DE102015102111A1 - Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit - Google Patents

Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015102111A1
DE102015102111A1 DE102015102111.0A DE102015102111A DE102015102111A1 DE 102015102111 A1 DE102015102111 A1 DE 102015102111A1 DE 102015102111 A DE102015102111 A DE 102015102111A DE 102015102111 A1 DE102015102111 A1 DE 102015102111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
scanner
laser system
scanners
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015102111.0A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o SCANLAB AG Petschik Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scanlab De GmbH
Original Assignee
Scanlab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scanlab AG filed Critical Scanlab AG
Priority to DE102015102111.0A priority Critical patent/DE102015102111A1/de
Priority to PCT/EP2016/052375 priority patent/WO2016128287A1/de
Publication of DE102015102111A1 publication Critical patent/DE102015102111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Mehrkopf-Laseranlage (1) zum Bearbeiten und/oder Herstellen, insbesondere zum Markieren, Schweißen, Schneiden und/oder Sintern, eines Objektes mittels mehrerer Laserstrahlen (7, 8), mit mehreren starr miteinander verbundenen Fertigungsscannern (2, 3), die jeweils zumindest einen beweglichen Laser-Scannerspiegel (18) aufweisen, mittels dem der jeweilige Laserstrahl (7, 8) derart ablenkbar ist, dass dessen Prozessort (9, 10) auf der Objektoberfläche (11) innerhalb eines Arbeitsfeldes (12, 13) bewegbar ist, und mit zumindest einer starr mit den Fertigungsscannern (2, 3) verbundenen Sensoreinheit (15), die einen optischen Sensor (21) aufweist, mittels dem auf der Objektoberfläche (11) ein Analysebereich (22) erfassbar ist. Erfindungsgemäß weist die Sensoreinheit (15) zumindest ein in dem Sensorstrahlengang (23) angeordnetes und derart bewegliches optisches Führungselement (25) auf, so dass der Analysebereich (22) auf der Objektoberfläche (11) innerhalb eines Analysefeldes (24), das mit den Arbeitsfeldern (12, 13) der zumindest zwei Fertigungsscanner (2, 3) zumindest teilweise überlappt, bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrkopf-Laseranlage zum Bearbeiten und/oder Herstellen, insbesondere zum Markieren, Schweißen, Schneiden und/oder Sintern, eines Objektes mittels mehrerer Laserstrahlen, mit mehreren starr miteinander verbundenen Fertigungsscannern, die jeweils zumindest einen beweglichen Laser-Scannerspiegel aufweisen, mittels dem der jeweilige Laserstrahl derart ablenkbar ist, dass dessen Prozessort auf der Objektoberfläche innerhalb eines Arbeitsfeldes bewegbar ist, und mit zumindest einer starr mit den Fertigungsscannern verbundenen Sensoreinheit, die einen optischen Sensor aufweist, mittels dem auf der Objektoberfläche ein Analysebereich erfassbar ist.
  • Aus der DE 10 2012 110 646 A1 ist eine Mehrkopf-Laseranlage bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung die mehrere Lasereinheiten aufweist, die jeweils einen Lichtstrahl erzeugen. Die Lichtstrahlen können mit jeweils einer Scannereinheit innerhalb eines vorgegebenen Raumwinkelbereiches gelenkt bzw. abgelenkt werden, so dass die von den Lichtstrahlen auf dem Objekt erzeugten Strahlpunkte in zwei Dimensionen bewegbar sind. Ferner können optische und/oder mechanische Mittel vorgesehen sein mittels derer ein Fokuspunkt der entsprechenden Lichtstrahlen in Richtung senkrecht zu der durch die zwei Dimensionen aufgespannten Ebene bewegbar ist Ferner umfasst die Vorrichtung eine Sensorvorrichtung. Diese ist außen an einem Gehäuse der Scannereinheit angeordnet. Die Sensoreinrichtung weist ein Sichtfeld auf, innerhalb dessen die Objekte erfassbar sind. Das Sichtfeld überlappt hierfür mit den Raumwinkelbereichen der Scannereinheiten. Hierfür muss das Sichtfeld der Sensorvorrichtung sehr groß gewählt werden, wodurch die Sensorauflösung reduziert wird. Infolgedessen leidet bei einem sehr großen Sichtfeld die Genauigkeit der Sensorvorrichtung. Hierdurch wird die über die Sensorvorrichtung erfolgte Datenerfassung ungenau, so dass die Ergebnisse diverser Anwendungen, insbesondere zur Genauigkeitsverbesserung des Bearbeitungsprozesses, zur Prozessüberwachung, zur Qualitätsüberprüfung und/oder zur Kalibrierung des Systems, verschlechtert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Mehrkopf-Laseranlage mit einer Sensoreinheit zu schaffen, mittels der die Datenqualität, insbesondere die Genauigkeit, der Sensoreinheit verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mehrkopf-Laseranlage mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Vorgeschlagen wird eine Mehrkopf-Laseranlage zum Bearbeiten, insbesondere zum Markieren, Schweißen und/oder Schneiden, und/oder zum Herstellen, insbesondere zum Sintern, eines Objektes mittels mehrerer Laserstrahlen. Zusätzlich oder alternativ sind aber auch andere Bearbeitungs- und/oder Herstellungsanwendungen denkbar. Unter dem Wortbestandteil „Kopf“ in dem Wort „Mehrkopf-Laseranlage“ ist ein Bearbeitungskopf bzw. Fertigungsscanner zu verstehen, mittels dem ein Laserstrahl geführt und/oder auf eine Bearbeitungsoberfläche gelenkt sowie über die Bearbeitungsfläche bewegt werden kann. Die Mehrkopf-Laseranlage weist mehrere starr miteinander verbundene Fertigungsscanner auf. Die Fertigungsscanner bilden somit zueinander eine starre Einheit aus. Diese aus mehreren starr miteinander verbundenen Fertigungsscannern ausgebildete Einheit kann vorzugsweise ortsfest, d.h. unbeweglich, ausgebildet sein. Alternativ kann die Einheit aber auch mittels eines Manipulators beweglich ausgebildet sein. Vorzugsweise ist diese aus mehreren Fertigungsscannern bestehende Einheit ausschließlich translatorisch bewegbar. Jeder dieser Fertigungsscanner weist zumindest einen beweglichen Laser-Scannerspiegel auf. Mittels dieses Laser-Scannerspiegels ist der jeweilige Laserstrahl derart ablenkbar, dass dessen Prozessort auf der Objektoberfläche innerhalb eines Arbeitsfeldes bewegbar ist. Als Prozessort wird der Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Objektoberfläche bezeichnet.
  • Des Weiteren umfasst die Mehrkopf-Laseranlage zumindest eine starr mit den Fertigungsscannern verbundene Sensoreinheit. Die Sensoreinheit kann beispielsweise fest oder lösbar mit zumindest einem der Fertigungsscanner verbunden sein. Die Sensoreinheit weist einen optischen Sensor auf, mittels dem auf der Objektoberfläche ein Analysebereich erfassbar ist. Der Analysebereich bildet demnach den Erfassungsbereich des optischen Sensors, innerhalb dessen der optische Sensor zeitgleich, d.h. zu einem bestimmten Zeitpunkt, Daten erfassen kann. Die Sensoreinheit weist zumindest ein in dem Sensorstrahlengang angeordnetes optisches Führungselement auf. Des Weiteren ist dieses optische Führungselement derart beweglich ausgebildet, dass der Analysebereich des optischen Sensors auf der Objektoberfläche innerhalb eines Analysefeldes bewegbar ist. Das Analysefeld ist somit größer als der vom optischen Sensor erfassbare Analysebereich. Das Analysefeld überlappt hierbei zumindest teilweise mit den Arbeitsfeldern der zumindest zwei Fertigungsscanner. Durch das Bewegen des Führungselementes, insbesondere durch eine Dreh- und/oder Schwenkbewegung des Führungselementes um eine Achse, kann der Analysebereich somit innerhalb seines Analysefeldes bewegt werden, so dass in mehreren Arbeitsfeldern Daten erfassbar sind. Durch die Beweglichkeit des Analysebereiches kann dieser vorteilhafterweise kleiner ausgebildet werden als das gesamte zu analysierende Analysefeld. Hierdurch kann infolgedessen die sensorische Auflösung des Sensors erhöht werden. Dennoch ist es möglich, ein im Vergleich zum Analysebereich großes Analysefeld innerhalb eines zum Verfahren des Analysebereiches benötigten Zeitfensters sensorisch zu überwachen. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Qualität bzw. Datengenauigkeit der Sensoreinheit erhöht werden, wodurch wiederum die Qualität unterschiedlicher Applikationen verbessert werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sensoreinheit einen Sensorscanner umfasst. Die Sensoreinheit kann zusätzlich oder alternativ auch als Sensorscanner ausgebildet sein. Vorteilhafterweise weist der Sensorscanner zumindest einen als Führungselement ausgebildeten Sensor-Scannerspiegel auf. Der Sensor-Scannerspiegel ist vorzugsweise um zumindest eine Drehachse schwenkbar. Durch das Schwenken des Sensor-Scannerspiegels kann somit der Analysebereich des optischen Sensors innerhalb des Analysefeldes bewegt werden. Der Auslenkbereich des Sensor-Scannerspiegels definiert hierbei zumindest teilweise das maximal analysierbare Analysefeld.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Sensor-Scannerspiegel im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel des jeweiligen Fertigungsscanners um einen größeren Schwenkwinkel auslenkbar ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Analysefeld des Sensorscanners im Vergleich zu dem Arbeitsfeld des jeweiligen Fertigungsscanners größer, d.h. insbesondere mit einer größeren Fläche, ausgebildet werden. Vorteilhafterweise kann somit das gesamte Arbeitsfeld eines der beiden Fertigungsscanner und zumindest ein Teil des Arbeitsfeldes des anderen Fertigungsscanners mit lediglich einem einzigen optischen Sensor überwacht bzw. sensorisch erfasst werden, der einen sehr kleinen und somit hochauflösenden Analysebereich umfasst.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung grenzen die Arbeitsfelder der zumindest zwei Fertigungsscanner unmittelbar aneinander an. Alternativ dazu können sich diese aber auch in einem Überlappungsbereich überlappen.
  • Damit die Fertigungsscanner, insbesondere deren Arbeitsfelder, vollständig mittels des optischen Sensors überwacht werden können, ist es vorteilhaft, wenn das, insbesondere zweidimensionale, Analysefeld des Sensorscanners die Arbeitsfelder der Fertigungsscanner vollständig umfasst. Bei zwei unmittelbar aneinander angrenzenden Arbeitsfeldern würde demnach die Fläche des Analysefeldes der Summe der beiden Arbeitsfelder entsprechen. Bei einem zwischen diesen beiden ausgebildeten Überlappungsbereichen würde das Analysefeld durch die Vereinigungsmenge der beiden Arbeitsfelder gebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor-Scannerspiegel im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel des jeweiligen Fertigungsscanners größer ausgebildet ist, insbesondere eine größere Spiegelfläche aufweist. Hierdurch kann mittels diesem ein im Vergleich zu den jeweiligen Fertigungsscanner größerer Bereich abgedeckt werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Sensor-Scannerspiegel im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel des jeweiligen Fertigungsscanners eine andere Beschichtung aufweist. Die Beschichtung des Sensor-Scannerspiegels ist hierbei vorzugsweise an den Wellenlängenbereich des optischen Sensors angepasst, d.h. in dem der optische Sensor arbeitet. Hierdurch kann die Qualität der vom optischen Sensor erfassten Daten zusätzlich verbessert werden. Im Gegensatz dazu kann der Laser-Scannerspiegel an die Wellenlänge des Bearbeitungslasers angepasst sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensor-Scannerspiegel mittels eines Motors, insbesondere eines Encoder-Motors, ansteuerbar ist. Des Weiteren ist es diesbezüglich vorteilhaft, wenn der Motor des Sensor-Scannerspiegels im Vergleich zum Motor des Laser-Scannerspiegels eine höhere Genauigkeit, insbesondere Feinjustierbarkeit, aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der optische Sensor ein Bildsensor, insbesondere eine Kamera. Vorteilhafterweise können die erfassten Daten somit mittels Bildverarbeitung analysiert und ausgewertet werden. Die Kamera kann insbesondere eine Ferninfrarot- und/oder Nahinfrarotkamera sein. Ferner kann die Kamera insbesondere im Bereich des Wellenlängenspektrums des sichtbaren Lichts arbeiten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der optische Sensor unmittelbar oder mittelbar, insbesondere unter Zwischenschaltung eines optischen Elementes auf den Sensor-Scannerspiegel, insbesondere auf dessen Zentrum, ausgerichtet ist.
  • Das optische Element kann hierbei vorzugsweise ein Umlenkspiegel, eine Linse und/oder ein Objektiv sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Sensoreinheit weitere optische Elemente wie beispielsweise Umlenkspiegel, Linsen und/oder Objektive aufweisen. Des Weiteren können diese entlang des Sensorstrahlengangs an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Demnach kann beispielsweise ein Objektiv der Sensoreinheit dem beweglichen optischen Führungselement nachgeschalten und/oder vorgeschalten sein. Gleiches trifft auf den Umlenkspiegel und/oder die Linse zu. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit zumindest ein in Längsrichtung des Sensorstrahlengangs bewegliches optisches Element, beispielsweise eine Linse, aufweist, mittels dem der Fokuspunkt des Sensorstrahlengangs in z-Richtung verschoben werden kann.
  • Insbesondere wenn der optische Sensor als Kamera ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit, insbesondere der Sensorscanner, eine Bildverarbeitungseinheit aufweist und/oder mit einer solchen zusammenarbeitet, so dass die von der Kamera erfassten Bilddaten analysierbar und/oder die aus den Ergebnissen resultierenden Befehle an eine Steuerung der Fertigungsscanner übermittelbar sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoreinheit den Sensorscanner und die Bildverarbeitungseinheit. Diese können vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein und/oder zum Kalibrieren der Fertigungsscanner mit deren Steuerung verbunden werden und/oder sein.
  • Insbesondere wenn das Analysefeld zweidimensional ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner einen ersten und einen zweiten Sensor-Scannerspiegel aufweist. Diese sind vorzugsweise im Sensorstrahlengang hintereinander geschalten bzw. angeordnet. Des Weiteren sind diese vorzugsweise beide beweglich ausgebildet. Diesbezüglich ist es ferner vorteilhaft, wenn die beiden Sensor-Scannerspiegel derart ausgebildet sind, dass innerhalb des Analysefeldes mittels des einen Sensor-Scannerspiegels die x-Koordinate und mittels des anderen Sensor-Scannerspiegels die y-Koordinate des Analysebereiches veränderbar ist. Hierfür ist es, wie bereits vorstehend erwähnt, vorteilhaft, wenn die Sensor-Scannerspiegel im Sensorstrahlengang hintereinander angeordnet, jeweils um eine einzige Drehachse schwenkbar und/oder deren Drehachsen schräg zueinander angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Mehrkopf-Laseranlage eine Fertigungseinheit umfasst. Diese ist vorzugsweise durch die zumindest zwei Fertigungsscanner gebildet. Die Fertigungsscanner weisen hierfür vorzugsweise jeweils ein separates Scannergehäuse auf. Des Weiteren umfasst die Fertigungseinheit vorzugsweise einen Trägerrahmen. Die Fertigungsscanner sind mittels des Trägerrahmens starr miteinander verbunden. Hierfür sind sie insbesondere mit ihrem Gehäuse fest oder lösbar an dem Trägerrahmen befestigt. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner, insbesondere lösbar, mit der Fertigungseinheit verbunden ist. Der Sensorscanner und die Fertigungseinheit bilden somit eine zueinander starre bzw. unbewegliche Einheit aus. Insbesondere zum lösbaren Befestigen des Sensorscanners ist es vorteilhaft, wenn dieser ein separates Sensorgehäuse aufweist. Das Sensorgehäuse und zumindest ein Scannergehäuse sind vorzugsweise unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das Sensorgehäuse an seiner dem objektabgewandten Oberseite und/oder an zumindest einer seiner Seitenflächen mit der Fertigungseinheit verbunden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Sensorscanner in einer Seitenansicht der Mehrkopf-Laseranlage unterhalb, vorzugsweise an einer dem Objekt zugewandten Unterseite der Fertigungseinheit, angeordnet ist. Hierdurch kann der Sensorscanner sehr leicht montiert und demontiert werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner in einer Unteransicht der Mehrkopf-Laseranlage zentral und/oder mittig zwischen den zumindest zwei Fertigungsscannern angeordnet ist. Diesbezüglich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Mehrkopf-Laseranlage vier Fertigungsscanner aufweist und der Sensorscanner insbesondere im Zentrum bzw. mittig zwischen diesen vier Fertigungsscannern angeordnet ist. Hierdurch kann vorteilhafterweise die Beweglichkeit des Analysebereiches symmetrisch ausgebildet sein, um jedes der vier Arbeitsfelder analysieren zu können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Fertigungseinheit zusammen mit dem Sensorscanner translatorisch, insbesondere in x- und/oder y-Richtung und/oder parallel zum Objekt, verfahrbar. Alternativ oder zusätzlich ist es ferner vorteilhaft, wenn ein Objektträger zum Aufnehmen des Objektes translatorisch, insbesondere in x- und/oder y-Richtung und/oder parallel zur Fertigungseinheit, verfahrbar ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Sensoreinheit eine Beleuchtungsquelle zum zumindest bereichsweisen Beleuchten des Analysefeldes aufweist. Die Beleuchtungsquelle ist vorzugsweise an der Fertigungseinheit und/oder dem Sensorgehäuse, insbesondere an einer Außenseite des Sensorgehäuses befestigt. Diese Befestigung kann ferner lösbar ausgebildet sein.
  • Um an jedem Ort des Analysefeldes eine ausreichende Beleuchtung gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Beleuchtungsbereich der Beleuchtungsquelle das gesamte Analysefeld umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer außerhalb der Sensoreinheit starr mit dieser verbundenen Beleuchtungsquelle kann die Beleuchtungsquelle ebenso auch in den Sensorstrahlengang des Sensorscanners, insbesondere mittels eines halbtransparenten Umlenkspiegels, eingekoppelt sein. Infolgedessen ist der Beleuchtungsbereich mittels des Sensor-Scannerspiegels mit dem Analysebereich mitbewegbar. Des Weiteren leuchtet die Beleuchtungsquelle in diesem Fall das Analysefeld nur teilweise aus.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn die Beleuchtungsquelle in einer separaten Beleuchtungs-Scannereinrichtung integriert ist. Hierdurch kann der Beleuchtungsbereich von den Fertigungsscannern und/oder dem Sensorscanner optisch entkoppelt bewegt werden. Auch in diesem Fall ist der Beleuchtungsbereich kleiner als das Analysefeld ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Mehrkopf-Laseranlage ein Kalibriersystem umfasst. Das Kalibriersystem umfasst hierbei vorzugsweise die Sensoreinheit. Des Weiteren ist dieses vorzugsweise derart ausgebildet, dass mittels diesem jeder der Fertigungsscanner für sich selbst und/oder die Fertigungsscanner zueinander kalibrierbar sind.
  • Zum Kalibrieren der Fertigungsscanner ist das Kalibriersystem vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass zunächst mittels der Fertigungsscanner ein vorgegebenes Soll-Muster auf einem Referenzobjekt, z.B. einer Referenzplatte, erstellbar ist. Anschließend ist mittels der Sensoreinheit, insbesondere mittels Bildverarbeitung das von den Fertigungsscannern erstellte Ist-Muster erfassbar. Durch einen Ist-/Sollwertabgleich ist dann ein Korrekturwert ermittelbar. Vorzugsweise weist die Mehrkopf-Laseranlage eine Steuereinheit auf. Der Korrekturwert ist in dieser Steuereinheit der Mehrkopf-Laseranlage hinterlegbar, so dass die Bewegung der Fertigungsscanner korrigiert ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn mittels der Sensoreinheit der Analysebereich, insbesondere zur Ermittlung des Ist-Musters, entlang einer Analysebahn führbar ist. Vorzugsweise ist hierbei das gesamte Analysefeld und/oder der Überlappungsbereich, insbesondere zeilenweise oder mäanderförmig, abfahrbar. Alternativ dazu ist es vorteilhaft, wenn nur ein in Abhängigkeit des Soll-Musters festgelegter Teilbereich des Analysefeldes abfahrbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Kalibriervorgang kann der Sensorscanner vorzugsweise auch für andere Anwendungen verwendet werden. Demnach ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner, insbesondere nach dem Kalibriervorgang, im normalen Fertigungsbetrieb derart ansteuerbar ist, dass der Analysebereich zur Genauigkeitsverbesserung dem Prozessort in Bearbeitungsrichtung vorgelagert und/oder im Bereich der zu bearbeitenden Soll-Bahn positionierbar ist. Des Weiteren ist es diesbezüglich insbesondere vorteilhaft, wenn der Analysebereich dem Prozessort in einem, insbesondere konstanten und/oder variablen, Abstand vorausführbar ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner derart ansteuerbar ist, dass der Analysebereich zur Prozessüberwachung im Prozessort positionierbar ist und/oder mit diesem mitführbar ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Sensorscanner derart ansteuerbar ist, dass der Analysebereich zur Qualitätsüberprüfung, insbesondere einer Schweißnaht, Markierung oder Schnittkante, dem Prozessort in Bearbeitungsrichtung nachgelagert und/oder im Bereich der bearbeiteten Ist-Bahn positionierbar ist. Diesbezüglich ist es ferner vorteilhaft, wenn der Analysebereich dem Prozessort in einem insbesondere konstanten und/oder variablen Abstand nachführbar ist.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Kalibrierverfahren für eine Mehrkopf-Laseranlage gemäß den Verfahrensmerkmalen der vorangegangenen Beschreibung, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Mehrkopf-Laseranlage mit mehreren Fertigungsscannern und einer Sensoreinheit, die einen innerhalb eines Analysefeldes bewegbaren Analysebereich umfasst,
  • 2 die Mehrkopf-Laseranlage gemäß 1 mit ausgeblendetem Analysefeld und
  • 3 die Mehrkopf-Laseranlage gemäß 1 mit ausgeblendeten Arbeitsfeldern.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Schnittansicht einer Mehrkopf-Laseranlage 1. Die Mehrkopf-Laseranlage 1 umfasst eine Fertigungseinheit. Diese weist mehrere Fertigungsscanner 2, 3 auf. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fertigungseinheit zwei Fertigungsscanner 2, 3. Die Fertigungsscanner 2, 3 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Sie weisen somit zu einem bearbeitenden und/oder herzustellenden Objekt 4 in z-Richtung den gleichen Abstand auf. Die Fertigungsscanner 2, 3 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nebeneinander angeordnet.
  • Zusätzlich könnte die Mehrkopf-Laseranlage 1 aber auch ebenso noch weitere, vorliegend nicht dargestellte Fertigungsscanner aufweisen. Diese könnten beispielsweise in y-Richtung hinter den dargestellten Fertigungsscannern 2, 3 angeordnet sein. Die in Spalten und Reihen angeordneten Fertigungsscanner würden demnach eine Matrix bilden.
  • Mittels der Fertigungsscanner 2, 3 kann das Objekt 4 bearbeitet, insbesondere markiert, geschnitten und/oder mit weiteren Objekten verschweißt, werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Mehrkopf-Laseranlage 1 auch zum Herstellen, insbesondere zum Sintern, eines Objektes 4 verwendet werden. Die Fertigungsscanner 2, 3 sind starr miteinander verbunden. Des Weiteren können diese mit ihrem jeweiligen Scannergehäuse 5, 6 unmittelbar oder, wie in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel, mittelbar miteinander verbunden sein.
  • Die Mehrkopf-Laseranlage 1 kann einen hier nicht dargestellten Trägerrahmen aufweisen, an dem die Fertigungsscanner 2, 3, insbesondere lösbar, befestigt sind. Die Fertigungsscanner 2, 3 bilden somit zueinander eine starre Einheit und können folglich zueinander keine Relativbewegungen durchführen.
  • Jeder dieser Fertigungsscanner 2, 3 kann einen Laserstrahl 7, 8 führen. Dieser trifft jeweils in einem Prozessort 9, 10 auf dem Objekt 4, insbesondere auf dessen Objektoberfläche 11, auf. Die Fertigungsscanner 2, 3 weisen jeweils Mittel auf, mittels denen der Prozessort 9, 10 des jeweiligen Fertigungsscanners 2, 3 innerhalb eines Arbeitsfeldes 12, 13 bewegbar ist. Die Arbeitsfelder 12, 13 der Fertigungsscanner 2, 3 sind insbesondere in 2 gut ersichtlich, in der eine Sensoreinheit 15 der Mehrkopf-Laseranlage 1 – auf die in der nachfolgenden Beschreibung noch detailliert eingegangen wird – inaktiv ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überlappen sich die beiden Arbeitsfelder 12, 13 der Fertigungsscanner 2, 3 teilweise in einem Überlappungsbereich 14.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Arbeitsfelder 12, 13 zweier benachbarter Fertigungsscanner 2, 3 aber auch ebenso unmittelbar aneinander angrenzen. Infolgedessen würden diese keinen gemeinsamen Überlappungsbereich 14 aufweisen. Auch können die Arbeitsfelder 12, 13 zweier benachbarter Fertigungsscanner 2, 3 voneinander beabstandet sein. Infolgedessen wäre zwischen diesen ein bearbeitungsfreier Bereich ausgebildet, in den keiner der beiden Prozessorte 9, 12 bewegbar wäre.
  • Im Folgenden werden die Fertigungsscanner 2, 3 beschrieben, die zueinander im Wesentlichen identisch aufgebaut sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist deshalb lediglich einer der beiden mit Bezugszeichen versehen. Die Fertigungsscanner 2, 3 umfassen, wie bereits vorstehend erwähnt, jeweils ein separates Scannergehäuse 5, 6. In dieses Scannergehäuse 5, 6 ist von einer hier nicht dargestellten Laserstrahlquelle ein Laserstrahl 7, 8 einbringbar. Dieser interagiert innerhalb des Scannergehäuses 5, 6 mit mehreren optischen Elementen 16, 17, 18, 19. Es kann entweder eine Laserstrahlquelle pro Fertigungscanner vorhanden sein oder ein von einer Laserstrahlquelle kommender Laserstrahl kann, z.B. mit Hilfe von Strahlteilungsmitteln, in Teilstrahlen aufgeteilt werden, die dann in die einzelnen Fertigungsscanner eingebracht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel trifft der eingebrachte Laserstrahl 7 zunächst auf ein optisches Element 16. Dieses kann zur Verschiebung des Fokus entlang der Strahlrichtung in Längsrichtung des Laserstrahlengangs verschiebbar ausgebildet sein. Anschließend trifft der Laserstrahl 7 auf einen Laser-Umlenkspiegel 17. Des Weiteren umfasst der Fertigungsscanner 2, 3 einen drehbaren Laser-Scannerspiegel 18. Dieser ist um zumindest eine Drehachse derart drehbar gelagert, dass der Prozessort 9 in x- und/oder y-Richtung innerhalb des Arbeitsfeldes 12 bewegbar ist. Dies kann beispielsweise erreicht werden indem der Laser-Scannerspiegel mit einem Galvanometerantrieb gekoppelt ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Fertigungsscanner 2, 3 hierfür einen einzigen drehbaren Laser-Scannerspiegel 18 aufweisen, der um mehrere Drehachsen drehbar gelagert ist. Hiermit ist der Prozessort 9 zweidimensional bewegbar.
  • Alternativ kann der Fertigungsscanner 2, 3 in einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch mehrere bewegliche Laser-Scannerspiegel 18 umfassen, die jeweils für Auslenkung des Prozessortes 9, 10 in Richtung einer einzigen Koordinate zuständig sind.
  • Gemäß 1 umfasst der Fertigungsscanner 2, 3 ferner ein Objektiv 19 zum Fokussieren des Laserstrahls 7, 8 auf die Objektoberfläche 11. Zusätzlich kann der Fertigungsscanner 2, 3 aber auch noch weitere optische Elemente aufweisen. Des Weiteren kann deren Anordnung zueinander von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abweichen. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Objektiv 19 auch vor dem Laser-Scannerspiegel 18 angeordnet ist. Des Weiteren kann der Fertigungsscanner 2, 3, wie bereits vorstehend erwähnt, auch mehrere bewegliche Laser-Scannerspiegel 18 aufweisen, die jeweils um zumindest eine Achse beweglich gelagert sind. Die Drehachsen der beiden beweglichen Laser-Scannerspiegel 18 können zueinander unterschiedlich ausgerichtet sein, insbesondere derart, dass der Laser-Scannerspiegel 18 vorzugsweise für eine einzige Bewegungsdimension des Prozessortes 9, 10 zuständig ist.
  • Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann mittels des Fertigungsscanners 2, 3 der jeweilige Prozessort 9, 10 somit zumindest zweidimensional, d.h. in x- und y-Richtung, innerhalb des jeweils zugeordneten Arbeitsfeldes 12, 13 bewegt werden. Des Weiteren kann der Fokus der Laserstrahlen 7, 8 bzw. der Prozessorte 9, 10 in z-Richtung mittels der verschiebbaren Linse 16 beeinflusst werden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, umfasst die Mehrkopf-Laseranlage 1 zumindest eine Sensoreinheit 15. Die Sensoreinheit 15 ist immer zumindest zwei Fertigungsscannern 2, 3 zugeordnet. Wenn die Mehrkopf-Laseranlage 1 mehr als zwei Fertigungsscanner 2, 3 umfasst, kann diese auch mehrere Sensoreinheiten 15 aufweisen, die jeweils unterschiedlichen Fertigungsscannern und/oder zumindest teilweise den gleichen Fertigungsscannern zugeordnet sind.
  • Die Sensoreinheit 15 umfasst gemäß 1 und 3 ein von den Scannergehäusen 5, 6 separates Sensorgehäuse 20. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 15 zwischen den beiden Fertigungsscannern 2, 3 angeordnet. Hierbei sind die beiden Fertigungsscanner 2, 3 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Sensorgehäuses 20, insbesondere lösbar, befestigt.
  • In einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Sensoreinheit 15 aber auch an der Unterseite der zumindest die beiden Fertigungsscanner 2, 3 umfassenden Fertigungseinheit angeordnet sein. Hierdurch kann die Sensoreinheit 15 sehr leicht und schnell an der Fertigungseinheit montiert sowie demontiert werden.
  • Die Sensoreinheit 15 bildet zusammen mit den Fertigungsscannern 2, 3 eine starre Einheit aus. Diese kann gegenüber dem Objekt 4 optional translatorisch in x- und/oder y-Richtung bewegt werden. Alternativ dazu kann die die Fertigungsscanner 2, 3 und die zumindest eine Sensoreinheit 15 umfassende Einheit auch ortsfest ausgebildet sein. Ferner kann auch das Objekt 4 bzw. ein hier nicht dargestellter Objektträger gegenüber der Einheit translatorisch bewegbar sein.
  • Gemäß 1 und 3 umfasst die Sensoreinheit 15 einen optischen Sensor 21. Mittels diesem ist ein Analysebereich 22 auf der Objektoberfläche 11 erfassbar. Der optische Sensor 21 ist vorzugsweise ein Bildsensor, beispielsweise eine Kamera. Die Größe des Analysebereiches 22 ist somit vom Öffnungswinkel der Kamera und/oder von den in dem Sensorstrahlengang 23 angeordneten optischen Elementen 25, 27, 28, 29 abhängig.
  • Wie aus 1 und 3 hervorgeht, ist der Analysebereich 22 des optischen Sensors 21, d. h. derjenige Erfassungsbereich, in dem der optische Sensor 21 zu einem konkreten Zeitpunkt Daten erfassen kann, kleiner ausgebildet als das Analysefeld 24 und die jeweiligen Arbeitsfelder 12, 13.
  • Um in einem im Vergleich zum Analysebereich 22 größeren Analysefeld 24 Daten erfassen zu können, umfasst die Sensoreinheit 15 ein in den Sensorstrahlengang 23 eingekoppeltes schwenkbares optisches Führungselement 25, mittels dem der Analysebereich 22 innerhalb des gewünschten Analysefeldes 24 bewegbar ist. Das Analysefeld 24 überlappt gemäß 1 zumindest teilweise mit den beiden Arbeitsfeldern 12, 13 der Fertigungsscanner 2, 3.
  • Wie insbesondere in 1 ersichtlich ist, entspricht die Größe des Analysefeldes 24 der Vereinigungsmenge der beiden Arbeitsfelder 12, 13. Alternativ dazu ist es aber auch ebenso denkbar, dass sich das Analysefeld 24 nur auf einen Teilbereich von einem der beiden oder aber auch von beiden Arbeitsfeldern 12, 13 erstreckt. Für zusätzliche Anwendungen, insbesondere zur Genauigkeitsverbesserung des Bearbeitungs- und/oder Herstellungsprozesses, zur Prozessüberwachung und/oder zur Qualitätsüberprüfung bietet es sich jedoch an, das Analysefeld 24 auf die gesamte von den beiden Fertigungsscannern 2, 3 zu bearbeitende Fläche, d.h. sowohl auf das erste Arbeitsfeld 12 als auch auf das zweite Arbeitsfeld 13, zu erstrecken.
  • Der Sensorstrahlengang 23 ist in der schematischen Darstellung vereinfacht als gestrichelte Linie dargestellt. Zum Bewegen des Analysebereiches 22 innerhalb des Analysefeldes 24 ist dem optischen Sensor 21 das drehbare optische Führungselement 25 vom Objekt 4 ausgehend vorgeschalten. Das optische Führungselement 25 ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als schwenkbarer Sensor-Scannerspiegel 26 ausgebildet. Die Sensoreinheit 15 umfasst demnach einen Sensorscanner oder ist als ein solcher ausgebildet.
  • Der Sensor-Scannerspiegel 26 ist vorzugsweise hinsichtlich seiner mechanischen Beweglichkeit und/oder hinsichtlich seiner Anordnung zu weiteren optischen Elementen, wie z.B. Linsen, Umlenkspiegeln und/oder Objektiven, wie die vorstehend beschriebenen Varianten des Laser-Scannerspiegels 18 ausgebildet. Demnach kann die als Sensorscanner ausgebildete Sensoreinheit 15 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen einzigen Sensor-Scannerspiegel 26 umfassen, der vorzugsweise um mehrere Drehachsen beweglich, d.h. insbesondere drehbar und/oder schwenkbar, ausgebildet ist. Hierdurch kann aufgrund der insbesondere lotrecht zueinander ausgerichteten Drehachsen der Analysebereich 22 sowohl in x- als auch in y-Richtung bewegt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch ebenso möglich, dass die Sensoreinheit 15 mehrere, beispielsweise zwei, derartige optische Führungselemente 25 aufweist. Diese sind dann im Sensorstrahlengang 23 hintereinander geschalten bzw. angeordnet. Ferner sind diese vorzugsweise jeweils nur um eine einzige Drehachse schwenkbar. Dies kann beispielsweise erreicht werden indem jedes optische Führungselement mit jeweils einem Galvanometerantrieb gekoppelt ist. Die Drehachsen der beiden Sensor-Scannerspiegel sind zueinander ferner windschief ausgerichtet. Hierdurch können der eine Sensor-Scannerspiegel zur Bewegung des Analysebereiches 22 in x-Richtung und der andere Sensor-Scannerspiegel zur Bewegung des Analysebereiches 22 in y-Richtung ausgebildet sein.
  • Gemäß 1 weist die Sensoreinheit 15 einen Sensorumlenkspiegel 27 auf, mittels dem der Sensorstrahlengang 23 im Inneren des Sensorgehäuses 20 gefaltet ist. Hierdurch kann die Sensoreinheit 15 sehr bauraumsparend ausgebildet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sensoreinheit 15 des Weiteren ein dem beweglichen optischen Führungselement 25 bzw. Sensor-Scannerspiegel 26 nachgelagertes – d.h. in Bezug auf den Sensorstrahlengang 23 vom Analysebereich 22 ausgehend nachgeschaltenes – erstes optisches Element 28. Hierbei kann es sich beispielsweise gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Linse handeln. Diese kann ferner in Axialrichtung, d. h. in Richtung des Sensorstrahlengangs 23, verschiebbar sein. Beispielsweise kann hierdurch die Position des Fokus des Sensorstrahlengangs 23 in z-Richtung verändert werden.
  • Des Weiteren umfasst die Sensoreinheit 15 gemäß 1 ein zweites optisches Element 29, dass dem Sensor-Scannerspiegel 26 vom Analysebereich 22 ausgehend vorgeschalten ist bzw. vom optischen Sensor 21 ausgehend nachgeschalten ist. Das zweite optische Element 29 kann beispielsweise ein Objektiv sein.
  • Die Anordnung sowie Anzahl der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten optischen Elemente 27, 28, 29 kann von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass das Objektiv in Bezug zum Sensorstrahlengang 23 zwischen dem Sensor-Scannerspiegel 26 und dem optischen Sensor 21 angeordnet ist. Des Weiteren kann der optische Sensor 21 auch ebenso unmittelbar, d.h. zumindest ohne dazwischen angeordnete Linse und/oder Objektiv, auf das bewegliche optische Führungselement 25 ausgerichtet sein.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist das Analysefeld 24 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer ausgebildet als die jeweiligen Arbeitsfelder 12, 13 der Fertigungsscanner 2, 3. Infolgedessen weist die Sensoreinheit 15 im Vergleich zu den Fertigungsscannern 2, 3 einen größeren Auslenkwinkel auf. Das optische Führungselement 25 der Sensoreinheit 15 ist somit im Vergleich zu dem jeweiligen Laser-Scannerspiegel 18 um einen größeren Winkel schwenkbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Sensor-Scannerspiegel 26 mittels eines hier nicht dargestellten Motors, insbesondere eines Encoder-Motors, ansteuerbar ist, der im Vergleich zum Motor des Laser-Scannerspiegels 18 eine höhere Geschwindigkeit und/oder Genauigkeit, insbesondere Feinjustierbarkeit, aufweist. Auch kann die Beschichtung des Sensor-Scannerspiegels 26 im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel 18 unterschiedlich ausgebildet sein, wobei diese insbesondere an die Wellenlänge des optischen Sensors 21 angepasst ist.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn der optische Sensor 21 als Bildsensor, insbesondere Kamera, ausgebildet ist. In diesem Fall kann die Sensoreinheit 15 eine hier nicht dargestellte Bildverarbeitungseinheit aufweisen und/oder mit einer solchen zur Datenübertragung kommunizieren, so dass die jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Kamera im Analysebereich 22 erfassten Bilddaten von der Bildverarbeitungseinheit analysiert werden können. Die Sensoreinheit 15 kann demnach einen Sensorscanner und eine Bildverarbeitungseinheit umfassen. Bei der Bildverarbeitungseinheit kann es sich um eine eigenständige Recheneinheit handeln, die vorzugsweise räumlich mit dem Sensorscanner gekoppelt ist, so dass diese zusammen montierbar und demontierbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Bildverarbeitungseinheit aber auch durch eine Steuerung und/oder Recheneinheit der Fertigungsscanner 2, 3 gebildet sein.
  • Die Sensoreinheit 15 kann beispielsweise Teil eines Kalibriersystems zum Kalibrieren der beiden Fertigungsscanner 2, 3 sein. Hierbei können in einem Arbeitsschritt jeder der beiden Fertigungsscanner 2, 3 sowie die beiden Fertigungsscanner 2, 3 zueinander kalibriert werden. In einem diesbezüglichen Kalibrierungsverfahren wird in einem ersten Schritt mittels der Fertigungsscanner 2, 3 ein Referenzobjekt 4, z.B. eine Referenzplatte bearbeitet und dabei mit einem Muster versehen. Die Steuerung der Fertigungsscanner 2, 3 erfolgt dabei gemäß einem vorgegebenen Soll-Muster. In einem zweiten Schritt wird dann mittels der Sensoreinheit 15 das von den Fertigungsscannern 2, 3 tatsächlich erstellte Ist-Muster erfasst, wobei zwischen beiden Schritten weder die bearbeiteten Platten noch die Sensoreinheit bewegt wird, wodurch eine sehr genaue Vermessung der Muster ermöglicht wird. Zur Erfassung der Ist-Muster wird der Analysebereich 22 an viele Positionen innerhalb des Analysefeldes 24 bewegt, an denen jeweils Daten erfasst werden. Die Positionen werden so gewählt, dass an jeder Stelle des Ist-Musters mindestens einmal Daten erfasst werden und das Ist Muster wird aus den an allen Positionen erfassen Daten zusammengesetzt. Ist der optische Sensor beispielsweise als Bildsensor ausgebildet und mit einer Bildverarbeitungseinheit verbunden so werden an vielen Positionen Bilddaten erfasst, die dann mittels der Bildverarbeitungseinheit zu einem Gesamtbild des Ist-Musters zusammengesetzt werden. Mittels einer Recheneinheit und/oder der Bildverarbeitungseinheit wird ein entsprechender Ist-/Sollwertabgleich vorgenommen und ein Korrekturwert berechnet. Dieser wird anschließend in der Steuereinheit der Mehrkopf-Laseranlage 1 hinterlegt und bei der anschließenden Bearbeitung und/oder Herstellung berücksichtigt, so dass jeder der Fertigungsscanner kalibriert ist und die Arbeitsfelder der Fertigungsscanner 2, 3 exakt aufeinander eingestellt sind.
  • Vor dem Kalibrieren der Fertigungsscanner kann, falls erforderlich, zuerst die Sensoreinheit selbst kalibriert werden. Zu diesem Zweck wird ein Referenzobjekt, insbesondere eine Referenzplatte, die ein hoch-präzises und bekanntes Referenzmuster aufweist, in die Anlage eingebracht. Das Referenzobjekt wird mittels der Sensoreinheit erfasst. Die Kalibrierung der Sensoreinheit erfolgt dann, analog zum oben beschriebenen, basierend auf dem erfassten Muster und dem bekannten Referenzmuster.
  • Zum Ermitteln des Ist-Musters kann der Analysebereich 22 beispielsweise entlang einer Analysebahn geführt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Analysebereich 22 zeilenweise oder mäanderförmig den relevanten Bereich des Analysefeldes 24 abfährt, in dem das Ist-Muster vermutet wird. Auch kann das Analysefeld 24 immer vollständig abgescannt werden.
  • Abgesehen von der Kalibrierung des Systems kann die Sensoreinheit 15 aber auch im laufenden Betrieb der Mehrkopf-Laseranlage 1 eingesetzt werden. Demnach kann der Analysebereich 22 unter Kenntnis der zu bearbeitenden Soll-Bahn dem jeweiligen Prozessort 9, 10 vorausgeführt werden. Hierdurch kann die Positionsgenauigkeit des Prozessortes 9, 10 durch einen entsprechenden Regelkreis verbessert werden, z.B. wenn erkannt wird, dass die reale Position einer zu bearbeitenden Kontur von der erwarteten Position einer zu bearbeitenden Kontur abweicht. Zusätzlich oder alternativ ist es ebenso auch denkbar, den Analysebereich 22 genau mit dem Prozessort 9, 10 mitzuführen, um den eigentlichen Bearbeitungs- und/oder Herstellungsprozess zu überwachen. Des Weiteren kann der Analysebereich 22 dem Prozessort 9, 10 auch nachgeführt werden. Hierdurch kann nachträglich die Qualität des Bearbeitungs- und/oder Herstellungsprozesses überprüft werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrkopf-Laseranlage
    2
    erster Fertigungsscanner
    3
    zweiter Fertigungsscanner
    4
    Objekt
    5
    erstes Scannergehäuse
    6
    zweites Scannergehäuse
    7
    erster Laserstrahl
    8
    zweiter Laserstrahl
    9
    erster Prozessort
    10
    zweiter Prozessort
    11
    Objektoberfläche
    12
    erstes Arbeitsfeld
    13
    zweites Arbeitsfeld
    14
    Überlappungsbereich
    15
    Sensoreinheit
    16
    Linse
    17
    Laserumlenkspiegel
    18
    Laser-Scannerspiegel
    19
    Objektiv
    20
    Sensorgehäuse
    21
    optischer Sensor
    22
    Analysebereich
    23
    Sensorstrahlengang
    24
    Analysefeld
    25
    optisches Führungselement
    26
    Sensor-Scannerspiegel
    27
    Sensorumlenkspiegel
    28
    erstes optisches Element
    29
    zweites optisches Element
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012110646 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Mehrkopf-Laseranlage (1) zum Bearbeiten und/oder Herstellen, insbesondere zum Markieren, Schweißen, Schneiden und/oder Sintern, eines Objektes mittels mehrerer Laserstrahlen (7, 8), mit mehreren starr miteinander verbundenen Fertigungsscannern (2, 3), die jeweils zumindest einen beweglichen Laser-Scannerspiegel (18) aufweisen, mittels dem der jeweilige Laserstrahl (7, 8) derart ablenkbar ist, dass dessen Prozessort (9, 10) auf der Objektoberfläche (11) innerhalb eines Arbeitsfeldes (12, 13) bewegbar ist, und mit zumindest einer starr mit den Fertigungsscannern (2, 3) verbundenen Sensoreinheit (15), die einen optischen Sensor (21) aufweist, mittels dem auf der Objektoberfläche (11) ein Analysebereich (22) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (15) zumindest ein in dem Sensorstrahlengang (23) angeordnetes und derart bewegliches optisches Führungselement (25) aufweist, dass der Analysebereich (22) auf der Objektoberfläche (11) innerhalb eines Analysefeldes (24), das mit den Arbeitsfeldern (12, 13) der zumindest zwei Fertigungsscanner (2, 3) zumindest teilweise überlappt, bewegbar ist.
  2. Mehrkopf-Laseranlage nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (15) einen Sensorscanner aufweist, der vorzugsweise zumindest einen als Führungselement (25) ausgebildeten Sensor-Scannerspiegel (26) aufweist, der um zumindest eine Drehachse schwenkbar ist.
  3. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Scannerspiegel (26) im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel (18) des jeweiligen Fertigungsscanners (2, 3) um einen größeren Schwenkwinkel auslenkbar ist, so dass das Analysefeld (24) des Sensorscanners im Vergleich zu dem Arbeitsfeld (12, 13) des jeweiligen Fertigungsscanners (2, 3) größer ist.
  4. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das, insbesondere zweidimensionale, Analysefeld (24) des Sensorscanners die Arbeitsfelder (12, 13) der Fertigungsscanner (2, 3) vollständig umfasst.
  5. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Scannerspiegel (26) im Vergleich zum Laser-Scannerspiegel (18) des jeweiligen Fertigungsscanners (2, 3) eine andere, insbesondere an die Wellenlänge des optischen Sensors (21) angepasste, Beschichtung aufweist.
  6. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor-Scannerspiegel (26) mittels eines Motors, insbesondere eines Encoder-Motors, ansteuerbar ist, der im Vergleich zum Motor des Laser-Scannerspiegels eine höhere Genauigkeit, insbesondere Feinjustierbarkeit, aufweist.
  7. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (21) eine Kamera ist und/oder dass die Sensoreinheit (15) eine Bildverarbeitungseinheit aufweist, mittels der die von der Kamera erfassten Bilddaten analysierbar sind,
  8. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (15), insbesondere der Sensorscanner und/oder die Bildverarbeitungseinheit, in einer Seitenansicht der Mehrkopf-Laseranlage (1) unterhalb und/oder in einer Unteransicht der Mehrkopf-Laseranlage (1) zentral zwischen den zumindest zwei Fertigungsscannern (2, 3) angeordnet ist.
  9. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (15) eine Beleuchtungsquelle zum zumindest bereichsweise Beleuchten des Analysefeldes (24) aufweist.
  10. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkopf-Laseranlage (1) ein die Sensoreinheit (15) umfassendes Kalibriersystem aufweist, mittels dem jeder der Fertigungsscanner (2, 3) für sich und/oder die Fertigungsscanner (2, 3) zueinander kalibrierbar sind.
  11. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibriersystem derart ausgebildet ist, dass mittels der Fertigungsscanner (2, 3) ein Soll-Muster auf einem Referenzobjekt erstellbar ist, mittels der Sensoreinheit (15) das von den Fertigungsscannern (2, 3) erstellte Ist-Muster erfassbar ist, durch einen Ist-/Sollwertabgleich ein Korrekturwert ermittelbar ist und/oder der Korrekturwert in einer Steuereinheit der Mehrkopf-Laseranlage (1) hinterlegbar ist.
  12. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinheit (15) der Analysebereich (22) zur Ermittlung des Ist-Musters entlang einer Analysebahn führbar ist.
  13. Mehrkopf-Laseranlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im normalen Fertigungsbetrieb der Sensorscanner derart ansteuerbar ist, dass der Analysebereich (22) zur Genauigkeitsverbesserung dem Prozessort (9, 10) in Bearbeitungsrichtung vorgelagert, im Bereich der zu bearbeitenden Soll-Bahn positionierbar ist und/oder dem Prozessort (9, 10) in einem Abstand vorausführbar ist, dass der Analysebereich (22) zur Prozessüberwachung im Prozessort (9, 10) positionierbar und/oder mit diesem mitführbar ist und/oder dass der Analysebereich (22) zur Qualitätsüberprüfung dem Prozessort (9, 10) in Bearbeitungsrichtung nachgelagert, im Bereich der bearbeiteten Ist-Bahn positionierbar und/oder dem Prozessort (9, 10) in einem Abstand nachführbar ist.
DE102015102111.0A 2015-02-13 2015-02-13 Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit Pending DE102015102111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102111.0A DE102015102111A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit
PCT/EP2016/052375 WO2016128287A1 (de) 2015-02-13 2016-02-04 Mehrkopf-laseranlage mit sensoreinheit in kombination mit einem beweglichen optischen führungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102111.0A DE102015102111A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102111A1 true DE102015102111A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55349805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102111.0A Pending DE102015102111A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015102111A1 (de)
WO (1) WO2016128287A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212818A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit einem oder mehreren Laserstrahlen
DE102020112635A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Jenoptik Optical Systems Gmbh Laserscannersystem und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2022263042A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Weil Technology GmbH Vorrichtung zur herstellung von bipolarplatten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU174390U1 (ru) * 2016-11-10 2017-10-11 Российская Федерация в лице Министерства промышленности и торговли Российской Федерации (Минпромторг России) Устройство одновременного сканирования двумя лазерными пучками
CN107186354B (zh) * 2017-06-02 2019-09-06 深圳华创兆业科技股份有限公司 Ic卡的激光挖槽系统及方法
CN107186357B (zh) * 2017-06-02 2019-09-06 深圳华创兆业科技股份有限公司 Ic卡的激光切割系统及方法
CN107631699B (zh) * 2017-08-18 2019-07-05 中北大学 基于网格结构激光的焊缝三维形貌构建方法
CN110449743A (zh) * 2019-07-24 2019-11-15 广东工业大学 一种多光子聚合面成型三维纳米直写加工系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178398A1 (en) * 2001-06-05 2003-09-25 Hideaki Nagatoshi Machining device and machining method
JP2007030035A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Sunx Ltd レーザマーキング装置
DE102012110646A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Scanlab Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Lichtstrahls
US20150001196A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for monitoring laser welding bead

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000158169A (ja) * 1998-11-25 2000-06-13 Tanaka Engineering Works Ltd 切断機
SG10201503482QA (en) * 2012-06-11 2015-06-29 Ultratech Inc Laser annealing systems and methods with ultra-short dwell times

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178398A1 (en) * 2001-06-05 2003-09-25 Hideaki Nagatoshi Machining device and machining method
JP2007030035A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Sunx Ltd レーザマーキング装置
DE102012110646A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Scanlab Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Lichtstrahls
US20150001196A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for monitoring laser welding bead

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212818A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abtastmodul zur zweidimensionalen Abtastung einer Zielebene mit einem oder mehreren Laserstrahlen
DE102020112635A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Jenoptik Optical Systems Gmbh Laserscannersystem und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
WO2022263042A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Weil Technology GmbH Vorrichtung zur herstellung von bipolarplatten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016128287A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102111A1 (de) Mehrkopf-Laseranlage mit Sensoreinheit
EP3310519B1 (de) Justageanordnung zur offline-justage mit einem scannerkopf mit integriertem strahllagesensor sowie entsprechendes justageverfahren unterverwendung einer solchen justageanordnung
DE102014113283B4 (de) Vorrichtung zur Remote-Laserbearbeitung mit Sensor-Scannereinrichtung
EP2224204B1 (de) Verfahren zum Messen von Werkstückgeometrien mit einem Koordinatenmessgerät
DE102016001355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Laserstrahlen in Anlagen für generative Fertigung
DE102016106648B4 (de) Kalibrierverfahren für ein Sensor-Ablenksystem einer Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Kalibriersystem zur Durchführung eines derartigen Kalibrierverfahrens
EP3175949B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102015007142A1 (de) Messvorrichtung für ein Laserbearbeitungssystem und Verfahren zum Durchführen von Positionsmessungen mittels eines Messstrahls auf einem Werkstück
EP3532238A1 (de) Ablenkeinheit mit zwei fenstern, einem optischen element und einer xy-ablenkvorrichtung
EP2131145B1 (de) Optische Überwachungseinrichtung
DE102011006553A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Fokuslage eines Laserstrahls in seinem Arbeitsfeld oder Arbeitsraum
DE102016014564A1 (de) Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
EP3935441B1 (de) Kollimator
WO2011000870A1 (de) Bearbeitungsanlage
EP2942600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer dezentrierung und verkippung von flächen eines optischen elements
DE102014219601B4 (de) Verfahren zum Scannen einer Probe mittels einer Röntgenoptik und eine Apparatur zum Scannen einer Probe
EP2626672A1 (de) Anordnung mit mehreren Abtasteinheiten einer Positionsmesseinrichtung
DE102005038587A1 (de) Messsystem und Verfahren zum Vermessen eines Laserstrahls
EP1901030A2 (de) Messanordnung und Verfahren zum Erfassen der Oberfläche von Objekten
DE102016008184B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses zur Materialbearbeitung eines Werkstücks unter synchroner Ansteuerung eines Bearbeitungsscanners und eines Referenzarmscanners sowie System zum Bearbeiten und Überwachen eines Werkstücks mit einer Messvorrichtung
EP3953077B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des biegewinkels
DE102011101509C5 (de) Verfahren zur optischen Vermessung einer Welle
EP3443304B1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
DE102019206278A1 (de) Vermessungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCANLAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCANLAB AG, 82178 PUCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed