DE102019212818B4 - Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen - Google Patents

Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102019212818B4
DE102019212818B4 DE102019212818.1A DE102019212818A DE102019212818B4 DE 102019212818 B4 DE102019212818 B4 DE 102019212818B4 DE 102019212818 A DE102019212818 A DE 102019212818A DE 102019212818 B4 DE102019212818 B4 DE 102019212818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beams
laser
scanning
deflection
target plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019212818.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019212818A1 (de
Inventor
Thomas Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019212818.1A priority Critical patent/DE102019212818B4/de
Publication of DE102019212818A1 publication Critical patent/DE102019212818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019212818B4 publication Critical patent/DE102019212818B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene (PE) mit einem oder mehreren Laserstrahlen, insbesondere zur Lasermaterialbearbeitung, das- eine optische Anordnung (L1, L2) zur Kollimierung und/oder Fokussierung des einen oder der mehreren Laserstrahlen,- für jeden der Laserstrahlen eine Ablenkeinrichtung (FSM, GS), die zur dynamischen zweidimensionalen Ablenkung des kollimierten oder fokussierten Laserstrahls ausgebildet und jeweils durch einen in zwei Richtungen gesteuert auslenkbaren Einzelspiegel gebildet ist, und- eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Ablenkeinrichtung(en) (FSM, GS) aufweist,wobei das Modul zwei getrennte Ablenkeinrichtungen (DSM, GS) für zwei in das Modul eingekoppelte Laserstrahlen aufweist und zwei zusätzliche statisch angeordnete Spiegel (S) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet,dass die zwei statisch angeordneten Spiegel (S) zwischen den zwei Ablenkeinrichtungen (DSM, GS) angeordnet sind und die Laserstrahlen über die zwei statisch angeordneten Spiegel (S) getrennt voneinander auf die Zielebene (PE) gerichtet werden.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen, insbesondere zur Lasermaterialbearbeitung, das eine optische Anordnung zur Kollimierung und/oder Fokussierung der Laserstrahlen, für jeden der Laserstrahlen eine Ablenkeinrichtung, die zur dynamischen zweidimensionalen Ablenkung des kollimierten oder fokussierten Laserstrahls ausgebildet ist, und eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Ablenkeinrichtung aufweist.
  • Im Bereich der Lasermaterialbearbeitung ist die Prozessgeschwindigkeit durch unterschiedliche Einflüsse begrenzt. Zum einen kann der Bearbeitungsprozess selbst die Geschwindigkeit begrenzen. Dies ist bspw. beim Prozess des selektiven Laserschmelzens (LPBF: Laser Powder Bed Fusion) der Fall, bei dem die Umschmelzung eines Metallpulvers in der Praxis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 1 m/s erfolgen kann. Zum anderen kann auch die verfügbare Laserleistung oder die Trägheit der Scaneinrichtung die Prozessgeschwindigkeit begrenzen. Eine Steigerung der Prozessgeschwindigkeit ist jedoch gerade bei Einsatz der Lasermaterialbearbeitung im industriellen Umfeld sehr wichtig.
  • Stand der Technik
  • Der bisher bei der Lasermaterialbearbeitung verfolgte Ansatz besteht darin, die Prozessgeschwindigkeit durch Parallelisierung, also gleichzeitige Bearbeitung mit mehreren Laserstrahlen, zu erhöhen. Für diese Parallelisierung sind unterschiedliche Techniken bekannt.
  • So ist es bspw. bekannt, einen Laserstrahl durch Beugung an einem defraktiven optischen Element (DOE) in mehrere Teilstrahlen aufzuspalten und über einen Scanner auf das Werkstück zu richten. Die Teilstrahlen können hierbei jedoch nicht getrennt voneinander räumlich und zeitlich moduliert werden, so dass die Anwendungsbandbreite dieser Technik begrenzt ist.
  • Für eine breitere Anwendung wird auch eine Bearbeitung auf Basis mehrerer, parallel angeordneter Diodenlaser vorgeschlagen. Die Strahlformung und -führung erfolgt dabei für jeden Diodenlaser über ein eigenes optisches System und einen eigenen Galvanometerscanner.
  • Die Firma Renishaw bietet eine LPBF-Anlage mit vier Laser-Kanälen, d. h. vier unabhängig voneinander ablenkbaren Laserstrahlen, an. Mit jedem Laserstrahl wird dabei ein bestimmter Bearbeitungsbereich in der Zielebene abgedeckt. Um einen möglichst großen Überlapp der einzelnen Bearbeitungsbereiche zu erzielen, sind bei dieser Anlage vier zweidimensionale Galvanometerscanner in einem vergleichsweise kompakten Gehäuse zusammengefasst.
  • Im Rahmen des Integrationsprojektes FutureAM (https://www.futuream.fraunhofer.de) wird derzeit ein System mit fünf nebeneinander angeordneten Scanköpfen realisiert. Auch hier soll ein möglichst großer Überlapp der Bearbeitungsbereiche der Laserstrahlen der einzelnen Scanköpfe erreicht werden. Das System enthält fünf Faserlaser, deren Laserstrahlung jeweils kollimiert und über je einen 2D-Galvanometerscanner und je ein F-Theta-Objektiv auf die Zielebene gerichtet wird. Durch geeigneten Umbau kommerzieller Scanner-Module wurde ein Mittenabstand von 85 mm zwischen den Scanköpfen erreicht.
  • Aufgrund des Aufbaus der Scanköpfe erfordern diese jedoch einen relativ großen Bauraum und weisen eine große Grundfläche auf. Dies begrenzt den möglichen Mitten-Abstand der einzelnen Scanköpfe und damit auch den Überlapp der einzelnen Bearbeitungsbereiche.
  • Die DE 10 2013 226 614 A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Laserlichtquellenanordnung, bei der ein Laserlichtbündel über einen Spiegel auf eine Zielebene abgelenkt wird, der um zwei Schwenkachsen schwenkbar ist.
  • Die DE 10 2015 102 111 A1 offenbart eine Mehrkopf-Laseranlage zum Bearbeiten eines Objektes mittels mehrerer Laserstrahlen, bei der eine Anordnung aus mehreren starr miteinander verbundenen Fertigungsscannern eingesetzt wird, die jeweils zumindest einen beweglichen, in zwei Richtungen gesteuert auslenkbaren Laser-Scanner-Spiegel aufweisen. Die Anordnung weist hierbei zwei getrennte Ablenkeinrichtungen für zwei in die Anordnung eingekoppelte Laserstrahlen auf. Um die Laserstrahlen von oben in die Anordnung einkoppeln zu können, sind in Strahlrichtung vor den Ablenkeinrichtungen zwei statisch angeordnete Spiegel vorhanden, die den von oben eingekoppelten Laserstrahl jeweils in die Ablenkeinrichtung umlenken. Die Laserstrahlen werden von den Ablenkeinrichtungen direkt in die Zielebene gerichtet.
  • Die JP 2007-030 035 A befasst sich mit einer Lasermarkierungseinrichtung, bei der mehrere Module mit einzelnen Galvanoscannern nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Abtastmodul zum zweidimensionalen Abtasten einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen anzugeben, das sich in kompakterer Bauform realisieren lässt und damit eine Anordnung mehrerer dieser Abtastmodule mit größerem Überlapp der einzelnen Bearbeitungsbereiche ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Abtastmodul gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Abtastmoduls sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Das vorgeschlagene Abtastmodul weist eine optische Anordnung zur Kollimierung und/oder Fokussierung der Laserstrahlen und für jeden der Laserstrahlen eine Ablenkeinrichtung auf, die zur dynamischen zweidimensionalen Ablenkung des jeweiligen kollimierten oder fokussierten Laserstrahls ausgebildet ist. Weiterhin weist das Abtastmodul eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Ablenkeinrichtungen auf. Die optische Anordnung weist für jeden der Laserstrahlen eine getrennte optische Fokussiereinrichtung auf. Die Ablenkeinrichtungen sind jeweils durch einen in zwei Richtungen gesteuert auslenkbaren Einzelspiegel gebildet.
  • Die Laserstrahlen werden dabei vorzugsweise geeignet in das Modul eingekoppelt. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einen Laserstrahl einzukoppeln, der dann über Strahlteiler auf die zwei Laserstrahlen aufgeteilt wird, für die dann jeweils eine eigene Ablenkeinrichtung vorhanden sind. Prinzipiell ist es auch möglich, mehrere Halbleiterlaser in das Modul zu integrieren, durch die dann die Laserstrahlen generiert werden.
  • Durch die Nutzung einer Ablenkeinrichtung mit einem kompakten Ein-Spiegel-Scanner (in zwei Richtungen gesteuert auslenkbarer Einzelspiegel) wird gegenüber den bisher in derartigen Scanköpfen verwendeten 2D-Galvanometerscannern eine deutlich kompaktere Ausführung des Abtastmoduls, insbesondere in Dimensionen parallel zur Zielebene, ermöglicht. Dadurch kann bei Nutzung mehrerer der Abtastmodule nebeneinander ein geringerer Mittenabstand dieser Module und damit ein größerer Überlapp der einzelnen Bearbeitungsbereiche bzw. Scanfelder erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Gewährleistung einer unabhängig von der Auslenkung des jeweiligen Laserstrahls immer gleichen Fokusposition relativ zur Zielebene anstelle eines F-Theta-Objektivs ein sog. Fokus-Shifter eingesetzt, mit dem der Fokus des Laserstrahls in Abhängigkeit von der Ablenkung so verschoben wird, dass er immer in der Zielebene oder immer in einer zur Zielebene parallelen Ebene liegt. Ein Fokus-Shifter wird in der Regel durch einen Aktor gebildet, der ein die Position des Fokus beeinflussendes optisches Element der optischen Anordnung, insbesondere eine Linse, entlang der optischen Achse bewegen bzw. verschieben kann. Die jeweils erforderliche Bewegung wird hierbei in Abhängigkeit von der Ablenkung, die durch die Ansteuerung der Ablenkeinrichtung bekannt ist, vorausberechnet und entsprechend durchgeführt. Durch die Nutzung eines Fokus-Shifters anstelle einer F-Theta-Linse wird die Kompaktheit des Abtastmoduls nochmals erhöht.
  • Bei Nutzung eines oder mehrerer Strahlteiler im Abtastmodul, durch den oder die die Laserstrahlen aus einem einzelnen Laserstrahl erzeugt werden, ist eine Modulation der einzelnen Laserstrahlen bzw. Kanäle wünschenswert. Dies wird vorzugsweise durch Defokussierung der Laserstrahlung in der Zielebene über die jeweiligen Fokus-Shifter erreicht. Durch die Defokussierung wird die Leistungsdichte in der Zielebene so weit abgesenkt, dass die für den jeweiligen Anwendungsprozess erforderliche Leistungsdichte nicht mehr erreicht wird. Das entsprechende Werkstück wird dann z. B. nur erwärmt und nicht aufgeschmolzen. Auf diese Weise lässt sich eine Modulation der einzelnen Laserkanäle in einer derartigen Ausgestaltung ohne weitere Komponenten erreichen.
  • Der in zwei - vorzugsweise zueinander senkrechten - Richtungen auslenkbare Einzelspiegel der Ablenkeinrichtung wird vorzugsweise durch einen sog. Fast-Steering-Mirror (FSM) gebildet. Dieser FSM kann bspw. mit Voicecoil oder Piezoantrieb ausgestattet sein. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, ein anderes Ein-Spiegel-System wie bspw. einen in einem Gimbal gehalterten Spiegel einzusetzen. Der jeweilige Laserstrahl wird durch die Ablenkeinrichtung über einen zusätzlichen, statisch in dem Modul angeordneten Spiegel auf die Zielebene gerichtet. Die Nutzung eines zusätzlichen Spiegels ermöglicht eine Einkopplung der Laserstrahlen von oben in das Modul, während eine Einkopplung ohne einen derartigen Spiegel (und ohne Nutzung weiterer Umlenkspiegel) seitlich erfolgen müsste. Die Begriffe oben, unten und seitlich beziehen sich jeweils auf die Anordnung des Abtastmoduls zu der unter dem Modul befindlichen Zielebene.
  • Das Abtastmodul weist ein gemeinsames Gehäuse für die optische Anordnung zur Kollimierung und/oder Fokussierung (mit ggf. mehreren getrennten Fokussiereinrichtungen) und die entsprechend mehreren Ablenkeinrichtungen auf, das mehrere Austrittsfenster oder Austrittsöffnungen für die durch die Ablenkeinrichtungen abgelenkten Laserstrahlen aufweist. Die bevorzugte Einkopplung eines oder mehrerer Laserstrahlen in das Abtastmodul erfolgt wiederum über entsprechende Einkoppelöffnungen oder Einkoppelfenster. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise quaderförmig mit einer Unterseite, in der das oder die ein oder die mehreren Austrittsfenster oder Austrittsöffnungen angeordnet sind, einer Oberseite, zwei sich gegenüberliegenden längeren und zwei sich gegenüberliegenden kürzeren Seiten ausgebildet.
  • Pro Abtastmodul werden zwei Laserstrahlen geführt. Durch die modulare Bauweise hat dies bei einer aus den Abtastmodulen gebildeten Vorrichtung mit mehreren nebeneinander angeordneten Abtastmodulen den Vorteil, dass bei Defekt einzelner Ablenkeinrichtungen nur das jeweilige Abtastmodul ausgetauscht werden muss.
  • Bei dem vorgeschlagenen Modul mit zwei getrennt geführten Laserstrahlen und entsprechend zwei getrennten Ablenkeinrichtungen werden die Laserstrahlen jeweils über zwei zusätzliche statisch angeordnete Spiegel getrennt voneinander auf die Zielebene gerichtet. Diese beiden Spiegel werden zwischen den beiden Ablenkeinrichtungen angeordnet und bilden einen Winkel zueinander, vorzugsweise einen Winkel von 90°. Die beiden Spiegel können dabei direkt aneinander gesetzt sein bzw. aneinander grenzen. Auf diese Weise wird die Einkopplung der beiden Laserstrahlen von oben bei einer sehr kompakten Anordnung des Abtastmoduls mit zwei getrennten Laserstrahlen bzw. Laserkanälen erreicht. Insbesondere können dabei die beiden optischen Achsen der beiden Laserstrahlen sehr nahe beieinander liegen. Diese Methode der Zusammenführung der optischen Achsen kann auch bei Nutzung eines Abtastmoduls mit zwei Zwei-Spiegel-Scannern, bspw. zwei 2D-Galvanometerscannern, eingesetzt werden und entsprechende Vorteile aufweisen.
  • Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau des Abtastmoduls lässt sich eine kompakte Bauweise des Abtastmoduls realisieren, die eine dichte Anordnung mehrerer dieser Module mit hohem Überlapp der Bearbeitungsbereiche bzw. Scanfelder erlaubt. Durch diese Parallelisierung wird dann eine deutliche Steigerung der Prozessgeschwindigkeit bei der Lasermaterialbearbeitung erreicht. Das vorgeschlagene Abtastmodul ist für eine Vielzahl von Prozessen vor allem in der Lasermaterialbearbeitung geeignet, bspw. für die additive Fertigung (LPBF, Stereolithographie), die subtraktive Fertigung (SLE, ISLE), zum Schneiden, Schweißen, Bohren, Markieren, Entschichten und für andere Bearbeitungsprozesse. Alternativ zur Lasermaterialbearbeitung kann das vorgeschlagene Abtastmodul auch im Bereich der Messtechnik, bspw. bei LIDAR, OCT oder der Pyrometrie, eingesetzt werden.
  • Die einzelnen Abtastmodule können auch um Messtechnik, wie Kamera (inkl. Beleuchtung), Pyrometer, OCT-Sensor usw. erweitert werden. Durch die modulare Bauweise können im Falle eines Defektes die einzelnen Abtastmodule vergleichsweise leicht gewechselt werden. Außerdem kann ein derartiges System aus mehreren nebeneinander angeordneten Modulen auch leicht mit weiteren Modulen erweitert werden. Der modulare Aufbau ermöglicht auch die Realisierung unterschiedlicher Multi-Kanal-Anlagen mit vielen identischen Modulen. Während die Kanalanzahl flexibel bleibt, können die Module identisch hergestellt werden. Dies reduziert die Kosten der Einzelteile bei einer großen Anzahl an Modulen. Somit könnten die Herstellungskosten flexibler Multi-Kanal-Laseranlagen mit dem vorgeschlagenen Abtastmodul gesenkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das vorgeschlagene Abtastmodul sowie eine aus mehreren dieser Abtastmodule gebildete Abtastvorrichtung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1A/B eine schematische Darstellung des Strahlengangs bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Abtastmoduls in Seitenansicht und Draufsicht;
    • 2A/B eine schematische Darstellung der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Abtastmoduls der 1A/B im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung einer reihenweisen Anordnung von 10 Abtastmodulen gemäß der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der 1A/B;
    • 4 eine schematische Darstellung einer zweidimensionalen Anordnung von 20 Abtastmodulen gemäß der nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung der 1A/B;
    • 5A/B eine schematische Darstellung des Strahlengangs bei einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung eines nicht erfindungsgemäßen Abtastmoduls mit einem Laserstrahl (A) und eines erfindungsgemäßen Abtastmoduls mit zwei Laserstrahlen (B);
    • 6A/B eine schematische Darstellung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abtastmoduls mit zwei Laserstrahlen gemäß 5B im Querschnitt und in perspektivischer Ansicht;
    • 7 eine schematische Darstellung einer reihenweisen Anordnung von 10 der Abtastmodule der 6; und
    • 8A/B zwei schematische Darstellungen einer bei dem vorgeschlagenen Abtastmodul verwendbaren Ablenkeinrichtung in Form eines FSM mit Voicecoil-Antrieb (A) und in Form eines Spiegels mit motorisierter Gimbal-Halterung (B) .
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Abtastmodul wird anstelle eines Spiegelpaares ein einzelner Spiegel für die zweidimensionale Ablenkung eines Laserstrahls eingesetzt, welcher in zwei Richtungen ausgelenkt werden kann. In den nachfolgenden Beispielen wird als bewegliche Einzel-Spiegel-Ablenkeinheit ein Fast-Steering-Mirror (FSM) verwendet. Durch den Verzicht auf die Ablenkung/Strahlfaltung über einen zweiten beweglichen Spiegel kann mittels eines derartigen FSMs eine vergleichsweise schlanke Ablenkeinrichtung aufgebaut werden. Dies führt zu einem kompakten Aufbau des Abtastmoduls, so dass eine dichte Anordnung derartiger Abtastmodule nebeneinander für die parallelisierte Laserbearbeitung ermöglicht wird. Des Weiteren werden bei dem vorgeschlagenen Abtastmodul vorzugsweise kompakte Fokus-Shifter FS eingesetzt, wodurch zusätzlich auf ein Bauraum forderndes F-Theta-Objektiv verzichtet werden kann. Die Ansteuereinrichtung ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Abtastmoduls, das in diesem Beispiel einkanalig aufgebaut ist, d. h. nur einen einzigen Laserstrahl führt bzw. ablenkt. 1A zeigt hierbei den Strahlengang dieses Laserstrahls, der aus dem Kollimator K austritt und über die Linsen L1 und L2 und den Fast-Steering-Mirror FSM auf die Ziel- bzw. Prozessebene PE abgebildet/fokussiert wird. Die beiden Linsen L1 und L2 stellen hierbei die optische Anordnung dar. Der Kollimator K ist in diesem Beispiel außerhalb des Abtastmoduls angeordnet. Eine der Linsen, vorzugsweise die kleinere bzw. leichtere Linse (z. B. L1) wird dabei in Strahlrichtung über einen Fokus-Shifter FS so nachgeführt, dass die Fokuslage bei Auslenkung des FSM auf der Prozessebene PE verbleibt. 1B zeigt die Komponenten nochmals in Draufsicht.
  • In 2A ist das gesamte Abtastmodul SSM mit dem Gehäuse G mit Austrittsfenster SF und dem Fokus-Shifter FS im Querschnitt dargestellt. 2B zeigt dieses Abtastmodul und die Prozessebene PE in perspektivischer Darstellung. Die optische Achse des aus dem Abtastmodul austretenden Strahls hat den Abstand Ax bzw. Ay zu den Systemgrenzen. Durch Verzicht auf eine zweite Strahlfaltung, wie bei einem Zwei-Spiegel-Scanner, kann ein vergleichsweise kleiner Abstand Ay erreicht werden. Dies ermöglicht eine Anordnung mehrerer dieser Abtastmodule mit im Vergleich zu bisher genutzten Scanköpfen kleinem Abstand von etwa 2 × Ay der optischen Achsen.
  • Die Laserstrahlen werden bei diesem Beispiel über einen Lichtquellenleiter LWL und den Kollimator K in das Gehäuse G des Abtastmoduls SSM geführt. Die Laserstrahlung tritt über das Austritts- bzw. Schutzfenster SF an der Unterseite wieder aus. Durch die zweidimensionale Auslenkung des FSM wird der Abtastbereich AB in der Prozessebene PE abgetastet, wie dies in der 2B angedeutet ist.
  • 3 zeigt beispielhaft eine Anordnung von 10 dieser nicht erfindungsgemäßen Abtastmodule (SSM1 bis SSM10). Die einzelnen Abtastmodule können hierbei bspw. über eine nicht dargestellte Grundplatte miteinander verbunden sein, auf die sie bspw. aufgeschraubt sind. Eine derartige Vorrichtung weist aufgrund der kompakten Bauform der Abtastmodule einen geringen Mittenabstand dieser Module und damit der einzelnen optischen Achsen auf. Die Abtastbereiche AB1 und AB2 von SSM1 und SSM2 überlagern sich dabei im Überlagerungsbereich UBy. Mit kommerziell erhältlichen FSMs können Abstände der optischen Achsen von 50 mm oder weniger erzielt werden. Dies ist deutlich geringer als der Abstand von 85 mm, der bei der in der Beschreibungseinleitung genannten Ausgestaltung des Standes der Technik erreicht wird.
  • Aufgrund des ebenfalls verhältnismäßig geringen Abstands der optischen Achse Ax zur Systemgrenze können die SSMs auch zweidimensional angeordnet werden, so dass sich auch in die x-Richtung ein verhältnismäßig großer Überlappungsbereich UBx der Abtastbereiche der SSMs ergibt. Eine derartige Ausgestaltung mit 20 nicht erfindungsgemäßen Abtastmodulen gemäß den 1 und 2 ist in 4 dargestellt.
  • Um den Abstand der optischen Achsen von ca. 2 x Ax in x-Richtung weiter zu verringern, kann die über den FSM abgelenkte Laserstrahlung über einen zusätzlichen statisch angeordneten Spiegel S in die Prozessebene PE gelenkt werden, wie dies schematisch mit dem Strahlengang der 5A dargestellt ist. Dieser zusätzliche Spiegel S hat den Vorteil, dass ausgehend von der optischen Austrittsachse die Bautiefe in x-Richtung und somit Ax minimal ist. Durch diese zusätzliche Faltung kann die Zuführung der Laserstrahlen über den Lichtwellenleiter LWL und den Kollimator K von oben erfolgen, was aus Sicht der Anlagentechnik Vorteile bieten kann.
  • Der Abstand der optischen Achsen in x-Richtung kann weiter verringert werden, indem zwei Laserstrahlen in einem Abtastmodul geführt und damit zwei FSMs in einem Gehäuse zusammengefasst werden. Der Strahlengang einer derartigen Anordnung ist schematisch in 5B dargestellt, die ein erstes Beispiel einer Ausgestaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesem Beispiel werden ebenfalls zusätzliche statische Spiegel S1, S2 genutzt, um die entsprechend geringen Abstände Ax zu erhalten.
  • 6A zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Abtastmoduls DSM mit dem Strahlengang der 5B in einem zusammenfassenden Gehäuse G. Der Bereich MT über den beiden Spiegeln S1, S2 kann für messtechnische Erweiterungen genutzt werden. Dazu zählen Kameras (inkl. Beleuchtung), Pyrometer, OCT-Sensoren etc. Die Kameras bzw. Sensoren werden über Strahlteiler, vorzugsweise im kombinierten Strahl, in den Strahlengang eingebunden. Die Kameras bzw. Sensoren werden über Strahlteiler, vorzugsweise im kollimierten Strahl, in den Strahlengang eingebunden. Dies ist in der Figur nicht dargestellt.
  • 6B zeigt wiederum eine perspektivische Darstellung eines derartigen Abtastmoduls DSM, in der auch die großen Überlappbereiche UBx in der Prozessebene PE zu erkennen sind. Derartige Abtastmodule DSM mit zwei Laserkanälen bzw. Laserstrahlen können in y-Richtung kompakt nebeneinander angeordnet werden, wie dies in 7 schematisch dargestellt ist. Dadurch wird eine maximale Überlappung der Abtastbereiche AB bei gleichzeitig modularem Systemkonzept ermöglicht.
  • 8 zeigt schließlich noch zwei Beispiele für mögliche Ausgestaltungen der Ein-Spiegel-Ablenkeinrichtungen der vorgeschlagenen Abtastmodule. In 8A ist hierbei schematisch ein FSM mit Voicecoil-Antrieb dargestellt. 8B zeigt einen Spiegel mit motorisierter Gimbal-Halterung (GS).
  • Bezugszeichenliste
  • K
    Kollimator
    L
    Linse
    FSM
    Fast-Steering-Mirror
    FS
    Fokus-Shifter
    SF
    Schutz- bzw. Austrittsfenster
    G
    Gehäuse
    PE
    Prozessebene
    SSM
    Abtastmodul mit einem Laserstrahl
    LWL
    Lichtwellenleiter
    AB
    Abtastbereich
    UB
    Überlappbereich
    S
    statischer Spiegel
    MT
    Bereich für Messtechnik
    DSM
    Abtastmodul mit zwei Laserstrahlen
    GS
    Spiegel mit Gimbal-Halterung

Claims (7)

  1. Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene (PE) mit einem oder mehreren Laserstrahlen, insbesondere zur Lasermaterialbearbeitung, das - eine optische Anordnung (L1, L2) zur Kollimierung und/oder Fokussierung des einen oder der mehreren Laserstrahlen, - für jeden der Laserstrahlen eine Ablenkeinrichtung (FSM, GS), die zur dynamischen zweidimensionalen Ablenkung des kollimierten oder fokussierten Laserstrahls ausgebildet und jeweils durch einen in zwei Richtungen gesteuert auslenkbaren Einzelspiegel gebildet ist, und - eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Ablenkeinrichtung(en) (FSM, GS) aufweist, wobei das Modul zwei getrennte Ablenkeinrichtungen (DSM, GS) für zwei in das Modul eingekoppelte Laserstrahlen aufweist und zwei zusätzliche statisch angeordnete Spiegel (S) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei statisch angeordneten Spiegel (S) zwischen den zwei Ablenkeinrichtungen (DSM, GS) angeordnet sind und die Laserstrahlen über die zwei statisch angeordneten Spiegel (S) getrennt voneinander auf die Zielebene (PE) gerichtet werden.
  2. Abtastmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung (L1, L2) für jeden der Laserstrahlen einen von der Ansteuereinheit ansteuerbaren Fokus-Shifter (FS) aufweist, mit dem ein Fokus des jeweiligen Laserstrahls in Abhängigkeit von der Ablenkung des Laserstrahls durch die Ablenkeinrichtung (FSM, GS) so verschoben wird, dass er immer in der Zielebene (PE) oder immer in einer zur Zielebene (PE) parallelen Ebene liegt.
  3. Abtastmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung (L1, L2) zur Kollimierung und/oder Fokussierung der Laserstrahlen und die Ablenkeinrichtungen (FSM, GS) in einem gemeinsamen Gehäuse (G) angeordnet sind, das eine oder mehrere Austrittsfenster (SF) oder Austrittsöffnungen für die durch die Ablenkeinrichtungen (FSM, GS) abgelenkten Laserstrahlen aufweist.
  4. Abtastmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in zwei Richtungen gesteuert auslenkbaren Einzelspiegel Fast-Steering-Mirror oder Spiegel mit Gimbal-Halterung sind.
  5. Abtastmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Strahlteiler in dem Modul angeordnet sind, durch die ein in das Modul eingekoppelter Laserstrahl in mehrere Teilstrahlen aufgetrennt wird, die als die mehreren Laserstrahlen über die Ablenkeinrichtungen (FSM, GS) auf die Zielebene (PE) gerichtet werden.
  6. Abtastmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anordnung (L1, L2) für jeden der Teilstrahlen einen von der Ansteuereinheit ansteuerbaren Fokus-Shifter (FS) aufweist und die Ansteuereinheit so ausgebildet ist, dass sie eine Modulierung der Intensität der Laserstrahlen in der Zielebene (PE) über die Ansteuerung der Fokus-Shifter vornimmt.
  7. Vorrichtung aus mehreren der Abtastmodule nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Module nebeneinander angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind.
DE102019212818.1A 2019-08-27 2019-08-27 Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen Active DE102019212818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212818.1A DE102019212818B4 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212818.1A DE102019212818B4 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019212818A1 DE102019212818A1 (de) 2021-03-04
DE102019212818B4 true DE102019212818B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=74564500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212818.1A Active DE102019212818B4 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212818B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007030035A (ja) 2005-07-29 2007-02-08 Sunx Ltd レーザマーキング装置
DE102013226614A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015102111A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Scanlab Ag Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007030035A (ja) 2005-07-29 2007-02-08 Sunx Ltd レーザマーキング装置
DE102013226614A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102015102111A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Scanlab Ag Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
https://www.futuream.fraunhofer.de

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212818A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3838472B1 (de) Ablenkeinheit mit zwei fenstern, einem optischen element und einer xy-ablenkvorrichtung
EP2054772B1 (de) Belichtungsanlage
EP1133377B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtasten einer objektfläche mit einem laserstrahl
EP0223066B1 (de) Vorrichtung zum Auflöten elektronischer Bauelemente auf eine Schaltungsplatine
DE102018220336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
DE112021002560T5 (de) Modulare Ablenkeinheiten in spiegelsymmetrischer Anordnung
DE102018208752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung zur Bearbeitung schwer zugänglicher Werkstücke sowie Verwendung einer Vorrichtung
DE102014012733B3 (de) Anordnung zur Abtastung einer Objektfläche mit mehreren Laserstrahlen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE10027148A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels eines fokussierbaren Lasers
EP1232829A2 (de) Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DD140117B1 (de) Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
DE102019212818B4 (de) Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen
DE102005038587A1 (de) Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Laserstrahls
DE102017105955A1 (de) Laserschleifvorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102008015281A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Lichtstrahlen
DE102020125425B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen
DE10246198A1 (de) Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
WO2020156821A1 (de) Lasersytem
DE102008027891A1 (de) Vorrichtung zum simultanen Laserbearbeiten eines oder einer Mehrzahl von Bauteilen
DE102019112167A1 (de) Bearbeitungskopf zur Führung eines Laserstrahls sowie Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Bearbeitungskopf
EP3326021B1 (de) Anordnung und verfahren zur zweidimensionalen ablenkung optischer strahlung
EP4137262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschneiden eines werkstücks
EP3555687A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung und/oder modulation einer laserstrahlung, insbesondere einer mehrzahl von laserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division