn eine Registermarke 61 daran vorbeifährt. Der Motor verzögert also in dem mit 72 bezeichneten Kurvenbereich und beginnt eben den Betrieb mit kleinster Geschwindigkeit bei 73, wenn die Registermarke 61 unter der zweiten, stromabwärts gelegenen Foto-Abtastvorrichtung 65 vorbeifährt, welche den Motor 56 zum vollständigen Stoppen veranlaßt. Dies vervollständigt den Zyklus, der sich dann kontinuierlich wiederholt.
Beide Foto-Abtastvorrichtungen 63 und 65 sind mittels Klemmschrauben 73 bezüglich dem Träger 64 einstellbar, was bedeutet, daß die Schrauben von Hand gelöst werden können, so daß jede Vorrichtung 63, 65 justiert werden kann. Wenn die besonderen Eigenschaften des Motors 56.
809818/0951 /15
bezüglich des Gewichts des Streifens bekannt sind, ist es möglich, den Abstand zwischen den Vorrichtungen 63 und 65 so zu fixieren, daß dieser sich nicht verändert, weil dies bedeutet, daß nur eine einzige Einstellung ausgeführt werden muß, um die Deckung zwischen der Formschneidplatte 45 und dem Streifen 20 herzustellen. Die Fig. 5 und 6 zeigen im einzelnen die Empfangsvorrichtung 24, die in Fig. 1 als verantwortlich für das schrittweise Fördern des Streifens vorbei an der Formschneidstation 22 bezeichnet wurde, während ihr der Streifen von dem Druckteil 10 her kontinuierlich zugeführt wird,
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird der Streifen nach dem Herauskommen aus dem Druck teil 10 zunächst um eine freilaufende Rolle 74 herumgeführt und dann in der allgemeinen Richtung der Streifenförderung in einer Ebene im wesentlichen parallel jedoch vertikal im Abstand unter der Formschneidebene zu einer ersten verschiebbaren Rolle 75, um diese herum und zurück in entgegengesetzter Richtung, dann um Führungsrollen 76 zu dem stromaufwärts gelegenen Ende 77 der Formschneidebene, darauf wieder vorwärts vorbei an der Formschneidebene und durch die Formschneidstation 22, dann um die Antriebsrolle 55, v/elche die Streifenbewegung längs der Formschneidebene steuert, darauf um eine Führungsrolle 78 herum wieder im wesentlichen in Rückv/örtsrichtung, dann u.r\ eine zweite verschiebbare Rolle 79, die stromabwärts von der ersten verschiebbaren Rolle 75 im Abstand davon angeordnet ist, und schließlich wieder vorwärts längs des Bereiches 80 bewegt wird. Wie am besten in den Fig. 1 und 3 zu sehen ist, sind die ersten und zweiten verschiebbaren Rollen 75 und 79 miteinander gekoppelt, so daß der Abstand zwischen ihren Achsen konstant bleibt, jedoch derart, daß beide in Tandemanordnung stromabwärts und stromaufwärts verschiebbar sind, um ein Zuführen des Streifens mit konstanter Geschwindigkeit von dem Druckteil zuzulassen, jedoch gleichzeitig eine Schrittbewegung in dem Formschneidteil 12 zu ermöglichen. Die Koppelung der Rollen 75 und 79 wird über ein Parallelogramm-Gestänge bewerkstelligt, welches zwei vertikale Arme 81 und 82 hat, von denen jeder mit seinem oberen Ende an einer Koppel 83 des Hauptrahmens der Vorrichtung angelenkt ist. Die beiden vertikalen Arme 81 und 82 sind durch einen Querlenker verbunden, der mit seinen Enden an Zwischenstellen der vertikalen Arme
809818/0951 /16
Ml und Γι,? annolcnkt ist. Λη den untersten Enden der Arme 81 und 82 sind die Achsen der verschiebbaren Rollen 75 und 79 gelagert. Da die beiden Arme Gl und 82 schwenkbar an der Koppel 83 angelenkt sind und der Querlenker 83 die gleiche Länge wie der Zwischenraum zwischen den oberen Enden der Arme 81 und 82 hat, ist ein Parallelogramm-Gestänge gebildet, das sicherstellt, daß jederzeit der Abstand zwischen der Achsen der verschiebbaren Rollen 75 und 79 gleichbleibt.
Wenn nun der Streifen 20 kontinuierlich mit stetiger Geschwindigkeit von dem Druckteil 10 um die Rolle 74 herum ankommt, dann schwenkt das Parallelogramm-Gestänge mit seinem unteren Ende nach links (i'cwegung im Uhrzeigersinn), wenn der Streifen in der Formschneidebene des Formschneidteils 12 angehalten wird, um das zusätzlich weiter gespeiste Streifenmaterial aufnehmen zu können. Sobald der Motor 56 mit Maximal-Drehzahl zu laufen beginnt, und den Streifen längs der Formschneidebene weiterfördert, wobei die Streifenbewegungs-Geschwindigkeit größer als die kontinuierliche Geschwindigkeit des von dem Druckteil 10 kommenden Streifens ist, wird der Streifen mit einer größeren Geschwindigkeit von der verschiebbaren K'olle 75 abgenommen, als er dieser Rolle zugeführt wird, was zu einem plötzlichen Zug nach rechts im Gegenuhrzeigersinn auf das Pa-allelogrammgestänge führt. Die Uhrzeigerbewegung des Parallelogrammgestnges hört auf, wenn die Streifenförderung wieder angehalten wird und der Zyklus beginnt von neuem.
Wenn die gesamte Durchschnittsgeschwindigkeit der Streifenbewegung bei der Schrittförderung vorbei an der Formschneidstation 22 nicht genau der kontinuierlichen Geschwindigkeit der Streifenzuführung von dem Druckteil 10 her entspricht, wird sich die Differenz schrittweise addieren und die Stellungen des Parallelogrammgestänges an den Enden seiner Kreisbewegung zu einem graduellen Schwenken entweder in Uhrzeigerrichtung (wenn die kontinuierliche Speisegeschwindigkeit die Durchschnitts-Schrittgeschwindigkeit übertrifft) oder in Gegenuhrzeigerrichtung (wenn die kontinuierliche Speisegeschwindigkeit kleiner als die durchschnittliche Schrittgeschwindigkeit ist) veranlassen.
809818/0951 /17
Es wurde oben bemerkt, daß die Drehzahl des Motors 50, welche dem Zyklus der i'ormschneidplatte und damit den Zyklus der Schrittbewegunq des Streifens längs der Formschneidebene herstellt, durch die Ausgangsspannung eines Tachometers 54 geregelt wird. Eine exakt bemessene Abstimmung der Ausgangsspannung des Tachometers 54 num Sicherstellen, daß die Durchschnittsgeschwindigkeit des Streifens im l'ormschneidteil 12 exakt der kontinuierlichen Speisegeschwindiqkeit des Streifens im Druckteil 10 entspricht, ist sehr schwer su erreichen. Die Erfindung löst dieses Problem dadurch,daß ein kontinuierliches Rückführungssystem vorgesehen ist, welches die Lage des Kreisbogens, längs dem sich das Parallelogramm-Gestänge bewegt, abtastet und den Motor 50 entweder zum Beschleunigen oder zum Verzögern veranlaßt, wenn dies erforderlich werden sollte. Dieses Rückführsystem ist in Fig. 5 gezeigt und umfaßt ein Potentiometer 84, das einen variablen Widerstand bildet, der in Reihe mit der Ausgangsspannung des Tachometers 54 geschaltet ist und somit dem Motor 50 mittels der Ausgangsspannung des Tachometers 54 eine Information vermittelt. An dem Einstellarm des Potentiometers 84 ist eine Totgang-Anordnung vorgesehen, welche einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen 85 mit Einstellschrauben 86 an beiden Enden aufweist, um den wirksamen Zwischenraum im Rahmen 85 zu verkleinern oder zu vergrößern, sowie einen fest an dem vertikalen Arm 81 des Parallelogrammgestänges befestigten Tragarm 87, der einen Finger 88 aufweist, welcher durch das von dem Rahmen 85 gebildete "Fenster" ragt. Die kontinuierliche Einstellbarkeit der Schrauben 86 ermöglicht es, der Finger 88 um einen einstellbaren Kreisbogen bezüglich des Rahmens 85 zu bewegen, bevor er in Berührung mit einer der Einstellschrauben 86 kommt. Durch Einstellen der Schrauben kann die freie Kreisbewegung des Fingers 88 ohne Veränderung der Einstellung des Potentiometers 84 bestimmt werden. Wenn das Parallelogramm-Gestänge sich kriechend im Gegenuhrzeigersinn zu bewegen beginnt, läuft der Finger 88 an der rechten Einstellschraube 86 jedesmal dann auf, wenn das Parallelogramm-Gestänge seine Grenzstellung bei der Gegenuhrzeigerbewegung im Kreisbogen einnimmt, was den Einstellarm des Potentiometers 84 im Gegenuhrzeigersinn bewegt und es ist vorgesehen, daß das Potentiometer 84 derart in den Spannungsausgang des Tachometers 54 eingeschaltet ist, daß die Gegenuhrzeigereinstellung des Potentiometers 84 die vom Motor 50 "gesehene" Spannung so
809818/0951 /18
beeinflußt, daß die Geschwindigkeit der Welle 49 derart verändert wird, da;; die Kreisbogenbewegung des Parallelogrammgestänges auf die ursprüngliche Bewegung zurückgeführt wird. In ähnlicher Weise vcranlm'-i eine Auslenkung im Uhrzeigersinn ihre eigene Korrektur.
Fig. 9 -eint eine besondere Anordnung von Formrollen und anderen wesentlichen Rollen beim Drucken. Die besondere Anordnung gemäß Fig. 9 ist an jeder der Stationen 15, 16 und 17 gemäß Fig. 1 vorgesehen .
Am unteren Ende dieser Rollenanordnung gemäß Fig. 9 ist eine Andrückrolle 90 vorgesehen, üoer welche der Streifen 2ü gezogen wird. In Druckkontakt mit grob der obersten Stelle des Streifens 20, wenn dieser sich um einen Abschnitt des Umfangs des Druckzylinders 90 wölbt, befindet sich eine Druckrolle 91, die um ihren Umfang eine Schicht 92 tragt, welche an der Druckrolle 91 befestigt ist und auf ihrem äußeren Umfang ausgespart ist, um ein Druckmuster zu bilden, das der Oberseite der Druckfarbe aufnehmenden Lage auf dem Streifen 20 mitzuteilen ist. Die Schicht 92 auf der Druckrolle 91 erhält kontinuierlich Farbe von einer ersten Formrolle 93 an einer Umfangssteile und von einer zweiten Formrolle 94 an einer anderen UmfangsstelIe. Die erste Formrolle 93 ist die Endrolle einer ersten Gruppe von Formrollen, welche Farbe von einer Oszillatorrolle 95 erhält, zu der Farbe von einer horizontal hin- und herbeweglichen Führerrolle 96 übertragen wird. Eine Farbrolle 97 ist vorgesehen, welche als erste Rolle eine Lage oder Schicht aus Farbe aus einer Farbquelle 98 erhält, die zwischen dem Umfang der Farbrolle 97 und einem Farbblatt 99 gebildet ist, das im folgenden noch detaillierter beschrieben wird. Die Führerrolle 96 kann am rechten Ende ihrer Bahn in Kontakt mit der Farbrolle und am linken Ende ihrer Bahn in Kontakt mit der Ossiliatorrolle 95 treten. Es sind Mittel vorgesehen, um die Führerrolle 96 zuerst zum Berühren der ersten und dann der anderen dieser beiden Rollen zu veranlassen, wobei diese Mittel ein aufragendes Federglied umfassen, welches die Führerrolle an seinem oberen Ende unterstützt und mit ihrem unteren Ende am Rahmen befestigt ist. An eine Zwischenstelle des Federgliedes wird dieses
/19 809818/0951
von einer Eins tell arm-Anordnung gegriffen, wobei das eine Ende des Einstellarmes exzentrisch an einer kontinuierlich drehenden Welle gehalten ist. Die exzentrische Anordnung gewährleistet, daß die Zwischonsteile, an welcher das Federglied gegriffen wird, zuerst nach rechts und dann nach links bewegt wird und demzufolge die Führerrolle 96 nach rechts und nach links mitnimmt. Durch Einstellen des Abstandes zwischen dem Greifpunkt des Federgliedes und dessen exzentrischer Lagerung kann die Führerrolle dazu veranlaßt werden, einen größeren Teil der zur Verfügung stehenden Zeit an der einen Rolle anzuliegen als an der anderen, wobei die jeweilige Rolle und der Zeitraum wählbar und variabel ist,wenn die Abstandseinstellung ebenfalls wählbar und kontinuierlich variabel ist.
Dor Prozess der Farbübertragung beginnt also mit der Farbrolle, welche Farbe aus dem Farbreservoir 98 aufnimmt. Die Farbe wird zu der Oczillatorrolle 95 mittels der Führerrolle 96 übertragen. Von der Oszillatorrolle 95 gelangt die Farbe herunter zur ersten Gruppe der ersten Formrollen 93. Eine Zwischen-Formrolle 100 wird nicht nur von den stromaufwärts und stromabwärts von ihr gelegenen Formrollen in der ersten Gruppe sondern auch noch von einer weiteren ForrnroUe 101 berührt, die einige Farbe von der Formrolle 100 abnimmt. Die Formrolle ICl ist die erste oder stromaufwärts liegende Rolle einer zweiten Gruppe von Formrollen, welche an der zweiten Formrolle 94 endet. Farbglättrollen 103 sind in Anlage an den ersten und zweiten Formrollen 93 und 94 an Stellen getrennt von den Hauptgruppen vorgesehen, und diese Rollen werden in der Drucktechnik als "Transferrollen" bezeichnet.
Das nun zu beschreibende Merkmal der Erfindung betrifft den Wunsch, mindestens einige der Formrollen der ersten und der zweiten Gruppe axial oszillierend bezüglich der übrigen Rollen anzuordnen, um die Farbe sanft und gleichförmig über die verschiedenen Rollen auszubreiten. Es sei z.B. angenommen, daß die mit dem Bezugszeichen 105 bezeichnete Formrolle axial oszillieren kann, so daß ihre Berührungsstelle mit der Rolle 100 und mit der Rolle 106 Gleitkontakt hat. Dies kann gemäß der Erfindung durch Befestigen einer Taumelscheibe
/20 809818/0951
bezüglich eier Welle der FormroHe IuI geschehen, welche zwangsangetriebeη ist. Die spezielle Konstruktion ist besser aus Fig. 7 ersichtlich, die nachfolgend beschrieben ist.
In Fin. V ist die Forrnrol Ie 101 auf ihrer eigenen IVeHe 108 angeordnet qc-ciqi: und bei 110 in mit dem Rahmen der Vorrichtung festen Träqiern cclaqert. Ein Zahnrad 112 ist auf die Welle 108 aufgekeilt und übertrügt die Antriebskraft auf die Welle 108 und damit auf die Rolle 101.
Mit der Welle 108 ist ebenfalls ein Sonnenrad 113 verkeilt, welches in ein iManctenrad mit großem Umfang eines Doppelplanetenrades 114 eingreift, dessen kleineres Rad mit einem auf einem Abschnitt 116 der Welle 103 freilaufenden Zahnrad 115 zusammenwirkt. Das Zahnrad 115 ist axial verlängert, um geeignete Kugellager zu umgreifen, und hat an seinem rechten Ende eine Grundplatte 117, von der ein zylindrischer Zapfen 118 im wesentlichen in gleicher Richtung wie die Welle 108 nach rechts ragt, wobei dieser Zapfen jedoch unter einem Winkel do geneigt ist.
Auf dem Zapfen ist eine Einstellhülse 119 so angeordnet, daß sie bezüglich des Zapfens dreheinstellbar ist und in verschiedenen wahlbaren Drehstellungen fixiert werden kann. Die Einstellhülse 119 hat eine äußere Zylinderfläche 120 größeren Durchmessers als der Zapfen 118. Bei der Orientierung gemäß Fig. 7 ist die Zylinderfläche 120 parallel zur Welle 108. Dies bedeutet, daß der Winkel der Innenbohrung 122 der Hülse 119, welche den Zapfen 118 aufnimmt, zur Achse der äußeren Umfangsflache 120 um einen Winkel geneigt ist der gleich dem Winkel d> ist. Aus im folgenden noch erläuterten Gründen ist bevorzugt, daß die Winkeldifferenz zwischen der zentralen Bohrung 122 und der äußeren Umfangsflache 120 der Einstellhülse 119 mindestens so groß wie der Winkel oO ist.
Eine Taumelscheibe 123, welche kreisrund sein kann, sitzt auf der Umfangsflache der Einstellhülse 119 derart, daß sie senkrecht zur Achse dieser Umfangsflache 120 steht und somit der Einstellhülse eine Drehung bezüglich der Taumelscheibe 123 erlaubt.
809818/0951 /21
In der in Kiq. 7 gezeigten Situation veranlaßt die Drehung der V/elle lon Drehung des Rades 115 mit kleinerer Drehzahl und entsprechende Drehung des Zapfens 118. Wegen der Orientierung der Einstellhülse 111J derart, daß ihre äußere Umfangsfläche 120 parallel nur Achse des Schaftes 1O8 steht, taumelt die Taumelscheibe 123 nicht sondern verbleibt in einer Stellung, in der sie senkrecht ;',ur Achse der VJeIIe 108 steht, während sie ein Mitdrehen der Hülse 119 zuläßt. .
Viird jedoch die Einstellhülse 119 auf den Zapfen 118 gedreht, so wird die Achse der äußeren zylindrischen Urnfangsflache zunehmend im Winkel bezüglich der Achse der WeIIe*108 verstellt und dies verstellt natürlich auch die Taumelscheibe 123 im Winkel bezüglich der Achse der Welle 108. Wenn dann die Welle 108 rotiert, wobei sie dem Zahnrad 115 und der Grundplatte 117 eine Drehung mit kleinerer Geschwindigkeit mitteilt, taumelt die Hülse 119 und damit auch die Taumelscheibe 123 in gleicher Weise. Das Ausmaß der Winkelverstellung der Taumelscheibe 123 bezüglich der Achse der Welle 108 hängt strikt von der Winkelorientierung der Einstellhülse 119 bezüglich des Zapfens 118 ab. Diese Orientierung kann gemäß Fig. 7 so eingestellt werden, daß die Taumelscheibe 123 stationär bleibt und nicht taumelt. Umgekehrt kann die Anordnung auf jede Zwischenlage und so eingestellt werden, daß die Einstellhülse 119 um bis zu 180° aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung verdreht wird, wobei der letztgenannte Winkel maximales Taumeln der Taumelscheibe 123 zur Folge hat. Zwischenstellungen wären Stellungen größeren oder geringeren Taumeins. Am Umfang der Taumelscheibe 123 ist gemäß Fig. 7 ein Drei-Komponenten-Universal-Gelenk-Verbinder 125 befestigt, der zwischen der Taumelscheibe und dem Ende 126 der Welle 127 für die Formrolle 105 eine Verbindung herstellt. Die Formrolle 105 soll, wie oben beschrieben, axial bezüglich der anderen Rollen hin- und herbewegt werden. Ein Zwischenglied 129 ist zwischen der Welle 126 und dem Universalglenk 125 befestigt, um eine Relativdrehung des einen Teils gegenüber dem anderen zuzulassen. Das Universalgelenk 125 ist mit seinem rechten Ende an der Taumelscheibe 123 befestigt und da diese nicht um ihre Achse dreht sondern nur taumelt, ist es notwendig, Mittel wie das Zwischenglied 129 vorzusehen, um eine
809818/0951 /22
Drehung der Welle 127 gegenüber dem Drei-Komponenten-Universal-Ge— lenk 12:_> zu;;u lassen .
In den nich auf dieses besondere Merkmal beziehenden Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "Hauptwelle" die Kombination aus Zahnrad 115 und Grundplatte 117, weil diese tatsächlich eine Hauptwelle bilden, welche parallel zur Welle der Formrolle 105 liegt und positiv oder zwangsläufig angetrieben ist.
'.••'enη also die Taumelscheibe 123 ihre Taumelbewegung ausführt, zwingt sie die Welle 12 7 der Formrolle 105 zu einer Bewegung nach links und nach rechts, so daß sie die Formrolle 105 zum Gleiten relativ zu den verbleibenden Rollen veranlaßt.
Es wird nun wieder auf Fig. 9 Bezug genommen, um ein weiteres Merkmal der Erfindung zu erläutern. Die Farbrolle 97 überträgt wie gesagt Farbe auf die Formrollen, welche die Farbe herab zu der Druckrolle 01 transportieren. Die Farbrolle 97 bildet ferner mit dem Farbblatt f)9 ein Farbreservoir. Das Farbblatt hat einen ersten Rand 130, der benachbart der Farbrolle 97 liegt und abwärts zur Kante hin geneigt ist. Das Farbblatt 99 ist an seinem dem Rand 130 entgegengesetzten Wand festgehalten, so daß der erste Rand 130 frei von äußerem Zwang ist und in angehobenem Zustand sich der Farbrolle 97 nähert und in abgesenktem Zustand von der Farbrolle 97 zurücktritt. Der schmale Spalt zwischen dem Rand 130 des Farbblattes 99 und der Rolle 97 bestimmt, wieviel Farbe von dem Reservoir durch den Spalt zur Oberfläche der Farbrolle durchtreten kann. Dies bestimmt seinerseits die entlang der ersten und zweiten Gruppe von Formrollen zu fördernde Farbrnenge.
Cs wird nun auf Fig. G Bezug genommen, in welcher die allgemeine Anordnung des Farbreservoirs 98 klar zu sehen ist. Das Farbblatt 99 ist an einem Gleitblock 132 mittels einer Deckplatte 133 gehalten, die am Dlock 132 befestigt ist. Eine Welle 134 mit einem Drehknopf 135 durchsetzt den Block 132 und ist mit ihrem linken Ende in eine Gewindebohrung in einem Stück 136 eingeschraubt, welches fest am
809818/0951
"Λ" 27Α8497
Rahmen der Vorrichtung ist. Eine Drehung am Knopf 135 von Hand veranlaßt das Farbblatt 39, sich als Ganzes relativ zur Farbrol-Ic 97 hin oder davon weg zu bewegen, so daß eine Grobeinstellung des Spaltes zwischen dem kand 130 und der Farbrolle 97 geschaffen ist. Diese Grobeinstellung reicht nicht für alle Zwecke aus, weil gelegentlich notwendig ist, die an der Oberfläche der Farbrolle 97 aufgenommene Farbe differentiell über die Umfangslänge zu verteilen. Diese Notwendigkeit entsteht, wenn das Druckbild auf dem Streifen an gewissen seitlichen Stellen weniger Farbe abzieht als an anderen Stellen. Bei einer solchen Situation ist es wünschenswert, den Farbfluß an den verschiedenen seitlichen Stellen auf den Farbbedarf für das Druckbild anzupassen.
Um eine derartige feinere Einstellung des Spaltes zwischen dem ijand 130 und dem Umfang der Farbrolle 97 zu ermöglichen, ist eine Anzahl von Seite an Seite benachbarten, mit dem Bezugszeichen 137 bezeichneten Einstellschrauben vorgesehen. Jede Einstellschraube 137 hat einen Schaft 138, an dessen rechtem Ende sich ein von Hand einstellbarer Knopf 139 befindet. Der Schaft 138 ist mit dem Stück 136 bei 140 verschraubt und ist ferner mit einem Teil 141 verschraubt, das bezüglich des Stückes 136 fest fixiert ist. Somit sind die Schraubgewindϊ bei 140 und mit dem Teil 141 relativ zueinander fixiert. Dies bedeutet, daß die Steigung der beiden Schraubgewinde an beiden Stellen gleich sein muß. Bei einer ausgeführten Konstruktion ist eine Steigung von 1/16 ·♦ an diesen Stellen gewählt (16 (j'ewindegänge je Zoll). Insbesondere kann das Gewinde bei 140 ein 3/8 ·· χ 16-Gewinde sein, während bei der Gewindeverbindung mit dem Block 141 ein 3/16 ·' χ 16-Gewinde gewählt sein kann.
Mit einem Zwischengewinde 143 auf dem Schaft 138 ist ein Druckstück 144 verschraubt, das einen nach links ragenden Finger 145 hat, der in Oberflächen-Gleitkontakt mit der Oberseite des Teiles 141 steht. Die Steigung dieses Gewindes 143 ist geringfügig kleiner als die Steigung der Gewinde bei 140 und 141, und dies führt zu dem beträchtlichen Vorteil, daß bei einer vorgegebenen Drehung am Knopf 139, welche den Schaft relativ zum Stück 136 um einen durch die Steigung der Gewinde bei 140 und 141 bestimmten Weg vorschiebt,auch
809818/0951
das Druotstück 144 vorschiebt, jedoch um einen viel kleineren Weg. Bei jeder vollen Umdrehung des Knopfes 139 ist der Weg des Druckstückes 14 4 gleich dem Steigungsunterschied zwischen den Gewinden bei 14O und 141 und dem Gewinde bei 143. Bei einer ausgeführten Konstruktion ist bei 143 eine Steigung mit .20 Gewindegängen/Zoll gewühlt, wobei insbesondere ein 1/4 ·· χ 20-Gewinde vorgesehen ist. üics bedeutet, daß bei einer vollständigen Umdrehung des Knopfes 139 eine newegung des Schaftes 138 nach links von 1/16 " erzeugt wird, während eine Vorwärtsbewegung des Druckstückes um einen './eg entsprechend 1/16 ·· - 1/20 ·' erzeugt wird, was 1/80 " oder 0,0125 '' (etwa 0,32 mm) entspricht. Dies ermöglicht eine wesentlich feinere Justierung des Spaltes zwischen dem Rand 130 des Fnrbnlattes 99 und dem Umfang der Farbrolle 97 als bei einfacher Uefestinung des Druckstückes 144 an einer vorgegebenen axialen Stelle des Schaftes 138.
Im ersten Teil der Beschreibung wurde eine Schwierigkeit bezüglich Fehlern beim Drucken diskutiert, die aufgrund von "Getriebemarken" entstehen kann, welche aufgrund übermäßigen Zahnspiels zwischen den üblichen Vorrichtungen normalerweise vorgesehenen Zahnrädern entstehen, welche die Drehung der Druckrolle und der Andrückrolle koppeln. Es wurde dabei ausgeführt, daß eine strikte Koppelung der Drehung der Druckrolle 91 und der Andrückrolle 90 zu einem Mangel an Anpassungsfähigkeit bezüglich der axialen Länge des Druckbildes auf dem Streifen 20 führt, um eine Kompensierung einer Streckung oder Schrumpfung des Bildes zu ermöglichen, die von einer Dickenabweichung der Schicht 92 mit dem Druckrelief herrühren können, das an den Streifen angedrückt werden soll.
Die Erfindung sieht einen unabhängigen, entkoppelten Antrieb für die Druckrolle und die Andrückrolle vor und erlaubt ferner ein differentielles Einstellen der Umfangsgeschwindigkeiten dieser beiden Rollen, um ein Strecken oder Schrumpfen des Druckbildes auf dem Streifen zu ermöglichen. Der Streifen wird normalerweise durch die Umfangsgeschwindigkeit des Andrückzylinders geschwindigkeitsgesteuert, weil der Streifen einen viel größeren Oberflächenbereich der Andrückrolle berührt. Durch Einstellen der Umfangsgeschwindigkeit der Druck-
809818/0951 /25
rolle 1J1I relativ nur Andrückrolle 90 kann die Bewegung des gefärbten Wildes auf der Schicht 92 zum geringfügigen Voreilen oder geringfügigen 2'urückbleiben gegenüber der Bewegung des Streifens veranlaßt werden, was ein Schrumpfen oder Strecken des Druckbildes auf dem Streifen ergibt.
Fig. 9 zeigt schematisch die Mittel zum Bewerkstelligen dieser Verstellung. Ein kontinuierlich verstellbares Ausgleichsgetriebe 143 wird von einem Motor 150 angetrieben und treibt seinerseits den Andrückzylinder 90 mit einer Geschwindigkeit, die der Drehzahl des Motors 150 proportional ist. Das Ausgleichsgetriebe 148 hat ferner eine Abtriebsrolle 152, deren Geschwindigkeit kontinuierlich relativ zur Geschwindigkeit einer Abtriebsrolle 153 über einen vorgegebenen Bereich verstellt werden kann. Es ist ein Drehknopf 154 sum Durchführen dieser Verstellung vorgesehen. Die Abtriebsrolle 152 treibt direkt die Druckrolle 91 über einen Riemen 156, während ein Riemen 157 die Verbindung zwischen der Abtriebsrolle 153 und der Andrückrolle 90 herstellt. Die Abtriebsrollen, die bezüglich der Rolle und der Andrückrolle feststehen, sind ebenso wie die verschiedenen Kraftübertragungsriemen gestrichelt dargestellt.
Ein letztes zu beschreibendes Merkmal ist wiederum in Fig. 9 dargestellt und wird deutlicher mit Hilfe von Fig. 10. In Fig. 9 ist ■zu erkennen, daß die erste Formrolle 93 an einer Seitenplatte 160 angeordnet ist, welche um den Punkt 161 schwenkbar ist, wobei dieser Punkt mit der Achse der in der Gruppe am nächsten folgenden Formrolle 162 zusammenfällt. Natürlich zeigt Fig. 9 nur eine Seitenplatte 160; jedoch ist selbstverständlich an dem anderen Ende der Rolle in exakter Ausrichtung eine identische Seitenplatte vorgesehen. Beide Seitenplatten sind an gleichen Stellen schwenkbar gelagert. Da die Seitenplatte 160 und die ihr zugeordnete nicht gezeigte Platte am anderen Ende der Rollen um die Achse der Formrolle 162 schwenkbar sind, können diese Platten im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 9 dargestellten Lage geschwenkt werden und somit die erste Formrolle 93 aus dem Kontakt mit der Druckrolle 91 bewegen.
809818/0951
In ähnlicher ',.'eise isu cine weitere Seitenplatte 163 vorgesehen, an der die zweite Formrolle 94 gelagert ist. Die weitere Seitenplatte 163 und eine ihr zugehörige Platte an den anderen Enden der Rollen sind schwenkoar urn die Achse der in der Gruppe am nächsten folgenden Formrolle 165 (d.h. in der zweiten Gruppe) gelagert. Durch Schwenken der weiteren Seitenplatten 163 im Gcgenuhrzeigersirin kann die -,weite Formrolle 94 aus ihrer Berührung mit der Druckrolle wl nach rechts herausgeschwenkt v/erden.
Fig. Iv'; zeigt die Mittel, mit denen die Seitenplatten 160 und 163 geschwenkt werden können. Diese Mittel umfassen hydraulische Zylinder 168, deren Kolben schwenkbar bei 169 an den Seitenplatten angelenkt sind, wobei die anderen Enden der Zylinder an einem Teil des Kahmens der Vorrichtung angelenkt sind, wie schematisch dargestellt.
Es sind einstellbare Anschläge zum Fixieren der Winkelstellungen der Seiccnplatten vorgesehen, wenn die beiden Rollen in Kontakt mit der Druckrolle 91 sind. In Fig. 10 umfassen die Anschläge Srhraubbolzen 170, die an ihren Enden von Hand drehbare Knöpfe 172 aufweisen. Die Schraubbolzen 170 sind mit Bohrungen in benachbarten Bauteilen (nicht gezeigt) der Vorrichtung verschraubt.
809818/09 5 1
ys.t
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Druck- und Formschneidvorrichtung, wobei der Formschneidteil auf einen Stützstreifen wirkt, auf dessen Oberseite eine etikettenbildende Lage lösbar aufgeklebt ist, die durch das Formschneiden in eine Vielzahl von Etiketten und eine einstückige Leiter unterteilt wird, welche vor dem Aufwickeln des Stützstreifens zu einer Rolle abgestreift werden muss, gekennzeichnet durch
    ein Paar (33) paralleler Rollen (3^,35)> die an einem Unterrahmen (36) gelagert sind, der bezüglich der Richtung der Streifenbewegung schwenkbar derart ist, dass die ausgerichteten Achsen der parallelen Rollen andere als rechte Winkel zur Richtung der Streifenbewegung einnehmen können, wobei die Rollen jedoch paralle zur Ebene des Streifens bleiben, und das Rollenpaar (33) eine erste Rolle (3^) aufweist, deren obere Seite in der Streifenebene liegt, so dass der Stützstreifen (20) um die erste Rolle herum nach unten umgelenkt werden kann, sowie eine zweite Rolle (35) , die mindestens teilweise unter der Streifenebene benachbart der ersten Rolle liegt, so dass der Streifen unter und um die zweite
    /2
    809818/0951
    2743497
    Rolle herum geführt wird, vonwo er in seiner ursprünglichen Richtung weil.ergefördert wird, und Mittel zum Verriegeln des Unterrahmens (36) in einer gewünschten Winkelorientierung bezüglich der Strei fenricht.ung,
    eine Abziehrolle (38) stromabwärts von dem Rollenpaar (j53) > die frei auf einer Achse quer zur Streifenbewegung drehbar ist, wobei die Abziehrolle so angeordnet ist, dass die Ebene der Streifenbewegung bei Verlängerung etwa die Unterseite der Abziehrolle tangieren würde, so dass die Leiter (29) um die Abziehrolle herum abgezogen werden kann,
    und eine Aufwickelrolle (28) , zum Aufnehmen und Aufwickeln der um die Abziehrolle abgezogenen Leiter mit Mitteln zum Aufbringen eines Aufwickelmoments auf die Aufwickelrolle.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Rollenpaar paralleler Rollen auf einem weiteren Unterrahmen (40) stromabwärts von dem ersten Rollenpaar (35)» wobei das weitere Rollenpaar spiegelbildlich zu einer gedachten vertikalen Ebene quer zur Streifenbewegung bezüglich dem ersten Rollenpaar angeordnet ist, und Koppelmittel (4l,42) zum Koppeln der Schwenkbewegungen der beiden Unterrahmen derart, dass bei jeder Einstellung ein dem Betrag nach gleicher Winkel für Jedes Rollenpaar bezüglich der Vertikalen gedachten Ebene eingestellt wird, so dass der Streifen nach dem Durchqueren der beiden Unterrahmen im wesentlichen in Fluchtung mit seiner Bewegung stromaufwärts von dem Unterrahmen gebracht wird.
    ^. Druck- und Formschneidvorrichtung mit einer Empfangsvorrichtung zum Aufnehmen eines Stutzstreifens, auf dessen Oberseite lösbar eine bedruckte, etikettenbildende Lage angeklebt ist, die durch die Formschneidvorrichtung in eine Vielzahl von Etiketten und eine einstückige Lage unterteilt wird, wobei beim Drucken im Abstand angeordnete Registermarken längs des Randes aufgedrückt werden, mit einer Formschneidplatte zum gleichzeitigen Schneiden einer Vielzahl von Etiketten, wobei diese Vielzahl schrittweise
    /5
    809818/0951
    in Übereinstimmung mit den Registermarken wiederholt wird; ersten Mitteln zum vertikalen wiederholten Auf- und Abbewegen der Formschneidplatte, um die Formschneidplatte wiederholt auf die rtikettenbildende Lage zu deren Trennen niederzubringen; zweiten Mitteln zum zwangsläufigen und periodischen Vorschieben des Streifens unterhalb der Formschneidplatte, wenn die letztere von der Lage abgehoben ist, mit einer Antriebsrolle, die stromabwärts von der Formschneidplatte auf den Streifen einwirkt, und Steuermitteln zum Drehen und Bremsen der Antriebsrolle; gekennzeichnet durch
    Abtastmittel (63,65) oberhalb einer Stelle, unter der die Registermarken des Streifens vorbeilaufen, wobei die Abtastmittel wahlweise in Richtung der Streifanbewegung verstellbar sind und eine stromaufwärts gelegene Abtastvorrichtung (63) umfassen, die beim Abtasten einer Registermärke den Steuermitteln signalisiert, die normale Vorlaufgeschwindigkeit des Streifens zu verlangsamen, und eine stromabwärts gelegene Abtastvorrichtung (65), welche beim Abtasten einer Registermarke die Steuermittel dazu veranlasst, die Bewegung des Streifens anzuhalten* und dass Signalmittel mit den genannten ersten Mitteln gekoppelt sind, um die Steuermittel zum Initiieren des Streifenvorschubes dann zu veranlassen, wenn die Formschneidplatte von dem Streifen und der Lage nacr der Trennoperation freigekommen ist, wodurch die angehaltene Stellung des Streifens bezüglich der Formschneidplatte Justiert werden kann, indem die Stellung der stromabwärts gelegenen Abstastvorrichtung (65) verändert wird.
    Druck- und Formschneidvorrichtung zum Bedrucken einer Vielzahl von Etiketten oder dgl. auf einer lösbar auf einem Stützstreifen aufgeklebten Lage und zum Trennen einzeln bedruckter Etiketten von der Lage mittels Formschneiden mit einem Druckteil, der den Streifen mit stetiger, wahlweise veränderbarer Geschwindigkeit fördert und mit einem Formschneideteil, welcher den bedruckten Streifen aus dem Druckteil übernimmt und mittels einer vertikal auf- und abbeweglichen Formschneidplatte aufeinanderfolgende
    809818/09.S 1
    Gruppen bedruckter Etiketten abtrennt, wobei das Abtrennen ein Anhalten des Streifens in einer Formschneidebene erfordert, so dass der Streifen in der Formschneidebene schrittweise bewegt werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Druckteil (lO) kommende Streifen zuerst in der Hauptrichtung des Streifensvorschubes längs einer im wesentlichen paralelen , jedoch vertikal gegenüber der Formschneidebene versetzten Ebene gefördert und dann um eine erste verschiebbare Rolle (75) und anschliessend zurück in Rückwärtsrichtung, dann um eine Führungsrollenanordnung (76) an eine Stelle stromaufwärts von der Formschneidebene, darauf wieder vorwärts längs der Formschneidebene und vorbei an der Formschneidplatte (45), anschliessend um eine zwangsläufig angetriebene Antriebsrolle (55), welche die Streifenbewegung längs der Formschneidebene kontrolliert,darauf um eine Führungsrolle, dann um eine zweite verschiebbare Rolle (79) stromabwärts von der ersten verschiebbaren Rolle (75) und anschliessend wieder vorwärts gefördert wird, und dass die ersten und zweiten verschiebbaren Rollen (75*79) derart miteinander gekoppelt sind, dass der Abstand zwischen ihren Achsen konstant bleibt, jedoch beide gemeinsam in Tandemanordnung stromabwärts und stromaufwärts bewegt werden können, um ein Speisen des Streifens mit gleichförmiger Geschwindigkeit von dem Druckteil (10'), jedoch eine schrittweise Bewegung des Streifens in dem Formschneidteil (12) zu ermöglichen.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Rollen (75*79) an einem Ende eines Parallelogrammgestänges (81,82,83) angeordnet sind, das· am anderen Ende an den Formschneidteil angelenkt ist, so dass die Rollen auf einem Kreicbogen in Tandemanordnung im wesentlichen in Richtung der Streifenbewegung vor- und zurückschwenken können, dass die Streifengeschwindigkeit im Druckteil einen elektronischen Tachometer steuert, dessen Ausgang eine Spannung ist, die eine Funktion der Streifengeschwindigkeit im Druckteil ist, dass das Parallelogrammgestänge die Einstellung einesPotentiometers (84)
    /5 8098 18/0951
    über eine Totganganordnung (85) steuert, welche das Potentiometer bei einer gegebenen Einstellung belässt, sofern nicht das Gestänge bei seiner Schwenkbewegung eine Änderung der Potentiometereinstellung hervorruft, wobei das Potentiometer (84) zwischen den Ausgang des Tachometers (5^) und den Geschwindigkeitssteuere Lngang eines Antriebes eingeschaltet ist, welcher die Durchschnittsgeschwindigkeit des Streifens durch den Formschneidteil derart steuert, dass jedes Wandern des Gestänges eine Verschiebung der Potentiometereinstellung hervorruft, welche die Geschwindigkeit des genannten Antriebes derart verändert, dass das Gestänge in die andere Richtung zurückgeführt wird.
    Druck- und Formschneidvorrichtung, bei der der Druckteil folgende Merkmale aufweist:
    Mittel zum Speisen eines kontinuierlichen Streifens, der auf seiner Oberseite bedruckt werden kann; eine Andrückrolle (90) und eine ihr benachbarte Druckrolle (91)» zwischen denen der Streifen (20) hindurchgefördert wird; mehrere Formrollen, die reihenweise ausgehend von der Druckrolle miteinander in Berührung stehen und Farbe von einer Farbrolle (97) aufnehmen können, die.ihrerseits Farbe von einem Farbreservoir
    (98) in einer Nische^zwischen der Farbrolle und einem Farbblatt
    (99) mit einer benachbart der Farbrolle angeordneten Kante und einer Neigung zu dieser Kante nach unten^ gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der genannten Formrollen axial beweglich gegenüber den restlichen Formrollen ist, dass diese mindestens eine Formrolle (105) auf einer Welle sitzt, die seitlich zu einer Seite hin ragt, dass eine Hauptwelle (115,117) ebenfalls zu dieser einen Seite und parallel zu der genannten Welle (127) angeordnet 1st, wobei diese Hauptwelle zwangsangetrieben ist, dass ein zylindrischer Zapfen (II8) von dem Ende der Hauptwelle in im wesentlichen gleicher Richtung , jedoch um einen bestimmten Winkel geneigt wegragt, dass eine Einstellhülse (II9) auf dem Zapfen (II8) sitzt und einen äusseren Umfang grösseren Durchmesser als der Zapfen und eine Innenbohrung hat, welche schräg zur Achse der äusseren
    /6 809818/0951
    zylindrischen Umfangsfläche (120) um einen mindestens ebenso grossen Winkel wie der Zapfen geneigt ist und diesen aufnimmt, dass eine Taumelscheibe (123) auf der zylindrEchen Umfangsfläche (120) der Einstellhülse (119) senkrecht zur Achse dieser Umfangsflache drehbar gelagert ist,
    dass ein Universalgelenk (125) die Enden der Welle der mindestens einer. Formrolle (105) mit einer Stelle an der Taumelscheibe (12^) verbindet,
    und dass Mittel zum wahlweisen Verstellen und Verriegeln der relativen Winkelstellung zwischen der Einstellhülse (119) und den Zapfen (ll8) vorgesehen sind, wodurch die Winkelstellung der Taumelscheibe bezüglich der Hauptwelle (115,117) und damit die axiale Verschiebung der mindestens einen Formrolle (105) bezüglich den übrigen Rollen einstellbar ist.
    Druck- und Formschneidvorrichtung, bei der der Druckteil Mittel zum Speisen eines kontinuierlichen, auf seiner Oberseite zu bedruckenden Streifen,
    Druck-, Andrück- und Formrollen zum Fördern von Farbe zum Bedrucken des kontinuierlichen Streifens, und eine Farbrolle zum Aufbringen von Farbe auf mindestens eine Formrolle und zur Entnahme von Farbe von einem Farbreservoir in einer Nische zwischen einer Farbrolle und einem Farbblatt aufweist, wobei das Farbblatt einen ersten benachbart der Farbrolle angeordneten Rand hat und zu diesem Rand hin geneigt ist und das Farbblatt an dem entgegengesetzten Rand so angebracht ist, dass der erste Rand beim Anheben von unten sich der Farbrolle nähert und beim Absenken sich von der Farbrolle entfernt, und wobei mehrere Einstellvorrichtungen Seite an Seite längs des Farbblattes vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Einstellvorrichtung einen Gewindeschaft (lj5Ö) aufweist, der durch ein vorrich tungsfestes Teil (136) geschraubt ist, wobei der Schaft bezüglich dem Blatt geneigt ist, so dass er bei Drehung in einer Richtung sich vorwärts gegen die Farbrolle bewegt, und dass ein Druckstück
    /7 809818/0951
    mit dem der Farbrolle zugewandten Ende des Schaftes (128) verschraubt ist (bei 1^3) und das ,Druckstock an der Unterseite des Farbblattes (99) benachbart dem ersten Rand (130) angreifen und sich schräg zu dem Blatt bewegen kann, wobei das Gewinde (1^3) zwischen dem Schaft (I38) und dem Druckstück (144) eine kleinere Steigung als das Gewinde zwischen dem Schaft (lj>8) und dem Teil (136) hat, derart, dass bei Drehung des Schaftes (lj58) in einem Drehsinn, in dem er sich bezüglich des festehenden Teils (136) bewegt, auch das Druckstück (144) in der gleichen Richtung bewegt, jedoch um einen verringerten Weg.
    8. Druck- und Formsohneidvorrichtung, bei der der Druckteil Mittel zum Speisen eines kontinuierlichen, auf seiner Oberseite zu bedruckenden Streifens,
    eine Andrückrolle und eine benachbarte Druckrolle, zwischen denen der Streifen mit der Geschwindigkeit der Andrückrolle hindurchläuft, und
    Mittel einschliesslich einer Farbrolle, eines Farbblattes und Formrollen zum übertragen von Farbe auf die Druckrollen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Ausgleichsgetriebe (148) zum EirB teilen der Drehzahl der Druckrolle (91) gegenüber der Andrückrolle und damit gegenüber der Bewegung des kontinuierlichen Streifens (20) vorgesehen ist, wodurch das auf den kontinuierlichen Streifen aufgedruckte Bild gestreckt oder verkürzt werden kann.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe kontinuierlich über einen vorgegebenen Bereich einstellbar ist.
    10. Druck- und Formschneidvorrichtung, bei der der Druckteil folgende Merkmale aufweist:
    /8
    809818/0951
    Mittel zum Speisen, eines kontinuierlichen, auf seiner Oberseite bedruckbaren Streifens,
    eine Andrückrolle,
    eine Druckrolle, die im wesentlichen oberhalb und gegen die Andrückrolle angedrückt gelagert ist, wobei der Streifen zwischen der Andrückrolle und der Druckrolle hindurchläuft, eine irr. Abstand von der Andrückrolle und der Druckrolle angeordnete Farbrolle, die Farbe aus einem Farbreservoir in einer Nische zwischen der Farbrolle und einem Farbblatt entnehmen kann, einer ersten Gruppe von farbübertragenden Rollen, die reihenweise in Kontakt miteinander ausgehend von einer ersten Kontaktstelle mit der Druckrolle und endend bei einer Formrolle, die zur Farbübernahme von der Farbrolle geeignet ist, stehen, so dass Farbe über die erste Gruppe zu der Druckrolle übertragen werden kann, eine zweite Gruppe von farbübertragenden Rollen, die ausgehend \on einer zweiten Kontaktstelle mit der Druckrolle und endend bei einer der Rollen der ersten Gruppe einander berühren, dadurch gekennzeichnet, lass ein erster, schwenkbarer Rahmen um die Achse (l6l) einer Zwischenrolle (l62) in der ersten Gruppe schwenkbar ist und dass alle Rollen in der ersten Gruppe zwischen dieser Zwischenrolle (l6?) und der Druckrolle (91) an dem ersten Rahmen gelagert sind,
    dass ein zweiter Rahmen (163) schwenkbar um die Achse einer Zwischenrolle (165) der zweiten Gruppe gelagert ist und alle Rolle dieser zweiten Gruppe zwischen der Zwischenrolle (165) und der Druckrolle (91) an dem zweiten Rahmen gelagert sind, dass Anschläge (170) die Winkelstellungen der Rahmen (l60;l63) fixieren, wenn die beiden Gruppen von Rollen in Kontakt mit der Druckrolle (91) stehen, und dass Mittel zum Schwenken jedes Rahmens (l60;l6j>) unabhängig voneinander aus dieser Winkelstellung heraus vorgesehen sind, um den Kontakt mit der Druckrolle (91) zu unterbrechen.
    809818/0951
DE19772748497 1976-10-29 1977-10-28 Druck- und formschneidvorrichtung Withdrawn DE2748497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA264,629A CA1069380A (en) 1976-10-29 1976-10-29 Printing and die-cutting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748497A1 true DE2748497A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=4107171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748497 Withdrawn DE2748497A1 (de) 1976-10-29 1977-10-28 Druck- und formschneidvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4236955A (de)
CA (1) CA1069380A (de)
DE (1) DE2748497A1 (de)
GB (1) GB1567243A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180134A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Harris Graphics Corporation Farbkasten und geteiltes Farbmesser
DE4442411A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
CN117429168A (zh) * 2023-11-01 2024-01-23 江苏星宇户外休闲用品有限公司 一种智能调节印花辊的印花机

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643789A (en) * 1982-07-23 1987-02-17 Transfer Print Foils Method for preparing a decorated insert and continuous insert molding operation
US4773959A (en) * 1983-08-24 1988-09-27 American Biltrite, Inc. Apparatus for the manufacture of printed and embossed floor covering
US4612074A (en) * 1983-08-24 1986-09-16 American Biltrite Inc. Method for manufacturing a printed and embossed floor covering
GB8331899D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Markem Syst Ltd Label printing machines
US5017257A (en) * 1989-12-26 1991-05-21 Imtec Inc. Variable length die cutter and method of cutting composite label
US5413651A (en) * 1993-03-23 1995-05-09 B&H Manufacturing Company Universal roll-fed label cutter
US5380381A (en) * 1993-06-03 1995-01-10 B & H Manufacturing Company, Inc. Labeling machine with variable speed cutting head
US5693165A (en) * 1993-11-04 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for manufacturing an absorbent article
ES2111696T3 (es) * 1993-11-04 1998-03-16 Procter & Gamble Metodo para fabricar un articulo absorbente y aparato para llevar a cabo dicho metodo.
GB2341596B (en) * 1998-09-16 2002-10-09 Agra Vadeko Inc Apparatus for applying stripes to a moving web
CA2297860A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-05 Allan R. Prittie Injector rotary processing device with fixed diameter base
US6596108B2 (en) 2001-10-10 2003-07-22 Curt G. Joa, Inc. Web velocity modulator
CA2527817A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-16 Precision Press, Inc. Bundled printed sheets
US20060191426A1 (en) * 2003-06-03 2006-08-31 Lee Timmerman Bundled printed sheets
DE102004002232B4 (de) * 2004-01-15 2007-09-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Multifunktionseinrichtung zur Nachbearbeitung einer von einer elektrografischen Druckeinrichtung bedruckten Bedruckstoffbahn
US7703599B2 (en) 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
EP1588854A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Farbkasten in einer Druckmaschine
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US7398870B2 (en) 2005-10-05 2008-07-15 Curt G. Joa, Inc Article transfer and placement apparatus
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
DK2486903T3 (en) 2007-02-21 2023-10-16 Joa Curt G Inc Single transfer insert placement method and apparatus
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
US9132599B2 (en) * 2008-09-05 2015-09-15 Xerox Corporation System and method for image registration for packaging
IT1393147B1 (it) * 2009-03-09 2012-04-11 Sacmi Labelling S P A Ora Sacmi Verona S P A Apparato e metodo di alimentazione
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
US20110119570A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Xerox Corporation Automated variable dimension digital document advisor
US9082207B2 (en) * 2009-11-18 2015-07-14 Xerox Corporation System and method for automatic layout of printed material on a three-dimensional structure
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
JP5820737B2 (ja) * 2012-02-13 2015-11-24 日産自動車株式会社 帯状ワークの搬送装置および搬送方法
EP2628472B1 (de) 2012-02-20 2016-01-13 Curt G. Joa, Inc. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen diskreten Bauteilen eines Einwegartikels
US9908739B2 (en) 2012-04-24 2018-03-06 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for applying parallel flared elastics to disposable products and disposable products containing parallel flared elastics
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
PL3325387T3 (pl) 2015-07-24 2022-06-20 Curt G. Joa, Inc. Urządzenie do komutacji próżniowej oraz sposoby
CN106218230B (zh) * 2016-08-25 2018-09-21 深圳市正鑫源实业有限公司 用于卷材的激光打码模切一体机
CN106628428B (zh) * 2017-02-24 2022-09-02 上海冠众光学科技有限公司 一种复卷打码机及复卷打码方法
CN110371756B (zh) * 2019-06-28 2024-04-19 佛山市宾宏设备有限公司 一种方便调节型传送装置
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304787A (en) * 1939-04-12 1942-12-15 Avery Ray Stanton Nondrying adhesive label and method and apparatus for making same
DE1097340B (de) * 1953-05-29 1961-01-12 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Teilen eines Materialstreifens in Abschnitte und zum Foerdern dieser Abschnitte in einem gewuenschten Abstand voneinander, zur Verwendung fuer das Herstellen von Zigaretten
US3577293A (en) * 1962-09-19 1971-05-04 Continental Can Co Method of labelling cylindrical objects
US4017349A (en) * 1973-02-02 1977-04-12 Humboldt Products Corporation Apparatus for manufacturing large disposable specialty drapes
US4019935A (en) * 1975-05-14 1977-04-26 Diamond International Corporation Automatic feeding of labels for application to bottles or other containers
US4100012A (en) * 1976-11-08 1978-07-11 Butler Automatic, Inc. Driven nip roll splicer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180134A2 (de) * 1984-10-29 1986-05-07 Harris Graphics Corporation Farbkasten und geteiltes Farbmesser
EP0180134A3 (en) * 1984-10-29 1988-04-20 Harris Graphics Corporation Ink fountain assembly and segmented film metering blade
DE4442411A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
US5797320A (en) * 1994-11-29 1998-08-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for form-processing paper in a printing press
US6584899B1 (en) 1994-11-29 2003-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for form-processing paper in a printing press
DE4442411B4 (de) * 1994-11-29 2007-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
CN117429168A (zh) * 2023-11-01 2024-01-23 江苏星宇户外休闲用品有限公司 一种智能调节印花辊的印花机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567243A (en) 1980-05-14
US4236955A (en) 1980-12-02
CA1069380A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748497A1 (de) Druck- und formschneidvorrichtung
DE3232162A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von reifenmaterial
WO2004056686A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
EP0003984B1 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Zuschnitten aus einer Bahn und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE60004431T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Reifenverstärkungslage
DE4107254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von materialbahnen aus verpackungsmaterial
DE69315923T2 (de) Bogenschneidvorrichtung angeschlossen an eine Druckmaschine und Verfahren zum Umstellen der Schnittlänge
DE3445013A1 (de) Druckmaschine
EP0362976B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP0003983A1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE69814853T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Bewegen des Kreismessers einer Maschine zum Schneiden von Papierrollen oder dergleichen
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP1415944A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE4243060A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0365812B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Verpackungs-Zuschnitten zu einem Faltaggregat
DD282438A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bogen an eine bogenverarbeitende maschine, insbesondere druckmaschine
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE3404225A1 (de) Wickelvorrichtung
EP1025993A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE1436506B2 (de) Maschine zum formen eines schnellaufenden flexiblen bandes in ein sich periodisch wiederholendes muster insbesondere zum zerschneiden in blaetter oder zum perforieren
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE102007033586B4 (de) Heftapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee