DE10246198A1 - Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung - Google Patents

Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE10246198A1
DE10246198A1 DE10246198A DE10246198A DE10246198A1 DE 10246198 A1 DE10246198 A1 DE 10246198A1 DE 10246198 A DE10246198 A DE 10246198A DE 10246198 A DE10246198 A DE 10246198A DE 10246198 A1 DE10246198 A1 DE 10246198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaping optical
gradient index
optical unit
workpiece surface
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10246198A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Eberhardt
Hans-Ulrich Zühlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE10246198A priority Critical patent/DE10246198A1/de
Priority to AU2003269704A priority patent/AU2003269704A1/en
Priority to PCT/DE2003/003026 priority patent/WO2004030857A1/de
Priority to US10/529,930 priority patent/US20060032839A1/en
Priority to DE10393890T priority patent/DE10393890D2/de
Priority to EP03750344A priority patent/EP1554077A1/de
Publication of DE10246198A1 publication Critical patent/DE10246198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1664Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1667Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1687Laser beams making use of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, mit der mittels Laserstrahlung zwei Kunststoffteile über ihre aneinanderliegenden Fügeflächen (Werkstück) quasisimultan verschweißt werden können. Das von einer Laserdiode 1 emittierte Strahlenbündel wird über eine Lichtleitfaser 2 in eine Gradienten-Index-Linse 4.1 eingekoppelt, die das Strahlenbündel auf die Werkstückoberfläche 5 konzentriert, wobei die Gradienten-Index-Linse 4.1 gegenüber der Austrittsfläche 3 der Lichtleitfaser 2 ausgelenkt wird, wodurch das Strahlenbündel auf der Werkstückoberfläche 5 eine Fügekontur überstreicht, um das Werkstück in dieser Kontur quasisimultan zu erwärmen, zu plastifizieren und zu verschweißen. Mehrere solcher Anordnungen können als Module zu einer komplexeren Anordnung zusammengefügt werden, um größere Fügekonturen simultan und quasisimultan mit der Strahlung zu beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum quasisimultanen Verschweißen zweier Kunststoffteile entlang einer Fügekontur mittels Laserstrahlung.
  • Unter einer Fügekontur soll im Sinne der Erfindung die Geometrie der Verschweißung zwischen den Fügeflächen der zu verschweißenden Teile (Werkstück) verstanden werden. Die Fügekontur kann grundsätzlich punktförmig, linienförmig oder flächig sein und im Raum oder nur in einer Ebene liegen. Abhängig von den zu verschweißenden Teilen kann sie sich in ihrer Ausdehnung im Bereich von nur wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Metern unterscheiden.
  • Unter einem quasisimultanen Verschweißen soll verstanden werden, dass die Fügeflächen im Bereich der Fügekontur nahezu gleichzeitig erwärmt, plastifiziert und miteinander mit Setzweg verschweißt werden.
  • Insbesondere abhängig von der Fügekontur und deren Ausdehnung sind die aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgleichen Anordnungen mehr oder wenig gut geeignet, die zu verbindenden Fügeflächen mit einem angemessenen zeitlichen und maschinentechnischen Aufwand zu verschweißen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Anordnungen, mit denen ausgedehnte Fügekonturen geschweißt werden sollen, umfassen neben einer Laserstrahlungsquelle eine Scaneinrichtung, die grundsätzlich wenigstens aus einem strahlformenden optischen Element und einem strahlumlenkenden optischen Element bestehen. Dabei hat das strahlformende Element die Aufgabe, das Strahlenbündel auf die Werkstückoberfläche zu konzentrieren. Über die strahlumlenkenden Elemente, die mit einem Antrieb verbunden sind, wird das Strahlenbündel ein- oder zweidimensional über die Werkstückoberfläche geführt.
  • Als strahlformende optische Elemente kommen hierfür konventionelle Sammellinsen oder sammelnd wirkende Linsenanordnungen zur Anwendung.
  • Als strahlumlenkende optische Elemente finden insbesondere Polygonspiegel, Galvanometerspiegel und Prismen Anwendung, die schwingend oder rotierend angetrieben werden. Mit derartigen Anordnungen, bei denen die Scaneinrichtung zur Werkstückoberfläche in einem festen Abstand zur Werkstückoberfläche angeordnet ist, können nur begrenzte Abtastbereiche auf der Werkstückoberfläche abgetastet werden. D.h. es können nur Fügekonturen geschaffen werden, die in ihrer Ausdehnung kleiner als die Größe des Abtastbereiches sind.
  • Ist die Fügekontur nur punktförmig, so kann grundsätzlich auf die angetriebenen strahlumlenkenden Elemente verzichtet werden. Die strahlumlenkenden Elemente sind auch dann nicht nötig, wenn die Fügekontur eine Linie ist und die Lichtquelle z.B. mittels einer Zylinderlinse als Linie auf die Werkstückoberfläche abgebildet wird, um das Werkstück simultan zu verschweißen.
  • Zur Schaffung ausgedehnterer Fügekonturen wird üblicherweise das Strahlenbündel über einen mittels Roboterarm geführten Spiegelgelenkarm auf die Werkstückoberfläche gelenkt. Eine simultane oder quasisimultane Verschweißung der gesamten Fügekontur ist damit nicht möglich.
  • Auch sind Kombinationen von Spiegelgelenkarm und Scaneinrichtung bekannt. Die Abtastbewegung kann dann sowohl eine überlagerte Bewegung der strahlumlenkenden Elemente der Scaneinrichtung und des Roboterarmes sein, als auch eine ausschließliche Bewegung der strahlumlenkenden Elemente der Anordnung, mit der nebeneinander angeordnete Abtastbereiche abgetastet werden, zu denen die Anordnung nacheinander durch den Roboterarm positioniert wird. Auch mit einer solchen Lösung ist eine simultane oder quasisimultane Verschweißung der gesamten Fügefläche nicht möglich.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen zum quasisimultanen Schweißen, bestehend aus strahlformenden und strahlumlenkenden Elementen sind gerätetechnisch und konstruktiv aufwändig und erfordern in der Regel einen hohen Platzbedarf. Sie sind deshalb nicht geeignet, nebeneinander angeordnet zu werden, um durch simultane Erzeugung von jeweils benachbarten Teilfügeflächen eine größere Fügefläche quasisimultan zu schweißen.
  • Die Anordnungen zum simultanen Schweißen sind weniger platzaufwändig, sie erfordern jedoch einen hohen Justieraufwand, wenn sie nebeneinander angeordnet zu einer komplexeren Anordnung zusammengesetzt werden sollen, um eine aus mehreren Teilfügeflächen bestehende größere Fügekontur zu schweißen.
  • Dejustierungen führen dazu, dass überlappende Bereiche mit der doppelten Strahlungsmenge beaufschlagt werden bzw. dass Bereiche der Fügefläche nicht verschweißt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum quasisimultanen Schweißen von Fügekonturen oder Teilfügekonturen zu schaffen, die mit geringem gerätetechnischen und konstruktiven Aufwand herstellbar ist, einen deutlich geringeren Platzbedarf erfordert und die geeignet ist, mehrfach nebeneinander angeordnet, simultan mehrere Teilfügeflächen zu verschweißen, die eine größere Fügekontur bilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung, als strahlformendes optisches Element eine Gradienten-Index-Linse zu verwenden, wie sie in vielen Bereichen der Technik als Faserkopplung Verwendung findet. Anstelle von strahlumlenkenden Elementen, wie sie im Stand der Technik verwendet werden, um das Strahlenbündel über die Werkstückoberfläche zu führen, wird die Gradienten-Index-Linse gegenüber der Austrittsfläche der Lichtleitfaser bewegt, wobei die Gradienten-Index-Linse so ausgeführt ist, dass bereits eine geringe Auslenkung der Lichtleitfaser ausreicht, um auf der Werkstückoberfläche eine große Auslenkung des Strahlenbündels zu erzeugen. Eine erfindungsgemäße Anordnung, deren Masse und äußere Abmessung im Wesentlichen durch die Bewegungseinheit vorgegeben ist, ist im Verhältnis zu herkömmlichen Anordnungen zum Schweißen mittels Laser wesentlich kleiner und leichter ausführbar. Das hat insbesondere den Vorteil, dass mehrere derartige Anordnungen nebeneinander geordnet als Module zu einer komplexeren Anordnung zusammengestellt werden können, um größere Fügekonturen schweißen zu können.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Hierzu zeigen:
  • 1 Prinzipanordnung für eine Anordnung mit einer Gradienten-Index-Linse und einer Bewegungseinheit
  • 2 Prinzipanordnung für eine Anordnung mit einer Gradienten-Index-Linse und zwei Bewegungseinheiten
  • 3 Prinzipanordnung für eine Anordnung mit zwei Gradienten-Index-Linsen In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt. Sie umfasst als technische Mittel eine Laserdiode 1, eine Lichtleitfaser 2, eine erste Gradienten-Index-Linse 4.1, einen ersten Piezosteller 6.1 und eine Werkstückhalterung, in der die zu verschweißenden Teile (nachfolgend Werkstück genannt) gehalten werden. Die aus der Laserdiode 1 emittierende Strahlung wird unmittelbar in die Lichtleitfaser 2 eingekoppelt. Die Austrittsfläche 3 der Lichtleitfaser 2 ist in der Nähe einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche 5 des Werkstückes in einem Arbeitsabstand 7 eines nur geringen Luftspaltes vor der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 fixiert. Dabei liegen die Austrittsfläche 3 und eine erste Planfläche der Gradienten-Index-Linse in zueinander parallelen Ebenen und der Flächenmittelpunkt der Austrittsfläche 3 auf der optischen Achse der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1. Die erste Gradienten-Indexlinse 4.1 ist so ausgeführt, dass Ihre Objektebene in der Ebene der Austrittsfläche 3 liegt, wobei der Arbeitsabstand 7 möglichst klein, kleiner 0,3 mm, gewählt ist, damit das auf die erste Planfläche auftreffende Strahlenbündel, bestimmt durch die Apertur der Lichtleitfaser 2, im Durchmesser deutlich kleiner ist als der Durchmesser der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1. Geeignete Faserdurchmesser liegen im Bereich zwischen 50 und 1000 μm. Der Durchmesser der Gradienten-Index-Linsen liegt zwischen 0,5 und 2 mm.
  • Die erste Gradienten-Index-Linse 4.1 ist des Weiteren so ausgeführt, dass sie die Austrittsfläche 3 auf die Werkstückoberfläche 5 mit einem großen Abbildungsmaßstab abbildet. Je größer der Abbildungsmaßstab gewählt wird, desto geringer ist der Auslenkweg, um den die erste Gradienten-Index-Linse 4.1 ausgelenkt werden muss, um eine große Auslenkung des Strahlenbündels auf der Werkstückoberfläche 5 zu bewirken.
  • Um die erste Gradienten-Index-Linse 4.1 gegenüber der Austrittsfläche 3 auszulenken, ist diese mit dem ersten Piezosteller 6.1 verbunden, der die Gradienten- Index-Linse 4.1 innerhalb seines möglichen Stellweges mit einer Frequenz bis zu 100 Hz hin- und her bewegt bzw. diese über den Stellweg in verschiedene Positionen führen kann, d.h. es sind statische und dynamische Positionierungen im Bereich des gesamten Stellweges möglich. Ein Stellweg (Amplitude) von kleiner 500 μm reicht aus, um Linien bis zu einer Länge von 20 mm zu generieren, wenn z.B. eine Lichtleitfaser 2 mit einem Durchmesser von 50 μm um das 40-fache vergrößert wird. Besonders vorteilhaft ist hier gegenüber einer konventionellen Sammellinse, dass die entstehenden achsfernen Abbildungen keine so starke Verzeichnung aufweisen, d.h. der auf der Werkstückoberfläche 5 entstehende Brennfleck von ca. 2 mm bleibt auf der generierten Linie im Durchmesser konstant.
  • Eine Anordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist insbesondere geeignet zur Ausführung von Punktschweißungen entlang einer Geraden kürzer 30 mm oder zur Ausführung einer Schweißnaht mit einer Fügekontur gleich einer Geraden kürzer 30 mm.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, nicht dargestellt in den Zeichnungen, soll sich gegenüber dem ersten durch eine zusätzliche Stelleinrichtung 9 unterscheiden. Um die Breite der Fügekontur variieren zu können, kann mittels der Stelleinrichtung 9 der Werkstückabstand 8 (Abstand zwischen der Werkstückoberfläche 5 im nicht ausgelenkten Zustand der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 und der zweiten Planfläche der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 verändert werden, um den Brennfleck in seinem Durchmesser zu verändern. Diese Stelleinrichtung 9 ist auch dann nützlich, wenn die Werkstückoberfläche 5 keine ebene Fläche ist. Die Stelleinrichtung 9 sorgt dann für einen konstanten Werkstückabstand B. Soweit die Abweichungen der Werkstückoberfläche 5 von einer Ebene allerdings innerhalb des Schärfentiefenbereiches liegen, ist eine Nachstellung des Werkstückabstandes 8 nicht notwendig.
  • In 2 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es soll sich gegenüber dem zweiten durch Ergänzung mit einem zweiten Piezosteller 6.2 unterscheiden. Dieser zweite Piezosteller 6.2 greift ebenfalls an der ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 an und ermöglicht deren Auslenkung in senkrechter Richtung zur Auslenkungsrichtung des ersten Piezostellers 6.1. Durch Überlagerung der beiden Auslenkbewegungen kann eine willkürlich geformte Linie generiert werden.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel, gezeigt in 3, soll anstelle nur einer ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 eine erste und eine zweite Gradienten-Index-Linse 4.1, 4.2 verwendet werden. Optisch erfüllen die beiden Gradienten-Index-Linsen 4.1, 4.2 die gleiche Funktion, wie sie in den Ausführungsbeispielen 1–3 von nur einer ersten Gradienten-Index-Linse 4.1 erfüllt wurden. Rein konstruktiv kann es jedoch einfacher sein, wenn nicht zwei Piezosteller 6.1, 6.2 an einer Gradienten-Index-Linse 4.1 angreifen, was sich aufgrund deren kleinen Abmessungen als schwierig erweist. Auch müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, damit der erste Piezosteller 6.1 einer Auslenkung folgen kann, die vom zweiten Piezosteller 6.2 bewirkt wird und umgekehrt. Demgegenüber müssen bei der Verwendung von zwei Gradienten-Index-Linsen 4.1, 4.2 diese so ausgeführt werden, dass das die erste Gradienten-Index-Linse 4.1 verlassende und in die zweite Gradienten-Index-Linse 4.2 eintretende Strahlenbündel in keiner der möglichen Positionen der beiden Gradienten-Index-Linsen 4.1, 4.2 zueinander abgeschattet wird.
  • In einem fünften Ausführungsbeispiel, nicht dargestellt in der Zeichnung, soll die Anordnung mehrerer solcher Module umfassen, wie sie als Anordnung in den Ausführungsbeispielen 1–4 aufgezeigt wurden. Die Ausführungsbeispiele 1–4 haben gemeinsam, dass eine Fügekontur quasisimultan erzeugt werden kann, die in Ihrer Ausdehnung durch den Auslenkungsbereich, den das Strahlenbündel auf der Werkstückoberfläche 5 überstreichen kann, bestimmt ist. Hier wird nun der Vorteil der Erfindung besonders deutlich. Durch den geringen Platzbedarf, der im Wesentlichen nur durch die Piezosteller 6.1, 6.2 bestimmt wird, können dicht zueinander mehrere Module angeordnet werden, die funktionell aufeinander abgestimmt gemeinsam eine größere Fügekontur, zusammengesetzt aus einzelnen Fügekonturteilen, simultan erzeugen können. Indem alle Module gleichzeitig jeder einen Fügekonturteil quasisimultan überstreichen, wird die gesamte Fügekontur mit der Strahlung beaufschlagt. D.h. das Werkstück, bestehend aus zwei Teilen, dessen Fügeflächen aneinander liegen, wird im Bereich der Fügekontur simultan und quasisimultan erwärmt, plastifiziert und verschweißt.
  • In allen beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass die strahlformende optische Einheit 4, bestehend aus einer oder auch zwei Gradienten-Index-Linsen 4.1, 4.2 die Austrittsfläche 3 der Lichtleitfaser 2 auf die Werkstückoberfläche 5 abbildet. Ebenso können die Gradienten-Index-Linsen 4.1, 4.2 so dimensioniert und zur Austrittsfläche 3 angeordnet sein, dass das Strahlenbündel kollimiert bzw. auf die Werkstückoberfläche 5 fokussiert wird.
  • Anstelle der Piezosteller können auch andere aus dem Stand der Technik bekannte lineare Bewegungseinheiten, wie kapazitive Steller oder elektromagnetische Steller verwendet werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die erfindungsgemäße Anordnung auch in Verbindung mit einem Roboterarm angewendet werden kann. Gegenüber herkömmlichen artgleichen Anordnungen ist hier vor allem ihr geringes Gewicht von Vorteil.
  • Auch können Punktschweißungen simultan in einem festen Abstand zueinander erzeugt werden mit einer gleichen Anzahl von Anordnungen zueinander positioniert, wie Schweißpunkte erzeugt werden sollen. Derartige Anordnungen bedürfen dann keiner linearen Bewegungseinheiten.
  • 1
    Laserdiode
    2
    Lichtleitfaser
    3
    Austrittsfläche
    4
    strahlformende optische Einheit
    4.1
    erste Gradienten-Index-Linse
    4.2
    zweite Gradienten-Index-Linse
    5
    Werkstückoberfläche
    6
    lineare Bewegungseinheit
    6.1
    erster Piezosteller
    6.2
    zweiter Piezosteller
    7
    Arbeitsabstand
    8
    Werkstückabstand
    9
    Stelleinrichtung

Claims (8)

  1. Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung mit einem Modul umfassend eine Laserdiode (1), eine in deren Strahlungsrichtung vorgeordnete Lichtleitfaser (2), in dessen Eintrittsfläche das emittierende Strahlenbündel der Laserdiode (1) eingekoppelt wird und dessen Austrittsfläche (3) in Strahlungsrichtung vor einer strahlformenden optischen Einheit (4) angeordnet ist, so dass das Strahlenbündel über die strahlformende optische Einheit (4) auf eine der strahlformenden optischen Einheit (4) nachgeordnete Werkstückoberfläche (5) konzentriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) aus wenigstens einer Gradienten-Index-Linse (4.1, 4.2) besteht, die mit wenigstens einer linearen Bewegungseinheit (6) verbunden ist, mittels der die Gradienten-Index-Linse (4.1, 4.2) radial zur Lichtleitfaser (2) ausgelenkt wird, um eine Auslenkung des Strahlenbündels auf der Werkstückoberfläche (5) zu erzeugen, die eine Fügekontur beschreibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) aus genau einer Gradienten-Index-Linse (4.1) besteht, die mit zwei linearen Bewegungseinheiten (6) verbunden ist, die jeweils eine Auslenkung in zueinander senkrechte Richtungen bewirken.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) aus genau zwei Gradienten-Index-Linsen (4.1, 4.2) besteht, die in Strahlungsrichtung hintereinander angeordnet sind und mit jeweils einer linearen Bewegungseinheit (6) verbunden sind, um gegenüber der Austrittsfläche (3) in zueinander senkrechte Richtungen ausgelenkt zu werden.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–3 , dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) so ausgeführt ist, dass die Austrittsfläche (3) in einem Abstand kleiner 0,3 mm vor der ersten optischen Fläche und die Werkstückoberfläche (5) in einem Abstand größer 10 mm hinter der letzten optischen Fläche der strahlformenden optischen Einheit (4) angeordnet sind und die strahlformende optische Einheit (4) einen Abbildungsmaßstab größer 30 aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (6) ein Piezosteller ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Module gleichen Aufbaus vorhanden sind, die so zueinander angeordnet sind, dass die jeweils von ihnen auf die Werkstückoberfläche (5) konzentrierten Strahlenbündel jeweils einen Teil der Fügekontur quasisimultan beschreiben, wodurch größere Konturen simultan verschweißt werden können.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) so ausgeführt ist, dass die Austrittsfläche (3) in deren Objektebene und die Werkstückoberfläche (5) im nicht ausgelenkten Zustand in deren Bildebene liegt und die strahlformende Einheit (4) einen Tiefenschärfebereich aufweist, der größer ist als eine maximale Abstandsänderung, die eine unebene Werkstückoberfläche (5) über den Bereich der Auslenkung gegenüber der letzten optischen Fläche der strahlformenden optischen Einheit (4) hat.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlformende optische Einheit (4) senkrecht zu den Bewegungsrichtungen der linearen Bewegungseinheiten (6) verschiebbar ist, um den Durchmesser des auf die Werkstückoberfläche (5) auftreffenden Strahlenbündels zu variieren.
DE10246198A 2002-10-01 2002-10-01 Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung Withdrawn DE10246198A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246198A DE10246198A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
AU2003269704A AU2003269704A1 (en) 2002-10-01 2003-09-10 Device for welding by means of laser radiation
PCT/DE2003/003026 WO2004030857A1 (de) 2002-10-01 2003-09-10 Vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
US10/529,930 US20060032839A1 (en) 2002-10-01 2003-09-10 Device for welding by means of laser radiation
DE10393890T DE10393890D2 (de) 2002-10-01 2003-09-10 Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
EP03750344A EP1554077A1 (de) 2002-10-01 2003-09-10 Vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246198A DE10246198A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246198A1 true DE10246198A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038236

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246198A Withdrawn DE10246198A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE10393890T Expired - Fee Related DE10393890D2 (de) 2002-10-01 2003-09-10 Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393890T Expired - Fee Related DE10393890D2 (de) 2002-10-01 2003-09-10 Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060032839A1 (de)
EP (1) EP1554077A1 (de)
AU (1) AU2003269704A1 (de)
DE (2) DE10246198A1 (de)
WO (1) WO2004030857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056782A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
JP2007245189A (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Tdk Corp 接合装置及びそのノズルユニット
DE102006058997A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laserstumpfschweißen von Kunststoffbauteilen
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
CN104166234A (zh) * 2014-08-13 2014-11-26 合肥鑫晟光电科技有限公司 激光烧结设备用激光扫描头及激光烧结设备
EP3517241A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Bystronic Laser AG Optische vorrichtung zum formen eines elektromagnetischen wellenstrahls und verwendung davon, strahlbehandlungsvorrichtung und verwendung davon sowie strahlbehandlungsverfahren
CN113118682B (zh) * 2019-12-30 2023-04-14 中核北方核燃料元件有限公司 一种用于自动端板焊接的分体棒束夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234342C2 (de) * 1992-10-12 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19603111C2 (de) * 1996-01-29 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Lasersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612815A (en) * 1970-01-16 1971-10-12 Smith Corp A O Electron beam apparatus
US4914272A (en) * 1987-09-14 1990-04-03 Sony Corporation Laser beam soldering apparatus and soldering method using the same
JP2663560B2 (ja) * 1988-10-12 1997-10-15 日本電気株式会社 レーザ加工装置
JP2843083B2 (ja) * 1990-01-11 1999-01-06 株式会社アマダ レーザ溶接方法
CA2064004A1 (en) * 1990-05-23 1991-11-24 Shigeki Fujinaga Laser robot and method of controlling same, and light beam deflector and control signal generator therefor
US5229571A (en) * 1991-07-08 1993-07-20 Armco Steel Co., L.P. High production laser welding assembly and method
FR2762244B1 (fr) * 1997-04-21 1999-07-16 Peugeot Appareil de traitement par laser de la paroi de cylindre d'un moteur a combustion interne
DE19832168A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Lisa Laser Products Ohg Fuhrbe Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen mit Laserlicht
JP3395142B2 (ja) * 1998-08-31 2003-04-07 住友重機械工業株式会社 光学系駆動装置
DE19949198B4 (de) * 1999-10-13 2005-04-14 Myos My Optical Systems Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer mehrere Einzel-Lichtquellen umfassenden Lichtquelle
EP1219381A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserschweissen eines Werkstückes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234342C2 (de) * 1992-10-12 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19603111C2 (de) * 1996-01-29 2002-08-14 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Lasersystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 2002244060A aus Sear- ching PAJ, JPO [online],[recherchiert am 16.4.2003 ]. Im Internet: http://www1.ipdl.jpo.go.jp/PA1/cgi -bin/PA1DETAIL, DETAILED DESRIPTION, DRAWINGS
Englische Übersetzung der JP 2002244060A aus Sear-ching PAJ, JPO [online],[recherchiert am 16.4.2003]. Im Internet: http://www1.ipdl.jpo.go.jp/PA1/cgi-bin/PA1DETAIL, DETAILED DESRIPTION, DRAWINGS *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056782A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10393890D2 (de) 2005-08-25
AU2003269704A1 (en) 2004-04-23
WO2004030857A1 (de) 2004-04-15
US20060032839A1 (en) 2006-02-16
EP1554077A1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE10193737B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0984312B1 (de) Laserdiodenanordnung
DE102015015330B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines mit einer Bearbeitungsvorrichtung ausgeführten Bearbeitungsprozesses
DE102016107052A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE102015108248A1 (de) System für Lasermaterialbearbeitung und Verfahren zum Einstellen der Größe und Position eines Laserfokus
EP2113332A1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
DE102016014564A1 (de) Messvorrichtung zum Überwachen eines Bearbeitungsprozesses unter Verwendung von an unterschiedlichen Messpositionen erfassten Messinformationen
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102007018400A1 (de) Optisches System für einen Lasermaterialbearbeitungskopf
DE19734983A1 (de) Optische Anordnung
DE10246198A1 (de) Anordnung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE19961918C2 (de) Variables Doppelfokusformungsmodul und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102022100231A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen von mehreren Komponenten an unterschiedlichen Bearbeitungsstellen eines Bauteils sowie Laserschweißvorrichtung
DE2942041C2 (de)
DE102008027229A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
DE202019004080U1 (de) Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen mehrerer Laser
DE102020125425B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Abtastung einer Zielebene mit mehreren Laserstrahlen
DE102021118390A1 (de) Schweißoptik zum Laserschweißen von Werkstücken, mit flexibler Einstellung von Anzahl und Abstand von Laserspots über Zylinderlinsen
DE10233491A1 (de) Kompakte Einrichtung zur Bebilderung einer Druckform
DE10062453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE10152526B4 (de) Vorrichtung zur Substratbehandlung mittels Laserstrahlung
EP0683007A1 (de) Materialbearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority