DE102020125425B4 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102020125425B4
DE102020125425B4 DE102020125425.3A DE102020125425A DE102020125425B4 DE 102020125425 B4 DE102020125425 B4 DE 102020125425B4 DE 102020125425 A DE102020125425 A DE 102020125425A DE 102020125425 B4 DE102020125425 B4 DE 102020125425B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beams
laser
target plane
arrangement
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125425.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125425A1 (de
Inventor
Thomas Westphalen
Tim Lantzsch
Christian Tenbrock
Martin Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020125425.3A priority Critical patent/DE102020125425B4/de
Priority to PCT/EP2021/076617 priority patent/WO2022069457A1/de
Publication of DE102020125425A1 publication Critical patent/DE102020125425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125425B4 publication Critical patent/DE102020125425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen, die- eine Anordnung aus mehreren Laserstrahlquellen oder Anschlüssen für Lichtleitfasern,- eine Fokussieranordnung (FTO, FS, FL), mit der von den Laserstrahlquellen emittierte oder aus den Lichtleitfasern austretende Laserstrahlen auf die Zielebene (BE) fokussierbar sind,- eine allen Laserstrahlen gemeinsame Scaneinrichtung (AE), mit der die Laserstrahlen über die Zielebene (BE) geführt werden können, und- eine Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen aufweist, die zwischen den Laserstrahlquellen oder Anschlüssen für Lichtleitfasern und der Scaneinrichtung (AE) angeordnet ist und einen oder mehrere bewegliche Ablenkspiegel (BS, BWSS) aufweist, mit denen eine gegenseitige Lage der Laserstrahlen in der Zielebene (BE) ein- oder zweidimensional dynamisch veränderbar ist, bei dem die beweglichen Ablenkspiegel (BS, BWSS) während einer Führung der Laserstrahlen mit der Scaneinrichtung (AE) über die Zielebene (BE) so angesteuert werden, dass eine durch die Scaneinrichtung (AE) verursachte unerwünschte Veränderung einer durch die Laserstrahlen in der Zielebene (BE) erhaltenen Leistungsdichteverteilung kompensiert wird.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen, insbesondere zur Lasermaterialbearbeitung, wobei die Vorrichtung mehrere Laserstrahlquellen oder Anschlüsse für Lichtleitfasern, eine Scaneinrichtung, mit der von den Laserstrahlquellen emittierte oder aus den Lichtleitfasern austretende Laserstrahlen über die Zielebene geführt werden können, und eine Fokussieranordnung aufweist, mit der die Laserstrahlen auf die Zielebene fokussierbar sind.
  • Im Bereich der Lasermaterialbearbeitung ist die Prozessgeschwindigkeit durch unterschiedliche Einflüsse begrenzt. Zum einen kann der Bearbeitungsprozess selbst die Geschwindigkeit begrenzen. Dies ist beispielsweise beim Prozess des selektiven Laserschmelzens (LPBF: Laser Powder Bed Fusion) der Fall, bei dem die Umschmelzung eines Metallpulvers in der Praxis mit einer maximalen Geschwindigkeit von ca. 1 m/s erfolgen kann. Zum anderen kann auch die verfügbare Laserleistung oder die Trägheit des Strahlablenkungssystems die Prozessgeschwindigkeit begrenzen. Eine Steigerung der Prozessgeschwindigkeit ist jedoch gerade bei Einsatz der Lasermaterialbearbeitung im industriellen Umfeld sehr wichtig.
  • Stand der Technik
  • Der bisher bei der Lasermaterialbearbeitung verfolgte Ansatz besteht darin, die Prozessgeschwindigkeit durch Parallelisierung, also gleichzeitige Bearbeitung mit mehreren Laserstrahlen, zu erhöhen. Für diese Parallelisierung sind unterschiedliche Techniken bekannt.
  • So ist es beispielsweise bekannt, einen Laserstrahl durch Beugung an einem diffraktiven optischen Element (DOE) in mehrere Teilstrahlen aufzuspalten und über einen Scanner auf das Werkstück zu richten. Die Teilstrahlen können hierbei jedoch nicht getrennt voneinander räumlich und zeitlich moduliert werden, so dass die Anwendungsbandbreite dieser Technik begrenzt ist.
  • Für eine breitere Anwendung wird auch eine Bearbeitung auf Basis mehrerer, parallel angeordneter Diodenlaser vorgeschlagen. Die Strahlformung und Führung erfolgen dabei jeweils für jede Laserstrahlquelle über ein eigenes optisches System und einen eigenen Galvanometerscanner.
  • Aus der 10 2013 011 676 DE A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur generativen Bauteilfertigung bekannt, bei denen in einem Bearbeitungskopf mehrere voneinander getrennte Laserstrahlen geführt und nebeneinander und/oder überlappend auf die Bearbeitungsebene gerichtet werden. Der Bearbeitungskopf wird mit Hilfe einer Bewegungseinrichtung über die Bearbeitungsebene bewegt, während die voneinander getrennten Laserstrahlen voneinander unabhängig in der Intensität moduliert werden können, um die gewünschte Belichtungsgeometrie zu erhalten. Eine ähnliche Technik ist auch in der US 2017 / 0 021 454 A1 beschrieben.
  • Im Rahmen des Integrationsprojektes FutureAM (https://www.futuream.fraunhofer.de) wird ein System mit fünf nebeneinander angeordneten Scan-Köpfen realisiert. Mit jedem Laserstrahl wird dabei ein bestimmter Bearbeitungsbereich in der Zielebene abgedeckt. Es soll ein möglichst großer Überlapp der Bearbeitungsbereiche der Laserstrahlen der einzelnen Scan-Köpfe erreicht werden. Das System enthält fünf Faserlaser, deren Laserstrahlung jeweils kollimiert und über je einen 2D-Galvanometer-Scanner und je ein F-Theta-Objektiv auf die Zielebene gerichtet wird.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2019 204 032 A1 wird eine Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung beschrieben, bei der die aus einem Faserarray austretenden Laserstrahlen über eine gemeinsame Scaneinrichtung über die Zielebene geführt werden. Zwischen dem Faserarray und der Scaneinrichtung ist in einer Ausgestaltung der Vorrichtung ein drehbares Dove-Prisma angeordnet, mit dem die aus dem Faserarray resultierende Verteilung der Laserstrahlen um eine parallel zu den Laserstrahlen verlaufende Achse drehbar ist.
  • Die WO 2018/ 093 504 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit zwei Laserstrahlen für die Lasermaterialbearbeitung. Die beiden Laserstrahlen werden vor dem Auftreffen auf eine gemeinsame Scaneinrichtung über eine optische Anordnung zusammengeführt, die einen beweglichen Ablenkspiegel aufweist, mit dem auch eine gegenseitige Lage der beiden Laserstrahlen in der Zielebene dynamisch veränderbar ist. Eine ähnlich aufgebaute Vorrichtung ist auch aus der DE 10 2016 014 564 A1 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Abtasten einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen anzugeben, das eine parallelisierte Lasermaterialbearbeitung mit hoher Flexibilität ermöglicht und sich kostengünstig realisieren lässt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der mit dem Verfahren betriebenen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die bei dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzte Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen weist eine Anordnung aus mehreren Laserstrahlquellen oder eine Anordnung aus mehreren Anschlüssen für Lichtleitfasern auf, über die Laserstrahlung in die Vorrichtung eingekoppelt werden kann. Die Laserstrahlquellen, bspw. Dioden- oder Faserlaser, oder Anschlüsse für Lichtleitfasern sind hierbei vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Im Falle einer Anordnung aus Faseranschlüssen können die Lichtleitfasern und Laserstrahlquellen sowohl Bestandteil der vorgeschlagenen Vorrichtung sein oder auch getrennt von der Vorrichtung bereitgestellt werden, um dann Laserstrahlung über die Lichtleitfasern in die Vorrichtung einzukoppeln. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Fokussieranordnung auf, mit der von den Laserstrahlquellen emittierte oder aus den Lichtleitfasern austretende Laserstrahlen auf die Zielebene fokussierbar sind, sowie eine allen Laserstrahlen gemeinsame, vorzugsweise spiegelbasierte oder transmittierende, Scaneinrichtung, mit der die Laserstrahlen über die Zielebene geführt werden können. Unter der spiegelbasierten Scaneinrichtung ist hierbei eine Scaneinrichtung zu verstehen, bei der die Strahlablenkung über bewegte Spiegel erfolgt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein konventionelles dynamisches Strahlablenksystem, wie bspw. einen Galvanometer- oder einen Polygonscanner. Transmittierende Scaneinrichtungen sind z.B. rotierende Keilplatten. Die vorgeschlagene Vorrichtung weist weiterhin eine Anordnung zur Zusammenführung der Laserstrahlen auf, die zwischen den Laserstrahlquellen oder Faseranschlüssen und der Scaneinrichtung angeordnet ist und über einen oder mehrere bewegliche Ablenkspiegel verfügt, mit denen eine gegenseitige Lage bzw. Position der Laserstrahlen in der Zielebene ein- oder zweidimensional dynamisch veränderbar ist. Unter der Zusammenführung der Laserstrahlen ist hierbei zu verstehen, dass die Laserstrahlen nach dem Durchgang durch die Anordnung im gesamten weiteren Verlauf bis zur Zielebene enger beieinander liegen, also einen geringeren gegenseitigen Abstand aufweisen als beim Austritt aus den Laserstrahlquellen - bei Nutzung von Laserstrahlquellen ohne Lichtleitfasern - oder aus den Lichtleitfasern. Die Laserstrahlen können dabei je nach Ausgestaltung der Vorrichtung auch vollständig oder teilweise überlappen.
  • Der eine oder die mehreren beweglichen Ablenkspiegel, deren Anzahl in Abhängigkeit der Anzahl der Laserstrahlen gewählt wird, weisen einen vorzugsweise motorischen Antrieb auf, um die gegenseitige Lage der Laserstrahlen bzw. daraus resultierenden Laserspots in der Zielebene ein- oder zweidimensional dynamisch verändern zu können. Die Ablenkspiegel sind hierzu in wenigstens einer Dimension dreh- oder kippbar, vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Dimensionen.
  • In einer Ausgestaltung sind der eine oder die mehreren beweglichen Ablenkspiegel und ggf. ein oder mehrere weitere optische Strahlumlenkelemente, insbesondere Prismen und/oder Spiegel, so angeordnet, dass die Zusammenführung der Laserstrahlen alleine durch die Anordnung dieser Ablenkspiegel und Strahlumlenkelemente erfolgt, also keine weiteren Voraussetzungen, wie bspw. unterschiedliche Polarisationen oder spektrale Zusammensetzungen der Laserstrahlen, erfordert. Dies wird in der vorliegenden Patentanmeldung auch als räumliche Zusammenführung bezeichnet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung werden Laserstrahlquellen eingesetzt, die Laserstrahlen mit unterschiedlicher Zentralwellenlänge emittieren. Die Anordnung zur Zusammenführung der Laserstrahlen weist dann einen oder mehrere auf die unterschiedlichen Zentralwellenlängen abgestimmte dichroitische Spiegel auf, durch die die Laserstrahlen - vorzugsweise wenigstens drei Laserstrahlen - zusammengeführt werden. Vorzugsweise sind hierbei ein oder mehrere der beweglichen Ablenkspiegel durch derartige dichroitische Spiegel gebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine engere Zusammenführung der Laserstrahlen als bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltung, lässt sich also kompakter realisieren, erfolgt vorzugsweise ohne polarisationsoptische Elemente, und wird in der vorliegenden Patentanmeldung auch als spektrale Zusammenführung bezeichnet.
  • Bei lediglich zwei getrennten Laserstrahlen können diese auch unterschiedlich polarisiert und über polarisationsoptische Elemente zusammengeführt werden.
  • Mit der bei dem Verfahren eingesetzten Vorrichtung wird die Laserstrahlung mehrerer Laserstrahlquellen - vorzugsweise räumlich oder spektral - zusammengeführt und über eine gemeinsame dynamische Ablenkeinheit bzw. Scaneinrichtung und eine gemeinsame Fokussieranordnung in die Zielebene abgebildet. So stehen bei der Lasermaterialbearbeitung in einem Bearbeitungsfeld mehrere Laserspots für die Bearbeitung zur Verfügung. Die Position der Laserspots zueinander kann über die beweglichen Ablenkspiegel hochdynamisch variiert werden. Dadurch kann beispielsweise eine reihenförmige Anordnung von Laserspots beliebig gedreht werden, um z. B. mit dem vorgeschlagenen Verfahren die durch einen 2D-Galvano-Scanner als spiegelbasierter Scaneinrichtung verursachte Drehung der Abbildung in Echtzeit zu kompensieren. Die Vorrichtung ermöglicht die räumliche Skalierung der Leistungsdichteverteilung von Laserstrahlung in Materialbearbeitungsprozessen, bspw. beim Materialabtrag mittels Ultrakurzpuls-Laserstrahlung oder beim LPBF, und damit die Steigerung der Prozessgeschwindigkeit. Die einzelnen Laserspots in der Zielebene können durch geeignete Ausbildung oder geeigneten Einsatz optischer Elemente im Strahlweg der Laserstrahlen auch eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  • Mit der bei dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzten Vorrichtung können nahezu alle Laserbearbeitungsprozesse wie z.B. LPBF, Strukturieren, Abtragen oder Schweißen parallelisiert werden. Im Gegensatz zu bestehenden technischen Lösungen erfolgt die Strahlablenkung verschiedener, individuell modulierbarer Laserquellen über ein gemeinsames Strahlablenkungssystem. Daraus folgen die Vorteile einer mechanisch weniger komplexen Anordnung, die geringeren Bauraum beansprucht und kostengünstiger zu realisieren ist. Die Vorrichtung ist hinsichtlich der Art der Strahlquellen und somit auch hinsichtlich des Einsatzgebietes flexibel. So können sowohl in Multimode-Fasern eingekoppelte Diodenlaser, Singlemode-Faserlaser als auch in photonische Fasern eingekoppelte Ultra-Kurzpuls-Laser verwendet werden. Dies ist selbstverständlich keine abschließende Aufzählung. Die Vorrichtung lässt sich mit geringem Bauraum realisieren. Für die Strahlablenkung und Strahlformung können preiswerte Standardkomponenten verwendet werden, die auch bei Einzelstrahl-Systemen verwendet werden (Kollimator, F-Theta-Objektiv, Fokussieroptik).
  • Die optische Ausgangsleistung der einzelnen Laserstrahlen kann über die zugrundeliegenden Laserquellen oder diesen vorgeschaltete Modulatoren individuell moduliert werden, so dass auch einzelne Laserspots für die Bearbeitung hinzu- oder abgeschaltet werden können. Effektiv kann auf diese Weise z. B. die Gesamt-Spurbreite der in der Zielebene aus den einzelnen Laserspots erzeugten Intensitätsverteilung variiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die bei dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzte Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung in Außenansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei räumlicher Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei räumlicher Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 4 eine schematische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei räumlicher Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 5 eine schematische Darstellung einer ersten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei spektraler Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei spektraler Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 7 eine schematische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bei spektraler Zusammenführung der Laserstrahlen;
    • 8 eine schematische Darstellung der wellenlängenabhängigen Transmission und Reflexion der wellenlängenselektiven Spiegel der vorangegangenen drei Figuren;
    • 9 eine schematische Darstellung beispielhafter Bearbeitungsspuren bei zeilenweiser Abtastung der Bearbeitungsebene (Teilabbildung a), einer Drehung der Laserspotverteilung um 90° (Teilabbildung b) und der Bearbeitungsspuren bei spaltenweiser Abtastung der Bearbeitungsebene mit der neu ausgerichteten Laserspotverteilung (Teilabbildung c);
    • 10 eine schematische Darstellung der relativen Verschiebung der Laserspots in der Bearbeitungsebene abhängig von den individuellen Ablenkwinkeln (Teilabbildung a) und der Ablenkung der Laserspots durch die gemeinsame Ablenkeinheit (Teilabbildung b); und
    • 11 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Laserspots mit unterschiedlicher Größe und eines Prüfspots in der Bearbeitungsebene.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Lasermaterialbearbeitung mit mehreren nebeneinander angeordneten oder auch teilweise überlappenden Laserspots, die durch eine gemeinsame Strahlformung und mittels einer gemeinsamen Ablenk- bzw. Scaneinrichtung über das Werkstück bzw. die Bearbeitungsfläche geführt werden.
  • 1 zeigt hierzu eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung der bei dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzten Vorrichtung in Außenansicht für drei Laserkanäle bzw. Laserstrahlen. In der Figur sind drei Faserstecker FS1, FS2, FS3 mit davor angeordneten Kollimatoren K1, K2, K3 zu erkennen, über die drei Laserstrahlen in die Anordnung zur Zusammenführung der Laserstrahlen OG eingekoppelt werden. In dieser Anordnung werden die Laserstrahlen gegenüber ihrem ursprünglichen Abstand näher zusammengeführt und über eine gemeinsame spiegelbasierte Ablenkeinheit AE und eine gemeinsame Fokussieroptik, in diesem Beispiel ein F-Theta-Objektiv FTO, auf die Bearbeitungsebene BE gerichtet. In dieser Bearbeitungsebene können die Laserspots LS1, LS2, LS3 der Laserstrahlen dann entlang der gewünschten Bahnen parallel geführt werden, wie dies in 1 schematisch angedeutet ist. Die in der Bearbeitungsebene erkennbare Drehung der Anordnung der Laserspots um etwa 90° kann über die beweglichen Ablenkspiegel der Anordnung OG realisiert werden. Der innere Aufbau einer derartigen Anordnung, auch in abgewandelter Form, ist in den nachfolgenden Figuren beispielhaft dargestellt.
  • Dabei werden jeweils mehrere, vorzugsweise fasergekoppelte, Strahlquellen ein- oder zweidimensional angeordnet. 2 zeigt dies für den Fall von drei Strahlquellen, die in der vorgeschlagenen Vorrichtung räumlich zusammengeführt werden. Die Laserstrahlung tritt über die Faserstecker FS1, FS2, FS3 aus, wird über die Kollimatoren K1, K2, K3 kollimiert und über die motorisierten, beweglichen Spiegel BS1, BS2, BS3, die Ablenkeinheit AE und das F-Theta-Objektiv FTO in die Bearbeitungsebene BE abgebildet, in der die Laserspots LS1, LS2, LS3 erhalten werden. In der Grundkonfiguration dieser Ausgestaltung lenken die beweglichen Spiegel BS die Strahlung um 90° um. Die Laserstrahlung der einzelnen Kanäle kann dabei wie im vorliegenden Beispiel auf nebeneinanderliegenden Laserspots in die Bearbeitungsebene BE abgebildet werden oder auch auf einen gemeinsamen Laserspot. Über die voneinander unabhängige Bewegung der Ablenkspiegel BS1, BS2, BS3 kann die relative Lage der Laserspots LS1, LS2, LS3 zueinander in der Bearbeitungsebene BE dynamisch geändert werden. Die spiegelbasierte Ablenkeinheit AE ist in diesem und auch in den nachfolgenden Beispielen durch einen 2D-Galvano-Scanner mit zwei in Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlen hintereinander angeordneten Spiegeln gebildet, die in der Figur erkennbar und um zueinander senkrechte Achsen kippbar sind.
  • Die beweglichen Spiegel BS1, BS2, BS3 können in diesem Beispiel um zwei Achsen verkippt werden, so dass der jeweiligen Laserstrahlung ein zusätzlicher Ablenkwinkel α, β aufgeprägt wird. Diese Winkel werden durch die Abbildungs- bzw. Fokussieroptik (F-Theta-Objektiv oder Vorfokussierung mit Fokusshifter) in eine Ablenkung Δx', Δy' des Laserspots in der Bearbeitungsebene übersetzt, wie dies bspw. in 10a zu erkennen ist. In diesem Beispiel wird angenommen, dass der mittlere Laserspot LS2 von einem Laserstrahl stammt, der nicht über einen beweglichen Ablenkspiegel abgelenkt wurde. Für die Veränderung der relativen Lage der Laserspots zueinander reicht die Ablenkung der Laserstrahlen der beiden benachbarten Laserspots LS1, LS3 über bewegliche Ablenkspiegel aus. Die so definiert erzeugte Anordnung der Laserspots LS1, LS2, LS3 wird mittels der Ablenkeinheit AE in der gemeinsamen Ablenkrichtung GAR über die Bearbeitungsebene BE geführt, wie dies in der 10b veranschaulicht ist.
  • 9 zeigt ebenfalls eine mit der Vorrichtung erzeugbare Anordnung von Laserspots in der Bearbeitungsebene, die mittels der Ablenkeinheit AE in der gemeinsamen Ablenkrichtung GAR über die Bearbeitungsebene geführt wird. In 9a ist dies für drei aneinandergereihte Laserspots dargestellt. Hier werden zunächst in vertikaler Anordnung der Laserspots zeilenweise die Bearbeitungsspuren BSP1, BSP2, BSP3 in der Bearbeitungsebene erzeugt. Anschließend werden die Laserspots durch die beweglichen Ablenkspiegel BS horizontal ausgerichtet und das zu bearbeitende Feld vertikal abgefahren ( 9c). 9b deutet schematisch die entsprechende Drehung der Anordnung der Laserspots LS1, LS2, LS3 für die Neuausrichtung an. Im Vergleich zur Bearbeitung mit nur einem Laserspot wird hierdurch die Prozesszeit auf ein Drittel reduziert.
  • Die Fokussierung bzw. Abbildung in die Bearbeitungsebene erfolgte bei der Ausgestaltung der 2 mit einem F-Theta-Objektiv. Alternativ kann auch ein Vorfokussierungssystem bestehend aus Fokusshifter FS und Fokuslinse FL anstelle des F-Theta-Objektivs der 2 eingesetzt werden, wie dies in 3 schematisch dargestellt ist. Die Fokussierlinse FL kann auch bereits Teil des Fokusshifters FS sein.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Ausgestaltung der Vorrichtung mit zwei Laserkanälen, bei der eine räumliche Zusammenführung der Laserstrahlen erfolgt. In diesem Beispiel wird die Laserstrahlung von zwei Faserlasern, welche über die Kollimatoren K1, K2 austritt, über die gemeinsame Ablenkeinheit AE und ein F-Theta-Objektiv FTO in die Bearbeitungsebene BE abgebildet. Die Strahlung des ersten Lasers wird über den beweglichen Spiegel BS1, in diesem Beispiel ein Fast-Steering-Mirror, und den festen Spiegel S1 an die optische Achse des zweiten Lasers herangeführt. Die Strahlung des zweiten Lasers tritt ohne zusätzliche Ablenkung in die Ablenkeinheit AE ein. Durch die Auslenkung des beweglichen Spiegels BS1 um die Winkel α, β kann der Laserspot LS1 in der Bearbeitungsebene definiert um den Laserspot LS2 angeordnet werden. Beide Laserspots LS1, LS2 werden synchron mittels der Ablenkeinheit AE dynamisch in die gemeinsame Ablenkrichtung GAR abgelenkt, also in dieser Richtung über die Bearbeitungsebene geführt.
  • Bei der bisher beschriebenen räumlichen Zusammenführung wächst der Durchmesser des von den Laserstrahlen benötigten Raums mit der Anzahl der Laserkanäle. Dadurch müssen die Aperturen der Ablenkeinheit AE und der Fokussieroptiken (F-Theta-Objektiv, Fokusshifter, Fokussierlinse) ebenfalls steigen. Dies führt zu höheren Kosten und wirkt sich auch auf Gewicht, Bauraum und Dynamik aus. Diesen Nachteil überwindet eine spektrale Zusammenführung der Laserstrahlen. Dies ist am Beispiel von drei Laserkanälen in den 5 bis 7 gezeigt. Die drei Laserstrahlquellen weisen dabei unterschiedliche Zentralwellenlängen auf, bspw. λ1 = 1060 nm, λ2 = 1070 nm, λ3 = 1080 nm, bei Linienbreiten von in diesem Beispiel 5 nm. Die über die Kollimatoren K1, K2, K3 kollimierte Laserstrahlung trifft im Beispiel der 5 zunächst jeweils auf die beweglichen Spiegel BS1 und die beweglichen wellenlängenselektiven Spiegel BWSS2 und BWSS3. Die beweglichen Spiegel BWSS sind hier zusätzlich als Kantenfilter ausgeführt, die jeweils die von oben kommende Laserstrahlung reflektieren und die von links kommende Strahlung transmittieren.
  • Die Transmissions- und Reflexionsprofile der BWSS sind in 8 schematisch dargestellt. Die Abstände und Steigungen der Bandkanten-Profile müssen so gewählt werden, dass sowohl die spektrale Breite der Emissionsprofile der Laserstrahlquellen als auch der veränderte Einfallswinkel berücksichtigt werden. Die Rückseiten der BWSS sind dementsprechend für die transmittierende Laserstrahlung mit einer Anti-Reflex-Beschichtung versehen. Anhand des Kantenverlaufs der spektralen Durchlässigkeit bzw. spektralen Reflexion der Spiegel in 8 ist deutlich ersichtlich, dass sich Laserstrahlen mit den Zentralwellenlängen λ1, λ2 und λ3 durch eine Kombination dieser Spiegel ohne nennenswerte Verluste überlagern lassen.
  • In der Ausgestaltung der 5 erfolgt die Abbildung in die Bearbeitungsebene BE mit einem F-Theta-Objektiv FTO. Alternativ kann auch ein Vorfokussierungssystem bestehend aus Fokusshifter FS und Fokuslinse FL eingesetzt werden, wie dies in 6 beispielhaft dargestellt ist. Die Fokussierlinse FL kann auch bereits Teil des Fokusshifters FS sein.
  • 7 zeigt eine alternative Anordnung zur spektralen Überlagerung von drei Laserkanälen. Hier sind die wellenlängenselektiven Spiegel WSS (Kantenfilter) fest angeordnet, während die Strahlablenkung über die beweglichen Spiegel BS2 und BS3 erfolgt.
  • Die Motorisierung der beweglichen Spiegel BS bzw. BWSS kann in allen Ausgestaltungen der bei dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzten Vorrichtung auf unterschiedliche Weise realisiert werden, beispielsweise durch einen Voice-Coil- oder einen Piezoantrieb.
  • Die Vorrichtung lässt sich auch in einer Art und Weise verwenden, bei der einer oder mehrere der Laserkanäle für eine optische Messung genutzt wird. Dies wird anhand von 11 kurz erläutert. Analog zu den Laserspots LS1, LS2 wird hierbei die Strahlung eines Messsystems, bspw. eines OCT-Sensors, mit der vorgeschlagenen Vorrichtung auf einen Prüfspot PS3 in der Bearbeitungsebene BE abgebildet. Der Rückreflex dieses Prüfspots rückwärts über das optische System der Vorrichtung steht dann für Messungen, bspw. eine Messung der Oberflächen-Topologie, zur Verfügung. Der Prüfspot PS3 kann mit der Vorrichtung definiert um die Laserspots LS herum angeordnet bzw. bewegt werden. Die Figur veranschaulicht auch die Möglichkeit der Ausbildung der Laserspots in unterschiedlicher Größe.
  • Bezugszeichenliste
  • FS1
    Faserstecker 1
    FS2
    Faserstecker 2
    FS3
    Faserstecker 3
    K1
    Kollimator 1
    K2
    Kollimator 2
    K3
    Kollimator 3
    BS1
    beweglicher Spiegel 1
    BS2
    beweglicher Spiegel 2
    BS3
    beweglicher Spiegel 3
    AE
    Ablenkeinheit
    FTO
    F-Theta-Objektiv
    BE
    Bearbeitungsebene
    LS1
    Laserspot 1
    LS2
    Laserspot 2
    LS3
    Laserspot 3
    α, β
    Ablenkwinkel der beweglichen Spiegel
    OG
    Anordnung zur Zusammenführung
    FL
    Fokussierlinse
    FS
    Fokusshifter
    BWSS1
    beweglicher wellenlängenselektiver Spiegel 1
    BWSS2
    beweglicher wellenlängenselektiver Spiegel 2
    BWSS3
    beweglicher wellenlängenselektiver Spiegel 3
    λ
    Zentralwellenlänge des Laserkanals
    WSS2
    wellenlängenselektiver Spiegel 2
    WSS3
    wellenlängenselektiver Spiegel 3
    S1
    Spiegel 1
    x', y'
    Koordinaten in der Bearbeitungsebene
    BSP1
    Bearbeitungsspur 1
    BSP2
    Bearbeitungsspur 2
    BSP3
    Bearbeitungsspur 3
    GAR
    gemeinsame Ablenkrichtung
    Δx'
    relativer Versatz in x'-Richtung
    Δy'
    relativer Versatz in y'-Richtung
    PS3
    Prüfspot 3

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen, die - eine Anordnung aus mehreren Laserstrahlquellen oder Anschlüssen für Lichtleitfasern, - eine Fokussieranordnung (FTO, FS, FL), mit der von den Laserstrahlquellen emittierte oder aus den Lichtleitfasern austretende Laserstrahlen auf die Zielebene (BE) fokussierbar sind, - eine allen Laserstrahlen gemeinsame Scaneinrichtung (AE), mit der die Laserstrahlen über die Zielebene (BE) geführt werden können, und - eine Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen aufweist, die zwischen den Laserstrahlquellen oder Anschlüssen für Lichtleitfasern und der Scaneinrichtung (AE) angeordnet ist und einen oder mehrere bewegliche Ablenkspiegel (BS, BWSS) aufweist, mit denen eine gegenseitige Lage der Laserstrahlen in der Zielebene (BE) ein- oder zweidimensional dynamisch veränderbar ist, bei dem die beweglichen Ablenkspiegel (BS, BWSS) während einer Führung der Laserstrahlen mit der Scaneinrichtung (AE) über die Zielebene (BE) so angesteuert werden, dass eine durch die Scaneinrichtung (AE) verursachte unerwünschte Veränderung einer durch die Laserstrahlen in der Zielebene (BE) erhaltenen Leistungsdichteverteilung kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen bei einer Anzahl von n Laserstrahlen wenigstens eine Anzahl von n-1 der beweglichen Ablenkspiegel (BS, BWSS) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen so ausgebildet ist, dass die Laserstrahlen alleine durch eine geeignete räumliche Anordnung des einen oder der mehreren beweglichen Ablenkspiegel (BS) vor einem Durchgang durch die Scaneinrichtung (AE) räumlich zusammengeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die von den Laserstrahlquellen emittierten Laserstrahlen eine unterschiedliche Zentralwellenlänge aufweisen und die Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen einen oder mehrere auf die unterschiedlichen Zentralwellenlängen abgestimmte dichroitische Spiegel (BWSS, WSS) aufweist, durch die die Laserstrahlen zusammengeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Laserstrahlen unterschiedlich polarisiert werden und die Anordnung zur Zusammenführung (OG) der Laserstrahlen ein oder mehrere polarisationsoptische Elemente aufweist, durch die die Laserstrahlen zusammengeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Anordnung aus Laserstrahlquellen oder Anschlüssen für Lichtleitfasern ein einzeiliges Array oder ein langgestrecktes mehrzeiliges Array bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die beweglichen Ablenkspiegel (BS, BWSS) während der Führung der Laserstrahlen mit der Scaneinrichtung (AE) über die Zielebene (BE) so angesteuert werden, dass eine durch die Scaneinrichtung (AE) verursachte unerwünschte Drehung der durch die Laserstrahlen in der Zielebene (BE) erhaltenen Leistungsdichteverteilung kompensiert wird.
DE102020125425.3A 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen Active DE102020125425B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125425.3A DE102020125425B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen
PCT/EP2021/076617 WO2022069457A1 (de) 2020-09-29 2021-09-28 Vorrichtung zur abtastung einer zielebene mit mehreren laserstrahlen und verfahren zum betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125425.3A DE102020125425B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125425A1 DE102020125425A1 (de) 2022-03-31
DE102020125425B4 true DE102020125425B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=78049239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125425.3A Active DE102020125425B4 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020125425B4 (de)
WO (1) WO2022069457A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127276A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Laserline Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von Diodenlasern mbH Lasersystem zur Erzeugung zumindest einer segmentierten Fokusstrahlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011676A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung
US20170021454A1 (en) 2015-06-10 2017-01-26 Ipg Photonics Corporation Multiple beam additive manufacturing
WO2018093504A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 General Electric Company Methods of and direct metal laser melting manufacturing system for controlling the cooling rate of a melt pool of a powder bed by in-line laser scanner
DE102016014564A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
DE102019204032A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10193737B4 (de) * 2000-08-29 2009-07-30 Mitsubishi Denki K.K. Laserbearbeitungsvorrichtung
GB2490143B (en) * 2011-04-20 2013-03-13 Rolls Royce Plc Method of manufacturing a component
KR20130048004A (ko) * 2011-11-01 2013-05-09 주식회사 이오테크닉스 2빔 가공이 가능한 레이저 가공
US20140265046A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Matterfab Corp. Laser sintering apparatus and methods
DE102018128265A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Steuerdaten für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011676A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung
US20170021454A1 (en) 2015-06-10 2017-01-26 Ipg Photonics Corporation Multiple beam additive manufacturing
WO2018093504A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 General Electric Company Methods of and direct metal laser melting manufacturing system for controlling the cooling rate of a melt pool of a powder bed by in-line laser scanner
DE102016014564A1 (de) 2016-12-07 2018-06-07 Lessmüller Lasertechnik GmbH Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
DE102019204032A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069457A1 (de) 2022-04-07
DE102020125425A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019210618A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen und/oder steuern einer wobbel-bearbeitung unter verwenden von kohärenter inline-bildgebung (ici)
EP2113332B1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
EP2095184B1 (de) Projektions-vorrichtung mit verbesserter projektionseigenschaft
DE19702753A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
WO2018184934A1 (de) Optische anordnung zur laserinterferenzstrukturierung einer probe
DE4024299C2 (de)
EP3346314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung eines laserstrahls durch einen programmierbaren strahlformer
DE102020125425B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen
DE102014012733B3 (de) Anordnung zur Abtastung einer Objektfläche mit mehreren Laserstrahlen und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE3935239A1 (de) Abtastgeraet
DE102016008184B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses zur Materialbearbeitung eines Werkstücks unter synchroner Ansteuerung eines Bearbeitungsscanners und eines Referenzarmscanners sowie System zum Bearbeiten und Überwachen eines Werkstücks mit einer Messvorrichtung
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
DE102019002942B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Durchführung optischer Kohärenztomographie mit einem Kohärenztomographen
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE102016010508A1 (de) Vorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Bearbeitungsprozesses mittels eines hochenergetischen Bearbeitungsstrahls unter Anpassung des Bearbeitstrahls nach Maßgabe einer aktuellen Bearbeitungssituation
EP3247528B1 (de) Bearbeitungskopf für die materialbearbeitung mit einer mehrere umlenkelemente und lichtquellen umfassenden beleuchtungseinheit
DE102005000631A1 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen an Mantelflächen von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE102008027891A1 (de) Vorrichtung zum simultanen Laserbearbeiten eines oder einer Mehrzahl von Bauteilen
DE102012021179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Auflösungsvermögens beim Linienscannen technischer Oberflächen
DE102017210098B4 (de) Scanvorrichtung mit einer Scankopfvorrichtung zum Reflektieren oder Transmittieren von Strahlen für einen Scanner sowie Verfahren zum Reflektieren oder Transmittieren von Strahlen für einen Scanner
DE10062453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
EP4137262B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschneiden eines werkstücks
EP3326021B1 (de) Anordnung und verfahren zur zweidimensionalen ablenkung optischer strahlung
WO2022023323A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtastung einer zielebene mit mehreren laserstrahlen, insbesondere zur lasermaterialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026062000

Ipc: B23K0026060000

R018 Grant decision by examination section/examining division