DE69935738T2 - Tintenstrahldrucksystem - Google Patents

Tintenstrahldrucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE69935738T2
DE69935738T2 DE69935738T DE69935738T DE69935738T2 DE 69935738 T2 DE69935738 T2 DE 69935738T2 DE 69935738 T DE69935738 T DE 69935738T DE 69935738 T DE69935738 T DE 69935738T DE 69935738 T2 DE69935738 T2 DE 69935738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positions
droplets
printing
droplet
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935738D1 (de
Inventor
Graham Dagnall Sawston Cambridge Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Videojet Technologies Inc
Original Assignee
Videojet Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Videojet Technologies Inc filed Critical Videojet Technologies Inc
Publication of DE69935738D1 publication Critical patent/DE69935738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935738T2 publication Critical patent/DE69935738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • B41J2/5058Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination locally, i.e. for single dots or for small areas of a character
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/02Ink jet characterised by the jet generation process generating a continuous ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/075Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection
    • B41J2/08Ink jet characterised by jet control for many-valued deflection charge-control type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahldrucksystem.
  • In einer ersten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein Tintenstrahldrucksystem mit kontinuierlichem Strahl, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf mit einem Tröpfchengenerator zum Erzeugen mehrerer Ströme von Tintentröpfchen, eine Ladeelektrode in Bezug auf jeden Strom zum wahlweisen Aufladen der Tröpfchen dieses Stroms, um festzulegen, welche Tröpfchen gedruckt werden, eine Ablenkelektrode in Bezug auf jeden Strom zum Ablenken geladener Tröpfchen dieses Stroms und eine Rinne zum Sammeln der beim Drucken nicht verwendeten Tintentröpfchen; und eine Steuereinrichtung zum Steuern des wahlweisen Aufladens der Tröpfchen durch die Ladeelektroden, wobei in dem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf des Systems bewegt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein stoßweise arbeitendes Tintenstrahldrucksystem, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf mit mehreren Tröpfchengeneratoren, die jeweils in Reaktion auf den Empfang von Impulssignalen jeweilige Tintentröpfchen erzeugen; und eine Steuereinrichtung zum Erzeugen der Impulssignale, wobei in diesem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf bewegt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Qualität des durch vorbekannte Tintenstrahldrucksysteme bereitgestellten Drucks zu verbessern, wie in den beiden vorangegangenen Absätzen beschrieben.
  • In US 4,632,579 A wird zunächst ein Bild unter Verwendung eines ersten Satzes von Tröpfchendruckpositionen gedruckt – siehe die in 5 der US 4,632,579 A an den Koordinaten r1–r7 und c1–c9 gedruckten Tröpfchen. Substrat und Druckkopf werden dann vertikal zueinander um die Hälfte einer Tröpfchendruckposition verschoben. Dann wird an einem zwischen dem ersten Satz angeordneten zweiten Satz von Tröpfchendruckpositionen gedruckt – siehe die in 6 der US 4,632,579 A an den Koordinaten r1'–r6' und c1'–c8' gedruckten Tröpfchen. Der zweite Satz von Tröpfchendruckpositionen wird mit Hilfe eines Algorithmus, der auf den ersten Satz angewandt wird, von dem ersten Satz abgeleitet – siehe 4 der US 4,632,579 A . Der zweite Satz wird in der Tat so abgeleitet, dass die Lücken in dem ersten Satz gefüllt werden.
  • Die EP-A-0540207 offenbart ein Tintenstrahldrucksystem mit kontinuierlichem Strahl nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die EP-A-0688671 offenbart ein Tintenstrahldruckverfahren, bei dem, in einer High-speed-Betriebsart, Tintentröpfchen in einer ersten Matrix von Tröpfchendruckpositionen abgeschieden werden können und, in einer High-quality-Betriebsart, Tintentröpfchen in einer zweiten Matrix von Tröpfchendruckpositionen abgeschieden werden können. In der High-speed-Betriebsart ist das Intervall zwischen Druckpositionen in Richtung einer Relativbewegung zwischen Druckkopf und Substrat doppelt so groß wie in dem High-quality-Modus. Der Oberbegriff von Anspruch 2 basiert auf diesem Dokument.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Tintenstrahldrucksystem mit kontinuierlichem Strahl bereitgestellt, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf mit einem Tröpfchengenerator zum Erzeugen mehrerer Ströme von Tintentröpfchen, eine Ladeelektrode in Bezug auf jeden Strom zum wahlweisen Aufladen der Tröpfchen dieses Stroms, um festzulegen, welche Tröpfchen gedruckt werden, eine Ablenkelektrode in Bezug auf jeden Strom zum Ablenken geladener Tröpfchen dieses Stroms, und eine Rinne zum Sammeln der beim Drucken nicht verwendeten Tintentröpfchen; und eine Steuereinrichtung zum Bereitstellen von Anweisungen zum Drucken bzw. nicht Drucken, um das wahlweise Aufladen der Tröpfchen durch die Ladeelektroden zu steuern, wobei in diesem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf des Systems bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, mit Arbeitsgeschwindigkeiten, die kleiner sind als die vorbestimmte Geschwindigkeit, einen Satz von Tröpfchendruckpositionen zu schaffen, die ideal sind zum Darstellen eines zu druckenden Bildes, wobei dieser Satz Druckpositionen enthalten darf, die gegenüber Druckpositionen der nominalen Matrix versetzt sind, wobei die Steuereinrichtung die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, mit dem Satz von Idealpositionen vergleicht, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Vergleich entscheidet, welche Tröpfchen zu drucken sind, wobei die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, aus einem einzigen Durchgang des Substrats relativ zu dem Druckkopf stammen, wobei der Satz von Idealpositionen Druckpositionen enthalten darf, die von den Positionen verschieden sind, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein stoßweise arbeitendes Tintenstrahldrucksystem bereitgestellt, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf mit mehreren Tröpfchengeneratoren, die jeweils dazu dienen, in Reaktion auf den Empfang von Impulssignalen jeweilige Tintentröpfchen zu erzeugen; und eine Steuereinrichtung zum Erzeugen der Impulssignale, wobei in diesem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, mit Arbeitsgeschwindigkeiten, die kleiner sind als die vorbestimmte Geschwindigkeit, einen Satz von Tröpfchendruckpositionen zu schaffen, die ideal sind zum Darstellen eines zu druckenden Bildes, wobei dieser Satz Druckpositionen enthalten darf, die gegenüber Druckpositionen der nominalen Matrix versetzt sind, wobei die Steuereinrichtung die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, mit dem Satz von Idealpositionen vergleicht, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem Vergleich entscheidet, welche Tröpfchen zu drucken sind, wobei die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, aus einem einzigen Durchgang des Substrats relativ zu dem Druckkopf stammen, wobei der Satz von Idealpositionen Druckpositionen enthalten darf, die von den Positionen verschieden sind, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1a und 1b zusammen ein Ausführungsbeispiel der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung von relevanten Teilen eines Tintenstrahldrucksystems mit kontinuierlichem Strahl, das zur Durchführung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
  • 3 eine detailliertere Darstellung eines Druckkopfes des Drucksystems von 2;
  • 4 eine schematische Darstellung eines stoßweise arbeitenden Tintenstrahldrucksystems, das zur Durchführung der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung geeignet ist; und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf 1a ist der Druckkopf eines Tintenstrahldrucksystems mit kontinuierlichem Strahl (Einzelheiten dieses Druckkopfes und Drucksystems werden später anhand von 2 und 3 erläutert) als über dem 1a enthaltenden Blatt Papier anzusehen und projiziert Strahlen von Tintentröpfchen, von denen in 1a nur einer dargestellt ist, auf das Papier. Das 1a enthaltende Blatt Papier ist nun als sich mit einer festen Geschwindigkeit horizontal nach links bewegend anzusehen. Somit ist in 1a eine horizontale Reihe von möglichen gebildeten Tintentröpfchendruckpositionen dargestellt, wobei die genaue Zahl von Tintentröpfchen pro Längeneinheit in der Reihe durch die Geschwindigkeit festgelegt wird, mit der Tröpfchen gedruckt werden, und durch die Geschwindigkeit, mit der sich das Papier (Substrat) bewegt.
  • In 1a und 1b soll eine mit der Umrisslinie C angedeutete Vollfläche bedruckt werden. Gemäß 1a ist es bei voller Geschwindigkeit des Substrats relativ zu dem Tintentstrahldruckkopf möglich, beginnend mit Spalte 1 in jeder zweiten Spalte einen Punkt zu drucken, d.h. es ist möglich, in den Spalten 1, 3, 5 und 7 Punkte zu drucken. Es wird beschlossen, die Punkte 51 und 53 in den Spalten 5 bzw. 7 zu drucken. Gedruckte Punkte sind durch Schattierung angedeutet.
  • Gemäß 1b ist es nun natürlich bei halber Geschwindigkeit möglich, in jeder der Spalten 1 bis 8 Punkte zu drucken. Es wird beschlossen, die Punkte 55, 57 und 59 in den Spalten 4, 6 und 8 zu drucken. Diese Auswahl ist eine Auswahl gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wie nun aus einem Vergleich mit der Auswahl deutlich wird, die nach dem Stand der Technik getroffen werden würde.
  • Im Stand der Technik würde die Auswahl, welche Tröpfchen in 1b mit halber Geschwindigkeit zu drucken sind, danach getroffen, welche Tröpfchen am nächsten bei denen liegen, die in 1a mit voller Geschwindigkeit gedruckt werden. Die in 1a gedruckten Tröpfchen waren somit die Punkte in den Spalten 5 und 7. Da in 1b auch Punkte in den Spalten 5 und 7 vorliegen, würden diese gedruckt werden. Nach dem Stand der Technik würden keine weiteren Tröpfchen gedruckt werden. Somit würde der Punkt in 1b, Spalte 4, nicht gedruckt werden, und der resultierende Druck der Vollfläche C, und insbesondere deren Grenze D, hätte nicht die Qualität wie sie von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird.
  • Hinsichtlich der 1a und 1b versteht es sich, dass im Stand der Technik eine nominale, feste Matrix von Tröpfchendruckpositionen (Spalten 1, 3, 5, 7) entsprechend den Positionen definiert ist, an denen Tröpfchen mit voller Geschwindigkeit auf dem Substrat abgeschieden werden können. Zum Betrieb mit weniger als der vollen Geschwindigkeit richtet sich die Auswahl, welche Tröpfchen zu drucken sind, danach, welche Tröpfchen am nächsten bei den Tröpfchendruckpositionen der festen Matrix liegen, an denen Tröpfchen gedruckt werden würden, um dasselbe Bild mit voller Geschwindigkeit zu drucken. Gemäß der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung richtet sich die Auswahl, welche Tröpfchen mit weniger als der vollen Geschwindigkeit zu drucken sind, danach, welche Tröpfchen am genauesten dem zu druckenden Bild entsprechen. Welche Tröpfchen am genauesten dem Bild entsprechen, wird gemäß der im folgenden Absatz gegebenen Erläuterung ermittelt.
  • In Bezug auf jedes Tröpfchen, das gedruckt werden würde, um das Bild mit voller Geschwindigkeit zu drucken, wird ein Versatz erzeugt, der die Idealposition zum Drucken dieses Tröpfchens definiert, um das Bild zu drucken. Gemäß 1a wäre die Idealposition zum Drucken des Tröpfchens 51 in Spalte 4. In Bezug auf das Tröpfchen 51 wird also ein Versatz um eine Spalte nach links erzeugt. Die Idealposition zum Drucken des Tröpfchens 53 wäre dann in Spalte 6. In Bezug auf das Tröpfchen 53 wird somit ebenfalls ein Versatz um eine Spalte nach links erzeugt. Die Idealposition zum Drucken des Tröpfchens 53 ist Spalte 6, weil damit dieselbe Dichte beim Drucken von Punkten in der Fläche C aufrechterhalten würde. Bei der niedrigeren Geschwindigkeit wird ein Vergleich aller verfügbaren Druckpositionen bei der niedrigeren Geschwindigkeit und der im Hinblick auf den Versatz definierten idealen Druckpositionen vorgenommen. Gemäß 1b gibt es außerdem eine verfügbare Druckposition an der Position des Versatzes von Tröpfchen 51, d.h. Spalte 4. Somit wird das Tröpfchen 55 gedruckt. Außerdem gibt es eine verfügbare Druckposition an der Position des Versatzes von Tröpfchen 53, d.h. Spalte 6. Somit wird Tröpfchen 57 gedruckt. Das Drucken des Tröpfchens 59 resultiert aus dem Versatz gegenüber einem mit voller Geschwindigkeit gedruckten Punkt, der in 1a nicht dargestellt ist, in der Tat aber der nächste Punkt rechts in 1a ist.
  • Die durch den Einsatz des Versatzes gegenüber dem festen Gitter bei der vorliegenden Erfindung gebotene größere Flexibilität resultiert in einer verbesserten Druckqualität.
  • Gemäß 2 und 3 umfasst das Tintenstrahldrucksystem mit kontinuierlichem Strahl einen Druckkopf 101, eine Bildplatine 103 und eine Steuerplatine 105.
  • Der Druckkopf 101 umfasst einen Tröpfchengenerator 107 zum Erzeugen mehrerer Ströme von Tintentröpfchen 109, eine Ladeelektrode 111 in Bezug auf jeden Strom 109 zum wahlweisen Aufladen der Tröpfchen dieses Stroms, um festzulegen, welche Tröpfchen gedruckt werden, eine Ablenkelektrode 113 in Bezug auf jeden Strom 109 zum Ablenken geladener Tröpfchen dieses Stroms und eine Rinne 115 zum Sammeln der beim Drucken nicht verwendeten Tröpfchen.
  • Der Tröpfchengenerator 107 enthält eine Reihe von Düsenöffnungen 117, um dadurch eine lineare Anordnung von Tröpfchenströmen 109 zu erzeugen. 3 ist eine schematische Ansicht entlang der Länge der Anordnung. Die Reihe der Düsenöffnungen 117 erstreckt sich also in das Papier hinein und aus diesem heraus.
  • Jeder Strom von Tintentröpfchen 109 ist mit einer jeweiligen Ladeelektrode 111 versehen, um die Tröpfchen dieses Stroms nach Bedarf aufzuladen oder nicht. Über eine Treiberplatine 119 des Druckkopfs 101 werden die Ladeelektroden 111 angesteuert.
  • Eine einzige Ablenkelektrode 113 ist in Bezug auf alle Tröpfchenströme 109 vorgesehen, um geladene Tröpfchen in die Rinne 115 abzulenken, so dass ungeladene Tröpfchen zurückbleiben, um das Substrat 121 zu bedrucken.
  • Jeder Tröpfchenstrom 109 ist außerdem mit einer jeweiligen Sensorelektrode 123 (in 3 nicht dargestellt) versehen, um Signale zu der Steuerplatine 105 zu übertragen, um die infolge der bei den einzelnen Tintenstrahlströmen unterschiedlichen Tröpfchenabrisszeiten (Phase) notwendigen Zeitkorrekturen vorzunehmen.
  • Um die erste Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zu implementieren, erzeugt die Bildplatine 103 eine Bitmap, die die Anweisungen zum Drucken bzw. nicht Drucken des Bildes mit voller Geschwindigkeit enthält. Gemäß 1a würde die Bitmap also Druckanweisungen zum Drucken der in 1a schattiert angedeuteten Punkte 51 und 53 enthalten. Außerdem erzeugt die Bildplatine 103 in Bezug auf jede Anweisung zum Drucken Versatzinformationen, die später durch die Steuerplatine 105 umgewandelt werden. Diese Versatzinformationen definieren die Idealposition zum Drucken von Punkten, um das fragliche Bild zu drucken. In 1a würden also zusammen mit der Druckanweisung zum Drucken von Punkt 51 Versatzinformationen erzeugt, die die Idealposition zum Drucken eines Punktes zum Drucken der Grenze D als eine Spalte links von Punkt 51, d.h. Spalte 4, definieren würden. Analog dazu würden in Bezug auf den gedruckten Punkt 53 Versatzinformationen erzeugt, die die Idealposition zum Drucken des ersten Punktes in der Vollfläche C definieren, der sich von dem zum Drucken der Grenze D gedruckten Punkt nach innen bewegt. Um dieselbe Dichte der gedruckten Punkte in der Fläche C wie bei voller Geschwindigkeit, bezogen auf die nominale Matrix, aufrechtzuerhalten, würde diese Idealposition ebenfalls eine Spalte nach links liegen, d.h. in Spalte 6.
  • Die Steuerplatine 105 empfängt ein Signal, das die Substratgeschwindigkeit angibt. Die Steuerplatine 105 kann also die Positionen festlegen, an denen es möglich ist, Punkte mit der Betriebsgeschwindigkeit zu drucken. In 1b ist es möglich, mit halber Geschwindigkeit Punkte in jeder der Spalten 1 bis 8 zu drucken. Die Steuerplatine 105 vergleicht die möglichen Druckpositionen mit den durch die oben genannten Versatzinformationen definierten Idealpositionen und ermittelt, welche der möglichen Druckpositionen am nächsten bei den idealen Druckpositionen liegen. Die Steuerplatine 105 erzeugt dann eine Bitmap der Anweisungen zum Drucken bzw. nicht Drucken an den als am nächsten liegend ermittelten möglichen Druckpositionen. In 1a liegen, wie bereits erwähnt, die in Bezug auf die gedruckten Punkte 51 und 53 definierten idealen Druckpositionen in den Spalten 4 bzw. 6. Aus 1b geht hervor, dass bei halber Geschwindigkeit Punkte zum Drucken in diesen beiden Spalten zur Verfügung stehen. Daher werden die Punkte 55 und 57 zum Drucken ausgewählt. Der Punkt 59 wird ebenfalls gedruckt. Das Drucken von Punkt 59 resultiert aus Versatzinformationen, die in Bezug auf einen mit voller Geschwindigkeit gedruckten Punkt erzeugt wurden, der in 1a nicht dargestellt ist, in der Tat aber der nächste Punkt rechts in 1a ist.
  • Bei der obigen Beschreibung mit Bezug auf 2 und 3 sind bei der Implementierung der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung die idealen Punktdruckpositionen im Hinblick auf einen Versatz relativ zu den Tröpfchendruckpositionen der zum Drucken des Bildes mit voller Geschwindigkeit verwendeten nominalen Matrix definiert. Die idealen Punktdruckpositionen könnten jedoch absolut definiert werden, ohne Bezug auf jene Tröpfchendruckpositionen der zum Drucken des Bildes mit voller Geschwindigkeit verwendeten nominalen Matrix.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar auf das stoßweise Tintenstrahldrucken.
  • Gemäß 4 umfasst das stoßweise arbeitende Tintenstrahldrucksystem Folgendes: einen Druckkopf 201 mit mehreren Tröpfchengeneratoren 203 (von denen in 4 nur einer dargestellt ist), die jeweils dazu dienen, in Reaktion auf den Empfang von Impulssignalen jeweilige Tintentröpfchen zu erzeugen; und eine Steuereinheit 205 zum Erzeugen der Impulssignale. Die Tröpfchengeneratoren 203 sind in einer Reihe angeordnet, die sich in das Papier hinein und aus diesem heraus erstreckt, um dadurch eine lineare Anordnung von Tröpfchenströmen 207 zu erzeugen, die sich in gleicher Weise erstrecken. Jeder Tröpfchengenerator 203 weist einen Aktuator 209 auf, der in Reaktion auf den Empfang des jeweiligen Impulssignals von der Steuereinheit 205 ein jeweiliges Tintentröpfchen erzeugt. Die durch den Druckkopf 201 erzeugte lineare Anordnung von Tröpfchenströmen 207 druckt ein Bild auf das Substrat 211, das sich in einer Richtung senkrecht zur Ebene der linearen Anordnung bewegt, d.h. in vertikaler Richtung in 4.
  • Wie oben im Kontext des Tintenstrahldruckens mit kontinuierlichem Strahl in Zusammenhang mit der ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, ist auch beim stoßweisen Tintenstrahldrucken eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf dem sich mit voller Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf 201 bewegenden Substrat 211 abgeschieden werden können. Ein Faktor bei der Ermittlung dieser vollen Geschwindigkeit besteht darin, dass es eine maximale Frequenz gibt, mit der jeder Tröpfchengenerator 203 Tintentröpfchen erzeugen kann.
  • Es wird nun die Verwendung des stoßweisen Tintenstrahldruckens zum Bedrucken der Vollfläche C in 1a und 1b betrachtet. Gemäß 1a ist es analog zum Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl, bei voller Geschwindigkeit, wobei der Druckkopf 201 mit seiner oben genannten maximalen Frequenz der Erzeugung von Tintentröpfchen arbeitet, möglich, beginnend mit Spalte 1 in jeder zweiten Spalte einen Punkt zu drucken, d.h. es ist möglich, in den Spalten 1, 3, 5 und 7 Punkte zu drucken. Es wird entschieden, die Punkte 51 und 53 in den Spalten 5 bzw. 7 zu drucken.
  • Gemäß 1b ist es nun natürlich bei halber Geschwindigkeit möglich, in jeder der Spalten 1 bis 8 Punkte zu drucken. Es wird entschieden, die Punkte 55, 57 und 59 jeweils in den Spalten 4, 6 und 8 zu drucken. Diese Auswahl ist eine Auswahl gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wie nun aus einem Vergleich mit der Auswahl hervorgeht, die nach dem Stand der Technik vorgenommen werden würde.
  • Im Stand der Technik würde die Auswahl, welche Tröpfchen in 1b mit halber Geschwindigkeit zu drucken sind, danach getroffen, welche Tröpfchen am nächsten bei denen liegen, die in 1a mit voller Geschwindigkeit gedruckt werden. Die in 1a gedruckten Tröpfchen waren also die Punkte in den Spalten 5 und 7. Da in 1b in den Spalten 5 und 7 ebenfalls Punkte sind, würden diese gedruckt werden. Nach dem Stand der Technik würden keine weiteren Tröpfchen gedruckt werden. Der Punkt in 1b, Spalte 4, würde also nicht gedruckt werden, und der resultierende Druck der Vollfläche C, und insbesondere deren Grenze D, hätte nicht die mit der vorliegenden Erfindung erreichte Qualität.
  • Im Hinblick auf 1a und 1b versteht es sich, dass im Stand der Technik eine nominale, feste Matrix von Tröpfchendruckpositionen (Spalten 1, 3, 5, 7) entsprechend den Positionen definiert ist, an denen Tröpfchen mit voller Geschwindigkeit auf dem Substrat abgeschieden werden können. Zum Betrieb mit weniger als der vollen Geschwindigkeit richtet sich die Auswahl, welche Tröpfchen zu drucken sind, danach, welche Tröpfchen am nächsten bei den Tröpfchendruckpositionen der festen Matrix liegen, an denen Tröpfchen gedruckt werden würden, um dasselbe Bild mit voller Geschwindigkeit zu drucken. Gemäß der zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung richtet sich die Auswahl, welche Tröpfchen mit weniger als der vollen Geschwindigkeit zu drucken sind, danach, welche Tröpfchen am genauesten dem zu druckenden Bild entsprechen. Welche Tröpfchen am genauesten dem Bild entsprechen, wird in der im folgenden Absatz erläuterten Weise ermittelt.
  • In Bezug auf jedes Tröpfchen, das gedruckt werden würde, um das Bild mit voller Geschwindigkeit zu drucken, wird ein Versatz erzeugt, der die Idealposition zum Drucken dieses Tröpfchens definiert, um das Bild zu drucken. Gemäß 1a wäre die Idealposition zum Drucken von Tröpfchen 51 in Spalte 4. Es wird also ein Versatz um eine Spalte nach links in Bezug auf das Tröpfchen 51 erzeugt. Die Idealposition zum Drucken von Tröpfchen 53 wäre in Spalte 6. In Bezug auf das Tröpfchen 53 wird also ebenfalls ein Versatz um eine Spalte nach links erzeugt. Die Idealposition zum Drucken von Tröpfchen 53 ist Spalte 6, weil damit dieselbe Dichte beim Drucken von Punkten in der Fläche C aufrechterhalten würde. Bei der niedrigeren Geschwindigkeit wird ein Vergleich aller verfügbaren Druckpositionen bei der niedrigeren Geschwindigkeit und der im Hinblick auf den Versatz definierten idealen Druckpositionen vorgenommen. Gemäß 1b gibt es außerdem eine verfügbare Druckposition an der Position des Versatzes gegenüber Tröpfchen 51, d.h. Spalte 4. Somit wird Tröpfchen 55 gedruckt. Außerdem gibt es eine verfügbare Druckposition an der Position des Versatzes gegenüber Tröpfchen 53, d.h. Spalte 6. Somit wird Tröpfchen 57 gedruckt. Das Drucken von Tröpfchen 59 resultiert aus dem Versatz, der in Bezug auf einen mit voller Geschwindigkeit gedruckten Punkt resultiert, der in 1a nicht dargestellt ist, in der Tat aber der nächste Punkt rechts in 1a ist.
  • Daraus geht hervor, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein stoßweises Tintenstrahldrucken zum Bedrucken der Vollfläche C in 1a und 1b genau der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl zum Bedrucken derselben Vollfläche entspricht. Es besteht jedoch ein wichtiger Unterschied zwischen der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf das stoßweise Tintenstrahldrucken und das Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl, wie nun erläutert wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Grenze D der Vollfläche C in 1b nicht auf halbem Weg quer über die Spalte 4 verläuft, sondern auf einem Viertel der Strecke ausgehend von der linken Seite der Spalte 4. Dies ist in 5 dargestellt. Die Idealposition zum Drucken eines Punkts zum Drucken der Grenze D wäre die Position des Punkts 221 in 5. Gemäß der ersten und zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird also in Bezug auf das Tröpfchen 51 in 1a ein Versatz um einundeinviertel Spalten nach links erzeugt. Beim Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl mit halber Geschwindigkeit gemäß 1b ist die nächstmögliche Tröpfchendruckposition zu dem Punkt 221 die Position 55. In Position 55 wird also immer noch ein Tröpfchen gedruckt wie zuvor, wo die Grenze D auf halbem Weg quer über die Spalte 4 verlief. Beim stoßweisen Tintenstrahldrucken mit halber Geschwindigkeit gemäß 5 sind jedoch Druckpositionen von Spalte 4 an nach links in 5 universell verfügbar. Ein Tröpfchen kann also präzise an der Position von Punkt 221 gedruckt werden, um die wahre Position der Grenze D besser darzustellen.
  • Der Grund für obiges liegt darin, dass es beim stoßweisen Tintenstrahldrucken möglich ist, den Zeitpunkt der Erzeugung von Tintentröpfchen (durch Einstellen des Zeitpunkts der Impulssignale) auf den jeweils am meisten erwünschten Zeitpunkt einzustellen, vorausgesetzt, die maximale Erzeugungsfrequenz wird nicht überschritten. Da in 5 links von der Grenze D nicht gedruckt wird, würde der Druck eines Tröpfchens an der Position des Punkts 221 nicht dazu führen, dass benachbarte gedruckte Punkte weniger als eine Spalte voneinander beabstandet sind (entsprechend der maximalen Frequenz der Tröpfchenerzeugung). Beim Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl gibt es keine solche entsprechende weite Steuerung über den Zeitpunkt der Erzeugung von Tintentröpfchen, die Tröpfchen werden mit einer festen Geschwindigkeit kontinuierlich erzeugt, und es wird entschieden, ob ein erzeugtes Tröpfchen gedruckt werden soll oder nicht.
  • Es sei angemerkt, dass in 5 die Punkte 223 und 225 zwar als in den Spalten 6 bzw. 8 gedruckt dargestellt sind, um dadurch dem Druck der Punkte 57 und 59 in denselben Spalten in 1b zu entsprechen, beim tatsächlichen Druck aber die Punkte 223 und 225 leicht nach links verschoben wären (der Punkt 223 mehr als der Punkt 225), um im Durchschnitt ungefähr dieselbe Dichte des Drucks von Punkten bezogen auf die nominale Matrix aufrechtzuerhalten wie bei voller Geschwindigkeit.
  • In der obigen Beschreibung wird wiederholt eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen erwähnt, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf ein sich mit voller Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf bewegendes Substrat abgeschieden werden können. Wie diese nominale Matrix entsteht, wird nun erläutert. Sowohl beim Tintenstrahldrucken mit kontinuierlichem Strahl als auch beim stoßweisen Tintenstrahldrucken ist normalerweise dafür gesorgt, dass die Tintentröpfchen auf einer Matrix (der nominalen Matrix) so platziert werden, dass dies der erzeugten Tröpfchengröße und dem Abstand zwischen den Tröpfchen bildenden Düsen entspricht. Sobald diese Matrix eingestellt ist, wird dadurch per se eine maximale Druckgeschwindigkeit definiert, da es eine maximale Frequenz gibt, bei der eine stabile Tröpfchenerzeugung stattfinden kann. Die maximale Druckgeschwindigkeit richtet sich nach der Teilung der Matrix und der maximalen Frequenz der Tröpfchenerzeugung. Beim Drucken von Vollflächen versucht die vorliegende Erfindung im Durchschnitt innerhalb der Fläche die Tröpfchendichte der nominalen Matrix aufrechtzuerhalten.
  • Es versteht sich, dass es einen der ersten und zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemeinsamen Erfindungsgedanken gibt. Bei beiden Ausgestaltungen ist eine nominale, feste Matrix von Tröpfchendruckpositionen nicht mehr starr daran gebunden, wann entschieden wird, welche Tröpfchen zu drucken sind, wobei die Matrix diejenige ist, die durch die bei voller Geschwindigkeit verfügbaren Tröpfchendruckpositionen definiert ist.

Claims (4)

  1. Tintenstrahldrucksystem mit kontinuierlichem Strahl, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf (101) mit einem Tröpfchengenerator (107) zum Erzeugen mehrerer Ströme von Tintentröpfchen (109), eine Ladeelektrode (111) in Bezug auf jeden Strom (109) zum wahlweisen Aufladen der Tröpfchen dieses Stroms (109), um festzulegen, welche Tröpfchen gedruckt werden, eine Ablenkelektrode (113) in Bezug auf jeden Strom (109) zum Ablenken geladener Tröpfchen dieses Stroms (109), und eine Rinne (115) zum Sammeln der beim Drucken nicht verwendeten Tintentröpfchen; und eine Steuereinrichtung (103, 105, 119) zum Bereitstellen von Anweisungen zum Drucken bzw. nicht Drucken, um das wahlweise Aufladen der Tröpfchen durch die Ladeelektroden (111) zu steuern, wobei in diesem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat (121) abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf (101) des Systems bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (103, 105, 119) dazu ausgelegt ist, mit Arbeitsgeschwindigkeiten, die kleiner sind als die vorbestimmte Geschwindigkeit, einen Satz von Tröpfchendruckpositionen zu schaffen, die ideal sind zum Darstellen eines zu druckenden Bildes, wobei dieser Satz Druckpositionen enthalten darf, die gegenüber Druckpositionen der nominalen Matrix versetzt sind, wobei die Steuereinrichtung (103, 105, 119) die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, mit dem Satz von Idealpositionen vergleicht, wobei die Steuereinrichtung (103, 105, 119) in Abhängigkeit von dem Vergleich entscheidet, welche Tröpfchen zu drucken sind, wobei die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, aus einem einzigen Durchgang des Substrats relativ zu dem Druckkopf stammen, wobei der Satz von Idealpositionen Druckpositionen enthalten darf, die von den Positionen verschieden sind, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können.
  2. Stoßweise arbeitendes Tintenstrahldrucksystem, das Folgendes umfasst: einen Druckkopf (201) mit mehreren Tröpfchengeneratoren (203), die jeweils dazu dienen, in Reaktion auf den Empfang von Impulssignalen jeweilige Tintentröpfchen zu erzeugen; und eine Steuereinrichtung (205) zum Erzeugen der Impulssignale, wobei in diesem System eine nominale Matrix von Tröpfchendruckpositionen definiert ist, die den Positionen entsprechen, an denen Tröpfchen auf einem Substrat (211) abgeschieden werden können, das sich mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit relativ zu dem Druckkopf (201) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (205) dazu ausgelegt ist, mit Arbeitsgeschwindigkeiten, die kleiner sind als die vorbestimmte Geschwindigkeit, einen Satz von Tröpfchendruckpositionen zu schaffen, die ideal sind zum Darstellen eines zu druckenden Bildes, wobei dieser Satz Druckpositionen enthalten darf, die gegenüber Druckpositionen der nominalen Matrix versetzt sind, wobei die Steuereinrichtung (205) die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, mit dem Satz von Idealpositionen vergleicht, wobei die Steuereinrichtung (205) in Abhängigkeit von dem Vergleich entscheidet, welche Tröpfchen zu drucken sind, wobei die Positionen, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können, aus einem einzigen Durchgang des Substrats relativ zu dem Druckkopf stammen, wobei der Satz von Idealpositionen Druckpositionen enthalten darf, die von den Positionen verschieden sind, an denen Tröpfchen mit der niedrigeren Geschwindigkeit abgeschieden werden können.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Satz von idealen Druckpositionen definiert ist durch einen Versatz gegenüber jenen Druckpositionen der nominalen Matrix, an denen Tröpfchen abgeschieden werden, um das Bild mit der vorbestimmten Geschwindigkeit zu drucken.
  4. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei die vorbestimmte Geschwindigkeit die volle Geschwindigkeit ist.
DE69935738T 1998-09-03 1999-08-19 Tintenstrahldrucksystem Expired - Fee Related DE69935738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9819081.2A GB9819081D0 (en) 1998-09-03 1998-09-03 An ink jet printing system
GB9819081 1998-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935738D1 DE69935738D1 (de) 2007-05-16
DE69935738T2 true DE69935738T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=10838192

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935738T Expired - Fee Related DE69935738T2 (de) 1998-09-03 1999-08-19 Tintenstrahldrucksystem
DE69906776T Expired - Fee Related DE69906776T2 (de) 1998-09-03 1999-08-19 Tintenstrahldrucksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906776T Expired - Fee Related DE69906776T2 (de) 1998-09-03 1999-08-19 Tintenstrahldrucksystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6527379B1 (de)
EP (2) EP1126977B1 (de)
AT (1) ATE236792T1 (de)
AU (1) AU5437099A (de)
DE (2) DE69935738T2 (de)
GB (1) GB9819081D0 (de)
WO (1) WO2000013906A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700700B1 (de) * 2005-03-11 2012-06-13 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
GB2447919B (en) * 2007-03-27 2012-04-04 Linx Printing Tech Ink jet printing
ATE530342T1 (de) * 2008-01-28 2011-11-15 Hitachi Ind Equipment Sys Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP3126146B1 (de) * 2014-03-31 2021-10-06 Videojet Technologies Inc. Tintenstrahldruckkopf mit binärer anordnung
US10481491B2 (en) * 2016-12-12 2019-11-19 Canon Kabushiki Kaisha Fluid droplet methodology and apparatus for imprint lithography
US10468247B2 (en) * 2016-12-12 2019-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Fluid droplet methodology and apparatus for imprint lithography
US10634993B2 (en) * 2016-12-12 2020-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Fluid droplet methodology and apparatus for imprint lithography
GB2575077A (en) * 2018-06-28 2020-01-01 Domino Uk Ltd Stroke direction offset adjustment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086601A (en) * 1976-03-30 1978-04-25 International Business Machines Corporation Sequential ink jet printing system with variable number of guard drops
US4491852A (en) * 1982-07-02 1985-01-01 Ricoh Company, Ltd. Ink jet printing apparatus using guard drops
EP0132415B1 (de) * 1983-07-26 1988-11-02 Oki Electric Industry Company, Limited Drucksystem für einen Punktdrucker
GB8514751D0 (en) 1985-06-11 1985-07-10 Domino Printing Sciences Plc Ink jet printing
US4613871A (en) 1985-11-12 1986-09-23 Eastman Kodak Company Guard drops in an ink jet printer
US5016195A (en) * 1989-03-03 1991-05-14 Da Vinci Graphics, Inc. High quality plotting technique for raster printing devices
IL99896A (en) * 1991-10-29 1996-03-31 Nur Advanced Tech Ltd Printing method and apparatu
EP0639459A3 (de) * 1993-08-17 1996-10-16 Scitex Digital Printing Inc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Hochgeschwindigkeits-Tintenstrahldruckern.
JP3305115B2 (ja) * 1994-06-01 2002-07-22 キヤノン株式会社 記録装置及び方法、及び記録ヘッドとその駆動回路
US5742300A (en) * 1995-01-03 1998-04-21 Xerox Corporation Resolution enhancement and thinning method for printing pixel images
US5745131A (en) 1995-08-03 1998-04-28 Xerox Corporation Gray scale ink jet printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69935738D1 (de) 2007-05-16
EP1126977A2 (de) 2001-08-29
DE69906776D1 (de) 2003-05-15
ATE236792T1 (de) 2003-04-15
EP1126977B1 (de) 2003-04-09
US6527379B1 (en) 2003-03-04
WO2000013906A3 (en) 2000-06-02
GB9819081D0 (en) 1998-10-28
WO2000013906A2 (en) 2000-03-16
EP1316429A1 (de) 2003-06-04
AU5437099A (en) 2000-03-27
EP1316429B1 (de) 2007-04-04
DE69906776T2 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025582T2 (de) Drucker mit vereinfachtem Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren
DE2249618C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Ablagerung von Flüssigkeitstropfen auf einem Aufzeichnungsträger
DE60106185T2 (de) Verfahren und vorrichtung für den kontinuierlichen tintenstrahldruck
DE2723037C3 (de) Tintenstrahlschreiber mit einer Vielzahl von Düsen
DE60115589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den kontinuierlichen Tintenstrahldruck mit Tropfenmaskierung
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE2353340C3 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2752474A1 (de) Anordnung fuer einen tintenstrahldrucker mit einem mit mehreren duesen versehenen druckkopf
DE69617594T2 (de) Flüssige Tinte verwendender Drucker für die Erzeugung von hochauflösendem Bilddruck
DE69612403T2 (de) Kontinuierlicher tintenstrahldrucker und betriebsverfahren
DE2337611C2 (de) Matrixdrucker
DE2520702C3 (de) Vorrichtung zum Drucken mittels Farbflüssigkeitsstrahl
EP0257570A2 (de) Verfahren zum Abgleich der Schreibdüsen eines Tintendruckkopfes in Tintenschreibeinrichtungen und Schaltungsanordnung zur Durchührung des Verfahrens
DE69935738T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE60109603T2 (de) Kontinuierlicher binär strukturierter tintenstrahldruckkopf
DE69515542T2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Druckens von graphischen Bildern und entsprechendes Tintenstrahldruckgerät
DE2628415A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung der aerodynamischen verzoegerung von tintenstrahlen bei tintendruckern
DE60221092T2 (de) Tintenstrahldrucker mit reduziertem übersprechen
DE69834086T2 (de) Maskenerzeugungsverfahren und Drucker für Tintenstrahldruck
DE2855063A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE69905055T2 (de) Verbesserte positionieren für kontinuierlich arbeitenden tintenstrahldrucker
DE60025320T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckverfahren
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60119207T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit asymmetrischer Tropfenumlenkung
DE2554368A1 (de) Tintenstrahldrucker und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee