DE4442411A1 - Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE4442411A1
DE4442411A1 DE4442411A DE4442411A DE4442411A1 DE 4442411 A1 DE4442411 A1 DE 4442411A1 DE 4442411 A DE4442411 A DE 4442411A DE 4442411 A DE4442411 A DE 4442411A DE 4442411 A1 DE4442411 A1 DE 4442411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
paper
tool
printing press
digital data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4442411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4442411B4 (de
Inventor
Rainer Buschulte
Clemens Dr Rensch
Erich Dr Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4442411A priority Critical patent/DE4442411B4/de
Priority to US08/564,417 priority patent/US5797320A/en
Priority to JP7310837A priority patent/JPH08245049A/ja
Publication of DE4442411A1 publication Critical patent/DE4442411A1/de
Priority to US09/086,027 priority patent/US6584899B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4442411B4 publication Critical patent/DE4442411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/195Controlling the position of several slides on one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5152Cutting partially, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51536Laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45036Waterjet cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45041Laser cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/492446-D

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine durch wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug sowie eine entsprechende Vorrichtung.
Es ist bekannt, in eine Druckmaschine formende Bearbeitungswerkzeuge wie Schneid- oder Rillwerkzeuge oder Perforierwerkzeuge zu integrieren, um das Papier im Anschluß an den Druck nicht gesondert zuschneiden oder zum Falzen vorbereiten zu müssen. So ist im Taschenbuch Maschinenbau, VEB Verlag Technik Berlin 1968, Band 3/II, Kap. 1.5.3.5., S. 597-598, eine kombinierte Druck- und Stanzmaschine gezeigt.
Soll mit einer solchen Maschine ein neuer Druckauftrag durchgeführt werden, so müssen im allgemeinen die Bearbeitungswerkzeuge gewechselt oder zumindest verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine eine schnelle und kostengünstige Änderung der Bearbeitungsgeometrien zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß digitale Daten, die gewünschte Bearbeitungsgeometrien darstellen, rechnerisch in Signale umgewandelt werden, die das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug so steuern, daß die Bearbeitungsgeometrien erhalten werden.
Durch diese Maßnahmen wird der Drucker von der Aufgabe entbunden, die Bearbeitungswerkzeuge passend zum Druckauftrag einrichten zu müssen. Die entsprechenden Rüstzeiten entfallen. Die digitalen Daten zur Geometriefestlegung können mittels der gängigen Soft- und Hardware erzeugt werden, die für die Gestaltung des Druckproduktes in der elektronischen Druckvorstufe verwendet wird. Satz und Geometriefestlegung finden also in einem Arbeitsgang statt, und die Bearbeitungsaufgabe kann in der Folge weitgehend selbsttätig durchgeführt werden.
Bei einer Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine, mit wenigstens einem angrenzend an die Papierlaufbahn angeordneten Bearbeitungswerkzeug, wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug mittels Steuersignalen aktivierbar bzw. deaktivierbar und zumindest teilweise längs der Breite der Druckmaschine positionierbar ist, und dadurch, daß ein Rechner vorhanden ist, der einen Eingang für digitale Daten, die gewünschte Bearbeitungsgeometrien darstellen, und einen Ausgang für die Steuersignale aufweist.
Für eine größere Gestaltungsfreiheit und Bearbeitungsgeschwindigkeit über die gesamte Papierbreite werden vorzugsweise mehrere, ggf. auch verschiedenartige Bearbeitungswerkzeuge eingesetzt, von denen jedes innerhalb einer zugeordneten Zone längs der Maschinenbreite mittels der Steuersignale verstellbar und aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
Eine besonders große Gestaltungsfreiheit ergibt sich, wenn die Bearbeitung durch gebündeltes Licht erfolgt, wie es z. B. von Lasern erzeugt wird, daß dann ohne Schwierigkeiten z. B. runde Ecken und andere filigrane Konturen erzeugt werden können. Gegenüber einer kombinierten Druck- und Stanzmaschine mit Stanzstempel und Stanzmatrize können die Nutzen auf dem Druckbogen untereinander kleinere Abstände haben und ist die Bedruckstoffausbeute höher, da senkrecht zur Bedruckstoffoberfläche keine bzw. nur sehr geringe Trenn- und Ausstoßkräfte wirken, so daß die stabilisierende Funktion des Abfallgerippes entfällt.
Das Laserschneiden von Papier ist zwar an sich bekannt, vgl. z. B. den Beitrag "Papierschneiden mit Laser" von H. Federle und S. Keller in der Zeitschrift Papier und Kunststoff-Verarbeiter 09/92, S. 54-59. Die Einsatzflexibilität von Laserschneidvorrichtungen ist aber von besonderer Bedeutung, wenn sie in der erfindungsgemäßen Kombination mit Druckmaschinen verwendet werden. Da die digitalen Daten, die die Bearbeitungsgeometrien darstellen, in Verbindung mit dem Drucksatz erstellt werden können und an der Druckmaschine selbst keine Einstellungen mehr vorgenommen werden müssen, erlaubt die Erfindung eine Papierbearbeitung in einer Druckmaschine mit sofort veränderlichen Bearbeitungsgeometrien. Somit werden kleine Auflagen von Druckprodukten, die eine komplizierte formende Bearbeitung erfordern, wesentlich wirtschaftlicher. Dies gilt in noch größerem Male für digitale Druckmaschinen, die als Seitendrucker verwendet werden können, da mit der Erfindung sogar jede Seite eine individuelle formende Bearbeitung erfahren kann, ohne daß die Druckgeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
Bei digitalen Druckmaschinen lassen sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung überdies besonders einfach realisieren. Enthält z. B. der Druckmaschinenrechner bereits einen RIP (Raster-Image-Prozessor), der als Postscriptdaten erzeugte digitale Daten, die die Bildelemente und ihre Farben darstellen, in Pixelmuster für die farbigen Teilbilder zerlegt, so werden in der Druckvorstufe die Bearbeitungsgeometrien und Bearbeitungsarten im gleichen Format wie die Bildelemente und -farben dargestellt. Die normalerweise beim Satz verwendete Software bietet geeignete Möglichkeiten dafür, z. B. die Kennzeichnung einer Bearbeitungsgeometrie und Bearbeitungsart durch einen Rahmen, dessen Rahmenfarbe als Sonderfarbe mit dem Namen "Schneiden" definiert wurde. Indem die Bearbeitungsgeometrien- und arten wie Sonderfarben behandelt werden, erzeugt der RIP aus den digitalen Daten für jede Bearbeitungsart ein gesondertes Pixelmuster, welches anschließend vom Druckmaschinenrechner entsprechend interpretiert und in die Steuersignale für die Bearbeitungswerkzeuge umgesetzt wird.
Zur Anwendung der Erfindung bei einer digitalen Druckmaschine ist es also lediglich erforderlich, eine Einheit zur tatsächlichen Ausführung der Bearbeitungsaufgabe vorzusehen. Ansonsten können die vorhandenen Einrichtungen und Steuerverfahren verwendet werden. Aber auch ältere Druckmaschinen lassen sich ohne Schwierigkeiten mit einer solchen Einheit nachrüsten. Die Pixelmuster für die Bearbeitungsgeometrien werden in diesem Fall z. B. im RIP eines Satzrechners erzeugt. Ferner sind nicht nur Laser als Bearbeitungswerkzeuge geeignet. Bei geeigneter Anordnung und Kombination lädt sich auch mit mechanischen Bearbeitungswerkzeugen eine durchaus flexible Bearbeitung durchführen.
Andererseits kommt für den Fall einer berührungsfreien Bearbeitung beispielsweise mittels Laser eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Betracht, die darin besteht, die z. B. zu schneidende Geometrie vor der formenden Bearbeitung mit einer lichtabsorbierenden Farbe vorzudrucken. Die Farbe kann z. B. schwarz oder auch visuell nicht wahrnehmbar sein, sofern ihre Lichtabsorption auf das Spektrum des Schneidlichts abgestimmt ist und wenigstens teilweise damit zusammenfällt. Der Vordruck der Schnittgeometrie hat folgende Vorteile:
  • - es wird eine definierte Absorption des Laserlichtes erreicht, die den Einfluß des Bedruckstoffs auf die Schnittleistung und somit die notwendigen Einstellungen und Abstimmungen der Lichtparameter auf das Substrat minimiert;
  • - wegen der höheren Energieausbeute ist die Schnittleistung besser;
  • - eine Perforation muß nicht durch Modulation des Lichtstrahles erzeugt werden, sondern kann durch eine entsprechend vorgedruckte unterbrochene Linie und konstanten Lichteinfall hergestellt werden, wodurch die erforderliche Rechnerleistung und der Steuerungsaufwand reduziert werden;
  • - der Lichtstrahl muß nicht genau auf die Papieroberfläche fokussiert werden, so daß die Abstandsempfindlichkeit und somit auch die Toleranz etwa gegenüber einem flattern des
  • - Papieres geringer sind; und die Strahlnachführung braucht nicht so exakt zu sein.
Wegen der geringeren Anforderungen an die Fokussierung und wegen der definierten Lichtabsorption müssen zur Bearbeitung von vorgedruckten Bearbeitungsgeometrien außerdem nicht zwingend Laser eingesetzt werden, sondern kommen auch herkömmliche Lichtquellen in Betracht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Darin zeigen
Fig. 1a und 1b zwei Einbaumöglichkeiten für eine Bearbeitungseinheit in einer Druckmaschine;
Fig. 2 eine Prinzipskizze des Aufbaus der Bearbeitungseinheit;
Fig. 3 eine Methode zur Strahlführung eines Laserstrahl- Bearbeitungswerkzeuges;
Fig. 4 die Verwendung eines Laserdiodenarrays zur Bearbeitung; und
Fig. 5a bis 5c drei Optiken zur Erzeugung von unterschiedlichen Strahlcharakteristiken bei einem Laserdiodenarray.
Eine in Fig. 1a und 1b schematisch dargestellte Bearbeitungseinheit 1 kann in einem vorhandenen Maschinenmodul integriert sein, in Fig. 1a dem Ausleger 2, oder sie kann Bestandteil eines gesonderten Bearbeitungswerks 3 sein, das in Fig. 1b zwischen dem Ausleger 2 und einem Druckwerk 4 vorgesehen ist. Obwohl in Fig. 1a und 1b speziell Bogenoffset-Druckmaschinen dargestellt sind, kann die Bearbeitungseinheit 1 auch in anderen Druckmaschinen verwendet werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält die Bearbeitungseinheit 1 eine Anzahl von Bearbeitungswerkzeugen 5, die quer zu einer Papierlaufrichtung R in einer Reihe angeordnet sind. Die Bearbeitungswerkzeuge 5 sind hier Laserlichtquellen oder Ausgangsoptiken von Laserlichtquellen, deren Laserstrahlen durch nicht gezeigte Einrichtungen zur Strahlablenkung oder durch mechanische Laserkopfbewegungen auf verschiedene Stellen des Papiers 6 gerichtet werden können.
Quer zur Papierlaufrichtung R, d. h. längs der Papierbreite B, bestreichen die Bearbeitungswerkzeuge 5 jeweils eine Zone Z, wobei die Zonen Z quer zur Papierlaufrichtung R aneinander angrenzen und sich über die maximal mögliche Papierbreite B oder die Arbeitsbreite der Druckmaschine erstrecken. Die Zonen Z können sich aber auch ganz oder teilweise überlappen, oder es können freie Zonen ohne zugehöriges Bearbeitungswerkzeug bestehen. Die Laserstrahlen der Bearbeitungswerkzeuge 5 sind nicht nur innerhalb der jeweiligen Zone Z, sondern auch innerhalb eines Abschnitts A in der Papierlaufrichtung R nachführbar, um zur Papierlaufrichtung R senkrechte oder dem Papierlauf entgegen gerichtete Schnittbewegungen ausführen zu können.
Die mit Laserlicht arbeitenden Bearbeitungswerkzeuge 5 sind dafür geeignet, das Papier 6 wahlweise zu schneiden, zu perforieren und zu rillen. Diese und weitere Bearbeitungsarten lassen sich nicht nur mit berührungsfrei arbeitenden Lasern, sondern alternativ auch mit mechanischen Bearbeitungswerkzeugen erzielen, welche für eine Anwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens durch Steuersignale über der Papieroberfläche positionierbar bzw. aktivierbar und deaktivierbar sein müssen.
Die bevorzugte Ausführungsform des Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier umfaßt die folgenden drei Teilschritte, die anschließend erläutert werden:
  • - Definition der Bearbeitungsgeometrien in der Druckvorstufe;
  • - Datentransfer zur Maschine und Interpretation der Daten; und
  • - Ausführung der Bearbeitungsaufgabe.
Bei der Gestaltung eines Druckproduktes in der elektronischen Druckvorstufe werden die Bearbeitungsgeometrien mit den Gestaltungswerkzeugen der entsprechenden Software angelegt. Bei solchen Programmen kann z. B. dem Rahmen eines Quadrates eine frei definierte und benannte Farbe zugeordnet werden. Bei der Festlegung einer bestimmten Geometrie wird für diese eine beliebige Farbe gewählt und z. B. mit "Perforieren", "Rillen" oder "Schneiden" benannt. Auf dem Bildschirm für den elektronischen Satz erscheint die Geometrie im vom Benutzer definierten Farbton. Die durch den elektronischen Satz erzeugten Postscriptdaten enthalten dann außer den Bildinformationen für den eigentlichen Druck eine oder mehrere Bearbeitungsgeometrien und jeweils einen "Farbnamen" für die dazugehörige Bearbeitungsart.
Die Postscriptdaten werden an eine digitale Druckmaschine übertragen und im RIP (Raster-Image-Prozessor) beim 4-Farb-Druck in die Farbauszüge C, M, Y und K separiert, indem sie in einzelne Pixelmuster (Bitmaps) umgewandelt werden. Eine in der Druckvorstufe definierte Farbe einer Bearbeitungsgeometrie behandelt der RIP wie eine Sonderfarbe und erstellt dementsprechend für alle Bearbeitungsgeometrien, wie z. B. "Quadrat" etc., je Bearbeitungsart, wie "Schneiden", "Perforieren" etc., eine zusätzliche, gesonderte Bitmap. Der Druckmaschinenrechner erzeugt aus den Bitmaps für die Farbauszüge die Steuerungsparameter für die Bebilderungseinheiten und Farbversorgungen. Ferner berechnet er aus den Bitmaps für die Bearbeitungsgeometrien, die mit Hilfe der Kennzeichnung durch Sonderfarben auf einfache Weise als solche erkannt bzw. interpretiert werden, die Steuersignale für die Bearbeitungswerkzeuge. Gegebenenfalls können am Druckmaschinenrechner auch noch ergänzende Daten eingegeben werden, die in der Druckvorstufe noch nicht festgelegt werden konnten, z. B. für die Papierstärke.
Die auf die vorstehende Weise berechneten Steuersignale werden nun der Bearbeitungseinheit 1 bzw. deren Bearbeitungswerkzeugen 5 zugeführt, um die Bearbeitungsaufgabe durchzuführen. Der Rechner, der die Informationen aus den Bitmaps in die Steuersignale umsetzt, ermittelt über Kontrolleitungen auch Einstellwerte wie z. B. die Anzahl und die Grundpositionen der Bearbeitungswerkzeuge 5 und berücksichtigt sie bei der Umsetzung in die Steuersignale.
Sind die Bearbeitungswerkzeuge 5 wie in Fig. 2 Laser, so erfolgt die Schnittbewegung der Laser vorzugsweise nach einer von zwei an sich bekannten Methoden.
Die eine Methode besteht darin, daß der Strahl der zu schneidenden Kontur folgt (Vektorscan), wodurch Hinterschneidungen in Papierlaufrichtung R und senkrechte Schnitte zur Papierlaufrichtung R realisierbar werden. Eine Perforation wird durch periodisches Ein- und Ausschalten des Lasers erzeugt.
Die andere Methode, in Fig. 3 schematisch gezeigt, besteht darin, daß der gesamte Bearbeitungsbereich einer Zone Z linienförmig abgetastet wird (Rasterscan) und das darunter vorbei laufende Papier 6 nur an der Schnittkontur gepunktet wird, indem der Laser kurzzeitig eingeschaltet wird. Eine Abtastrichtung C und die Papierlaufrichtung R können dabei in einem beliebigen Winkel zueinander liegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in der Bearbeitungseinheit 1 ein maschinenbreites Laserdiodenarray 7 befestigt, das in der Praxis aus einzelnen Modulen zusammengesetzt ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 4 nur vier Dioden 8 des Laserdiodenarrays 7 eingezeichnet. Die Dioden 8, oder in einer nicht gezeigten Alternative Lichtwellenleiter, die das Licht von weiter entfernt angeordneten Dioden heranführen, haben einen Mittenabstand von ca. 0,1 bis 0,2 mm. Die Spaltbreite eines Schnittes auf dem Papier 6 beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mm.
Das Laserlicht strahlt entweder direkt auf das Papier 6, oder das Licht mehrerer Dioden 8 wird durch eine Optik 9, die in der Ausführungsform von Fig. 4 eine Linse ist, auf einen oder mehrere Brennpunkte 10 gebündelt. Drei Varianten für die Gestaltung einer solchen Optik 9 sind in Fig. 5a bis 5c gezeigt, wobei vorgesehen werden kann, daß zwischen diesen oder anderen geeigneten Varianten umgeschaltet werden kann.
Die in Fig. 5a gezeigte Variante, wie in Fig. 4 mittels der Optik 9 das Licht mehrerer Dioden 8 auf einen Brennpunkt 10 zu fokussieren, wird dann eingesetzt, wenn höhere Lichtleistungen für das Durchtrennen dicker Bedruckstoffe erforderlich sind, wobei die Anzahl der zusammengefaßten Dioden 8 entsprechend gewählt wird.
Die in Fig. 5b gezeigte Variante, mittels einer aus mehreren Linsenelementen bestehenden Optik 9′ das Licht jeweils einer Diode 8 zu fokussieren, wird dann angewendet, wenn dünne Bedruckstoffe getrennt oder dicke Bedruckstoffe angeritzt (gerillt) werden sollen.
Die Variante von Fig. 5c zeigt eine Optik 9′′, mit der das Papier 6 durch parallele Anwendung der Varianten von Fig. 5a und Fig. 5b in einem Arbeitsgang getrennt und gerillt werden kann.
Um trotz feststehendem Laserdiodenarray 7 eine Querbewegung des Brennpunktes 10 zu ermöglichen, wird eine nicht gezeigte Einrichtung vorgesehen, mit der die Optik 9 quer zur Papierlaufrichtung R (Fig. 4) und relativ zu den Dioden 8 bewegt werden kann. Es ist dabei vorgesehen, daß zonal mehrere Optiken 9 vor dem Laserdiodenarray 8 angeordnet sind.
Bei allen vorstehend beschriebenen Methoden der Strahlnachführung und Varianten der Strahlbündelung wird die Lichtabsorption und damit die Schnittleistung verbessert, wenn die zu schneidende Geometrie mit einer lichtabsorbierenden Farbe vorgedruckt wird. Dies ist sehr einfach durchführbar, indem z. B. das Pixelmuster der Bearbeitungsgeometrie vom Druckmaschinenrechner außerdem als Pixelmuster eines Bildes mit der passenden Vordruckfarbe interpretiert wird. Eine Reihe von weiteren Vorteilen und Möglichkeiten, die der Vordruck der Bearbeitungsgeometrien bietet, ist weiter oben bereits angegeben worden.
Das beschriebene Verfahren bzw. die entsprechende Vorrichtung erlauben somit eine Online-Papierweiterverarbeitung auf mehrere Arten (z. B. Schneiden und Rillen) in einer Druckmaschine über die gesamte Druck- bzw. Papierbreite mit frei gestaltbaren und sofort veränderbaren Bearbeitungsgeometrien.

Claims (18)

1. Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine durch wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß digitale Daten, die gewünschte Bearbeitungsgeometrien darstellen, rechnerisch in Signale umgewandelt werden, die das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug (5) so steuern, daß die Bearbeitungsgeometrien erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Bearbeitungsarten Schneiden, Perforieren, Rillen und Heften durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Daten zur Darstellung der Bearbeitungsgeometrien getrennt von der Druckmaschine erzeugt und dann an einen Druckmaschinenrechner übertragen werden, der die Steuersignale für das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug (5) berechnet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der digitalen Daten im Rahmen der Gestaltung des Druckproduktes in einer elektronischen Druckvorstufe erfolgt, wobei den digitalen Daten Farbinformationen hinzugefügt werden, derart, daß jeweils eine Farbe einer Bearbeitungsart zugeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Daten in der Druckvorstufe als Postscriptdaten erzeugt werden, welche daraufhin in Pixelmuster umgewandelt werden, die wenigstens ein Pixelmuster für eine zu druckende Farbe und wenigstens ein Pixelmuster umfassen, das eine einer Bearbeitungsart zugeordnete Farbe aufweist und aus dem im Druckmaschinenrechner die Steuersignale für das entsprechende Bearbeitungswerkzeug (5) berechnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Breite der Druckmaschine mehrere Zonen (Z) definiert werden, daß jeder Zone wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (5) zugeordnet wird und daß die Bearbeitungswerkzeuge im Betrieb der Maschine so positioniert und aktiviert bzw. deaktiviert werden, wie es die Bearbeitungsgeometrien in der entsprechenden Zone erfordern.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung durch wenigstens einen Lichtstrahl erfolgt, der entweder den zu bearbeitenden Konturen nachgeführt wird oder die Papieroberfläche linienförmig abtastet, wobei er nur an den zu bearbeitenden Konturen eingeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bearbeitende Geometrie vor der Bearbeitung mit einer Farbe bedruckt wird, die das zur Bearbeitung verwendete Licht absorbiert.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bearbeitung verwendete Licht durch Laser erzeugt wird.
10. Vorrichtung zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine, mit wenigstens einem angrenzend an die Papierlaufbahn angeordneten Bearbeitungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug (5) mittels Steuersignalen aktivierbar bzw. deaktivierbar und zumindest teilweise längs der Breite der Druckmaschine positionierbar ist, und dadurch, daß ein Rechner vorhanden ist, der einen Eingang für digitale Daten, die gewünschte Bearbeitungsgeometrien darstellen, und einen Ausgang für die Steuersignale aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug (5) ein mechanisches Schneidwerkzeug, Perforierwerkzeug, Rillwerkzeug oder Heftwerkzeug oder eine Wasserstrahl-Schneidvorrichtung ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bearbeitungswerkzeug (5) ein gebündelter Lichtstrahl, ein Laser oder eine Laseroptik ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bearbeitungswerkzeuge (5) vorgesehen sind, die längs der Breite der Druckmaschine angeordnet sind, wobei jeweils ein Bearbeitungswerkzeug einer längs der Breite definierten Zone (Z) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Bearbeitungswerkzeuge (5) eine an der Druckmaschine anbringbare Bearbeitungseinheit (1) bilden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinheit (1) ein maschinenbreites Laserdiodenarray (7) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserdiodenarray (7) feststehend ist und daß zwischen dem Laserdiodenarray und der Papieroberfläche wenigstens eine Optik (9) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Optik (9) Licht aus einer Diode und/oder aus mehreren Dioden des Laserdiodenarrays (7) auf einen oder mehrere auf dem Papier (6) liegende Brennpunkte fokussiert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Optik (9) quer zur Papierlaufrichtung (R) beweglich ist.
DE4442411A 1994-11-29 1994-11-29 Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE4442411B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442411A DE4442411B4 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
US08/564,417 US5797320A (en) 1994-11-29 1995-11-29 Method and apparatus for form-processing paper in a printing press
JP7310837A JPH08245049A (ja) 1994-11-29 1995-11-29 印刷機において紙を成形加工する方法と装置
US09/086,027 US6584899B1 (en) 1994-11-29 1998-05-28 Apparatus for form-processing paper in a printing press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442411A DE4442411B4 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4442411A1 true DE4442411A1 (de) 1996-06-05
DE4442411B4 DE4442411B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=6534422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4442411A Expired - Fee Related DE4442411B4 (de) 1994-11-29 1994-11-29 Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5797320A (de)
JP (1) JPH08245049A (de)
DE (1) DE4442411B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022250A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Thaumaturge Pty. Limited Improved object manufacture
DE19756703A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19954161C1 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von bogen- oder bahnenförmigem Papiermaterial
DE102005043676A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Trenneinrichtung für Bogenmaterial
EP1892095A2 (de) 2006-08-04 2008-02-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Druckbogen
DE102008030457A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren
DE102010004687A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Meier, Birgit D., Dipl.-Ing. (FH), 50670 "Weniger zeigt mehr"/ ein neues Tapetenprinzip, durch neues Herstellungsverfahren von Tapetenmustern
CH703139A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-15 Hunkeler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn.
DE102010043050A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage
EP2532521A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
DE102012021723A1 (de) * 2012-11-05 2014-02-20 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden mit Laser-Array
US9533854B2 (en) 2011-06-10 2017-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for creating a fold preparation pattern, computer for implementing the method and system having the computer
EP1147893B2 (de) 2000-04-08 2017-09-13 manroland sheetfed GmbH Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
US9849711B2 (en) 2004-04-22 2017-12-26 Kba-Giori S.A. Printing machine with laser perforating

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442411B4 (de) * 1994-11-29 2007-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
US6005670A (en) * 1998-12-28 1999-12-21 Xerox Corporation Efficient identification of predicted printer defects for anamorphic pre-compensation
US6253678B1 (en) 1999-03-24 2001-07-03 R. R. Donnelley & Sons Method of printing to reduce misregistration
DE10017288A1 (de) 2000-04-06 2001-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
US20030222057A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Gerety Eugene P. Laser perforator for music media
US8519301B2 (en) * 2003-01-15 2013-08-27 Goss International Americas, Inc. Book trimmer with laser scorer
FR2850308B1 (fr) * 2003-01-28 2005-03-04 Commissariat Energie Atomique Peripherique permettant l'impression et la decoupe de feuilles de papier a l'aide d'une source laser de faible puissance
US20040200369A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Brady Thomas P. Method and system for printing press image distortion compensation
US20050100715A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Sca Hygiene Products Gmbh Hygiene paper sheet and paper web of a plurality interconnected hygiene paper sheets
JP2007211419A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Sakura Color Prod Corp 階段アート用シート
US20070284801A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and image forming apparatus
JP4926801B2 (ja) * 2006-06-07 2012-05-09 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP4976752B2 (ja) * 2006-06-07 2012-07-18 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
JP2008012863A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2008023754A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Canon Inc シート後処理装置
US20080023458A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Sheet boring apparatus and image forming apparatus
JP4871681B2 (ja) * 2006-09-11 2012-02-08 キヤノン株式会社 シート処理装置と画像形成装置
DE102008039660A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoff bearbeitende Maschine und Verfahren in einer Bedruckstoff bearbeitenden Maschine
EP2100736A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-16 Kba-Giori S.A. Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Folienmaterial auf aufeinanderfolgende Bahnen
US8128331B2 (en) 2008-07-15 2012-03-06 R.R. Donnelley & Sons Company Methods and apparatus to score book covers
DE102011103977A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
JP2016504973A (ja) * 2012-06-15 2016-02-18 コルセル・アイピー・リミテッド 板紙製造の改良及び板紙製造に関連する改良
JP2014026186A (ja) * 2012-07-30 2014-02-06 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd ラベル用紙のハーフカット型抜き加工方法
JP6108070B2 (ja) * 2012-12-20 2017-04-05 大日本印刷株式会社 レーザ加工装置を備えた枚葉オフセット印刷機
JP6009402B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-19 株式会社ミヤコシ ラベル用紙の加工方法及び加工装置
DE102016206668A1 (de) 2016-04-20 2016-06-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Einrichten einer Bearbeitungsstation einer Druckmaschine
US10343236B2 (en) * 2016-06-21 2019-07-09 Scientific Games International, Inc. System and method for variable perforation profiles in a stack of lottery tickets based on fold pattern
JP7205291B2 (ja) * 2019-02-25 2023-01-17 株式会社リコー 画像形成装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891911A (en) * 1971-10-01 1975-06-24 Deering Milliken Res Corp Control system for a cyclically-operated machine
DE2614941A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Polygraph Leipzig Laengstrenneinrichtung fuer bogenmaterial an bogenbearbeitenden maschinen
DE2748497A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Allan R Prittie Druck- und formschneidvorrichtung
US4322802A (en) * 1980-04-10 1982-03-30 Lewis Jr Clarence A Control apparatus for adjusting the position of a workpiece
DE3109228C2 (de) * 1980-05-05 1986-07-17 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken aus Flachmaterial
DE3633850A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Dahle Buero Technik Papierschneidemaschine
DE3910291A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Tuftco Corp Regelsystem fuer eine hydraulische nadelbarren-positioniervorrichtung fuer eine tufting-maschine
DE3639461C2 (de) * 1985-12-23 1990-09-06 Veb Thermometerwerk Geraberg, Ddr 6306 Geraberg, Dd
DE3938663A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Macis Computer Informations Sy Verfahren zum rechnergesteuerten heraustrennen von teilstuecken aus einem flachbahnstueck, insbesondere lederstueck
DE4231031A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Sagitta Off Mec Verfahren und maschine zur gewinnung und speicherung von betriebsparametern beim umbiegen und anleimen der raender von werkstuecken aus flachmaterial
DE4133312A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Zweckform Buero Prod Gmbh Vorrichtung zur herstellung von materialangepasst perforierten endlosformularen
DE4234308A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
DE4238387A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen
DE4240135A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Bay Otto Verfahren und Schneideinrichtung zum Ausschneiden unterschiedlicher Blattformate aus einem Band
DE4314601A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum mit fokussiertem Licht erfolgenden Behandeln von kornorientierten Werkstücken

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107528A (en) * 1972-06-13 1978-08-15 Daniel Silverman Method and apparatus for transferring a pattern on an overlying web by laser burning onto an underlying web
US4404454A (en) * 1978-09-20 1983-09-13 Philip Morris Incorporated Light energy perforation apparatus and system
US4549063A (en) * 1979-04-09 1985-10-22 Avery International Corporation Method for producing labels having discontinuous score lines in the backing
DE2918283C2 (de) * 1979-05-07 1983-04-21 Carl Baasel, Lasertechnik KG, 8000 München Gerät zur Substratbehandlung mit einem Drehspiegel od. dgl.
GB2127646B (en) * 1982-08-18 1987-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image processor
US4736446A (en) * 1985-03-29 1988-04-05 Quad-Tech Inc. Cutoff control system
US4706566A (en) * 1986-02-12 1987-11-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Method of reconnecting drive shaft sections in phase in a web printing press having a print station and a perforating or like processing station
US4805501A (en) * 1986-10-15 1989-02-21 Fobelmac Consulting Ag System for processing a web
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
US4827315A (en) * 1986-12-16 1989-05-02 Larry Wolfberg Printing press
US4936214A (en) * 1987-01-09 1990-06-26 Innovative Graphic Industries Apparatus for adapting offset duplicator machines to accomodate numbering, printing, scoring, perforating and like device
JPH01215544A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Canon Inc 電子写真装置
US5637175A (en) * 1988-10-05 1997-06-10 Helisys Corporation Apparatus for forming an integral object from laminations
US4985780A (en) * 1989-04-04 1991-01-15 Melco Industries, Inc. Portable electronically controlled laser engraving machine
DE68921066T2 (de) * 1989-04-28 1995-10-05 Advanced Licensing Ltd Partner Druckerpresse.
US5346455A (en) * 1989-07-17 1994-09-13 Papermasters, Inc. Methods of making pop-up promotional items
ATE151583T1 (de) * 1990-02-05 1997-04-15 Scitex Corp Ltd Geräte und verfahren zur verarbeitung von daten, wie zum beispiel farbbildern
FR2659971B1 (fr) * 1990-03-20 1992-07-10 Dassault Avions Procede de production d'objets a trois dimensions par photo-transformation et appareillage de mise en óoeuvre d'un tel procede.
JPH0490184U (de) * 1990-06-05 1992-08-06
US5158499A (en) * 1990-07-09 1992-10-27 American National Can Company Laser scoring of packaging substrates
US5444035A (en) * 1990-08-17 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser perforation of paper
DE4112963C2 (de) * 1991-04-20 2000-02-03 Rau Metall Gmbh & Co Stoffzuschnittsvorrichtung zum maßgerechten Zuschneiden von Stoffbahnen
US5262613A (en) * 1991-09-24 1993-11-16 General Laser, Inc. Laser retrofit for mechanical engravers
JPH0761686B2 (ja) * 1992-10-28 1995-07-05 三洋機工株式会社 シート積層造形方法および装置
US5818717A (en) * 1993-06-02 1998-10-06 Trintec Industries Inc. Automated small volume production of instrument faces
JPH0768803A (ja) * 1993-06-14 1995-03-14 Sony Corp 記録装置及び記録方法
IL106952A (en) * 1993-09-08 1996-03-31 Scitex Corp Ltd Laser marker
JP3152326B2 (ja) * 1993-12-24 2001-04-03 株式会社ケーネットシステムズ 積層造形方法および積層造形装置
DE4442411B4 (de) * 1994-11-29 2007-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891911A (en) * 1971-10-01 1975-06-24 Deering Milliken Res Corp Control system for a cyclically-operated machine
DE2614941A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-20 Polygraph Leipzig Laengstrenneinrichtung fuer bogenmaterial an bogenbearbeitenden maschinen
DE2748497A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Allan R Prittie Druck- und formschneidvorrichtung
US4322802A (en) * 1980-04-10 1982-03-30 Lewis Jr Clarence A Control apparatus for adjusting the position of a workpiece
DE3109228C2 (de) * 1980-05-05 1986-07-17 Gerber Garment Technology, Inc., South Windsor, Conn. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken aus Flachmaterial
DE3639461C2 (de) * 1985-12-23 1990-09-06 Veb Thermometerwerk Geraberg, Ddr 6306 Geraberg, Dd
DE3633850A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Dahle Buero Technik Papierschneidemaschine
DE3910291A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-01 Tuftco Corp Regelsystem fuer eine hydraulische nadelbarren-positioniervorrichtung fuer eine tufting-maschine
DE3938663A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Macis Computer Informations Sy Verfahren zum rechnergesteuerten heraustrennen von teilstuecken aus einem flachbahnstueck, insbesondere lederstueck
DE4231031A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Sagitta Off Mec Verfahren und maschine zur gewinnung und speicherung von betriebsparametern beim umbiegen und anleimen der raender von werkstuecken aus flachmaterial
DE4133312A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Zweckform Buero Prod Gmbh Vorrichtung zur herstellung von materialangepasst perforierten endlosformularen
DE4234308A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einstellen des Schnittregisters an einer einer Rollendruckmaschine nachgeordneten Querschneidvorrichtung
DE4238387A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Heidelberger Druckmasch Ag Schnittregister-Regelungsvorrichtung an Querschneidern von Rotationsdruckmaschinen
DE4240135A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Bay Otto Verfahren und Schneideinrichtung zum Ausschneiden unterschiedlicher Blattformate aus einem Band
DE4314601A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zum mit fokussiertem Licht erfolgenden Behandeln von kornorientierten Werkstücken

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Papier- und Kunststoffverarbeiter 7/92, S.32, S.34,36,39 *
Papier- und Kunststoffverarbeiter 9/92, S.54-59 *
Taschenbuch Maschinenbau, VEB Verlag Technik, Berlin 1968, Bd.3/II, S.597,598 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998022250A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Thaumaturge Pty. Limited Improved object manufacture
DE19756703A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19756703C2 (de) * 1997-10-22 1999-09-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19954161C1 (de) * 1999-11-10 2001-08-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von bogen- oder bahnenförmigem Papiermaterial
EP1147893B2 (de) 2000-04-08 2017-09-13 manroland sheetfed GmbH Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
US9849711B2 (en) 2004-04-22 2017-12-26 Kba-Giori S.A. Printing machine with laser perforating
DE102005043676A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Trenneinrichtung für Bogenmaterial
EP1892095A2 (de) 2006-08-04 2008-02-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Druckbogen
DE102008030457A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Manroland Ag Offsetdruckmaschine mit einer Schneideinrichtung und Schneidverfahren
DE102010004687A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Meier, Birgit D., Dipl.-Ing. (FH), 50670 "Weniger zeigt mehr"/ ein neues Tapetenprinzip, durch neues Herstellungsverfahren von Tapetenmustern
CH703139A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-15 Hunkeler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn.
EP2386389A1 (de) 2010-05-14 2011-11-16 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Längsperforieren einer bewegten Materialbahn
DE102010043050A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Böwe Systec Gmbh Verfahren zum Steuern eines Schneiders und Papierhandhabungsanlage
EP2532521A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Beschnittvorrichtung zur Bearbeitung eines Bogenstapels und Druckmaschine oder Falzmaschine oder Papierbearbeitungsmaschine mit einer solchen
US9533854B2 (en) 2011-06-10 2017-01-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for creating a fold preparation pattern, computer for implementing the method and system having the computer
DE102012021723A1 (de) * 2012-11-05 2014-02-20 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden mit Laser-Array
EP2727680A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Gallus Druckmaschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden mit Laser-Array

Also Published As

Publication number Publication date
DE4442411B4 (de) 2007-05-03
JPH08245049A (ja) 1996-09-24
US6584899B1 (en) 2003-07-01
US5797320A (en) 1998-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442411B4 (de) Verfahren zur formenden Bearbeitung von Papier in einer Druckmaschine
DE602006000434T3 (de) Druckplattenherstellungsgerät
DE4140211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von Stanzformen sowie zum Ausrichten von Prägeklischees zu einer Prägevorlage
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP0830188B1 (de) Lasergravuranlage
EP0824991B1 (de) Mehrkopf-Lasergravuranlage
EP3877112B1 (de) Verfahren zur strukturierung einer walzenoberfläche
DE2060661B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1262316A1 (de) Verfahren und Vorrichtund zur Herstellung einer Druckform
DE4338774A1 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Werkstücken
DE102006014644A1 (de) Vorrichtung zum konturgenauen Drucken von Dekorbildern auf flächige Werkstücke
DE202012008666U1 (de) Lasergravurgerät
DE19609084C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte mit mehreren Einzelseiten
DE60032327T2 (de) Lasereinheit zur Markierung von Metallbändern
EP0335830A2 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE69935738T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE10035848A1 (de) Laserbebilderung mit variabler Druckpuktgröße
DE60018593T2 (de) Digitale druckmedien-schneidvorrichtung
DE102015219732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE10353869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
AT411975B (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP1384580A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung der Register einer Druckmaschine
AT524985B1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Laser-Ansteuersignals für unterschiedliche Lasertypen und Laserplotter sowie Galvo-Markierlaser hierfür
WO1999003635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stanzform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 5/30

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee